Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg"

Transkript

1 Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1

2 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser F FLIWAS B Gefährdungsanalyse E Evakuierungspläne 2

3 A Auswertung Deichbruchszenarien Abschnitt 06 Abschnitt 05 Breschenstellen und Deichabschnitte Abschnitt 04 Abschnitt 03 Abschnitt 01 3

4 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.01 Überflutungsdauer 2 h B0101! Meter 4

5 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.01 Überflutungsdauer 9 h B0101! Meter 5

6 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.01 Überflutungsdauer 12 h B0101! Meter 6

7 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.01 Überflutungsdauer 16 h B0101! Meter 7

8 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.01 Überflutungsdauer 18 h B0101! Meter 8

9 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.01 Überflutungsdauer 240 h B0101! Meter 9

10 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.05 B0105!. Überflutungsdauer 1 h Meter 10

11 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.05 B0105!. Überflutungsdauer 16 h Meter 11

12 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.05 B0105!. Überflutungsdauer 24 h Meter 12

13 336 km km km a 338 km km b 341 km c 342 km d 1e km km km f km g km km km km A Auswertung Deichbruchszenarien Bresche B-1.05 B0105!. Überflutungsdauer 240 h Meter 13

14 A Auswertung Deichbruchszenarien Übersicht Beginn der Überflutung Bemessungsabfluss Pegel Maxau BHQ = m³/s Wintersdorf (1.961 E) Ottersdorf (2.380 E) Plittersdorf (3001 E) Freizeitzentrum ( P) Rheinau (5.890 E) MercedesBenz (6.170 B) Bresche 1.01 Bresche 1.03 Bresche 1.04 Bresche 1.05 Bresche Std. 1 2 Std. nicht betroffen nicht betroffen nicht betroffen 9 12 Std. 2 3 Std. 2-3 Std Std Std Std. 6 Std. < 1 Std. < 1 Std. 3 Std Std. 4 6 Std. < 1 Std Std Std Std Std Std Std Std Std Std Std Std Std. 14

15 B Gefährdungsanalyse Hochwassergefahrenkarten (HWGK) Bearbeitungsstand 2009 RPK KA / IB Ludwig Arbeitskarten für Endzustand Bresche 1.01 (beispielhaft) Bresche 1.03 Bresche 1.04 Bresche 1.05 Bresche

16 B Gefährdungsanalyse 16

17 B Gefährdungsanalyse 17

18 C Deichverteidigung Istzustand: Flussdeich Bestandsschutz, heutige DIN nicht erfüllt - Böschungsneigungen - Deichverteidigungswege Fehlstelle bei Plittersdorf Quellkade bei Plittersdorf 18

19 C Deichverteidigung Auswertung Deichlängsschnitt Ortslage Plittersdorf, Freibord unterschritten Km Länge ca. 210 m Unterschreitung Freibord max 27 cm Folge Reduzierung Hochwasserschutz km

20 C Deichverteidigung Quellkade bei Plittersdorf Quelle, Stadt Rastatt, Frau Hoffmann 20

21 C Deichverteidigung Analyse der Materialkette IST: Materialfluss Menschenkette ist der limitierende Faktor SOLL: Parallele Deichverteidigungswege 21

22 C Deichverteidigung Deichüberwachung = Beurteilung der Gefährdungssituation Eingang in Gefahrenabwehrstufe 22

23 D Alarm und Einsatzplan NEUE STRATEGIE Einbeziehung Hochwasservorhersage Beurteilung der Gefährdungssituation am Deich Frühzeitige Reaktion aller Beteiligten vor Eintritt des Schadensereignisses erforderlich EVAKUIERUNG VOR EINTRITT DES SCHADENSEREIGNISSES ERFORDERLICH Fehler 2. Ordnung möglich (Schadensereignis tritt nicht ein) 23

24 D Alarm und Einsatzplan Gefahrenabwehrstufen Gefahrenabwehrstufe 1 Auslösen HW-Fall Überwachungsphase Gemessener Wasserstand Pegel Plittersdorf HW = 5,90 m oder Pegel Hauenstein HW = 8,00 m (HMO) Vorgehen nach DA Rheinhochwasser Überwachung HW-Vorhersage Pegel Plittersdorf Deichbeobachtung / ggf. Deichverteidigung 24

25 D Alarm und Einsatzplan Gefahrenabwehrstufen Gefahrenabwehrstufe 2 Alarmierung Arbeitsstab Hochwasser Bei steigender Tendenz der Prognose Alarmierung Krisenstab gemäß Alarmplan Stadt Rastatt Prognose Wasserstand in 24h Pegel Plittersdorf H HVZ 7,4 m (ca. HQ 10 ) (Abfluss Q HVZ HQ 10) oder Gemessener Wasserstand Pegel Plittersdorf HW 7,55 m oder Gefährdungssituation am Deich: "gefährlich" evakuierungsvorbereitende Maßnahmen (Dauer: ca. 5 h) Information der Bevölkerung (Gefahrenmeldung), gemäß Alarmplan Stadt Rastatt Deichbeobachtung / ggf. Deichverteidigung, 25

26 D Alarm und Einsatzplan Gefahrenabwehrstufen Gefahrenabwehrstufe 3 Meldung an untere Katastrophenschutzbehörde Prognostizierter Wasserstand H HVZ Pegel Plittersdorf H HVZ > 7,9 m (ca. BHQ) oder Gefährdungssituation am Deich "sehr gefährlich Teilevakuierung (besonders gefährdete Ortsteile) Deichbeobachtung / ggf. Deichverteidigung Information der Bevölkerung (Sirenen und amtliche Gefahrendurchsage), gemäß Alarmplan Stadt Rastatt 26

27 D Alarm und Einsatzplan Gefahrenabwehrstufen Gefahrenabwehrstufe 4 Prognostizierter Wasserstand H HVZ in 24h am Pegel Plittersdorf H HVZ > 8,2 m (ca. HQ 200 ) Vollevakuierung Information der Bevölkerung (Sirenen und amtliche Gefahrendurchsage), gemäß Alarmplan Stadt Rastatt Deichbeobachtung / Deichverteidigung 27

28 D Alarm und Einsatzplan Gefahrenabwehrstufen Gefahrenabwehrstufe 5 Deichbruch ist erfolgt. Notfallmaßnahmen (Warnung der Bevölkerung, Sirenen, Lautsprecherwagen, amtliche Gefahrendurchsage), ggf. Anweisung sich in höhere Stockwerke zurückzuziehen. Fortsetzung/Veranlassung der Evakuierung so weit möglich in Abhängigkeit der Deichbruchstelle Information der Bevölkerung (amtliche Gefahrendurchsage) gemäß Alarmplan Stadt Rastatt Nach Höchststand stufenweise Rücknahme 28

29 E Evakuierungsplanung Gefahrenabwehrstufe 3 Teilevakuierung 1. Plittersdorf (3001 E) mit Freizeitzentrum (1000 E) 3. Rheinau 5890 E 2. Ottersdorf 2380 E Wintersdorf 1961 E versorgen 29

30 E Evakuierungsplanung Abschätzung Evakuierungszeit Teilevakuierung Vor Erreichen des BHQ / Pegel Plittersdorf ca. 7,9 m Nach Erreichen des BHQ Plittersdorf Freizeitzentrum Ottersdorf Wintersdorf Rheinau Vorbereitende Evakuierungsmaßnahmen Durchführung der Evakuierung Versorgung Sicherstellen Prognosezeitpunkt für früheste Überflutung d. Ortschaft, Annahme: Entwicklungszeit Deichbruch = 0h Spitzen-Personalbedarf Vorbereitende Evakuierungsmaßnahmen ca. 5 h 30

31 E Evakuierungsplanung Gefahrenabwehrstufe 4 Vollevakuierung 1. Plittersdorf (3001 E) mit Freizeitzentrum (1000 E) 4. Rheinau 5890 E 2. Ottersdorf 2380 E 3. Wintersdorf 1961 E 31

32 E Evakuierungsplanung Gefahrenabwehrstufe 5 Notfallmaßnahmen 32

33 Reihenfolge der Evakuierung E Evakuierungsplanung Gefahrenabwehrstufe 5 Notfallmaßnahmen 1. Ortschaft 2. Ortschaft 3. Ortschaft 4. Ortschaft 5. Ortschaft Evakuierungsszenarien Notfallmaßnahmen Teilevak. Vollst. Evak Wintersdorf (W & L) Ottersdorf (W & L) Ottersdorf Wintersdorf (Evakuierung) (W & L) Plittersdorf (W & L) Ottersdorf (W & L) Plittersdorf (W & L) Plittersdorf Plittersdorf Plittersdorf (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) Freizeitpark Freizeitpark Freizeitpark Freizeitpark (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) Freizeitpark Freizeitpark Freizeitpark Rheinau Ottersdorf Ottersdorf Wintersdorf (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) Plittersdorf Plittersdorf Rheinau (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) Rheinau Rheinau (Evakuierung) (Evakuierung) Ottersdorf Rheinau Rheinau Ottersdorf (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) (Evakuierung) Wintersdorf Wintersdorf Wintersdorf Wintersdorf Rheinau (Evakuierung) gesch. Anzahl Krankenwagen gesch. Anzahl Busse gesch. Bedarf Personen W & L Warnen und Lenken der Bevölkerung Hochwasser erreicht Ortschaft: 0-3 Stunden 4-12 Stunden > 12 Stunden 33

34 Zusammenfassung Alarm- und Einsatzplanung Koordinierende Stelle erforderlich Ordnungsamtes / Fachämter Zusammenarbeit Ordnungsamt mit Fachämtern Szenarien vorher durchplanen Im Hochwasserfall Zeit zu kurz Gis-Daten bereitstellen (shp-file) Alarm- und Einsatzplanung auf Deichzustand im Bestand beziehen. Z.B Restriktionen der Deichverteidigung ei fehlenden Deichverteidigungswegen Gefahrenabwehrstufen (Deichzustand und Vorhersage) Frühzeitige Einleitung evakuierungsvorbereitender Maßnahmen (ab Gefahrenabwehrst. 2) wg. fehlender Deichverteidigungswege 34

35 Vielen Dank 35

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am 26.10.2017 Frank Unvericht, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim Hochwasserrisiko Bobenheim-Roxheim

Mehr

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am 26.10.2016 Frank Unvericht, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim

Mehr

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg am 28.11.2013, Ministeriumsneubau Willy-Brandt-Straße

Mehr

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung

Mehr

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² Weißenkirchen in der Wachau Vorbereitende Maßnahmen Im Zuge des Bau der Hochwasserschutzanlage wurde

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept der Gemeinde Bobenheim- Roxheim Hochwasseralarmplan der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Der Plan wurde aufgrund der Erfahrungen des Junihochwassers 2013 und der neuen Erkenntnisse

Mehr

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen - Wo stehen wir? - Wo

Mehr

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln Hochwasserproblematik Köln Einzugsgebiet des Rheins Katastrophenhochwasser 1995 10,69 m Kölner Pegel 1993 10,63 m Kölner Pegel Katastrophenhochwasser 1995 10,69 m Kölner Pegel Rekordhochwasser 1995 Stadtteil

Mehr

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg Die Verbesserung des vorbeugenden und operativen Hochwasserschutzes im Landkreis Stendal durch das Hochwassermanagementsystem Erste Erfahrungen im Einsatz beim Frühjahrshochwasser 2006 Manuela Gretzschel

Mehr

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Die Nutzer... Dienststellen, Planungsstäbe Wasserwirtschaft, Feuerwehr, Katastrophenschutz

Mehr

VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO-

VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO- VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO- BASIERTEN HOCHWASSERVORHERSAGE D. Eilander, A. de Leeuw, F. Diermanse, J. Beckers, P. Gijsbers, (Deltares, NL) 39. Dresdener Wasserbaukolloquium, Dresden Säulen des Hochwasserrisikomanagements

Mehr

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser Einführung in den RAEP und Hinweise zur praktischen Umsetzung für AEP 11.05.2015 Folie 1 PERSÖNLICHE VORSTELLUNG Chris Monzel 25 Jahre alt Riol / Mosel chris.monzel@rwth-aachen.de

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Veröffentlichung im Routinebetrieb Vorhersage und Abschätzung

Mehr

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m Rückblick und Variantenbeschreibung Wahl des Bemessungshochwassers Der bauliche Hochwasserschutz zum Rhein - nördlicher Bereich - südlicher Bereich Der Mündungsbereich des Rheindorfer Baches Der Rheindorfer

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Informations- und Expertengespräch, 12. Okt. 2005, Bonn Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Dr. Manfred Bremicker, Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg Hier behandelte Aspekte:

Mehr

HWSB Elbdeich Prester

HWSB Elbdeich Prester Projektvorstellung Planer: Dipl.-Wirt.-Ing. M. Peukert, Dipl.-Ing. N. Kumbruck (seecon) Ansprechpartner LHW: H. Reymann (LHW) 26. Februar 2018 Gliederung Vorstellung Hochwasserschadensbeseitigung Elbdeich

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Arbeitshilfe zum Vorgehen bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen für den koordinierten Einsatz der Behörden und

Mehr

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) Lehrgebiet Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Neue Wege des Krisenmanagements

Neue Wege des Krisenmanagements Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Neue Wege des Krisenmanagements Die Weiterentwicklung von FLIWAS zur Informationsplattform Dipl.- Ing. Bernd Isselhorst Vortrag am 05.05.2014 www.brd.nrw.de Erfahrungen

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL)

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Kreishaus Wesel 20.11.2013 Fachbeitrag: Hochwasserrisikokarten Praktischer Nutzen der Hochwassergefahrenkarten Wasserverband Obere Lippe Königsstraße

Mehr

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes Bayerisches Staatsministerium des Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes Hochwasserrisikomanagement-Planung; Auftaktveranstaltung 26. Mai 2014 Regierung von Niederbayern, Landshut

Mehr

Hochwasser-Alarmplan. der. Stadt Berga/Elster

Hochwasser-Alarmplan. der. Stadt Berga/Elster Stand: Juni 2017 1 Hochwasser-Alarmplan der Stadt Berga/Elster Stand: Juni 2017 2 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 0. Vorwort 1. Erläuterungen 2. Meldeverfahren 3. Benachrichtigungen 4. Akute Gefahr

Mehr

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagement Spree Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Abschnitt 1 Erpe Dahme,

Mehr

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013 Das Juni-Hochwasser 2013 - Zusammenwirken der Behörden und Hilfsorganisationen am Beispiel der Schließung des Deichbruches bei Fischbeck Fachtagung Hochwasser 2013 am 17. September 2014 Vortrag: Burkhard

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim Seminar Örtliche Hochwasserschutzkonzepte 15.09.2016 Corinna Gall, M. Sc. Gliederung Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March

Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March Albert Schwingshandl, riocom Ausgangslage, Motivation Kurzcharakteristik der March: Einzugsgebiet 25.000 km², überwiegend auf Staatsgebiet

Mehr

Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS Basisversion Jürgen Reich, Umweltministerium Baden-Württemberg Leiner & Wolff GmbH, Heidelberg

Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS Basisversion Jürgen Reich, Umweltministerium Baden-Württemberg Leiner & Wolff GmbH, Heidelberg Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS Basisversion Jürgen Reich, Umweltministerium Baden-Württemberg Leiner & Wolff GmbH, Heidelberg Zielsetzung Entwicklung eines EDV-Systems, um alle für den Hochwasserfall

Mehr

Hochwasserschutz für Abwasseranlagen

Hochwasserschutz für Abwasseranlagen Hochwasserschutz für Abwasseranlagen Praxisbeispiel aus Göttingen 18. Göttinger Abwassertage 20. - 21. Februar 2018 Jan-Felix Faust Gliederung 1 Ausgangssituation Problemstellung Zielsetzung Vorgehensweise

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Schulung der Deichfachberater Magdeburg, 2015

Schulung der Deichfachberater Magdeburg, 2015 Schulung der Deichfachberater Magdeburg, 2015 Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz in Mainz Operativer Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz

Mehr

LARSIM Anwenderworkshop

LARSIM Anwenderworkshop LARSIM Anwenderworkshop Mainz 1. Februar 2006 Vorhersagemodell der Bregenzerach: Vergleich Vorhersage und gemessene Ganglinie für das Hochwasser im August 2005 Vergleich LM und ALADIN Vorhersagen Bregenzerach

Mehr

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Untersuchungen der BfG zur Wirkungen von Deichbrüchen, von gesteuerten und ungesteuerten Rückhaltungen sowie von geplanten Maßnahmen auf das Hochwasser im Mai/Juni 2013 an der Elbe Norbert Busch Bundesanstalt

Mehr

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung IHK am 08.07.2014 Joachim Eberlein, Umweltschutzamt LRA Göppingen Gliederung WG-Novelle und Auswirkungen auf Baugebiete Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL. Führungsstruktur Stab HVB TEL Administrativ Organisatorische Komponente Operativ taktische Komponente EA 1 EA 2 EA X Technisch taktische Komponente Organigramm TEL Elbehochwasser Admin Leiter TEL Sichter

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 aus Sicht der HVZ Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Niederschlagsereignis [mm/ 60 h] Gefallener Niederschlag in 60h Pforzheim-Ispringen

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Warn-und Alarmdienst zum Schutz vor Wassergefahren in Thüringen

Warn-und Alarmdienst zum Schutz vor Wassergefahren in Thüringen Warn-und Alarmdienst zum Schutz vor Wassergefahren in Thüringen Diskussionspunkt Alarmstufe Alarmstufe als Begriff für Grenzwasserstand an Pegeln und zugleich für Gefahrenlage in Landkreisen/kf. Städten

Mehr

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede

Mehr

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Freiburg 8.4.2016 Foto: Marco Kaschuba 13.04.2016 1 Hochwasserrisiko in Baden-Württemberg Hochwasser durch Ausuferung der Gewässer Überflutung durch

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018 Sachstandsbericht 05/2018 1 23.05.2018 Gliederung Teil 1 : 07/2016 Übersicht Flussgebietsmodell Lösungsansätze Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten /Schadenspotential Hochwasserschutzmaßnahmen Weitere

Mehr

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Freiburg 8.4.2016 Foto: Marco Kaschuba Regierungspräsidium Stuttgart / Markus Moser 11.04.2016 1 Hochwasserrisiko in Baden-Württemberg Hochwasser durch

Mehr

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013 Juni-Hochwasser in Deutschland 6. Juni Die Hochwasserwelle an der Donau hat ihren Scheitelpunkt erreicht bzw. überschritten. Aufgrund des breiten Wellenscheitels bleiben die Wasserstände unverändert auf

Mehr

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN Mitgliederversammlung der Hochwassernotgemeinschaft Rhein am 05. November 2009 in Boppard ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG Dr.-Ing. Christian Bauer, SGD Süd, Rheinland-Pfalz Untergliederung 1. allg.

Mehr

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III In der Stadt Schömberg gilt es die in der folgenden Tabelle dargestellten Maßnahmen in kommunaler Zuständigkeit aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog umzusetzen: R01 Information von Bevölkerung

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser- und Hochwasser Juni 2013 im Donau- und Elbegebiet Hochwasser

Mehr

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Wo liegt Leipzig? 2 Was kennen Fremde von Leipzig? 3 Alle kennen 4 Die meisten kennen. 5 Viele kennen 6 Wenige wissen. dass man hier gut segeln kann! 7 Wenige

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt NOAH EU-Interreg IIIB-Projekt Harald Klumpp Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Harald.Klumpp@UVM.BWL.de Gliederung Übersicht über NOAH HW-Informationssystem FLIWAS Vorstellung Pilotvorhaben

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven

Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven AKNZ-WORKSHOP ÜBUNGEN ZU STARKREGENEREIGNISSEN WELCHE VORBEREITUNGEN SIND MÖGLICH? 3. UND 4. MAI 2018 BIRGIT HEINZ-FISCHER

Mehr

Starkregenereignisse an Mehlemer und Godesberger Bach

Starkregenereignisse an Mehlemer und Godesberger Bach Starkregenereignisse an Mehlemer und Godesberger Bach Dipl.-Ing. Daniel Koch SGL Abwasserableitung u. Gewässer Stadt Bonn daniel.koch@bonn.de +49 228 77-4137 Einleitung Starkregenereignisse in Bonn Schäden

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Durchführung: hrung: T. Kockskämper KatS Sachbearbeiter Amt für f r Feuerwehr und Katastrophenschutz Landratsamt Rhein-Neckar Neckar-Kreis

Mehr

Hochwasserkrisenmanagement Alarm- und Einsatzplanung. Werkstattbericht aus Piloten in Baden-Württemberg. Christian Brauner MSc

Hochwasserkrisenmanagement Alarm- und Einsatzplanung. Werkstattbericht aus Piloten in Baden-Württemberg. Christian Brauner MSc Hochwasserkrisenmanagement Alarm- und Einsatzplanung Werkstattbericht aus Piloten in Baden-Württemberg Christian Brauner MSc Christian Brauner Risk Management Analyse Erkenntnisse aus Piloten Hochwasserlagen

Mehr

Anlage 1: Methodik zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten an eingedeichten Gewässern für die Rheinebene mit Hilfe von Deichbruchszenarien

Anlage 1: Methodik zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten an eingedeichten Gewässern für die Rheinebene mit Hilfe von Deichbruchszenarien - 1 - Anlage 1: Methodikpapier Oberrheinebene Stand 10.08.2012 Anlage 1: Methodik zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten an eingedeichten Gewässern für die Rheinebene mit Hilfe von Deichbruchszenarien

Mehr

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser

Mehr

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele Dr. Bernd Bucher Heinrich Schäfer 26.04.2017 Wasserwirtschaftlicher Informationstag Abflussbildung Quelle: Dyck (1980) 2 Abfluss-Komponenten

Mehr

Maßnahmenbericht Nördlicher Oberrhein (Teil Bergland mit Weschnitz) Anhang II

Maßnahmenbericht Nördlicher Oberrhein (Teil Bergland mit Weschnitz) Anhang II Maßnahmenbericht Nördlicher Oberrhein (Teil Bergland mit Weschnitz) Anhang II zum Hochwasserrisikomanagementplan Oberrhein Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos

Mehr

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. 1. Arbeitskreis Termin: 7. Dezember 2011 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh alw Arbeitsgruppe Land und Wasser Inhalt 1. Motivation

Mehr

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Dieter Schuster Fachbereich Wasser und Boden Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 01.04.2014 Folie

Mehr

Hochwasserschutz. Einwohnerversammlung

Hochwasserschutz. Einwohnerversammlung Hochwasserschutz Einwohnerversammlung 26.10.2017 Agenda Wie entsteht Hochwasser? Die Meldekette- der Einsatz beginnt Alarmgrenzen Rückblick Hochwasser in Bobenheim-Roxheim Pegel beobachten Der Deich Ausstattung

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz. der Oö. Landesregierung am 4. Juni 2013 anlässlich

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz. der Oö. Landesregierung am 4. Juni 2013 anlässlich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz der Oö. Landesregierung am 4. Juni 2013 anlässlich 2. Sitzung des Landeskrisenkoordinationsgremiums - aktuelle Hochwasser-Situation in Oberösterreich" Pegelstände

Mehr

Informationsvorsorge Hochwasser

Informationsvorsorge Hochwasser Informationsvorsorge Hochwasser 1909 Siegburg Frankfurter Straße Ausgangslage 65 km, 760 km² 29 km, 70 km² 10 km 145 km, 2.600 km² Quelle: Lencer Verlaufskarte Lahn.png 1 Ausgangslage Quelle: Lencer Verlaufskarte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. Juni 2015 zum Thema Die nächsten Verbesserungen für den oö. Hochwasserschutz: Neues Instrument Lamellenprognose an der Donau &

Mehr

Der Einsatz von FLIWAS in Köln

Der Einsatz von FLIWAS in Köln Der Einsatz von FLIWAS in Köln Dipl.-Geogr. Agnieszka Jabczynska Hochwasserschutzzentrale, StEB Köln, AöR agnieszka.jabczynska@steb-koeln.de Inhalt 1. Hochwasserschutz in Köln 2. Einführung von FLIWAS

Mehr

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen 21. Thüringer Gewässerbeirat 26.04.2012 Holger Diening Koordinierungsstelle WRRL im TMLFUN Anzahl 74 Gewässer davon Gew.

Mehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation

Mehr

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Küstengebieten S.-H. 1 Ablauf 1. Rückblick zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1064 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 359 der Abgeordneten Dieter Dombrowski und Raik Nowka der CDU-Fraktion Drucksache 6/778 Verbesserung

Mehr

Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln

Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln LBauD Dipl.-Ing. 2 Henning Werker Hauptabteilungsleiter Planung und Bau Leiter Hochwasserschutzzentrale Warum macht Köln Risikokommunikation? 2 11.30

Mehr

Vorhersagen an der Oder

Vorhersagen an der Oder Regionale Hochwasserkonferenz Vorhersagen an der Oder Wolfgang Fröhlich Landesamt für Umwelt Brandenburg Grundsätzliches Hochwasser-Ursachen an der Oder Geeignete Modelle Erreichbare Genauigkeit Modelle

Mehr

Informationsveranstaltung Hochwasser Allgemeine Infos für Einsatzkräfte

Informationsveranstaltung Hochwasser Allgemeine Infos für Einsatzkräfte Informationsveranstaltung Hochwasser Allgemeine Infos für Einsatzkräfte Andreas Koch Landratsamt Zollernalbkreis Tel: 0 74 33/92-13 36 kreisbrandmeister@zollernalbkreis.de 1 Erwarte das Unerwartete 2 Eine

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz

Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz 17.10.2014 Umweltamt 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren 1 Randbedingungen in der Stadt Chemnitz Lage im Bereich der Erzgebirgsnordrandstufe an

Mehr

Kluge Frau / kluger Mann baut vor

Kluge Frau / kluger Mann baut vor Kluge Frau / kluger Mann baut vor Was Sie selbst zur Hochwasservorsorge tun können Wo bekomme ich Informationen? Hochwasserforum Mangfalltal Innmuseum, 21.07.2010 Klaus Moritz WWA Übersicht Hochwasser

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

Horst Geiger Stadt Öhringen. 3. Arbeitstagung am in Stuttgart

Horst Geiger Stadt Öhringen. 3. Arbeitstagung am in Stuttgart Horst Geiger Stadt Öhringen 3. Arbeitstagung am 28.11.2012 in Stuttgart AGENDA Beispiel Öhringen Gewässersystem ohne Pegel Gewässersystem mit Landespegel Gewässersystem mit eigenen Online-Pegel Gewässersystem

Mehr

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg Bild: EnBw Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg Gliederung Einführung / Vorbereitende Katastrophenschutzmaßnahmen Aufstellen von Stäben Aufstellen von Alarm- und Einsatzplänen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Neuss

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Neuss Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Neuss Hochwasserrisikomanagementplanung Impressum Erstellt durch (Federführung) Cecilienallee

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Monheim am Rhein

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Monheim am Rhein Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Monheim am Rhein Hochwasserrisikomanagementplanung Impressum Erstellt durch (Federführung)

Mehr

Maßnahmenbericht Enz/Neckar Heilbronn Anhang II

Maßnahmenbericht Enz/Neckar Heilbronn Anhang II Maßnahmenbericht Enz/Neckar Heilbronn Anhang II zum Hochwasserrisikomanagementplan Neckar Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Kranenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Kranenburg Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Kranenburg Hochwasserrisikomanagementplanung Impressum Erstellt durch (Federführung) Cecilienallee

Mehr