Entwicklungsimpulse von kleinsten Teilchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsimpulse von kleinsten Teilchen"

Transkript

1 Entwicklungsimpulse von kleinsten Teilchen Nanotechnologie liefert hohes Ökoeffizienzpotenzial. Michael Steinfeldt, Berlin, und Georg Wagner, Tholey. Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für eine Palette von Technologien, die sich mit Strukturen und Prozessen im nanoskaligen Bereich befassen. Aufgrund des hohen Veränderungspotenzials werden von ihr zahlreiche Entwicklungen in den verschiedensten technologischen Bereichen - so auch der Lackindustrie - ausgehen. Die Untersuchungen verdeutlichen, dass beim Einsatz von Nanolacken auf Basis der Sol-Gel-Technologie VOC-Emissionen und anfallende Abfallmengen vergleichsweise gering sind. Nanotechnologie wird zumeist dadurch definiert, dass sie sich mit Strukturen befasst, die in mindestens einer Dimension kleiner als 100 nm sind. Außerdem resultieren aus der Nanoskaligkeit neue Funktionalitäten und Eigenschaften zur Verbesserung bestehender oder Entwicklung neuer Produkte und Anwendungsoptionen. In der Lackindustrie können derzeit drei Ansätze der Nanotechnologie unterschieden werden: - Einarbeitung von nanoskaligen Partikeln in Lackformulierungen, z. B. anorganische Siliziumoxidpartikel zum Einstellen der Fließeigenschaften und zur Erhöhung der Kratzfestigkeit - Neuartige Synthesewege für Bindemittel über nanoskalige Kolloidpartikel, z. B. auf Basis von Organosilanen - Einstellung bestimmter Funktionalitäten durch geplante Syntheseplanung. Ein Bereich nanotechnologischer Anwendungen mit besonders hohen Ökoeffizienzpotenzialen liegt in innovativen Nanolacken auf der Basis von Organosilanen, wie eine Fallstudie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes "Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte" aufzeigen konnte. Im Rahmen der "Innovations- und Technikanalyse zur Nanotechnologie" des BMBF bearbeitete das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) diese Themenstellung in Kooperation mit der Universität Bremen sowie zwei Praxispartnern. Das Projekt griff den aktuellen Stand der Stoff- und Technikbewertung auf und versuchte, ihn in Richtung einer integrierten Nachhaltigkeitsbewertung weiter zu entwickeln. Dabei lag der Fokus auf den ökologischen Chancen und Risiken dieser sich entwickelnden Technologie. Einschätzung der ökologischen Relevanz Im Projekt wurde ein dreistufiger Ansatz zur prospektiven Technologiebewertung und -gestaltung von Nanotechnologie verfolgt. Der prospektiv orientierte Ansatz fokussierte die Bewertung der Nanotechnologie und ihre Wirkungen durch eine 'Charakterisierung der Technologie'. Im prozessbegleitenden Bewertungsansatz wurden Nachhaltigkeitseffekte in Anlehnung an ökobilanziellen Methoden an konkreten Anwendungsbeispielen im Vergleich zu bestehenden Produkten und Verfahren vertiefend untersucht. Vier Fallstudien stellen mögliche Ökoeffizienzpotenziale durch Nanotechnologien dar; eine Fallstudie beschäftigt sich stellvertretend mit den Risikopotenzialen nanotechnologischer Anwendungen. Außerdem wurden in einem dritten Schwerpunkt gestaltende Ansätze für eine nachhaltige Nanotechnologie bspw. durch Leitbilder formuliert [3]. Dieser Beitrag widmet sich hauptsächlich den Ergebnissen einer der vertiefenden Fallstudien, in der das ökologische Potenzial von auf Nanotechnologie basierenden neuen Beschichtungsverfahren untersucht wurde. Als konkretes Beispiel wurde eine Klarlackbeschichtung für Aluminium durch einen neuartigen Nanolack auf Basis der Sol-Gel-Technologie von NTC Nano Tech Coatings GmbH betrachtet. Die Einschätzung der ökologischen Relevanz wurde hierbei mit Hilfe einer vergleichenden ökobilanziellen Abschätzung vorgenommen. Die Untersuchung der ökologischen Aspekte erfolgte im Vergleich zu anderen Lacksystemen, namentlich Wasserlacken, Lacken auf Lösemittelbasis und Pulverlacken und den damit verbundenen Vorbehandlungen. Nanolack auf Basis der Sol-Gel-Technologie Der neu entwickelte Nanolack unterscheidet sich durch mehrere Merkmale grundsätzlich von herkömmlichen Lacken. Der Lackaufbau ist ein grundsätzlich anderer. Zwar besteht der Klarlack wie die anderen Flüssiglacke auch aus Bindemitteln, Lösemitteln und Additiven. Das Bindemittel ist jedoch nicht wie üblich von organischer Struktur, sondern ein so genanntes anorganisch-organisches Hybridpolymer. Diese neuartigen Bindemittel stellen eine Mischform aus organischen und anorganischen Bindemitteln dar und vereinigen viele Vorteile dieser beiden Stoffe. Beim Aushärten bilden die anorganischen Partikel ein glasähnliches Netzwerk mit verknüpfenden organischen Elementen. Die Herstellung des Nanolacks erfolgt mittels Sol-Gel-Technik. Der Sol-Gel-Prozess ist ein bereits seit langem bekannter Prozess, hat allerdings durch vermehrte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in den letzten Jahren eine wesentlich breitere Bedeutung erlangt. Er gilt als ein besonders viel versprechendes Feld der Nanotechnologie. Bei diesem Prozess werden häufig siliziumorganische Verbindungen, die so genannten Silane eingesetzt. Die Synthese des Bindemittels erfolgt durch die Hydrolyse von Alkoxysilanen. Speziell bei dem in dieser Fallstudie untersuchten Lack kommen organisch modifizierte Silane mit reaktiven Gruppen zum Einsatz. Hydrolyse und nachfolgende Kondensation führt zur Bildung des anorganischen Teils des Bindemittels. Zeitgleich erfolgt die Bildung des organischen Teils des Bindemittels. Die organischen Seitengruppen an den Silanverbindungen reagieren unter Ausbildung von organischen Netzwerkstrukturen. Durch die Bildung dieses anorganisch-organischen Netzwerks härtet der Lack aus. Analyse von Ökoeffizienzpotenzialen Das Bindemittel liegt als dünnflüssiges kolloidales System vor, dessen Kolloidpartikel einen Durchmesser von ca. 40 bis 50 nm haben. Im Lösemittel befinden sich zu diesem Zeitpunkt unreagierte Silane, Sila- nole sowie bereits teilweise gebildete Polysiloxane. Dieses kolloidale System befindet sich im so genannten Sol-Zustand. Nach dem Auftragen und Aushärten des Lacks liegt der Gel-Zustand vor [4]. Daraus leiten sich folgende Grundeigenschaften von Nanolacken ab: - verbesserte Untergrundhaftung - geringe Trockenschichtdicke - erhöhte mechanische und chemische Beständigkeit - geringer Materialverbrauch - vielfältige - oftmals neuartige - Einsatzgebiete für Lackmaterialien.

2 In Bezug auf den Einsatz als Korrosionsschutz für Aluminium ist darüber hinaus die Chromatierung als Vorbehandlung überflüssig und nur eine mild-alkalische Reinigung notwendig [1] und die Bindemittelmoleküle sind in der Lage mit dem Untergrund zu reagieren (vgl. Abb.1). Einige Eigenschaften dieser Beschichtung auf Aluminium sind in Tab. 1 aufgelistet. Es handelt sich um eine Klarlackbeschichtung, die nach der thermischen Härtung eine Trockenschichtdicke im Bereich von 4 bis 8 µm aufwies. Als Bewertungsansatz orientierte sich die ökologische Profilbetrachtung an der Methodik der Ökobilanzierung. Die Ökobilanz ist die am weitesten entwickelte und normierte Methode zur Abschätzung der mit einem Produkt verbundenen Umweltaspekte und produktspezifischern potenziellen Umweltwirkungen. Nach EN ISO besteht eine Ökobilanz aus folgenden Schritten: a) Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens b) Sachbilanz c) Wirkungsabschätzung d Auswertung Ein Vorteil besteht darin, dass durch die Ökobilanz die Analyse von Ökoeffizienzpotenzialen im Vergleich zu bestehenden Anwendungen möglich ist. Vier Varianten im Vergleich Auf der anderen Seite besitzt die Ökobilanzmethode auch Defizite; so existieren nicht für alle Wirkungskategorien bisher allgemein akzeptierte Wirkungsmodelle. Dies muss insbesondere für die relevanten Kategorien Humantoxizität und Ökotoxizität festgestellt werden. So geht die Berücksichtigung der Belastung durch Feinstäube (PM10-Risiko thematisiert ein mögliches Toxizitätspotenzial durch Partikel <10 µm) in Ökobilanzen bei Nanotechnologie-Anwendungen allein schon größenordnungsmäßig am Ziel vorbei. Außerdem werden in Ökobilanzen Risiken sowie die Wirkmächtigkeit von Anwendungen nicht betrachtet. Ein umfassendes Methodenset müsste derartige Analysen mit beinhalten. Im Projekt wurde mit dieser Ambivalenz dahingehend umgegangen, dass bei der Auswahl der konkreten Anwendungskontexte bewusst Schwerpunkte gesetzt wurden. Mögliche Risiko- und Gefährdungspotenziale nanotechnologischer Anwendungen wurden fokussiert, am Thema Nanopartikel analysiert und in einer separaten Fallstudie diskutiert. Untersuchungsgegenstand der Fallstudie "Ökoeffiziente Nanolacke" ist die Oberflächenbehandlung von Leichtmetallbauteilen, wie sie verstärkt in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Als funktionelle Einheit wurde hierbei die Oberflächenbehandlung von 1 m ² Aluminium-Automobilteil mit verschiedenen Klarlacken verwendet. Der Bilanzraum stellte den gesamten Lebenszyklus des Produktes Lack inklusive der Oberflächenvorbehandlung dar. Die einzelnen Lebenswegstufen sind hierbei: - Rohstoffgewinnung - Grundstoffherstellung (Bindemittel, Lösemittel usw.), - Lackherstellung, - Oberflächenvorbehandlung, - Applikation (Lackiervorgang), - Nutzungsphase, - Entsorgung/Recycling. Die relevantesten Umweltauswirkungen sind in den Lebenswegstufen Lackherstellung inkl. Rohstoffherstellung, der Vorbehandlung, der Applikation sowie der Gebrauchsphase zu erwarten. Für die Profilbetrachtung muss einschränkend angemerkt werden, dass der Prozessschritt der Oberflächenvorbehandlung auf Grund von Datenlücken nur qualitativ behandelt werden konnte. Im Gegensatz zu den gebräuchlichen 10 bis 12 Bädern bei der Chromatierung bzw. Anodisierung sind bei der Vorbehandlung für die Nanolackanwendung nur drei Bäder mit einer mild-alkalischen Reinigung notwendig. Die letzte Phase Entsorgung/Recycling wurde als identisch angenommen und nicht weiter betrachtet. Für die Umweltrelevanz der zu betrachtenden Lacksysteme sind folgende Einflussparameter bestimmend: - Lackzusammensetzung, - Notwendige Oberflächenvorbehandlung, - Schichtdicke. Anhand dieser Parameter wurden vier Varianten betrachtet, die den Stand der Technik wiedergeben (1-Komponenten-Klarlack, 2-Komponenten-Klarlack, Wasser-Klarlack, Pulver-Klarlack). Als Datengrundlage der vier vorhandenen Lacktechnologien wurden die vorhandenen zusammengefassten Ökobilanzdaten der Studie von Harsch und Schuckert [2] zu Grunde gelegt, in der die Pulverlackierung mit anderen Lackiertechnologien ökobilanziell verglichen wurde. Als fünfte Variante wird der Nanolack betrachtet, wobei dieser bislang in der Autoserienlackierung noch nicht zum Einsatz kommt, was ihn von den anderen vier Varianten unterscheidet. Da keine quantifizierten Daten der Vorproduktion der Nanolackbestandteile, insbesondere des eingesetzten Silans vorhanden sind, wurden für den Nanolack die Daten des 2-Komponenten-Lacks übernommen und mit einem "Sicherheitsfaktor" von 1,5 belegt. Tab. 2 zeigt ausgewählte Basisdaten der betrachteten Lacksysteme. Vorteile für den Transportsektor Da quantitative Daten für die Vorbehandlung nicht vorliegen sowie die Lebenswegstufe Entsorgung/Recycling keine Berücksichtigung findet, ergeben sich für die jeweiligen Variantenbetrachtungen nur Berechnungen für die Lackerstellung inklusive der Rohstoffherstellung, Applikation sowie für die Gebrauchsphase. Die Lackeinsatzmengen werden durch die notwendigen aufzutragenden Beschichtungsdicken bestimmt. Die geringe Schichtdicke des Nanolackes ist die wesentliche Ursache für die hohe Ressourceneffizienz. Trotz des hohen Anteils an Lösemitteln im Nanolack ist die absolute Lösemittelmenge ebenfalls im Verhältnis zu den anderen Varianten sehr gering (Abb. 2). Auch bei den VOC-Emissionen wird der Vorteil des Nanolackes insbesondere in den Lebenswegstufen Lackherstellung sowie Gebrauchsphase sehr deutlich. Die VOC-Emissionen des Nanolackes sind um ca. 65 % niedriger als die Emissionen der anderen Varianten (Abb. 3). Die ökologische Vorteilhaftigkeit des Nanolackes zeigt sich ebenfalls beim anfallenden Abfall (vgl. Abb. 4). Auch bei den auswertbaren Umweltwirkungen zeigen sich deutliche Vorteile des Nanolackes. Der Treibhauseffekt wird im Untersuchungssystem durch Emissionen von Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ) und Distickstoffoxid (N 2 O) hervorgerufen, wobei die Kohlendioxid-Emissionen aus dem Verbrauch fossiler Energieträger den größten Anteil ausmachen. Das Treibhauspotenzial wird überwiegend durch den energetischen Aufwand der Applikation bestimmt und umfasst neben dem eigentlichen Beschichtungsprozess auch die Aufwendungen für die Trocknung etc. Die Unterschiede zwischen den betrachteten Varianten sind hierbei gering. Das um ca. 1/3 geringere Treibhauspotenzial des Nanolackes (vgl. Abb. 5) resultiert einerseits aus der Lack- herstellung durch die geringere Lackmenge. Andererseits wird auf Grund der eingesparten Masse in der Gebrauchsphase Treibstoff eingespart.

3 Die dargestellten Vorteile aus der Gebrauchsphase sind besonders im Transportsektor im Zuge des Leichtbautrends zu erwarten. Neben der Automobilindustrie würden sich diese Potenziale noch stärker in der Flugzeugindustrie und in der Bahnindustrie auswirken. Die Untersuchungen zu Nanolacken verdeutlichen eindrucksvoll, dass durch den Einsatz von nanotechnologiebasierten Beschichtungen besonders auf Basis der Sol-Gel-Technologie bei allen betrachteten Emissionen und Umweltwirkungen sehr hohe Ökoeffizienzpotenziale bestehen. Darüber hinaus konnte der weitere Vorteil einer einfachen Vorbehandlung qualitativ aufgezeigt werden. Durch die geringe notwendige Beschichtungsdicke bei gleicher Funktionalität wird eine um den Faktor 7 bis 10 höhere Ressourceneffizienz erreicht; Vorteile aus der Gebrauchsphase sind vor allem im Transportsektor im Zuge des Leichtbautrends zu erwarten. Weiteres Optimierungspotenzial besteht beim Nanolack noch darin, den Lösemittelanteil in der Lackapplikation zu senken. Die Ausweitung der neuen technologischen Möglichkeiten auf den Stahlbereich z. B. für schweren Korrosionsschutz würde die bisherige Anwendungsbreite von Oberflächenbeschichtungen auf Basis der Nanotechnologie noch um ein Vielfaches erweitern und damit auch die Realisierung der damit in Verbindung stehenden Ökoeffizienzpotenziale. Diese Produkte wurden im Dezember 2004 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Berlin wegen der hohen Ressourcen und Materialeffizienz mit den Deutschen Materialeffizienzpreis 2004 ausgezeichnet. Nanolackes die wesentliche Ursache für die hohe Ressourceneffizienz darstellt. Die VOC-Emmissionen des Nanolackes sind um etwa 65 % niedriger. - Die Ausweitung der technologischen Möglichkeiten auf den schweren Korrosionsschutz würde die bisherige Anwendung von Nanolacken um ein Vielfaches erweitern. Dipl.-Ing. Michael Steinfeldt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung ggmbh (IÖW), Berlin, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Ökologische Unternehmenspolitik. Dr.-Ing. Georg Wagner, NTC GmbH, studierte Chemie an der Universität Saarbrücken und schloss sein Studium mit der Promotion am Institut für Neue Materialien ab. Es folgten Tätigkeiten als Entwicklungs- und Laborleiter in mittelständischen Lackunternehmen bevor er sich als Freiberufler selbstständig machte. Im Jahr 2000 gründete er im saarländischen Tholey die NTC GmbH, die sich mit der Entwicklung und Produktion von Korrosionsschutzlacken auf Basis der chemischen Nanotechnologie beschäftigt. Literatur [1] N. Aschenbrenner (2003): Ohne Chrom geht's auch. Korrosionsschutz durch neuartige Beschichtung. In: Spektrum der Wissenschaft, 02/2003 [2] M. Harsch & M. Schuckert (1996): Ganzheitliche Bilanzierung der Pulverlackiertechnik im Vergleich zu anderen Lackiertechnologien. Sachbilanzebene. Stuttgart: Institut für Kunststoffprüfung [3] M. Steinfeldt; A. v. Gleich; U. Petschow; R. Haum; T. Chudoba; S. Haubold (2004): Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte. Endbericht des gleichnamigen BMBF-Projektes. Schriftenreihe des IÖW 177/04, Eigenverlag, Berlin [4] G. Wagner und U. Wienhold, "Wenig hilft viel: Dünne hybride Sol-Gel Beschichtungen auf Leichtmetallen bieten effektiven Schutz", Farbe & Lack 109 (2003), Nr. 6, S. 29. [5] G. Wagner (2001): Silicon - an old element with a great future. In: European Coatings Journal, 10/2001 [6] Ergebnisse auf einen Blick - Der Beitrag untersucht die Einschätzung der ökologischen Relevanz eines neuartigen Nanolackes auf Basis der Sol-Gel-Technologie. - Das Bindemittel dieses Klarlackes ist nicht wie üblich, von organischer Struktur, somdern ein so genanntes anorganisch-organisches Hybridpolymer. - Nanolacke weisen u. a. verbesserte Untergrundhaftung, geringe Trockenschichtdicke und erhöhte mechanische und chemische Beständigkeit auf. - Nach EN ISO besteht eine Ökobilanz aus den Schritten Zielfestlegung, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und Auswertung. - Unter umweltrelevanten Gesichtspunkten wurden ein 1-K-Klarlack, ein 2-K-Klarlack, ein Wasserlack, ein Pulver-Klarlack sowie ein Nanolack verglichen. - Es zeigte sich, dass die geringe Schichtdicke des

4 Abb. 1: Chemische Anbindung an Aluminium.

5 Abb. 2: Lack- und Chromatierungsmengen (g/m ² lackierter Aluminium-Automobilfläche).

6 Abb. 3: VOC-Emissionen (g/m ² lackierter Aluminium-Automobilfläche).

7 Abb. 4: Anfallende Abfallmengen (g/m ² lackierter Aluminium-Automobilfläche).

8 Abb. 5: Treibhauspotenzial (kg/m ² lackierter Aluminium-Automobilfläche).

9 ..

Neuartige PermaClean-Beschichtung: reduzierter Reinigungsaufwand durch effektive Antihaft-Wirkung

Neuartige PermaClean-Beschichtung: reduzierter Reinigungsaufwand durch effektive Antihaft-Wirkung Neuartige PermaClean-Beschichtung: reduzierter Reinigungsaufwand durch effektive Antihaft-Wirkung Workshop der SBB zum Thema Innovative Oberflächenbehandlung in der Metallverarbeitung Dipl.-Ing. Michael

Mehr

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dialog zur Bewertung von synthetischen Nanopartikeln in Arbeits- und Umweltbereichen Bonn 11. Oktober 2005 Umweltentlastungspotenziale und Nachhaltigkeitsaspekte von Nanotechnologien Ulrich Petschow Institut

Mehr

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten - Zwei Studien zur Ökobilanzierung zu Torf- u. Torfersatzprodukten - compare the environmental impacts of peat-based growing media, media composed of peat in combination

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 530e iperformance Umweltbericht BMW 530e iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 530e iperformance zum Modelljahr 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Umwelterklärung BMW i8

Umwelterklärung BMW i8 Umwelterklärung BMW i8 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH (100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH Gustav-Adolf-Ring 22 04838 Eilenburg (bei Leipzig) Telefon +49 3423 75840-0 Fax +49 3423 75840-11

Mehr

Mystisches Leuchten. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 09/2010 Seite/Page: 1

Mystisches Leuchten. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 09/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Mystisches Leuchten Sol/Gel-Beschichtungssysteme lassen sich mit einem Spektrum verschiedenster Fluoreszenz- Farbstoffe ausrüsten, ohne dass sie ihre typischen Oberflächencharakteristika,

Mehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Workshop Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten 7. Mai 2008 Hans-Jürgen Schmidt, Head of Product Ecology, Hydro Aluminium

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, 20.-22.9.2011 Agenda Einleitung und Motivation Projekt: Eckdaten und Ziele Bedeutung

Mehr

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz Der neue Audi A8 Die Umweltbilanz 1 Audi A8 die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi A8 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

SCHREINER LERN-APP: « LACKE» Nach welchen zwei Grundprinzipien trocknen Lacke aus? Wie unterscheiden sich physikalisch und chemisch trocknende Lacke beim Aushärten? Wie heissen die drei Arten, mit denen in der Kunststoffchemie Moleküle

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa

Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa Diplomarbeit von Nadine May Erster Referent: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ DREIER VARIANTEN EINER SONNENBRILLENFASSUNG

VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ DREIER VARIANTEN EINER SONNENBRILLENFASSUNG VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ DREIER VARIANTEN EINER SONNENBRILLENFASSUNG ERARBEITET IM RAHMEN DES PROJEKTES DESIRE DAS DESIGN DER ZUKUNFT Angelika Tisch, Melanie Lassnig, Hubert Gimpl Juni, 2012 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der neue Audi Q5. Die Umweltbilanz

Der neue Audi Q5. Die Umweltbilanz Der neue Audi Q5 Die Umweltbilanz 1 Audi Q5 die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi Q5 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

EFA-Regionalforum bei Rippert. OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel

EFA-Regionalforum bei Rippert. OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel EFA-Regionalforum 7.11.2005 bei Rippert OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel Praktische Umsetzung der 31.BImSchV bei Rippert Anlagentechnik GmbH & Co KG, 33442 Herzebrock-Clarholz Werner Franzgrote

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Oliver Mayer-Spohn Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Hessbrühlstraße 49a 70565 Stuttgart Tel.: 0711/7806138 Email:

Mehr

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz Der neue Audi Q7 Die Umweltbilanz Audi Q7 Die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi Q7 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt antimikrobiellem Nanosilber Gregor Schneider ras materials GmbH Kooperation Ras materials GmbH Hersteller von Silbernanomaterialien o agpure Nanosilberpartikel

Mehr

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Stefan Albrecht, Peter Brandstetter, Magnus Fröhling, Frederik Trippe, Frank Marscheider-Weidemann, Jutta Niederste-Hollenberg, Patrick

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 05.-.07. Oktober 2009, München-Freising Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Spiegel am 6. November 2007 Seite 3 FAZ am 30. Juni 2008 Seite

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen Inhalt Zusammenfassung I. Einleitung II. Begriffe und Grundlagen 1. Was ist Nanotechnologie? 1.1 Abgrenzung des Feldes, Definition 1.2 Erwartungen an die Nanotechnologie 1.3 Grundlegende Strategien 1.4

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Teilstudie der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppe: Fair Fuels? Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse der transnationalen Biokraftstoffpolitik sowie ihrer Potenziale

Mehr

Der neue Audi A4. Die Umweltbilanz

Der neue Audi A4. Die Umweltbilanz Der neue Audi A4 Die Umweltbilanz Audi A4 Die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi A4 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur Wärmeversorgung

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur Wärmeversorgung Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur Wärmeversorgung Daniel Zech 1, Till Jenssen 1, Sandra Wassermann 2, Ludger Eltrop 1 1 Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

Mehr

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektbericht Nr. 21998 Zusammenfassung Ziel Die Projektgesellschaft C + G Papier

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe. 3M TM Ceramic Microspheres Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe. 02 Einleitung 3M Ceramic Microspheres. Auch keramische Füllstoffe

Mehr

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

Forschungskonzept Verfahrenstechnik

Forschungskonzept Verfahrenstechnik Bundesamt für Energie BFE Forschungskonzept Verfahrenstechnik 2008-2011 Martin Pulfer, Arbeitsgruppe Wärmetauscher,Horw, 29.4.08 Energieverbrauch in der Industrie nach Verwendungszweck Energieverbrauch

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Nano-SiO 2 in PUR-Klarlacken

Nano-SiO 2 in PUR-Klarlacken Nano-SiO 2 in PUR-Klarlacken Neuartige Stabilisierung von Sol-Gel-Nanopartikeln in hochkratzfesten Dual-Cure-Systemen. Die Verbesserung der Kratzfestigkeit von Klarlacken mit Nanopartikeln wird gegenwärtig

Mehr

Überlackierung von UV-Digitaldruckfarbe

Überlackierung von UV-Digitaldruckfarbe UV-Lacksysteme Unsere UV-Lacksysteme zeichnen sich durch sehr kurze Härtungszeiten verbunden mit einer sehr hohen Produktivität, wenig Emissionen und sehr guten mechanischen Beständigkeiten aus. Überlackierung

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

+ Resultat: Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie

+ Resultat: Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie 4. Nanotechnologieforum Hessen 22.11.2007 Das Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie Dr. Jan Beringer Einleitung: Warum ein Hohensteiner Qualitätslabel für Nanotechnologie? 2 folien/xxx.ppt/aj Folien

Mehr

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Forschungsbericht Prof. Dr. Edeltraud

Mehr

Ladungsträgermanagement-Studie 2010

Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Ladungsträgermanagement-Studie 2010 LogiMAT 2010 Forum Transportverpackung Dipl.-Logist. Michael Becker Agenda Kurzvorstellung Fraunhofer IML Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Struktur der Umfrage Auszug

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken?

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken? Archived at http://orgprints.org/22365/ Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nanomaterialien in Verpackungen

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Haben Produkte der Nanotechnologie einen ökologischen Mehrwert?

Haben Produkte der Nanotechnologie einen ökologischen Mehrwert? Ökologischer Nutzen versus Risiko am Beispiel von Nanobeschichtungen Haben Produkte der Nanotechnologie einen ökologischen Mehrwert? Bei der Bewertung von Nanotechnologie stehen sich zumeist ökologischer

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden 6. Ökobilanz-Werkstatt 30. September 2010 Dipl.-Ing. Julian Röder Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der CO 2 -Emissionen Großes Potenzial der Energieeinsparung

Mehr

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer Nanoprodukte Einsatzbereiche: Nahrungsergänzungsmittel und Wellnessprodukte Textilien

Mehr

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nano-Nachhaltigkeitscheck Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Darmstadt, 14. September 2010 Ziele und Grundprinzipien Überprüfung von Nano-Produkten

Mehr

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Dr. Christoph Bohner Envirochemie GmbH Roßdorf 1. Projektidee 1.1 Filtration Feststoffelimination nach Teilchengröße

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.130 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH681 Raumtransmitter Messwerterfassung / Feuchte 3, Regler und Sensoren Hersteller Managementsystem

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 06 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der letzten Übung Wiederholung

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren Charakterisierung von Plasmapolymeren 76 6 Charakterisierung von Plasmapolymeren 6.1 Einleitung Plasmapolymere können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, da sie auf fast allen möglichen Materialien

Mehr

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher SIG Combibloc Pressemitteilung Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher IFEU-Ökobilanz vergleicht Umweltauswirkungen von Verpackungen für haltbare Lebensmittel: Beste Umweltbilanz

Mehr

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Hannover, 24. April 2012 Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Dr. Jürgen Ude Vorstand Sachsen-Anhalt Automotive e.v. Clustersprecher MAHREG Automotive

Mehr

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma Armin Grunwald Technikfolgenabschätzung - eine Einführung edition sigma Vorwort 13 Teill Gesellschaft und Technik - Die Herausforderungen 19 1 Moderne Technik und die Folgen 21 1.1 Technik als Fortschritt

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

Aerogel - Ein fliegengewichtiger Hochleistungsdämmstoff ********** Eigenschaften und Anwendungsgebiete

Aerogel - Ein fliegengewichtiger Hochleistungsdämmstoff ********** Eigenschaften und Anwendungsgebiete Aerogel - Ein fliegengewichtiger Hochleistungsdämmstoff ********** Eigenschaften und Anwendungsgebiete Sabrina Hauspurg ITP GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte, NL Weimar ITP GmbH 2001

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008

GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008 GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008 Dr. Uwe Lahl Ministerialdirektor im Bundesumweltministerium Aktivitäten der Bundesregierung 2006/2007 Ausgangssituation Hinweise der Interessensgemeinschaft

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr