FACHSYMPOSIUM FACHAUSSTELLUNG NETWORKING. Information & Einladung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHSYMPOSIUM FACHAUSSTELLUNG NETWORKING. Information & Einladung"

Transkript

1 Sie sollten dabei sein, wenn es um innovative Lösungsansätze des LärmProblems im Schienenverkehr geht! Information & Einladung 5. Internationales Fachsymposium zum Thema BahnlärmEntstehung und innovative Maßnahmen zur LärmMinderung bei SchienenFahrzeugen und Fahrwegen Tagungsinformationen zur RAILNOISE: BahnlärmEntstehung und LärmMinderung FACHSYMPOSIUM FACHAUSSTELLUNG NETWORKING

2 RAILNOISE F a c h p r o g r a m m a m D o n n e r s t a g, Internationales Fachsymposium zum Thema BahnlärmEntstehung und LärmMinderung 08:30 09:25 Kaffeepause: CHECKIN / COME TOGETHER: BegrüßungsKaffee & Fachausstellung DiplomVolkswirt E. SCHULZ Geschäftsführer [IFV BAHNTECHNIK e.v., Berlin] RAILNOISE 2016: BahnlärmEntstehung und innovative Maßnahmen zur Lärm Minderung bei SchienenFahrzeugen und Fahrwegen Prof. Dr.Ing. Markus HECHT Fachgebietsleiter Schienenfahrzeuge [Technische Universität Berlin; Beiratsvorsitzender des IFV BAHNTECHNIK e.v.] Situation und Möglichkeiten der Bahnlärmminderung heute DiplomIngenieur Percy APPEL wiss. Mitarbeiter [Umweltbundesamt, Dessau] Strategy for an effective reduce of noise by rail freight transport: Technical measures for noise abatement at freight waggons Networking und Fachausstellung RAILACOUSTICS M. BP. Dipl.Ing. (FH) Mark KOEHLER Deputy head of the test laboratory sound emission control [Fraunhofer Institute for Building Physics (IBP), Stuttgart], {coauthors: Prof. Dr. P. LEISTNER; Dr. L. WEBER [Fraunhofer IBP]} Solutions for reduction of temporary rail noise: Mobile noise barriers MA Thomas KOCH Project Manager Audio, Capture and Display Systems Group [Fraunhofer Heinrich Hertz Institute (HHI); Berlin] Approaches to truetolife recording, simulation and reproduction of railnoise: Demonstrating innovative noise abatement methods using 180 UHD Panoramic Video combined with Wave Field Synthesis Mittagspause: Networking und Fachausstellung RAILACOUSTICS [ca. 12:50 13:50] BVS Kaffeepause: Dr.Ing. Christoph GRAMOWSKI Leiter Forschung und Entwicklung [Schrey & Veit GmbH, Berlin et al.], {coauthor: Patrick SUPPIN [psiacoustic GmbH] et al.} Influence of Rail Dampers on Rail Roughness: Field Test Results from the Austrian Railway Network Gerd KIRCHHOFF Vorstand [Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.v. (BVS); Bad Honnef] Bahnlärm aus der Sicht der Betroffenen: Bahnlärmpolitik zwischen Hoffen und Ernüchterung Networking und Fachausstellung RAILACOUSTICS Architekt DI Wolfgang BRUNBAUER [CALMATEC Lärmschutzsysteme GmbH, Mödling (Österreich)] Beugekantenaufsatz auf Lärmschutzwänden (PINLärmspoiler, Europäisches Patent) Dipl.Ing. Udo LENZ Geschäftsführer [I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs, Schall und Schienenverkehrstechnik GmbH, Essen] Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm und Gleisbaustelleninduzierte Schallpegel, welche die Immissionsrichtwerte der AVV Baulärm überschreiten N.N. [IFV BAHNTECHNIK e.v., Berlin] Umweltfreundlicher Bahnverkehr im Spannungsfeld von innovativer Bahntechnik, Ökonomie, Verkehrs und UmweltPolitik EINLADUNG zum NETWORKINGEVENT für Tagungsteilnehmer und Referenten RAHMENPROGRAMM am Donnerstag, 18. Februar 2016: VISITENKARTENABEND: RAILNOISE /// RAILACOUSTICS Stadtrundfahrt + NetworkingDinner in einem Berliner Restaurant (18:15 ca. 22 Uhr) Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist in der Tagungspauschale bereits enthalten. (Weitere Gäste können nach vorheriger Anmeldung am NetworkingDinner teilnehmen.)

3 RAILNOISE F a c h p r o g r a m m a m F r e i t a g, Internationales Fachsymposium zum Thema BahnlärmEntstehung und LärmMinderung 08:00 08:55 CHECKIN / COME TOGETHER: BegrüßungsKaffee & Fachausstellung Dipl.Volkswirt E. SCHULZ Geschäftsführer [IFV BAHNTECHNIK e.v., Berlin] Ökonomische Maßnahmen zur Lärmminderung als Herausforderung für die Bahnbranche Dr.Ing. Silke APPEL [GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Berlin] {CoAutoren: Prof. Dr.Ing. Stavros SAVIDIS [Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik Technische Universität Berlin] und M. Sc. Emmanuel PARAIRE [GuD]} Erschütterungs und Sekundärluftschallimmissionen infolge der Anregung aus dem Straßenbahnverkehr: Vorgehensweise zur Prognose des Erschütterungs und Sekundär Luftschalleintrages für geplante Neubauten (Praxisbeispiele: Berlin, Stuttgart und Krakau) Dipl.Ing. Vadim KIRSCH wiss. Mitarbeiter im Bereich Antriebstechnik am Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung [RWTH Aachen], {CoAutoren: Dipl.Ing. MartinChristopher NOLL und Dipl.Ing. Björn JURETZKI [IME Aachen GmbH Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung]} Akustische Optimierung eines Straßenbahnantriebs: Strukturierte messtechnische Analyse von Schallquellen und Transferpfaden sowie Ableitung und Überprüfung von Maßnahmen zur Geräuschreduktion Kaffeepause: Networking und Fachausstellung RAILACOUSTICS Dr.Ing. Friedrich KRÜGER Fachbereichsleiter [Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA ) e.v., Köln] Akustische Abnahme von Fahrzeugen gemäß VDV 154 (2011) und Vorschläge zu deren Weiterentwicklung Dipl.Wirtschaftsing. Matthias NIEDER I.IVE 34 (1) Akustik und Erschütterungen [DB Systemtechnik GmbH, München] Passiver Schallschutz an bahnfremden Eigentum im Rahmen der Lärmvorsorge Mittagspause: Networking und Fachausstellung RAILACOUSTICS [ca. 12:20 13:20] Dr. Benjamin BETGEN Engineer railway department [VibraTec, Ecully (Frankreich)] Rollgeräuschsimulationen für neue Oberbautypen: Prädiktion (und Validierung) von Abklingraten mit FEModellen Dipl.Ing. (FH) Rüdiger WEDOW (et al.) [Brüel & Kjaer Vibro GmbH, Darmstadt] Überwachung von Radlagersätzen an bewegten Schienenfahrzeugen: Condition Based Monitoring Kaffeepause: Networking und Fachausstellung RAILACOUSTICS Dipl.Ing. Michael JÄCKERCÜPPERS, (Stellvertr. Vorsitzender Arbeitsring Lärm) Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. (DEGA), Berlin] Lärmschutz im Schienenverkehr: Stand und Perspektiven, Fortschritte und Defizite Dipl.Volkswirt E. SCHULZ Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.v., Berlin] RAILNOISE 2016 ff.: Erfolgreich durch Forschung und Vernetzung ca. 16:30 Ende des Fachprogramms (Tag 2, Freitag, ) Verabschiedung und finales Networking [ca. 16:15 16:30] FACHAUSSTELLUNG RAILACOUSTICS ( Februar 2016) SIE können die Produkte und Dienstleistungen IHRES Unternehmens im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung RAILACOUSTICS 2016 präsentieren! BronzeSponsoring: FIRMENLOGO UND MARKETINGPAKET SilberSponsoring: ANZEIGE IM GEDRUCKTEN TAGUNGSBAND GoldSponsoring: AUSSTELLUNGSSTAND + ANZEIGE InfoTelefon bzw. @ifvbahntechnik.de PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Es gelten stets die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters sowie die Teilnahmebedingungen RAILNOISE 2016! Stand des Programms:

4 Lärmentstehung und Lärmminderung TAGUNGSKONZEPT & TAGUNGSINHALTE Mit der 5. internationalen Expertentagung RAILNOISE 2016 setzt der IFV BAHNTECHNIK e.v. die in der Verkehrsbranche vielbeachtete Serie erfolgreicher Tagungen zum Themenkreis BAHNAKUSTIK in konsequenter Entwicklungslinie fort. Alle derzeit relevanten Themenfelder zur Analyse, Messung sowie Reduzierung von Bahnlärm werden während der zweitägigen Expertenkonferenz in Plenumsvorträgen behandelt und zur Diskussion gestellt. Internationalisierung der Veranstaltung: Neben Konferenzbeiträgen in deutscher Sprache sind in der INTERNATIONAL SESSION einige Vorträge in englischer Sprache zu hören. Damit wird die im deutschsprachigen Raum geschätzte Fachtagung für einen erweiterten, internationalen Kreis von Akustik bzw. SchienenverkehrsExperten zugänglich gemacht. Die Präsentation von einem Referenten des Umweltbundesamtes wird die politische Dimension des Themas Bahnlärm zur Geltung bringen. Wie bereits in den Vorjahren wird auch im Jahr 2016 ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Das bedeutet, dass das wichtige Thema Bahnlärm aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Neben den technischen und naturwissenschaftlichen Aspekten spielen auch ökonomische, juristische, politische, medizinische und viele weitere Fachdisziplinen eine Rolle. Interessante Praxisbeispiele zeigen innovative Möglichkeiten zur Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und bei der Infrastruktur (bestpractiseansatz). Die Forschung auf dem Lärmsektor hat in letzter Zeit bemerkenswerte Fortschritte hervorgebracht: Auf der Tagung werden neuste Ergebnisse von laufenden oder gerade abgeschlossenen Forschungsprojekten präsentiert und ausführlich diskutiert. Intensiv werden neu entwickelte Technologien bei Schienenfahrwegen und Schienenfahrzeugen (laute Module) behandelt. Vielerorts wird der Schienenverkehr als zu laut empfunden und sollte daher leiser werden, wenn er seine Akzeptanz als quantitativ bedeutsamer Verkehrsträger behalten soll. Daher wird die Perspektive der vom Verkehrslärm betroffenen Bürger im Rahmen der Tagung beachtet. Die Meinung der Vertreter der Bürgerverbände soll daher explizit gehört werden. Die Herausforderungen des künftigen leisen Verkehrs können nur gemeistert werden, wenn innovative Technologie bei Fahrzeugen und auch bei den Fahrwegen zum Einsatz kommt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Analyse (Messung und Simulationsrechnung) beim Kontaktpunkt von Rad und Schiene gelegt. Etliche Regelungen (Gesetze, Normen, Regelwerke) beschäftigen sich mit lärmrelevanten Faktoren. Welche Grenzwerte müssen eingehalten werden? Wie lassen sich aktuelle und auch künftige LärmZielvorgaben technisch und wirtschaftlich sinnvoll erreichen? Diskussionswürdig ist, welche akustischen Langzeiteffekte von einzelnen Bahnlärm Minderungsmaßnahmen bzw. von deren Kombination zu erwarten sind. Die Referenten werden erläutern, welche neuen, wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse vorliegen. Richtiges Analysieren von LärmQuellen (fahrzeug und fahrwegseitig) und die Umsetzung von geeigneten LärmMinderungsmaßnahmen bei Rad und Schiene ist von zentraler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene. Nur eine LEISE BAHN hat eine lange Zukunft, in der ökonomische und ökologische Ziele simultan erfüllt werden. Das Fachsymposium wird begleitet von der Fachausstellung RAILACOUSTICS PRODUKTE für lärmoptimierte Schienenfahrzeuge bzw. BahnInfrastruktur DIENSTLEISTUNGEN für BahnBetreiber (EVU, EIU) sowie Hersteller Fordern Sie die Liste der sehr preisgünstigen AusstellerKonditionen an.

5 RAILNOISE TAGUNGSHOTEL: Wyndham Garden RELEVANTE ZIELGRUPPE Wen können Sie beim Fachsymposium RAILNOISE 2016 in Berlin treffen? Nutzen Sie die Gelegenheit für erstklassige KONTAKTE! Wyndham Garden Berlin Osloer Straße 116 a, Berlin Alternativen: bzw. Vertreter von BETREIBERGesellschaften (Auftraggeber), die sich mit dem Thema Bahnlärm (Lärmminderung) beschäftigen Vertreter der HERSTELLER von BahnSystemen und Komponenten für Fahrzeuge und BahnInfrastruktur (Anbieter von innovativen Systemen mit optimierten akustischen Eigenschaften) Vertreter der POLITIK und der VERWALTUNG EXPERTEN der Bahnwirtschaft (Entwicklungsingenieure, Beratende Ingenieure, Gutachter, Dienstleister etc.) WISSENSCHAFTLER aus Hochschulen und Forschungsinstituten Sie sollten dabei sein, wenn sich führende Vertreter der Bahnbranche treffen, um über das wichtige Thema Bahnlärm zu sprechen. Internationale Teilnehmer KONFERENZSPRACHEN DEUTSCHSPRACHIG: Grußworte & Keynotes am ENGLISCHSPRACHIG: International Section am DEUTSCHSPRACHIG: Alle Fachvorträge am Knüpfen Sie Verbindungen zu Experten aus anderen Ländern! Profitieren Sie von den in DEUTSCH bzw. ENGLISCH vorgetragenen Referaten (es gibt keine SimultanÜbersetzung). Internationale Gäste können die Internationale Session am separat buchen. Erfahrungsgemäß kommen die meisten Teilnehmer aus der D A CH Region. SONDER PREISE Frühzahlerpreis für Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.v. Sonderpreis für Mitglieder des Kompetenznetzes Bahnakustik V.I.P.Gästekarten (auf besondere Einladung der Sponsoren) Vorteilskonditionen für Mitglieder und Partner Stellen Sie schnell einen Mitgliedsantrag und nutzen Sie die Sonderkonditionen! Antragsformulare stehen zum Download bereit: >>>

6 ZEHN GUTE GRÜNDE für Ihre Teilnahme beim Fachsymposium RAILNOISE 2016! ZWEITÄGIGE Expertentagung (deutsch und englischsprachig) zu allen derzeit hochgradig relevanten Aspekten der Messung und Analyse der Lärmentstehung sowie der zeitgemäßen Maßnahmen zur Lärmminderung. INTERNATIONALISIERUNG: Vorträge in DEUTSCH und ENGLISCH Referenten aus Deutschland, Österreich, Frankreich berichten über nationale bzw. internationale Projekte. Im Zuge der Internationalisierung im Bahngeschäft werden vom IFV verstärkt Teilnehmer aus dem nichtdeutschsprachigen Raum eingeladen. SECHZEHN FACHBEITRÄGE aus Forschung und Praxis Eine gute wissenschaftliche Fundierung ist das Fundament einer guten d. h. bahntauglichen Praxis. Neue Erkenntnisse aus relevanten Forschungsprojekten werden mit den Präsentationen aus der Praxis (Projektbeispiele) sinnvoll kombiniert. ACHTZEHN DISKUSSIONSRUNDEN: Ergebnisoffen moderierte Meinungsvielfalt Panel und Plenumsdiskussionen von Vertretern der Forschung, der betroffenen Bürger, der Politik sowie der Experten aller relevanten technischen Disziplinen sind vorgesehen, um die unterschiedlichen Perspektiven in adäquater Form zur Geltung zu bringen. Systematisches NETWORKING in ACHT Veranstaltungspausen Für persönliche Gespräche und das Knüpfen von NetworkingKontakten wird absichtlich viel Zeit eingeräumt: Come together, Begrüßungskaffee, Kaffeepausen, Mittagspausen. ABENDVERANSTALTUNG: STADTRUNDFAHRT plus VisitenkartenDinner Gelegenheit für interessante Einblicke bzw. Eindrücke sowie zum Smalltalk bietet eine Stadtrundfahrt. Zur vertiefenden Vernetzung von Referenten und Teilnehmern findet ein geselliges Abendessen statt. Empfehlung: Sie sollten genug Visitenkarten dabei haben! FACHAUSSTELLUNG RAILACOUSTICS zugänglich an beiden Konferenztagen Bei der tagungsbegleitenden Leistungsschau RAILACOUSTICS werden an Ständen und Präsentationstischen interessante Produkte und Materialien von Sponsoren gezeigt. DOKUMENTATION: Gedruckter Tagungsband RAILNOISE 2016 Das offizielle Buch zur Tagung erscheint einige Zeit nach dem Symposium in der Schriftenreihe Bahntechnik aktuell (Band 58) ISBN (rd. 200 Seiten DINA4, qualitativ hochwertiger Farbdruck) und ist zum Preis von ca. 180 Euro erhältlich. ServiceHinweis: Für Tagungsteilnehmer ist dieser Tagungsband in der Konferenzpauschale bereits enthalten. PreCONNECTING: Konferenzteilnehmer haben ab sofort die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Ein onlineportal steht für anonymisierte Fragen bereit. Community Building: GastZugang zum InternetPortal des Kompetenznetzes BAHNTECHNIK (für fördernde Mitglieder) sowie zum Informationskanal AKUSTIK des Arbeitskreises Verkehrstechnik. Siehe >>> bzw. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung RAILNOISE? >>> InfoTelefon: <<<

7 ORGANISATORISCHE HINWEISE: RAILNOISE 2016 Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Tagungsprospekt bzw. in aktualisierter Version im Internet unter der Adresse >>> ANMELDUNG VON TEILNEHMERN ZUR VERANSTALTUNG RAILNOISE 2016: Senden Sie für jeden Teilnehmer ein Anmeldeformular entweder per TELEFAX [ +49 (0) ] bzw. per UMSFAX [ +49 (0) ] oder eingescannt per an die Adresse tagung@ifvbahntechnik.de Nachdem Ihre verbindlich unterschriebene Anmeldung beim IFV zugegangen ist, senden wir zeitnah eine Anmeldebestätigung per (sowie per Briefpost) sowie eine Rechnung an die von Ihnen genannte Rechnungsanschrift. Registrierte Tagungsteilnehmer erhalten eine Wegbeschreibung / Anreiseinformationen sowie Hotelempfehlungen in der Nähe des Tagungsortes per an die vom Anmelder angegebene MailAdresse. LEISTUNGEN DES VERANSTALTERS: Organisatorischer Rahmen für ein erstklassiges IFVFACHSYMPOSIUM in der Tagungsetage des Hotels WYNDHAM GARDEN, Berlin, Osloer Straße 116 a, Berlin ( Für Tagungsverpflegung ist in den Konferenzpausen bestens gesorgt. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung (Stadtrundfahrt plus NetworkingDinner) ist in der Tagungspauschale inkludiert; zusätzliche Gäste können nach vorheriger Absprache mit dem Veranstalter mitgebracht und abgerechnet werden. Im Tagungspreis ist der GEDRUCKTE TAGUNGSBAND RAILNOISE (ISBN ) enthalten. Wir wünschen allen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern eine interessante Fachveranstaltung und gute Kontaktgespräche beim persönlichen Networking! TEILNAHMEBEDINGUNGEN RAILNOISE 2016: Die Tagungspauschale ist mit der Anmeldung fällig und muss bis spätestens zum beim Veranstalter eingegangen sein. Im Verhinderungsfall kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer KOSTENLOS benannt werden. Bei Stornierungen bis zum ist eine STORNOGEBÜHR von 50 % der Tagungspauschale fällig. Danach ist eine Gebühr in Höhe von 100 % fällig. Bei verspätetem Zahlungseingang ist eine Bearbeitungspauschale von 100 EURO und bei erfolgloser Mahnung eine zusätzliche Inkassogebühr von 50 EURO fällig. Alle Preise sind InklusivEndpreise (inkl. Seminarverpflegung und Tagungsunterlagen) jedoch ohne Unterkunft sowie An/Abreise. Nach dem Zahlungseingang auf dem Konto des Veranstalters wird ein für jeden Teilnehmer ausgestellter persönlicher Teilnehmerausweis (CheckinCard) automatisch freigeschaltet und an die bei Anmeldung angegebene Adresse versendet. Die ausgedruckte CheckinCard dient als Zutrittsberechtigung für die Tagungsräume. Das Tagungsprogramm ist von vorläufiger Natur eventuelle Programmänderungen vorbehalten! Es gelten ausschließlich die Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) des Veranstalters, die mit der Anmeldung anerkannt werden (online: Veranstalter: IFV BERATUNG UND SERVICEGESELLSCHAFT mbh Salzufer / SG 20, Berlin ( Fachliche Leitung: INTERDISZIPLINÄRER FORSCHUNGSVERBUND BAHNTECHNIK e.v. Salzufer / SG 20, Berlin ( InfoTelefon: bzw oder MOBILTELEFON: Kontakt zum Tagungsmanagement: tagung@ifvbahntechnik.de Haben Sie Fragen zur Veranstaltung RAILNOISE? >>> InfoTelefon: <<<

8 Preis und Konditionentabelle RAILNOISE 2016 Bei der Veranstaltung RAILNOISE 2016 werden gestaffelte Preise in einem Konditionenintervall von 300 bis 875 Euro angeboten. Bitte für jeden Teilnehmer ein Anmeldeformular ausfüllen. Wählen Sie den passenden Preiscode (Mitgliedschaftsstatus bzw. Zahlungstermin)! Um die Sonderpreisstaffel optimal nutzen zu können, empfehlen wir die Beantragung der MITGLIEDSCHAFT im IFV BAHNTECHNIK e.v. bzw. im Arbeitskreis BAHNAKUSTIK. RAILNOISE 2016 StandardPreis Vorteilspreise für IFVMITGLIEDER (Skonto bei fristgerechtem Zahlungseingang) Preis bei Barzahlung Preis pro Person (für beide Tage) StandardZahlungskonditionen: Zahlungseingang vor dem MitgliederSonderpreis 3 bei ZahlungsEingang vor dem BarZahlungsPreis bei Zahlung am CheckInSchalter bzw. KreditkartenPreis Reguläre Teilnehmer StandardKonditionen (Reguläre Zahlungsfrist; Preis ohne Rabatte) 775,00 Standardpreis 875,00 Preiscode <bar> International Guest INTERNATIONAL SESSION (only ) 600,00 International Ticket 700,00 Pricecode <cash> Mitglieder erhalten rabattierte Sonderpreise (nur für Mitglieder des IFV) Persönliche Mitglieder IFV Bahntechnik Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen im FIRMENFÖRDER KREIS des IFV Mitglieder des ARBEITSKREISES BAHNAKUSTIK 770,00 Preiscode <P3> 770,00 Preiscode <F3> 300,00 Preiscode <AK3> 875,00 Preiscode <bar> 875,00 Preiscode <bar> 875,00 Preiscode <bar> Gruppen Rabatte Gruppenanmeldung 5 > 5 Personen auf einer SammelRechnung Gruppenanmeldung 3 > 3 Personen auf einer SammelRechnung 5 x 755,00 Preiscode <G5> 3 x 765,00 Preiscode <G3> 5 x 695 Preiscode <M5> 3 x 725 Preiscode <M3> V.I.P. Freikarte VIPGäste benötigen einen persönlichen <FreikartenCode> von einem der Sponsoren 0,00 Preiscode <VIP> Alle Preisangaben sind BruttoPreise, die mit der Anmeldung fällig werden und vor Tagungsbeginn vollständig zu begleichen sind! FrühzahlerSonderpreise werden in Form von SKONTI bei rechtzeitigem Zahlungseingang gewährt. Bei Überschreitung der Zahlungsfrist gilt der Standardpreis. Beachten Sie bei allen Preisen (auch bei den Gruppenpreisen, die nicht an eine Mitgliedschaft gebunden sind) die jeweils angegebenen Zahlungsfristen, um die erheblichen Kostenvorteile optimal nutzen zu können. Es wird eine Teilnahme an ALLEN Teilen der Veranstaltung empfohlen. Zweitägiges Symposium (Donnerstag: Deutsch + Englisch; Freitag: Deutsch) Abendveranstaltung (NetworkingEvent) Bei Verzicht auf einzelne Teile kann grundsätzlich kein Preisnachlass gewährt werden. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung RAILNOISE? >>> InfoTelefon: <<<

9 ANMELDUNG als Teilnehmer für das 5. internationale Fachsymposium RAILNOISE 2016 Hiermit melde ich mich selbst (bzw. folgenden Teilnehmer) zur IFVVeranstaltung RAILNOISE 2016 am 18. und 19. Februar 2016 in Berlin verbindlich an. Bitte für jeden Teilnehmer eine separate Anmeldung ausfüllen! Senden Sie die Anmeldung unterschrieben an: FAX: oder ANGABEN ZUM TEILNEHMER: [] Herr / [] Frau Vorname: NAME: Titel (für das Namensschild): Firma / Abteilung: Adresse: PLZ / Stadt / Land: Telefon bzw. Mobilfon: (BITTE IN BLOCKBUCHSTABEN SCHREIBEN Teilnehmerunterlagen kommen per ) Anmeldungen ohne gültige Adresse des Teilnehmers können grundsätzlich nicht bearbeitet werden. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie von uns eine BestätigungsMail mit Ihren personalisierten Teilnehmerunterlagen erhalten haben (Teilnahmebestätigung, Anfahrtsskizze / Wegbeschreibung, Hotelliste, Rechnung). Die Anmeldeinformationen und Teilnahmebedingungen des Veranstalters habe ich gelesen und akzeptiert. Die Tagungspauschale ist mit der Anmeldung fällig und muss spätestens bis zum ohne Abzüge auf dem Bankkonto des Veranstalters eingegangen sein. Bei fehlender bzw. unvollständiger Überweisung ist der geschuldete (Rest)Betrag vor Betreten der Tagungsräume am CheckinSchalter zzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 100 EURO in BAR zu bezahlen. Tagungskonditionen: 775,00 Euro (Reguläre Teilnahmepauschale pro Person für die zweitägige Konferenzteilnahme am Fachprogramm, inklusive Teilnahme am Rahmenprogramm (Networking Event) sowie inklusive gedruckter Tagungsdokumentation im Wert von 180 EUR) 775, STANDARDPREIS (Tagungspauschale gemäß Preis und Konditionenverzeichnis) *,** 600, INTERNATIONAL SESSION participation only during the lectures in english language *,** SONDERPREIS: Betrag < >, Zahlungstermin <.. >, Preiscode < > Bitte notieren Sie die den für Sie zutreffenden Sonderpreis <Preiscode> gemäß der Preis und Konditionentabelle. >>> Datum / Unterschrift (ggf. Firmenstempel):... <<< Gewünschte ZAHLUNGSWEISE (bitte ankreuzen): Banküberweisung oder Barzahlung am CheckInSchalter oder Kreditkarte (je nach Karte fallen bis zu 2 % Gebühren an!) Lastschrifteinzugsverfahren (nur für persönliche Vereinsmitglieder mit Wohnsitz in Deutschland möglich) Werden Sie an der ABENDVERANSTALTUNG teilnehmen? (In der Pauschale bereits enthalten.) Falls ja, möchten Sie eine BEGLEITPERSON zur Abendveranstaltung mitbringen? (zzgl. 50 EUR) GEWÜNSCHTE RECHNUNGSANSCHRIFT angeben, falls von den obigen Angaben abweichend: Firma / Organisation: Rechnungsadresse: PLZ / Stadt / Land: Firmeninterne Bestellnummer: Umsatzsteuernummer (UID): Ja / Nein Ja / Nein * Alle Preise sind Endpreise (inkl. Seminarverpflegung und Abendprogramm) jedoch ohne Unterkunft sowie An/Abreise. ** Alle Preisangaben sind BruttoPreise. Mehrwertsteuerausweis erfolgt auf der jeweiligen Rechnung. Die genannten Preise gelten nur bei Zahlungseingang vor dem auf unserem Bankkonto. Ohne rechtzeitige Banküberweisung sind zusätzliche 100 in BAR am CheckInSchalter zu bezahlen! Um Aufwand und Gebühren zu vermeiden, überweisen Sie die Teilnahmegebühr möglichst frühzeitig, und helfen Sie uns dadurch, teure Mahnverfahren zu vermeiden! ANMELDESCHLUSS:

5. internationales Fachsymposium zum Thema Lärmentstehung und innovative Maßnahmen zur Lärmminderung bei Fahrzeugen und Fahrwegen RAIL-NOISE

5. internationales Fachsymposium zum Thema Lärmentstehung und innovative Maßnahmen zur Lärmminderung bei Fahrzeugen und Fahrwegen RAIL-NOISE IFV BAHNTECHNIK e.v. * * * www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise * * * Band 58 / 2016 BAHNTECHNIK AKTUELL Schriftenreihe des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.v. 58 / 2016 (Railway-Network

Mehr

ETCS // ERTMS Bonn, 9. Februar Interdisziplinärer Forschungsverbund

ETCS // ERTMS Bonn, 9. Februar Interdisziplinärer Forschungsverbund Interdisziplinärer Forschungsverbund BAHNTECHNIK e.v. European Network of Railway Competence Internationale Expertentagung zum Thema ETCS // ERTMS 2017 Anmeldung: /prospekt.pdf Anmeldeschluss: 2. Februar

Mehr

Information und Einladung zum. 5. interdisziplinären Fachsymposium MODERNE STRASSENBAHNTECHNIK

Information und Einladung zum. 5. interdisziplinären Fachsymposium MODERNE STRASSENBAHNTECHNIK Information und Einladung zum 5. interdisziplinären Fachsymposium MODERNE STRASSENBAHNTECHNIK Straßenbahn-INFRASTRUKTUR 26. - 27. Februar 2015 in Berlin TAGUNGSPROGRAMM und ANMELDEFORMULAR: Vollständiges

Mehr

BAHN-INFRASTRUKTUR SCHIENENFAHRZEUGE. Berlin, 11. - 12. Juni 2015 www.ifv-bahntechnik.de/tsi

BAHN-INFRASTRUKTUR SCHIENENFAHRZEUGE. Berlin, 11. - 12. Juni 2015 www.ifv-bahntechnik.de/tsi Information & Einladung 16. Expertentagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG und INTEROPERABILITÄT in DEUTSCHLAND und EUROPA Schienenfahrzeuge Infrastruktur z Sie sollten dabei sein, wenn es um die allerneuesten

Mehr

BAHN-BRANDSCHUTZ. IV. Internationale Fachtagung sowie Fachausstellung FIRE SAFETY IN RAIL SYSTEMS Berlin,

BAHN-BRANDSCHUTZ. IV. Internationale Fachtagung sowie Fachausstellung FIRE SAFETY IN RAIL SYSTEMS Berlin, BAHN-BRANDSCHUTZ IV. Internationale Fachtagung sowie Fachausstellung FIRE SAFETY IN RAIL SYSTEMS Berlin, 22. - 23.10.2009 Internationale Expertentagung (deutschsprachig) zum Brandschutz bei Schienenfahrzeugen

Mehr

Information und Einladung zum

Information und Einladung zum Information und Einladung zum DOPPELSYMPOSIUM MODERNE STRASSENBAHNTECHNIK StraßenbahnFAHRZEUGE 11. 12. Dezember 2014 in Hannover StraßenbahnINFRASTRUKTUR 26. 27. Februar 2015 in Berlin Sie sollten dabei

Mehr

MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR

MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR Technologie Ökonomie Ökologie Internationales Fachsymposium zum Thema moderner Schienengüterverkehr in den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz Botschaft der Niederlande, Berlin, >>> Anmeldeschluss:

Mehr

BAHN I. Internationales Symposium für U-Bahn-Fahrzeuge und U-Bahn-Bauwerke. Berlin, November 2009 SPONSORING-PARTNER & AUSSTELLER:

BAHN I. Internationales Symposium für U-Bahn-Fahrzeuge und U-Bahn-Bauwerke. Berlin, November 2009 SPONSORING-PARTNER & AUSSTELLER: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.v. BAHN 2009 I. Internationales Symposium für U-Bahn-Fahrzeuge und U-Bahn-Bauwerke Berlin, 26. 27. November 2009 SPONSORING-PARTNER & AUSSTELLER: Hier

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22 Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15.06.2016 im Nikko Hotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

RAIL-NOISE Berlin, Mai 2014 SPONSORING-PARTNER DER VERANSTALTUNG RAIL-NOISE 2014

RAIL-NOISE Berlin, Mai 2014 SPONSORING-PARTNER DER VERANSTALTUNG RAIL-NOISE 2014 BAHNTECHNIK AKTUELL Schriftenreihe des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.v. 49 / 2014 (Railway-Network Proceedings) Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.v. RAIL-NOISE 2014

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen SYMPOSIUM 2005 Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen 22. und 23. September 2005 Aachen Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer NRW als Fortbildung nach FuWO Anhang B sowohl für Ingenieure

Mehr

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums Ideen für Forschung Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Beswirtschaftsministeriums Forschungs- Berlin, 30. - 31. 01.2012 www.ifv-bahntechnik.de/forschungsfoerdertag PROGRAMM des FORSCHUNGSFÖRDERTAGES

Mehr

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren lädt ein zum 4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Schwerpunktthema Wasserbeschaffenheit

Mehr

103. Internationale VLB-Oktobertagung

103. Internationale VLB-Oktobertagung 103. Internationale VLB-Oktobertagung 24. bis 25. Oktober 2016 in Berlin Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) Tagungsort: Hotel Berlin, Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin, www.hotel-berlin.de

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute» Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» VKf-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» sehr geehrte dame, sehr geehrter herr im herbst dieses Jahres findet eine weitere veranstaltung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Future City Quarters Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft Frankfurt am Main, 21. Mai 2014 Vorwort Bereits heute

Mehr

Sichern Sie jetzt Ihren Stand für 2017! Anmeldeformular Fachmesse PharmaTechnica 2017

Sichern Sie jetzt Ihren Stand für 2017! Anmeldeformular Fachmesse PharmaTechnica 2017 Sichern Sie jetzt Ihren Stand für 2017! Bitte ausfüllen, ankreuzen und per Fax 06221 / 84 44 34 an Concept Heidelberg oder email info@concept-heidelberg.de Anmeldung/Reservierung eines Ausstellungsstands

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden? am 16.09.2016 in Berlin Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 27.07.2016 Sehr geehrte

Mehr

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Sponsoren - Pakete. Ihre Vorteile als Sponsor oder Aussteller

Sponsoren - Pakete. Ihre Vorteile als Sponsor oder Aussteller Sponsoren - akete Nutzen Sie unsere Fachtagung, um Ihre rodukte und Dienstleistungen den Experten der Branche zu präsentieren. Mit unseren neuen, maßgeschneiderten Sponsoringpaketen holen Sie bei attraktiven

Mehr

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung FRAUNHOFER - I NST I TUT F Ü R P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Se minar 22. O k to b e r 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 Equip m ent-i nte g r atio n Integration

Mehr

IFV BAHNTECHNIK e.v. * * * www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr * * * Band 48 / 2014 RAIL-FREIGHT 2014. Zukunft des Schienengüterverkehrs

IFV BAHNTECHNIK e.v. * * * www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr * * * Band 48 / 2014 RAIL-FREIGHT 2014. Zukunft des Schienengüterverkehrs BAHNTECHNIK AKTUELL Schriftenreihe des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.v. 48 / 2014 (Railway-Network Proceedings) Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.v. RAIL-FREIGHT

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT PRÄSENTATIONTECHNIK MODERATIONSTRAINING INTENSIV-SEMINARE FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE

PROJEKTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT PRÄSENTATIONTECHNIK MODERATIONSTRAINING INTENSIV-SEMINARE FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE INTENSIV-SEMINARE FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE PROJEKTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT PRÄSENTATIONTECHNIK MODERATIONSTRAINING Weiterbildungsprogramm speziell für Ingenieure der Bahn- und Verkehrsbranche! PROJEKTMANAGEMENT

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 5. NOVEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und steigenden Kostendrucks

Mehr

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung Weiterentwicklungen der Tarifstruktur in der Akutsomatik Version 6.0 / 2017 Mittwoch 08. Juni 2016 Inselspital Bern, Saal Ettore Rossi SwissDRG und Anwendungsmodalitäten:

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott PROGRAMM Mittwoch, 14. Oktober bis Hotel Schloss Tangermünde Auf der Burg, Amt 1 39590 Tangermünde Veranstaltungs-Nr. B39-141015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 16.00 Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

UNITI Cards- und Automations-Forum Januar 2017, Hamburg. Sponsoringpakete. Platin Sponsoring

UNITI Cards- und Automations-Forum Januar 2017, Hamburg. Sponsoringpakete. Platin Sponsoring Sponsoringpakete Platin Sponsoring Ihre Vorteile als Platin-Sponsor bereits vor der Tagung: Auf dem Deckblatt des Tagungsprogramm (Gesamtauflage ca. 35.000 Exemplare) erhalten Sie im Vorwege eine Teilnehmerliste

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, der Arbeitskreis kleinerer unabhängiger Verlage (AkV) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Ausstellungs- und Messe GmbH (Frankfurter Buchmesse) laden Sie ein,

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Bayern Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Fachsymposium 27. Juni 2016 Stadthalle Fürth Die Sozialexperten und -expertinnen von morgen...... kennen wir noch nicht. Aber wir

Mehr

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 18. JUNI 2015 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2014 / 2015 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor

Mehr

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Die Umsetzung der neuen MaRisk Praxisseminar Die Umsetzung der neuen MaRisk Themen & Referenten: Die MaRisk-Novelle aus Sicht der Bundesanstalt Ludger Hanenberg Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Risikotragfähigkeit und

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Internationales Marketing

Internationales Marketing Betriebswirtschaft VDMA-Marketing-Tagung 2015 Internationales Marketing Marktforschung, Geschäftsmodelle, Industrie 4.0 12. November 2015 in Oberursel bei Internationales Marketing Marktforschung, Geschäftsmodelle,

Mehr

Internationales Symposium Equine Sports Medicine im Rahmen der EuroVet 2016 in Linz, Österreich

Internationales Symposium Equine Sports Medicine im Rahmen der EuroVet 2016 in Linz, Österreich Internationales Symposium Equine Sports Medicine im Rahmen der EuroVet 2016 in Linz, Österreich Programm Veranstalter: Freitag, 12. August 2016, 17.00 19.30 Uhr 17.00 17.15 Uhr 17.15 17.35 Uhr 17.35 17.45

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 9. Oktober & 4. November 2014 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

SILA TREIBER- ENTWICKLUNG LEICHT GEMACHT SILA TREIBER AN EINEM TAG ENTWICKELN

SILA TREIBER- ENTWICKLUNG LEICHT GEMACHT SILA TREIBER AN EINEM TAG ENTWICKELN SILA TREIBER- ENTWICKLUNG LEICHT GEMACHT SILA TREIBER AN EINEM TAG ENTWICKELN MEDIZIN- UND BIOTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 17. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Die Standardisierung in der Laborautomatisierung

Mehr

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 19. MÄRZ 2014 EINLEITENDE WORTE Bildverarbeitungssysteme sind Schlüsselkomponenten für die Null-Fehler-Produktion in der hochautomatisierten

Mehr

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse

Mehr

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. Das Netzwerk für Ökonomen

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. Das Netzwerk für Ökonomen Fachtagung PROAKTIVE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 28.11.2003 Proaktive Unternehmensfinanzierung nach Basel II: Anforderungen an Banken, Unternehmen und deren Berater 29.11.2003 Fachgruppentagung Beratende

Mehr

12. ALPINES KOLLOQUIUM

12. ALPINES KOLLOQUIUM Anmeldung / Allgemeine Informationen DATUM UND ZEIT: Donnerstag, 03. November 2011, 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr (Ab 12:00 Uhr Stehlunch) Freitag, 04. November 2011, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Ab 13:00 Uhr Stehlunch

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2.-3. Juli 2014 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen

Mehr

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION SOFT SKILLS 4. DEZEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Plötzlich soll ich führen, mit Zielvereinbarungen umgehen, in Konflikten

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

IBIS & Ethernet = IBIS-IP IBIS & Ethernet = IBIS-IP Anforderungen der Busse & Bahnen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV 24. Januar 2013 Köln Leitung und Moderation: Carsten Lement Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung des VDV-Schienenfahrzeugausschusses 01. und 02. März 2011 Frankfurt am Main Leitung: Dipl.-Ing. Paul Lehmann Würzburger Straßenbahn GmbH

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen 26. und 27. März 2009 Darmstadt Leitung: Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Mehr

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen. -Mail Das Magazin für die Mobilität von morgen. MEDIADATEN AUSGABE 01/2017 Erscheinungstermin 24.04.2017 zur HANNOVER MESSE AUSGABE 02/2017 Erscheinungstermin 14.09.2017 zur IAA Nutzfahrzeuge Aleksei Demitsev

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung

Mehr

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen 25. und 26. Mai 2011 Hamburg Leitung: Dipl.-Ing. Michael Vogel Stadtwerke München GmbH Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Verband Deutscher Verkehrsunternehmen,

Mehr

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Das Interesse und die Erwartungen sind hoch. Was bringt uns Cognos 8? Was bedeutet ein Umstieg von Serie 7 nach Cognos8 für Sie? Informieren Sie sich über

Mehr

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA 2015. Sponsorenmappe

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA 2015. Sponsorenmappe TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION EdA 2015 Sponsorenmappe Allgemeine Informationen Datum: 23. April 2015 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr Ort: Hotel Mercure Wien Westbahnhof Adresse: Felberstraße 4,

Mehr

Anmeldeformular zum J AMÖ Herbsttreffen in Hamburg 19. - 21. September 2014. Per Fax an Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.v.

Anmeldeformular zum J AMÖ Herbsttreffen in Hamburg 19. - 21. September 2014. Per Fax an Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.v. Anmeldeformular zum J AMÖ Herbsttreffen in Hamburg 19. - 21. September 2014 Per Fax an Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.v.: 06190 989820 Firma: 1. Name: 2. Name: Straße: Telefon: Vorname, Titel: Vorname,

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV 22. und 23. April 2010 Bonn Leitung: Dipl.-Kfm. Mickaél Pandion Geschäftsführer der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen am Neckar Zielgruppe: Kaufmännische

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG KOMPAKTSEMINAR 1. JULI 2014 EINLEITENDE WORTE Kürzer werdende Produktentwicklungszyklen ziehen schnellere Produktionsanläufe

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. 3D-Druck Die Digitale Produktionstechnik der Zukunft Generative Fertigungsverfahren Technologieseminar 30. April 2015 3. Dezember 2015 Einleitende Worte Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende

Mehr

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen 14. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) und Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) Kontroverse Ernährungsthesen

Mehr

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung! Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com

Mehr

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart 19.07.2016»1. Tag der Wasserwirtschaft «Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in zählen zu den Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie genießen bei den Bürgerinnen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen 7. JMatPro Anwenderkonferenz 2017 26.04. - 27.04.2017 in Essen Die Berechnung von Werkstoffdaten mit JMatPro ist heute zunehmend unverzichtbarer Bestandteil in Industrie und Forschung. Das System eröffnet

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich R-0464 Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich 8. und 9. Dezember 2011 Braunschweig Referenten: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Schadensregulierer,

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil II

ÖPNV-Marktforschung Teil II ÖPNV-Marktforschung Teil II Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 12. und 13. November 2009 Berlin Referenten: Dipl.-Ing. Gabriela Felder Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Dr. Hartmut Krietemeyer

Mehr

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schützen, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung FR A UNHOFER - IN S TITUT FÜR P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Seminar 16. März 2016 Produktionsstrategieplanung P r o d u k t i o n s t r at e g i s c h g e

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2011-05

Mehr

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel Pharma-Industrie Referenten: Dr. Klaus Haberer (Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH in Köln) Termin: 24. November 2011 Ort: heipha

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr