1 Jahr Hospiz Kieler Förde. Leben und Arbeiten in den neuen Räumen des Hospizes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Jahr Hospiz Kieler Förde. Leben und Arbeiten in den neuen Räumen des Hospizes"

Transkript

1 HOSPIZ KIELER FÖRDE 1 Jahr Hospiz Kieler Förde Leben und Arbeiten in den neuen Räumen des Hospizes 1.Ausgabe In dieser Ausgabe: 1 Jahr Hospiz Kieler Förde S.1 Seit mehr als einem Jahr gibt es das Hospiz Kieler Förde im Radewisch 90, in Kiel. Nach großer Unruhe und Anstrengung, die solch ein Umzug mit sich bringt, ist nun der Alltag wieder eingekehrt und es ist an der Zeit, sich noch einmal vorzustellen. Im neuen Haus gibt es 16 Einzelzimmer mit eigenem Bad und eigener Terrasse für die Gäste. Auch für die Angehörigen und Nahestehenden bestehen Möglichkeiten, im Hospiz zu übernachten. Die Zimmer sind möbliert und haben Fernseher, DVD- Player, Telefon, Internetanschluss sowie einen kleinen Tag der offenen Tür 22.Juni 2013, Uhr Fortsetzung Seite2 Am Tag der offenen Tür besteht für die Besucher die Möglichkeit, das Hospiz in geführten Rundgängen zu besichtigen. Im Pavillon vor dem Haus werden Kaffee und Kuchen angeboten und das Ensemble SOTO S voce gibt im Wohnzimmer Einblicke in seine Musik und Texte. Ein kleiner Basar bietet kreative Arbeiten zum Verkauf an. Das Hospiz ist mit den Buslinien 41/42 und 9 erreichbar. Tag der offenen Tür S.1 Wir stellen uns vor: Das Pflegeteam S.2 Wir stellen uns vor: Ehrenamt- Am Empfang S.3 Das Lebenscafe S.3 Wir sagen danke: Flohmarktstand in Meimersdorf S.4 Überraschungskisten S.4 Benefizveranstaltung Golfturnier in Mönkeberg S.4 Spendenmöglichkeiten S.5 Ein besonderer Tag - der Motorradausflug S.5 Termine S.6 Impressum S.6 Für weitere Informationen und aktuelles besuchen Sie uns auch unter: kiel.de oder auf Facebook

2 Fortsetzung von Seite1 1 Jahr Hospiz Kieler Förde Kühlschrank. Die Gäste haben die Möglichkeit, das Zimmer mit eigenen Dingen (kleine Schränke, Sessel, Bilder, Blumen, CD s, DVD s, besonders geschätzte und geliebte Gegenstände) zu gestalten. Als Treffpunkt für alle gibt es ein geräumiges Wohnzimmer. Der Raum der Stille lädt zum Erholen, Abschalten und In- sich- kehren ein. In der Oase ist viel Raum für die Musiktherapie und andere Anwendungen. Die Gäste werden gemeinsam von einem Team aus Pflegekräften, Ärzten, einer Sozialpädagogin, sowie einer Musiktherapeutin, einer Trauerbegleiterin, Seelsorgenden und vielen Ehrenamtlichen, begleitet. Besucher und Besuchszeiten: Nach Wunsch des Gastes sind jederzeit alle Besucherinnen und Besucher, Kinder eingeschlossen, bei uns herzlich willkommen. Auch Tiere dürfen unser Haus besuchen. Wir stellen uns vor: Das Pflegeteam im Hospiz Kieler Förde Das Team besteht aus Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichen Ausbildungen wie Krankenschwester/Krankenpfleger, Gesundheits und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Arzthelferinnen und Schwesternhelferinnen. Sie werden von mehreren Servicekräften in den Bereichen Reinigung und Küche unterstützt. Dadurch kann zum Teil die Wunschkost für die Gäste ermöglicht werden. Im Pflegebereich gibt es momentan drei Praxisanleiter/innen, die den Auszubildenen in der Kranken- und Altenpflege einen Wunscheinsatz ermöglichen können. Die überwiegende Anzahl der Pflegekräfte ist in Palliative Care (die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden) ausgebildet. Die Pflegekräfte arbeiten im Drei- Schichtsystem, d.h., es gibt einen Frühdienst und einen Spätdienst sowie einen Nachtdienst.. Im Frühdienst wird überwiegend die Bezugspflege durchgeführt. In diesem Pflegesystem werden die Gäste über mehrere Tage von einer Pflegekraft versorgt. Die Pflegekräfte sind Ansprechpartner/innen für den Gast und die Angehörigen und Nahestehenden. Sie sind verantwortlich für die Koordination der Pflege, die korrekte Führung des Dokumentationssystems, die Pflegeplanung und arbeiten eng mit dem behandelnden Arzt zusammen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Wünsche und Bedürfnisse des Gastes. Geleitet wird das Team von Frau Annika Weerts, Krankenschwester, und ihrer Stellvertreterin Frau Melanie Koch, Gesundheits und Krankenpflegerin. 2

3 Wir stellen uns vor: Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Ehrenamtliche Mitarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil in der Hospizarbeit in Deutschland. Die Begleitung sterbender Menschen und den ihnen Nahestehenden sind von Beginn an, neben dem Engagement in den Vorständen und in der Öffentlichkeitsarbeit, ein Schwerpunkt der ehrenamtlichen Hospizarbeit. Zurzeit wird das Hospiz Kieler Förde durch ca. 70 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen unterstützt. Die Aufgabenbereiche sind vor allem die Betreuung der Gäste, Gesprächsangebote, Begleitung, Vorbereitung der Abendmahlzeit für die Gäste, Café- Service am Wochenende, Erledigung von Einkäufen, Empfang, Blumenpflege, Gestaltung von Festlichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit. Das Lebenscafe Begleitung in der Trauer Der Empfang Das Lebenscafe steht allen offen, den Gästen, trauernden Angehörigen, Freunden, Kollegen und Nahestehenden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen bieten den Gästen und deren Angehörigen und Nahestehenden ein warmes Willkommen. Sie sind die Ansprechpartner beim Ankommen und geben in der ersten Zeit eine Orientierungshilfe. Direkt neben dem Eingang ist der Empfang ein zentraler Anlaufpunkt im Hospiz und nicht selten kommt es zum Klönschnack von Gast und Mitarbeiter/innen. Bei Kaffee und Kuchen mit Klönschnack und einem regen Austausch zwischen den Teilnehmern gibt es jeweils ein Leitthema, das gemeinsam besprochen wird. Stets wird der Bogen zum Erlebten geschlagen - zuhören, erzählen, mitfühlen, unterstützen, gemeinsam aushalten, weinen und lachen. Gelegentlich ist der Abschluss ein gemeinsamer afrikanischer Frauentrauertanz, der durch das rhythmische Stampfen der Füße einen gemeinsamen Herzschlag erzeugt. Das Treffen findet regelmäßig am letzten Samstag des Monats in der Zeit von Uhr im Veranstaltungsraum des Hospiz Kieler Förde statt. (Evtl. Terminverschiebungen siehe aktueller Aushang im Hospiz oder durch telefonische Rückfrage) Weitere Informationen unter : Kerstin Kürschner, Tel: 0431/

4 Wir sagen danke Flohmarkt Flohmarktstand in Meimersdorf am Obwohl sich das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigte, haben am Sonntag, den einige ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen ein Stand auf dem Flohmarkt in Meimersdorf aufgebaut. Der Erlös von 214,85 Euro wurde dem Förderverein Hospiz Kieler Förde übergeben. Der Förderverein unterstützt die Arbeit des Hospizes Kieler Förde. Überraschungskisten von DM Drogeriemarkt spendet Sachartikel für das Hospiz Kieler Förde Beim Öffnen und Auspacken der Kisten vom Drogeriemarkt DM aus der Holstenstraße kamen die Mitarbeiter/innen des Hospizes nicht aus dem Staunen heraus. Osterartikel, Deko, Taschen, Servietten, Geschenkpapier und vieles mehr kamen zum Vorschein. Viele der Artikel werden in der Mal- und Bastelstunde zum Einsatz kommen, andere werden zur Dekoration des Hauses sowie der Dekoration der Zimmer der Gäste verwendet werden. Ganz herzlichen Dank an das DM- Team für diese Überraschung. Benefizveranstaltung Golfturnier in Heikendorf 11. Golf- Benefizturnier (offenes Wettspiel), zu Gunsten des stationären Hospizes Kieler Förde Bei strahlendem Wetter fand am Freitag, dem in Kitzeberg das 11. Golf- Benefizturnier statt. 48 Teilnehmer starteten mittags ab Uhr. Es wurde in der Spielform; Vierer- Auswahldrive- Stableford über 18 Löcher gespielt. Gegen 18 Uhr trafen die letzten Teilnehmer am Ziel ein. Das erfolgreiche Turnier endete nach einem gemeinsamen Abendessen mit Begleitprogramm. Bei unserem Redaktionsschluss waren rund 5000 gespendet worden. Frau Wettwer, 1.Vorsitzende, Herr Brücker, Schatzmeister, Frau Münzel, 2. Vorsitzende, des Hospiz- und Hospizförderverein Gabriel begrüßen die Teilnehmer/innen Projekte wie Benefizveranstaltungen helfen, die Arbeit und das Hospiz langfristig zu erhalten. Möchten Sie uns unterstützen und sich über die Möglichkeiten informieren? Kontakt: M.Levin- Müller, Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising, Tel.: 0176/ , mail: kiel.de 4

5 Einmal noch. Motorrad fahren Am ist es endlich so weit. Ein Tag, auf den Frau A. lange gewartet hat. Das Wetter ist trocken und nicht zu kalt und Frau A. fühlt sich stark genug, ihren Traum vom Motorrad fahren, noch einmal wahr zu machen. Dennis und Renate (Pflegeteam) stehen bereit. Dennis, der bereit ist,diesen Versuch zu wagen, mit seiner Yamaha, Renate mit dem Auto. Sollte es zu anstrengend werden, könnte Frau A. jederzeit ins Auto umsteigen. Ich habe meine Kamera dabei, um alles zu fotografieren und fahre mit Renate im Auto hinter dem Motorrad her. Eine Notfalltasche ist gepackt, die Motorradkleidung angezogen und los geht es. Alle Bedenken, ob die Kräfte reichen werden, Schmerzen oder Angst die Tour vorzeitig beenden werden, sind wie weggeblasen. Frau A. genießt die gesamte Fahrt durch Kiel am Wasser entlang und gibt uns immer wieder ein Zeichen, das alles gut ist. Die Fahrt endet mit strahlenden Gesichtern im Hospiz. In den folgenden Tagen besuche ich Frau A. des Öfteren in ihrem Zimmer und immer wieder erzählt sie mit Tränen in den Augen und einem Strahlen im Gesicht, wie viel ihr dieser Tag bedeutet hat. mlm Bitte helfen Sie mit das Hospiz und seine Arbeit zu erhalten Es gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen Zeitspenden Zeit spenden durch ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz Kieler Förde. Zur Zeit suchen wir vornehmlich an den Wochenenden Unterstützung im Bereich Service (Abendessen zubereiten) und am Empfang sowie Hilfe bei der Gartenarbeit. Geldspenden Geld spenden für konkrete Anschaffungen oder durch eine Mitgliedschaft im Hospiz Kieler Förde- Förderverein e.v. (Jahresbeitrag ab 30 ) Sachspenden Dinge, die im Hospiz benötigt werden: Töpfe, Gläser, Besteck und Geschirr für das Gast- Appartement für Angehörige und Nahestehende (für 6 Personen), Teelichter, Blockkerzen, eine Staffelei, Gästeklappbetten, die bei Bedarf für Angehörige und Nahestehende im Zimmer des Gastes aufgestellt werden können, Tagebücher im Ringbuchformat bis DinA5 für unsere Gäste. Bastelmaterial für Serviettentechnik, Filzen, Malen, kleine Keilrahmen. Weitere Informationen : Martina Levin- Müller, Tel.: 0176/ , mail: levinmueller@hospiz- kiel.de 5

6 Termine Juni , Beginn Uhr Vortrag und Podiumsdiskussion mit Dr. Michael de Ridder Entscheidung am Lebensende: "Wie wollen wir sterben?" Moderation Vera Cordes (NDR Visite) Kieler Gelehrtenschule Eintritt frei, Spenden erbeten , Uhr Tag der offenen Tür im Hospiz Kieler Förde Besichtigung in geführten Rundgängen Kaffee und Kuchen, Musik SOTO S voce Radewisch 90, Kiel Juli , Uhr Lebenscafe im Hospiz Kieler Förde Leitthema: "Achtsamkeit - mit sich selbst achtsam umgehen" Hospiz Kieler Förde, Leitung Frau Kürschner Radewisch 90, Kiel Hospiz Kieler Förde ggmbh Kieler Volksbank eg BLZ KTO , Uhr Lorem Ipsum Lebenscafe im Hospiz Kieler Förde Leitthema: "Liebe - welche Bedeutung hat das Thema Liebe für mich?" [Straße/Hausnummer] [Ort], [Bundesland][Postleitzahl] Hospiz Kieler Förde, Leitung Frau Kürschner Radewisch 90, Kiel Impressum Hospiz Kieler Förde ggmbh Radewisch Kiel Hospizleitung(Pflege) Annika Weerts Tel.:0431/ weerts@hospiz- kiel.de Sozialarbeiterin Justina Maiworm Tel.:0431/ maiworm@hospiz- kiel.de 6 Geschäftsführung/Heimleitung Horst Schober Tel.: 0431/ schober@hospiz- kiel.de Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising Martina Levin- Müller Tel.:0176/ levinmueller@hospiz- kiel.de

Leben im. Hospiz Kieler Förde

Leben im. Hospiz Kieler Förde Leben im Hospiz Kieler Förde Liebe Gäste, liebe An- und Zugehörige, liebe Interessierte, wir möchten Ihnen durch diese Informationsbroschüre das Leben im Hospiz näher bringen. Das Wort Hospiz wird aus

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Ein Zuhause in schwerer Zeit Ein Zuhause in schwerer Zeit Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Sehr geehrte Hospizgäste, sehr geehrte Freunde und Förderer der Hospizarbeit,

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Unser Rundgang durch das Hospiz beginnt. An der Eingangstür begrüßt uns Ulrike, eine der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.

Unser Rundgang durch das Hospiz beginnt. An der Eingangstür begrüßt uns Ulrike, eine der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Unser Rundgang durch das Hospiz beginnt An der Eingangstür begrüßt uns Ulrike, eine der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. 1 In unserer Küche wird jeden Tag frisch gekocht. Hauswirtschafterinnen Angela

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Leben ein Leben lang.

Leben ein Leben lang. Leben ein Leben lang. Das Hospiz Elias Das Hospiz Elias bietet schwerkranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen verschiedene Hilfen an. Wir begleiten Sie zuhause durch unseren ambulanten

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Ein Zuhause in schwerer Zeit Ein Zuhause in schwerer Zeit Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht zu den vielen Mühseligkeiten des Lebens drei Dinge gegeben: die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen. Immanuel Kant Sehr geehrte

Mehr

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung?

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung? J e s u s C h r i s t u s S p r i c h t I c h b i n d i e T ü r J O h. 1 0, 9 Was ist Hospiz- und Palliativversorgung? Menschen mit schweren Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist,

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Für uns gehört Sterben zum Leben. Wir wollen, dass Sie im Sterben so gut wie möglich auf Ihre Art weiter leben. Dass Sie lachen

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Sana Klinik Eutin Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Herzlich willkommen auf Station 3 Dieses Informationsblatt soll

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Wie ist das wenn ich sterbe?

Wie ist das wenn ich sterbe? Wie ist das wenn ich sterbe? Informationen in Leichter Sprache Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Wie ist das wenn ich sterbe? Informationen in Leichter Sprache Wie ist das wenn ich sterbe?

Mehr

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und unser weiteres Leben prägen wird und sie braucht Zeit,

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche T R A U D I C H! Trauerangebote für Kinder und Jugendliche Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Ich konnte mit den anderen Kindern fröhlich sein und endlich darüber fröhlich sein und endlich

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Pflegekongress 2016 Peter Kreuter, DGKP Projektleiter Ausgangslage 30 Pensionisten-Wohnhäuser mit mehr als 8500 BewohnerInnen (70% > 80J.) und

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Palliativstation. Palliativstation.»Den Tagen Leben geben«

Palliativstation. Palliativstation.»Den Tagen Leben geben« »Den Tagen Leben geben« Selbst da, wo wir nicht mehr heilen können, bleibt unendlich viel zu tun. Cicely Saunders Grußwort Die Fortschritte in der Medizin mit ihren Erfolgen, aber auch Problemen und den

Mehr

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung Informationen für Interessentinnen und Interessenten unserer ehrenamtlichen Patientenbegleitung katholisches krankenhaus st. johann nepomuk erfurt Ehrenamtliche Patientenbegleitung Gemeinsam. Menschlich.

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang Senioren- und Pflegewohnhaus Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Seniorenund

Mehr

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern 1 Am Tag der Diagnose wird plötzlich alles anders Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind an einer unheilbaren Krankheit leidet, erschüttert das die ganze Familie.

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Herzlich willkommen Liebe Eltern Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Babys. Ihr Kind ist zu früh auf die Welt gekommen

Mehr

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Klemens Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Ganz wie daheim. Das Haus zum Wohlfühlen Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Klemens lässt

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Ergebnisbericht Hospiz am Ostpark. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Hospiz am Ostpark. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Gasteinrichtung -Hospiz- Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de. Ratingen, 18.

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de. Ratingen, 18. @@SERIENFAX@@ Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de Ratingen, 18. Juni 2015 Liebe Golferinnen im VdU, liebe Gäste,

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 Dienstag, 22.09.2015 19.00-21.15 Uhr Informationsabend Klinikum Fichtelgebirge, Haus Selb, Treffpunkt Pforte Mittwoch, 23.09.2015

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Jahresbericht 2015 der Katholischen Hospizstiftung Stuttgart vorgetragen von Geschäftsführer Hubert Hiller in der Vorstandssitzung am

Jahresbericht 2015 der Katholischen Hospizstiftung Stuttgart vorgetragen von Geschäftsführer Hubert Hiller in der Vorstandssitzung am Jahresbericht 2015 der Katholischen Hospizstiftung Stuttgart vorgetragen von Geschäftsführer Hubert Hiller in der Vorstandssitzung am 17.02.2016 Sehr geehrter Monsignore Dr. Hermes, sehr geehrte Damen

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

stöbern finden helfen

stöbern finden helfen stöbern finden helfen Willkommen im Malteserladen! Der Malteserladen verkauft hochwertige Kleidung, schicke Accessoires, gute Bücher und besondere Schätze für den guten Zweck. Hier werden Dinge mit Liebe

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten Miteinander den Alltag gestalten Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Angebot Nr. 01 Fahrdienst für Besucher und Besucherinnen Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Menschen

Mehr

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander 10. AWO Fachtag Demenz Bad Kreuznach 29.10.2013 Eva Neef AWO Beratungsstelle Demenz Koblenz Wenn ein Familienmitglied ins

Mehr

Gosheim Altenpflegeheim

Gosheim Altenpflegeheim Liebenau Leben im Alter gemeinnützige GmbH Alten- und Pflegeheim Gosheim Altenpflegeheim Moderne Altenhilfe vor Ort Das Altenpflegeheim Gosheim liegt inmitten der Gemeinde in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9. Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.2012 Autonomie am Lebensende oder gar autonomes Sterben - gibt

Mehr

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, finden Sie anbei Informationen über unsere Klinik von A bis Z. Herzlich willkommen in unserer Privatklinik Informationen

Mehr

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael Selbstvertretungs- Wochenende 2008 25.Juli-28.Juli Bildungshaus St. Michael Ablauf: Freitag Am Nachmittag waren wir schon im Bildungshaus St. Michael. Nach dem Abendessen stellten Daniela und Filiz kurz

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe R 17 Selbstständig nahe der Werkstatt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohngruppe lebt in einem ehemaligen Mehrfamilienhaus.

Mehr

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich ggmbh Eingangsbereich Liebe Leserin, lieber Leser, wir bieten Ihnen und Ihrer Familie in unserem Kinder-

Mehr

Kompetente pflegerische Versorgung sowie sozialpädagogische Betreuung und Begleitung im Alltag das ist, was wir für Sie tun können. Dabei steht für uns der Mensch im Mittelpunkt. Grützmacherweg 18 13599

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

zuhören annehmen begleiten

zuhören annehmen begleiten zuhören annehmen begleiten Wer wir sind Die Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.v. bietet schwerstkranken und ihnen nahestehenden Menschen Hilfe und Begleitung auf der letzten Wegstrecke des Lebens

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann Katholische Hochschule: D 33098 Paderborn, Leostraße 19 T 00495251 122558 o. 01715232171 www.katho-nrw.de Zuhause:

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2015 2. Halbjahr Euer tägliches Leben ist euer Tempel und eure Religion. Khalil Gibran, Der Prophet VERANSTALTUNG Neue Wege gehen: Kochtreff für Trauernde

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Curriculum für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, Gräfelfing Kinderhospiz

Mehr