Modulhandbuch zum Bachelor Studiengang Pflegewissenschaft im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch zum Bachelor Studiengang Pflegewissenschaft im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen Modulhandbuch zum Bachelor im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen gültig ab WS 2012/13

2 Studienverlaufsplan... 4 EM 1 Propädeutikum... 4 EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik... 4 EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement... 4 EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns... 4 F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege... 5 F2 M1 Recht und Gesundheitspolitik... 5 F2 M4 Theologie... 5 MM 1 Personalmanagement... 5 MM 2 Wahlmodul... 5 MM 3 Pflege als betriebliche Leistung... 5 MM 4 a Qualitätsmanagement... 5 EM 1 Propädeutikum... 7 EM 2 Menschenbild und Ethik... 7 EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik... 7 EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement... 7 EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns... 7 F1 M1 Professionelles Pflegehandeln... 7 F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege... 8 F1 M3 Forschungsrezeption... 8 F2 M1 Recht und Gesundheitspolitik... 8 F2 M4 Theologie und Ethik... 8 F2 M2 Geschichte der Pflege und ihre Berufsorganisationen... 8 F2 M3 Psychologie... 8 F2 M5 Zivilrecht... 8 F2 M5 a Wahlmodul... 8 F2 M6 Sozialpädagogik und Pflege... 8 EZW M1 Lehren und Lernen... 9 EZW M2 Theoretische und praktische Lernprozesse in der Pflege... 9 Pädagogisch Praktisches Studium PPSt... 9 EM 1 Propädeutikum EM 2 Menschenbild und Ethik EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns Fach Pflege und Gesundheit F1 M1 Professionelles Pflegehandeln F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege F1 M3 Forschungsrezeption F2 M1 Recht und Gesundheitspolitik F2 M4 Theologie Wahlstudium Pflegemanagement MM 1 Personalmanagement MM 2 Wahlmodul MM 3 Pflege als betriebliche Leistung MM 4 Recht MM 4 a Qualitätsmanagement MM 5 Projektmanagement/Patientensicherheit MM 6 Pflegearbeit organisieren Praktisch Klinisches Studium PKSt EM 1 Propädeutikum EM 2 Menschenbild und Ethik EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht

3 EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns Fach Pflege und Gesundheit F1 M1 Professionelles Pflegehandeln F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege Fach Sozialwissenschaft F2 M1 Recht und Gesundheitspolitik F2 M4 Theologie... Fehler! Textmarke nicht definiert. F2 M2 Geschichte der Pflege und ihre Berufsorganisation F2 M3 Psychologie F2 M5 Zivilrecht F2 M5 a Wahlmodul F2 M6 Sozialpädagogik und Pflege Wahlstudium Berufspädagogik EZW M1 Lehren und Lernen EZW M2 Theoretische und praktische Lernprozesse in der Pflege Pädagogisch Praktisches Studium PPSt

4 Studienverlaufsplan Studienbereiche Module Modulbeauftragte Gruppe (*) Studiensemester SWS/Credits Teil A: mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement 1. EM 1 Propädeutikum (Mesostruktur) Prof in Dr. Andrea Schiff A 8/12 (Index) EM 2 Menschenbild und Ethik (Mesostruktur) Prof. Dr. Wofgang Matthias Heffels A 8/12 (Index) EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht (Mesostruktur) (Index) EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik (Mesostruktur) (Index) EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement (Mesostruktur) Prof. Dr. Rochus Allert Prof. Dr. Volker Großkopf Prof in Gertrud Hundenborn Prof. Dr. Marcus Siebolds A 8/12 A 4/8 A 4/8 (Index) EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns (Mesostruktur) Prof. Dr. Guido Heuel A 8/12 (Index) F1 M1 Professionelles Pflegehandeln (Mesostruktur) Prof in Dr. Andrea Schiff A 8/12 (Index)

5 Studienbereiche Module Modulbeauftragte Gruppe (*) Studiensemester SWS/Credits Teil A: mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege (Mesostruktur) Prof. Dr. Michael Isfort. A 8/12 2. Wahlstudium Pflegemanagement (Index) F1 M3 Forschungsrezeption (Mesostruktur) (Index) F2 M1 Recht und Gesundheitspolitik (Mesostruktur) (Index) F2 M4 Theologie Prof in Dr. Andrea Schiff A 4/6 Prof. Dr. Volker Großkopf WPS WPM 6/9 (Mesostruktur) Prof. Dr. Heribert W. Gärtner WPS WPM 4/6 (Index) MM 1 Personalmanagement (Mesostruktur) Prof. Dr. Heribert W. Gärtner WPM 6/9 (Index) MM 2 Wahlmodul (Mesostruktur) Prof. Dr. Marcus Siebolds WPM 2/3 (Index) MM 3 Pflege als betriebliche Leistung (Mesostruktur) (Index) MM 4 Recht Prof. Dr. Rochus Allert WPM 8/12 (Mesostruktur) Prof. Dr. Volker Großkopf WPM 4/6 (Index) MM 4 a Qualitätsmanagement (Mesostruktur) Prof. Dr. Marcus Siebolds WPM 4/6 (Index)

6 Studienbereiche Module Modulbeauftragte Gruppe (*) Studiensemester SWS/Credits Teil A: mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement MM 5 Projektmanagement/Patientensicherheit (Mesostruktur) (Index) MM 6 Pflegearbeit organisieren (Mesostruktur) Prof. Dr. Heribert W. Gärtner Prof. Dr. Andreas Becker 1 SWS WPM Prof. Dr. Guido Heuel WPM 6/9 6/9 (Index) Praktisch Klinisches Studium PKSt (Mesostruktur) (Index) Begleitveranstaltung (Mesostruktur) (Index) Prof. Dr. Heribert W. Gärtner WPM 4/6 WPM 2/3

7 Studienbereiche Module Modulbeauftragte Gruppe (*) Studiensemester SWS/Credits Teil B: mit dem Schwerpunkt: Berufspädagogik 1. EM 1 Propädeutikum (Mesostruktur) Prof in Dr. Andreas Schiff A 8/12 (Index) EM 2 Menschenbild und Ethik (Mesostruktur) Prof. Dr. Worfgang Matthias Heffels A 8/12 (Index) EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht (Mesostruktur) (Index) EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik (Mesostruktur) (Index) EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement (Mesostruktur) Prof. Dr. Rochus Allert Prof. Dr. Volker Großkopf Prof in Gertrud Hundenborn Prof. Dr. Marcus Siebolds A 8/12 A 4/8 A 4/8 (Index) EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns (Mesostruktur) Prof. Dr. Guido Heuel A 8/12 (Index) F1 M1 Professionelles Pflegehandeln (Mesostruktur) Prof in Dr. Andrea Schiff A 8/12 (Index)

8 Studienbereiche Module Modulbeauftragte Gruppe (*) Studiensemester SWS/Credits Teil B: mit dem Schwerpunkt: Berufspädagogik F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege (Mesostruktur) Prof. Dr. Michael Isfort. A 8/12 (Index) F1 M3 Forschungsrezeption (Mesostruktur) Prof in Dr. Andrea Schiff A 4/6 2. Fach Politik / Gesellschaftslehre (Index) F2 M1 Recht und Gesundheitspolitik (Index) F2 M4 Theologie und Ethik (Mesostruktur) Prof. Dr. Volker Großkopf Prof. Dr. Heribert W. Gärtner WPS WPM WPS WPM 6/9 4/6 (Index) F2 M2 Geschichte der Pflege und ihre Berufsorganisationen (Mesostruktur) Prof. Gertrud Hundenborn WPS 6/9 (Index) F2 M3 Psychologie (Mesostruktur) Prof. Dr. Andreas Wittrahm WPS 6/9 (Index) F2 M5 Zivilrecht (Mesostruktur) Prof. Dr. Volker Großkopf WPS 4/6 (Index) F2 M5 a Wahlmodul (Mesostruktur) (Index) F2 M6 Sozialpädagogik und Pflege (Mesostruktur) (Index) Prof in Dr. Renate Zwicker-Pelzer Prof. Dr. Marcus Siebolds Prof in Dr. Renate Zwicker-Pelzer WPM WPS 8/12

9 Studienbereiche Module Modulbeauftragte Gruppe (*) Studiensemester SWS/Credits Teil B: mit dem Schwerpunkt: Berufspädagogik Wahlstudium Berufspädagogik EZW M1 Lehren und Lernen (Mesostruktur) Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer WB 4/6 (Index) EZW M2 Theoretische und praktische Lernprozesse in der Pflege (Mesostruktur) Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer WB 6/9 (Index) Pädagogisch Praktisches Studium PPSt (Mesostruktur) WB 4/6 (Index) Begleitveranstaltung zum pädagogisch-praktischen Studium (Mesostruktur) WB 2/3 (Index) Bachelorarbeit 8/12 (*) Legende: A = Pflichtmodule für alle Studierende des s WB = Wahlpflichtmodule für alle Studierenden des s mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik WPM = Wahlpflichtmodule für alle Studierenden des s mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement WPS = Wahlpflichtmodule für alle Studierenden des s mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaft WPA = Wahlpflichtmodule für alle Studierenden des s

10 Teil A: mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement

11 EM 1 Propädeutikum Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) EM 1 Propädeutikum Modulkürzel Modulumfang in SWS Modulumfang in Credits Studienbereich (Stb) EM 1 8 SWS 12 Credits Studienbereich Pflege und Gesundheit Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andrea Schiff Studienabschnitt 1. und 2. Sem. Hauptkompetenzauf der Ebene des Moduls Prüfungsform Die Studierenden sind in der Lage, aus der Perspektive eines einschlägigen Pflegeberufes fachtheoretische Grundlagen zur Pflege von Menschen in besonderen Lebenssituationen zu benennen und pflegerische Situationen fachlich korrekt zu planen zu gestalten und zu reflektieren. Sie sind in der Lage, den Pflegeprozess als Steuerungsinstrument für pflegerische Prozesse einzusetzen. Sie kennen beispielhaft, die Anwendung von Pflegeforschung und deren Bedeutung zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis Mündliche Einstufungsprüfung Exemplarische Darlegung der Kenntnisse und Kompetenzen: Analyse des Pflegeprozesses anhand eines Fallbei- Prüfungsanforderungen spiels aus der Pflegepraxis Revisionszeitraum WS 2015/2016

12 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich: Teilbereich 1 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE EM 1 Propädeutikum TB 1 Pflegeprozess Prof. Dr. Andrea Schiff Pflegeprozess Prof. Dr. Andrea Schiff 8 SWS im 1. und 2. Sem. Das Modell des professionellen Pflegeprozesses kennen und von Alltagskonzepten unterscheiden können Hauptbegriffe und konzepte des Pflegeprozesses kennen, anwenden und reflektieren können Arbeitsorganisatorische Auswirkungen kennen und reflektieren können Beispielhaft eigene berufliche Situationen kriterienorientiert analysieren und bewerten können Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.3 Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Beruflicher und professioneller Pflegeprozess Der Pflegeprozess als Steuerungsinstrument Arbeitsorganisationen in der Pflege und deren Auswirkungen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis in der Pflege Pflegeforschung und Pflegepraxis Eigenstudium oder gelenkte Projektarbeit Leistungsanforderungen Fallorientierte Prüfung

13 Krohwinkel, Monika (2007): Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken Pflichtliteratur Fördernde Prozesspflege als System Verlag Hans Huber, Bern. Brobst, Ruth A. (2007): Der Pflegeprozess in der Praxis. Verlag Hans Huber, Bern. Elkeles, Thomas. (1993) Arbeitsorganisation in der Pflege. Literaturempfehlung Zur Kritik der Funktionspflege. Mabuse-Verlag, Frankfurt. Manthey, Marie (2005): Primary Nursing. Ein personenbezogenes Pflegesystem. Verlag Hans Huber, Bern. Revisionszeitraum WS 2015/2016

14 EM 2 Menschenbild und Ethik Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) EM 2 Menschenbild und Ethik Modulkürzel Modulumfang in SWS Modulumfang in CREDITS Studienbereich (Stb) Studienabschnitt EM 2 8 SWS 12 CREDITS Pflege und Gesundheit 1. und 2. Sem. Modulverantwortlich: Hauptkompetenz auf der Ebene des Moduls Prüfungsform Prüfungsanforderungen Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels Den Menschen als einzigartiges Wesen mit seinen vielfältigen Aspekten wahrzunehmen und diese Achtung des Menschen als Grundlage und Voraussetzung des verantwortlichen Handelns zu bestimmen. Mündlich Den Menschen in seiner Individualität inmitten seiner Lebensbezügen annehmen und im Handeln mit berücksichtigen. Revisionszeitraum WS 2015/2016

15 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Verantwortlich: Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE Leistungsanforderungen Pflichtliteratur EM 2 Menschenbild und Ethik Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels 8 SWS im 1. und 2. Sem. Den Menschen in seinen Sosein im Dasein verstehen und annehmen lernen Verantwortliches Handeln in beruflichen Situationen begründen können Personale Kompetenzen Bereitschaft und Fähigkeit, seine Emotionen / Affekte wahrzunehmen und angemessen darzustellen Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Bereitschaft und Fähigkeit, Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen Bereitschaft und Fähigkeit, seine eigenen Interessen mit anderen Interessen zu integrieren Bereitschaft und Fähigkeit, sich selbst und andere zu schützen, das Leben zu erhalten und an einem interkulturellen Miteinander sowie an einer gerechteren Gesellschaftsordnung mitzuwirken Der Mensch als bedürftiges, Sinn suchendes, bedürftiges, vernünftiges und unvernünftiges und zur Rationalität fähiges Wesen beschreiben können. Das verantwortliche Handeln begründen können. Eigenstudium oder gelenkte Projektarbeit Fallorientierte Prüfung Revisionszeitraum WS 2015/2016 Heffels, Wolfgang: Die Herausbildung des verantwortlichen Handelns als regulative Idee des Pädagogischen. In: Heffels; Streffer; Häusler: Macht Bildung kompetent?, Opladen 2007, S Heffels, Wolfgang: Grundlagen zum Pflegeverständnis. In: Pflege heute, 4. Aufl. München 2007, S

16 EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht Modulkürzel Modulumfang in SWS Modulumfang in CREDITS Studienbereich (Stb) Studienabschnitt EM 3 8 SWS 12 CREDITS Pflege und Gesundheit 1. und 2. Sem. Modulverantwortlich: Hauptkompetenzauf der Ebene des Moduls Prüfungsform Prüfungsanforderungen Prof. Dr. Rochus Allert Prof. Dr. Volker Großkopf Grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und beurteilen können und bei einfachen Aufgabenstellungen das betriebswirtschaftliche Instrumentarium anwenden können Klausur Belegen, dass einfache betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Aufgaben verstanden, beurteilt und genutzt werden können Revisionszeitraum WS 2015/2016

17 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich: Teilbereich 1 Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht TB 1 Betriebswirtschaftslehre TB 2 Recht Prof. Dr. Rochus Allert Prof. Dr. Volker Großkopf Prof. Dr. Rochus Allert 4 SWS im 1. und 2. Sem. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre verstehen, beurteilen und anwenden können Leistungs- und Erfolgsorientierung Ziele und Prämissen der Betriebswirtschaftslehre, BWL als Wissenschaft, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Grundlagen der allgemeinen Volkswirtschaftslehre Eigenstudium und gelenkte Projektarbeit Leistungsanforderungen Klausur Pflichtliteratur Revisionszeitraum WS 2015/2016 Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Bebtriebswirtschaftslehre, München

18 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlicher Teilbereich 2 Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE Leistungsanforderungen Pflichtliteratur Literaturempfehlung EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht TB 2 Recht Prof. Dr. Großkopf Vertiefende Fragestellungen des Zivilrechts 4 SWS im 1. und 2. Sem. Evaluierung spezieller zivilrechtlicher Fragestellungen aus dem Schuldrecht allgemeiner und besondere Teil. Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren Fähigkeit, Wissen argumentativ (schriftlich und mündlich) darzustellen und zu präsentieren Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen Vertiefende Fragestellungen des Zivilrechts: 1. Die Besonderheiten des Vertragsrechts a) Kaufvertragsrecht b) Werkvertragsrecht c) Das Recht der AGB`s 2. Darstellung der Verjährungsproblematik und die Besonderheiten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 3. Die Auswirkung und die Einflussnahme des EU- Rechts auf die innerstaatliche Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die wesentlichen Inhalte werden in Vortragsform dargestellt. Durch Gruppenarbeit anhand von aktuellster Rechtsprechung werden die abstrakten Zusammenhänge verdeutlicht und vertieft. Die Studenten haben hierzu schriftliche Ausarbeitungen abzufassen, die mündlich der Gesamtgruppe zu präsentieren sind. Der Umgang mit Gesetzen und die richtige Interpretation der Rechtsprechung ist Voraussetzung für dieses Modul. Die Studenten haben die Lehrinhalte anhand angegebener Literatur nachzuarbeiten und zu vertiefen. Bürgerliches Recht Dieter Medicus Kommentarliteratur, Palandt, Münchner Kommentar, Staudinger NJW Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen Revisionszeitraum Wintersemester 2015/2016

19 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlicher Teilbereich 2 Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE EM 3 Betriebswirtschaftslehre und Recht TB Recht Prof. Dr. Großkopf Vertiefende Fragestellung des Arbeitsrechts Arbeitsrechtliche Normen erkennen und richtig anwenden, Sach- und Fachgerechte Übertragung arbeitsrechtlicher Fragestellungen auf die eigene Problemsituation sowie sachund fachgerechter Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemsituationen Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren Fähigkeit, Wissen argumentativ (schriftlich und mündlich) darzustellen und zu präsentieren Bereitschaft und Fähigkeit, Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen Vertritt seine Auffassung in jener Art, die systemspezifisch Erfolg verspricht Arbeitsrecht: 1. Darstellung des Arbeitszeitgesetzes und dessen Auswirkungen auf die Einrichtungen im Gesundheitswesen 2. Das Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 3. Arbeitsrecht (Von der Einstellung bis zur Kündigung) a. Sonderproblem Stellenausschreibung b. Vorstellungsgespräch c. Der Arbeitsvertrag und dessen Besonderheiten aa) tarifgebundener Arbeitsvertrag bb) außertariflicher Arbeitsvertrag cc) der Chefarztvertrag dd) Besondere Vertragsgestaltungen d. Kündigungsproblematik aa) allgemeiner Kündigungsschutz bb) besonderer Kündigungsschutz e. Sonstige Beendigungstatbestände eines Arbeitsvertrages aa) Aufhebungsvertrag bb) Befristung / Bedingung cc) Anfechtung Die wesentlichen Inhalte werden in Vortragsform dargestellt. Durch Gruppenarbeit werden die abstrakten Zusammenhänge anhand von aktueller Rechtsprechung verdeutlicht und vertieft. Die Studenten haben hierzu schriftliche Ausarbeitungen abzufassen, die mündlich der Gesamtgruppe zu prä-

20 Leistungsanforderungen Pflichtliteratur Literaturempfehlung sentieren sind. Der Umgang mit Gesetzen und die richtige Interpretation der Rechtsprechung ist Voraussetzung für dieses Modul. Die Studenten haben die Lehrinhalte anhand angegebener Literatur nachzuarbeiten und zu vertiefen. Arbeitsrechtlicher Leitfaden für das Gesundheitswesen Lexikon Arbeitsrecht. Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen PflegeRecht Krankenhaus und Recht Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Schaub Arbeitsrechtshandbuch Revisionszeitraum Wintersemester 2015/2016

21 EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik Modulkürzel Modulumfang Modulumfang in Studienbereich in SWS CREDITS (Stb) EM SWS 8 CREDITS Pflege und Gesundheit Modulverantwortlich: Prof in Gertrud Hundenborn Hauptkompetenz auf der Ebene des Moduls Studienabschnitt 1. und 2. Sem. Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels Die Studierenden sind in der Lage, Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige sowie Pflegende, die nicht Pflegefachkräfte sind, zielgerichtet anzuleiten. Dabei können sie Laienpflege und professionelle Pflege voneinander abgrenzen, sich in ihrem Anleitungshandeln auf Konzepte stützen und es vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterentwickeln. Sie können ihren Lernprozess selbstständig und zielgerichtet organisieren, ihre Lernstrategien und techniken bewerten sowie ihre Lernstärken und -schwächen erkennen. Vor diesem Hintergrund verstehen sie es, die Ressourcen von Lerngruppen zu nutzen sowie Unterstützungsangebote bei Lernschwierigkeiten anzunehmen bzw. selbst zu gewähren. Prüfungsform Fallbezogene Gruppendiskussion Analyse und Lösung exemplarischer Lern- und - Prüfungsanforderungen anleitungssituationen in Kleingruppen; kritische Bewertung des eigenen und des gruppenbezogenen Lernprozesses Revisionszeitraum WS 2015/2016

22 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik Teilbereiche der Lehr- TB 1: Situationsbezogen anleiten Lerneinheiten (LLE) TB 2: Selbst- und gruppenbezogenes Lernen organisieren Verantwortlich: Prof in Gertrud Hundenborn Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels Teilbereich 1 Prof in Gertrud Hundenborn Hauptkompetenz auf der Anleitung von anderen unterstützend-edukativen Strategien Ebene des Moduls und Konzepten unterscheiden können (z.b. von Be- ratung) ausgewählte Anleitungskonzepte hinsichtlich ihrer theoretischen Hintergründe, Hauptannahmen und Schlüsselkonzepte unterscheiden können situationsangemessene Entscheidungen zur Planung und Reflexion von Anleitungssituationen treffen können Schlüsselkompetenzen Soziale Schlüsselkompetenzen: 1.3 kann die eigene Wirkung auf andere sicher abschätzen 3.1 tritt als Grundhaltung anderen Menschen freundlich und rücksichtsvoll gegenüber und kann beurteilen, welche Auswirkungen Verhaltensweisen haben Personale Schlüsselkompetenzen: 2.2 ist bereit und fähig, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Reflexion zu unterziehen Inhalte der LLE Unterweisungs- und Anleitungskonzepte Technik-orientierte Unterweisung und Anleitung Anleitung und Unterweisung in Situationen Methodische Bearbeitung Eigenstudium und gelenkte Projektarbeit der LLE Leistungsanforderungen Pflichtliteratur Literaturempfehlung Systematisch gelenkte sowie theoriegestützte und kriteriengebunde Analyse und Reflexion von vorgegebenen und selbst erlebten Anleitungssituationen Ewers, M. (2001): Anleitung als Aufgabe der Pflege: Ergebnisse einer Literaturanalyse. Institut für an der Universität Bielefeld. London, F. (2003): Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur pflegebezogenen Patientenedukation; Bern. Mensdorf, B. (2010): Schüleranleitung in der Pflegepraxis. Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen. Stuttgart, 4., überarbeitete Auflage. Revisionszeitraum WS 2017/2018

23 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester EM 4.1 Propädeutikum Pflegepädagogik Teilbereiche der Lehr- TB 1: Situationsbezogen anleiten Lerneinheiten (LLE) TB 2: Selbst- und gruppenbezogenes Lernen organisieren Verantwortlich: Prof in Gertrud Hundenborn Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels Teilbereich 2 Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels Hauptkompetenz auf der ausgewählte Lerntheorien hinsichtlich ihrer theoretischen Ebene des Moduls Hintergründe, Hauptannahmen und Schlüsselkonzepte unterscheiden können verschiedene Lerntechniken situationsbezogen auswählen und nutzen können eigenes Lernverhalten analysieren und reflektieren können individuelle und gruppenbezogene Lernprozesse aufeinander beziehen können Schlüsselkompetenzen Soziale Schlüsselkompetenzen: 1.2 kann sich leicht auf verschiedene soziale Situationen einstellen 1.3 kann die eigene Wirkung auf andere sicher abschätzen Personale Schlüsselkompetenzen: 1.4 hat die Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 3.1 ist bereit und fähig, seine Emotionen und Affekte wahrzunehmen und angemessen darzustellen Inhalte der LLE Lern- und Motivationstheorien, Lerntechniken metakognitve Strategien individuelle und soziale Lernprozesse Grundlagen der Literaturrecherche und Texterstellung Portfolio und Lerntagebuch Methodische Bearbeitung Eigenstudium und gelenkte Projektarbeit der LLE Leistungsanforderungen Pflichtliteratur Literaturempfehlung Systematisch gelenkte sowie theoriegestützte und kriteriengebunde Analyse und Reflexion des eigenen und gruppenbezogener Lernprozesse Treml, A.: Lernen (2002). In: Krüger, H. / Helsper, W. (Hg): Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen der Erziehungswissenschaft; Opladen; 5. Auflage; S Grotehusmann, S. (2008): Der Prüfungserfolg. Optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp. Offenbach. Brunner, I. / Häcker, Th. / Winter, F (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung.

24 Gläser-Zikuda, M. / Hascher, T. (2007): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen: Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis; Bad Heilbrunn. Revisionszeitraum WS 2015/2016

25 EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement Modulkürzel Modulumfang in SWS Modulumfang in CREDITS Studienbereich (Stb) Studienabschnitt EM SWS 8 CREDITS Pflege und Gesundheit 1. und 2. Sem. Modulverantwortlich: Hauptkompetenzauf der Ebene des Moduls Prüfungsform Prof. Dr. Marcus Siebolds Kompetenz die Organisation und das Management von medizinischen Versorgungsprozessen auf einer beschreibenden Ebene verstehen zu können Kompetenz dieses Grundverständnis für die berufsgruppenübergreifende Kommunikation nutzen zu können Fallorientierte Prüfung in Form der Bearbeitung eines Fallbeispiels im Rahmen einer Gruppendiskussion Eingeführt WS 2012/ 2013 Revisionszeitraum WS 2015/2016

26 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich: Teilbereich 1 Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE Leistungsanfoderungen EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement TB 1 Pflegemanagement TB 2 Medizinmanagement Prof. Dr. Heribert W. Gärtner Prof. Dr. Marcus Siebolds Prof. Dr. Heribert W. Gärtner 2 SWS im 1. und 2. Sem. Kompetenz die Organisation der Krankenversorgung in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitssystems zu kennen Kompetenz die wesentlichen Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang zu kennen Kompetenz die Versorgungsprozesse unter dem Aspekt ihrer Organisation verstehen zu können Kompetenz mit anderen Berufsgruppen darüber angemessen kommunizieren zu können Grundlagen der Organisation der Krankenversorgung in verschiedenen Einrichtungen der Krankenpflege Vermittlung der notwendigen Begrifflichkeit Darstellung der berufsgruppenspezifischen Unterschiede. Eigenstudium oder gelenkte Projektarbeit Fallorientierte Prüfung Revisionszeitraum WS 2015/2016

27 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich: Teilbereich 2 Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE EM 4.2 Propädeutikum Pflege- und Medizinmanagement TB 1 Pflegemanagement TB 2 Medizinmanagement Prof. Dr. Heribert W. Gärtner Prof. Dr. Marcus Siebolds Prof. Dr. Marcus Siebolds 2 SWS im 1. und 2. Sem. Kompetenz der Kenntnis der wesentlichen medizinischen Krankheitsbilder, insbesondere der chronischen Erkrankungen, wie z.b. Diabestes, COPD, Asthma, KHK, Hypertonie, Infektionskrankheiten, Grundlagen gynäkologischer Erkrankungen und der Erkrankungen im Wochenbett und Schwangerschaft, Grundlagen Neurologischer Erkrankungen hier insbesondere der Demenz, des Parkinsonsyndroms, Schlaganfall, Grundlagen der unfallund viszeralchirurgischen Krankheitsbilder, Grundlagen der Erkrankungen bei Kindern Hierbei sind folgende Perspektiven wichtig: Kompetenz die Systematik der Erkrankungen zu verstehen Kompetenz der Einschätzung abwendbar gefährlichen Verläufen Kompetenz die Relevanz der Krankheitsbilder für das handeln in Pflegesituationen einschätzen zu können. Kompetenz die Bedeutung von Krankheitsbildern für die Einschätzung der eigenen verantwortlich klinischen Entscheidungen zu kennen (Kennen von Handlungsgrenzen Kompetenz im therapeutischen Team angemessen über die Betreuung von Patienten mit diesen Erkrankungen diskutieren zu können Kompetenz medizinische Aspekte angemessenen in der pflegerischen Patientenberatung anwenden zu können Medizinische Krankheitslehre gemäß den Inhalten der empfehlenden Richtlinie zur Krankenpflegeausbildung oder deren Äquivalent in der Altenpflegeausbildung Eigenstudium oder gelenkte Projektarbeit Leistungsanforderungen Fallorientierte Prüfung Pflichtliteratur Siebolds, M.; Risse,A.: Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Aspekte in der modernen Diabetologie, De Gruyter Verlag, Berlin 2001

28 Siebolds, M.; Weidner, F.: Kooperation zwischen Medizin und Pflege Literaturempfehlung In : Dr. med. Mabuse; Ausg. 115/S44-50 Frankfurt a.m Revisionszeitraum WS 2015/2016

29 EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns Modulkürzel Modulumfang in SWS Modulumfang in CREDITS Studienbereich (Stb) Studienabschnitt EM 5 8 SWS 12 CREDITS Pflege und Gesundheit 1. und 2. Sem. Modulverantwortlich: Hauptkompetenzauf der Ebene des Moduls Prüfungsform Prof. Dr. Guido Heuel Basiswissen des Alter und Altern in der Vergesellschaftung erfassen, bestimmen, bewerten und Handlungsoptionen entwickeln Schriftlich Eingeführt WS 2012/ 2013 Revisionszeitraum WS 2015/2016

30 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Verantwortlich: Umfang und Zeitpunkt Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE EM 5 Psychologie und Soziologie der Krankheit und des Alterns Prof. Dr. Guido Heuel 8 SWS im 1. und 2. Sem. Die Zuordnung von Alter und Altern in den gesellschaftlichen Bezügen und deren Lebenslagen Die Relevanz des Themas Alter und Altern als Querschnittsthema in gesellschaftlichen Bezüge erfassen Demografie, Lebenslagen, Altersbilder, Alterstheorien, Alter am Arbeitsplatz, Veränderungen im Alter, Chancen im Alter, Generation, Beziehungen, Strukturwandel und Alter, Reichtum und Armut, Eigenstudium oder gelenkte Projektarbeit Leistungsanforderungen Fallorientierte Prüfung Pflichtliteratur Literatur (u.a.): Lehr, U. (2007): Psychologie des Alterns. 11. Auflage Wiebelsheim: Quelle und Meyer: de Beauvoir, S. (2004): Das Alter. 2. Auflage. Reinbek: Rowohlt Göckenjan, G. (2000): das Alter würdigen. Altersbilder und Literaturempfehlung Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M. : Suhrkamp. Oswald, W. D.; Lehr, U.; Sieber, C.; Kornhuber, J. (Hrsg.) (2006): Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. 3., vollständig überarbeitetet Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Eingeführt WS 2012/ 2013 Revisionszeitraum WS 2015/2016

31 1. Fach Pflege und Gesundheit F1 M1 Professionelles Pflegehandeln Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) F1 M1 Professionelles Pflegehandeln Modulkürzel Modulumfang in SWS Modulumfang in CREDITS Studienbereich (Stb) Studienabschnitt F1 M1 8 SWS 12 CREDITS Pflege und Gesundheit 3. und 4. Sem. Modulverantwortlicher Hauptkompetenz-auf der Ebene des Moduls Prüfungsform Prüfungsanforderungen Prof. Dr. Andrea Schiff Die Studierenden sollen sich mit theoretischen Grundlagen der Pflege auseinandersetzen, pflegeberufliches Handeln kritisch reflektieren und professionelle Pflegeprozesse analysieren können Modulabschlussprüfung Pflichtprüfung: zum Ende des Moduls: Anfertigung einer Präsentation oder einer Hausarbeit in Abstimmung mit Modul F1 M2 Präsentation oder Hausarbeit Überprüfung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem begrenzten Thema in Wort und/ oder Schrift Revisionszeitraum 2015/2016

32 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich Teilbereich 1 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Anzahl Studierende Modulvoraussetzung Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Professionelles Pflegehandeln TB 1 Professionalisierung der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 2 Pflegetheorien und Modelle der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 3 Konzepte der professionellen Pflege (4 SWS im 4. Sem.) Prof. Dr. Andrea Schiff Professionalisierung der Pflege Prof. Dr. Andrea Schiff 2 SWS im 3. Semester 60 Studierende Erfolgreiches Absolvieren der einschlägigen Ausbildungen/ Allgemeine Studienvoraussetzungen Strukturen und Prozesse der Verberuflichung der Pflege kennen und diskutieren können Hauptbegriffe und konzepte der kennen und anwenden können Professionstheorien kennen und exemplarisch anwenden können Thesen zur Professionsentwicklung der Pflege von Hauptvertretern der kennen und diskutieren können Beispielhaft eigene berufliche Situationen kriterienorientiert analysieren und bewerten können Den Ansatz der professionellen Fallarbeit kennen und auf praktische Situationen übertragen können Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.3 Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Entwicklung der Pflegeberufe und Verberuflichungstheorien Strukturfunktionalistische und handlungsorientierte Professionstheorien Funktion, Gegenstände und Aufgaben der

33 Methodische Bearbeitung der LLE Leistungsanforderungen Beruflicher und professioneller Pflegeprozess Modelle professioneller Fallarbeit Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis in der Pflege Vorlesung Diskussion Referate und Präsentationen Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Präsentation oder Hausarbeit zum Modulende Brandenburg, H.; Dorschner, St. (Hrsg.): 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die. Bern Schaeffer, Doris, Wingenfeld, Klaus (Hrsg.): Handbuch. Neuausg. Weinheim, 2011 Pflichtliteratur [u.a.]: Juventa.Brandenburg, H.; Dorschner, St. (Hrsg.): 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die. Bern 2008 Weidner, F.: Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Mabuse Verlag 3. Aufl. Frankfurt a.m Revisionszeitraum 2015/2016

34 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Teilbereich 2 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Anzahl Studierende Modulvoraussetzung Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Professionelles Pflegehandeln TB 1 Professionalisierung der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 2 Pflegetheorien und Modelle der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 3 Konzepte der professionellen Pflege (4 SWS im 4. Sem.) Pflegetheorien und Modelle der Pflege Prof. Dr. Andrea Schiff 2 SWS im 3. Semester 60 Studierende Erfolgreiches Absolvieren der einschlägigen Ausbildungen/ Allgemeine Studienvoraussetzungen Theoretische Wurzeln der Pflege kennen und in ihrer Bedeutung für die heutige Pflege einschätzen können Entwicklung, Strukturen und Hauptaussagen von Pflegetheorien großer Reichweite kennen (grant-theories) Entwicklung, Strukturen und Hauptaussagen von Pflegetheorien mittlerer Reichweite kennen (middle-rangetheories) Die Zusammenhänge von Pflegepraxis und Pflegetheorien reflektieren Das Modell des professionellen Pflegeprozesses kennen und von Alltagskonzepten unterscheiden können Zusammenhänge und Wirkungen von Pflegetheorien und Modellen der Pflege im Pflegealltag einschätzen und bewerten können Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.3 Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Theoretische Grundlagen der beruflichen und professionellen Pflege Entwicklung, Strukturen und Wirkungen von Pflegetheorien Übersichtswerke von Hauptvertreterinnen der Pflegetheorien

35 Methodische Bearbeitung der LLE Analyse und Bewertung von Theorien und Modellen der Pflege Zusammenhänge zwischen Pflegetheorien und Pflegealltag Vorlesung Diskussion Referate und Präsentationen Leistungsanforderungen Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Präsentation oder Hausarbeit zum Modulende Brandenburg, H.; Dorschner, St. (Hrsg.) (2008): 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die. Bern Pflichtliteratur Schaeffer, D.,Moers, M.; Steppe, H.; Meleis, A.(Hrsg.) (2008): Pflegetheorien. Beispiele aus den USA. 2. Aufl.: Verlag Huber, Bern. Revisionszeitraum 2015/2016

36 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Teilbereich 3 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Anzahl Studierende Modulvoraussetzung Schlüsselkompetenzen Fachkompetenz Professionelles Pflegehandeln TB 1 Professionalisierung der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 2 Pflegetheorien und Modelle der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 3 Konzepte der professionellen Pflege (4 SWS im 4. Sem.) Konzepte der professionellen Pflege Prof. Dr. Andrea Schiff 4 SWS im 4. Semester 60 Studierende pro Veranstaltung Erfolgreiches Absolvieren der einschlägigen Ausbildungen/ Allgemeine Studienvoraussetzungen/ Absolvieren der LLE Teilbereiche 1 und 2 im selben Modul Konzepte der professionellen Pflege von Konzepten der beruflichen Pflege unterscheiden können Klassifikationen der Pflege kennen Anamnese- und Assessmentverfahren und entsprechende Instrumente in der Pflege exemplarisch kennen und analysieren können Verfahren der Pflegediagnostik kennen und kritisch hinterfragen können Standards und Leitlinien in der Pflege kennen und kriterienorientiert analysieren und kritisieren können Verfahren und Konzepte der Leistungserfassung in der Pflege kennen, Überprüfungsverfahren zur Zielerreichung professioneller Pflegeprozesse kennen und exemplarisch anwenden können. Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.3 Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Soziale Schlüsselkompetenzen: 3.1 Fähigkeit, anderen Menschen freundlich und respektvoll gegenüber zu treten

37 4.1 Fähigkeit, im Team zu arbeiten Inhalte der LLE Methodische Bearbeitung der LLE Leistungsanforderungen Pflichtliteratur Klassifikationsmodelle der Pflege Verfahren und Konzepte der Anamnese und des Assessments in der Pflege Ansätze und Beispiele der Pflegediagnostik Standards und Leitlinien in der Pflege Leistungserfassung in der Pflege Evaluationsinstrumente Vorlesung Übungen Diskussionen Referate und Präsentationen Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Präsentation oder Hausarbeit zum Modulende Bartholomeyczik, S./ Halek, M. (Hrsg.) (2009.): Assessmentinstrumente in der Pflege-Möglichkeiten und Grenzen. Schlütersche Hannover Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien- Bewertung (DELBI), Fassung 2005/2006 ( wertung/delbi) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.): Expertenstandards in der Pflege (Dekubitusprophylaxe, Entlassungsmanagement, Schmerz, Sturz, Kontinenz, chron. Wunden, Ernährungsmanagement) FH Osnabrück Reuschenbach, B.; Mahler C. (2011): Pflegebezogene Assessmentinstrumente - Internationales Handbuch für Pflegeforschung und praxis. Huber-Verlag, Bern Revisionszeitraum 2015/2016

38 F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege Modulkürzel Modulumfang in SWS Angaben zum Gesamtmodul (Moduldeckblatt) F1 M2 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege Modulumfang Studienbereich (Stb) in CREDITS Studienabschnitt F1 M2 8 SWS 12 CREDITS Pflege und Gesundheit Sem. Modulverantwortliche Prof. Dr. Michael Isfort Die Studierenden sollen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie des wissenschaftlichen Arbeitens und Hauptkompetenz- Forschens in der Pflege kennen und exemplarisch anwenden können. Sie sollen qualitative und quantitative auf der Ebene des Moduls Forschungsmethoden kennen und Forschungsberichte analysieren und bewerten können (Schwerpunkt quantitativ) Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Mündliche Prüfung zum Ende des Moduls Durchführung einer praktischen Übung (Wissenschaftliches Arbeiten) Prüfungsform Anfertigung einer Präsentation oder einer Hausarbeit in Abstimmung mit F1M1 Mündliche Prüfung: Überprüfung der Fähigkeit zur Reproduktion, Anwendung und Kritik von grundgelegten Inhalten und Methoden Praktische Prüfung: Durchführung einer praktischen Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten nach Aufgabenstellung. Prüfungsanforderungen Präsentation oder Hausarbeit Überprüfung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem begrenzten Thema in Wort und/ oder Schrift Eingeführt WS 2012/ 2013 Revisionszeitraum WS 2015/2016

39 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlicher Teilbereich 1 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Anzahl Studierende Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege TB 1 Professionalisierung der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 2 Grundlagen der Pflegeforschung (2 SWS im 3. Sem.) TB 3 Qualitative Methodik der Pflegeforschung (2 SWS im 4. Sem.) TB 4 Quantitative Methodik und Statistik in der Pflegeforschung (2 SWS im 4. Sem.) Prof. Dr. Michael Isfort Einführung in wissenschaftstheoretische Grundpositionen und in das wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Michael Isfort 2 SWS im 3. Semester 60 Studierende Grundlagen der Erkenntnistheorie und der Erkenntnisgewinnung kennen Grundlagen wissenschaftstheoretischer Positionen kennen Grundbegriffe und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeiten kennen Formen und Prinzipien der Literaturrecherche und bearbeitung kennen und anwenden können Grundlagen der rechnergestützten Literaturverwaltung kennen Einschlägige Datenbanken der Pflegeforschung kennen und darin arbeiten können Exzerpte regelgerecht erstellen können Quellenarbeit und Zitationsregeln kennen und beherrschen Literaturverzeichnisse erstellen können Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.2 Fähigkeit, des Sich-Selbst-Befähigens 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 1.5 Fähigkeit, Wissen argumentativ darzustellen und zu präsentieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten Formen wissenschaftlicher Arbeiten (Referate, Hausar-

40 Methodische Bearbeitung der LLE beiten, Diplomarbeiten) Literaturrecherche (engl. und deutsch) Datenbankrecherchen (CINAHL, Carelit, Medline, Pub- Med) Verschlagwortung Literaturauswahl Literaturbeschaffung Erstellen von Exzerpten Quellenarbeit, Zitationsregeln und -verfahren Erstellen von Literaturverzeichnissen Seminar Übungen Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Mündliche Prüfung zum Ende des Moduls Leistungsanforderungen Durchführung einer praktischen Übung (Wissenschaftliches Arbeiten) Chalmers, A.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin, Springer, 2006 Pflichtliteratur Panfil, E.-M.: Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende (1st ed.)., Pflegeforschung. Bern: Huber, 2011 Kron, F:. Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München, UTB, 1999 Westermann, R.: Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe, 2000 Grundmannn, T.: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, de Gruyter, Berlin, 2008 Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp- Taschenbuch Wissenschaft, 3. Aufl., 1994 Literaturempfehlung Kuhn, T.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.m.. Suhrkamp, 1996 Grunwald, K, Spitta, J.: Wissenschaftliches Arbeiten. Grundlagen zu Herangehensweisen, Darstellungsformen und Regeln. 5. Auflage, Verlag Dietmar Klotz Frankfurt a.m Niederhauser, J.: Duden. Die schriftliche Arbeit. Ein Leitfaden zum Schreiben von Fach-, Seminar- und Abschlussarbeiten n der Schule und beim Studium Revisionszeitraum WS 2015/2016

41 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich Teilbereich 2 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Anzahl Studierende Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege TB 1 Professionalisierung der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 2 Grundlagen der Pflegeforschung (2 SWS im 3. Sem.) TB 3 Qualitative Methodik der Pflegeforschung (2 SWS im 4. Sem.) TB 4 Quantitative Methodik und Statistik in der Pflegeforschung (2 SWS im 4. Sem.) Prof. Dr. Michael Isfort Grundlagen der Pflegeforschung Prof. Dr. Michael Isfort 2 SWS im 3. Semester 60 Studierende Methodologische Grundlagen der Pflegeforschung kennen Grundlagen des Evidence based Nursing kennen und kritisch reflektieren können Forschungsprozesse und zyklen kennen und reflektieren können Relevante Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Pflegeforschung kennen Grundlagen-Kenntnisse auf Beispiele aus der Pflegeforschung anwenden können Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.2 Fähigkeit, des Sich-Selbst-Befähigens 1.3 Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Methodologie der Pflegeforschung Entwicklung, Grundlagen und Wirkungen von Evidence based Nursing Forschungsprozesse in der Pflege Beispiele aus der Pflegeforschung

42 Methodische Bearbeitung der LLE Leistungsanforderungen Pflichtliteratur Literaturempfehlung Revisionszeitraum 2015/2016 Vorlesung Diskussionen Referate und Präsentationen Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Mündliche Prüfung zum Ende des Moduls Behrens, J./ Langer, G.: Handbuch Evidence-based Nursing. Externe Evidence für die Pflegepraxis. Verlag Hans Huber, Bern 2010 Brandenburg, H./ Dorschner, S. (Hrsg.): I. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die. Verlag Hans Huber, Bern 2003 Polit, D.F., Beck, C.T., Hungler, B.P.: Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. Verlag Hans Huber Bern 2004 Bartholomeyczik, S./ Müller, E. (Hrsg.): Pflegeforschung verstehen. Urban und Schwarzenberg, München 1997 Lobiondo-Wood, G./ Haber, J.: Pflegeforschung. Methoden, kritische Einschätzung und Anwendung. Ullstein- Mosby, Berlin, Wiesbaden 1996 Rennen-Allhoff, B./ Schaeffer, D. (Hrsg.): Handbuch. Juventa-Verlag, Weinheim und München 2000 Weidner, F. 1999: Pflegeforschung praxisnah. Beispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern. Mabuse-Verlag, Frankfurt a.m.

43 Angaben zu dem Lehr-Lernprozess im Modul pro Semester Teilbereiche der Lehr- Lerneinheiten (LLE) Verantwortlich Teilbereich 3 Dozent/in Umfang und Zeitpunkt Anzahl Studierende Fachkompetenz Schlüsselkompetenzen Inhalte der LLE Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Pflege TB 1 Professionalisierung in der Pflege (2 SWS im 3. Sem.) TB 2 Grundlagen der Pflegeforschung (2 SWS im 3. Sem.) TB 3 Qualitative Methodik der Pflegeforschung (2 SWS im 4. Sem.) TB 4 Quantitative Methodik und Statistik in der Pflegeforschung (2 SWS im 4. Sem.) Prof. Dr. Michael Isfort Qualitative Methodik der Pflegeforschung Prof. Dr. Michael Isfort 2 SWS im 4. Semester 60 Studierende Grundlagen der qualitativen Forschung kennen Qualitative Verfahren und Methoden der Pflegeforschung kennen Qual. Erhebungsverfahren kriterienorientiert unterscheiden können Qual. Auswertungsverfahren kriterienorientiert unterscheiden können Das Verfahren der Grounded Theory darstellen und bewerten können Kriterien und Verfahren zur Bewertung von qualitativen Forschungsarbeiten kennen und anwenden können Personale Schlüsselkompetenzen: 1.1 Bereitschaft, sich mit neuen Fragestellungen und Medien aktiv auseinander zu setzen 1.2 Fähigkeit, des Sich-Selbst-Befähigens 1.3 Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken 1.4 Fähigkeit, Wissensbestände zu transformieren 2.2 Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wertvorstellungen einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen 3.2 Bereitschaft und Fähigkeit, Mitmenschlichkeit und Fachlichkeit zu integrieren Methodologie der qualitativen Sozial- und Pflegeforschung Qualitative Erhebungsverfahren (Interviews, Beobachtungen, quasi-experimentelles Design) Methode der Grounded Theory Qualitative Auswertungsverfahren (qualitative Inhalts-

44 Methodische Bearbeitung der LLE analyse) Bewertung qualitativer Forschungsarbeiten Vorlesung Diskussionen Referate und Präsentationen Leistungsanforderungen Modulabschlussprüfung (Pflichtprüfung): Mündliche Prüfung zum Ende des Moduls Pflichtliteratur Brandenburg, Hermann; Bekel, Gerd:. 2. Aufl. Bern: Huber, 2008 Günter Mey, Katja Mruck (Hg): Grounded Theory Reader : VS Verlag für Sozialwissenschaften, Mayring, P.: Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Auflage, Beltz Verlags, Weinheim 2002 Literaturempfehlung Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L.; Paul, Axel T.; Kaufmann, Stefan: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung: Huber, Bern 2010 Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5. Aufl. Weinheim: Beltz, 2010 Revisionszeitraum 2015/2016

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und anagement, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und anagement,

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege auch in Zukunft: gut beraten Vortrag in Mainz 23. November 2007 Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer Auch in Zukunft gut beraten 1. Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Lernhinweise für den Start ins Studium

Lernhinweise für den Start ins Studium Lernhinweise für den Start ins Studium Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Allgemeine Lernziele des Psychologiestudiums -Erwerb von Fachwissen -Kenntnisse der wesentlichen Theorien, Methoden und Ergebnisse

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

PF 17.02.15 10.00-11.30

PF 17.02.15 10.00-11.30 Prüfungsübersicht Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen (Gültige ASPO) Erstprüfungen Wintersemester 2014 Semeste r FNR Modul Modulbezeichnung PF/WP F Termin Zeit Ort Prüfungs- Studienleistung

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr