Weihnachtssingen Schwaig singt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtssingen Schwaig singt"

Transkript

1 OBERDINGER Ihre Gemeindezeitung für die Ortschaften Oberding, Schwaig, Notzing, Aufkirchen, Niederding, Notzingermoos, Oberdingermoos und Schwaigermoos KURIER Monatlich an alle Haushalte 2. Jahrgang 1. Ausgabe 13. Januar 2017 Eine ganze Gemeinde stimmt sich ein Weihnachtssingen Schwaig singt Für die Zugabe kamen alle nochmal auf die Bühne: Ingrid Biller, Vroni Biller, Chrissy Lommer, Hannah Kreck und EAZE-Sänger Ferro. Egal wieviel Schlimmes in der Welt passiert: Gemeinsames Singen kann die Herzen der Menschen erwärmen und Schwaig hat es wieder getan. Es hat gesungen und mit ihm jede Menge Künstler und Menschen aus der ganzen Gemeinde. Aber der Reihe nach: Nach dem großen Erfolg der Premiere von Schwaig singt 2015, konnte man eigentlich fest davon ausgehen, dass Organisator Rainer Hellinger und sein Team erneut eine ganze Schar talentierter Musiker um sich versammeln werden, um bei gemeinschaftlichem Gesang standesgemäß auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Viele folgten dieser Einladung, so dass sich einen Tag vor Heiligabend hunderte Menschen am Sportgelände des FC Schwaig einfanden, bereit, den Darbietungen der Künstler zu lauschen und auch selbst die Stimmbänder klingen zu lassen. Die Eröffnung der Veranstaltung war Chrissy Lommer vorbehalten, mit ihrem Song That s Christmas to me hatte sie das Publikum sofort für sich gewonnen. Ihrem Auftritt folgten ein paar kurze Worte von Initiator

2 Der Schwaiger Männerchor trug stimmungsvolle Bayerische Lieder vor. Rainer Hellinger, ehe dann das erste Mal an diesem Abend die versammelte Menge zum Textheft griff und zusammen Leise rieselt der Schnee und Ihr Kinderlein kommet anstimmte. Kirchenorganist Markus König gab dabei gekonnt den Takt vor. Danach durfte das Akustik Duo Magische Momente sein Können zeigen, Krispin Pahlke und Tanja Groß stellten mit Und Frieden für die Welt sowie Auld Lang Syne eindrucksvoll unter Beweis, dass ihre Stimmen nicht nur Hochzeiten oder andere sakrale Anlässe hervorragend untermalen können. Apropos Kirche: Auch der Männerchor aus Schwaig fand den Weg zum Sportplatz und trug mit Los, los, mei Woferl und Bauerng selchts zwei wunderbare bayerische Klassiker vor. Im Anschluss daran griff erneut Musiklehrer Krispin Pahlke in die Saiten, zuerst im Duett mit seinem Gitarrenschüler Christoph Schmid ( Jingle Bells ), anschließend wieder zusammen mit Duo-Partnerin Tanja ( War is over und Ave Maria ). Dann waren wieder alle gefragt, bei Aber heidschi bumbeidschi und Es wird scho glei dumpa mussten nur wenige aufs Notenblatt gucken. In eine völlig andere Richtung ging der nächste Act, die Band EAZE bot mit dem Song Jetzt astreinen deutschsprachigen Pop dar. Danach wiederum betrat Hannah Kreck die Bühne. Obwohl erst 16 Jahre alt, riss sie das Publikum mit ihrem selbst komponierten Song Auf und davon zu wahren Begeisterungsstürmen hin. Nachdem Hannah auch noch ein Lied von Adele gesungen hatte, übergab sie an Opernsängerin Stephanie Huber, die begleitet von Organist Markus König das englischsprachige Lied The Lord bless you and keep you vortrug. Im Anschluss daran durfte Schwaig singt eine Premiere vermelden: Zum ersten Mal standen mit Papa Andi, Mama Ingrid, Sohn Tobi und Tochter Vroni alle Mitglieder der äußerst musikalischen Familie Biller aus Niederding gemeinsam auf der Bühne. Ihre ganz eigene Version des indianischen Songs Wash it away berührte alle Anwesenden. Im Wechsel kamen danach sämtliche Künstler noch einoder mehrmals zum Zug, ehe die Veranstaltung im wohl bekanntesten und beliebtesten aller Weihnachtslieder gipfelte: Stille Nacht, heilige Nacht, gemeinsam gesungen von rund 300 Menschen sorgte für echtes Gänsehautfeeling. Für das finale Lied des Abends schließlich übernahmen noch einmal die Freundinnen Chrissy Lommer und Vroni Biller das Mikro, sie würdigten den wenige Wochen zuvor verstorbenen Leonard Cohen mit ihrer Version seines Songs Hallelujah. Nach einer improvisierten Zugabe, zu der auch Hannah Kreck und EAZE- Sänger Fero zur Verstärkung auf die Bühne zurückkamen, endete die zweite Ausgabe von Schwaig singt unter großem Applaus des sichtlich ergriffenen Publikums. Für Sie berichtete Robert Hellinger. So viel Talent vereint in einer Familie: Ingrid, Vroni, Tobi und Andi Biller aus Niederding 2 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

3 AUS DEM RATHAUS bürgerball der Gemeinde oberding Auf geht s zum 18. Bürgerball der Gemeinde Oberding am samstag, den 4. Februar 2017 in der Mehrzweckhalle Oberding. Es freuen sich auf Sie im Besonderen die bekannte Tanzband Sunny Six sowie die Narrhalla Heidechia e.v. aus Eching/Neufahrn. Für die Bewirtung á la carte sowie den Service sorgt wieder Barbara Deimel mit Ihrem Team. Der Eintritt beträgt wieder 10, pro Person. Beginn ist um 20:00 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr. Der Kartenvorverkauf beginnt ab montag, den 23. Januar 2017 im Rathaus Oberding, Kasse, Zimmer-Nr. 04. Platzreservierung ist wieder möglich. Das Team der Gemeinde Oberding, Bürgermeister und Gemeinderat sowie die Verwaltung, freuen sich auf Ihr Kommen. Also nichts wie hin! Bernhard Mücke, Erster Bürgermeister Die Verwaltungsgemeinschaft oberding (mit den mitgliedsgemeinden oberding und eitting) sucht zum nächstmöglichen eintritt in Vollzeit (39 stunden/woche) eine/n Verwaltungsangestellte/n ihr aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: Organisation der Vermögenserfassung und Bewertung Erfassung der Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Erstellung der Anlagen- u. Bestandsnachweise Anlagenbuchhaltung in der Finanzsoftware (AKDB) Unterstützung der Leitung der Finanzverwaltung erwartet werden: eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder ein gleichwertiger kaufmännischer Abschluss, vorzugsweise aus dem Bereich Steuern bzw. vergleichbar. Erfahrung im Kommunalbereich, insbesondere im Bereich der kommunalen Finanzen (mit Anlagenbuchhaltung). eine selbstständige, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise. ein sicheres und freundliches Auftreten, Teamfähigkeit. gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen. Wir bieten: eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit. umfassende Fortbildungsmöglichkeiten. eine leistungsgerechte Bezahlung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes (TVöD), mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnisse über Vorbildung und bisherige berufliche Tätigkeiten richten Sie bis spätestens Freitag, den 03. Februar 2017 an die Verwaltungsgemeinschaft Oberding, Tassilostr. 17, Oberding. Für Rückfragen steht Herr Neudecker unter Tel / gerne zur Verfügung. Bernhard Mücke Gemeinschaftsvorsitzender und Erster Bürgermeister Gemeinde oberding Verwaltungsgemeinschaft Tassilostr Oberding Vermittlung Telefax info@vg-oberding.de Öffnungszeiten Mo.-Fr Uhr Di Uhr (Nur Melde- und Passamt) Do Uhr rathaus 1. Bürgermeister Bernhard Mücke buergermeister@oberding.de Sekretariat - 33 sekretariat@vg-oberding.de Ordnungsamt, Melde- und Passamt -11 meldeamt@vg-oberding.de Kasse - 21 kasse@vg-oberding.de Steuer-und Gewerbeamt - 22 steueramt@vg-oberding.de Standesamt, Rente und Soziales - 15 standesamt@vg-oberding.de Bauamt - 50 bauamt@vg-oberding.de Gemeindebücherei oberding St.-Georg-Str. 6 Tel.: recyclinghof oberding Hauptstr. 6 Winter-Öffnungszeiten: Fr Uhr Sa Uhr OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar

4 AUS DEM RATHAUS Räum- und Streupflicht Vollzug der Verordnung der Gemeinden Eitting und Oberding über die Sicherung der Gehbahnen im Winter Durch die aktuellen winterlichen Verhältnisse weist die Verwaltungsgemeinschaft Oberding wieder auf die Existenz der örtlichen Winterdienstverordnung hin. Die Verordnung beinhaltet im wesentlichen, dass in den Wintermonaten die vor Grundstücken liegenden Gehbahnen durch die Anlieger zu räumen und streuen sind. Zugleich werden Aussagen zum Zeitpunkt der Sicherungsarbeiten und zur Person des Sicherungspflichtigen gemacht. Im Einzelnen heißt es, dass die Anlieger von Gehbahnen verpflichtet sind, die Sicherungsflächen vom Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten, abgestumpften Stoffen (z.b. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Diese Verpflichtung gilt auch für Flächen, die an gemeinsames Eigentum z.b. Garagenhöfe oder Spielplätze angrenzen. Grenzt ein Grundstück an mehrere Gehbahnen, so besteht die Verpflichtung für jede dieser Gehbahnen (z.b. bei einem Eckgrundstück). Nachfolgend wird die gemeindliche Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter auszugsweise abgedruckt. Streupflicht im Winter Gemäß den in den Gemeinden Eitting und Oberding bestehenden Gemeindeverordnungen über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und der Gehbahnen im Winter sind die Vorder- und Hinterlieger an öffentlichen Straßen und Wegen verpflichtet, die Gehbahnen bei Schnee und Eisglätte in sicherem Zustand zu halten. Auszug aus den Verordnungen: Sicherungen der Gehbahnen im Winter 9 Sicherungspflicht (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger die in 11 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen Straßen (Sicherungsfläche) auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten. (2) 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, 7 und 8 gelten sinngemäß. Die Sicherungspflicht besteht für alle Straßen, auch wenn diese nicht im Straßenverzeichnis aufgeführt sind. 10 Sicherungsarbeiten (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reifoder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.b. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.b. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, daß der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Vorder- und Hinterlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tag von der öffentlichen Straße zu entfernen. Abflußrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. 11 Sicherungsfläche (1) Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrundstück innerhalb der Reinigungsfläche liegende Gehbahn. (2) Soweit kein Gehsteig vorhanden ist, ist von den jeweiligen Anliegern ein 1 m breiter Streifen (Gehbahn) zu räumen und zu streuen (gem. 2 Abs. 2 b). Diese Regelung gilt für beide Fahrbahnseiten. (3) 6 Abs. 2 gilt sinngemäß. Die Verordnung kann während der Dienststunden bei der Verwaltungsgemeinschaft Oberding, Tassilostr. 17, Oberding, eingesehen werden. Kostenlose Energieberatung durch ein unabhängiges Fachbüro Donnerstag, Anmeldung bis Die Verwaltungsgemeinschaft Oberding bietet eine kostenlose Energieberatung einschließlich Informationen bzgl. Förderungen durch das Ing. Büro Humplmair im Rathaus Oberding an. Anmeldung mit Vereinbarung Uhrzeit und Angabe, ob bestimmte Themenbereiche gewünscht sind in der VG Oberding unter Dort können außerdem kostenlos Energiemessgeräte ausgeliehen werden. Nächste Gemeinderatssitzung: Dienstag, 17. Januar :00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal Der nächste Oberdinger Kurier erscheint am Freitag, 10. Februar 2017 Anzeigenschluss: Mittwoch, 1. Februar 2017 Redaktionsschluss: Mittwoch, 1. Februar 2017, 9:00 Uhr Ende der amtlichen Mitteilungen 4 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

5 Der Oberdinger Kirchenchor brachte altbekannte Weihnachtslieder zu Gehör. Musik und Geschichten Unterhaltsamer Nachmittag im Oberdinger Bürgerhaus Trotz Schneeverwehungen und Minusgraden haben rund 100 interessierte Gäste am Nachmittag des 8. Januar den Weg ins Oberdinger Bürgerhaus gefunden, um auf Einladung von Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat einen gemütlichen Nachmittag bei Musik und Geschichten zu verleben. Mandarinen, Tannenzweige und brennende Kerzen auf den Tischen vermittelten noch ein bisschen weihnachtliche Atmosphäre und so war auch das Programm: weihnachtlich winterlich. Mit abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen begeisterten Ruth Dorfner, Verena Schreiber, die Geschwister Kukla und die Geschwister Nußrainer auf Geige, E-Piano und Tuba, Harfe und Kontrabass die Gäste. Kathi Mantaj, begleitet von Ingrid Biller, entführte mit schwungvollen Liedern in ein Winter-Wonderland und der Oberdinger Kirchenchor sang altbekannte und beliebte Weihnachtslieder. Auch das Publikum durfte singen, und damit es nicht nur bei einer Strophe blieb, lagen vorsorglich Blätter mit Noten und Texten auf den Tischen. Viel gelacht wurde bei den heiteren bayerischen Geschichten, die Doris Lex zum Besten gab. Da hörte man gelegentlich auch mal einen kleinen Seitenhieb. So fragte sie beim Thema Guade Vorsätz, wie es denn der Herr Pfarrer damit halte, und gab gleich darauf mit einem kleinen Augenzwinkern die Empfehlung: Vielleicht könntn S a bisserl pünktlicher sein? Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und in der Pause wurden die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Mit guten Wünschen für das neue Jahr verabschiedete Anton Nußrainer die Gäste und bedankte sich mit Blumen bei den Mitwirkenden. Am Ausgang stand ein Spendenkörbchen, dessen Inhalt an den Verein Junge Herzen Bayern geht, der sich um herzkranke Kinder und deren Familien kümmert. Für Sie berichtete Maria Schultz. Viele Gäste genossen den gemütlichen Nachmittag mit Musik und Geschichten im Oberdinger Bürgerhaus. OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

6 Segen bringen, Segen Sternsinger aus Erdinger Moos Der Ansturm war riesig beim äußerst beliebten Hüttenzauber in Aufkirchen. Hüttenzauber Aufkirchen Beliebter Weihnachtstreff über die Ortsgrenze hinaus Bereits zum 9. Mal fand am 18. Dezember 2016 der Hüttenzauber in Aufkirchen statt. Auf die Beine gestellt vom Ortsausschuss erfreut sich dieser Weihnachtstreff auch über die Dorfgrenzen hinaus größter Beliebtheit. Einer der Gründe hierfür ist sicherlich die Lage, direkt am Fuße der St. Johann Baptist-Kirche zieht der der kleine und stimmungsvoll geschmückte Markt mit seinen unterschiedlichen Ständen seine Besucher in einen vorweihnachtlichen Bann. Seit Jahresbeginn hieß es im Pfarreiverband Erdinger Moos: Die Sternsinger kommen! Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+17 brachten die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammelten für Not leidende Kinder in aller Welt. Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 59. Aktion Dreikönigssingen. Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit! hieß das Leitwort, das aktuelle Beispielland ist Kenia wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich kön- Wie hier in Oberding waren heuer wieder zu sammeln. (hinten v.l.n.r.) Sophia Sepp, (vorne v.l.n.r.) Carolina Sepp, Ruth Dorfner, Hier werden Sie vom Chef bedient Bürgermeister Bernhard Mücke und seine Lebensgefährtin Birgit am Glühweinstand Es war aber auch einiges geboten, neben den Klassikern Glühwein und Kinderpunsch gab es auch Bier und hochprozentige Spirituosen zu kaufen. Auch Gemeindeoberhaupt Bernhard Mücke seines Zeichens Mitorganisator des Hüttenzaubers ließ es sich nicht nehmen, selbst am Ausschank mitzuarbeiten. Zusammen mit Lebensgefährtin Birgit versorgte er die Gäste mit seinem eigens dafür angemischten weißen Glühwein, auf Wunsch gerne auch mit einem mehr oder minder starken Schuss Schnaps. Wer hungrig war, konnte sich darüber hinaus auch mit allerlei Leckereien den Bauch vollschlagen, es gab aus Österreich importierte Grillwürstl, aber auch Mandeln und Maroni, zudem boten die Aufkirchner Ministranten an ihrem Stand auch noch heiße Waffeln an. Den zahlreichen Besuchern gefiel das alles offensichtlich sehr, denn die meisten von ihnen blieben trotz widriger Wetterbedingungen bis zum Schluss. Der Erlös des Aufkirchner Hüttenzaubers wird laut Ortssprecher Anton Huber in naher Zukunft einem wohltätigem Zweck zugeführt. Für Sie berichtete Robert Hellinger. 6 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

7 sein dem Pfarrverband waren unterwegs nen mit den Spenden mehr als Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Klimawandel im Mittelpunkt der 59. Aktion Dreikönigssingen Mit ihrem Motto machen die Sternsinger überall in Deutschland auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam. In weiten Teilen der Welt leiden Menschen unter den Veränderungen der klimatischen Bedingungen, die in manchen Regionen Kenias für eine extreme Trockenheit sorgen. Ausbleibender Regen entzieht den Menschen dort ihre Lebensgrundlagen. Bei ihrer zurückliegenden Aktion hatten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2016 bundesweit mehr als 46,2 Millionen Euro gesammelt. Rund Sternsinger und rund Begleitende hatten sich in Pfarrgemeinden, Schulen und weiteren Einrichtungen beteiligt. Mit den gesammelten Spenden können die Sternsinger mehr als Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger den christlichen Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern haben sich auch die Sternsinger aus dem Pfarrverband Erdinger Moos mit den Ortschaften Aufkirchen, Notzing, Eitting, Reisen, Niederding, Oberding und Schwaig auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Probleme von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Einsatz für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten. Für Sie berichtete Norbert Simmet. viele fleißige Sternsinger bei Eiseskälte unterwegs, um für notleidende Kinder Verena Schreiber, Katharina Schmid, Ramona Lackner, Andreas Dorfner. Maximilian Sülzle. Für unsere zeitung, den ObERDINgER KuRIER, suchen wir eine(n): Freiberufliche(n) Journalisten(in) Voraussetzungen: Freude am umgang mit Menschen zeitliche Flexibilität Interesse am Schreiben und Fotografieren gepflegte umgangsformen Freundliches Auftreten Idealerweise vorkenntnisse als Journalist/in Bewerbungen bitte an: IKOS verlag z.hd. Heiko Schmidt Theresienstr Hallbergmoos oder an: VITAMIN C GESUNDER SCHUTZWALL GEGEN VIREN Essen Sie jetzt viele Zitrusfrüchte wie die Götterfrucht Orange, Clementinen & Pomelos aber auch Äpfel und besonders die Wirkstoffe des Granatapfels schützen vor Grippeviren. NEU OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

8 Erwärmte Herzen im Kerzenschein Adventssingen des Singkreises Erdinger Moos Das Adventssingen in der Nikolauskirche in Notzing war die erste große Veranstaltung des Singkreises Erdinger Moos unter der Regie des frisch gebackenen Chorleiters Josef Weihmayr. Erst kurz zuvor hatte er die Nachfolge des im Landkreis überaus populären und beliebten Peter Heger angetreten. Und der neue Mann zeigte sogleich, dass auch er sein Handwerk bestens versteht, stellte er doch ein abwechslungsreiches und dennoch sehr besinnliches Programm für diesen Sonntagabend zusammen. Die kleine, aber feine Notzinger Pfarrkirche mit ihrer guten Akustik bot dafür den idealen Rahmen, so dass die rund 200 Gäste im Schein der brennenden Kerzen von Beginn an in weihnachtliche Stimmung versetzt wurden. Der Auftakt gebührte dem Gastgeber, dirigiert von Weihmayr trug der Singkreis den Adventsjodler von Lorenz Maierhofer sowie eine Variante des Ave Maria vor. Danach war es an Gemeindepfarrer Philipp Kielbassa, ein paar kurze Eingangsworte an das Publikum zu sprechen. Im Anschluss daran übernahm der Kinderchor Mooskitos unter Leitung von Regina Altmann-Weihmayr das Kommando. Ihre Interpretationen von Schneeflocken tanzen und Zünde eine Kerze an beeindruckten vor allem durch den Charme und das Selbstbewusstsein der kleinen Künstler. Dann trug Harfenspielerin Katharina Nußrainer ebenfalls zwei Lieder vor, der sanfte Wohlklang ihres Instruments bildete einen angenehmen Gegenentwurf zur im Alltag oftmals sehr lauten Vorweihnachtszeit. In eine erneut ganz andere Richtung ging es anschließend, das Quartett FoB Friends of Barbershop sang O come, O come, Emmanuel und den englischen Weihnachtsklassiker Hark! The Herald Angels Sing. Nachdem Pfarrer Kielbassa einen passend gewählten Text vorgelesen hatte, durften sämtliche Künstler noch weitere Stücke zum Besten geben, bis die Veranstaltung im gemeinsam gesungenen und von Peter Heger am Piano begleiteten Leise rieselt der Schnee schließlich ihren Schluss- und Höhepunkt erreichte. Nach knapp anderthalb Stunden endete der besinnliche und begann der gemütliche Teil des Abends. Direkt gegenüber der Kirche hatten die Mitglieder des Singkreises alles vorbereitet, um ihre Gäste umgehend mit Glühwein und anderen warmen und kalten Getränken zu versorgen. Wer wollte, hatte außerdem die Möglichkeit, selbst gebastelte Bascetta-Sterne zu erstehen, der Erlös aus diesem Verkauf kommt Kindern in Südindien zu Gute. Und auch die restlichen Einnahmen in Höhe von rund 600,-- Euro werden vollständig gespendet, sie gehen an den Pfarrverband Erdinger Moos, der sie dann seinerseits einem geeigneten sozialen Zweck zuführen wird. Mit dieser großen Geste beweist der Singkreis Erdinger Moos unter der Leitung von Vorstand Werner Fleschütz einmal mehr, dass derartige Veranstaltungen nicht nur bei den Gästen besinnliche Gefühle auslösen, sondern auch bedürftige Menschen tatkräftig unterstützen können. Für Sie berichtete Robert Hellinger. Eines der Highlights des Abends: Der Kinderchor Mooskitos unter Leitung von Regina Altmann-Weihmayr 8 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

9 Seit 40 Jahren! (v.l.n.r.) Oberdings Kommandant und Kreisbrandinspektor Lorenz Huber, Redaktionsleiter des Erdinger Anzeigers Hans Moritz, Vorstand des Pastettener Feuerwehrvereins Günter Plieninger und Kreisbrandmeister Andreas Milde Mo - Do Fr Sa 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 18:00 Uhr 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:30 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Hauptstraße Hallbergmoos Tel / Fax 0811 / info@fliesen-waldhier.de Landkreisfeuerwehren haben das Herz am rechten Fleck Schon zum zweiten Mal haben die Feuerwehren der Landkreise im Rahmen einer Informationsveranstaltung Geld gesammelt. Organisiert wurde der Vortrag über das Bahnunglück von Bad Aibling von Oberdings Kreisbrandmeister Andreas Milde. Er bat die Anwesenden um eine Spende für die Hilfsaktion. Wichtig ist den Feuerwehrlern, dass das Geld im Landkreis Erding für Bedürftige eingesetzt wird. Milde selbst spendete eine ganze Monats-Aufwandsentschädigung für sein Amt als Kreisbrandmeister. Am Ende des Abends konnte die stolze Summe von Euro gezählt und für die Spendenaktion an den Erdinger/Dorfener Anzeiger übergeben werden. Von dieser stolzen Summe gehen sofort über 600 Euro zweckgebunden an die Familie Weger nach Pastetten für die schwer erkrankte Jasmin. Jasmin Weger war selbst aktive Feuerwehrfrau und braucht nach einer Gehirnblutung im Jahre 2014 dringend weitere Unterstützung. Das Geld geht vom Konto Licht in die Herzen direkt an die Aktion Pastetten hilft. Für Sie berichtete Norbert Simmet. Sie finden uns auch auf facebook! Wer der Familie Weger ebenfalls helfen will: Ihre Spende per Überweisung kommt an! Die Kath. Kirchenstiftung Pastetten stellt freundlicherweise ein Spendenkonto zur Verfügung. So ist gewährleistet, dass alle Spenden zu 100% dort ankommen wo Sie benötigt werden! Nutzen Sie einfach unser Spendenkonto bei der Kath. Kirchenstiftung Pastetten, um Ihre Spende zu überweisen oder einzuzahlen: Kath. Kirchenstiftung pastetten IBAN: DE BIC: GENODEF1ISE Verwendungszweck: spende Familie Weger OBERDINGER KURIER ANzEIgEN in Ihrem individuellen Design Wir beraten Sie gerne info@oberdinger-kurier.de Hans Mikesch Ihr Partner für Heizöl Diesel Schmierstoffe Hallbergmoos hans.mikesch@online.de OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar

10 Bahnunglück Bad Aibling Ein Einsatz, der unter die Haut geht Das schreckliche Bahnunglück von Bad Aibling am Faschingsdienstag 2016 bewegt die Menschen immer noch. Entsprechend groß war Interesse an dem Vortrag von Richard Schrank im Bürgerhaus von Oberding. Der Rosenheimer Kreisbrandrat war am 9. Februar 2016 als einer der ersten Retter am Unglücksort an der Bahnstrecke zwischen Bad Aibling und Kolbermoor gewesen. Weit über 120 Zuhörer, vorwiegend aus Feuerwehrkreisen, hörten seinen teilweise aufwühlenden Einsatzbericht. In einer Multimediapräsentation schilderte Schrank minutiös den äußerst schwierigen Einsatzablauf an der Unfallstelle und die Einsatzkoordination in der nahen Umgebung rund um den Unglücksort. Er berichtete, dass die Retter allerhöchster körperlicher und psychischer Belastung ausgesetzt gewesen seien. Einerseits durch das unwegsame Gelände und andererseits durch die entsetzlichen Bilder am Unglücksort, die sich in die Seelen der vielen Retter gebohrt hätten. Der erste Notruf eines scheinbar unverletzten Passagiers im hinteren Teil des längeren Zuges machte das erste Ausmaß des Unglückes deutlich. Eine Aufzeichnung dieser Notfallmeldung wurde abgespielt. Dieser Mann konnte den Rettern erste wichtige Informationen von der genauen Örtlichkeit des Unglücksortes geben. Mit dem Hinweis auf ein nahe gelegenes Klärwerk konnte der genaue Bahnkilometer ermittelt werden. Das Rettungsgerät musste zu Fuß herangeschafft werden, weil kaum Zufahrtswege in das unwegsame Waldstück am Mangfallkanal vorhanden waren. Auch musste die unter Starkstrom stehende Oberleitung schnellstens geerdet werden, um die Rettungskräfte nicht zu gefährden. Auf eigene Gefahr begaben sich viele Retter jedoch sofort auf die Suche nach Überlebenden. Ärzte wurden per Hubschrauberseilwinde an die Unfallstelle herabgelassen. Schwerstverletzte wurden mit gleicher Technik zu diversen Verletztensammelstellen ausgeflogen. Die Gesichter im Auditorium wurden immer fassungsloser, je tiefer der 52-jährige Diplom- Betriebswirt in die schrecklichen Details über die Bergung der Opfer und die Rettung der Verletzten vordrang. Mit Bildern untermauerte Schrank das dramatische Geschehen. Doch auch Wunder gab es zu berichten. Ein schwerst eingeklemmter Jugendlicher konnte erst Stunden nach der Alarmierung lebensgefährlich verletzt gerettet werden. Die Rettungskräfte mussten sich in mühevollster Kleinarbeit zu ihm vorarbeiten, ehe er als Letzter aus dem verkeilten Wrack befreit werden konnte. Wäre an diesen Faschingsdienstag ein normaler Arbeitstag gewesen, hätten wesentlich mehr Berufspendler in den Zügen gesessen. Das Ausmaß der Katastrophe wäre noch wesentlich schlimmer gewesen. Außerdem herrschte zum Zeitpunkt des Unglücks leichtes Tauwetter und klare Sicht. Das erleichterte die ohnehin schwierigen Bedingungen vor Ort erheblich. Die 18 eingesetzten Hubschrauber konnten deswegen problemlos an- und abfliegen. Nicht auszudenken, wenn an diesem Tag schlechtes Wetter geherrscht hätte. Für seinen mitreißenden und authentischen Einsatzbericht dankte Kreisbrandmeister Andreas Milde (l.) dem Rosenheimer Kreisbrandrat Richard Schrank. Schrank berichtete auch über die seelische Nachsorge der eingesetzten Rettungskräfte nach diesem schlimmen Einsatz. Einige wenige traumatisierte Helfer hätten ihr Ehrenamt niedergelegt. Die meisten anderen hätten sich mit Hilfe von psychologischer Betreuung wieder einigermaßen erholt und seien weiterhin ehrenamtlich tätig. Nach seinem Vortrag beantwortete der Rosenheimer Kreisbrandrat mit Geduld und Einfühlungsvermögen Fragen. Mit dem größten Respekt vor Helfern quittierte das Auditorium diesen sehr emotionalen und unter die Haut gehenden Vortrag mit lang anhaltendem Applaus. Die Veranstalter sammelten zudem für Licht in die Herzen, das Leserhilfswerk des Erdinger/Dorfener Anzeigers. Für Sie berichtete Norbert Simmet. 10 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

11 Parkvogel spendet Euro für die Oberdinger Schulen: (v.l.n.r.) Johann Deschu (Grund- und Mittelschule), Werner Nuoffer (Geschäftsführer Global Parking), Anton Jais (Parkvogel), Bürgermeister Bernhard Mücke, Martin Heilmaier (Realschule) Großzügige Spende vom Parkhaus Parkvogel Oberdinger Schulen freuen sich über Euro Statt Geschenke zu verteilen hatte sich das Parkhaus Parkvogel, betrieben von Global Parking in Schwaig, heuer dafür entschieden, nur Weihnachtskarten zu versenden und stattdessen Geld zu spenden. Ein kleiner Tipp von Bürgermeister Bernhard Mücke gab den hilfreichen Anstoß, und so dürfen sich nun die Grundund Mittelschule sowie die Realschule Oberding über einen finanziellen Zuschuss in Höhe von Euro freuen. Rechtzeitig vor Weihnachten wurde am 22. Dezember der Scheck an die beiden Schulleiter Johann Deschu (Grund- und Mittelschule) und Martin Heilmaier (Realschule) überreicht. Für die SMV (Schülermitverwaltung) der Realschule wird das Geld u.a. als Anschubfinanzierung für die Entwicklung eines Schul-T- Shirts dienen, Grund- und Mittelschule werden Spielgeräte für den Pausenhof beschaffen und ebenfalls einen Teil an die SMV weitergeben. Im Namen aller Schülerinnen und Schüler bedankten sich die beiden Schulleiter sehr herzlich bei den großzügigen Spendern. Für Sie berichtete Maria Schultz. NEUERÖFFNUNG Montag, 16. JANUAR 2017 Besuchen Sie uns von Uhr, lernen Sie unsere Praxis kennen und profitieren Sie von unseren Aktionsangeboten. Wir freuen uns auf Sie. Wir wünschen ein gutes und gesundes neues Jahr 2017! PHYSIOTHERAPIE 4 FRIENDS Müller und Adamo-Koczorowski GbR Lindberghstraße 7a+b Hallbergmoos neben Penny Tel / / OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar

12 1. Berufsinforma der Realschule O Übergabe der ipads: (v.l.n.r.) Tobias Ferstl, Klassenlehrer Staatliche Realschule Oberding, Martin Heilmaier, Rektor Staatliche Realschule Oberding, Thomas Marufke, Geschäftsführer KraussMaffei Automation GmbH, Klaus Spielmann, Leiter Unternehmensentwicklung GROUP7 AG, Bernhard Mücke, Erster Bürgermeister Oberding, Dirk Gärtner, Klassenlehrer Staatliche Realschule Oberding Weitere ipads für die Realschule KraussMaffei und GROUP7 unterstützen die Anschaffung Die Realschule Oberding erhielt sechzehn weitere ipads für Schüler und ein ipad für Lehrer. Finanziert wurde die Anschaffung im Wert von Euro durch eine Spende von GROUP7 und KraussMaffei. Am überreichten Klaus Spielmann, Leiter der Tablets sind für die Realschule nichts Neues. Jetzt können sich die Schüler über einen weiteren Klassensatz freuen. Sie werden im Unterricht zum Beispiel für Recherchen, für die Erstellung von Präsentationen und für die Produktion von Videos eingesetzt. Sie ergänzen das Lernen Auf großes Interesse bei Schülern und Eltern der 8. und 9. Jahrgangsstufe stieß der erste Berufsinformationsabend der Realschule Oberding. Viele Unternehmen und Organisationen aus der Region stellten an diesem Abend ihre Berufsbilder dem potenziellen Personalnachwuchs vor und informierten ausführlich über ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Eröffnet wurde der Abend durch Schulleiter Martin Heilmaier. Im Anschluss daran gab die Berufsberaterin Eleonore Scheigenpflug-Rauscher allgemeine Informationen und Tipps von der Agentur für Arbeit. Danach ging es in die Klassenzimmer, wo jede Firma mittels Präsentationen und Fachpersonal die Ausbildungsberufe und Bil- Schulleiter Martin Heilmaier begrüßte viele 1. Berufsinformationsabend an der Realschule»Junge Leute zu unterstützen ist besonders wichtig.«klaus Spielmann Unternehmensentwicklung von GROUP7 und Thomas Marufke, Geschäftsführer der KraussMaffai Automation, die ipads. Junge Leute zu unterstützen ist besonders wichtig, betont Spielmann, der für die Ausbildung zuständig ist. Neben einer kontinuierlichen Förderung bieten wir Schülern Berufsinformationstage, an denen wir unser Unternehmen und unsere vielseitigen Ausbildungsberufe vorstellen. mit Büchern, sie ersetzen es aber nicht. Auch auf handschriftliche Ausarbeitungen wird weiter Wert gelegt. Die Arbeit mit den ipads ist eingebettet in analogen Unterricht und in praxisorientierte Angebote. Thomas Marufka sagte in diesem Zusammenhang: Für uns ist es wichtig, dass die praktische Ausbildung genauso gefördert wird. Martin Heilmaier erwähnte die Schrauberwerkstatt. Interessierte Schüler lernen unter der Anleitung erfahrener Handwerksmeister praktisches Arbeiten an Motoren, Achsen und anderen Werkstücken. Ein anderer Kurs befasst sich mit Robotik. Keine Frage, es macht den Schülern Spaß, wenn etwa in Physik der Lehrer nicht einfach eine Erklärung liefert, sondern eine Frage aufwirft, deren Antwort sie dann mit den ipads recherchieren können. Dabei lernen sie nicht nur, selbstständig Lösungen zu finden, sie erfahren auch, dass es im Netz mehr gibt als Social Media und Wikipedia. Sie lernen zu recherchieren und wie der Wahrheitsgehalt einer Information überprüft wird. Für Sie berichtete Joachim Balon. 12 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

13 tionsabend berding kam gut an dungsangebote vorstellte. Jeder Schüler konnte sich für vorab zwei Unternehmen entscheiden, an denen das größte Eigeninteresse bestand. Besonders begehrt waren die Firmen BMW AG, der Flughafen München und die Bundespolizei. Zwei Informationsdurchgänge von jeweils 30 Minuten waren angesetzt. Ein offenes Gespräch zwischen den Unternehmen, Schülern und Eltern bot weitere Möglichkeiten zur Information. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler finden bei solchen Informationsabenden berufliche Orientierung. Auch die Unternehmen selbst haben derzeit großes Interesse, für und um den zukünftigen eigenen Nachwuchs zu werben. Realschulabsolventen sind im Handwerk, Industrie und Wirtschaft als Fachkräfte von morgen sehr gefragt. Viele Realschüler schlagen nach dem Schulabschluss auch den Weg in die duale Berufsausbildung ein. Umso wichtiger ist es also, sie mit solchen Veranstaltungen über die verschiedensten Berufsfelder zu informieren und die Jugendlichen auf das Berufsleben vorzubereiten. Berufliche Orientierung ist von immenser Bedeutung, stellte Schulleiter Martin Heilmaier heraus. Praktika seien hierzu das wohl beste und geeignetste Mittel und würden von den meisten Unternehmen gerne angeboten. Viele verschiedene Firmen waren an diesem Abend mit von der Partie und stellten sich den Fragen von Schülern und Eltern. Für Sie berichtete Norbert Simmet. interessierte Schüler der 8.und 9. Jahrgangstufe und deren Eltern beim Oberding. Lorenz Huber (li.) und Tobias Gewissen (2.v.li.) von der AON AG übergaben am 1. Berufsinformationsabend der Realschule Oberding ihre Sachspende an Schulleiter Martin Heilmaier (2.v.re.) 6 Fischer-Technik-Baukästen. Auch Fachlehrer Christoph Lorenz (re.) freut sich. Neue Baukästen für Physik und das Wahlfach MINT Mit einer Sachspende von 6 Fischer-Technik- Baukästen für Robotik und Elektropneumatik inklusive einem eigens für diese Zwecke gebauten kleinen Schaltschrank spendiert die Oberdinger Elektrotechnikund Automatisierungsfirma AON AG der Realschule Oberding wichtiges Schulungs-, Anschauungs- und Übungsequipment für den Physikunterricht und für das Wahlfach MINT. Beim ersten Berufsinformationsabend für die 8. und 9. Jahrgangsstufe übergab der technische Leiter Dipl.-Ing. (FH) Lorenz Huber und sein Ausbildungsmeister für Technik Tobias Gewissen die Spende an Schulleiter Martin Heilmaier. Neben der reinen Sachspende unterstützt AON AG die Schule in Zukunft auch mit kostenlosen Ingenieurstunden, um die Interessierten praxis- und berufsnah zu betreuen. Laut Lorenz Huber sei es eine wesentliche Herausforderung für die Boom-Region in Großraum München, interessierten und begabten Nachwuchs in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik) herauszubilden und zu fördern. Der bereits bestehende Engpass an naturwissenschaftlich-technisch qualifizierten Fachkräften sei ein ernstes Problem, das schon heute als Wachstumsund Innovationsbremse hohe Verluste für die Volkswirtschaft verursacht. Neben Praktika in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung sowie im Bereich Software Engineering bietet die AON AG selbst folgende Ausbildungsangebote an: Ausbildung Technische/-r Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildung Elektroniker/-in für Betriebstechnik Für Sie berichtete Norbert Simmet. OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

14 Urgemütlich war es auch heuer wieder im Schützenheim in Notzingermoos bei der traditionellen Christbaumversteigerung Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten Christbaumversteigerung der Moosschützen Notzingermoos Am fand im Schützenheim Notzingermoos die alljährliche Christbaumversteigerung mit Tombola statt. Schützenmeister Helmut Holzmann konnte neben den knapp 100 Schützenmitgliedern mit Partner und Gönner auch den 3. Bürgermeister der Gemeinde Oberding Franz Schweiger sowie Heinz Bergmeier, Vereinsreferent der Gemeinde Hallbergmoos, begrüßen. Als erstes bedankte sich der Schützenmeister beim Reinigungspersonal sowie dem Hausmeister für die gute Arbeit im abgelaufenen Jahr 2016 mit einem kleinen Geschenk. Nach der Tombola begann Alois Obermeier mit der Versteigerung. Für Obermeier war das sein 54. Einsatz als Versteigerer bei den Moosschützen. In bewährter Manier brachte er sämtliche Artikel viele davon großzügige Sachspenden von ansässigen Firmen an den Mann oder die Frau. Über eine Stunde lang wurde Geräuchertes, Wurst, Goaßmaßn, Orangen, Obst- und Gemüsekörbe, Blumen sowie vieles mehr eifrig ersteigert. Nach einer kurzen Verschnaufpause stand nun die Gipfelversteigerung an. Hierbei handelt es sich um keine Versteigerung im eigentlichen Sinn, der gekaufte Christbaumgipfel wird nämlich nie ausgehändigt und dient lediglich als Symbol für die Geldspenden der Anwesenden. Und die Gäste zeigten sich auch dieses Mal wieder mehr als großzügig. Als das letzte Gebot verklungen war, konnte sich ein sichtlich stolzer Vorstand Helmut Holzmann noch bei allen fleißigen Helfern, den Spendern und seinen Gästen bedanken und damit den gemütlichen Teil des Abends einläuten. Für Sie berichtete Norbert Simmet. Krippenspiele im Weihnachtsgottesdienst In den Kirchen des Pfarrverbandes Erdinger Moos wurden auch heuer von vielen engagierten Kindern Krippenspiele geübt und am Heiligabend aufgeführt. Gemeindereferentin Claudia Dorfner hat vor ein paar Wochen zwei Stücke zur Verfügung gestellt. Sorgsam wurde in jeder Pfarrei in Zusammenarbeit mit den Erstkommunionkindern und -eltern ein Stück ausgewählt. Anschließend wurden die Rollen von Maria und Josef, der Wirtsleute, Engel und der Hirten fleißig einstudiert und am Heiligabend dann stolz aufgeführt. Die Kinder und auch die Helfer waren sich einig: Es ist alles gut gelungen und den Gottesdienstbesuchern hat s gefallen. Artikel und Foto: Pfarrverband Erdinger Moos Voller Begeisterung waren die Kinder beim Krippenspiel mit dabei. 14

15 (v.l.n.r.) 1. Reihe (oben) Sabine Baumann (Haus der Kinder St. Korbinian Schwaig), Sieglinde Meindl (Pfarrkindergarten Oberding), Alexandra Scheckenhofer (Kinderhort der Gemeinde Oberding), Angelika Steinbach (BRK Kinderhaus Mooshüpfer), Birgit Springer (AWO-Kinderkrippe Buntstiftbande) 2. Reihe: Marita Fuss (Sparkasse Neufinsing), Gabi Reiter (Sparkasse Oberding), Helmut Dauma (Sparkasse Oberneuching), Katharina Stuber (Pfarrkinderhaus St. Johann Baptist Aufkirchen), Brigitte Praszler (BRK-Blumenkindergarten Hallbergmoos), Simone Thalhammer (Kindergarten Notzing), Beate Tilge (Gemeinde- Kinderhaus Neuching), Yolinda Bauer (Pfarrkinderhaus St. Katharina Ottenhofen), Katja Aßmann (Kath. Kinderhaus St. Emmeran Moosinning), Peter Stein (Sparkasse Moosinning), Verena Kern (Sparkasse Moosinning) 3. Reihe: Katharina Amini (AWO-Integrativer Kiga Regenbogen Hallbergmoos), Monika Menrath und Maria Berg (Netz für Kinder Rappelkiste Hallbergmoos), Sigrid Sellmeir (Kath. Kindertagesstätte St. Georg Neufinsing), Nina Bergs (Kinderhaus Zur Sonnwend), Katharina Zehetmair (Kinderhaus Am Park Eicherloh), Janet Scheible (AWO-Kinderhaus Am Fehlbach Moosinning) und Carina Schmied (Sparkasse Goldach) Eine Investition für die Zukunft Weihnachtliche Überraschung für regionale Kinderbetreuungseinrichtungen Eine Überraschung hielt die Sparkasse Erding Dorfen für die Jüngsten und deren Erzieherinnen und Erzieher mit ihrer Weihnachtsgabe parat: In sechs feierlichen Übergabeterminen wurde zum Jahresende 2016 die stolze Summe von Euro an die Kindergärten im Landkreis ausgeschüttet. So war es nicht verwunderlich, dass es bei der Spendenübergabe in der Sparkasse Moosinning nur strahlende Gesichter über den vorweihnachtlichen Geldsegen gab. Jeweils 500 Euro erhielt jeder Kindergarten in der Region Moosinning aus den Händen der Geschäftsstellenleiter und Kundenberater vor Ort. Ob Musikinstrumente, Spielgeräte für den Pausenhof, eine Puppenecke oder neue Bälle für den Sportunterricht: Vielfältig sind die Ideen, wie sich das Geld zukünftig verwenden lässt. Kindergärten werden zwar von der Kommune bzw. anderen Kostenträgern finanziert, aber für die vielen weiteren Dinge in der Bildungs- und Erziehungsarbeit ist die Spende sicherlich für jede Einrichtung sehr hilfreich. Die Sparkasse Erding Dorfen zeigt mit dieser großen, traditionellen Spendenaktion die Verbundenheit zur Region. Darüber hinaus beliebt ist auch die KNAXIADE, die Bewegungsolympiade ohne Wettbewerbscharakter, an der sich jährlich über 20 Kindergärten bzw. -krippen beteiligen. Artikel und Foto: Kreis- und Stadtsparkasse Erding Dorfen AKTuEllE berichte und viele Fotos finden Sie auch unter Find us on facebook! OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar

16 TERMINE VERANSTALTUNGEN Freitag Königsschießen sg Neu-edelweiß schwaig 19:30 Uhr, Schießstand Schwaig samstag hauptversammlung sg eustachia oberding 19:30 Uhr, Schützenstand KiGa Oberding Dienstag Gemeinderatssitzung 19 Uhr, Rathaus mittwoch meditative u. intern. Kreistänze 19 Uhr, Notzing Bürgerhaus Infos unter Donnerstag seniorencafe 14:30 Uhr, Seniorenzentrum sonntag Gauditurnier Freizeit FC Schwaig abteilungsversammlung Stockschützen FC Schwaig 16:00 Uhr, Vereinsheim Freitag Jahreshauptversammlung SV Falke Aufkirchen samstag sektionsball sektion oberding 19:30 Uhr, Niederding Bürgerhaus sonntag Jahreshauptversammlung tus oberding 18 Uhr, TuS Vereinsheim sirius - ein Weltraumspektakel Theatergruppe Schwaig Abendkasse Dienstag Jahreshauptversammlung singkreis erdinger moos Notzing, Bürgerhaus Gemeinderatssitzung 19 Uhr, Rathaus 2.2. Donnerstag ortsversammlung oberding 19 Uhr, Oberding Bürgerhaus 3.2. Freitag hallenturnier Frucade-cup JFG Moosrain, ab 18 Uhr Schwaiger Sporthalle 4.2. samstag bürgerball Gemeinde oberding 20 Uhr, Mehrzweckhalle hallenturnier Frucade-cup JFG Moosrain, ab 9 Uhr Schwaiger Sporthalle 5.2. sonntag Kinderfasching FF oberding Uhr Mehrweckhalle Oberding hallenturnier Frucade-cup JFG Moosrain, ab 10 Uhr Schwaiger Sporthalle sirius - ein Weltraumspektakel Theatergruppe Schwaig Abendkasse 9.2. Donnerstag ortsversammlung schwaig 19 Uhr, Feuerwehrhaus samstag skiausflug SV Falke Aufkirchen Senden Sie uns Ihre Termine zur Veröffentlichung: info@oberdinger-kurier.de www. oberdinger-kurier.de Sie finden uns auch auf facebook! christbaumsammelaktion Jugendfeuerwehr Niederding sa., Die Jugendfeuerwehr Niederding sammelt an dem Samstag die Christbäume in Niederding ein. Dazu einfach den Baum und eine kleine Spende bis spätestens 9 Uhr morgens sichtbar an der Straße platzieren. christbaumsammelaktion Jugendfeuerwehr Notzing sa., 14. & Im Januar führt die Jugendfeuerwehr Notzing wieder eine Christbaumsammelaktion durch. Die Christbäume werden in der Ortschaft Notzing eingesammelt. Hierfür bitte die Bäume bis 9 Uhr gut sichtbar an der Straße ablegen und Lametta und anderen Christbaumschmuck entfernen. Über eine kleine Spende (Kuvert am Baum) würden sich die Notzinger Jugendfeuerwehrler sehr freuen. Diese kommt komplett der Jugendkasse zu Gute. informationen zur Jugendarbeit gibt s unter tag der offenen tür im Kindergarten st. Nikolaus sa., uhr, KiGa Notzing, mühlenweg 1 Ab 14 Uhr können diese die Räumlichkeiten und den Naturerlebnisgarten besichtigt werden. Zu sehen gibt es zwei Gruppenund diverse Funktionsräume und -ecken. Für die Eltern ist ein Austausch mit dem Fachpersonal und dem Elternbeirat möglich, ebenso können die Kindergartenanmeldungen für das Jahr 2017/2018 abgegeben werden. Eine Bastel- und Malwerkstatt sowie eine große Bewegungsbaustelle im Turnraum sorgen für Abwechslung bei den Kleinsten. Um ca. 15 Uhr darf der Kasperltheatervorstellung mit Frau Welsch gelauscht werden. Das Kaffee- und Kuchenbuffet sorgt für die Stärkung zwischendurch. 20. hallenturnier raiffeisencup der Fcs Jugend sa., ab 13 uhr so., ab 10 uhr sa., ab 9 uhr turnierstart ist am sa., um 13 uhr mit der E-Jugend. Ab 18:30 uhr startet mit dem Turnier der Damenmannschaften das erste große Highlight des Raiffeisencups. Neben dem FC Ingolstadt 04 und dem TSV Schwaben Augsburg sowie dem FC Stern München wird der FC Forstern erwartet. Der TSV Grafing, SV Dornach, SC Wernsbach/Weihenzell und die Gastgeberinnen vom FC Schwaig runden das Teilnehmerfeld ab. am so., um 10 uhr eröffnen die Bambinis. Das erste Turnierwochenende abschließen werden ab 14:30 uhr die U13-Juniorinnen. Mit dabei der FC Moosburg, SG Scheyern- Gerolsbach und der SpVgg Markt Schwabener Au. Den abschlusstag am sa., eröffnet um 9 uhr die F- Jugend. BOL-Mädchenfussball dann ab 13:30 uhr bei den U15-Juniorinnen. Neben den beiden Mannschaften des FC Schwaig treten an: DJK SV Furth, FC Moosinning, DJK SV Edling, TSV Kronwinkl, SG Scheyern-Gerolsbach und der FC Lengdorf. Zum Abschluss des Raiffeisencups am Samstagabend ab 18 uhr gibt es noch einmal ein besonderes Highlight: Mit den Teams des FC Bayern München und RB Leipzig werden die derzeit wohl bekanntesten deutschen Fussballvereine in Schwaig willkommen geheißen. 16 OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar 2017

17 TERMINE KIRCHEN Tag der offenen Tür an der Montessori-Schule Aufkirchen Uhr Pfarrer-Mittermair-Str. 75 Aufkirchen Die Montessori-Schule lädt interessierte Eltern und Schüler zum Tag der offenen Tür ein. Ein vielfältiges und informatives Programm erwartet unsere Besucher. Erkunden Sie die Schule und tauchen Sie ein in die Vielfalt des Montessori-Schullebens. Am Vormittag haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine Freiarbeitsphase in den jeweiligen Klassen zu erleben und einen Eindruck über unseren Schulalltag gewinnen! Landjugend Notzing - Ausflug nach Söll Abfahrt Sa., Uhr, Landjugend Notzing Die Landjugend Notzing unternimmt am zum ersten Mal einen Ausflug ins Skigebiet Söll. Neben Skifahren kann natürlich auch gerodelt oder eine Hüttentour unternommen werden. Am Abend wird noch in die Après-Ski-Hütte Moonlightbar eingekehrt. Daran teilnehmen können sowohl Mitglieder als auch Nicht- Mitglieder. Da die Teilnehmerzahl auf 60 Personen beschränkt ist, gilt für die Teilnahme die Reihenfolge der Anmeldung. Jede Anmeldung ist verbindlich, d.h. ein Rücktritt von der Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen grundsätzlich nicht möglich. Da noch in die Moonlightbar eingekehrt wird, ist die Rückfahrt auf 22 Uhr in Söll angesetzt. Die Fahrtkosten pro Person betragen 20. Anmeldung bei Tobias Mayr ( ) und Thomas Mayr ( ) Skiausflug der Feuerwehr Niederding Achtung neuer Termin: Sa., Abf. 6:15 Uhr, Rückk. 21 Uhr Die Freiwillige Feuerwehr Niederding lädt zum Skifahren ein. Ziel ist wieder das Skigebiet Hochzillertal (Kaltenbach / Hochfügen). Für Nicht-Skifahrer steht ein alternatives Programm mit z. B. Baden in der Zillertal Therme, Rodeln oder Langlaufen zur Verfügung. Weitere Vorschläge werden gerne angenommen und versucht, in Rahmen des Tages und bei ausreichendem Interesse einzufügen. Am Abend ist die Einkehr in der Postalm direkt neben der Talabfahrt geplant. Anmeldung ab sofort bei Peter Zech. Kosten 20, inkl. Getränke und Brotzeit. Die Ski-Karte wird im Bus extra abgerechnet. Pfarrverband Erdinger Moos Pfarrbüro, Hofmarkstraße 8, Eitting Tel PV-Erdinger-Moos@ebmuc.de Faschingskranzl, kfd Niederding Sa., Uhr, Niederding Bürgersaal Lichtfeier, kfd Notzing Do., :30 Uhr, Notzing St. Nikolaus Senioren-Fasching, Pfarrverband Mi., Uhr, Niederding Bürgersaal Vortrag Rosmarie Rauscher Schnelles Schmalzgebäck, kfd Aufkirchen Fr., :30 Uhr, Aufkirchen Pfarrsaal Gemeindebücherei Oberding St.-Georg-Straße 6, Oberding Tel , buecherei@oberding.org Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Sa Uhr Kinderkino Der Räuber Hotzenplotz Fr., Uhr in der Bücherei Filmabend Das Labyrinth der Wörter Fr., Uhr, Seniorenzentrum Es ist die Geschichte über eine dieser Begegnungen, die das ganze Leben verändern können: das Zusammentreffen in einem Park zwischen Germain (Gérard Depardieu), um die 50, praktisch Analphabet, und Margueritte (Gisèle Casadesus), einer kleinen alten Dame und leidenschaftlichen Leserin. Vierzig Jahre und hundert Kilo trennen sie. Eines Tages setzt sich Germain zufällig neben sie. Margueritte liest ihm Passagen aus Romanen vor und eröffnet ihm die Welt und die Magie der Bücher, von denen sich Germain immer ausgeschlossen fühlte. Ein Fahrdienst wird angeboten. Bitte zwei Tage vorher unter der Tel anmelden. OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

18 (vorne v.l.n.r.) Resch Magdalena, Gröppmair Johanna, Kressierer Nina, Schmid Fabian, Adelsberger Simon (hinten v.l.n.r.) Wasmaier Stefan, Eisenberger Lena, Ippisch Helena, Gröppmair Maximilian, Baumgärtel Johannes, Kolar Katharina, Kressierer Sandra, Aigner Antonia, Wasmaier Tanja, Niedermair Anna Mit Weihrauch und Gottes Segen In der Notzinger St. Nikolaus-Kirche trafen sich am 3. Januar 15 Ministranten, im Alter von 9-20 Jahren und zogen in zwei Gruppen als Sternsinger von Haus zu Haus. Unter dem aktuellen Motto Segen bringen - Segen sein sammelten sie Spenden für vom Klimawandel betroffene Kinder in Kenia und weltweit. In jedes Haus brachten sie Gottes Segen mit Weihrauch und einem Sternsinger-Vers und schrieben an die Türen 20*C+M+B+17. Artikel und Foto: Pfarrverband Erdinger Moos AKTuEllE berichte und viele weitere Fotos finden Sie auch unter buntes Programm durch die Feuerwehrler Auftritte der Oberdinger Kindergartenkinder und der Tanzgruppe des Tus Oberding Bewirtung durch das Team von Deimel`s Landgasthof Schmid Einlass ab Uhr Auf euer Kommen freut sich die Feuerwehr Oberding! Find us on facebook! 18 OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar 2017

19 Volles Haus beim Wieserbräu. Versteigerer Josef Reitinger (hinten) hängte sich mächtig ins Zeug. Traditionell erfolgreich Christbaumversteigerung der FF Notzing Die erste größere Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Notzing ist Anfang jeden Jahres die traditionelle Christbaumversteigerung. Sie findet immer einen Tag vor Heilig Drei König im Gasthof Wieserbräu statt. Auch heuer war die Gaststube wieder voll besetzt. Josef Reitinger fungierte zum dritten Mal in Folge als Versteigerer der vielen Preise. Unter den Hammer kamen unter anderem selbstgemachte Liköre, Wurst- und Fleischspezialitäten sowie Preise und Gutscheine von Firmen aus der Umgebung. Wer Hunger hatte, ersteigerte kurzerhand einen leckeren und deftigen Brotzeitteller, welchen die Wirtin stiftete. Aktive und passive Mitglieder des Vereins sowie viele Bekannte und Gönner der Notzinger Feuerwehr feierten bis tief in die Nacht. Eine alte Tradition eben. Mit dem Verlauf zeigten sich Vereinsvorstand Stefan Hofmann und sein Organisations-Team sehr zufrieden. Für Sie berichtete Norbert Simmet. Eine Eisrose, an der Dorfen in Oberding Foto: Norbert Simmet OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

20 AUS Den schulen Oberdinger Realschule Bonjour à tous! Das FranceMobil macht Station an der Realschule Adrian Barrenbrügge und Dominic Döllel aus der 9a mit dem Jugendroman Tschick Mit Tschick Richtung Walachei heißt der preisgekrönte Jugendroman von Wolfgang Tschick Herrndorf, mit dem sich die neunten Klassen der Realschule Oberding Anfang Dezember 2016 befassten. Das Buch handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zweier 14-jähriger, die sich in den Sommerferien mit einem geklauten Lada auf den Weg in die Walachei machen. Wo liegt eigentlich die Walachei? Oder ist das nur ein anderes Wort für Pampa? Diesen und anderen Fragen gingen die Schüler auf den Grund, bevor sie die kürzlich erschienene Literaturverfilmung von Kultregisseur Fatih Akin im Cineplex Erding sahen. Die zwei neunten Klassen hatten einen ganzen Kinosaal für sich und verfolgten gespannt die filmische Umsetzung der Lektüre. Den Schülern gefiel die Kinoversion ausgesprochen gut und alle wissen nun, dass die Walachei eine Region in Rumänien ist. Die junge Französin Amélie Gaime besucht mit dem FranceMobil Schulen in ganz Bayern, um Schüler für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Das Programm FranceMobil ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland. In ihrem Renault Kangoo fahren insgesamt 12 französische Referenten quer durch Deutschland, um Werbung für das Nachbarland Frankreich und die französische Sprache zu machen. Anfang Dezember kam das FranceMobil an die Realschule Oberding. In den beiden 6. Klassen steht die Entscheidung für eine der Wahlpflichtfächergruppen an, darunter auch Französisch. Um den Schülern und Schülerinnen die Qual der Wahl zu erleichtern, sollten sie spielerisch mit der französischen Sprache vertraut gemacht werden. Amélie Gaime stellte sich kurz vor, dann kamen die Schülerinnen und Schüler zu Wort: Sich auf Französisch begrüßen, Alter und Wohnort nennen gar nicht so schwer! Die Sprachreferentin verdeutlichte den Mädchen und Jungen, wie viel Französisch sie bereits verstehen. Aus französischen Jugendzeitschriften sollten sie Wörter suchen, die sie erschließen konnten. Beim Vokabelbingo hatten die Sechstklässler jede Menge Erfolgserlebnisse. Spielerisch wurden auch die Farben eingeübt. Den Schülern wurden unterschiedliche Farben zugeordnet. Wurde die eigene Farbe aufgerufen, musste man blitzschnell Plätze tauschen. Da war schnelle Reaktion gefragt. Zuletzt stellten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberding dem Gast aus Frankreich noch einige Fragen. Justin beispielsweise erkundigte sich nach den besten französischen Fußballvereinen. Beim Abschied ermunterte Amélie Gaime die Schülerinnen und Schüler dazu, im nächsten Jahr das Fach Französisch zu wählen. Schließlich sei Französisch nach Deutsch die in Europa meist gesprochene Sprache. Den Sechstklässlern hat der Besuch des FranceMobils sehr viel Spaß gemacht. Ob im kommenden Schuljahr Französisch auf ihrem Stundenplan steht, müssen sie nun selbst entscheiden. Artikel und Foto: Realschule Oberding Artikel und Foto: Realschule Oberding 20

21 Realschüler auf Sprachreise in England Am 16. Oktober um 00:30 Uhr startete der Bus mit 41 Schülern und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe Richtung England. Begleitet wurden sie von den Englischlehrkräften der Staatlichen Realschule Oberding Sonja Bratky, Bernd Hackl und Sarah Wittmann. Mit der Fähre überquerte die Gruppe die Nordsee von Calais nach Dover. Nach der Ankunft in Broadstairs um 16 Uhr bot sich die Gelegenheit den Strand zu besichtigen, bevor die Schüler ihre englischen Gasteltern kennenlernten. Jede Gastfamilie kümmerte sich um zwei bis drei Schüler und sorgte bei Frühstück und Abendessen dafür, dass jeder die Fremdsprache Englisch auch anwenden konnte. Am Montag wurden die Schüler und Schülerinnen durch einen Einstufungstest an der Kent School of English in homogenere Leistungsgruppen unterteilt. Vormittags fand in der Regel Englischunterricht an der Sprachschule statt, bei dem die Schüler auch Kontakte zu gleichaltrigen Jugendlichen aus Spanien und anderen Teilen von Deutschland knüpfen konnten. Nachmittags wandelten alle gemeinsam auf den Spuren des berühmten Schriftstellers Charles Dickens und erkundeten Broadstairs. Dabei beantworteten sie Fragen rund um die Geschichte und Kultur der Gegend. Abends traf sich die Gruppe aus Oberding mit einer spanischen Gruppe im Crampton s, um gemeinsam zu tanzen und zu feiern. Dienstagabend studierten die Schüler selbst entworfene Theaterstücke unter der Anleitung eines professionellen Schauspielers ein. Robert Rawles zeigte dabei, wie man mit verschiedenen Requisiten und Kreativität die Bühne zum Leben erweckt. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von London. Mit der tube fuhr die Gruppe von der O2- Arena in die Londoner Innenstadt, um dort weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie das London Eye mit eigenen Augen zu bestaunen. Nach der zeremoniellen Wachablösung um 12 Uhr, ging die geführte Tour durch den St. James Park, in dem alle Besucher Eichhörnchen und Vögel füttern konnten. Am anderen Ende des Parks wartete der Buckingham Palace. Die gehisste Flagge zeigte an, dass zum Zeitpunkt des Besuchs Queen Elisabeth II. höchstpersönlich in einem der 600 Zimmer des Palastes anwesend war. Die Tour endete am Covent Garden, an dem verschiedene Straßenkünstler wie Zauberer, Maler und Artisten um die Aufmerksamkeit der Touristen buhlten. Vor der Rückfahrt hatten die Schüler noch genügend Zeit, um London in kleineren Gruppen auf eigene Faust zu erkunden. Am nächsten Tag stand die Besichtigung der Stadt Canterbury und die geschichtlichen Hintergründe an. Die Führung beschäftigte sich mit der Hexenverfolgung im Mittelalter, der Frage ob Shakespeare wirklich alle seine Stücke selbst geschrieben hatte und dem Wirken des Erzbischofs von Canterbury Thomas Becket. Abends konnten die Schüler ihre Tanzfertigkeiten beim barn dance unter Beweis stellen. Leider verlor die Oberdinger Gruppe gegen die Schülergruppe aus Spanien beim Gemeinschaftstanz, bei dem Geschwindigkeit und Grazie gefragt waren. Freitagfrüh hieß es den Gastfamilien Lebewohl sagen und Koffer packen. Nach einer Runde ten pin bowling trat die Gruppe die Rückreise nach Oberding an. Hier war Samstag die Freude groß, als die Eltern bei der Ankunft des Busses ihre Kinder in die Arme schließen konnten und die Schüler von ihren Erlebnissen in England berichteten. Artikel und Foto: Realschule Oberding OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

22 AUS Den schulen Grund- und Mittelschule Oberding Die Ethikgruppe der Mittelschule besucht das Seniorenzentrum Oberding so nennen die Leiterin der Sozialbetreuung im Seni- Erzählcafé orenzentrum Oberding Frau Davila-Castillo und Lehrerin Jutta Adelsperger als Lehrerin der Ethikgruppe an der Mittelschule Oberding ihr erstes gemeinsames Projekt. Seit Oktober 2016 haben sich die beiden Organisatoren mit der Umsetzung dieser Idee beschäftigt. Das erste Treffen fand in der Schule statt, damit sich Frau Davila-Castillo zunächst einen Eindruck von den Kindern und Jugendlichen verschaffen konnte, die das Fach Ethik im Nachmittagsunterricht besuchen. Die Schüler kommen aus verschiedenen Jahrgangsstufen der Klassen 5 bis 9 und sind weder katholisch noch evangelisch. Einige sind ungetauft, andere muslimischen Glaubens. In entspannter Atmosphäre bei Saft und Keksen berichtete sie von ihrer Arbeit im Seniorenzentrum. Sie befragte die Schüler nach ihren Erfahrungen mit der älteren Generation und warum sie ein solches Schulprojekt machen wollen. Einige der Schüler vermissen ihre Großeltern, die manche nur in den Sommerferien treffen können, weil sie z.b. in der Türkei leben. Erst wenige Schüler hatten bislang ein Seniorenzentrum von innen gesehen. Sind die da eingesperrt?, wollte ein Fünftklässler wissen. Die beiden Organisatoren nahmen diese Frage zum Anlass, den Schülern zunächst eine Begehung der Räumlichkeiten zu ermöglichen. Im November startete dann die 14-köpfige Ethikgruppe zum Gegenbesuch im Seniorenzentrum. So neu, hell und freundlich hatten sich das die Schüler dort nicht vorgestellt. Sie zeigten sich begeistert vom Wellness-Badezimmer und begriffen, dass der Einstieg in die Wanne ohne den Wannen-Lifter für viele Bewohner unmöglich ist. Sie hörten interessiert zu, wie sich einige der Senioren im eigenen Sportraum körperlich fit halten können und warum für diese Zielgruppe die Bälle Griffmulden haben und an Klettwänden haften bleiben. Selbst das Konzept farbiger Treppenstufen, die jeweils die erste und letzte Stufe farblich hervorhebt, um den Anfang oder das Ende einer Treppe zu visualisieren, weckte ihr Interesse. Derart sensibilisiert kam es im Dezember zum ersten Treff der Schüler mit den Bewohnern im sogenannten Erzählcafé. Bei Lebkuchen und Apfelsaftschorle ergab sich schnell ein Gespräch zum Thema Weihnachten. Die Senioren und Seniorinnen im Alter zwischen 80 und 90 Jahren berichteten von ihren Weihnachtserlebnissen. Dabei ging es in diesen Erzählungen weniger um Geschenke, als vielmehr um den Luxus eines Christbaumes. Die Erinnerung an diesen, der mit weißen oder silbernen Kugeln und manchmal auch mit Wunderkerzen geschmückt war, ließ den Blick der Erzählenden in die Ferne schweifen. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu, als die Herren von der ersten Dampfmaschine schwärmten und ein Bewohner dies mit dem Wunsch vieler Jugendlicher heute nach einem Handy verglich. Die Zeit verging rasend schnell und die Schülergruppe musste im Schnellgang das Seniorenzentrum verlassen, weil die heimfahrenden Busse bereits auf sie warteten. Der Grundstein für ein monatliches Treffen der Generationen im Wohnbereich des Seniorenzentrums wurde an diesem Donnerstag erfolgreich gelegt. Kommt bald wieder, rief einer der Herren aus dem Erzählcafé den Schülern hinterher Das machen wir, versprochen! Artikel und Foto: Grund- und Mittelschule Oberding 22 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

23 Alles in der Kiste Montessori-Schulzirkus begeisterte das Publikum Nur noch ein Artistenschwur und dann ging es am Samstag, den 10. Dezember 2016 auch schon los für die rund 70 Kinder vom Montessori-Schulzirkus. Bunt, kreativ und wunderbar abwechslungsreich begeisterten sie in ihrem Varieté Familien, Freunde und Verwandte. Das Motto in diesem Jahr: Alles in der Kiste. Zu diesem Thema zeigten die Nachwuchskünstler ein Programm, das Groß und Klein begeisterte. Da waren kleine Umzugswichtel beim akrobatischen Stapeln unterwegs, ebenso wie niedliche Clowns, die das Ganze wieder durcheinanderwirbelten. Elegante Artistinnen kletterten beim Aufräumen hoch oben am Tuch, fleißige Kugelläufer waren beim Sortieren zu sehen und eine junge Dame zeigte souverän ihr Können am Tanztrapez. Ein weiteres Highlight bildete die spektuakuläre Feuershow unter freiem Himmel. Doch damit nicht genug: Zu sehen waren gleich mehrere Schülerinnen, die bereits Preise im GOP und bei anderen Nachwuchs-Wettbewerben gewonnen haben. Ins Staunen kamen die Zuschauer auch bei einer atemberaubenden artistischen Einzelvorführung am Tuch, die in diesem Jahr den Goldenen Zylinder beim Circusfest Köln gewonnen hat. Diese und noch viele weitere Nummern zogen das Publikum in ihren Bann. Die gut 300 Zuschauer folgten verzückt dem zweistündigen Programm, das sich die jungen Künstler (aus den Klassen 2-10) selbst ausgedacht hatten. Alles in der Kiste da war wirklich alles drin, beim diesjährigen Varieté vom Montessori Schulzirkus! Artikel und Foto: Montessori-Schule Aufkirchen Der Schulzirkus der Montessori-Schule Aufkirchen trainiert wöchentlich in verschiedenen AGs. Darüber hinaus haben nun auch Kinder von anderen Schulen die Möglichkeit, Zirkusluft zu schnuppern: der Zirkusverein IMAGO steht allen Kindern offen. Weitere Infos unter Kindernachrichten Was ist ein Plum Book? Wenn in Amerika nach der Präsidentschaftswahl die Stimmen ausgezählt sind und die einzelnen Posten vergeben wurden, dann gibt die neue Regierung ein Buch heraus. Es wird von den meisten einfach Plum Book (gesprochen Plam Buk) genannt, was so viel wie Pflaumenbuch bedeutet. Diesen Namen hat es, weil das Buch einen pflaumenfarbigen Einband hat. Mit dem Inhalt hat der Ausdruck nichts zu tun. Den verrät aber der Titel des Buches: Dieser lautet übersetzt in etwa Politische und unterstützende Ämter in der Regierung der Vereinigten Staaten. In diesem Buch sind rund Stellen aufgelistet, die in der Bundesverwaltung zu vergeben sind. Diese Ämter werden nicht öffentlich ausgeschrieben. Mitarbeiterliste des Präsidenten Es kann sich also nicht jeder auf den Job bewerben, sondern bestimmte Personen suchen aus, wer die Stelle bekommen soll. Zu ihnen gehören alle Regierungsmitarbeiter, die vom Präsidenten ernannt werden. Auch seine Berater sowie deren Mitarbeiter und die Mitarbeiter der Verwaltung stehen auf der Liste. Das Buch wurde 1952 während der Amtszeit des damaligen Präsidenten Dwight David Eisenhower zum ersten Mal veröffentlicht. Der Grund: Seine politischen Gegner wollten seine Personalpolitik überwachen. Eisenhower wurde nämlich von den Demokraten und den Republikanern als Kandidat umworben. Als er für die Republikaner zum mächtigsten Mann in Amerika gewählt wurde, verlangten seine Kritiker eine Auflistung aller Ämter, die er besetzen durfte. Die nächste Ausgabe erschien 1960 und danach regelmäßig alle vier Jahre. OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

24 Wanderpokal im Lichtgewehrschießen Zum zweiten Mal wurde der Wanderpokal im Lichtgewehrschießen bei den Notzinger Schützen ausgeschossen. 12 Kinder unter 10 Jahren wollten Nachfolger von Sophie Bauer, der amtierenden Siegerin, werden. Um trotz der vielen Teilnehmer einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, wurden zwei Lichtgewehre mit jeweils fünf Zielen zur Verfügung gestellt. Die vereinseigene Anlage wurde mit einer geliehenen des Bayerischen Sportschützenbundes ergänzt. Nach einer Aufwärmphase wurde der Sieger im Biathlon-Modus ermittelt. Da es sehr viele treffsichere Jungschützen gab, die alle 5 Ziele abräumten, war ein umfangreiches Stechen notwendig. Letztlich konnte sich Theresa Partsch durchsetzen. Sie verwies Simon Pointner und Lena Schleicher auf die hinteren Plätze. Der Wanderpokal darf bis zum nächsten Termin mit nach Hause genommen werden. Theresa Partsch wird auf einer Urkunde im Schützenheim der Germania-Schützen verewigt. Artikel und Foto: Notzinger Schützen e. V. Werkzeug- und Maschinen Verleih GmbH Bockhorni Wilhelmstraße Hallbergmoos Telefon (08 11) 10 90, Fax Baumaschinen und Gartengeräte 24 OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar 2017

25 Baseball Jahreshauptversammlung Red Lions Grill-Kini Schwaig Das Baseball-Jahr 2017 wird ein Jahr ohne große Überraschungen. Die Herrenmannschaft hat sich in der abgelaufenen Saison in der Bayernliga gefestigt und auch ein Jugendteam im Alter von 12 bis 15 Jahren greift wieder im Ligabetrieb an. Die größte Herausforderung wartet jedoch auf die Live-Pitcher (8 bis 12 Jahre), die mit einer sehr jungen und zum Großteil unerfahrenen Mannschaft an den Start geht. Wir freuen uns sehr, dass unsere Herren dieses Jahr in der Südrunde gegen Erding, Augsburg, Gröbenzell, München und Rosenheim spielen und somit nicht mehr die weiten Fahrten anstehen, betonte Abteilungsleiter Rainer Singvogel. Am erfreulichsten sei nach dem Aufstieg vor zwei Jahren jedoch der Verbleib in der Bayernliga auf einem tollen 2. Platz in den Playdowns. Nachdem unsere Schüler herangewachsen sind und sich in der Freiluftsaison sehr gut behauptet haben, werden wir in diesem Jahr eine sehr gute Jugendmannschaft stellen, betonte 2. Abteilungsleiter Thomas Mann. Die größte Herausforderung warte jedoch auf die Live Pitcher, das ist eine sehr, sehr junge Mannschaft, die wir ins Rennen schicken. Sie werden manchmal an ihre Grenzen stoßen, aber es ist ein gutes Team, das dann 2018 vorne mitspielen wird. Um den Nachwuchs von unten zu sichern, planen die Red Lions ein Ferienprogramm, diverse Schulprojekte und auch Schnuppertage für Kinder und Erwachsene. Beim nächsten Turnier, dem Red Lions Cup am 18. und 19. Februar, steht der Samstag im Zeichen des BBQ. Hier bleiben ehemalige Liga-Spieler, aber auch Umpire und Scorer am Ball. Am Sonntag tragen acht Herrenteams die Bayerische-Indoor-Meisterschaft aus. Hier ist allerbestes Hallen-Baseball zu sehen!, verspricht Singvogel. Am 4. und 5. März findet zum zweiten Mal das DBA (Deutsche Baseball Akademie) Wintercamp in Schwaig statt. Sechs DBA-Coaches, allesamt Baseball-Legenden, die jahrelange internationale und Baseball-Bundesliga Erfahrung mitbringen und mit vielen Titeln dekoriert sind, vermitteln Tipps und Tricks, nutzen zudem die Gelegenheit, den Nachwuchs für die Baseball-Nationalteams zu sichten. Am 19. März sind die Damen der Softball U16- Bayernauswahl zu Gast in Schwaig. Artikel und Foto: Red Lions Schwaig Hendl Haxn Döner Pommes usw. www. oberdinger-kurier.de Sie finden uns auch auf facebook! Der Vorstand der Red Lions für die kommenden zwei Jahre (v.l.n.r.): Sabina Brosch, Nathalie Skotnik, Christopher Mann, Marcus Haßmann, Monica Mann, Martin Hillebrand, Marion Singvogel, Peter Koch, Thomas Mann, Rainer Singvogel und Birgit Hillebrand 25

26 Jahreshauptversammlung FC Schwaig Ein Verein lebt vom Ehrenamt und der FC Schwaig hat erfreulicherweise Dutz Traditionell lädt der FC Schwaig am Tag der Heiligen Drei Könige seine Mitglieder zur jährlichen Jahreshauptversammlung ein. Dieses Mal konnte der Erste Vorstand Robert Jell rund 70 Gäste begrüßen, eine für Schwaiger Verhältnisse eher geringe Anzahl, zumal ja auch noch Neuwahlen anstanden. Nach ein paar kurzen Eingangsworten des Ersten Vorsitzenden durfte Kassier Arno Schneider seinen Bericht vortragen. Die Summen, die bewegt wurden, sowie die Anzahl an Buchungen und Belegen beeindruckten die Anwesenden, inzwischen rangiert der Verein hier in der Größenordnung eines mittelständischen Unternehmens. Im Anschluss daran bezeugte Kassenprüfer Robert Hellinger, dass das Kassenbuch absolut korrekt geführt worden war und alles Finanzielle seine Richtigkeit hat. Unter dem Applaus der Mitglieder konnte damit der Vorstand entlastet werden. Es folgten Berichte der Unterabteilungen, besonders Toni Scheckenhofer seines Zeichen Hauptverantwortlich für den Bereich Fußball hatte mit dem Doppelaufstieg der beiden Herrenmannschaften zwei richtige Highlights in seinem Jahresrückblick. Außerdem ging Scheckenhofer noch auf die neue Umzäunung des Sportgeländes ein, damit könne gewährleistet werden, dass zukünftig bei Spielen auch alle Fans der Gästeteams den regulären Eintrittspreis bezahlen und sich nicht mehr wie früher vor den Platzkassierern verstecken können. Auch die Höhe der Eintrittspreise sprach der Abteilungsleiter Fußball an, nach dem Aufstieg wurden die Preise angehoben, orientiert habe man sich dabei an Nachbarvereinen bzw. Clubs derselben Spielklasse. Für die weiblichen Fans hatte Scheckenhofer dann noch eine positive Nachricht, die Eintrittspreise für Damen werden wohl wieder etwas verbilligt werden. Als Vertreter der Baseballer der Red Lions trat dann Abteilungsleiter Rainer Singvogel vors Mikro, auch er hatte einiges an sportlichen Erfolgen zu berichten, außerdem gab er einen Ausblick auf das neue Jahr und die anstehenden Projekte. Danach übernahm der Vorstand der Stockschützen, Günther Pöppl; von ihm erfuhren die Anwesenden, welche Turniere und Veranstaltungen seine Abteilung im letzten Jahr organisiert hatte und dass die Stockschützen sich auch über weiteren Zulauf freuen würden. Aus dem Bericht von Daniela Hobmeier schließlich ging hervor, dass im Namen der Gymnastikabteilung im vergangenen Jahr viele neue Trainer und Kursleiter verpflichtet werden konnten. Außerdem hatte die Abteilung durch eine Anhebung der Kursgebühren eine deutlich verbesserte finanzielle Bilanz vorzuweisen, was wiederum Kassier Arno Schneider sehr erfreut zur Kenntnis nahm. Jugendleiter Manfred Buchhauser legte ebenfalls eine Menge Zahlen vor, allein die Anzahl der ehrenamtlichen Trainer und der Unterstützer war ellenlang. Dazu konnte er noch von einer neuartigen Kooperation mit der Sempt Akademie für Fußball sowie der ein oder anderen Meisterschaft aus den Jugend- und Damenteams berichten. Dann war Arno Hettler an der Reihe, als zuständiger Vorstand kam er auf die Geschehnisse rund um die JFG Moosrain zu sprechen. Leider hatte er wenig erfreuliche Neuigkeiten zu verkünden, in Absprache mit den beiden anderen beteiligten Vereinen FC Eitting und TUS Oberding wird der eigenständige JFG- Verein nun aufgelöst und in eine Spielgemeinschaft umgewandelt. Niedergeschlagen berichtete Hettler davon, dass die Unterstützung der Muttervereine desöfteren nicht so war, wie man sich das innerhalb der Vorstandschaft der Jugendfördergemeinschaft gewünscht hätte, außerdem sei es schwierig, drei konkur- 26 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

27 Die Mitglieder des FC Schwaig sprachen ihrer Vorstandschaft für weitere zwei Jahre das Vertrauen aus. ende von fleißigen Helfern rierende Fußballclubs unter einen Hut zu bringen. Nachdem alle Abteilungsberichte abgeschlossen waren, übernahm erneut der Erste Vorstand Robert Jell das Wort. Er kam auf anstehende Projekte wie den Neubau einer Tribüne samt Umkleidekabinen und die geplante Sanierung der Vereinsgaststätte zu sprechen und gab einen Ausblick, für wann welche Maßnahmen angedacht sind. Danach kam Jell auf die derzeitigen Mitgliedsbeiträge zu sprechen. In einer gut recherchierten Präsentation zeigte er auf, dass der FC Schwaig mit seinen bisherigen Beitragshöhen deutlich unter dem Durchschnitt der umliegenden und vergleichbaren Vereine liegt. Da der Trend aufgrund eines allgemeinen Rückgangs ehrenamtlicher Helfer aber deutlich dahin gehe, zukünftig Menschen für Leistungen innerhalb des Clubs auch bezahlen zu müssen, reichten die derzeitigen Beitragseingänge nicht mehr aus, um den laufenden Betrieb zu finanzieren. Aus diesem Grund strebe die Vorstandschaft eine Erhöhung der Beiträge an, jedoch in einem Rahmen, der den Club auch nach der Anpassung noch am unteren Ende der Beitragsskala einordnet. Dementsprechend wurde die Erhöhung auch von allen Mitgliedern abgesegnet, die Abstimmung darüber war einstimmig. Und so kostet die Familienmitgliedschaft beim FC Schwaig in Zukunft 100 Euro pro Jahr, Einzelpersonen zahlen 70 Euro, Kinder und Jugendliche 35 Euro jährlich. Als dieses Thema abgeschlossen war, konnte Vorstand Jell zu den Neuwahlen überleiten. Bürgermeister Bernhard Mücke übernahm die Wahlleitung, Ehrenvorstand Franz Hellinger sowie der ehemalige Gemeinderat Balthasar Ostermair standen ihm als Wahlausschuss zur Seite. Da bereits im Vorfeld mit allen Mitgliedern des Vorstands gesprochen worden war und alle ihre Bereitschaft signalisiert hatten, eine weitere Periode für das jeweilige Amt zur Verfügung zu stehen, konnte das Gemeindeoberhaupt die Wahl im Eiltempo durchziehen. Sämtliche ehrenamtlichen Entscheider des Vereins wurden per Akklamation einstimmig im Amt bestätigt, lediglich Anton Scheckenhofer als Abteilungsleiter Fußball bekam die eine obligatorische Gegenstimme eines persönlichen Widersachers. Nachdem der Punkt Wünsche und Anträge mit lediglich zwei Wortmeldungen ebenfalls sehr schnell abgewickelt wurde, konnte der wiedergewählte Erste Vorstand Robert Jell die Jahreshauptversammlung schließlich gegen 18:30 Uhr für beendet erklären. Artikel und Foto: Oberdinger Kurier Damit setzt sich die alte und neue Vorstandschaft des FC Schwaig wie folgt zusammen: Robert Jell: 1. Vorstand Hauptverein Günther Denzinger: 2. Vorstand Hauptverein Arno Schneider: 1. Kassier Michael Angermair: 2. Kassier Thomas Wölken: 1. Schriftführer Maria Basener: 2. Schriftführerin Elke Wirl: 2. Schriftführerin / Mitgliederpflege Georg Ascher: Ehrenamtsbeauftragter Rainer Hellinger: Pressesprecher Anton Scheckenhofer: 1. Abteilungsleiter Fußball Wolfgang Lang: 2. Abteilungsleiter Fußball Manfred Buchhauser: 1. Jugendleiter / Leiter Damenfußball Manuel Schaub: 2. Jugendleiter Rainer Singvogel: 1. Vorstand Baseballabteilung Günther Pöppl: Abteilungsleiter Stockschützen Daniela Hobmeier und Sabine Raschl: Abteilungsleiterinnen Gymnastik OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar

28 TUS Abteilungsversammlung mit Neuwahlen Tobias Huber leitet weiter die Fußballer vom TuS Oberding Zu ihrer Abteilungsversammlung trafen sich vor kurzem die Fußballer des TuS Oberding, mit 358 Mitgliedern die größte des 830 Leute zählenden Gesamtvereins. Dessen Vorsitzender Hubert Merklein gleichzeitig Fußball-Jugendleiter meinte, dass die Fußballer stets an der Leistung der Ersten oder Zweiten Mannschaften gemessen würde: Da kannst du noch so gute Leistung in der Jugend bringen. Man habe nun einen erfahrenen Trainer aus dem Landkreis und sei nicht weit weg von den Aufstiegsplätzen: Ihr habt es selbst in der Hand, was 2017 passiert. Ohne die Zuschüsse aus der Gemeinde würde vieles nicht gehen, der Verein könne dann nicht überleben, so der Dank Merkleins in Richtung des anwesenden Bürgermeisters Bernhard Mücke. Was sei ein Verein, so seine weiteren Worte: Es ist eine Gruppe von Leuten mit einem gemeinsamen Ziel. Der Verein lebt von den Mitgliedern. Abteilungsleiter Tobias Huber sprach im Anschluss von einem Jahr mit Höhen und Tiefen. Die Erste Mannschaft war in der A-Klasse Dritter geworden, zwei Punkte haben zur Aufstiegsrelegation gefehlt. Aktuell ist man wieder Dritter: Die Saison ist aber noch lang und wir werden unser Bestes versuchen. Auch die Zweite ist dran an der Tabellenspitze. In der Jugend gibt es viele Mannschaften, die größte Herausforderung hier sei es, Trainer zu finden. Ein klarer Appell Hubers, dass sich Interessierte gerne melden können. Junge Nachwuchsspieler im Seniorenbereich zu integrieren, das ist ein weiteres Ziel beim TuS Oberding. Bürgermeister Bernhard Mücke lobte im Anschluss: Man stecke sehr viel Herzblut in den Verein und die Jugendarbeit klappe auch sehr gut. Auch in Sachen neuer Dreifachturnhalle sei man sehr gut im Zeitplan. Im September 2017 soll alles fertig sein, so der Plan.»Ich danke euch für die geleistete Arbeit. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten klappen beim TuS sehr gut.«bürgermeister Bernhard Mücke Es folgten die Neuwahlen der Abteilungsleitung und hier verlief alles einstimmig. Tobias Huber bleibt Abteilungsleiter, seine Stellvertreter sind weiterhin Florian Weiller und Andreas Stürzer. Die weiteren Posten: Kassier: Franz Kreuzpointner, 2. Kassier: Günther Weidinger, Schriftführer: Willi Haßmann, 2. Schriftführer: Markus Holzmann, Jugendleiter: Hubert Merklein, 2. Jugendleiter: Robert Götze. Für Sie berichtete Bernd Heinzinger Die neue Vorstandschaft des TuS Oberding 28 OBERDINGER Kurier 1. Ausgabe 13. Januar 2017

29 Wintersport am Notzinger Biotop Das erste verlängerte Wochenende im Jahr 2017 zog viele Notzinger, Alt und Jung, zum Notzinger Biotop im Moos. Nachdem die eisigen Temperaturen der ersten Januarwoche das Wasser im Notziger Biotop zugefrieren ließ, waren die Wintersportler nicht mehr zu halten. Bei den winterlichen Verhältnissen wurden die freie Zeit genutzt zum Eistockschießen oder um Eishockey zu spielen. Ausgerüstet mit Tee und Kuchen ließ es sich im Schneetreiben aushalten. Artikel und Foto: Pfarrverband Erdinger Moos IMMOBILIEN Neufinsing, modernes büro mit Gem-Küche und besprechungsraum ca. 76 m², 1.OG mit Aufzug, MM NK + KT, FBH + Kühlung, EEG 158 kwh/(m²*a) ab Februar 2017 immobilienbüro seibold www. immobilien-seibold.de tel.: 08121/ Neuching, Neubau-Dhh ca. 144 m² Wfl, 4- Zi + Hobbyr. Wohn/Essbereich, Niedrigenergiestandart EEG 70 kwh/ m²*a) FBH Wärmepumpe zentr. Lüftungsanlage, Garten, unverb. Blick n. S/W, Doppelgarage MM NK + KT ab Februar 2017 immobilienbüro seibold tel.: 08121/ Neufinsing, moderne Gastonomie- oder Gewerberäume EG ca. 90 m², vollst. eingerichtete Gastro-Küche, Terrasse, 40/60 Sitzplätze, Schaufenster, direkt an der B 2082, eig. Toiletten, 180 m² Lagerraum, Besprechungsraum. MM NK + KT ab Februar 2017 immobilienbüro seibold tel.: 08121/ Immobilienbüro Seibold Wir suchen Baugrundstücke, auch mit Altbestand. Haben Sie Wohnraum anzubieten? 0172 / / Tel.: Mobil: Kling-Immobilien@t-online.de Wir suchen laufend Grundstücke und renovierungsbedürftige Häuser! Wir freuen uns auf Ihr Angebot! Ihre private Kleinanzeige im Oberdinger Kurier nur 18.- info@oberdinger-kurier.de Tel.: OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar

30 201 Ein gutes neues OBERDINGER kurier 2017 Erscheinungstermine Januar Februar März April Mai Juni Juli August 01 SO Neujahr 01 MI 01 MI 01 SA 01 MO Tag d. Arbeit 01 DO 02 MO 02 DO 02 DO 02 SO 02 DI 02 FR 03 DI 03 FR 03 FR 03 MO 03 MI 03 SA 04 MI 04 SA 04 SA 04 DI 04 DO 04 SO Pfingstsonntag 05 DO 05 SO 05 SO 05 MI 05 FR OK 5 05 MO Pfingstmontag 06 FR Hl. drei König 06 MO 06 MO 06 DO 06 SA 06 DI 07 SA 07 DI 07 DI 07 FR OK 4 07 SO 07 MI 08 SO 08 MI 08 MI 08 SA 08 MO 08 DO 09 MO 09 DO 09 DO 09 SO 09 DI 09 FR 10 DI 10 FR OK 2 10 FR OK 3 10 MO 10 MI 10 SA 11 MI 11 SA 11 SA 11 DI 11 DO 11 SO 12 DO 12 SO 12 SO 12 MI 12 FR 12 MO 13 FR OK 1 13 MO 13 MO 13 DO 13 SA 13 DI 14 SA 14 DI 14 DI 14 FR Karfreitag 14 SO 14 MI 15 SO 15 MI 15 MI 15 SA 15 MO 15 DO Fronleichnam 16 MO 16 DO 16 DO 16 SO Ostersonntag 16 DI 16 FR OK 6 17 DI 17 FR 17 FR 17 MO Ostermontag 17 MI 17 SA 18 MI 18 SA 18 SA 18 DI 18 DO 18 SO 19 DO 19 SO 19 SO 19 MI 19 FR 19 MO 20 FR 20 MO 20 MO 20 DO 20 SA 20 DI 21 SA 21 DI 21 DI 21 FR 21 SO 21 MI 22 SO 22 MI 22 MI 22 SA 22 MO 22 DO 23 MO 23 DO 23 DO 23 SO 23 DI 23 FR 24 DI 24 FR 24 FR 24 MO 24 MI 24 SA 25 MI 25 SA 25 SA 25 DI 25 DO 25 SO 26 DO 26 SO 26 SO 26 MI 26 FR 26 MO 27 FR 27 MO Rosenmontag 27 MO 27 DO 27 SA 27 DI 28 SA 28 DI 28 DI 28 FR 28 SO 28 MI 29 SO 29 MI 29 SA 29 MO 29 DO 30 MO 30 DO 30 SO 30 DI 30 FR 31 DI 31 FR 31 MI 01 SA 01 DI 02 SO 02 MI 03 MO 03 DO 04 DI 04 FR 05 MI 05 SA 06 DO 06 SO 07 FR 07 MO 08 SA 08 DI 09 SO 09 MI 10 MO 10 DO 11 DI 11 FR 12 MI 12 SA 13 DO 13 SO 14 FR OK 7 14 MO 15 SA 15 DI Maria H. 16 SO 16 MI 17 MO 17 DO 18 DI 18 FR 19 MI 19 SA 20 DO 20 SO 21 FR 21 MO 22 SA 22 DI 23 SO 23 MI 24 MO 24 DO 25 DI 25 FR OK 8 26 MI 26 SA 27 DO 27 SO 28 FR 28 MO 29 SA 29 DI 30 SO 30 MI 31 MO 31 DO

31 IMPRESSUM Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 10. Februar 2017 Anzeigen- / Redaktionsschluss: Mi., , 9:00 Uhr 7Jahr! SEPTEMbER OKTObER NOvEMbER DEzEMbER 01 FR 01 SO 01 MI Allerheiligen 01 FR 02 SA 02 MO 02 DO 02 SA 03 SO 03 DI Tag d. deutschen Einheit 03 FR 03 SO 04 MO 04 MI 04 SA 04 MO 05 DI 05 DO 05 SO 05 DI 06 MI 06 FR 06 MO 06 MI 07 DO 07 SA 07 DI 07 DO 08 FR 08 SO 08 MI 08 FR OK SA 09 MO 09 DO 09 SA 10 SO 10 DI 10 FR OK SO 11 MO 11 MI 11 SA 11 MO 12 DI 12 DO 12 SO 12 DI herausgeber Theresienstraße Hallbergmoos Tel.: Fax: info@oberdinger-kurier.de Web: Sie finden uns auch auf facebook! Verantwortlich für den gemeindlichen teil: Gemeinde Oberding 1. Bürgermeister Bernhard Mücke chefredaktion V.i.s.d.p. Heiko und Christine Schmidt Verlagsassistenz Katja Oberhauser Franziska Wagner Für sie berichteten in dieser ausgabe Joachim Balon Bernd Heinzinger Robert Hellinger Maria Schultz Norbert Simmet Die unverlangt eingesendeten Artikel und Fotos werden unter der ausschließlichen Verantwortung des namentlich genannten Verfassers veröffentlicht. art Direction satz layout anzeigengestaltung Isabella Lukac Georg Müller Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Oberding, Schwaig, Notzing, Aufkirchen, Niederding, Notzingermoos, Oberdingermoos und Schwaigermoos sowie an zahlreiche Geschäfte im Gemeindegebiet. Auf werden viele Beiträge auch mit weiteren Fotos veröffentlicht. Artikel erscheinen unter der ausschließlichen Verantwortung der gekennzeichneten Verfasser und stellen nicht in jedem Fall die Meinung des Verlages dar. Leserbriefe stellen die Meinung des Verfassers dar. Die Veröffentlichung bzw. Kürzung von Leserbriefen behält sich der Herausgeber vor. Für unverlangte Einsendungen von Fotos und Texten sowie die Richtigkeit der Angaben übernimmt der Heraus geber keine Gewähr. Nachdrucke, auch auszugsweise, sowie Übernahme vom Verlag gestalteter Anzeigen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. erstausgabe: auflage: Exemplare Design/Layout/Grafik: IKOS-Verlag 13 MI 13 FR OK MO 13 MI 14 DO 14 SA 14 DI 14 DO 15 FR OK 9 15 SO 15 MI 15 FR 16 SA 16 MO 16 DO 16 SA 17 SO 17 DI 17 FR 17 SO Aktuelle Informationen & Veranstaltungen 18 MO 18 MI 18 SA 18 MO 19 DI 19 DO 19 SO 19 DI 20 MI 20 FR 20 MO 20 MI 21 DO 21 SA 21 DI 21 DO 22 FR 22 SO 22 MI 22 FR 23 SA 23 MO 23 DO 23 SA Heiligabend 1. Weihnachtsfeiertag 24 SO 24 DI 24 FR 24 SO 2. Weihnachtsfeiertag 25 MO 25 MI 25 SA 25 MO 26 DI 26 DO 26 SO 26 DI 27 MI 27 FR 27 MO 27 MI 28 DO 28 SA 28 DI 28 DO 29 FR 29 SO 29 MI 29 FR 30 SA 30 MO 30 DO 30 SA 31 DI Reformationst. 31 SO Silvester Find us on facebook! OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar

32 NOTRUF Feuerwehr rettungsdienst polizei polizeiinspektion erding Die Kälte ein gesunder Motivator! PR-Anzeige ärztlicher bereitschaftsdienst bayern ärztlicher Notdienst für Kinder Giftnotruf münchen apothekennotdienst-hotline vom Handy apotheke in oberding: Rosen-Apotheke, Hauptstraße Zahnärztlicher Notdienst / eva-maria brandstädter-schäfer Zöpfstr. 1, Dorfen / / Dr. helmut empl Marktplatz 5, Wartenberg / / Dr. Josef heilmaier Attinger Str. 3, Taufkirchen (Vils) / / Dr. christoph brunner Bahnhofstr. 36, Erding / WichtiGe telefonnummern e-werk schweiger sempt ew Zweckverband zur Wasserversorgung moosrain energie südbayern abwasserzweckverband erdinger moos Katholische telefonseelsorge unentgeltlich evangelische telefonseelsorge unentgeltlich Kinder- und Jugendtelefon unentgeltlich Nachbarschaftshilfe oberding/eitting einsatzleitung OBERDINGER KURIER 1. Ausgabe 13. Januar 2017 Unser Immunsystem wird gerade in den kalten und dunklen Wintermonaten hart geprüft. Die Witterung alleine ist aber nicht das Problem! Der Aufenthalt in geheizten Räumen und der Kontakt mit vielen Personen haben häufig Infektionen mit Erkältungsviren zur Folge. Wenn dann der Vitamin- und Mineralstoffhaushalt nicht stimmen, sind wir besonders anfällig für Krankheiten. Wer sich aber auf die Kälte richtig vorbereitet, der wird sich gut abhärten und gestärkt aus dem Winter gehen! Denken sie an die ost- und Nordeuropäer! Zahlreiche Studien belegen, dass gerade Vitamin C und Zink, in Verbindung mit Heidelbeerextrakt, eine große Rolle in der Stärkung der Abwehrkräfte spielen, die z.b. Unizink KOMBIKRAFT enthalten sind. Zinkmangel führt zu Störungen der Wundheilung, des Proteinaufbaus, des Wachstums, der allgemeinen Körperabwehr und der Fruchtbarkeit. Abhärtung, stabil sein, gerade in der und durch die Kälte ist das Ziel! Ein wahrer Gesundbrunnen ist eine Kältetherapie, wie sie Finnen und Russen vormachen, indem sie bei eisigen Temperaturen in eiskaltem Wasser schwimmen! Aber man kann davon ausgehen, dass diese Sportler kerngesund sind und genügend Abwehrkräfte besitzen. stärken auch sie ihre abwehrkräfte in der kalten Jahreszeit! Eine gesunde und vitaminreiche Ernährung ist deshalb gerade über die Wintermonate wichtiger denn je. Dazu sollte natürliche Bewegung an frischer Luft kommen. Ein gut vorbereitetes Immunsystem wird durch Sport im Freien gestärkt. Durch Zink, Vitamin C und Heidelbeerextrakt ist z.b. Unizink KOMBIKRAFT gekennzeichnet. So sind Sie wahrscheinlich in der Lage, ohne Infekt durch den Winter zu kommen. Vitamin C dient dem Körper noch zusätzlich als Radikalfänger und verhindert so die Schädigung gesunder Zellen. Diese Kombination verschiedener Bausteine lässt uns gut über die kalte Jahreszeit kommen. Neben der richtigen Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, Sauna oder Schwimmen im warmen Thermalwasser können auch positives Denken und die Freude an all den schönen Dingen rund um den Winter die allseits beklagte Winter-Schwermut verhindern. Sie haben es selbst in der Hand! Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach Unizink KOMBIKRAFT! Mit den besten Wünschen Ihr Prof. Dr. Eberhard Mensing (Sport- & Gesundheitswissenschaftler)

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand: 16.05.2012

Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand: 16.05.2012 Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand: 16.05.2012 Nr. Kindergarten Anschrift Telefonnummer E-mail 1. Gemeindekindergarten Berglern I, Zwergerlhaus 85459 Berglern, Kirchplatz 6 08762/2888 kiga-zwergerlhaus@gmx.de

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Informatikkaufmann/ -frau

Informatikkaufmann/ -frau Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/ -frau Freundlichkeit und Kompetenz ist wichtig... Genauigkeit hilft einem schneller weiter... Sich um verschiedene

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL Maria alm DIENTEN Mühlbach Zugestellt durch post.at DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL ADVENT AM HOCHKÖNIG www.hochkoenig.at 25.11. bis 24.12.2016 - Advent Ski-Roas auf den Skihütten - Wallfahrt-Advent

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion Vorbereitung Einladungen zum Gottesdienst: Denkt rechtzeitig daran die Gruppen für den Gottesdienst zu informieren und eventuell Einladungen zu verteilen. (Wichtig:

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Die Medlz begeistern mit A-Capella-Sound vom Allerfeinsten in Amorbach Amorbach. Nebel wabert im Chorraum der Amorbacher Pfarrkirche St.Gangolf,

Mehr

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Beschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen rund um die Advents- und Weihnachtszeit

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w)... interessiert mich...... Arbeiten im Team ist wichtig...... ist zukunftsorientiert und

Mehr

Lebensretter gesucht! - Eine Chronologie

Lebensretter gesucht! - Eine Chronologie Lebensretter gesucht! - Eine Chronologie Anfang Mai An die Schulleitung der B4 wird von mir der Fall des 27-jährigen, an Blutkrebs erkrankten Andreas Mark aus Schwabach herangetragen. In Absprache mit

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto? Sparte Ski TSV Otterfing -Sparte Ski Programmfür die Wintersaison 2014/2015 2013/2014 Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto? Dann wird es Zeit für einen Wechsel! Kommen Sie zu uns, wir bieten Ihnen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/ Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND Schitterlestraße 18 79807 Lottstetten 07745/919018 kiga-handinhand@lottsetten.de November 2016 Liebe Eltern, in großen Schritten geht es auf die Adventszeit

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Einladung Margit Proske private Physiotherapiepraxis Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Hier passiert WAS! ABER WAS??? Die große Eröffnung! Ein echtes Erlebnis! Dies ist die erste Ausgabe der praxiseigenen

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 3. Jahrgang, Nr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 3. Jahrgang, Nr Gemeinde Gauting Amtsblatt 3. Jahrgang, Nr. 02 13.01.2016 Blickpunkt Gauting Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen Sprechstunden der Ersten Bürgermeisterin Frau Dr. Brigitte Kössinger Januar bis einschließlich

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

Eine Kinderpatenschaft

Eine Kinderpatenschaft Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika Unterstützt vom Landesverband Bayern der Gehörlosen e. V. Ein Projekt zur Unterstützung der Gehörlosen in Uganda Eine Kinderpatenschaft für gehörlose Kinder unserer

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013 SEPTEMBER SA 29.09. 10.00-12.30 Kennenlerntag Gemeinsam mit Ihnen möchten wir heute Frühstücken. Tragen Sie sich bitte im Aushang ein, welche Lebensmittel Sie mitbringen können.. OKTOBER DO 04.10. SO 14.10

Mehr

Dankschreiben des Enkelsohnes und Patenkindes Konrad an seinen Großvater den Bundeskanzler und des Mitschülers Reinhard Gocksch vom 22.

Dankschreiben des Enkelsohnes und Patenkindes Konrad an seinen Großvater den Bundeskanzler und des Mitschülers Reinhard Gocksch vom 22. Exponat des Monats Dezember 2009 Dankschreiben des Enkelsohnes und Patenkindes Konrad an seinen Großvater den Bundeskanzler und des Mitschülers Reinhard Gocksch vom 22. Dezember 1954 Unter den 35 Akten

Mehr