Installation und Konfiguration eines sicheren Webservers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation und Konfiguration eines sicheren Webservers"

Transkript

1 Installation und Konfiguration eines sicheren Webservers Waldemar Brodkorb Christian Louis 18. Dezember

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hardware 3 3 Betriebssystem 3 4 Webserver - Apache 3 5 Administration - Secure Shell 4 6 Datensynchronisation - Unison 5 7 Administration - Public Keys 5 8 Logauswertung - Awstats 6 9 Sicherheit 6 2

3 1 Einleitung Ziel unseres kleinen Projektes ist es einen sicheren, performanten und leicht wartbaren Webserver aufzubauen. Als Komponenten wählten wir einen älteren Rechner und OpenSource Software. Die Pflege der Webinhalte sollte möglichst komfortabel und sicher implementiert werden und von allen gängigen Betriebssystemen aus funktionieren. 2 Hardware Zum Einsatz kam ein standard x86-rechner, mit folgender Ausstattung: CPU Pentium 350 Mhz 128 MB Hauptspeicher Adaptec SCSI Controller 2940 IBM 4 GB SCSI Festplatte 3 COM 3c905-TX PCI NIC Diese Ausstatung sollte auch für dynamische Webseiten ausreichend dimensioniert sein. 3 Betriebssystem Als Betriebssystem haben wir ein freies BSD Derivat gewählt. FreeBSD [1] ist für den Betrieb als Webserver optimiert und ist mit zwei Disketten und einer Internetanbindung schnell installiert. Die Installationsroutine ist auch für einen Unix- Einsteiger leicht zu bewältigen, wenn die Dokumentation [2] vorher gelesen wurde. Die Hardware wird komplett unterstützt (siehe dmesg im Anhang). Die Version wurde installiert, aktuell ist momentan 4.7. Die Maschine ist in das Netzlabor integriert und die Netzwerkkonfiguration in der /etc/rc.conf eingestellt worden: defaultrouter=" " hostname="pc-2n07.inf.fh-brs.de" ifconfig_xl0="inet netmask " 4 Webserver - Apache Webserver? Apache [3], was sonst. Apache ist eines der bekanntesten OpenSource Projekte, und sehr weit verbreitet. Wir haben uns dazu entschieden, die neue Version 2 auszuprobieren. Die Installation ist sehr einfach, wir installierten Apache aus dem Quellcode: 3

4 $ wget $ tar -xzvf httpd tar.gz $ cd httpd $./configure --enable-rewrite --enable-so --enable-ssl \ --enable-cgi --prefix=/var/www --exec-prefix=/var/www $ make Nach der Kompilierung der Programme muß als Administrator root, die Software installiert werden und rc.local modifiziert werden, um den Webserver auch nach einem Neustart des Rechners automatisch zu starten. # make install # echo /var/www/bin/apachectl start >> /etc/rc.local Als letztes erfolgte die Konfiguration als Virtual Webserver. Dafür wurde von den Systemadministratoren des Fachbereichs netterweise ein CNAME für den Rechner im DNS eingerichtet, sodaß der Hostname leischner.inf.fh-brs.de auf die IP- Addresse des Webservers zeigt. Alle HTTP 1.1 fähigen Web-Browser senden bei einer Anfrage an den Server, den gewünschten Hostnamen mit, sodaß der Webserver, auf unterschiedliche Webseiten verweisen kann. Der entsprechende Ausschnitt aus der /var/www/conf/httpd.conf: NameVirtualHost :80 <VirtualHost :80> ServerAdmin martin.leischner@fh-bonn-rhein-sieg.de DocumentRoot /var/www/vhosts/leischner/htdocs ServerName leischner.inf.fh-brs.de ServerAlias leischner.inf.fh-bonn-rhein-sieg.de ServerAlias leischner.inf.fh-rhein-sieg.de CustomLog /var/www/vhosts/leischner/logs/access.log combined ErrorLog /var/www/vhosts/leischner/logs/error.log ScriptAlias "/cgi-bin/" "/var/www/vhosts/leischner/cgi-bin/" </VirtualHost> Der Webserver kann über folgenden Befehl gestartet werden: # /var/www/bin/apachectl start Nach Änderung der Konfiguration muß er neugestartet werden: # /var/www/bin/apachectl graceful 5 Administration - Secure Shell OpenSSH s [4] freie Implementierung des Secure Shell Protokolls, wird beim Basissystem von FreeBSD mitinstalliert. Die Konfiguration des SSH-Dämon s wurde verfeinert, sodaß Zugriffe auf den Webserver nur über PublicKey-Verfahren möglich sind. Die Konfigurationsdatei /etc/ssh/sshd config findet sich im Anhang. Über einen Login auf den Webserver, kann das System komplett gewartet, konfiguriert und upgedatet werden. 4

5 6 Datensynchronisation - Unison Die Datensynchronistation erfolgt über Unison [5], ein frei verfügbares, auch graphisch verwendbares Tool zum automatischen Abgleich zweier Verzeichnisse. Unison überträgt dabei nur die Änderungen (Deltas) in den beiden Verzeichnissen, um so einen gleichen Stand möglich zu machen. Unison wird hier zum Abgleich des htdocs - Verzeichnisses mit einem beliebigen Verzeichnis auf dem Clientrechner genutzt. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass auf dem Clientrechner eine aktuelle Windows-Version installiert ist. Zunächst muss auf dem Rechner ein SSH - Client installiert werden. Wir empfehlen aus Effizienzgründen und aufgrund der einfachen Installation hier den Einsatz der kommerziellen SSH Secure Shell for Workstations [7], die jedoch auch in einer nichtkommerziell kostenlos nutzbaren Version zur Verfügung steht. Nach dem Download und der Installation dieser SSH-Version befinden sich verschiedene Verknüpfungen auf dem Desktop. Durch den Aufruf von SSH Secure Shell Client gelangt man in ein Terminalprogramm für SSH. Über die Menüpunkte Edit - Settings - Global Settings - User Authentication - Keys - Generate New generiert man nun ein neues SSH Keypaar mit den Parametern DSA / Dieses Keypaar kann bei Bedarf eine Passphrase enthalten, diese muß dann allerdings bei jedem Abgleich eingegeben werden. Nachdem der Prozess der Schlüsselerzeugung abgeschlossen ist (dies kann durchaus dauern), erscheint der Schlüssel in der Liste der Private Keys. Hier wird er nun über die Option Export in eine Textdatei exportiert. Es werden automatisch zwei Dateien, eine mit dem geheimen Schlüssel (ohne Endung) und eine mit dem öffentlichen Schlüssel ([name].pub) erzeugt. Die Textdatei mit dem öffentlichen Schlüssel wird nun dem Administrator übersandt, der sie in /etc/ssh/authorized keys einpflegt. Nachdem dies geschehen ist, wird noch im Dialog zum Schlüsselmanagement die Public-key Authentication für den ssh2 - Kommandozeilenclient aktiviert. Im Anschluß daran installiert man nun in einem beliebigen Verzeichnis die graphische Unison-Version für Windows unison.win32-gtkui.exe. Zusätzlich kopiert man in dieses Verzeichnis die Datei ssh2.exe aus dem SSH-Programmverzeichnis und benennt diese in ssh.exe um. Nun startet man die Unison-Anwendung und erzeugt ein neues Profil. Ein Assistent hilft nun bei der Angabe der abzugleichenden Verzeichnisse. Zunächst wählt man das Verzeichnis auf dem lokalen Rechner aus, in dem die Webseiten gespeichert sind. Im nächsten Dialog wählt man die Option SSH aus und trägt die Parameter Host: (leischner.inf.fh-brs.de) und User: ein. Unter Directory wählt man hier das Zielverzeichnis auf dem Webserver, also /var/www/vhosts/leischner/htdocs aus. Im Folgenden sieht man nun eine Übersicht über die abzugleichenden Dateien und kann den Abgleich starten. Bei Problemen empfiehlt es sich, einen Blick in das zweite geöffnete Fenster, die Konsole zu werfen. Insbesondere beim ersten Login erscheint hier der Hostkey der Zielmaschine, den man überprüfen sollte. Eine graphische, CuteFTP-artige Darstellung ermöglicht das ebenfalls zur SSH- Suite gehörende Tool SSH Secure File Transfer Client, das ebenfalls auf dem Desktop verlinkt ist. 7 Administration - Public Keys Der durch die kommerziellen SSH-Versionen erzeugte Public Key ist leider nicht ohne Probleme mit der freien OpenSSH Implementation zu verwenden aufgrund von nicht kompatiblem Format. OpenSSH beherrscht jedoch die Konvertierung der Schlüsseltypen. Dieses Verfahren ist jedoch ein wenig anspruchsvoller als die Erzeugung des Schlüssels durch ein graphisches Frontend und sollte daher dem erfahrenen 5

6 Administrator überlassen werden. Eine Sicherheitslücke entsteht hierdurch nicht, da OpenSSH auf Public-Key- Verfahren fußt und die Sicherheit dieser Verfahren durch die Weitergabe des öffentlichen Schlüssels nicht beeinträchtigt wird (u.a. Sinn des Public-Key-Verfahrens). Der öffentliche Schlüssel wird zunächst mittels der üblichen File-Transfer-Verfahren auf den Server überspielt. Nun wird der eigentliche Konvertierungsprozess mit Hilfe des Befehls: ssh-keygen -i -f [name] > openssh-publickey.out durchgeführt. Anschließend wird der Schlüssel durch cat openssh-publickey.out >> /etc/ssh/authorized\_keys eingepflegt. Der Benutzer kann sich daraufhin per SSH, SFTP oder via Unison zu dem Server konnektieren. 8 Logauswertung - Awstats Die Logauswertung, auch als Erfolgsmessung für die Webpräsenz anzusehen, wurde über die freie Software Awstats [6] realisiert. Die Auswertung ist über folgende URL zu ereichen: Die Installation erfolgte direkt in das CGI-BIN-Verzeichnis des Vhosts /var/www/vhosts/leischner/cgi-bin/, dort ist auch die Konfigurationsdatei awstats.conf zu finden, die der Benutzer nach seinen Wünschen anpassen kann. Aus Zeitgründen ist es haben wir den sicheren Zugriff auf die Logauswertung noch nicht implementieren können. Es sollte eine über SSL gesicherte Passwortauthentifizierung erfolgen, bevor die Seite erscheint. Diese Konfigurationsarbeit wird der folgende Systemadministrator einrichten. Der Webserver ist bereits SSL fähig. 9 Sicherheit Beim ersten Login über Secure Shell, sollte der Fingerprint des Hostkeys verglichen werden, sollte dieser sich irgendwann ändern (Warnung beim Login), sollte dringend der Systemadministrator benachrichtigt werden. DSA key fingerprint is 97:77:c8:91:bb:1b:65:a8:53:4e:fa:bd:3a:08:d7:a8 or xikaz-vyzem-dybah-nugez-bebak-kihyl-zudop-hihek-cugym-mypim-sexax RSA key fingerprint is 26:ee:fc:c6:4f:ae:38:03:53:a3:36:e5:96:49:f4:96 or xoheb-byrac-dopar-lubyn-folih-zolud-sasyk-mytog-siboh-gebeb-dexax Für den Betrieb als SSL/TLS fähigen Webserver werden X.509-Zertifikate benötigt, im folgenden werden alle benötigten openssl-befehle [8] aufgezeigt. Wir betreiben dabei eine eigene CA und sparen uns das Geld für eine Browserintegrierte kostenpflichtige CA Signierung. Das Zertifikat der CA kann vor dem erstmaligen Aufbau einer Verbindung in den Browser importiert werden. Urls zum Abruf: 6

7 Fingerprints zum Vergleich: MD5 Fingerprint=03:9D:85:8D:16:F4:F0:A4:4A:1D:C2:FE:21:E0:4D:76 SHA1 Fingerprint=49:05:5C:57:1C:A1:4B:B1:D6:9E:96:DA:F8:46:03:6F:9F:76:CC:0E Erstellung des CA Schlüssels: # openssl genrsa -des3 -out private/ca.key 2048 warning, not much extra random data, consider using the -rand option Generating RSA private key, 2048 bit long modulus e is (0x10001) Enter PEM pass phrase: Verifying password - Enter PEM pass phrase: CA Signierungs Wunsch: # openssl req -new -key /etc/ssl/private/ca.key -out ca.csr Using configuration from /etc/ssl/openssl.cnf Enter PEM pass phrase: You are about to be asked to enter information that will be incorporated into your certificate request. What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN. There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter., the field will be left blank Country Name (2 letter code) [DE]: State or Province Name (full name) [NRW]: Locality Name (eg, city) [Sankt Augustin]: Organization Name (eg, company) [FH Bonn Rhein Sieg]: Organizational Unit Name (eg, section) [Netzlabor]: Common Name (eg, YOUR name) []:CA Eigensignatur der CA: # openssl x509 -req -days 999 -in ca.csr -signkey private/ca.key -out ca.crt Signature ok subject=/c=de/st=nrw/l=sankt Augustin/O=FH Bonn Rhein Sieg/OU=Netzlabor/CN=CA Getting Private key Enter PEM pass phrase: Schlüssel für den Webserver: # openssl genrsa -out warning, not much extra random data, consider using the -rand option Generating RSA private key, 2048 bit long modulus e is (0x10001) Signierungswunsch: 7

8 pc-2n07# openssl req -new -key -out Using configuration from /etc/ssl/openssl.cnf You are about to be asked to enter information that will be incorporated into your certificate request. What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN. There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter., the field will be left blank Country Name (2 letter code) [DE]: State or Province Name (full name) [NRW]: Locality Name (eg, city) [Sankt Augustin]: Organization Name (eg, company) [FH Bonn Rhein Sieg]: Organizational Unit Name (eg, section) [Netzlabor]: Common Name (eg, YOUR name) []:pc-2n07.inf.fh-brs.de Signierung durch die eigene CA, Erstellung des Zertifikates: # openssl x509 -req -days 999 -in -CA /etc/ssl/ca.crt -CAkey /etc/ssl/private/ca.key -CAcreateserial -out Signature ok subject=/c=de/st=nrw/l=sankt Augustin/O=FH Bonn Rhein Sieg/OU=Netzlabor/CN=pc-2n07.inf.fh-brs.de Getting CA Private Key Enter PEM pass phrase: CA Certs in DER-Format (für Internet Explorer): # openssl x509 -in /var/www/conf/ssl/ca.crt -outform der -inform pem -out ca.der Die openssl-konfigurationsdatei ist im Anhang. Man kommt zwar auch ohne aus, aber es spart einem Zeit ;) Und hier noch die entsprechenden Passagen aus httpd.conf: NameVirtualHost :80 Include conf/ssl.conf <VirtualHost :80>... Und in ssl.conf: # general AddType application/x-x509-ca-cert.crt.der AddType application/x-pkcs7-crl.crl SSLPassPhraseDialog builtin SSLSessionCache dbm:logs/ssl_scache SSLSessionCacheTimeout 300 SSLMutex file:logs/ssl_mutex SSLRandomSeed startup builtin SSLRandomSeed connect builtin <VirtualHost :443> DocumentRoot "/var/www/htdocs" 8

9 ServerName pc-2n07.inf.fh-brs.de ServerAdmin ErrorLog logs/error_log TransferLog logs/access_log SSLEngine on SSLCipherSuite ALL:!ADH:!EXPORT56:RC4+RSA:+HIGH:+MEDIUM:+LOW:+SSLv2:+EXP:+eNULL SSLCertificateFile /var/www/conf/ssl/ SSLCertificateKeyFile /var/www/conf/ssl/ SSLCACertificateFile /var/www/conf/ssl/ca.crt <Files ~ "\.(cgi shtml phtml php3?)$"> SSLOptions +StdEnvVars </Files> <Directory "/var/www/cgi-bin"> SSLOptions +StdEnvVars </Directory> SetEnvIf User-Agent ".*MSIE.*" \ nokeepalive ssl-unclean-shutdown \ downgrade-1.0 force-response-1.0 CustomLog logs/ssl_request_log \ "%t %h %{SSL_PROTOCOL}x %{SSL_CIPHER}x \"%r\" %b" </VirtualHost> Ein kurze Überprüfung der über Netzwerk erreichbaren Ports mit dem Netzwerkscanner nmap [9] ergibte folgendes Ergebnis: # nmap -ss -O -P (The 1592 ports scanned but not shown below are in state: closed) Port State Service 22/tcp open ssh 25/tcp filtered smtp 80/tcp open http 139/tcp filtered netbios-ssn 443/tcp open https 445/tcp filtered microsoft-ds 515/tcp filtered printer 1433/tcp filtered ms-sql-s 1524/tcp filtered ingreslock Too many fingerprints match this host for me to give an accurate OS guess Nur die erwünschten Ports sind geöffnet. 9

10 Quellen [1] FreeBSD [2] FreeBSD US.ISO8859-1/books/handbook/index.html [3] Apache Webserver [4] OpenSSH [5] Unison bcpierce/unison/ [6] Awstats [7] SSH [8] OpenSSL [9] Nmap 10

11 OpenSSH sshd-konfiguration: # $OpenBSD: sshd_config,v /06/20 23:37:12 markus Exp $ # $FreeBSD: src/crypto/openssh/sshd_config,v /07/16 12:33:10 des Exp $ # This is the sshd server system-wide configuration file. See # sshd_config(5) for more information. # This sshd was compiled with PATH=/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin # The strategy used for options in the default sshd_config shipped with # OpenSSH is to specify options with their default value where # possible, but leave them commented. Uncommented options change a # default value. # Note that some of FreeBSD s defaults differ from OpenBSD s, and # FreeBSD has a few additional options. #VersionAddendum FreeBSD Port 22 Protocol 2 #ListenAddress #ListenAddress :: # HostKey for protocol version 1 #HostKey /etc/ssh/ssh_host_key # HostKeys for protocol version 2 HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key HostKey /etc/ssh/ssh_host_dsa_key # Lifetime and size of ephemeral version 1 server key #KeyRegenerationInterval 3600 #ServerKeyBits 768 # Logging #obsoletes QuietMode and FascistLogging #SyslogFacility AUTH #LogLevel INFO # Authentication: #LoginGraceTime 120 PermitRootLogin no #StrictModes yes RSAAuthentication no PubkeyAuthentication yes AuthorizedKeysFile /etc/ssh/authorized_keys # rhosts authentication should not be used #RhostsAuthentication no # Don t read the user s ~/.rhosts and ~/.shosts files #IgnoreRhosts yes 11

12 # For this to work you will also need host keys in /etc/ssh/ssh_known_hosts #RhostsRSAAuthentication no # similar for protocol version 2 #HostbasedAuthentication no # Change to yes if you don t trust ~/.ssh/known_hosts for # RhostsRSAAuthentication and HostbasedAuthentication #IgnoreUserKnownHosts no # To disable tunneled clear text passwords, change to no here! PasswordAuthentication no PermitEmptyPasswords no # Change to no to disable PAM authentication ChallengeResponseAuthentication no # Kerberos options #KerberosAuthentication no #KerberosOrLocalPasswd yes #KerberosTicketCleanup yes #AFSTokenPassing no # Kerberos TGT Passing only works with the AFS kaserver #KerberosTgtPassing no #X11Forwarding yes #X11DisplayOffset 10 #X11UseLocalhost yes #PrintMotd yes #PrintLastLog yes #KeepAlive yes #UseLogin no UsePrivilegeSeparation yes Compression yes #MaxStartups 10 # no default banner path #Banner /some/path #VerifyReverseMapping no # override default of no subsystems Subsystem sftp /usr/libexec/sftp-server # # OpenSSL example configuration file. # This is mostly being used for generation of certificate requests. # # $FreeBSD: src/crypto/openssl/apps/openssl.cnf,v /07/04 23:19:09 kris Exp $ # This definition stops the following lines choking if HOME isn t # defined. HOME =. RANDFILE = $ENV::HOME/.rnd 12

13 # Extra OBJECT IDENTIFIER info: #oid_file = $ENV::HOME/.oid oid_section = new_oids # To use this configuration file with the "-extfile" option of the # "openssl x509" utility, name here the section containing the # X.509v3 extensions to use: # extensions = # (Alternatively, use a configuration file that has only # X.509v3 extensions in its main [= default] section.) [ new_oids ] # We can add new OIDs in here for use by ca and req. # Add a simple OID like this: # testoid1= # Or use config file substitution like this: # testoid2=${testoid1}.5.6 #################################################################### [ ca ] default_ca = CA_default # The default ca section #################################################################### [ CA_default ] dir =./democa # Where everything is kept certs = $dir/certs # Where the issued certs are kept crl_dir = $dir/crl # Where the issued crl are kept database = $dir/index.txt # database index file. new_certs_dir = $dir/newcerts # default place for new certs. certificate = $dir/cacert.pem # The CA certificate serial = $dir/serial # The current serial number crl = $dir/crl.pem # The current CRL private_key = $dir/private/cakey.pem# The private key RANDFILE = $dir/private/.rand # private random number file x509_extensions = usr_cert # The extentions to add to the cert # Extensions to add to a CRL. Note: Netscape communicator chokes on V2 CRLs # so this is commented out by default to leave a V1 CRL. # crl_extensions = crl_ext default_days = 365 # how long to certify for default_crl_days= 30 # how long before next CRL default_md = md5 # which md to use. preserve = no # keep passed DN ordering # A few difference way of specifying how similar the request should look # For type CA, the listed attributes must be the same, and the optional # and supplied fields are just that :-) policy = policy_match 13

14 # For the CA policy [ policy_match ] countryname = match stateorprovincename = match organizationname = match organizationalunitname = optional commonname = supplied address = optional # For the anything policy # At this point in time, you must list all acceptable object # types. [ policy_anything ] countryname = optional stateorprovincename = optional localityname = optional organizationname = optional organizationalunitname = optional commonname = supplied address = optional #################################################################### [ req ] default_bits = 1024 default_keyfile = privkey.pem distinguished_name = req_distinguished_name #attributes = req_attributes x509_extensions = v3_ca # The extentions to add to the self signed cert # Passwords for private keys if not present they will be prompted for # input_password = secret # output_password = secret # This sets a mask for permitted string types. There are several options. # default: PrintableString, T61String, BMPString. # pkix : PrintableString, BMPString. # utf8only: only UTF8Strings. # nombstr : PrintableString, T61String (no BMPStrings or UTF8Strings). # MASK:XXXX a literal mask value. # WARNING: current versions of Netscape crash on BMPStrings or UTF8Strings # so use this option with caution! string_mask = nombstr # req_extensions = v3_req # The extensions to add to a certificate request [ req_distinguished_name ] countryname = Country Name (2 letter code) countryname_default = DE countryname_min = 2 countryname_max = 2 stateorprovincename = State or Province Name (full name) stateorprovincename_default = NRW 14

15 localityname = Locality Name (eg, city) localityname_default = Sankt Augustin 0.organizationName = Organization Name (eg, company) 0.organizationName_default = FH Bonn Rhein Sieg # we can do this but it is not needed normally :-) #1.organizationName = Second Organization Name (eg, company) #1.organizationName_default = World Wide Web Pty Ltd organizationalunitname = Organizational Unit Name (eg, section) organizationalunitname_default = Netzlabor commonname = Common Name (eg, YOUR name) commonname_max = 64 # address = Address # address_max = 40 # SET-ex3 = SET extension number 3 [ req_attributes ] challengepassword = A challenge password challengepassword_min = 4 challengepassword_max = 20 unstructuredname = An optional company name [ usr_cert ] # These extensions are added when ca signs a request. # This goes against PKIX guidelines but some CAs do it and some software # requires this to avoid interpreting an end user certificate as a CA. basicconstraints=ca:false # Here are some examples of the usage of nscerttype. If it is omitted # the certificate can be used for anything *except* object signing. # This is OK for an SSL server. # nscerttype = server # For an object signing certificate this would be used. # nscerttype = objsign # For normal client use this is typical # nscerttype = client, # and for everything including object signing: # nscerttype = client, , objsign # This is typical in keyusage for a client certificate. # keyusage = nonrepudiation, digitalsignature, keyencipherment 15

16 # This will be displayed in Netscape s comment listbox. nscomment = "OpenSSL Generated Certificate" # PKIX recommendations harmless if included in all certificates. subjectkeyidentifier=hash authoritykeyidentifier=keyid,issuer:always # This stuff is for subjectaltname and issueraltname. # Import the address. # subjectaltname= copy # Copy subject details # issueraltname=issuer:copy #nscarevocationurl = #nsbaseurl #nsrevocationurl #nsrenewalurl #nscapolicyurl #nssslservername [ v3_req ] # Extensions to add to a certificate request basicconstraints = CA:FALSE keyusage = nonrepudiation, digitalsignature, keyencipherment [ v3_ca ] # Extensions for a typical CA # PKIX recommendation. subjectkeyidentifier=hash authoritykeyidentifier=keyid:always,issuer:always # This is what PKIX recommends but some broken software chokes on critical # extensions. #basicconstraints = critical,ca:true # So we do this instead. basicconstraints = CA:true # Key usage: this is typical for a CA certificate. However since it will # prevent it being used as an test self-signed certificate it is best # left out by default. # keyusage = crlsign, keycertsign # Some might want this also # nscerttype = sslca, ca 16

17 # Include address in subject alt name: another PKIX recommendation # subjectaltname= copy # Copy issuer details # issueraltname=issuer:copy # DER hex encoding of an extension: beware experts only! # obj=der:02:03 # Where obj is a standard or added object # You can even override a supported extension: # basicconstraints= critical, DER:30:03:01:01:FF [ crl_ext ] # CRL extensions. # Only issueraltname and authoritykeyidentifier make any sense in a CRL. # issueraltname=issuer:copy authoritykeyidentifier=keyid:always,issuer:always dmesg Ausgabe vom FreeBSD Webserver: Copyright (c) The FreeBSD Project. Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994 The Regents of the University of California. All rights reserved. FreeBSD RELEASE #0: Sun Nov 17 23:30:09 CET 2002 wbx@pc-2n07.inf.fh-brs.de:/usr/src/sys/compile/generic Timecounter "i8254" frequency Hz CPU: Pentium II/Pentium II Xeon/Celeron ( MHz 686-class CPU) Origin = "GenuineIntel" Id = 0x652 Stepping = 2 Features=0x183f9ff<FPU,VME,DE,PSE,TSC,MSR,PAE,MCE,CX8,SEP,MTRR,PGE,MCA,CMOV,PAT,PSE36,MMX,F real memory = (131060K bytes) avail memory = (122736K bytes) Preloaded elf kernel "kernel" at 0xc04d0000. Pentium Pro MTRR support enabled md0: Malloc disk Using $PIR table, 6 entries at 0xc00f0d10 npx0: <math processor> on motherboard npx0: INT 16 interface pcib0: <Intel 82443BX (440 BX) host to PCI bridge> on motherboard pci0: <PCI bus> on pcib0 pcib1: <Intel 82443BX (440 BX) PCI-PCI (AGP) bridge> at device 1.0 on pci0 pci1: <PCI bus> on pcib1 pci1: <VGA-compatible display device> at 0.0 irq 11 isab0: <Intel 82371AB PCI to ISA bridge> at device 4.0 on pci0 isa0: <ISA bus> on isab0 atapci0: <Intel PIIX4 ATA33 controller> port 0xd800-0xd80f at device 4.1 on pci0 ata0: at 0x1f0 irq 14 on atapci0 ata1: at 0x170 irq 15 on atapci0 uhci0: <Intel 82371AB/EB (PIIX4) USB controller> port 0xd400-0xd41f irq 9 at device 4.2 on pc usb0: <Intel 82371AB/EB (PIIX4) USB controller> on uhci0 usb0: USB revision 1.0 uhub0: Intel UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1 uhub0: 2 ports with 2 removable, self powered chip1: <Intel 82371AB Power management controller> port 0xe800-0xe80f at device 4.3 on pci0 17

18 xl0: <3Com 3c905-TX Fast Etherlink XL> port 0xd000-0xd03f irq 12 at device 10.0 on pci0 xl0: Ethernet address: 00:60:08:2c:0b:f3 miibus0: <MII bus> on xl0 nsphy0: <DP /100 media interface> on miibus0 nsphy0: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto ahc0: <Adaptec 2940 Ultra SCSI adapter> port 0xb800-0xb8ff mem 0xe xe1800fff irq 10 a aic7880: Ultra Wide Channel A, SCSI Id=7, 16/253 SCBs isa0: too many dependant configs (8) isa0: unexpected small tag 14 orm0: <Option ROMs> at iomem 0xc0000-0xc7fff,0xc8000-0xcc7ff on isa0 fdc0: <NEC 72065B or clone> at port 0x3f0-0x3f5,0x3f7 irq 6 drq 2 on isa0 fdc0: FIFO enabled, 8 bytes threshold fd0: <1440-KB 3.5" drive> on fdc0 drive 0 atkbdc0: <Keyboard controller (i8042)> at port 0x60,0x64 on isa0 atkbd0: <AT Keyboard> flags 0x1 irq 1 on atkbdc0 kbd0 at atkbd0 vga0: <Generic ISA VGA> at port 0x3c0-0x3df iomem 0xa0000-0xbffff on isa0 sc0: <System console> at flags 0x100 on isa0 sc0: VGA <16 virtual consoles, flags=0x300> sio0 at port 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x10 on isa0 sio0: type 16550A sio1 at port 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa0 sio1: type 16550A ppc0: <Parallel port> at port 0x378-0x37f irq 7 on isa0 ppc0: SMC-like chipset (ECP/EPP/PS2/NIBBLE) in COMPATIBLE mode ppc0: FIFO with 16/16/9 bytes threshold plip0: <PLIP network interface> on ppbus0 lpt0: <Printer> on ppbus0 lpt0: Interrupt-driven port ppi0: <Parallel I/O> on ppbus0 Waiting 15 seconds for SCSI devices to settle Mounting root from ufs:/dev/da0s1a cd0 at ahc0 bus 0 target 2 lun 0 cd0: <PLEXTOR CD-ROM PX-32TS 1.03> Removable CD-ROM SCSI-2 device cd0: MB/s transfers (20.000MHz, offset 15) cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present da0 at ahc0 bus 0 target 6 lun 0 da0: <IBM DCAS S65A> Fixed Direct Access SCSI-2 device da0: MB/s transfers (20.000MHz, offset 15) da0: 4134MB ( byte sectors: 255H 63S/T 527C) 18

Kleines SSL Handbuch. Inhaltsverzeichnis. Daniel Klaenbach 18.07.2007. 1 Einleitung 2

Kleines SSL Handbuch. Inhaltsverzeichnis. Daniel Klaenbach 18.07.2007. 1 Einleitung 2 Kleines SSL Handbuch Daniel Klaenbach 18.07.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Selbstsignierte Zertikate erstellen 3 2.1 Einen privaten Schlüssel erstellen.................................... 3 2.1.1

Mehr

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen Verwendete Rechner: Client: Windows XP Professional, Putty 2007 - Version 8.2 Server: Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat / OpenSSH Vorbereitungen auf dem

Mehr

ViMP 3.0. SSL Einrichtung in Apache 2.2. Verfasser: ViMP GmbH

ViMP 3.0. SSL Einrichtung in Apache 2.2. Verfasser: ViMP GmbH ViMP 3.0 SSL Einrichtung in Apache 2.2 Verfasser: ViMP GmbH Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen...3 Eigene Zertifikate mit OpenSSL erstellen...4 Selbst-signiertes Zertifikat erstellen...4 Zertifikat mit

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Einführung in CAcert. Sebastian Bötzl

Einführung in CAcert. Sebastian Bötzl Einführung in CAcert Sebastian Bötzl 19. März 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CAcert 2 1.1 Client-Zertikate......................... 2 1.2 Server-Zertikate......................... 2 2 Wie funktioniert

Mehr

Apache Webserver with SSL on Windows

Apache Webserver with SSL on Windows Apache Webserver with SSL on Windows Diese Konfiguration geht davon aus, dass man keine sperate CA Stelle benötigt. Mit OpenSSL ist es ohne weiteres möglich, dass man selber an die Stelle der CA treten

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Installation eines SSL Zertifikates unter Apache http Server 2.x

Installation eines SSL Zertifikates unter Apache http Server 2.x Installation eines SSL Zertifikates unter Apache http Server 2.x Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 2. Voraussetzungen... 1 3. Erstellen des Certificate Requests unter OpenSSL... 2 4. Senden des Requests

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 1

Apache HTTP-Server Teil 1 Apache HTTP-Server Teil 1 Zinching Dang 24. November 2014 1 Apache HTTP-Server Apache HTTP-Server allgemein offizielle Namensherkunft: Apachen-Stamm in Nordamerika wurde 1994 auf Basis des NCSA HTTPd-Webservers

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2

Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Mac OSX Consoliero Teil 14 Seite: 1/10 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Christoph Müller, PTS

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 2

Apache HTTP-Server Teil 2 Apache HTTP-Server Teil 2 Zinching Dang 04. Juli 2014 1 Benutzer-Authentifizierung Benutzer-Authentifizierung ermöglicht es, den Zugriff auf die Webseite zu schützen Authentifizierung mit Benutzer und

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

E r s t e l l u n g e i n e s Gateway-Zertifikats

E r s t e l l u n g e i n e s Gateway-Zertifikats E r s t e l l u n g e i n e s Gateway-Zertifikats D-TRUST ist eine Produktmarke der Bundesdruckerei GmbH Kontakt: Bundesdruckerei GmbH Oranienstr.91, D -10969 Berlin E-Mail: vertrieb@bdr.de Tel.: +49 (0)

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

HowTo für ein VPN mit X.509 Zertifikaten Intranator <=> Lancom (LCOS v6.x)

HowTo für ein VPN mit X.509 Zertifikaten Intranator <=> Lancom (LCOS v6.x) HowTo für ein VPN mit X.509 Zertifikaten Intranator Lancom (LCOS v6.x) Zeitabgleich Die LANCOM überprüft bei der Authentifizierung auch den Gültigkeitszeitraum des Zertifikats. Daher muss die Systemzeit

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, Christian Berger Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, David Eckhoff Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 1

Apache HTTP-Server Teil 1 Apache HTTP-Server Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. November 2014 Apache HTTP-Server allgemein offizielle Namensherkunft: Apachen-Stamm in Nordamerika wurde 1994 auf Basis des NCSA HTTPd-Webservers

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks NetWorker - Allgemein Tip 359, Seite 1/6 Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks Seit der Version 7.3.0 ist es sehr einfach, vorhandene Sicherungslaufwerke durch den NetWorker

Mehr

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation Hintergrundinformation Die hier gezeigte Lösung benutzt die OXID Version 4.7x. OXID lässt sich mit dieser Lösung lokal auf dem Windows Rechner installieren. Die

Mehr

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren Das Tutorial zeigt, wie man auf einfache Weise, Wifiway mit einer VMware Workstation, also auf einem

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

TSM-Client unter Windows einrichten

TSM-Client unter Windows einrichten TSM-Client unter Windows einrichten Michael Pape Seite 1 16.10.2014 Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER WINDOWS EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX 1 1. Installation des

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten HOW TO Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu Issue July 2009 Version 1 Pages 5 DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten Wenn Sie von zuhause

Mehr

VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel

VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel Einstellungen des DI 804 HV : Setzen Sie "DDNS" auf "Enabled". Bitte tragen Sie unter "Hostname" Ihren Namen, den Sie bei DynDNS eingerichtet

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Wireless LAN Installation Windows XP

Wireless LAN Installation Windows XP Wireless LAN Installation Windows XP Vergewissern Sie sich bitte zuerst, ob Ihre Hardware kompatibel ist und das Betriebssystem mit den aktuellen Service Packs und Patches installiert ist. Installieren

Mehr

Konfiguration IKMZ / Universitätsrechenzentrum des Cisco VPN-Clients v3.6 Netze und Datenkommunikation

Konfiguration IKMZ / Universitätsrechenzentrum des Cisco VPN-Clients v3.6 Netze und Datenkommunikation Nachfolgend ist die Installation des VPN-Clients (Version 3.6.2) am Beispiel von Windows 2000 dargestellt. Die Installation ist auf Rechnern mit anderen Windows Betriebssystemen (95, 98, 98 SE, ME und

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive NetDrive 1.3.0.2 Installation und Konfiguration für Windows 7 Mit der Software NetDrive kann die UHHDisk über das WebDAV-Protokoll als Netzlaufwerk mit eigenem

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

VPN Tunnel Konfiguration. VPN Tunnel Konfiguration IACBOX.COM. Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015

VPN Tunnel Konfiguration. VPN Tunnel Konfiguration IACBOX.COM. Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015 VPN Tunnel Konfiguration Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration eines VPN Tunnels zu einem (zentralisierten) OpenVPN Server. VPN Tunnel Konfiguration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout - Infinigate (Schweiz) AG Secure Guest Access - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Secure Guest Access... 2 2.1 Gäste Accounts

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

TSM-Client unter Mac OS X einrichten

TSM-Client unter Mac OS X einrichten TSM-Client unter Mac OS X einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER MAC OS X EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 2 2. KONFIGURATION 5 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULERS ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.03.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1. DIME Tools 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1.2 Voraussetzungen Folgende

Mehr

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt, Oliver Bach (bach@decfreak.de) Foto: Bernd Ulmann 27-APR-2010 FB Informatik, TU Darmstadt Oliver Bach,

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console

Mehr

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp Installation and Start of the software Abhängig von Ihrer WINDOWS-Version benötigen Sie Administrator-Rechte zur Installation dieser Software. Geeignet für folgende WINDOWS-Versionen: Windows 98 SE Windows

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren IPHONE UM ALLE DATEN des alten Telefons auf einen Computer Software von welcomehome.to/nokia auf Ihrem PC oder Mac. verbinden Sie Ihr altes Telefon über 3. Wenn Sie Outlook nutzen, öffnen Sie itunes, um

Mehr

1. Voraussetzungen S.2. 2. Installation des OpenVPN Clients S.2. 2.1. OpenVPN Client installieren S.3. 2.2. Entpacken des Zip Ordners S.

1. Voraussetzungen S.2. 2. Installation des OpenVPN Clients S.2. 2.1. OpenVPN Client installieren S.3. 2.2. Entpacken des Zip Ordners S. Anleitung zur Nutzung der Leistungen des Mach-Kompetenz-Zentrums. Diese Anleitung behandelt die Installation auf einem Windows Rechner. Inhalt 1. Voraussetzungen S.2 2. Installation des OpenVPN Clients

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad 1. Herunterladen aus dem Apple App Store 2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI

SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI Ab November 2013 entsprechen wir dem Wunsch vieler Nutzer nach mehr Sicherheit bei der Recherche. Dazu ermöglichen wir Ihnen eine bessere Alternative zum bisherigen

Mehr