Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --"

Transkript

1 Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag

2 Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose PJ (3.955 TWh) PJ (3.369 TWh) 5 % % 11 % 13 % 23 % 11 % 12 % 7 % 32 % Erneuerbare Kernenergie Braunkohle Steinkohle % 38 % Gas Öl (Ist) 2030 (Prognose) Quelle: BMWi nach EWI/Prognos 2006; BMWi IIIA2 (Auszug)

3 Braunkohlenbergbau im Land - Aktive e - Tgb. Cottbus-Nord (47 Mio. t ** ) bis ca Cottbus-Nord: 5,1 Mio. t * Cottbus KW Jänschwalde 3000 MW Tgb. Jänschwalde (175 Mio. t ** ) bis ca Jänschwalde: 14,5 Mio. t * Tgb. Welzow-Süd Feld I (ca. 452 Mio. t ** ) bis ca Forst Neiße Legende Welzow-Süd, TA I 19,4 Mio. t * Land Braunkohlentagebau/ Rahmenbetriebsplan Tgb. Welzow-Süd, TA II (ca. 210 Mio. t) bis ca Spree Spremberg Republik Polen Geplanter Kohleabbau * Förderung in 2006 Veredlung Schwarze Pumpe Kraftwerk Schwarze Pumpe MW Weißwasser Nochten 18,9 Mio. t * ** Vorräte (Stand ) Hoyerswerda Freistaat Sachsen KW Boxberg MW Reichwalde (seit 2000 keine Förderung)

4 (Mio. t) - Entwicklung der Braunkohlenförderung im Lausitzer Revier ,3 53,4 47,2 47,9 44,6 50,0 56,7 59,0 57,4 59,0 59,4 57, ,6 39,3 37,4 41,0 40,6 40,4 42,1 42,9 40,5 41,2 40,4 39, (Jahre) Legende: Förderung Lausitzer Revier, gesamt (Land und Freistaat Sachsen) Förderung im Land

5 Braunkohlenbergbau im Land - Geologische Übersichtskarte -

6 Braunkohlenbergbau im Land - Übersicht Bergwerkseigentum Braunkohle -

7 Braunkohlenbergbau im Land - Kenntnisstand Braunkohlenlagerstätten - Systematische Systematische Erkundung Erkundung der der Kohlenverbreitung Kohlenverbreitung seit seit Beginn Beginn des des Jahrhunderts Jahrhunderts Verbreitung Verbreitung Lausitzer LausitzerFlöz Flöz seit seit ca. ca bekannt bekannt Erkundungsvorlauf Erkundungsvorlauf seit seit ca. ca zentralisierte zentralisierte Suche Suche und und Erkundung Erkundung neuer neuer Abbaufelder Abbaufelder Regelwerk Regelwerk Erkundungsmethodik Erkundungsmethodik Braunkohle Braunkohle --Einheitliche Einheitliche Flözzuordnung Flözzuordnung --Ergebnisberichte Ergebnisberichte mit mit Vorratsnachweis Vorratsnachweis --Datenspeicher Datenspeicher Braunkohlenerkundung Braunkohlenerkundung 2005/ /2006 Potenzialstudie Potenzialstudie des des LBGR LBGR 2006/ /2007 Studie Studie TU TU Clausthal Clausthal

8 Braunkohlenbergbau im Land Potenzialstudie des LBGR Bewertung: Lagerstätten, die die in in die die folgenden Bonitätsklassen eingeordnet werden können: Bonität A: A: Bonität B: B: Bonität C: C: Bonität D: D: 9 Lagerstätten mit mit insgesamt 8,3 8,3 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat 8 Lagerstätten mit mit insgesamt 13,2 13,2 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat 9 Lagerstätten mit mit insgesamt 5,4 5,4 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat 8 Lagerstätten mit mit insgesamt 1,7 1,7 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat

9 Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie des LBGR Ausgangssituation - Potenzialstudie Potenzialstudie des LBGR Bewertung: 34 Felder bewertet Bewertung: 34 Lagerstätten Bonität A: 9 Felder Bonität A: 9 Lagerstätten Bewertung Bonität B: Bonität 8 Felder A: - Mindestvorrat der Lagerstätten > 100 Mio. t -Bewertung Grenzwert Bonität für das A: D : K- Verhältnis im - Lagerstättendurchschnitt Mindestvorrat < 10 : 1 der Teillagerstätten > 100 Mio. t Bonität B: 8 Lagerstätten Bewertung - Grenzwert Bonität für das B: - D geringerer : K- Verhältnis Lagerstätteninhalt im - Lagerstättendurchschnitt schlechtere Lagerstättenverhältnisse < 10 : 1 Bewertung Bonität C: Bonität 9 Lagerstätten B: -Bonität geringerer D: Lagerstätteninhalt 8 Land - schlechtere Lagerstättenverhältnisse

10 Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie des LBGR Bonitätsklassen Lausitzer Revier - Lausitzer Revier

11 Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie LBGR Zuordnung zu den Bonitätsklassen - Zuordnung zu der Bonitätsklasse A: geologischer Vorrat gewinnbarer Vorrat (Mio. t) (Mio. t) Bagenz-Ost/Bagenz-West 441 k. A. Cottbus-Süd Forst-Hauptfeld Fürstenwalde Jänschwalde-Nord Jänschwalde-Süd Klettwitz-Nord Neupetershain Spremberg-Ost Mio. t

12 Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie des LBGR Zuordnung zu den Bonitätsklassen - Zuordnung zu der Bonitätsklasse B: geologischer Vorrat gewinnbarer Vorrat (Mio. t) (Mio. t) Calau-Süd Crinitz/Sonnewalde 221 k. A. Finkenheerd 1128 k. A. Greifenhain-Dörrwalde Luckau-Süd 200 k. A. Mittenwalde 8722 k. A. Walddrehna 364 k. A. Wellmitz 1147 k. A Mio. t

13 Braunkohlenbergbau im Land - Auftrag an die TU Clausthal - Ausgehend von von der der LBGR LBGR Potenzialstudie 2005/ Lagerstätten der der Bonität Bonität A.. Lagerstätten der der Bonität Bonität B Auftrag an an die die TU TU Clausthal (2006/2007) Fortschreibung der entwicklung im im Lausitzer Braunkohlenrevier Bergtechnische und und bergwirtschaftliche.. Langfristige Rohstoffversorgung.. Anschlussfelder Konfliktanalyse.. Umsiedlung.. Umwelt Umwelt.. Infrastruktur Empfehlung

14 Braunkohlenbergbau im Land - Erfassung der Konfliktpotenziale - Studie TU Clausthal N W E S I N F O R M A T I O N S D I C H T E Erfassung verfügbarer Daten hinsichtlich der raumbedeutsamen und umweltrelevanten Aspekte Schutzgebiete - Naturschutz - Landschaftsschutz - Wasserschutz Infrastruktur Oberflächennutzung Umsiedlung

15 1: m m 500 m 250 m Braunkohlenbergbau im Land - Erfassung der bergtechnischen Rahmenbedingungen - Studie TU Clausthal Mächtigkeit der Überdeckung: 100 m Generalböschungsneigung: 1 : 2,5 In Anspruch genommene Fläche: Freigelegte Lagerstättenfläche: 100 ha 25 ha Böschungslänge: m 1: m In Anspruch genommene Fläche: 100 ha 700 m 200 m 900 m Freigelegte Lagerstättenfläche: 18 ha Böschungslänge: m 1:4 500 m m In Anspruch genommene Fläche: Freigelegte Lagerstättenfläche: 100 ha 0 ha Böschungslänge: m

16 Braunkohlenbergbau im Land - Erfassung der bergwirtschaftlichen Rahmenbedingungen - Studie TU Clausthal Lagerstätteninhalt Rohstoffqualität Möglichkeit des Anschlussfeldes

17 Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A - Varianten - Studie TU Clausthal Variante 1 Maximale Lagerstättennutzung Variante 2 Reduziertes Konfliktpotenzial Variante 3 Minimales Konfliktpotenzial (wenige Umsiedlungen, geringster Eingriff in Infrastruktur und Umwelt)

18 Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A Variante 1 Maximale Lagerstättennutzung - Studie TU Clausthal Bonität A, Variante 1 Lagerstätte Rang, gesamt Bagenz-Ost 1 Forst-Hauptfeld 2 Klettwitz-Nord 3 Spremberg-Ost 4 Jänschwalde-Nord 5 Jänschwalde-Süd 6 Neupetershain 7

19 Braunkohlenbergbau im Land Bonität A, Variante 1 Maximale Lagerstättennutzung Betroffene Gemeinden Peitz 5 Jänschwalde-Nord Kerkwitz Atterwasch Taubendorf Grabkow 3 Klettwitz-Nord Henriette Poley Luisensiedlung Sallgast Klingmühl Zürchel Lieskau Land Neupetershain Neupetershain Neupetershain-Nord Lindchen Ressen Domsdorf 7 Welzow-Süd II Drebkau Welzow-Süd I Cottbus Cottbus-Nord Spremberg 4 1 Jänschwalde 6 2 Polen Forst Bagenz-Ost: Bagenz Spremberg-Ost Spremberg Forst-Hauptfeld Naundorf Sacro Neu Sacro Bohrau Mulknitz Klein Janmo Groß Jamno Jänschwalde-Süd Klinge Gosda Gablenz Dubrau Sergen Kathlow Komptendorf Roggosen Bonität A, Variante 1 Freistaat Sachsen

20 Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A - Variante 2 Reduziertes Konfliktpotenzial - Bonität A, Variante 2 Lagerstätte Rang, gesamt Bagenz-Ost 1 Klettwitz-Nord 2 Jänschwalde-Nord 3 Neupetershain 4 Jänschwalde-Süd 5

21 Braunkohlenbergbau im Land Bonität A, Variante 2 Variante 2 Reduziertes Konfliktpotenzial Jänschwalde-Nord Peitz 3 Cottbus-Nord Jänschwalde Polen Cottbus 2 Land Klettwitz-Nord Neupetershain 4 Welzow-Süd II Drebkau Welzow-Süd I 1 5 Bagenz-Ost Forst Jänschwalde-Süd Spremberg Bonität A, Variante 2 Freistaat Sachsen

22 Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A - Variante 3 Minimales Konfliktpotenzial - Bonität A, Variante 3 Lagerstätte Rang, gesamt Bagenz-Ost 1 Jänschwalde-Süd 2 Jänschwalde-Nord 3

23 Braunkohlenbergbau im Land Bonität A, Variante 3 Minimales Konfliktpotenzial (wenige Umsiedlungen, geringster Eingriff in Infrastruktur und Umwelt) Jänschwalde-Nord Peitz 3 Cottbus-Nord Jänschwalde Polen Land Cottbus Forst Drebkau 2 Jänschwalde-Süd 1 Bagenz-Ost Welzow-Süd TA II Welzow-Süd TA I Spremberg Bonität A, Variante 3 Freistaat Sachsen

24 Braunkohlenbergbau im Land Studie TU Clausthal Empfehlung der Studie TU Clausthal: - Landesplanerische Rohstoffsicherung der Felder der Bonitätsklasse A: Bagenz-Ost Jänschwalde-Nord Jänschwalde-Süd Spremberg-Ost Forst-Hauptfeld Klettwitz-Nord Neupetershain - Die Felder der Bonitätsklasse A können eine Rohstoffversorgung bis ca gewährleisten.

25 Braunkohlenbergbau im Land - Die Studie der TU Clausthal kann auf der Homepage des LBGR abgerufen werden: Die Unterlagen können abgeföfsdkfsdklf Menü: Service Untermenü: Publikationen Link: Braunkohlenstudie

26 Braunkohlenbergbau im Land Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe LBGR Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe Hans-Georg Thiem IHK Cottbus, 06. Dezember 2016 Organisation Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Mehr

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut für den Betrieb seiner Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg derzeit in fünf Tagebauen in und Sachsen

Mehr

Bergbau im Land Brandenburg und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag

Bergbau im Land Brandenburg und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag Bergbau im Land und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag Gliederung 1. Struktur und Aufgaben der Geologie- u. Bergbehörde - Staatlicher Geologischer Dienst - Bergbehörde 2. Bergbau im

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

BUS Fahrplan. Regionalverkehr Bereich Cottbus. www. cottbusverkehr.de. gültig ab 23. August 2010. Schutzgebühr: 0,50

BUS Fahrplan. Regionalverkehr Bereich Cottbus. www. cottbusverkehr.de. gültig ab 23. August 2010. Schutzgebühr: 0,50 BUS Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus gültig ab 23. August 2010 Schutzgebühr: 0,50 www. cottbusverkehr.de Inhaltsverzeichnis > Adressen und Kontaktdaten 3-4 > Verkehrshinweise 4 > Bahn - Regionalverkehr

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Landschaftsrahmenplan Brandenburg

Landschaftsrahmenplan Brandenburg Landschaftsrahmenplan Brandenburg Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 04.06.2012. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Aus erster Hand. Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue.

Aus erster Hand. Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue. Aus erster Hand Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue. Sylvia Kruse, Angestellte aus Kerkwitz Gerd Lehmann, Unternehmer aus Spremberg Matthias Geigk Betriebswirt aus Mulknitz

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

www.advanced-mining.com ANZEIGE

www.advanced-mining.com ANZEIGE 01 2008 www.advanced-mining.com ANZEIGE 01 2008 WEITERBILDUNG Rohstoffsicherung und Rohstoffsicherungsmanagement Die Rohstoffsicherung muss aufgrund seiner Bedeutung zum einen als eine weltstrategische

Mehr

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität Fachforum 5 Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze Herausforderungen aus Sicht einer Universität net 2011, Goslar, 28.03.2011 Ressourcen im norddeutschen Untergrund

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose 05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose 1. Warum gibt es das Klimacamp? global Globale Themen, die ein Handeln erfordern: Klimawandel, Umweltzerstörung oder die negativen Folgen der Globalisierung regional

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus 1 Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus gültig ab 13. Dezember 2015 Partner im Schutzgebühr: 0,50 www.cottbusverkehr.de Bus & Bahn: Ohne Bargeld. Ohne Registrierung. Mit deiner App. Die VBB-App. Ticket

Mehr

2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur

2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus 1 Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus gültig ab 5. September 2016 Partner im Schutzgebühr: 0,50 www.cottbusverkehr.de Bus & Bahn: Ohne Bargeld. Ohne Registrierung. Mit deiner App. Die VBB-App. Ticket

Mehr

Unsere Auftrittstermine 2015. Januar. Februar. März

Unsere Auftrittstermine 2015. Januar. Februar. März Unsere Auftrittstermine 2015 (Wird fortlaufend ergänzt) Januar 08.01. Neujahrsempfang in der Seniorenresidenz am Fontaneplatz in Cottbus ca. 17.00 Uhr Februar 07.02. Karnevalsveranstaltung des Döberner

Mehr

Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Umweltgruppe Cottbus e.v.

Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Umweltgruppe Cottbus e.v. Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz Deutschland ist Weltmeister im Verbrennen des klimaschädlichsten Brennstoffes: Rund 180 Millionen Tonnen Braunkohle werden hier jedes Jahr aus der

Mehr

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg Inhalt 1. Worum geht es? 2. Wieso entsteht ein Risiko bei CCS 3. unmittelbares Risiko 4. Risiken für den Klimaschutz 5. Was bedeutet

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG

Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG Zukunftssicherung im Lausitzer Revier Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG Inhalt 1 Das Lausitzer Revier 2014 2 Das Thema der Zeit: Energie 3 Das

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Das Buch ist zu beziehen im Buchhandel, bei Amazon und bei ISBN: 978-3-86805-677-8

Das Buch ist zu beziehen im Buchhandel, bei Amazon und bei  ISBN: 978-3-86805-677-8 Peter Zenker Neurath Südlich von Grevenbroich, am Westhang eines zwischen Rhein und Erft gelegenen Höhenrückens, liegt Neurath. Mit dem fruchtbaren Ackerboden und der darunter liegenden Braunkohlenlagerstätte

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Energiepolitik. Zusammensetzung des künftigen Energiemixes. Jürgen Götz

Energiepolitik. Zusammensetzung des künftigen Energiemixes. Jürgen Götz Energiepolitik Zusammensetzung des künftigen Energiemixes Jürgen Götz Inhalt 1. Anlass 2. Gegenwärtige Situation 3. Energieträger 4. Primärenenergieeinsatz nach Sektoren 5. Bedeutung der Netze 6. Vor-

Mehr

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Dr. S. Reichel und Dr. E. Janneck Gewerbepark Schwarze Kiefern 09633 Halsbrücke Tel: +49 3731 369129

Mehr

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende 15. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Schwentinental, 16. Juni 2014 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss Mehr als 120.000 Bürger haben im vergangenen Jahr schriftlich Bedenken ge- g gen den Braunkohlenplan Welzow -Süd II geäußert. Hunderte nahmen

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg Andreas Jarfe Lage Hafenhotel Rheinsberg KKW Rheinsberg 2 Karten Basis: Google Maps 3 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/benutzer:miebner Geschichtliche Einordnung

Mehr

16/146. Braunkohleausstieg in Ostdeutschland. Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen

16/146. Braunkohleausstieg in Ostdeutschland. Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen 16/146 Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen Studie von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion vom 5. Mai 2008 Impressum Herausgeberin Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Platz der Republik

Mehr

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes SpreeGas 2013 Zahlen Fakten Wissenswertes Inhalt Vorwort 3 Den Weg erfolgreich weitergehen Privatkunden und Kleinverbraucher 4 5 Energie für Unternehmen 6 Energie für Kommunen 7 Region und Engagement 8

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2012 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 08.02.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 Erneuerbare Energien in Sachsen Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 1 Inhalt Was bedeutet Energiewende? EEG-Datenbank der FfE Bestand, Potenzial und Ausblick Photovoltaik Windkraft 2 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier (Kl. 5-6). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF-Format und allen Bildern und Grafiken zur Verwendung

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Marcel Bellmann 1 Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Kurzpräsentation GRACE Laufzeit: Juni 2011 bis Mai 2013 Partner:

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Dr. Felix Chr. Matthes / Charlotte Loreck / Hauke Hermann (Öko-Institut) Frank Peter / Marco Wünsch / Inka Ziegenhagen (Prognos

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei

Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei Gutachten zur energiepolitischen Notwendigkeit der Inanspruchnahme der im Teilfeld II des Tagebau Welzow Süd lagernden Kohlevorräte unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Geschichte des deutschen Bergbaus

Geschichte des deutschen Bergbaus Geschichte des deutschen Bergbaus Herausgegeben von Klaus Tenfelde (t), Stefan Berger und Hans-Christoph Seidel Band 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Altbergbau im Land Brandenburg

Altbergbau im Land Brandenburg Geologie und Rohstoffe Altbergbau im Land Dipl.- Ing. Holger Vöhl Erdbauseminar des VSVI Berlin- am 12. Februar 2015 in Frankfurt(Oder) Geologie und Rohstoffe Inselstraße 26 03046 Cottbus Früher: Tuchfabrik

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 15. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes SpreeGas 2015 Zahlen Fakten Wissenswertes 8.8.2015: Info-Tag Erdgas-Fahrzeuge auf dem DEKRA Test Oval in Klettwitz. Inhalt Vorwort 3 Engagiert für Erdgas-Fahrzeuge Privatkunden und Kleinverbraucher 4 5

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser Tagung zur 20. Wissenschaftlichen Konferenz an der Hochschule Mittweida (FH): Das EEG 2009 Neue Anforderungen an Energieversorger und dezentrale Einspeiser durch die veränderten energietechnischen und

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach

Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach 1. Status und Ausgangslage Die Lhoist Western Europe Rheinkalk GmbH betreibt auf dem Standort Wülfrath das Kalkwerk Flandersbach mit Kalksteinbrüchen,

Mehr

Braunkohle in Deutschland Profil eines Industriezweiges

Braunkohle in Deutschland Profil eines Industriezweiges Braunkohle in Deutschland 2013 Profil eines Industriezweiges Braunkohlenflussbild 2012 Mitteldeutschland 19,2 Sonstige 2,0 Rheinland 101,7 Lausitz 62,5 Importe 0,06 (Produkte) Förderung Braunkohle 185,4

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

Einführung in die Energiewirtschaft. Überblick über wesentliche Energiemärkte. Braun- und Steinkohle

Einführung in die Energiewirtschaft. Überblick über wesentliche Energiemärkte. Braun- und Steinkohle Einführung in die Energiewirtschaft Überblick über wesentliche Energiemärkte Braun- und Steinkohle Gliederung Begriffe und historische Entwicklung Kohlereserven und förderung Kohleverwendung Ökonomische

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt Ausgangssituation (17) Bestandsaufnahme Erneuerbare Energien Wasserkraft (1) Wasserkraftnutzung an der Glonn 3 Wasserkraftwerke in Betrieb Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche Lfd. Nr. Naturdenkmal lat. Bezeichnung Standortbeschreibung 0. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 0. Stieleiche Luthereiche Amt Burg/ Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf,

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache Bernhard Kling RC Sigmaringen 6. 11. 27 Düstere Prognosen Bei der gegenwärtigen Verbrauchssteigerung reichen die Rohstoffvorräte für Aluminium nur noch 31

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU NABU-Fachtagung Kurzumtriebsplantagen: Ein sinnvoller Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz? Berlin, 12. November 2008 Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium

Mehr

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie Ministerium für f r Ländliche L Dr. Günter Hälsig Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit 1 Energiestrategie

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe

Bericht der Arbeitsgruppe Übersicht Bericht der Übersicht Bericht der Motivation Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Zielorientierung und Initiativen Übersicht

Mehr

Projekt Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:

Mehr

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE. Ein Hintergrundpapier

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE. Ein Hintergrundpapier BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE Ein Hintergrundpapier Am 10.März 2007 fand in Berlin die Konferenz BedRohstoff Braunkohle unendlich viel sichere Energie oder neue Welle der Zerstörung? statt. Dieses Hintergrundpapier

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr