Mikroskop mit der in der vergangenen Woche in die Liste eingetragenen Nummer aus dem Schrank holen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroskop mit der in der vergangenen Woche in die Liste eingetragenen Nummer aus dem Schrank holen"

Transkript

1 Mikroskop mit der in der vergangenen Woche in die Liste eingetragenen Nummer aus dem Schrank holen ÜberprüfenSie bitte, ob alles in Ordnung ist, falls nicht in die Mängelliste eintragen zur Ihrer Entlastung Mängelliste und Liste mit Mikroskopnummernsind bei den Praktikumsbetreuerinnen/-betreuern

2 Frage im Tutorium zu den Sternchenfragen zur Vorlesung Einführung in die Botanik der Nutzpflanzen Sternchenfragen werden von Herrn Prof. Nick oder mir korrigiert Abgabetermin: in der Zeit des Analyseprojekts Individuelle Ausarbeitung keine Gruppenarbeit

3 Kursprogramm 1. Photosynthetische Parenchyme: Aloë vera 2. Stärkespeichernde Parenchyme: Weizenkorn 3. Lipidspeicherung: Haselnuss 4. Speicherkeimblätter einer Leguminose: Bohnensamen

4 Merkmale der Parenchyme Grundgewebe (Parenchyme) sind die am wenigsten spezialisierten Gewebe der Pflanze. Sie stellen die Grundmasse dar, in welche andere Gewebe eingebettet sind. Das Parenchym besteht i. A. aus großen isodiametrischen und dünnwandigen Zellen mit großen Vakuolen. Im Gewebeverband lösen sich besonders an Ecken und Kanten benachbarte Zellwände entlang der Mittellamelle voneinander. Es entstehen gaserfüllte Interzellularräume (Interzellularen). "Mehligwerden reifer Früchte: Abbau der Mittellamelle, so dass die Gewebeverbände in Einzelzellen zerfallen

5 Präparat 1: Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera

6 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera Präparat 1: Photosynthethische Parenchyme: Aloe vera Chloroplastenhaltiges Parenchym aus einem Blattquerschnitt von Aloe vera (Aloaceae), Frischpräparat, Detailzeichnung einer Parenchymzelle, Einstrich- Zeichnung, Wasserpräparat, Vergrößerung Familie: Aloaceae(Aloegewächse)

7 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera Die Blattrindeder Aloë enthält Anthrachinonderivate (stark wirkendes Laxans). Die Anthrochinonderivate schmecken stark bitter bei der Präparation Handschuhe tragen. Für Lebensmittel und Kosmetika wird nur das Blattinnere (sogenanntes Aloë-vera-Gel) verwendet

8 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera Vorgehen: Siehe Anleitung von der Tutorin und Tutoren: Mithilfe einer scharfen Rasierklinge fertigt man von dem fleischigen Blatt einen dünnen Querschnitt an. Am besten hält man das Blatt zwischen Daumen und Zeigefinger und zieht die Klinge zu sich her. Den Schnitt "auskeilen" lassen, dann erhält man am Rand eine Zone, die dünn genug ist für die Lichtmikroskopie. Den Schnitt auf einem Objektträger in einem Tröpfchen Wasser sammeln (mithilfe einer Pinzette von der Rasierklinge abnehmen). Tipp: gleich mehrere Schnitte anfertigen und erst dann mikroskopieren. Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Schnitte gelingen.

9 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera 100 x

10 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera 400 x

11 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera 400 x

12 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera 400 x

13 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera Calciumoxalat-Kristallnadeln Sie stammen von Zellen aus dem Aloe vera Gel. Durch die Präparation sind sie über das ganze Präparat verteilt

14 Zellen in anderer Bildebene Zeichentechnik für parenchymatische Zellen

15 1. Photosynthetische Parenchyme - Aloë vera Wasistzusehen? Das Assimilationsparenchym sind die Zellen unterhalb der äußersten Zellschicht. Die Zellen enthalten die grün gefärbten, linsenförmigen Chloroplasten. Die Zellen sind stark vakuolisiert (Tonoplast ist schlecht zu erkennen nicht einzeichnen), Zellkern und andere Organellen sind oft nur schwer erkennbar, mit zugezogener Kondensorblende werden manchmal die Zellkerne sichtbar.

16 Präparat 2: Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn

17 Stereomikroskope (Binokulare) holen 1 Stereomikroskop pro 2er Gruppe Lichtmikroskope nicht wegräumen, Sie brauchen sie noch

18 Stereomikroskop Bei einem Stereomikroskop schauen beide Augen gleichzeitig durch zwei Objektive, die in etwas unterschiedlichen Winkeln ins Mikroskop eingebaut wurden räumlicher Bildeindruck (3D) Vergrößerung Grobtrieb zum Fokussieren

19 Falls Sie mit der Bedienung des Stereomikroskop nicht zurecht kommen: Betreuerinnen und Betreuer fragen, denn es gibt unterschiedliche Modelle

20 Präparat 2: Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Längsschnitt durch ein in 24 h in Wasser eingelegtes Weizenkorn (Triticum aestivum Poaceae) und stereomikroskopische Betrachtung Danach dünner Längsschnitt durch den Mehlkörper (Endosperm), Detailzeichnung von 2-3 für die Identität des Weizens charakteristischen Stärkekörnern, Wasserpräparat, Vergrößerung Familie: Poaceae(Süßgräser)

21 2. Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Vorgehen Weizenkorn auf einen Objektträger legen, mit der Furche (= Bauchnaht) nach oben Mit der Pinzette das Weizenkorn fixieren und mit einer Rasierklinge halbieren, d.h. Rasierklinge in der Furche aufsetzen undhierdaskornin 2Teileschneiden Mehlkörper Die Hälfte mit dem Embryo stereomikroskopisch betrachten Man braucht kein Deckglas aufzulegen!

22 2. Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Aufbau einer Getreidefrucht(Karyopse) Der Mehlkörper ( es =Endosperm) macht den Hauptanteil aus. Er wird von der Aleuronschicht (a) begrenzt. Der Embryo besitzt auf der dem Endosperm zugewandten Seite das fußförmige Keimblatt (Scutellum), mit dem er bei der Keimung die durch die Spaltung der Amylose mobilisierte Maltose aufnehmen kann. Die Primärblätter sind ineinander gefaltet und werden von der kapuzenförmigenkoleoptileumhüllt. fsw/fs: Fruchtwand cm: Mesokotyl (Teil der Sprossachse des Embryos) mi: Mikropyle (kleiner Zugang zum inneren Teil der Samenanlage)

23 2. Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Vorgehen Auf einem Objektträger 2-3 Tropfen Wasser geben Weizenkorn in ein kleines Apfelstückchen legen und mit der Rasierklinge einen Längsschnitt durch den Mehlkörper anfertigen. Das Gewebestückchen direkt ins Wasser geben Deckgläschen auflegen und zunächst mit dem 4x Objektiv, danach mit dem 10x und 40x Objektiv die Stärkekörner betrachten Zeichnung von 2-3 für die Identität des Weizens charakteristischen Stärkekörnern Die charakteristischen Stärkekörner sind groß und linsenförmig; stehen sie auf der Kante erscheinen sie elliptisch B. Hohmann, Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel, Behr s Verlag

24 2. Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Wasistzusehen? Die Parenchymzellen des Mehlkörpers enthalten zwei Typen von Stärkekörnern: Großkörner linsenförmig mit undeutlichen Schichtungslinien und zentralem Bildungszentrum sowie Kleinkörner(unregelmäßig bis rundlich geformt) Im Hellfeld kann man bei geschlossener Kondensorblende (mehr Kontrast) oft die feine Schichtung erkennen(aber nicht so deutlich, wie bei der Kartoffelstärke) Im polarisierten Licht entstehen aufgrund der Schichtung (Stärke ist ein langgestreckter Dipol) charakteristische Kreuzmuster (Malteserkreuz) oder im Fluoreszenzmikroskop leuchten die Stärkekörner oft prächtig auf Weizenkleber (Weizengluten): Protein-, Lipid- und Kohlenhydratgemisch, das im Mehlkörper die Stärkekörner umgibt und für die plastischen und elastischen Eigenschaften des Weizenteigs verantwortlich ist. Einige Menschen haben eine Unverträglichkeit gegenüber Weizengluten und reagieren mit einer Schleimhautatrophie im Dünndarm ( Zöliakie). Nach Anfärbung mit Lugol scher Lösung färben sich Amyloplasten violett bis tiefblau, die Aleuronkörner der Aleuronschicht zellen gelb/bräunlich

25 2. Stärkespeichernde Parenchyme Weizenkorn 400x

26 2. Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Vorgehen: Histochemie Nach der Zeichnung des Stärkekorns im Hellfeld wird ein Tropfen Lugol sche Lösung (Jod-Jodkalium- Lösung) seitlich neben dem Deckglas aufgesetzt und mithilfe eines Streifens Filterpapier durch das Präparat gezogen.

27 Präparat 3 : Lipidspeicherung - Haselnuss

28 Präparat 3: Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme - Haselnuss Speicherlipide und Aleuronkörner(= rundliche Proteinkörner) in parenchymatischenzellen aus den Speicherkeimblättern eines Haselnuss-Samens (Corylus avellana - Betulaceae), Trockenpräparat, Quer-oder Längsschnitt, Vergrößerung a)detailzeichnung von 2-3 Lipidtröpfchen(Oleosomen), Wasserpräparat und Zugabe von Sudanlösung (Nachweisreagenzfür Lipide), Beschreibung oder Zeichnung des histochemischen Befunds b)detailzeichnung von 2-3 Aleuronkörnern, Wasserpräparat und Zugabe von LugolscherLösung (Nachweisreagenz nicht nur für Stärke, sondern auch für Proteine), Beschreibung oder Zeichnung des histochemischen Befunds Familie: Betulaceae(Birkengewächse)

29 3. Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme Vorgehen Zua) Im mittleren Bereich des Keimblatts ein paar dünne Gewebeschnitte anfertigen und diese in 2-3 Tropfen Wasser überführen Deckgläschen auflegen, nach und nach ca. 10 Tropfen Sudanreagenz seitlich neben dem Deckglas aufsetzen und mithilfe eines Streifens Filterpapier durch das Präparat ziehen Zunächst mit dem 4x Objektiv, danach mit dem 10x und 40x Objektiv die Lipidtröpfen betrachten am besten sieht man diese im Randbereich des Gewebestückchens, da der Schnitt hier meistens am dünnsten ist

30 3. Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme 400x

31 3. Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme Wasistzusehen? Die Haselnuss besteht im Wesentlichen aus den beiden großen Speicherkeimblättern, zwischen denen ganz klein die übrigen Teile des eigentlichen Embryo zu sehen sind. Gespeichert wird hier also im Innern des Embryo (im Gegensatz zur Endosperm-Speicherung, wo außerhalb des Embryo gespeichert wird). Im mikroskopischen Präparat fallen vor allem die zahlreichen und großen Lipidtröpfchen auf, die sich nach Zugabe von Sudanreagenz rosa färben. In den Parenchymzellen werden die Lipide in Oleosomen gespeichert. Die Aleuronkörner, meistens rundliche Proteinablagerungen, werden in Vakuolen der Parenchymzellen gespeichert. Nach Zugabe von Lugol scher Lösung färben sich die Aleuronkörner gelb-bräunlich.

32 3. Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme Vorgehen Zub) Im äußeren Bereich des Keimblatts (die Zellschichten unterhalb der braunen Samenschale sind besonders proteinreich) ein paar dünne Gewebeschnitte anfertigen und diese in 2-3 Tropfen Wasser überführen Deckgläschen auflegen und mind. 10 Tropfen Lugolsche Lösung seitlich neben dem Deckglas aufsetzen und mithilfe eines Streifens Filterpapier durch das Präparat ziehen Zunächst mit dem 4x Objektiv, danach mit dem 10x und 40x Objektiv die Aleuronkörner betrachten am besten sieht man diese im Randbereich des Gewebestückchens, da hier der Schnitt meistens am dünnsten ist

33 3. Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme 400x

34 3. Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme B. Hohmann, Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel, Behr s Verlag

35 Präparat 4: Speicherkeimblätter einer Leguminose Bohnensamen

36 Präparat 4: Speicherkeimblätter einer Leguminose - Bohnensamen Leguminosensamen (Phaseolus vulgaris -Fabaceae), 24 h in Wasser eingelegt, Längsschnitt, Übersichtszeichnung, stereomikroskopische Betrachtung, Vergrößerung Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse)

37 4. Speicherkeimblätter einer Leguminose Vorgehen Die Samenschale des Bohnensamens wird mittels der Rasierklinge an der konvexen Seite durchtrennt. Nun werden die Speicherkeimblätter des Embryos vorsichtig getrennt und in eine Petrischale gelegt. Der Same wird stereomikroskopisch betrachtet.

38 4. Speicherkeimblätter einer Leguminose Vergessen Sie nicht die Samenschale zu zeichnen!

39 4. Speicherkeimblätter einer Leguminose Wasistzusehen? Wie bei der Haselnuss auch ist das Innere des Bohnensamens weitgehend durch die beiden Speicherkeimblätter(Kotyledonen)ausgefüllt. Wenn man diese auftrennt, kann man dazwischen ganz klein die übrigen Teile des Embryo erkennen: Unterhalb der Keimblätter das Hypokotyl und die Radicula, die zumeist ineinander übergehen. Oberhalb der Keimblätter das verkürzte Epikotyl mit der Plumula, dem Apikalmeristem und den ersten noch nicht entfalteten Primärblättern Beschriften Sie die Zeichnung mit den rot geschriebenen Begriffen. Zeichnen und beschriften Sie die Samenschale. A = Ansatzstelle des anderen Kotyledo

40 4. Speicherkeimblätter einer Leguminose Spross oberhalb der keimblätter (Kotyledonen): Epikotyl Spross unterhalb der Keimblätter (Kotyledonen): Hypokotyl Geöffneter Bohnensamen: 1 Radicula(Wurzel des Embryos) 2 Plumula(Keimknospe) (3) Ansatzstelle der anderen Kotyledo(entfernt) 3 Kotyledo 4 Primärblätter 5 Epikotyl 6 Hypokotyl Samenschale wurde nicht eingezeichnet!

41 MIKROSKOPREGELN: Objektivrevolver auf mittlere Vergrößerung stellen (10x-Objektiv) schon zum Entfernen des Präparats Präparat auch wirklich entfernen Gegebenenfalls Kreuztisch reinigen (sollte aber gar nicht nötig sein) Kabel ordentlichum den Mikroskopfusswickeln. Das Kabel hat im Bereich der Objektive und des Okulartubus nichts verloren! Staubschutzhülle überstülpen Mikroskop an den richtigen Platz zurückstellen mit dem Stativ zur Schranktür Nichtbeachten der Regeln kann ernste Folgen haben, bis hin zu Schadenersatzforderungen

42 Achtung wichtige Infos zum Schluss: Zeichnungen zur Korrektur abgeben Arbeitstisch und Präparierbesteck reinigen Abfall in die Mülleimer bringen Deckgläschen in den Glasabfall werfen Objektträger abwaschen und abtrocknen und am Arbeitsplatz liegen lassen Mikroskope in den Schrank stellen hier gibt es Regeln für alle Studierende siehe nächste Folie

43 Aufbau einer Getreidefrucht (Karyopse) Der Mehlkörper ( es =Endosperm) macht den Hauptanteil aus. Er wird von der Aleuronschicht (a) begrenzt. Der Embryobesitzt auf der dem Endosperm zugewandten Seite das fussförmige Keimblatt (Scutellum), mit dem er bei der Keimung die durch die Spaltung der Amylose mobilisierte Maltose aufnehmen kann. Die Primärblättersind ineinandergefaltet und werden von der kapuzenförmigen Koleoptile umhüllt.

44 Präparat 1: Photosynthethische Parenchyme: Aloe vera Name, Vorname Chloroplastenhaltiges Parenchym aus einem Blattquerschnitt von Aloe vera (Aloaceae), Frischpräparat, Detailzeichnung einer Parenchymzelle, Einstrich- Zeichnung, Wasserpräparat, Vergrößerung 400x Familie: Aloaceae(Aloegewächse)

45 Präparat 2: Stärkespeichernde Parenchyme - Weizenkorn Name, Vorname Längsschnitt durch ein in 24 h in Wasser eingelegtes Weizenkorn (Triticum aestivum Poaceae) und stereomikroskopische Betrachtung Danach dünner Längsschnitt durch den Mehlkörper (Endosperm), Detailzeichnung von 2-3 für die Identität des Weizens charakteristischen Stärkekörnern, Wasserpräparat, Vergrößerung Familie: Poaceae(Süßgräser)

46 Name, Vorname Präparat 3: Lipid- und aleuronspeichernde Parenchyme - Haselnuss Speicherlipide und Aleuronkörner(= rundliche Proteinkörner) in parenchymatischenzellen aus den Speicherkeimblättern eines Haselnuss-Samens (Corylusavellana -Betulaceae), Trockenpräparat, Quer-oder Längsschnitt, Vergrößerung 400x Familie: Betulaceae(Birkengewächse) a) Detailzeichnung von ein paar Lipidtröpfchen(Oleosomen), Wasserpräparat und Zugabe von Sudanlösung (Nachweisreagenz für Lipide), Beschreibung oder Zeichnung des histochemischen Befunds b) Detailzeichnung von ein paar Aleuronkörnern, Wasserpräparat und Zugabe von LugolscherLösung (Nachweisreagenz nicht nur für Stärke, sondern auch für Proteine), Beschreibung oder Zeichnung des histochemischen Befunds

47 Präparat 4: Speicherkeimblätter einer Leguminose - Bohnensamen Name, Vorname Leguminosensamen (Phaseolus vulgaris -Fabaceae), Samen 24 h in Wasser eingelegt, Längsschnitt, Übersichtszeichnung, stereomikroskopische Betrachtung, Vergrößerung Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse)

2. Pflanzliche Zellkultur: Tabaklinie VBI-0 (nur Angewandte Biologie / Lebensmittelchemie Demo)

2. Pflanzliche Zellkultur: Tabaklinie VBI-0 (nur Angewandte Biologie / Lebensmittelchemie Demo) Grüne Gentechnik, Evolution Nutzpflanzen Kursprogramm 1. Worum geht es bei der Antimatsch-Tomate 2. Pflanzliche Zellkultur: Tabaklinie VBI-0 (nur Angewandte Biologie / Lebensmittelchemie Demo) 3. Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie A Zerealien (Getreide) Poaceae (Gramineae) Süßgräser aus der Familie der Poaceae stellen die Karyopsen (Früchte; landläufig auch Körner genannt) der Getreide-Arten (Zerealien) wichtige Lebensmittel und

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop - Weißer Punkt auf dem Stellrings des linken Okulars (Dioptrienausgleichsring) auf Ziffer 0 der Skala einstellen - Lichteinstellung Nr. 2-3 - Objekttisch mit

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen

Tier- und Pflanzenzellen Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen ein Frischpräparat einzufärben und die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzelle zu erkennen. Arbeitsauftrag: Die Schüler färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung

Mehr

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Durchgeführt in einem 3-Stunden Block Vorbereitung: - Mikroskope bereitstellen - 1 Zwiebel kaufen (Messer bereitstellen oder gleich die Zwiebel teilen) - 1 Mikroskop

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT 1 BIOLOGIE KURZPRAKTIKA DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT Versuch Aufgaben Zeitaufwand Erledigt Nr. 1 Diffusion von Kaliumpermanganat Ablesen der Messwerte zu Beginn und am Ende

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Zellen vergleichen und ordnen

Zellen vergleichen und ordnen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich Lernfortschritt Materialien/Titel Erkenntnisgewinnung LFS 1 Zellen vergleichen und ordnen Kompetenz Von der Zelle zum Organismus: Ich kann Zellen nach

Mehr

E1a Biochemische Keimprüfung

E1a Biochemische Keimprüfung E1a Biochemische Keimprüfung Einleitung: Die Definitionen für die Keimung sind, dass die Radicula durch die Samenschale bricht (Testa) oder dass Reduktionsakivität im Samen nachgewiesen werden kann. Die

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Entwicklungspraktikum

Entwicklungspraktikum Kantonsschule Wil Entwicklungspraktikum Name Schule Klasse Datum 1. Theorie 1.1. Einteilung im Pflanzenreich Es gibt auf der Erde etwa 400 000 Pflanzenarten. Diese grosse Zahl erfordert eine möglichst

Mehr

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf 1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Wir mikroskopieren tierische Zellen: Exemplarisch

Mehr

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Zelle/Einzeller Die Zellmembran tierischer Zellen: Mikroskopie der Mundschleimhautzelle

Mehr

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Lerneinheit für 5. Klasse AHS Lerneinheit für 5. Klasse AHS Zelllehre (Cytologie) Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen Mag. Josef Wöckinger Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle

Mehr

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? 1 2 Wie gross ist das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

Der Kern des Lebens. Angriff der Viren. Donnerstag, 11.11.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683928. Der renommierte schwedische Wissenschaftsfotograf

Der Kern des Lebens. Angriff der Viren. Donnerstag, 11.11.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683928. Der renommierte schwedische Wissenschaftsfotograf Der Kern des Lebens SWR (2) 44 Fächer: Biologie, NWA, MNT ab Klasse 9, alle Schularten 2 Sendungen à 30 Minuten Produktion: SWR/WDR Die Reihe Der Kern des Lebens dringt vor bis in die kleinsten Bausteine

Mehr

Die Zelle. 1. Die Zelle

Die Zelle. 1. Die Zelle Die Zelle 1. Die Zelle Die Zelle ist die kleinste biologische Einheit. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Ihren Namen haben sie von einem englischen Naturforscher (Robert HOOK, 17. Jhd.); er hat

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 2 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) 1 von 24 Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen Nadine Graf, VS-Villingen und Dr. Erwin

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80900) 2.5 Der grüne Blattfarbstoff Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:25:20 intertess (Version

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x)

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x) Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x) 10 5 8 1 9 15 4 6 3 11 7 12 14 2 13 1. Beschreibung 1. Stativ 2. Sockel 3. Objekttisch 4. Fixierungsklemmen 5. Schrägtubus mit Stellschraube 6. Grobverstellung

Mehr

GREEN ENERGY! VON DER SONNENENERGIE ZUM POWER- MÜSLI DIE GRÜNE FOTOZELLE MACHT S

GREEN ENERGY! VON DER SONNENENERGIE ZUM POWER- MÜSLI DIE GRÜNE FOTOZELLE MACHT S GREEN ENERGY! VON DER SONNENENERGIE ZUM POWER- MÜSLI DIE GRÜNE FOTOZELLE MACHT S MÖGLICH! Unterrichtsmaterialien zum Thema Wasserund Energiehaushalt der Pflanzen Eine Experimentierreihe für Schüler(innen)

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

EP 1 782 763 A1 (19) (11) EP 1 782 763 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19

EP 1 782 763 A1 (19) (11) EP 1 782 763 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 782 763 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19 (51) Int Cl.: A61F 2/16 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06020668.7 (22) Anmeldetag: 30.09.2006

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 M = Monokotyle G = Gramineen D = Dikotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Nutzpflanzenpraktikum

Nutzpflanzenpraktikum Nutzpflanzenpraktikum Biologielehre Kurs 4 Materialien Folien Vorlesung Grüne Gentechnik. Evolution der Nutzpflanzen. Globalisierung botanik.kit.edu/botzell/949.php Erstellung von Evolutionären Stammbäumen

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) Reutlingen NWA Tag 2011 20. Juli 2011 Der Mensch biologisch, chemisch, und physikalisch betrachtet. Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Fachzentrum Analytik Das Mikroskop Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie J. V. Herrmann März 2006 Mikroskop - Funktionsschema Dia-Projektor Projektionswand Dia Mikroskop = Zweistufige Abbildung

Mehr

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop Einleitung Smartphones und Handys sind in der Schule und vor allem im Unterricht häufig tabu. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Smartphone oder das Handy der SchülerInnen sinnvoll in den Unterricht zu

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Pflanzenphysiologie 7: Physiologie von Samen

Pflanzenphysiologie 7: Physiologie von Samen Pflanzenphysiologie 7: Physiologie von Samen Aufbau von Samentypen und Keimung Aktivierung von Reservestärke Aktivierung von Reservefetten Aktivierung von Speicherprotein Copyright Hinweis: Das Copyright

Mehr

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen, Tacho umbau auf LED Beleuchtung Hi zusammen, also dann will ich euch mal den Gefallen tun und es euch aufschreiben. Natürlich auch mit Bildern damit man es Versteht und auch selber zu Hause nachbauen kann.

Mehr

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen. ZELLBIOLOGIE 1. Bau und Funktion der Zelle 1.1. Das Lichtmikroskop: Bau und Funktion Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.html)

Mehr

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern Margret Sprengart Studienseminar Koblenz Lernzirkel Biologie Vogelfedern Stationen: 1. Leicht wie eine Vogelfeder oder leicht wie Papier? 2. Leicht und trotzdem stabil wie gelingt dies? 3. Was passiert,

Mehr

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004 Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004 Copyright 2004 Marina Ulmer www.freundschaftsbaender.de Es gibt zwei Kategorien an Freundschaftsbändern: Kategorie 1 (Bänder Nr. 01-60 und 101-140): Die Bänder werden

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_ exklusiver journalistenservice Fix und Fertige Ideen zum Selbermachen Praktisch: Alle Fotos, Texte, Vorlagen und Step-by-Step-Anleitungen gibt es zum Downloaden. S_2 _Nr. 17 S_ Alles

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Gymnasium Biologie (Gym) 8 (Gym) Joachim Drosdzol Acht Stunden Die einzelnen Themenbausteine der Unterrichtseinheit können beliebig ausgewählt

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

PRÄPARATION EINER MAUS

PRÄPARATION EINER MAUS PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013 Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand

Mehr

Einbau einer Xm012 Rückfahrkamera in Mazda 3 BM 5-Türer

Einbau einer Xm012 Rückfahrkamera in Mazda 3 BM 5-Türer Einbau einer Xm012 Rückfahrkamera in Mazda 3 BM 5-Türer Befähigung: keine Werkzeug: Material: schwarzes Klebeband, Schrumpfschläuche, Schere, 2 Hände Arbeitszeit: ca. 2 Stunden 1. Verkleidung ab Eigentlich

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

Klasse 6 Keimung und Wachstum

Klasse 6 Keimung und Wachstum Bezug zu den Bildungsstandards Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Die Schülerinnen und Schüler können naturwissenschaftliche Fragestellungen mit vorgegebenen Anweisungen und Hilfsmitteln erschließen;

Mehr

Filzübertöpfe und Tassenwärmer Fuchs

Filzübertöpfe und Tassenwärmer Fuchs Filzübertöpfe und Tassenwärmer Fuchs Material: Filzwolle, Vlies in Weiß, Braun und Orange (alternativ Merinowolle, Kammzug) Filznadel, Stärke Fein bis Mittel Backblech als Filzunterlage (alternativ den

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Mikroskopisch-botanisches Praktikum Mikroskopisch-botanisches Praktikum Bearbeitet von Gerhard Wanner 2., überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 13 149962 2 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Schneemann-Lesezeichen

Schneemann-Lesezeichen Schneemann-Lesezeichen - Pinsel - Eisstiel - Deckweiß - orangefarbenes und schwarzes Tonpapier - Klebestift - buntes Klebeband - schwarzen Filzstift 1. Schnapp Dir den Pinsel. Bemal den Eisstiel mit dem

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

Geklappte Köpfe Klasse min. Klappschnitt Figur-Grund-Bezug

Geklappte Köpfe Klasse min. Klappschnitt Figur-Grund-Bezug Geklappte Köpfe 7. 10. Klasse 45 60 min Klappschnitt Figur-Grund-Bezug Kopie der Vorlage (für jeweils 2 Schüler eine) farbiges Kopier- oder Tonpapier (DIN A4) Schere Bleistift Lineal Filzstifte Klebestift

Mehr

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Das Schulmikroskop der BMS 136 Reihe ermöglicht die Studie von histologischen Pflanzen- und Tierstrukturen. Je nach Mikroskopwahl, kann man von 40

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage Wie benutzt man das Mikroskop beim Forschen an Bakterien? Max M. Wittenbrink, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 1 Seit wann benutzt man Mikroskope beim Forschen

Mehr

Bedingungen VORBEREITUNG

Bedingungen VORBEREITUNG Verlegeempfehlung Bedingungen GEBRAUCH Starfloor Click ist ausschließlich für den Einsatz im Innenbereich geeignet. * *Beachten Sie die speziellen Empfehlungen AKKLIMATISIERUNG Lagern Sie die Pakete in

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

IAG Futtermitteluntersuchung Sektion Futtermittelmikroskopie FUTTERMITTELUNTERSUCHUNG Mutterkorn 30.2 BESTIMMUNG VON MUTTERKORN IN FUTTERMITTELN

IAG Futtermitteluntersuchung Sektion Futtermittelmikroskopie FUTTERMITTELUNTERSUCHUNG Mutterkorn 30.2 BESTIMMUNG VON MUTTERKORN IN FUTTERMITTELN BESTIMMUNG VON MUTTERKORN IN FUTTERMITTELN 1 Zweck und Anwendungsbereich Die Methode dient der qualitativen und quantitativen Bestimmung von Mutterkorn in Futtermitteln. Die Methode eignet sich für eine

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie (Version: 2008 12 02) Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie Darstellung und Untersuchung von Zellorganellen und Zytoskelettkomponenten Einleitung Der Lokalisation von Proteinen kommt in

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr