2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?"

Transkript

1 Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80900) 2.5 Der grüne Blattfarbstoff Experiment von: Phywe Gedruckt: :25:20 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff? Untersuche, ob Licht die einzige Vorraussetzung zur Photosynthese ist. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

2 Zusätzliche Informationen Der vorhergehende Versuch (Versuch 2.4, "Vorraussetzungen für Photosynthese") hat gezeigt, dass die Stärkebildung in der Pflanze, die Assimiliation des Kohlendioxids, nur bei Licht erfolgen kann. Dieser Vorgang heißt deswegen auch Photosynthese (altgriechisch: phos "Licht", synthesis "Zusammensetzung"). In diesem Versuch soll nun gezeigt werden, dass Photosynthese nur stattfinden kann, wenn das Licht der Sonne durch den grünen Blattfarbstoff in Energie umgewandelt wird. Die grüne Farbe der Blätter wird von einer Klasse natürlicher Farbstoffe, der Chlorophylle, verursacht. Die Hauptfunktion der Chlorophylle besteht darin, dass einfallende Licht der Sonne zu absorbieren und die so gewonnene Energie weiterzuleiten. Diese Energie ist notwendig um aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Stärke zu bilden. An dieser Reaktion, welche im sogenannten Reaktionszentrum stattfindet, sind ebenfalls Chlorophylle ("special pair") beteiligt. Fehlt Pflanzen der Blattfarbstoff Chlorophyll, so können sie keine Photosynthese betreiben, in den meisten Fällen liegt ein durch Mutation hervorgerufener Gendefekt vor. Bei einigen Pflanzenarten fehlt der grüne Blattfarbstoff nur in bestimmten Zonen der Pflanze, es kommt zum Auftreten von mehrfarbigen Pflanzen. Oftmals sind die Blätter weiß-grün oder weiß-gelblich gemustert. (Die gelben oder roten Färbungen werden durch eingelagerte Carotinoide hervorgerufen.) Man spricht von Variegation oder Panaschierung. Bei einigen Pflanzen ist Variegation normal, wie zum Beispiel beim Wiesenklee, meist treten bei diesen Arten durch die Variegation Muster auf, welche die Blüte betonen. Bei anderen Pflanzen ist Variegation selten oder durch Züchtung hervorgerufen, wie zum Beispiel beim weißbunten Efeu. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Anstelle eines weißbunten Efeus können auch andere Pflanzen mit panaschierten Blättern, wie bestimmte Zuchtformen der Kapuzinerkresse, der Maiglöckchen oder der Tulpen, zur Untersuchung verwendet werden

3 Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr ) Position Material Stativfuß, variabel Bestellnr Menge 2 Stativstange, zweigeteilt, l = 600 mm, d = 0 mm Stativring, Stahl, d = 30 mm, mit Muffe Drahtnetz mit Keramik 60 x 60 mm Becherglas DURAN, hohe Form, 00 ml Petrischale, d = 00 mm, Glas Steilbrustflasche, Enghals, klar, 00 ml, mit PE Stopfen Messzylinder, PP, hohe Form, 00 ml Messpipette 0 ml, Teilung 0, ml Pipettierball, Standardmodell (bis 0 ml), 3 Ventile Schere, l = 0 mm, gerade, Spitze spitz Pinzette, l = 20 mm, gerade, spitz Schutzbrille, farblose Scheiben Aus dem Zubehör Butanbrenner Labogaz Butan-Kartusche C 206 ohne Ventil, 90 g Verbrauchsmaterial Iod-Kaliumiodid-Lösung, 250 ml Wasser, destilliert, 5 l Ethanol, Lösungsmittel, 000 ml Zusätzliches Material Topfpflanze eines weißbunten Efeus - 3 -

4 Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

5 Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Gefahren! Ethanol ist leicht entzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Schutzbrille aufsetzen! Stelle eine Topfpflanze eines weißbunten Efeus in die Sonne oder belichte sie mit einer starken Glühlampe für mindestens 3 Stunden. Trenne nach etwa 3 Stunden eines der grün-weiß gemusterten Blätter von der Pflanze ab. Skizziere auf der Ergebnisseite die Verteilung der grünen und weißen Stellen in der Blattfläche (Abb. ). Abb. Baue das Stativ mit dem Stativfuß und der Stativstange auf (Abb. 2 und Abb. 3), befestige den Stativring an der Stativstange und lege das Drahtnetz auf den Stativring (Abb. 4). Abb. 2 Abb

6 Abb. 4 Befestige den Butanbrenne an der Butan-Kartusche, wie in den Abbildungen 5 und 6 gezeigt. Abb. 5 Abb. 6 Fülle ein 00 ml Becherglas mit Wasser und stelle es auf das Drahtnetz. Benutze Streichhölzer, um den Butanbrenner zu entzünden und platziere es unter dem Drahtnetz (Abb. 7), um das Wasser zum Sieden zu bringen. Abb

7 Wirf das Blatt zum Abtöten in das Wasser (Abb. 8). Stelle nach etwa einer Minute den Butanbrenner aus. Abb. 8 Fülle eine Petrischale mit 00 mm Durchmesser bis zu zwei Dritteln mit 96%igem Ethylalkohol (Ethanol). Achte darauf, dass alle Butanbrenner vor der Arbeit mit Ethanol ausgestellt sind. Nehme das Blatt aus dem mit Wasser gefüllten Becherglas und gebe es in die vorbereitete Petrischale (Abb. 9 und 0). Abb. 9 Abb. 0 Nimm das Blatt aus dem Ethanol, spüle das Blatt mit Wasser ab und übergieße es in einer Petrischale mit Iod-Kalium-Iodid-Lösung nach LUGOL (Abb. )

8 Abb. Warte eine halbe Stunde ab und skizziere auf der Ergebnisseite die Verteilung der blauvioletten und weißgelblichen Stellen in der Blattfläche. Entsorgung Ethanol in den Behälter für "halogenfreie organische Abfälle" geben

9 Ergebnisse Ergebnisse Skizziere die Verteilung der grünen und weißen Stellen in der Blattfläche

10 Skizziere die Verteilung der blauvioletten und der weißgelblichen Stellen in der Blattfläche. Die Teile des Blattes, die vor der Ethanolbehandlung grün waren, sind nun blau-violett

11 Auswertung Auswertung Frage Was wird durch Iod-Kaliumiodid-Lösung nach LUGOL nachgewiesen? Durch Iod-Kaliumiodid-Lösung nach LUGOL wird Stärke nachgewiesen. Die Lugolsche Lösung enthält I 5 - Polyiodidionen welche sich in Amylose, einen Bestandteil der Stärke, einlagern können und so eine charakteristische blauviolette Farbänderung hervorrufen. Frage 2 Vergleiche die Zeichnungen des Blattes mit der ursprünglichen grün und weißen Farbverteilung mit der Zeichnung des Blattes nach der Behandlung mit LUGOLscher Lösung. Was fällt auf? - -

12 Die Zeichnungen der Blätter ähneln sich stark. Die zuvor grünen Blattflächen sind nach dem Stärke-Nachweis blauviolett gefärbt, die weißen Blattflächen sind nahezu farblos. Frage 3 In welchen Teilen der Blätter ist Stärke gebildet worden? Stärke wurde in den photosynthetisch aktiven Teilen der Pflanze erzeugt, die Blattgrün enthalten (Chlorophyll). Frage 4 Dem Licht war die ganze Blattfläche ausgesetzt. Was ist zur Stärkebildung, d.h. zur Assimilation des Kohlenstoffdioxids, außer Licht noch erforderlich? - 2 -

13 Zusätzlich zum Licht ist noch Blattgrün (Chlorophyll) für die Photosynthese erforderlich. Frage 5 Damit sind beide Vorraussetzungen zu Stärkebildung in der Pflanze bekannt. Nur welche Pflanzen sind dazu befähigt? Alle Pflanzen, die Blattgrün (Chlorophyll) besitzen, sind in der Lage dazu, Stärke zu erzeugen. Es gibt auch Pflanzen, die kein Chlorophyll enthalten (z.b. Sommerwurzen (Orobranche) und Seide (Cuscuta), die von Wirten für Nahrung abhängig sind)

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802900) 4.8 Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203

Mehr

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802800) 4.7 Die Verdauung im Magen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:52:39 intertess (Version

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P80300) 4.0 Die Verdauung im Darm Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:55:4 intertess (Version 3.06

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802300) 4.2 Stärkehaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:37:44 intertess (Version

Mehr

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P8012800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess

Mehr

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess

Mehr

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P8012700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802600) 4.5 Eiweißhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:40:59 intertess (Version

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P8012500) 4.4 Fetthaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:40:07 intertess

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787200) 5.7 Stärkenachweis Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :05:27 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P803000) 4.9 Funktion des Gallensafts Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:54:3 intertess (Version

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 6 Teilchenmodell (P752000) 6.4 Kristallisation Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:0:27 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P8011100) 2.7 Keimhemmung in Früchten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:15:51 intertess

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P800900) 2.5 Keimung und Jahreszeiten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:2:3 intertess (Version

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010300) 1.4 Vom Bau und Festigkeit der Knochen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:05:26 intertess

Mehr

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785900) 2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:53:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 6 Teilchenmodell (P7151700) 6.1 Volumenkontraktion von Flüssigkeiten Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 13:06:34 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 7 Fortpflanzung und Entwicklung (P8014000) 7.1 Die Verbreitung von Samen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:04:21 intertess (Version 13.06

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150500) 1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:48:42 intertess (Version 13.06

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Lehrer-/Dozentenblatt Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Lösungen haben einen höheren Siedepunkt und einen niedrigeren Schmelzpunkt als

Mehr

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P75600) 5.2 Mineralstoffaufnahme der Pflanzen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :54:0 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755400) 3.0 Wasser, ein Oxid Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :4:25 intertess (Version 3.2

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77900) 4.4 Borax-Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:45:2 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie lässt

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P754000) 2.8 Modell eines Feuerlöschers Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :0:45 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 6 Kunststoffmodifizierungen (P78800) 6.. Kunststoffmodifizierungen () - Herstellung eines Phenolharzschaums Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 4:8:0

Mehr

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze. Lehrer-/Dozentenblatt Extraktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Farbstoffe lassen sich durch Extraktion aus den gefärbten Substanzen herauswaschen. Extraktion ist ein sowohl im Alltag

Mehr

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 3 Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung (P80200) 3.2 Der Kalkgehalt des Bodens Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:35:09 intertess (Version

Mehr

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P1043100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150100) 1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.12.2015

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759500) 3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:53 intertess (Version 3.06

Mehr

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785800) 2.6 Margarineherstellung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:53:2 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von Stärke in Blättern: (aus Westermann; BIO 2 Rheinlandpfalz, Saarland;

Mehr

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785300) 2. Löslichkeit von Fetten Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:49: intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787000) 5.5 Fructose Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :04:06 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P1042100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur Experiment:

Mehr

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P7159400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - Eiweiße (P785000). Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:46:50 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785500) 2.3 Herstellung von Seife Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:50:52 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P75300).2 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:7:52 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752200) 7.2 Periodensystem Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:3:28 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75700).2 Gefährlichkeiten von konzentrierter Schwefelsäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :8:09 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Pektine (Artikelnr.: P )

Pektine (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Pektine (Artikelnr.: P7187600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie: Fette, Kohlenhydrate,

Mehr

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759400) 3. Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:03 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755000) 3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780500) 3.2 Kunststoffeigenschaften (2) - Ermittlung der Dichte von Kunststoffen Experiment von: Seb Gedruckt:

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P7180400) 3.1 Kunststoffeigenschaften (1) - Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Experiment von: Seb Gedruckt:

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments 66 Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 6.4.2.1.2 Beispiel Experiment Biologie Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von

Mehr

2.1 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau. Aufgaben. Aus welchen Bestandteilen setzt sich Stärke zusammen?

2.1 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau. Aufgaben. Aus welchen Bestandteilen setzt sich Stärke zusammen? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 2 Natürliche Polymere (P780200) 2. Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 3:43:24 intertess (Version

Mehr

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P753000). Oxidation von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:6:40 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen. Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 7 Identifizierungsmethoden für Kunststoffe (P782200) 7.. Identifizierung von Kunststoffen () - Thermoplaste - Duroplaste Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204

Mehr

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787700) 5.2 Stärkespaltung bei der Verdauung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:07 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat Lehrer-/Dozentenblatt Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat (Artikelnr.: P044600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P7151100) 3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:57:21 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr