Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014"

Transkript

1 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus nivalis. Das kleine Schneeglöckchen erreicht eine Höhe von 8-20cm und seine Blütezeit ist Februar und März. Die Blüte hat drei äußere und drei innere Blütenblätter mit einem grünen Fleck. Die Blätter sind schmal und fleischig. Die Blüten ertragen Frost und schieben sich durch die Schneedecke. Insekten können die Blüten auch im Schnee gut erkennen, da sie das UV-Licht stark reflektiert. Das aus der Pflanze isolierte Alkaloid Galanthamin wird in Arzneimitteln zur Behandlung der Alzheimerschen Krankheit eingesetzt. Vergiftungen führen zu Magen-Darmbeschwerden. [5] Doku Schneeglöckchen.doc Seite 1 von 9 HJ Mooßen

2 Abb: 2 [4] Abb: 3 Blüte und Blatt Präparation der Pollen: Es wurden von 10 Blüten die Pollen mit der Präpariernadel abgestreift. DP86-1: Trockenpräparat Die Pollenmenge einer Blüte legte ich auf einen Objektträger, legte ein Deckglas auf und befestigte es an den Rändern mit Tesafilm. Abb: 4 unbehandelte Pollen Planachromat 60 / 0,75 Müller-Objektiv Stack mit Picolay aus 14 Einzelfotos Doku Schneeglöckchen.doc Seite 2 von 9 HJ Mooßen

3 DP86-2: gefärbtes Präparat Arbeitsanleitung 1. Pollen in ein Zentrifugenglas geben und 2. Formalin 10%ig hinzugeben 10 Minuten 3. Zentrifugieren und Überstand vorsichtig absaugen. 4. Spülen mit Aqua purificata und zentrifugieren mit Überstand absaugen. 5. Aqua purificata mit einigen Tropfen Fuchsin zugeben 15 Minuten 6. Zentrifugieren und Überstand vorsichtig absaugen. 7. Spülen mit Aqua purificata und zentrifugieren mit Überstand absaugen. 8. mehrfach spülen bis die Flüssigkeit klar ist. 9. Glyceringelatine auf Objektträger verflüssigen ca. 50 C. 10. Einen Tropfen des Sedimentes (gefärbte Pollen) aufträufeln. 11. Deckglas auflegen und Glyceringelatine erkalten lassen. Abb: 5 Pollen gefärbt mit Fuchsin Planachromat 60 / 0,75 Müller-Objektiv Doku Schneeglöckchen.doc Seite 3 von 9 HJ Mooßen

4 Präparation der Spaltöffnung: DP86-3: Flachschnittpräparat Das Blatt wurde um den linken Zeigefinger gewickelt und stramm festgehalten. Die rechte Hand hielt eine frische Rasierklinge und es wurde eine hauchdünne Scheibe von der Fläche des Blattes abgeschnitten. Den Schnitt legte man auf einen Objektträger und legte ein Deckglas auf. Abb:6 Spaltöffnung (Stomata) Planachromat 60 / 0,75 Müller-Objektiv DP86-4: Abdruckpräparat Auf der Rückseite des Blattes wird klarer Nagellack aufgetragen. Nach dem Trocknen des Nagellacks zieht man mit einer spitzen Pinzette den trockenen Lack vom Blatt ab und platziert ihn auf einen Objektträger. Legte ein Deckglas auf und befestigt es mit Tesafilm. Abb: 7 Achromat 40 / 0,65 Müller-Objektiv Spaltöffnung (Stomata) Doku Schneeglöckchen.doc Seite 4 von 9 HJ Mooßen

5 Schnittpräparation des Sprosses: DP86-5 Arbeitsplan einer Wacker AsimII - Färbung nach Rolf-Dieter Müller AsimII ist folgende Mischung, von Klaus Herrmann angesetzt. - 90,0 ml Alcianblau 0,2%, - 5,0 ml Acridinrot 1,0%, - 3,5 ml Acriflavin 1,0%, - 1,0 ml Essigsäure 99% Ergeben rund 100 ml Farblösung 1. Frisch geschnittenen Stängel lagen 3 Wochen in AFE. 2. Es wurden mit dem HAGA-Rasierklingenmikrotom Schnitte angefertigt, mit einer Dicke von ca. 50µm. Während des Schneidens wurden die Schnitte mit AFE feucht gehalten. 3. Die Schnitte kamen in ein Uhrglas. In diesem fand die gesamte Bearbeitung statt. 4. Zum Auswaschen des Fixiermittels wurden die Schnitte in 70%-Ethanol überführt und verbleiben dort für 5 Minuten. 5. Als nächstes kamen die Schnitte in 50%-Ethanol für 3 Minuten. 6. Es folgte eine Stufe mit 30%-Ethanol für 3 Minuten. 7. Ein Auswaschen des restlichen Ethanols erfolgte durch dreimaliges Wechseln mit Aqua purificata für jeweils 1 Minute. 8. Die Färbung fand mit Wacker AsimII-Farblösung statt. Während des Färbevorgangs erfolgte eine Erwärmung auf ca.60 C für 5 Minuten. 9. Dreimaliges Auswaschen des Farbstoffes mit Aqua purificata für 1 Minute. 10. Entfernen des Wassers so das die Schnitte nur noch feucht sind und nicht nassfeucht. 11. Mit 100%-Isopropanol entwässern der Schnitte. 1. Stufe für 30 Sekunde 2. Stufe für 3 Minuten 3. Stufe für 5 Minuten. 12. Mit Pinsel und Schnittfänger wurde jeweils ein Schnitt vom Uhrglas auf einen Objektträger transportiert. Es entstanden mehrere Präparate. 13. Einschluß in Euparal. 14. Die Objektträger lagen für 2 Tage auf einer Wärmebank bei ca. 40 C. Doku Schneeglöckchen.doc Seite 5 von 9 HJ Mooßen

6 Abb: 8 Planachromat 4 / 0,1 Müller-Objektiv Abb: 9 Planachromat 10 / 0,22 Zeiss-Objektiv Doku Schneeglöckchen.doc Seite 6 von 9 HJ Mooßen

7 Abb: 10 Achromat 20 / 0,45 Euromex-Objektiv Leitbündel Abb: 11 Achromat 40 / 0,65 Müller-Objektiv Spaltöffnung (Stomata) Doku Schneeglöckchen.doc Seite 7 von 9 HJ Mooßen

8 Erläuterungen: Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis Cu: Cuticula Ep: Epidermis Kol: Kollenchym; Wachsschicht zum dichten Abschluss des Pflanzenkörpers. Ein- oder mehrlagige Zellschicht an der Außenseite eines Pflanzenteils. Die äußerste Schicht trägt in der Regel eine Cuticula. Festigungsgewebe aus lebendigen Zellen mit verstärkten Zellwänden, nicht verholzt, kein Lignin. RP: Rindenparenchym; Undifferenziertes Gewebe unterhalb der Epidermis. LB: Leitbündel; Leitgewebe, bestehend aus Xylem und Phloem, gebildet aus dem Procambium, einem Meristem MP: Markparenchym; pxl: primäres Xylem; Undifferenziertes Gewebe im Inneren eines Sprosses. Zu erst vom Procambium gebildetes Xylemgewebe. Xl: Xylem; Ca: Cambium; Pl: Phloem; Wasserleitungen des Leitbündels, Transport von Wasser mit gelösten Mineralsalzen von den Wurzeln bis in die Blätter (durch Unterdruck erzeugt, durch die Verdunstung von Wasser durch die Blattspalte / Stoma) Bildungsgewebe, ringförmiges Meristem zwischen Xylem und Phloem. Strucktur zum aktiven Nährstofftransport in den Leitbündeln, bestehend aus Siebröhren und Geleitzellen. Skl: Sklerenchym; Verholztes Festigungsgewebe. SG: Sekretgang; Röhrenförmige Struktur mit z.b. Harz gefüllt, auch Harzgang, HG. T: Tracheen; Abgestorbene Zellen mit verstärkten Zellwänden, um dem im Xylem herrschenden Unterdruck stand zu halten. [3] Doku Schneeglöckchen.doc Seite 8 von 9 HJ Mooßen

9 Anhang: Literatur: [1] Farbatlas Pflanzenanatomie, Bryan G. Bowes, Parey Buchverlag Berlin 2001 [2] Mikroskopisch-botanisches Praktikum, Gerhard Wanner, 2.Auflage, Thieme Verlag [3] Abkürzungen und Bezeichnungen der Gewebe in botanischen Schnitten des Mikroskopischen Kollegiums Bonn [4] Illustation von [5] Was blüht den da?, Spohn Aichele, KosmosNaturführer Die Chemikalien: Ethanol und Aqua purificata stammen aus der Apotheke. Die Farbmischungen und AFE stammen von Klaus Herrmann. Mikroskope: Stemi Müller Stereomikroskop MTX - 5c Labormikroskop Müller BIOLAB Kamera: Canon EOS 1100d Software: Jens Rüdigs Makroaufmassprogramm Doku Schneeglöckchen.doc Seite 9 von 9 HJ Mooßen

Die Pflanze: Krokus Crocus vernus. Foto aus unserem Vorgarten. Abb: 1

Die Pflanze: Krokus Crocus vernus. Foto aus unserem Vorgarten. Abb: 1 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Der Frühlings-Krokus, Crocus vernus, gehört zu den Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie ist eine Zierpflanze mit meist blau-violetten Blüten. Die Blütenblätter

Mehr

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Die Pflanze: Abb: 1 ein Zweig mit Blüten Die gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Zierstrauch in Parks und Gärten. Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera Die Pflanze: Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera helix und wird in Östereich Eppich genannt. Er ist eine Kletterpflanze und wurde 2010 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Er ist eine immergrüne

Mehr

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten Die Pflanze: Abb: 1 die Pflanze Abb: 2 Makroaufnahme von Blüten Doku Lungenkraut.doc Seite 1 von 6 HJ Mooßen Abb: 3 Makroaufnahme einer Blüte Die Lungenkräuter (Pulmonaria) gehören zur Familie der Raublattgewächse,

Mehr

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017 Es soll am Beispiel des Gehölzes Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare die gezeigte Präparationsmethode im Buch Holzbestimmung mit dem Mikroskop von Bernd Miggel nachvollzogen werden. Der Gewöhnlicher

Mehr

Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum Kanadische Goldrute () Fotos aus unserem Vorgarten Ein Stängel wurde für die Präparation abgeschnitten Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum Was blüht denn da? Tier- und Pflanzenführer für unterwegs

Mehr

1. Arbeitsanleitung W3A

1. Arbeitsanleitung W3A Schmucklilie oder Liebesblume() Fotos aus unserem Vorgarten 1. Arbeitsanleitung W3A 1. Frische Stängel in AFE gelegt 1 Tag. 2. Ein Stängel in Holundermark eingeklemmt und im HAGA-Handmikrotom geschnitten.

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3 Vorbereitung: Ich schnitt max. 1 cm lange Stücke (auf Länge achten, wegen des Eintauchens in den Paraplastblock) eines Präparates. Zur Fixierung liegt ein Pflanzenstiel in AFE. und tierisches Gewebe, z.b.

Mehr

Durchlichtfluoreszenz am Müller BIOLAB-T August 2014

Durchlichtfluoreszenz am Müller BIOLAB-T August 2014 Einleitung: Manche Stoffe haben die Eigenschaft, bei Bestrahlung mit energiereichem Licht zu leuchten. Die Wellenlänge ist dann größer als die des eingestrahlten Lichts. (Stokes sche Regel) Ein Körper

Mehr

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2017 Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixieren Färben Einschließen Anatomie Literatur und Links 2 Organisatorisches

Mehr

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2013 Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixierung

Mehr

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß Die BEN Färbungen Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) 26.11.2009 Jörg Weiß Inhalt Die Farben Brillantkresylblau Eosin Acriflavin Erythrosin Die Methode: Färben im

Mehr

Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker

Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker Mikroskopisches Kollegium Bonn Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß 17.06.2011 www.mikroskopie-bonn.de Kontakt: info@mikroskopie-bonn.de

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen SEM-Bild:

Mehr

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze (Artikelnr.: P1442201) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Geschichte Grundlagen Methode Workshop Simultanfärbung Mikroskop-Seminar für Lehrer Bonn, 12.05.2011 Geschichte 1714 Leeuwenhoek: Safran in Branntwein 1778

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe b Hendrik Küpper,

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Untersuchungsobjekt ist der Honig aus dem Sommer 2012 von der Hobbyimkerin Katrin Zoche. (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Arbeitsprotokoll 1. 5g Honig werden

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt A 15 Wie Pflanzen wachsen Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten) Zeit 90 Min Material Seerrose Behälter mit Wasser Kreiden Feuchtes Tuch Wäscheklammern, an denen ein

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

Exkursion zur Uni-Graz

Exkursion zur Uni-Graz Exkursion zur Uni-Graz der 5.B. Klasse 2012/13 Erstellt von Manuel Ruiß, Raphael Kropf und Sarah Wachtler. Protokolle Experiment: Was Rote Rüben zum Bluten bringt? Material: Rote Rübe, Reagenzgläser, Messer,

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter 50 Experimente - Biologie / 9.-13. Schulstufe 60 Min Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter Pflanzen brauchen zum Leben ständig Wasser. Jeder Hobbygärtner und Zimmerpflanzenliebhaber

Mehr

Histologische Technik (Teil 2)

Histologische Technik (Teil 2) Histologische Technik (Teil 2) Der erster Teil beinhaltete die Schritte von der Gewebsentnahme bis zur Einbettung in Paraffin. Dieser 2. Teil umfasst die Arbeitsgänge vom Mikrotomschneiden bis zum fertigen

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige?

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige? Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige? Honig unter dem Mikroskop Geräte und Chemikalien: Zentrifuge, Zentrifugengläser, Objektträger,

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen Illumina-Chemie.de - Artikel Biologie Am Beispiel der Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa) möchte ich eine sehr schöne Anwendung des Feulgen'schen Reagenzes zeigen, das erlaubt selektiv Chromosomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Das Schneeglöckchenbuch

Das Schneeglöckchenbuch Das Schneeglöckchenbuch Da meine Kinder schon viel von den Frühblühern wissen möchten, erstellte ich dieses Schneeglöckchenbuch. Die Fotos stammen von Hr. Koch, der sie dankenswerterweise für diesen Zweck

Mehr

Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483

Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483 Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483 Seit seiner Erfindung bringt das Mikroskop ständig die verschiedensten Überzeugungen des Menschen durcheinander und trägt heutzutage immer noch dazu bei, den Graben

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

PRÄPARATION EINER MAUS

PRÄPARATION EINER MAUS PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013 Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand

Mehr

Von der Probe zum Präparat

Von der Probe zum Präparat Von der Probe zum Präparat Gefärbte Pflanzenschnitte mit einfachen Mitteln am Beispiel einer Schirmtannennadel (Sciadopitys verticillata) Jörg Weiß Version: 1.5 Stand : 17.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Omegon Experimentier-Set

Omegon Experimentier-Set Omegon Experimentier-Set Chemikalien und gefährliche Flüssigkeiten sollten von Kindern ferngehalten werden. Chemikalien nicht essen oder trinken. Nach Gebrauch bitte Hände gründlich waschen. Dieses Set

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 1 8. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 3: Die Wurzel Hauptaufgaben: - Aufnahme von Wasser - Aufnahme von Nährsalzen - Verankerung im Boden zusätzliche Funktionen:

Mehr

Thema (Titel der Aufgabe) Kontext. Basiskonzept(e)

Thema (Titel der Aufgabe) Kontext. Basiskonzept(e) Thema (Titel der Aufgabe) Wasser- Lebenselixier für die Pflanze Kontext Die Sonne- Motor des Lebens Ökologie Energiefluss und Stoffkreisläufe Basiskonzept(e) Struktur und Funktion, System 1/21 Kompetenzen

Mehr

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Mikroskopische k i Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Wie präpariert man

Mehr

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter Aufgabenstellung: Zeige den Unterschied Gärung-Atmung o Erlenmeyer-Kolben o Feuchte Papierschnitzel o Erbsen o Hefesuspension o Pfropfen mit verschließbaren gebogenen Glasröhrchen o Wasser Durchführung:

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. REZEPTUREN ZU MIKROSKOPIE ZUSAMMENGESTELLT VON DR. FELIX SCHUMM Jeder von uns, der sich nicht nur mit einem ganz bestimmten Gebiet aus dem weiten Feld der Mikroskopie befaßt, wird schon einmal auf der

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P8012500) 4.4 Fetthaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:40:07 intertess

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Sansevieria Online. Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1

Sansevieria Online. Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1 Sansevieria Online Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN 2197-7895 Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1 Sansevieriaconcinna N.E.BROW N einm ikroskopischesporträt von JÖRG WEISS ROW N Summary Typical

Mehr

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen 1. Holzrüben bei Brassicaceen 2. Längsschnitt durch einen Blütenstand der Kamille 3. Demonstration Sonnenblumensamen: Öl-und Konfektionstypen 4. Demonstration:

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Moderne Gefriertrocknungsanlage. Mit diesem System und Modell wurde die letzten 9 Jahre experimentiert

Moderne Gefriertrocknungsanlage. Mit diesem System und Modell wurde die letzten 9 Jahre experimentiert Moderne Gefriertrocknungsanlage Mit diesem System und Modell wurde die letzten 9 Jahre experimentiert Neben der kommerziellen Nutzung für die Jagd- und Fischerei werden in unserem Lyophilisator auch Klärschlämme

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen)

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 7 oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 76 Reservestoffe Energie- und Baustoffspeicher Ein Keimling braucht große Mengen

Mehr

Die ersten Frühblüher

Die ersten Frühblüher Die ersten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im frühen Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autor:

Mehr

tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte

tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte I Dtsch.Ent.Z. \ N.F, 16 1 IJIII \ 141-145 I, tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte Von VLADIMIR SILHAVY Mit 8 Abb. im Text Eingegangen am 25. Oktober 1967 Da die genitalmorphologischen

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch erkennen typische Pflanzenmerkmale durch das Mikroskop und versuchen anschliessend, bei einigen Heilpflanzen/Kräutern den Wirkstoff zu extrahieren. Mikroskopieren

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow Selbstbestimmung vom Dezember 2011: Zur Bestimmung stehen mir die Bücher "Das Leben im Wassertropfen" und "Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa" zur Verfügung. Mikroskop: BIOLAB von Müller Kamera:

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x. Dieses Mikroskopier- Set ist ideal für Kinder ab 8 (acht) Jahre, da es alle Instrumente und Materialien

Mehr

Mikroskopierbedarf. deutsch. Lupen. Präparierinstrumente

Mikroskopierbedarf. deutsch. Lupen. Präparierinstrumente deutsch Lupen Präparierinstrumente Mikroskopierbedarf Lupen Hand- und Stiellupen PB.5020 PB.5021 PB.5022 PB.5026 Stiellupe 4x, Linse ø 50 mm. Stiel ø 8 mm. Passt auf PB.5022 Stiellupe 10x, aplanatisch,

Mehr

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. 2 Er wollte herausfinden woher die Pflanze die Stoffe bezieht wenn sie beim Wachstum

Mehr

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung Um sich vor Schäden zu schützen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auch Gewächse haben Durst! - Wasserhaushalt der Pflanzen (Klassen 6-8) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag Inhalt Ziel des Experiments:... 2 Vorbereitung:... 2 In welcher Lösung halten sich Schnittblumen am besten?... 2 Materialien:... 2 Durchführung:... 3 Tag 1... 3 Beobachtung:... 4 Tag 2... 4 Tag 3... 4

Mehr

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze Botanik Theorie Botanik = Lehre vom Aufbau und Leben der Pflanzen Teilgebiete: Morphologie = Lehre von der Gestalt Cytologie = Lehre von den Zellen Histologie = Lehre von den Geweben Physiologie = Lehre

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P1441001) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Oder: Was haben Radiolarien mit Handy-Reparatur zu tun?

Oder: Was haben Radiolarien mit Handy-Reparatur zu tun? Radiolarien in LOCA Oder: Was haben Radiolarien mit Handy-Reparatur zu tun? Eine Anleitung für ein neues Schnellverfahren zur Herstellung von Radiolarien-Präparaten von Bob Lammert 1. Einleitung in das

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Bearbeitet von Bettina Rahfeld 1. Auflage 2011. Taschenbuch. x, 326 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2781 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Die SUS färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung mit Lugolscher Lösung und Methylblau, betrachten, vergleichen und skizzieren es. Arbeitsauftrag Dasselbe wiederholen sie mit einem

Mehr