2 23. Februar Notdienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 23. Februar Notdienste"

Transkript

1 Februar 2017 ABGESTAUBT.DE 2017 Reformation und Bibel INTERESSANTE FACTS ZUR BIBEL IN EINER interaktiven AUSSTELLUNG Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Samstag und Sonntag: Rathaus Jettingen Albstraße 2 Details: Die Gemeindebücherei informiert EINTRITT FREI Die Verschenkbörse informiert 5 15 Zum Jubiläums-Jahr der Reformation veranstaltet die Immanuel-Gemeinde eine Bibelausstellung zum Sehen, Hören und Mitmachen. Vor 500 Jahren führte der Protest Martin Luthers zu einer tiefgreifenden Reform der Kirche, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Unter anderem gab Luther den Deutschen eine zeitgemäße Bibelübersetzung in ihrer eigenen Sprache. Die jetzt in Jettingen zu besichtigende Bibelausstellung #abgestaubt informiert auf unterhaltsame Weise über die Entstehung und über den Gebrauch dieses Buches. Ein Schwerpunkt der multimedialen Schau informiert darüber, wie die Bibel nach Deutschland gekommen ist und welche Rolle sie in der Reformation gespielt hat. Zu sehen ist die Ausstellung vom 25. Februar bis 12. März 2017 im Rathaus in Jettingen. Der Besuch ist kostenlos, zur Deckung der Unkosten freuen wir uns über eine freiwillige Unterstützung. Der Württ. Christusbund lädt am Mittwoch, 1. März um 14 Uhr zum Nachmittag der Begegnung ein 22

2 2 23. Februar 2017 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25 Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Notfallpraxis Nagold am Krankenhaus Nagold, Röntgenstraße 20 Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst für den Landkreis Böblingen: Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag und Feiertage: 9.00 bis Uhr Sonntag: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Wochenenddienst Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste können online unter oder unter der Rufnummer ( ) erfragt werden. Samstag, 25. Februar 2017 Gäu-Apotheke Nebringen, Sindlinger Str. 25 Telefon ( ) Sonntag, 26. Februar 2017 Römer-Apotheke Kuppingen, Hemmlingstr. 20, Telefon ( ) Rathaus-Apotheke Bondorf, Hindenburgstr. 31 Telefon ( ) Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag/Sonntag, 25./26. Februar 2017 Dr. Kratz, Kuppingen, Nufringer Straße 7 Telefon ( ) Gemeinde Jettingen: Albstr. 2, Jettingen, Tel. ( ) , Telefax ( ) info@jettingen.de Internet Unsere Öffnungszeiten: Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Übrige Ämter Montag und Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Postservicefiliale im Rathaus: Vormittag Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Nachmittag Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und Adressen für Sie aufgelistet: Hans Michael Burkhardt, Bürgermeister Telefon ( ) burkhardt@jettingen.de Judith Ruoß, Vorzimmer Bürgermeister Telefon ( ) ruoss@jettingen.de Jochen Hasenburger, Amtsleiter Hauptamt (Personal, Bildung und Betreuung) Telefon ( ) hasenburger@jettingen.de Anna-Lisa Kellner, stellv. Hauptamtsleiterin (Ordnungs- u. Baurechtsamt) Telefon ( ) kellner@jettingen.de Simone Wagner, Baurechtsamt Telefon ( ) s.wagner@jettingen.de Damaris Maulbetsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) maulbetsch@jettingen.de Bettina Hörsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) hoersch@jettingen.de Evi Rink, Renten und Soziales Telefon ( ) rink@jettingen.de Andrea Schöllkopf, Standesamt, Friedhof- u. Hallenverwaltung Telefon ( ) schoellkopf@jettingen.de Monika Notter, Personalwesen Telefon ( ) notter@jettingen.de Otto Hauser, Amtsleitung Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) hauser@jettingen.de Ursula Wagner, Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) u.wagner@jettingen.de Walter Lang, Amtsleitung Kämmerei Telefon ( ) lang@jettingen.de Ingrid Bareither, Gemeindekasse Telefon ( ) bareither@jettingen.de Marina Widmaier, Finanzverwaltung Telefon ( ) widmaier@jettingen.de Birgit Haag, Finanzverwaltung (Gebühren- u. Wohnungsverwaltung) Telefon ( ) haag@jettingen.de Stefan Häring, Poststelle, Geburtstags- und Ehejubilare Telefon ( ) haering@jettingen.de Bauhof Telefon ( ) Rufbereitschaft Bauhof Telefon ( ) Wichtige Notrufnummern Polizeiposten Gäu ( ) Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Störungsnummern bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: Netze BW, Telefon (08 00) Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Telefon (08 00) Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr. (08 00)

3 23. Februar Mitteilung der Postservicefiliale Die Postservicefiliale im Rathaus ist am Faschingsdienstag, 28. Februar, von 9.00 bis Uhr geöffnet und danach geschlossen. Nächste reguläre Öffnungszeit ist wieder am Aschermittwoch, 1. März, von 9.00 bis Uhr. Halbseitige Straßen- und Gehwegsperrung Zeitraum: 27. Februar bis 28. April 2017 Ort: Auf Höhe Kohlplatte 19 Aufgrund von Rohbauarbeiten wird in der Zeit vom 27. Februar bis 28. April 2017 die Straße Kohlplatte von Nagold kommend halbseitig gesperrt. Eine Durchfahrt ist weiterhin möglich. Ebenfalls wird der Gehweg auf der rechten Seite von Nagold kommend für den Fußgängerverkehr komplett gesperrt. Wir bitten um Beachtung! Ihr Ordnungsamt Straßensperrung Öschelbronner Straße Zeitraum: 27. Februar bis 3. März 2017 Ort: Öschelbronner Straße (K 1071) Aufgrund von Tiefbauarbeiten für einen Hausanschluss wird in der Zeit vom 27. Februar bis 3. März 2017 die Öschelbronner Straße voll gesperrt. Die Umleitung führt über die Hittelbrunnstraße und die Grabenstraße. In der Hittelbrunnstraße wird ein Halteverbot eingerichtet. Die wesentlichen Änderungen betreffen das Design des Reisepasses und die Gebühr. Sie beträgt ab 1. März 2017 für Antragsteller, die 24 Jahre und älter sind, 60,00 Euro. Der Reisepass für unter 24-Jährige kostet weiterhin 37,50 Euro. Die Ausstellungsdauer beträgt ca. drei bis vier Wochen, allerdings kann es in der Anfangsphase zu längeren Produktionszeiten seitens der Bundesdruckerei kommen. Neue LED Straßenbeleuchtung in Jettingen In den letzten Tagen wurden in Jettingen 160 alte Quecksilberdampfleuchten durch moderne LED-Straßenleuchten ausgetauscht. Durch diese Energiesparmaßnahme können insgesamt rd kw/h pro Jahr eingespart werden, was auch die Gemeindekasse um rd Euro im Jahr entlastet. Über die Energie- und Kostenersparnis hinaus können sich nun die Anwohner u.a. in Teilen des Baugebiets Breite, Schwarzwaldstraße, Lisztstraße, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Etzwiesenstraße, Eichenwiesenstraße und im Unteren Garten auch über eine bessere Ausleuchtung der Straßen und Gehwege freuen. Die Kosten von insgesamt rd Euro werden mit Euro vom Bund gefördert, so dass sich diese Investition für die Gemeinde Jettingen schon in vier bis fünf Jahren bezahlt macht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass zukünftig in der Zeit von bis 5.00 Uhr die Straßenbeleuchtung gedimmt werden kann. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die neuen Lampen deutlich länger halten und damit der sonst übliche Austausch der Lampen in deutlichen größeren Zeitabständen als bisher erfolgt. Der Busverkehr wird über die Mötzinger Straße und In der Breite umgeleitet. Die Haltestelle an der katholischen Kirche wird für diese Zeit in die Breite verlegt. Eine Ersatzhaltestelle wird eingerichtet. Wir bitten um Beachtung! Ihr Ordnungsamt Neuer deutscher Reisepass ab 1. März 2017 Auf Initiative des Bundesministerium des Innern produziert die Bundesdruckerei ab 1. März 2017 den neuen deutschen Reisepass. Der neue deutsche Reisepass soll künftig fälschungssicherer werden. Brennholzversteigerung am Freitag, 24. März 2017 Bei der Brennholzversteigerung am Freitag, 24. März 2017 um Uhr im FCU-Sportheim kommt folgendes Brennholz lang und folgende Flächenlose zur Versteigerung. Auf den einzelnen Losen ist jeweils die Wald-Nummer und Brh J angeschrieben. Der Anschlagspreis für 1 fm Esche, Hainbuche, Kirsche, Birke, Bergahorn, Buche und Eiche beträgt 55,00 Euro. Der Anschlagspreis für 1 fm Linde, Pappel, Erle, Weide, fichte, Kiefer, Tanne und Douglasie beträgt 35,00 Euro. Versteigert wird in 5,00 Euro Schritten. Folgendes Brennholz und folgende Flächenlose werden versteigert:

4 4 23. Februar 2017 Holzliste: 761, Distr.: I Hubholz Brennholz lang: Wald-Nr.: 101 Brennholz lang 1,33 fm Bergahorn 0,65 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 102 Brennholz lang 0,29 fm Bergahorn 1,40 fm Buche 0,34 fm Kirsche = 110 Euro Wald-Nr.: 103 Brennholz lang 0,07 fm Bergahorn 1,93 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 104 Brennholz lang 1,98 fm Buche 0,18 fm Kirsche = 120 Euro Wald-Nr.: 105 Brennholz lang 1,00 fm Bergahorn 1,77 fm Buche = 150 Euro Wald-Nr.: 106 Brennholz lang 1,46 fm Bergahorn 0,96 fm Buche = 135 Euro Wald-Nr.: 107 Brennholz lang 3,41 fm Buche = 190 Euro Wald-Nr.: 108 Brennholz lang 2,43 fm Buche 0,10 fm Kirsche = 140 Euro Wald-Nr.: 109 Brennholz lang 2,02 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 110 Brennholz lang 1,62 fm Buche = 90 Euro Wald-Nr.: 111 Brennholz lang 2,58 fm Buche = 140 Euro Wald-Nr.: 112 Brennholz lang 0,89 fm Bergahorn 0,52 fm Buche = 80 Euro Wald-Nr.: 113 Brennholz lang 0,62 fm Bergahorn 1,32 fm Buche 0,16 fm Eiche = 115 Euro Wald-Nr.: 114 Brennholz lang 1,10 fm Buche = 60 Euro Wald-Nr.: 115 Brennholz lang 1,88 fm Buche = 100 Euro Wald-Nr.: 116 Brennholz lang 2,57 fm Buche = 140 Euro Wald-Nr.: 117 Brennholz lang 1,76 fm Buche = 95 Euro Wald-Nr.: 118 Brennholz lang 0,27 fm Bergahorn 0,91 fm Buche = 65 Euro Wald-Nr.: 119 Brennholz lang 2,44 fm Buche = 135 Euro Wald-Nr.: 120 Brennholz lang 2,86 fm Eiche = 155 Euro Wald-Nr.: 121 Brennholz lang 1,56 fm Eiche = 85 Euro Wald-Nr.: 122 Brennholz lang 1,59 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 123 Brennholz lang 2,01 fm Eiche = 110 Euro Wald-Nr.: 124 Brennholz lang 0,88 fm Bergahorn 1,23 fm Buche = 115 Euro Wald-Nr.: 125 Brennholz lang 2,08 fm Eiche 0,20 fm Kirsche = 125 Euro Wald-Nr.: 126 Brennholz lang 1,99 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 127 Brennholz lang 0,30 fm Bergahorn 1,08 fm Buche = 75 Euro Wald-Nr.: 128 Brennholz lang 1,52 fm Eiche = 85 Euro Wald-Nr.: 129 Brennholz lang 2,14 fm Buche = 120 Euro Wald-Nr.: 130 Brennholz lang 2,83 fm Buche = 155 Euro Wald-Nr.: 131 Brennholz lang 0,68 fm Bergahorn 2,53 fm Buche 0,05 fm Fichte = 180 Euro Wald-Nr.: 132 Brennholz lang 1,62 fm Bergahorn 2,34 fm Buche = 220 Euro Wald-Nr.: 133 Brennholz lang 0,97 fm Bergahorn 0,54 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 134 Brennholz lang 1,88 fm Eiche = 100 Euro Wald-Nr.: 135 Brennholz lang 0,14 fm Bergahorn 0,10 fm Buche 2,11 fm Esche = 130 Euro Wald-Nr.: 136 Brennholz lang 1,88 fm Eiche = 100 Euro Wald-Nr.: 137 Brennholz lang 1,45 fm Buche 1,27 fm Esche = 150 Euro Wald-Nr.: 138 Brennholz lang 2,52 fm Eiche = 140 Euro Wald-Nr.: 139 Brennholz lang 1,86 fm Eiche = 100 Euro Wald-Nr.: 140 Brennholz lang 2,54 fm Eiche = 140 Euro Wald-Nr.: 141 Brennholz lang 0,82 fm Bergahorn 0,75 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 142 Brennholz lang 1,75 fm Eiche = 95 Euro Wald-Nr.: 143 Brennholz lang 0,33 fm Bergahorn 1,02 fm Buche = 75 Euro Wald-Nr.: 144 Brennholz lang 1,67 fm Eiche 0,05 fm Weide = 95 Euro Wald-Nr.: 145 Brennholz lang 1,01 fm Esche = 55 Euro Wald-Nr.: 146 Brennholz lang 2,08 fm Eiche 0,42 fm Kirsche = 140 Euro Wald-Nr.: 147 Brennholz lang 0,63 fm Bergahorn 0,88 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 148 Brennholz lang 1,48 fm Buche = 80 Euro Wald-Nr.: 149 Brennholz lang 2,38 fm Eiche = 130 Euro Wald-Nr.: 150 Brennholz lang 2,28 fm Eiche = 125 Euro Wald-Nr.: 151 Brennholz lang 2,17 fm Buche = 120 Euro Wald-Nr.: 152 Brennholz lang 1,52 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 153 Brennholz lang 1,84 fm Buche = 100 Euro Wald-Nr.: 154 Brennholz lang 0,59 fm Bergahorn 0,77 fm Buche = 75 Euro Holzliste: 761, Distr.: I Hubholz Flächenlos Wald-Nr.: 1 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 70 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 2 Flächenlos 20,00 fm Laubholz/Nadelholz = 100 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 3 Flächenlos 5,00 fm Laubholz/Nadelholz = 30 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 4 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 80 Euro Wald-Nr.: 5 Flächenlos 20,00 fm Laubholz/Nadelholz = 120 Euro Wald-Nr.: 6 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 70 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 7 Flächenlos 10,00 fm Laubholz/Nadelholz = 50 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 8 Flächenlos 5,00 fm Laubholz/Nadelholz = 30 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 9 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 50 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 10 Flächenlos 10,00 fm Laubholz/Nadelholz = 60 Euro Wald-Nr.: 11 Flächenlos 20,00 fm Laubholz/Nadelholz = 150 Euro

5 23. Februar Weitere Los-Nummern folgen im Distr. Kehrhau und im Distr.: Badwald Interessenten bitten wir vorab das Brennholz und die Flächenlose besichtigen. Die Menge in den Flächenlosen ist geschätzt, es besteht kein Anspruch auf Erreichen der Schätzmenge. Ein Lageplan kann bei der Gemeinde Jettingen in Zimmer 26, OG abgeholt werden. Ansonsten gelten die üblichen Bestimmungen wie Abfuhr des Holzes erst nach Bezahlung und Aushändigung des Holzloszettels. Nach Aushändigung des Loszettels lagert das Holz auf Risiko des Käufers im Wald. Der Wald der Gemeinde Jettingen ist nach PEFC zertifiziert. Flächenlose und Brennholz lang (Polterholz) dürfen somit nur von Personen aufgearbeitet werden, die mit der Motorsäge umgehen können. Als Nachweis wird die Bescheinigung der Teilnahme an einem mindestens eintägigen Motorsägenlehrgang verlangt. Die Bezahlung des Holzes kann per Abbuchungsermächtigung oder per Überweisung erfolgen. Es erfolgt am Abend der Brennholzversteigerung keine Barkasse. Die Loszettel werden per Post zugestellt. Bitte einen Kugelschreiber mitbringen. Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Oberes Gäu für das Haushaltsjahr 2017 Das Landratsamt Böblingen hat mit Erlass vom 20. Januar 2017 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes am 30. November 2016 beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 aufgrund von 28 Abs. 1 GKZ gemäß 121 Abs.2 i. V. mit 81 Abs. 2 GemO bestätigt. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu H A U S H A L T S S A T Z U N G für das Haushaltsjahr 2017 Auf Grund 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit vom 16. September 1974 i.v.m. 79 der GemO für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung am 30. November 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt für 2017 mit den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,00 Euro davon im Verwaltungshaushalt ,00 Euro davon im Vermögenshaushalt 0,00 Euro 2 Verbandsumlage Die Verbandsumlage wird für 2017 festgesetzt in Höhe von ,00 Euro davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt ,00 Euro auf den Vermögenshaushalt 0,00 Euro 3 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf ,00 Euro Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2017 liegt gemäß 18 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit i. V. m. 81 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Zeit vom 27. Februar 2017 bis 7. März 2017 (je einschließlich) im Rathaus Gäufelden, Öschelbronn, Rathausplatz 1, EG Flur, während der Dienststunden öffentlich aus. Buchter Verbandsvorsitzender Gemeindebücherei Jettingen Albstraße 2, Jettingen Tel.: / , Fax: / buecherei@jettingen.de, Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr FASCHINGSDIENSTAG GESCHLOSSEN Am Faschingsdienstag, den 28. Februar 2017 ist die Bücherei geschlossen. VORLESESTUNDEN Einmal im Monat bieten wir Vorlesestunden für die Altersgruppe der 5 bis 7-Jährigen an. Zusätzlich gibt es Vorlesestunden, die sich an Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren richten. Diese Extra-Vorlesestunden finden im Rahmen der Aktion Lesestart statt. Die Vorlesestunden finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Vorlesestunde für 5 bis 7-Jährige, montags bis Uhr Am Montag, 20. März um Uhr werden Frühlingsgeschichten vorgelesen. Vorlesestunde im Rahmen der Aktion Lesestart, montags bis ca Uhr Am Montag, 13. März 2017 um Uhr, seht und hört ihr das Bilderbuchkino Pip Kaiser und Fip Husar. Bei den Vorlesestunden im Rahmen der Aktion Lesestart sind die Eltern herzlich eingeladen an der Vorlesestunde teilzunehmen. DOWNLOADTIPP ONLINEBIBLIOTHEKBB ebook Streit, Philip: Ich will nicht in die Schule!: Ängste verstehen und in Motivation verwandeln. Ob Bauchschmerzen, Angst vor der nächsten Klassenarbeit oder ein sturer Lehrer für Kinder und Jugendliche jeden Alters kann Schule zur Qual werden. Dieses Buch hilft Eltern, die Signale rechtzeitig zu erkennen, Hindernisse zu überwinden und das Selbstvertrauen ihres Kindes zu stärken. Je früher es einem Kind gelingt, negative Gefühle in Worte zu fassen und bewusst damit umzugehen, desto leichter fallen schulische Herausforderungen und Konfrontationen im Alltag. Denn jede Angst birgt auch das

6 6 23. Februar 2017 Potenzial für Mut, Ehrgeiz und Konzentration. Vom Schulweg bis zum Prüfungsstress zeigt der erfahrene Psychologe Philip Streit, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Ängste in Stärken zu verwandeln. NEUE MEDIEN QUER DURCH DIE REGALE Romane Kabatek, Elisabeth: Kleine Verbrechen erhalten die Freundschaft: Drei Personen, die alle vor etwas davonlaufen, treffen zufällig an einer Autobahnraststätte aufeinander und setzen ihre Reise gemeinsam fort: Luise, Mitte 70, wurde jahrelang von ihrem Mann betrogen. Jan, 50, flieht vor der Midlife-Crisis und die dreißigjährige Sabrina ist gerade mit dem besten Freund ihres Freundes im Bett gelandet. Schnell geht dem verrückt normalen Trio das Geld aus. Die Geldbeschaffungsmaßnahmen sind reichlich unkonventionell, und schon bald nimmt die Polizei die Verfolgung auf. Die anfangs harmlose Reise fordert immer mehr Konsequenzen. Prange, Peter: Unsere wunderbaren Jahre: Es ist der 20. Juni Das neue Geld ist da die D-Mark. 40 DM Kopfgeld gibt es für jeden. Für die drei so verschiedenen Schwestern Ruth, Ulla und Gundel, Töchter des geachteten Fabrikanten Wolf in Altena. Für Tommy, den charmanten Improvisateur, für den ehrgeizigen Jung-Kaufmann Benno, für Bernd, dem Sicherheit das Wichtigste ist. Was werden die sechs Freunde mit ihrem Geld beginnen? Welche Träume und Hoffnungen wollen sie damit verwirklichen? Schicksalhaft sind sie alle verbunden vom Wirtschaftswunder über die Geschäfte zwischen den beiden deutschen Staaten bis zum Begrüßungsgeld nach dem Mauerfall. Sechs Freunde und ihre Familien machen ihren Weg, erleben über drei Generationen die Bundesrepublik der D-Mark und den Beginn der neuen, europäischen Währung. Rezepte sind deshalb für 12 Portionen berechnet da ist auch für späte Gäste noch eine Portion übrig. Für die Jungs passt zum eiskalten Bier zum Beispiel der amerikanische Bohneneintopf mit Erdnüssen, die Mädels löffeln zum Cocktail einen süßen Gazpacho. Geht natürlich auch umgekehrt. Und der Abend kann kommen. Essen und Trinken / Kochen für Gäste Sachbuch für Kinder Bilderpedia: Ein Lexikon Fotos: Dieses Lexikon ist Atlas, Naturführer, Techniklexikon, Kultur- und Geschichtsbuch in einem und zeigt Kindern anhand vieler Bilder alles, was wissenswert und wichtig ist. Über Fotos und Grafiken zeigen auf einen Blick, was uns auf diesem Erdball bewegt. Aufgeteilt in sechs Kapitel zu Wissenschaft und Technik, Natur, Erde, Kultur, Sport und Hobby sowie Geschichte werden mehr als 150 Themen vorgestellt mit bis zu 90 Bildern und Grafiken auf jeder Doppelseite, die den Leser sofort in ihren Bann ziehen. So präsentieren spektakuläre Bildergalerien die Vielfalt von Fahrzeugen oder Tieren, Gemüsesorten oder Musikinstrumenten, Ritterrüstungen oder technischen Gadgets. Faszinierende Grafiken zeigen geometrische Formen, das Innere einer Zelle, die Lebenszyklen verschiedener Tiere oder wer wo im Orchester sitzt. Und im Atlasteil finden sich nicht nur Landkarten von allen Kontinenten, sondern es werden zusätzlich viele Informationen über die Länder und ihre Sehenswürdigkeiten gegeben. Zusätzlich geben Zeitleisten einen Überblick über Geschehnisse und Entwicklungen, während Rekordlisten über die giftigsten Spinnen oder wichtigsten Physiker unserer Welt informieren. Allgemeines / Lexikon Sachbücher für Erwachsene Adler, Yael: Hautnah: Alles über unser größtes Organ: Die Haut beschäftigt uns täglich: Pflege, Sensibilität, Allergien, Anti-Aging, Sonne... Sie ist knapp zwei Quadratmeter groß und umhüllt alles, was wir in uns tragen; sie sorgt dafür, dass wir die Hand wegziehen, wenn wir aus Versehen in ein Messer greifen, schützt uns davor, zu überhitzen oder zu erfrieren, und schirmt uns vor gefährlichen Eindringlingen ab. Keine Erregung, kein Sex ohne unsere Haut. In ihrem so aufschlussreichen wie unterhaltsamen Buch rückt die fernsehbekannte Dermatologin Yael Adler unserer Haut zu Leibe und erklärt alles, was man über sie wissen will. Sie scheut dabei auch nicht vor Pusteln, Falten, Fußkäse und anderen Tabus zurück. Mit großer Begeisterung erzählt sie, warum Sex schön macht, Männer keine Cellulite bekommen und warum in unserer Haut ganz schön viel Hirn steckt. Medizin / Hauterkrankungen Dr. Oetker Party-Spieße: Zusammen auf Draht sein! Ob gegrilltes Gemüse für die Mädels oder pikantes Fleisch für die Jungs es gibt viele Möglichkeiten, sich einen netten Abend zu machen. Schaschlik und würzige Chorizo-Spießchen kommen auf einer Party immer gut. Mal was Neues ausprobieren? Kein Problem vielleicht Brotspieße aus dem Ofen, oder gespießte Garnelen im Filoteig? Und wenn gar nichts mehr geht, dann noch ein paar karamellisierte Erdbeeren am Spieß. Alle Rezepte sind für 12 Portionen. Essen und Trinken / Kochen für Gäste Dr. Oetker Party-Suppen: Erst mal eine ordentliche Grundlage schaffen. Suppen sind der stressfreie Party-Dauerbrenner, weil sie sich ganz in Ruhe vorbereiten lassen. Und sie sind einfach im Dutzend leckerer. Alle 70 Geburtstage Wir gratulieren: am 26. Februar 2017: Herrn Ferdinand Seeler, Im Lindengärtle 6, zum 70. Geb. am 2. März 2017: Herrn Theodor Müller, Heubergring 6, zum 85. Geb.

7 23. Februar Diamantene Hochzeit am 27. Februar 2017 feiert das Ehepaar Franz und Anna Bloos, Jusiweg 3, das Fest der Diamantenen Hochzeit. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Tel. ( ) , Telefax ( ) info@vhs-jettingen.de, Homepage Geschäftszeiten: Di 9.00 bis Uhr / Do bis Uhr Leitung: Sabine Protschka In den Ferien ist die Geschäftsstelle geschlossen. Bei Online-Anmeldungen über neue Homepage erhalten Sie eine direkte Anmeldebestätigung. Anmeldungen sind außerdem in schriftlicher Form oder per Fax möglich. Hier erhalten Sie keine Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Programmvorschau Das neue Semesterprogramm Frühjahr/Sommer mit vielen bewährten und neuen Kursangeboten ist erschienen und liegt im Jettinger Einzelhandel, im Rathaus, in der Gemeindebücherei und in der vhs zur Mitnahme bereit. Nutzen Sie die Möglichkeit sich über die Homepage www. vhs-jettingen.de direkt in den Kurs einzubuchen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. JE 06/171 Unterwegs auf den Spuren von Sieger Köder Fahrt und Führungen Sieger Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jhdts. Eine Vielzahl von Kirchen in Ellwangen und Umgebung wurde vom ihm mit Glasfenstern, Altären, Krippen und Gemälden ausgestaltet. Wir besuchen das 2011 eröffnete Sieger-Köder-Museum in Ellwangen (mit Führung). 150 Exponate geben einen Einblick in seine Arbeit und seinen Lebensweg. Weiter geht es zur Krippe der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Nach einer Mittagspause in Schrezheim besichtigen wir die Franziskuskapelle im Kinderdorf Marienpflege in Ellwangen und die Sieger-Köder-Altäre in St. Stephanus in Wasseralfingen. In Kooperation mit der Kath. Kirchengemeinde. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 22. Februar 2017! Simone Trapp, Sabine Protschka (Begleitung) Sonntag, 12. März 2017 Busabfahrt: Unterjettingen (kath. Kirche), 7.30 Uhr, Herrenberg (kath. Kirche St. Josef), 7.45 Uhr Nufringen (Rathaus), 7.55 Uhr, Rückkehr ca Uhr 43,00 Euro (ab 18 Teiln.), 38,00 Euro (ab 21 Teiln.), 35,00 Euro (ab 24 Teiln.), 32,00 Euro (ab 27 Teiln.), (Busfahrt, Eintritt, Führungen; Mittagessen extra) JE 02 Thomas Schreckenberger: Ene, mene, muh wem traust du? Wem kann man heutzutage noch vertrauen? Ein paar wenige vertrauen noch den Politikern oder den Medien und ganz Naive sogar dem eigenen Partner. Misstrauen ist angesagt in Zeiten, in denen der amerikanische Geheimdienst Dinge über uns weiß, die früher nur die neugierige Nachbarin wusste. Thomas Schreckenberger bringt Licht ins Dunkel auf der verzweifelten Suche nach irgendjemandem, dem man noch trauen kann. Begleitet wird er von den üblichen Verdächtigen aus Politik und Gesellschaft, die er als treffsichere Parodien erscheinen lässt und bei denen man sich fragt, ob sie eher Hilfe oder Hindernis sind. Frühzeitige Kartenreservierung empfehlenswert! Sonntag, 5. März 2017, Uhr Kulturscheuer Oberjettingen 15,00 Euro VVK / 17,00 Euro AK JE 19 Ganzheitliches Gedächtnistraining Wer rastet, der rostet dies gilt auch für unsere geistige Fitness. Nach heutigen Erkenntnissen der Gehirnforschung ist es unumstritten, dass regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining zur Steigerung der Gehirnleistung beiträgt und zwar unabhängig vom Alter. Beim Ganzheitlichen Gedächtnistraining werden auf spielerische Weise und ohne Stress die grauen Zellen in Schwung gebracht. Sabine Schütz mittwochs, bis Uhr,ab 8. März 2017 vhs Jettingen 6 Termine, 34,00 Euro (bei 7 Teiln.) JE 22 Notebook, Tablet, Smartphone? Welches ist das richtige Gerät für mich? Wie viel Speicher benötige ich? Welche Kamera ist die beste? Wie groß sollte das Display sein? Welcher Mobilfunkvertrag? Egal ob Sie Einsteiger sind oder sich über die Neuanschaffung Gedanken machen, dieser Infoabend soll Ihnen einen Überblick über die aktuellen Geräte und deren Möglichkeiten zeigen. Matthias Weber Dienstag, 7. März 2017, bis Uhr vhs Jettingen 11,00 Euro JE 23 Android Smartphones und Tablets Grundkurs Einführung zu den Basis-Programmen, Bildschirm- und Akkuoptimierungen und die Einbindung des Smartphones in das WLAN. Anschließend werden interessante Smartphone-Apps vorgestellt und Hinweise zur Datensicherheit gegeben. Der Kurs ist nicht für iphone und Windows Mobile geeignet. Eigenes Smartphone oder Tablet kann mitgebracht werden. Matthias Weber Dienstag, 14. März 2017 und 21. März 2017, bis Uhr vhs Jettingen 2 Termine, 21,00 Euro JE 38/171 Qi Gong Qi Gong ist eine Säule der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), viel mehr also als eine reine Bewegungskunst und Entspannungsform. Qi Gong kann auch bei vielen gesundheitlichen

8 8 23. Februar 2017 Problemen hilfreich sein, z.b. bei Herz-/Kreislauferkrankungen, Verdauungsproblemen, Unruhe, Nervosität, depressiven Verstimmungen, Schlaf-/Konzentrationsstörungen, Tinnitus, Kopf- und Rückenschmerzen. Qi Gong ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schuhe mit biegsamer Sohle Am 1. Termin ist unverbindliches Schnuppern möglich. Marlene Philippin donnerstags, bis Uhr, ab 9. März 2017 vhs Jettingen 13 Termine, 97,50 Euro (max. 8 Teiln.) JE 21 Jettinger Literatur-Zirkel Große Romane des 20. Jahrhunderts Die Literatur zwischen und nach den beiden Weltkriegen ist gekennzeichnet von Sachlichkeit, Zivilisationskritik und dem Suchen nach einer neuen Lebensphilosophie : Francis Scott Fitzgerald, Der große Gatsby : Ernest Hemingway, Fiesta (The Sun Also Rises) : Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, : Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Gattopardo Der Leopard (1954). Darüberhinaus gibt es Informationen über die aktuelle Literaturszene und zu empfehlenswerten Neuerscheinungen. Ursula Schöppe montags, bis Uhr, ab 6. März 2017 vhs Jettingen 4 Termine, 24,00 Euro JE 30 Faszination Fotografie Intensiv-Workshop im Fotostudio für erfahrene Fotografen/Fotografinnen Themen: Die elementare Monitorkalibration Kamera und Weißabgleich Profilierung der Kamera Praxisnahes Fototgrafieren unter Studiobedingungen Die grüne Hölle für Foto- und Videografen Filmen mit der DSLR oder Kompaktkamera 4K/UHD für den Fotografen Bildbearbeitung mit Lightroom bzw. Photoshop DNG RAW JPG-Formate und die Converter RGB oder Adobe Farbraum Reinhold Hackner, Klaus-Friedrich Schneider Samstag, 11. März 2017, bis Uhr KFS-Studio, Unterjettingen, Schulstr ,00 Euro (inkl. Model und Pausensnack) (max. 6 Teiln.) JE 57 Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik Für Einsteiger und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen Im Vordergrund steht die Wahrnehmung und Stabilisierung des Beckenbodens. Erreicht werden diese durch einfache Übungen, die sich auch im Alltag oder in der Freizeit problemlos durchführen lassen. Das Wissen um ihren Beckenboden ist für jede Frau aktuell, ungeachtet des Alters und der Situation in der sie sich befindet. Izabella Pawlowska freitags, 9.00 bis Uhr, ab 31. März 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 11 Termine, 48,50 Euro für Einsteiger ab 24. März 2017, 10 Termine, 44,00 Euro für Fortgeschrittene ab 31. März 2017 Junge vhs JE 66/162 Die Stromforscher Verschollen auf einer einsamen Insel Für Kinder von 7 11 Jahren Elektrischer Strom ist eine geheimnisvolle Sache. Sehr nützlich aber auch sehr gefährlich. Aber was ist eigentlich Strom? Wie kann man ihn machen und speichern und vor allem, wie kann man ihn sicher benutzen? Dr. Ralf Laternser Samstag, 25. Februar 2017, bis Uhr vhs Jettingen 11,00 Euro (+ inkl. Materialkosten) JE 67/162 Die Fossilien-Forscher Dem Geheimnis der Fossilien auf der Spur Für Kinder von 7 11 Jahren Wer freut sich nicht eine Versteinerung zu finden? Was war das für ein Lebewesen? Wann und wo hat es gelebt? Warum ist es gestorben und wie überhaupt kommt es in den Stein? Mit kriminalistischem Spürsinn und wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden wird die spannende Geschichte versteinerten urzeitlichen Lebens unserer Umgebung anhand von (gerne auch mitgebrachten) Fossilien selbst spielerisch erforscht. Mit Lupe und Mikroskop werden Fossilien bestimmt und ihre Lebensweise rekonstruiert. Dr. Ralf Laternser Samstag, 25. Februar 2017, bis Uhr vhs Jettingen 11,00 Euro (+ inkl. Materialkosten) JE Fit wie ein Turnschuh für Kinder von 4 5 Jahren Diese Kurse sind für Kinder gedacht, die aus dem Eltern-Kind-Turnen herausge-wachsen sind und nun ohne Mama oder Papa turnen möchten. Durch Klettern, Balancieren, Hüpfen, Tanzen und Springen werden Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn gefördert. Die Kinder erleben Spaß und Freude an der Bewegung. Die Mithilfe von einem Elternteil pro Termin ist erwünscht. Martina Maurer dienstags, bis Uhr, ab 7. März 2017 Turnhalle Oberjettingen 15 Termine, 48,00 Euro (2. Kind 24,00 Euro) JE 63 Irgendwie anders Von Kathryn Cave und Chris Riddell Figurentheater für alle ab 4 Jahren So sehr er sich auch bemühte, wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deshalb lebte er ganz alleine und ohne einen einzigen Freund auf einem hohen Berg. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Eine einfühlsame Geschichte übers Anderssein, Ausgrenzung und Toleranz. Die Kinder können Sitzkissen mitbringen. Christine Kümmel Samstag, 11. März 2017, Uhr Rathaus Jettingen, Mehrzweckraum 5,00 Euro JE 68 Dreh deinen eigenen Trickfilm: Wir machen dem Spielzeug Beine! Für Kinder von 8 11 Jahren Wer schon immer mal ausprobieren wollte, wie man einen Trickfilm dreht, hat hier die Gelegenheit dazu. Das ist nämlich kinderleicht! Wir erwecken Knetmonster zum Leben, machen den

9 23. Februar Spielzeugfiguren Beine und zaubern dutzende Kinder aus einem kleinen Karton. Alles, was wir dafür brauchen, ist eine Digitalkamera, eine gute Idee und ein bisschen Geduld. Den fertigen Film könnt ihr natürlich gleich mit nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: Digitalkamera mit vollem Akku und leerer Speicherkarte! Janine Dietrich Samstag, 11. März 2017, 9.30 bis Uhr vhs Jettingen 24,00 Euro (max. 8 Kinder) Kurse, die am 24. Februar 2017 beginnen: Hatha-Yoga JE 39.01/ausgebucht Victoria Arnau freitags, bis Uhr, ab 24. Februar 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 16 Termine, 68,50 Euro Hatha-Yoga JE 39.02/ausgebucht Victoria Arnau freitags, bis Uhr, ab 24. Februar 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 16 Termine, 68,50 Euro JE 48 Bodyfitness für Männer Irene Thullner freitags, bis Uhr, ab 24. Februar 2017 Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum 14 Termine, 56,00 Euro Diese Kurse haben bereits begonnen. Es gibt noch freie Plätze: JE 52 Wirbelsäulengymnastik Eleonore Erfurt montags, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 44 Fitness und Tanz Bitte Isomatte mitbringen. Lisa Christmann montags, bis Uhr Bürgerzentrum, Bürgersaal JE 55 Rückenfitness am Nachmittag Sabine Könnecke mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE Bodystyling Karin Stadel donnerstags, 9.35 bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 56 Rückenfit am Vormittag Karin Stadel donnerstags, 8.30 bis 9.30 Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum Kindergarten Albstraße Albstraße 4, Telefon , kindergarten-albstrasse@web.de Das Kasperle kommt wieder in den Kindergarten Albstraße Geheimauftrag für Kasper Kasperletheater im Kindergarten Albstraße Jettingen mit Kaffee und Kuchen Kuchen auch zum Mitnehmen Samstag, Einlass: 13:30Uhr Aufführungen um 14:00Uhr, 15:00Uhr und 16:00Uhr Dauer der Aufführung ca. 30 Minuten Eintritt: 2 pro Person JE 41 Yoga trifft Pilates Sabine Könnecke mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 54 Dynamisches Rückentraining Antje Gold mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE Bodystyling Antje Gold mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum

10 Februar 2017 Waldkindergarten Jettingen e.v. Jahreshauptversammlung des Waldkindergarten e.v Vereinsvorsitzenden Stefanie Fouquet eröffnet die Sitzung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und den, als Stellvertreter der Gemeinde, anwesenden Bürgermeister Burkhardt. Seit dem Kindergartenjahr 2016/17 werden nur noch Kinder von ortsansässigen Jettinger Familien aufgenommen. Dies resultiert daraus, dass die Gemeinde Jettingen dem Waldkindergarten einen monatlichen Förderzuschuss gewährt, im Gegenzug dazu aber auch die in der Gemeinde dringend benötigten Plätze mit einheimischen Kindern belegen möchte. Durch diesen Förderzuschuss erlangt der Waldkindergarten Planungsicherheit und kann erstmals auch seine Erzieherinnen tariflich angepasst bezahlen. Die Kindergartenbeiträge in der Gemeinde wurden um 3% angehoben, davon hat der Waldkindergarten Abstand genommen, da man seit dem letzten Jahr den bislang beitragsfreien Monat August als beitragspflichtig umgestellt hat. Die Regelgruppe der 3-6jährigen ist gut ausgelastet, und auch die U-3 Gruppe der Waldflöhe mit einer Größe von bis zu 8 Kindern, meist voll belegt. Die wichtigste Neuerung im diesem Jahr wird sicher die Umstellung des Flohmarktes in einen sortierten Flohmarkt sein. Die Zahlen der Verkäufer als auch der Besucher waren bei den letzten Märkten stark rückläufig, so dass man durch diese Veränderung den Flohmarkt wieder deutlich attraktiver machen will. Diese Neugestaltung erfordert mehr Organisation und Arbeitsaufwand der Elternschaft, der 1. sortierte Flohmarkt wird natürlich mit Spannung erwartet. Die neue Form des Flohmarktes erforderte allerdings auch Räumlichkeiten, die man länger belegen kann als nur für einige Stunden und so wird der Flohmarkt künftig in der August-Leucht-Halle stattfinden und nicht mehr wie bisher in der Halle der Familie Schütz. Ein großes Dankeschön an die Familie Schütz, die es dem Waki ermöglicht hat, über 10 Jahre lang, den Flohmarkt in Ihren Räumlichkeiten auszurichten. Zum Schluss bedankte sich Steffi Fouquet noch einmal bei allen Erzieherinnen für Ihren tollen Einsatz, auch in Zeiten, in denen sie krankheitsbedingt personell eingeschränkt waren, den Eltern und Mitgliedern und natürlich bei der Gemeinde Jettingen, vor allem Herrn Bürgermeister Burkhardt und Herrn Hasenburger, für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit. Ingrid Hillburger informierte in Ihrer Aufgabe als Kassier des Vereins über die Finanzen. Sie konnte erfreulicherweise mitteilen, dass die Konten sich, trotz kleinem Abmangels, im Plus befänden. Die Kassenprüfer Elke Rinderknecht (abwesend) und Barbara Costa bestätigten eine korrekte und ordnungsgemäße Führung der Kasse. Bürgermeister Burkhardt lobte die hervorragende Arbeit des seit 2003 bestehenden Vereins und bestätigte eine sehr gute Entwicklung desselben. Die Gemeinde ist froh um die Bereicherung der Kindergartenlandschaft in Jettingen durch den Waldkindergarten. Er dankte dem Verein für das eingebrachte Engagement und betonte die Wichtigkeit von Bildung und Betreuung. Gerade in den letzten Jahren konnte die Gemeinde einen steten Anstieg der Geburtenzahl vermelden und musste in diesem Zuge auch die bestehenden Kindergartenräumlichkeiten deutlich erweitern. In dieser Überbrückungsphase kam die Anfrage des Waldkindergartens um mehr Finanzierungszuschuss gerade richtig, war man doch froh um jeden Kindergartenplatz. Die Gemeinde ist auch weiterhin bemüht den Ausbau der Kinder- und Kleinkindbetreuung voran zu treiben und die Angebote für Kinder und Familien attraktiv zu halten. Herr Burkhardt begrüßte auch das Mitwirken des Waki an verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen der Gemeinde, wie auch dem Kinderferienprogramm und der Einweihung des neu gestalteten Marktplatzes im Sommer. Bei den Wahlen im Vorstand gab es nur wenig Änderung. Steffi Fouquet als 1. Vorstand sowie Cordula Maidel als 2.Vorstand wurden im Amt bestätigt, ebenso Ingrid Hillburger als Kassier sowie die beiden Kassenprüfer Elke Rinderknecht und Barbara Costa. Bei den Beisitzern schied Anja Achilles aus und wurde von Katrin Amon Haag ersetzt, Marc Golzheim, Franziska Röhm und Rüdiger Saile wurden in Ihrem Amt bestätigt. Die Kindergartenleitung Bettina Bürkle gab Einblicke in die tägliche Arbeit mit den Kindern und erläuterte kurz die Erarbeitung einer neuen Konzeption für die Arbeit im Waldkindergarten. Diese wird von allen Mitarbeitern zusammen erstellt und gewährleistet somit, dass sich alle an den festgelegten Standards orientieren können. Die im letzten Jahr eingeführten Arbeitstunden werden auch weiterhin beibehalten, durch die Erfahrung im vergangenen Jahr, kommt man aber zu dem Schluss, dass man die Arbeitsstunden innerhalb eines Kindergartenjahres, also von August bis Juli, und nicht mehr eines Kalenderjahres, berechnet. Auch die Jahreshauptversammlung wird erst im nächsten Oktober statt finden und somit dem Schuljahresverlauf angepasst.der Kassenbericht wird jedoch weiterhin jährlich abgeschlossen. Das Waldameisen Team: Stefanie Fouquet (1. Vorstand), Telefon ( ) vorstand@waki-jettingen.de Bettina Bürkle (Waldkindergarten-Leiterin) Leitung@waki-jettingen.de oder auch: info@waki-jettingen.de 2. Vorstand: Cordula Maidel: Telefon ( ) Kassenwart: Ingrid Hillburger: Telefon ( ) Beisitzer: Katrin Amon-Haag: Telefon ( ) Mark Golzheim: Telefon ( ) Franzi Röhm: Telefon ( ) Rüdiger Saile: Telefon ( ) Unsere Homepage: Anmeldung der neuen Fünftklässler an den weiterführenden Schulen in Herrenberg Alle Kinder, die zurzeit eine 4. Klasse besuchen, müssen gemäß dem Wunsch der Eltern an einer weiterführenden Schule angemeldet werden. Dies gilt auch dann, wenn kein Wechsel der Schule beabsichtigt ist. Mit der Anmeldung ist keine Zusage für einen sicheren Platz an der gewünschten Schule verbunden. Mitzubringen sind folgende Unterlagen, die alle Eltern der Viertklässler als Teil der Grundschulempfehlung im Februar 2017 erhalten: Die Bestätigung über den Besuch einer 4. Klasse (Blatt Nr. 4) sowie die Bestätigung über ein Informations- und Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten (Blatt Nr. 5). Alle weiterführenden Schulen bieten einen Tag der offenen Tür an, an dem interessierte Eltern und Kinder die Schulen vor der Anmeldung kennenlernen und sich vor Ort informieren können. Termine: Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule im Markweg Herrenberg Tag der offenen Tür: Donnerstag, 23. März 2017 ab Uhr Anmeldung: Dienstag, 4. April 2017 von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch, 5. April 2017 von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr

11 23. Februar Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg Tag der offenen Tür: Freitag, 10. März 2017 von bis Uhr Anmeldung: Dienstag, 4. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch, 5. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage www. jrs-herrenberg.de (Mitzubringende Unterlagen). Theodor-Schüz-Realschule Herrenberg Tag der offenen Tür: Freitag, 17. März 2017 ab Uhr Anmeldung: Dienstag, 4. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch, 5. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Andreae-Gymnasium Herrenberg Tag der offenen Tür: Dienstag, 7. März 2017 von Uhr bis ca Uhr in der Mensa Markweg mit Hausführung für Kinder und Eltern. Anmeldung: Dienstag, 4. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch, 5. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Schickhardt-Gymnasium Herrenberg Tag der offenen Tür: Freitag, 17. März 2017 von bis Uhr Anmeldung: Dienstag, 4. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch, 5. April 2017 von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys Für 6 10 Monate alte Babys bei Kursbeginn In entspannter Atmosphäre erleben die Babys altersentsprechende Spiel- und Bewegungsangebote, die sie zum neugierigen Forschen in ihrem eigenen Entwicklungstempo anregen. Bewusst werden dabei einfache Alltagsgegenstände verwendet. Wiederkehrende Rituale in Form von Liedern, Finger- und Bewegungsspielen geben den Babys Sicherheit und Orientierung. Vielfältige Anregungen können im Alltag mit dem Baby umgesetzt werden. Eltern erhalten darüber hinaus gezielte Informationen zur Entwicklung des Babys und haben die Möglichkeit zum Austausch über ihre Erfahrungen, Bedürfnisse, Fragen LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys (Montag) Termin: 14 Montag, 6. März bis 10. Juli 2017, 9.30 bis Uhr und Samstag, 6. Mai 2017 (Elterntag), bis Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Leitung: Susanne Fortenbacher, Dipl.-Sozialpädagogin, Heilpädagogin und LEFino-Gruppenleiterin Gebühr: 125,50 Euro inkl. Familiennachmittag und Mat LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys (Mittwoch) Termin: 15 Mittwoch, 8. März bis 12. Juli 2017, 9.30 bis Uhr und Sonntag, 7. Mai 2017 (Elterntag), bis Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Leitung: Susanne Fortenbacher, Dipl.-Sozialpädagogin, Heilpädagogin und LEFino-Gruppenleiterin Gebühr: 131,50 Euro inkl. Familiennachmittag und Mat. Anmeldungen erforderlich! Anmelden können sie sich schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, Herrenberg, Telefax , anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter Bitte benutzen Sie für Ihre Anliegen auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und dienstags von bis Uhr, Telefon ( ) Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen!!! Anmeldungen sind dann nur schriftlich möglich. Weitere Informationen unter www. fbs-herrenberg.de. Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen.der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: für Pflege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: 112 Herzlichen Dank für 15 bzw. 20 jährige Tätigkeit in der Soz.-Diakoniestation für die Bürger- und Bürgerinnen im Oberen Gäu! Alljährlich im Januar des neuen Jahres treffen sich die Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen der Soz.- Diakoniestation zur gemeinsamen Jahresabschlussfeier, um das vergangene Jahr durch einen gemütlichen Abend mit leckeren Speisen und Getränken zu verabschieden. Aber auch um einzelne Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen zu Ehren, Ihnen Dank für die geleistete Arbeit zu sagen, oder Sie zu verabschieden.

12 Februar 2017 v. l. n. r. Hr. Burkhardt, Frau Klauser, Frau Sebold u. Fr. Becker In diesem Jahr konnten wir uns ganz speziell bedanken bei der Pflegedienstleiterin Frau Marianne Klauser (20 Jahre) und der Stellv. Pflegedienstleiterin Frau Daniela Becker (15Jahre). Beiden wurde unser herzlichster Dank für Ihre langjährige Einsatzbereitschaft und Fürsorge für die Einwohner im Einzugsgebiet, aber auch für die stetige Verlässlichkeit, die den Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitern täglich durch ihre Arbeit entgegengebracht wird. Hans-Michael Burkhardt, Bürgermeister in Jettingen und Verbandsvorsitzender bedankt sich auch im Namen der dem Zweckverband angehörenden Gemeinden herzlich für die langjährige Tätigkeit von Frau Klauser und Frau Becker und überreichte die Blumen. Das Team der Soz.-Diakoniestation Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorübergehend in Anspruch nehmen, weil sich z.b. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z.b.selbst krank ist. Angeboten werdentäglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, darunter ist auch ein fleischloses Gericht. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum MIttag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 7,50 Euro/Menü. Für Nichtmitglieder 8,20 Euro/Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Telefon oder an Frau Jutta Gutekunst, Telefon wenden. In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt das Netzwerk Nachbarschaftshilfe folgende Aufgaben wahr: Nachbarschaftshilfe Brigitte Schmidt Aischbachstraße 1 Telefon Nachbarschaftshilfe-Jettingen@Kabelbw.de Bürozeiten: Montag und Dienstag bis Uhr Donnerstag Freitag bis Uhr bis Uhr (und nach Vereinbarung) Mitbürger der Gemeinde helfen in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Nähere Informationen zur Flüchtlingsarbeit in Jettingen finden Sie auf unserer Homepage Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Kontoinhaber Netzwerk Nachbarschaftshilfe / Flüchlingsarbeit IBAN DE (Kto. Nr ) BIC GENODES1VBH (BLZ ) bei der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg Auf Wunsch werden auch Spendenbescheinigungen ausgestellt. Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Frauen helfen Frauen e.v. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Notrufzeiten Nachts bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag durchgehend Kein Kind soll auf der Straße enden! Bitte helfen Sie! Konto DE

13 23. Februar Beratungsgestelle bei Häuslicher Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Telefax ( ) Unser Mittagstisch findet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich zu nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, holen wir Sie gerne von zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon oder Mobil (01 72) , an. Für den Fahrdienst zum Montagsmittagstisch wird 1,00 Euro Kostenbeteiligung pro Person erhoben. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Guteschein zum Verschenken für den Montags- Mittagstisch können auf dem Rathaus, Frau Ruoß, Telefon ( ) , erworben werden. Der Jettinger Seniorenbürgerbus Wenn Sie zum Einkaufen, Arzt / Apotheke, Friseur, Rathaus müssen oder auch einen Bekannten besuchen möchten und selbst nicht mehr hinkommen, können Sie sich bei der Gemeinde Jettingen bis montags Uhr, unter der Telefon-Nr. ( ) melden. Der ehrenamtliche Fahrdienst ist immer dienstags (außer an Feiertagen) zwischen und Uhr unterwegs. Das Fahrzeug ist mit einer Hebeeinrichtung für Rollstühle ausgestatet, so dass auch Rollstuhlfahrer transportiert werden können. Für den Fahrdienst wird 1,00 Euro pro Fahrt verlangt. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Angebot der Gemeinde und des Deutschen Roten Kreuzes. Vergebung ist keine einfache Sache Vergebung ist ein Lebensstil (Martin Luther King) Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse.. Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung Rita Brukner Telefon ( ) Geschäftsstelle: Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12; Herrenberg Telefon ( ) hospiz@evdiak.de Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der Evangelischen Altenheimat: IBAN Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Für Trauernde: offener Treff im Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg, jeden letzten Mittwoch im Monat, bis Uhr. Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum Herrenberg, Tübinger Straße 48, Herrenberg Kontakt: Marion Müller-Teuber, Telefon ( ) m.mueller-teuber@lrabb.de gefördert vom: Rathaus, Bondorf im Gäu Hindenburgstraße 33 Raum Nr.1, Haupteingang links Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Beratungen können ebenfalls bei Ihnen zu Hause oder im Jettinger Rathaus stattfinden. Leiterin: Regina Stukenborg Telefon ( ) Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Web: Neutrale Beratung im Vorfeld von Pflege und Pflegebedürftigkeit.

14 Februar 2017 Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Im Oberen Gäu gibt es drei Betreuungsgruppen, speziell für Menschen mit einer (beginnenden) Demenz. Seit Jahren versuchen wir die Situation von Familien mit einem Demenzerkrankten zu verbessern. Das Angebot steht jedem offen. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von bis Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 12 in Gäufelden-Nebringen. Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die Betroffenen bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Umfeld und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sie sich in dieser geschützten Umgebung wohlfühlen. Es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon ( ) (Pflegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Ortsverband JETTINGEN Bitte vormerken: Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 18. März 2017 um Uhr im Bürgesaal statt. Unsere Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Erwerbsminderung bleibt Armutsrisiko Wer aufgrund gesundheitlicher Probleme vorzeitig aus dem Beruf aussteigen muss, wird oft mit einer Armutsrente bestraft. Leider ändert sich durch die aktuell geplanten Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner kaum etwas an dieser Situation. Das erklärt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich der heutigen geplanten Verabschiedung des Erwerbsminderungs-Leistungsverbesserungsgesetzes im Bundeskabinett. Wenn Menschen wegen einer schweren Krankheit oder Behinderung vorzeitig in Rente gehen müssen, sind sie im Durchschnitt erst 50 Jahre alt. Die Betroffenen müssen damit rechnen, dass ihnen jahrzehntelang ein Leben in prekären Verhältnissen und ohne finanzielle Perspektive droht. Schon heute sind 40 Prozent der Menschen, die in Haushalten von Erwerbsminderungsrentnern leben, von Armut bedroht, kritisiert Mascher. Die Zurechnungszeiten für Erwerbsminderungsrenten sollen erst ab 2018 und dann nur schrittweise bis 2024 weiter angehoben werden. Die Erhöhung der Zurechnungszeit muss aber wie im Jahr 2014 in einem Schritt erfolgen, fordert die VdK-Präsidentin. Besonders enttäuschend ist aus Sicht des Sozialverbands VdK, dass die Anhebung der Zurechnungszeit nur für Neurentner gelten soll. Über 1,7 Millionen Bestandsrentner werden damit von den Verbesserungen ausgeschlossen. Die Bundesregierung nimmt damit in Kauf, dass viele von ihnen bis ans Lebensende in der Armutsfalle sitzen und keine Chance haben, ihre Situation zu verbessern. Das darf nicht sein!, stellt Mascher klar. Auch bei der Mütterrente habe man aus guten Gründen die Bestandsrentnerinnen mit einbezogen. Es gibt keine Veranlassung, bei der Erhöhung der Zurechnungszeiten bei Erwerbsminderung anders zu verfahren, so die VdK-Präsidentin. Die Umsetzung der geplanten Verbesserungen wird den großen Einkommensverlust bei Erwerbsminderung nicht wettmachen. Der Sozialverband VdK fordert deshalb die Streichung der Rentenabschläge. Die Abschläge von bis zu 10,8 Prozent sind systemwidrig. Deshalb müssen sie weg, erklärt Mascher. Man dürfe nicht so tun, als ob der Rentenbeginn wie bei vorgezogenen Altersrenten freiwillig erfolge. Wer wegen Krankheit oder Behinderung seine Arbeit nicht mehr ausüben kann, hat keinen Einfluss auf den Zeitpunkt des Rentenbeginns und darf deshalb nicht mit denselben Abschlägen belegt werden, so die VdK-Präsidentin. Cornelia Jurrmann Pflegegrad 1: Kleine Hilfen zum Erhalt der Selbstständigkeit Mit Einführung des Pflegegrads 1 bekommen bereits Menschen mit geringen Einschränkungen Leistungen Bisher hatten Menschen mit geringen gesundheitlichen Einschränkungen, die ihren Alltag aber noch selbstständig meistern konnten, keine Chance auf Leistungen aus der Pflegekasse. Mit der Pflegereform können nun auch sie Unterstützung beantragen. Der Pflegegrad 1 ist nicht zu verwechseln mit der bisherigen Pflegestufe I. Mit dem neuen Beurteilungssystem sollen zusätzlich geschätzt etwa Menschen Leistungen aus der Pflegekasse erhalten, die bisher nicht als pflegebedürftig galten. Der Expertenrat zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs hatte mit der Einführung des Pflegegrads 1 vor allem Menschen im Blick, die geistig und körperlich noch fit, aber motorisch eingeschränkt sind oder Schwierigkeiten bei der selbstständigen Krankheitsbewältigung haben.

15 23. Februar Für sie soll es nun leichter werden, trotz gesundheitlicher Probleme in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Eine starke Pflegebedürftigkeit soll möglichst lange vermieden werden. Die Unterstützung ist nicht zu vergleichen mit den Leistungen für die Pflegegrade 2 bis 5. Da die Einführung des Pflegegrads 1 neu ist, sind auch die Personengruppen, die diese Leistung erhalten, neu. In den nachfolgenden Beispielen soll verdeutlicht werden, wer von der Neuregelung profitieren könnte: Ingrid M. hat sich nach einem Schlaganfall gut erholt, ist aber durch Lähmungserscheinungen motorisch eingeschränkt. Die Witwe kann noch selbstständig zu Hause leben, braucht jedoch Teilhilfen im Haushalt, bei der Körperpflege und beim Verlassen des Hauses. Anders Dieter B.: Er hat eine Diabetes-Erkrankung und ist nicht in der Lage, die Diät durchzuführen, die ihm der Arzt verordnet hat. Er benötigt Unterstützung beim Umgang mit seiner Erkrankung. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 haben wie Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 auch Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro. Mit diesem Geld können sie Angebote anerkannter Dienste in Anspruch nehmen, beispielsweise Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung im Alltag oder im Haushalt. Zusätzlich können sie eine ganze Reihe weiterer Leistungen abrufen: Dazu zählen die Pflegeberatung durch geschulte Pflegeberater, die Beratung im eigenen Zuhause durch anerkannte Pflegefachkräfte sowie Pflegekurse und häusliche Schulungen für Angehörige. Außerdem werden bis zu Euro Zuschuss für Umbaumaßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds gewährt, um die häusliche Pflege zu erleichtern. Für die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln gibt es monatlich bis zu 40 Euro, für Anschluss und Betrieb eines Hausnotrufsystems einen Zuschuss. Betroffenen steht darüber hinaus eine Anschubfinanzierung von ambulant betreuten Wohngruppen sowie Wohngruppenzuschlag zu. Menschen mit Pflegegrad 1 erhalten kein Pflegegeld und keine Pflegesachleistung. Eine Versorgung durch einen Pflegedienst müssten sie aus eigener Tasche finanzieren. Ebenso besteht kein Anspruch auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Tagesund Nachtpflege. Der Entlastungsbetrag kann als Zuschuss für Pflegeleistungen verwendet werden. Für die Pflege in vollstationären Einrichtungen gewährt die Pflegekasse zusätzlich eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 125 Euro. Um Leistungen für Pflegegrad 1 zu erhalten, ist es notwendig, einen Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Diese beauftragt einen Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK), der den Betroffenen besucht und die Pflegebedürftigkeit beurteilt. Erfasst werden sechs Kriterien, darunter Mobilität, kognitive Fähigkeiten, Selbstversorgung, psychische Problemlagen sowie die Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte. Annette Liebmann Verschenk-Börse 6 Stühle Wohnzimmertisch Glasplatte (01 77) Kinderbett m. Matraze 120x66x80cm Nussbaum Röhren-TV 66cm Haben Sie was zu verschenken? An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags Uhr. Mehr als 5 Artikel bitte per Mail anmelden! Weitere Informationen zur Verschenk-Börse bei Bernd Winkler Telefon / bernd.winkler@gmx.de. Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden VdK Ortsverband Jettingen... Ihr Partner in der Sozialpolitik... Ihr Partner für Beratung und Rechtsschutz in allen sozialen Angelegenheiten Benötigen Sie Hilfe in Behindertenfragen... Sozialangelegenheiten? Der Ortsverband Jettingen hilft Ihnen gerne. Wir sind werktags telefonisch für Sie erreichbar... Antje Kegreiss, Telefon Hans-Martin Haag, Telefon Karin Dittus, Telefon Sabine Lüth, Telefon Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit Sabine Lüth

16 Februar 2017 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Jettingen Mittwoch und Freitag Samstag von bis Uhr von 9.00 bis Uhr Die Zulassungsstelle des Landkreises Böblingen informiert: Eingeschränkte Öffnungszeiten während Faschingsdienstag Kfz-Zulassungsstelle Herrenberg schließt bereits um Uhr Am 28. Februar 2017, schließt die Zulassungsstelle in Herrenberg wegen des Faschingsumzugs um Uhr. Die Zulassungsstelle in Böblingen ist wie gewohnt geöffnet. Jederzeit erreichbar sind die Online-Services der Zulassungsstelle unter Das Gesundheitsamt informiert: Neue Notfall-Hebammensprechstunde Donnerstags von bis Uhr Auch im Landkreis Böblingen gibt es immer weniger Hebammen. Da die Suche nach einer Hebamme für die Wochenbettbetreuung für Mütter unter Umständen ohne Erfolg bleibt, findet seit dem 12. Januar 2017 in den Räumen des Gesundheitsamtes Böblingen in der Parkstr. 4 wöchentlich jeweils donnerstags von bis Uhr eine neue Notfall-Hebammensprechstunde statt. Die Sprechstunde ist für Frauen gedacht, die keine Hebamme für die Wochenbettbetreuung gefunden haben oder für Schwangere, die eine Beratung von einer Hebamme wünschen. Unterlagen über die Beratung verbleiben bei den Hebammen. Durchgeführt wird diese Sprechstunde von Hebammen aus dem Landkreis Böblingen. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse. Das Gesundheitsamt bittet daher darum, unbedingt die Versichertenkarte und den Mutterpass mitzubringen. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine telefonische Terminabsprache zu empfehlen. Die Anmeldung (auch kurzfristig möglich) erfolgt über das Gesundheitsamt unter der Telefonnummer ( ) Das Gesundheitsamt informiert: Drei Masernfälle im Landkreis Böblingen in diesem Jahr gemeldet Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit In diesem Jahr sind dem Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen bereits drei Masernfälle gemeldet worden. Das teilt das Landratsamt in einer Pressemitteilung mit. Die Masern beträfen nicht nur Kinder, sondern zunehmend auch Erwachsene. Gegen Masern schütze nur eine Impfung, die in den 1970er Jahren eingeführt wurde. Deshalb empfiehlt das Gesundheitsamt allen Bürgerinnen und Bürgern, die jünger als 45 Jahre sind, ihren Impfschutz zu überprüfen. Um das Ziel der Weltgesundheitsorganisation zu erreichen, die Masern auszurotten, müssen 95 Prozent der Bevölkerung gegen Masern immun sein. Im Landkreis Böblingen sind bisher nur rund 91 Prozent der Kinder bei der Einschulungsuntersuchung zweimal gegen Masern geimpft. Der Erreger der Masern ist das Masern-Virus. Dr. Birgit Walter-Frank, die Leiterin des Gesundheitsschutzes im Landratsamt erklärt: Masern sind eine hochansteckende Infektionskrankheit und keine harmlose Kinderkrankheit. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion, also etwa durch Husten oder Nießen. Acht bis zehn Tage nach der Ansteckung beginne die Erkrankung zunächst wie eine schwere Erkältung mit Schnupfen und trockenem Husten. Häufig entwickle sich eine starke Entzündung der Augen-Bindehäute und Fieber bis über 39 Grad. An der Wangenschleimhaut bilden sich oft weiße, kalkspritzerartige Flecken (sogenannte Koplikflecken). Das Fieber sinkt dann kurzzeitig und mit erneutem Fieberanstieg am dritten bis fünften Tag der Erkrankung beginnt der Hauausschlag am Kopf (meist hinter den Ohren) und breitet sich innerhalb von drei Tagen über den Körperstamm bis zu den Gliedmaßen aus, so Walter-Frank weiter. Nach drei bis vier Tagen verblasse der Ausschlag, wird bräunlich und verschwindet. Die Krankheit könne aber auch komplizierter verlaufen und tödlich enden. Nach einer durchgemachten Maserninfektion bestehe eine lebenslange Immunität. Komplikationen treten häufig bei Personen mit geschwächtem Immunsystem und ungeschützten Säuglingen und Kindern unter einem Jahr auf. Es kann zur Bronchitis, Mittelohrentzündungen, zu Lungenentzündungen und Hirnhautentzündungen kommen. Die gefürchtetste Komplikation ist die sogenannte Enzephalitis. Diese tritt etwa bei jeder tausendsten Erkrankung auf und kann zu bleibenden körperlichen und geistigen Schäden oder gar zum Tod führen. Als seltene Spätfolge der Erkrankung tritt die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) auf. Das ist eine Hirnentzündung, die erst sechs bis acht Jahre nach einer durchgemachten Masern-Infektion auftreten kann und immer tödlich verläuft. Die Häufigkeit wurde früher mit einem Fall von bis Masernerkrankungen beziffert. Inzwischen wird aber angenommen dass vor allem bei Kindern unter fünf Jahren das Risiko noch höher ist, weiß die Gesundheitsexpertin aus dem Landratsamt. Gemäß den aktuellen Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut sollten Kinder ab elf Monaten die erste von zwei Masern-Impfung bekommen. Die zweite Impfung erfolgt dann frühestens nach vier Wochen. Nur eine zweimalige Impfung schützt, betont das Gesundheitsamt. Die Masern-Impfung wird als Kombinationsimpfung gemeinsam mit einer Impfung gegen Mumps und Röteln und eventuell auch Windpocken verabreicht. Allen Personen, die nach 1970 geboren sind, wird die Masern-Impfung empfohlen. Erwachsene mit nur einer Impfung in der Kindheit wird eine zweite Impfung empfohlen. Wer seinen Impfschutz überprüfen lassen möchte, kann sich unter Vorlage des Impfbuches beim Haus- oder Kinderarzt beraten lassen oder einen Termin bei der Impfberatung im Gesundheitsamt vereinbaren ( ) Kreisbauernverband Der Kreisbauernverband Böblingen e.v. lädt ein zum Seminar Betriebsaufgabe Steuerliche und rechtliche Fragen werden im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Betriebsaufgabe am Mittwoch, 8. März 2017, bis Uhr, Gasthaus Linde, Hauptstr. 2, Eutingen im Gäu beantwortet. Das Seminar wird gemeinsam von den Kreisbauernverbänden Calw, Freudenstadt und Böblingen und den Landratsämtern Calw und Freudenstadt durchgeführt. Angesprochen sind Eigentümer landwirtschaftlicher Betriebe, die die aktive Bewirtschaftung schon eingestellt haben oder die kurz vor dieser Entscheidung stehen. Gleiches gilt für Erbengemeinschaften. Anmeldungen sind bis 3. März 2017 erbeten bei der Geschäftsstelle der Kreisbauernverbände in Bondorf, Telefon ( ) , Telefax ( ) , mail: stocker@ lbv-bw.de Ende des amtlichen Teils

17 23. Februar Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen Michaelskirche Hauptstraße 53 Pfarrer Michael Lang Tel , Fax Bürozeiten: Di., bis Uhr, Do., bis Uhr Fr., 9.00 bis Uhr Info: Ökumene in Jettingen Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Jedes Jahr am 1. Freitag im März feiern wir den Weltgebetstag der Frauen. In diesem Jahr ist dies der 3. März 2017 Die Liturgie stammt von den Philippinen. Das Thema lautet: Was ist denn fair?. Der Gottesdienst beginnt um Uhr in der Evang. Michaelskirche in Unterjettingen. Ab Uhr werden die Lieder eingesungen. Anschließend an den Gottesdienst laden wir Sie herzlich ein zu einem gemütlichen Zusammensein im Evang. Gemeindehaus. Wir laden Sie, liebe Frauen, ganz herzlich zum Gottesdienst und dem Zusammensein ein und freuen uns über jeden, der mitbetet. Übrigens: Auch Männer sind willkommen! Chorproben zum Weltgebetstag Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weltgebetstags-Chor geben. Alle interessierten Frauen sind herzlich zum Mitsingen eingeladen! Die Chorprobe ist am Mittwoch, 1. März 2017 um Uhr im Martinshaus in Oberjettingen. Weltgebetstag Was ist denn fair? Philippinen Unsere Gottesdienste: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Sonntag, 26. Februar 2017 Estomihi Gottesdienst in der Michaelskirche Prädikant Prof. Dr. Niethammer Opfer für die Kinderkirche Kiki Der Gottesdienst für Kinder und Jugendliche von 3-13 Jahren Beginn in der Michaelskirche Freitag, 3. März Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Michaelskirche (ab Uhr Einsingen der Lieder) Anschließend gemütliches Beisammensein im Ev. Gemeindehaus Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Donnerstag, 23. Februar Kicolino Kico Teenie-Chor Konfirmandenelternabend im Gemeindehaus Freitag, 24. Februar Jungbläser im Gemeindehaus Samstag, 25. Februar Jugendtreff no name im Gemeindehaus Mittwoch, 1. März Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Chorprobe zum Weltgebetstag im Martinshaus Oberjettingen Weltgebetstag Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig eine Überlebensfrage. Mit ihr laden uns die philippinischen Christinnen zum Weltgebetstag ein. Viele der über 100Millionen Einwohner auf den über Inseln der Philippinen leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz einsetzt, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg gestellt (Mt. 20, 1-16) Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen und zum Gottesdienst. Freitag, 3. März 2017 Evangelische Michaelskirche Unterjettingen Uhr (ab Uhr Singen der Lieder) Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gottesdienst Donnerstag, 23. Februar 2017 um Uhr Frauentreff im Martinshaus Oberjettingen zum Thema Freitag, 3. März 2017 um Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche Unterjettingen ab Uhr einüben der Lieder in der Kirche Frauen aller Konfessionen laden ein. Männer sind herzlich willkommen!

18 Februar 2017 Chorproben zum Weltgebetstag Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weltgebetstags-Chor geben. Alle interessierten Frauen sind herzlich zum Mitsingen eingeladen! Die Chorproben sind am: Mittwoch, 22. Februar 2017 um Uhr und Mittwoch, 1. März 2017 um Uhr im Martinshaus in Oberjettingen. Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Jedes Jahr am 1. Freitag im März feiern wir den Weltgebetstag der Frauen. In diesem Jahr ist dies der 3. März 2017 Die Liturgie stammt von den Philippinen. Das Thema lautet: Was ist denn fair?. Der Gottesdienst beginnt um Uhr in der Evang. Michaelskirche in Unterjettingen. Ab Uhr werden die Lieder eingesungen. Anschließend an den Gottesdienst laden wir Sie herzlich ein zu einem gemütlichen Zusammensein im Evang. Gemeindehaus. Wir laden Sie, liebe Frauen, ganz herzlich zum Gottesdienst und dem Zusammensein ein und freuen uns über jeden, der mitbetet. Übrigens: Auch Männer sind willkommen! Vertretung Pfarrer Michael Lang ist vom 27. Februar bis 2. März 2017 im Urlaub. Die Vermittlung der Vertretung in seelsorgerlichen Notfällen hat Pfarrerin Sabine Schmalzhaf aus Öschelbronn, Telefon ( ) Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück Am Donnerstag 9. März 2017 von 9.00 ca Uhr im ev. Gemeindehaus Unterjettingen Laktose, Fructose, Gluten und andere Nahrungsmittelintoleranzen mit Andrea Schricker Neben einem guten Frühstück gibt es Gelegenheit etwas über Glaubens- und Lebensfragen zu hören und sich auszutauschen. Ein Kostenbeitrag für die Referentin und das Frühstück wird erbeten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Das Frauenfrühstücksteam der ev. Kirchengemeinde Unterjettingen Mein Testament? Da werden einige in die Luft gehen! Helfen auch Sie uns, Leben zu retten. Berücksichtigen Sie uns in Ihrem Testament. Frau Carmen Butschkus freut sich auf Ihren Anruf. Telefon DRF Stiftung Luftrettung am Freitag den von bis Uhr und Samstag den von 9.30 bis Uhr im ev. Gemeindehaus Unterjettingen Der Bücherflohmarkt wird freitags mit dem Vorsingen der Kinder des ev. Kindergarten Schulstraße offiziell eröffnet. Für ihr leibliches Wohl sorgt freitags der ev. Kindergarten mit Waffeln und Pizza. Natürlich stehen auch Getränke bereit. Außerdem wird der Kindergarten an beiden Tagen mit einem Verkaufsstand anwesend sein. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Die Annahmetermine für Bücher und DVD s sind: Freitag Uhr Samstag Uhr im Untergeschoss des ev. Gemeindehauses Unterjettingen Angenommen werden nur gut erhaltene Bücher! Kontaktperson: Marion Haag, Tel: / Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Pfr. Thomas Cornelius, Marktplatz 7 Telefon: ( ) Fax: ( ) pfarramt.oberjettingen@elkw.de Pfarrbüro Öffnungszeiten, Frau Kienzle: Dienstag+ Freitag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Pfr. Cornelius ist vom 25. Februar bis 5. März 2017 im Urlaub, die Kasualvertretung organisiert für den Distrikt Oberes Gäu (d.h. für die Gemeinden zwischen Mötzingen, Tailfingen und Oberjettingen) Pfarrerin Schmalzhaf aus Öschelbronn, Telefon ( ) Donnerstag, 23. Februar Frauentreff, Martinshaus im Sitzungszimmer Konfirmandenelternabend, Martinshaus im großen Saal Freitag, 24. Februar Café-FAZ International, Martinshaus! Faschingsferien (25. Februar bis 5. März 2017)! Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18, 31) Sonntag, 26. Februar 2017, Eshomihi, Sonntag vor der Passionszeit Gemeindegottesdienst, Prädikant Roland Kußmaul, Bondorf. Das Opfer ist für die Arbeit unseres Posaunenchors bestimmt. Der Posaunenchor wirkt musikalisch im Gottesdienst mit Bücherei, Pfarrhaus

19 23. Februar Dienstag, 28. Februar Frauenkreis, Martinshaus Mittwoch, 1. März Gesprächskreis neu an(ge)fangen bei Claudia Schmid, Gartenstr Chorprobe für den Weltgebetstag, Martinshaus Freitag, 3. März KRAFTWERK, der Jugendkreis ab 13 Jahre für ALLE, Martinshaus : Disco on Ice : Jesus House : Simon is in the house Weltgebetstag Was ist denn fair? Michaelskirche Unterjettingen. (ab Uhr einüben der Lieder) Anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus Unterjettingen. (Nähere Infos dazu bei der Evang. Kirchengemeinde Unterjettingen) Um Uhr sind die beiden Kirchen Ausgangspunkt für eine rund einen Kilometer lange Lichterkette. Diese soll sich von der Stiftskirche über den Marktplatz, die Bronngasse, und die Horber Straße bis in die Walter-Knoll-Straße zur St. Josefskirche ziehen und sich dann am Reinhold-Schickplatz um Uhr schließen. Während des Glockengeläutes aller Herrenberger Kirchen wird dann der gesamte Verkehr über den Rheinhold-Schickplatz-Platz ruhen. Für diese ökumenische Lichterkette benötigen wir rund 1000 Personen. Alle Menschen, die sich dieser Aktion anschließen möchten, sind deshalb herzlich dazu eingeladen. Die Kerzenlichter dazu werden bereitstehen und können sowohl im Anschluss an die Kurzgottesdienste in den beiden Kirchen sowie an den in der Karte eingezeichneten Ausgabe- bzw. Sammelstationen mitgenommen nach der Aktion bei Bedarf auch wieder abgegeben werden. Das weitere vielseitige Programm zum Reformationsjubiläum ist unter reformationsjubilaeum zu finden. Dekan Eberhard Feucht Die nächsten Taufsonntage: 19. März, 23. April, 4. Juni, 9. Juli, 22. Oktober 2017 um Uhr, Martinskirche, Pfr. Thomas Cornelius. Bitte melden Sie sich bei Bedarf oder Fragen zur Taufe im Pfarrbüro, Telefon oder per pfarramt.oberjettingen@ elkw.de. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen/ Gottesdiensten: Frauentreff Heute, Donnerstag, 23. Februar 2017 um Uhr im Sitzungszimmer, Martinshaus. Weltgebetstag Philippinen Land-Menschen-Musik-Tradition. Der Weltgebetstag ist am Freitag, 3. März 2017 um Uhr in der Michaelskirche Unterjettingen! Frauenkreis Dienstag, 28. Februar 2017 um Uhr im Martinshaus. Fasnetsküchlefest mit Unterhaltung durch die Zithergruppe. Gesprächskreis neu an(ge)fangen Am Mittwoch, 1. März 2017 um 9.00 Uhr bei Claudia Schmid, Gartenstr. 33. Wir sind keine geschlossene Gruppe, wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Jeder ist herzlich willkommen!! Wer noch Fragen hat, darf sich gerne bei uns melden: Ute Grupe, Telefon oder Brigitte Kärcher, Telefon Reformationsjubiläum Ökumenischer Auftakt mit Lichterkette Es ist ein beeindruckendes Zeichen, das die Christen der Katholischen, Evang.-methodistischen und Evangelischen Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Herrenberg anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 setzen wollen: Sie feiern gemeinsam! Nicht in gegenseitiger Abgrenzung wollen sie dieses Jubiläumsjahr begehen, sondern um miteinander den Schatz zu heben, der in der Botschaft Jesu der Welt geschenkt ist. Am Sonntag, 12. März 2017 beginnen die Feierlichkeiten zeitgleich um Uhr in der Stiftskirche und in der St. Josefskirche. Ein ökumenisches Team hat den liturgischen Auftakt vorbereitet, in dem fünf ökumenischen Lichtblicke im Zentrum stehen. Urlaubsreif? Abenteuerlustig? Elterngeschädigt? Freizeiten für Kinder und Jugendliche Arbeitskreis Ökologische Freizeiten / BDP BaWü e.v. Fon *60 mm

20 Februar 2017 Süddeutsche Gemeinschaft Gartenstr. 15, Oberjettingen innerhalb der evangelischen Landeskirche Begegnung mit Gott und Menschen Info: Markus Lutz, Telefon / svojett@aol.com Jugendreferent: Friedeger Lang, Telefon ( ) Homepage: Donnerstag, 23. Februar Bibelstunde und Hauskreise mit E. Wetzel Freitag, 24. Februar Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Jungenschaft Pfadfinder Leben aus dem Rucksack, Abseits der Straße, Kochen am Lagerfeuer, Bau einer Notunterkunft, wilde Seilbahnfahrten, Übernachten unter sternenklarem Himmel, Abseilen im Dülfersitz uvm. erwarten dich bei den EC- Pfadfindern. Auf ins Abenteuer! Wir freuen uns auf Dich! Deine Pfadi-Leiter Wölflinge 5 8 Jahre, Freitag 14tägig, Uhr Anne Klink ( ) Jungpfadfinder 9 13 Jahre, Samstag 14tägig, Uhr Friedeger Lang, ( ) Pfadfinder Jahre, Samstag 14tägig, Uhr Sebastian Eckard, (01 57) Nächste Termine *Änderungen möglich Wölflinge 5 8 Jahre jede ungerade KW außer Schulferien Jungpfadfinder 9 12 Jahre jede ungerade KW Pfadfinder Jahre jede ungerade KW Stammestermine: Informationen erfolgen über die Gruppenleiter. Treffpunkt: Wanderparkplatz zum Kuppinger Steinbruch an der B Hauskreis F.i.T. (For interested Twenties) Vom 25. Februar bis 1. März 2017 findet die Jungscharfreizeit statt. Sonntag, 26. Februar Gemeinschaftsgottesdienst mit Daniel Finkbohner (ITA) Dienstag, 28. Februar Bibeltreff Mittwoch, 1. März Gebetsabend Donnerstag, 2. März Bibelstunde mit K. Breitmeier Freitag, 3. März Hauskreis F.i.T. (For interested Twenties) Sonntag, 5. März Gemeinschaftsgottesdienst mit Kinderprogramm Was hat sich in meinem Leben verändert, seit ich begonnen habe, Gott zu vertrauen? Römer 7,4 Während den Faschingsferien entfallen die Jungscharen. Für Kinder und Jugendliche: Das richtige Angebot ist nicht dabei? Der Wochentag passt nicht? Ein Blick auf die Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde lohnt sich. Pfarrbüro71131 Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax: ( ) kathpfarramt.jettingen@drs.de, Internet: Öffnungszeiten: vormittags: Mo, Do, Fr: 9.00 bis Uhr sowie am Mi: bis Uhr nachmittags: Di + Do jeweils: bis Uhr Pfarrer Uchechukwu Telefon ( ) Foto: Hans Brunner Aus toten, trockenen alten Palmzweigen, in denen kein Leben mehr war, wird etwas Neues: Ein neues Zeichen, das an das Sterben erinnert und vom Leben erzählt. Gottes Zusage an uns: Aus dem Tod wird uns neues Leben erstehen.

21 23. Februar Freitag, 24. Februar Gruppenstunde Erstkommunion, Gemeindehaus Jettingen, Öschelbronner Str. 35 Samstag, 25. Februar Andacht im Seniorenzentrum Am Rosengarten, Bondorf, Hindenburgstr. 2 (Frau Andric) Wort-Gottes-Feier am Vorabend in St. Josef, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13 Sonntag, 26. Februar Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Mt 6, Eucharistiefeier St. Johannes, Bondorf, Breiter Weg 7 (Pfv. Debert) Wort-Gottes-Feier mit Narrenpredigt in St. Maria Hilfe der Christen, Jettingen, Öschelbronner Str. 35 (Pfr. i.r. Kern/Frau Achi) Kollekte: Lebenshilfe Frauenliturgie mit Tanz, Auferstehung Christi, Nebringen, Etzwiesenallee 2 Mittwoch, 1. März 2017 Aschermittwoch Andacht am Mittag in Auferstehung Christi, Nebringen, Etzwiesenallee Eucharistiefeier mit Erteilung des Aschekreuzes in St. Maria Hilfe der Christen, Jettingen, Öschelbronner Str. 35 (Pfv. Uche) Donnerstag, 2. März Liturgieausschuss im Gemeindehaus Öschelbronn, Grabenstr. 2 Freitag, 3. März 2017 Weltgebetstag Kreuzwegandacht in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str Weltgebetstag in der Ev. Michaelskirche Unterjettingen, Hauptstr Weltgebetstag Kath. Gemeindehaus, Bondorf, Hindenburgstr Weltgebetstag in der Ev. Kirche Tailfingen, Hauptstr Weltgebetstag in Auferstehung Christi, Nebringen, Etzwiesenallee 2 Samstag, 4. März Vorabendmesse in St. Josef, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13 Sonntag, 5. März Fastensonntag Evangelium: Mt 4, Eucharistiefeier in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr. 11 (Pfv. Debert) Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Nebringen, Etzwiesenallee 2 (Pfv. Uche) Kollekte: Kirchengemeinde Taufe von Toni Johannes Giacomo Maltisotto, Emma Schmid und Bastian Schmid, Auferstehung Christi, Nebringen, Etzwiesenallee 2 -Änderungen vorbehalten- Narrenpredigt und Narrenzunft im Gottesdienst Am Faschingssonntag, 26. Februar um Uhr in Jettingen feiern wir den Gottesdienst zusammen mit der Narrenzunft Jettingen. Pfr. i.r. Wilhelm Kern hält eine Narrenpredigt für uns auf echt schwäbisch. Wir freuen uns auf beides. Angela Achi, Pastoralreferentin Weltgebetstag am Freitag, 3. März 2017 Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. Auf den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienst feiern. Kinderkirche im März Wegen der Faschingsferien findet die Kiki im März eine Woche später statt, am um Uhr, parallel zum Gäugottesdienst in Bondorf. Wir freuen uns auf euch! Angela Achi, Pastoralreferentin Musikalische Besinnung in der Auferstehungskirche in Nebringen Als kleine Auszeit vom Alltag möchten wir Ihnen in diesem Jahr sanfte & ruhige Klavier-Klänge als musikalische Besinnung in der Fastenzeit anbieten. Gespielt werden noch bislang unveröffentlichte Eigenkompositionen von Marijana Ajster (aus Öschelbronn). Durchatmen, loslassen, aufatmen und neue Kraft tanken. Das kleine Konzert la petite rose findet jeweils montags von bis Uhr statt: Am 6. März,13. März, 20. März, 27. März, und 3. April 2017 Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen. Vorbereitungstreffen zum Ökum. Taizé-Gebet Am 6. März 2017 um Uhr treffen wir uns im katholischen Gemeindehaus Nebringen zur Vorbereitung des Ökum. Taizé-Gebets am 26. März 2017 in der Katholischen Kirche Auferstehung Christi. Ökumenischer Auftakt zum Reformationsjubiläum mit Lichterkette in Herrenberg Am Sonntag, 12. März 2017 beginnen die Feierlichkeiten zeitgleich um Uhr in der Stiftskirche und in der St. Josefs Kirche. Ein ökumenisches Team hat den liturgischen Auftakt vorbereitet, in dem fünf ökumenischen Lichtblicke im Zentrum stehen. Um Uhr sind die beiden Kirchen Ausgangspunkt für eine rund einen Kilometer lange Lichterkette. Diese soll sich von der Stiftskirche über den Marktplatz, die Bronngasse und die Horber Straße bis in die Walther-Knoll-Straße zur St. Josefs-Kirche ziehen und sich dann am Reinhold-Schickplatz um Uhr schließen. Immanuel-Kapelle, Nago Immanuel-Kapelle, Nagolder Straße 23 Pastor Dr. Jonathan Whitlock Telefon ( ) 55 11, Fax ( ) jettingen@emk.de Wort zum Sonntag Kein Mensch kann wissen, was du meinst, wenn du sagst, dass Gott Liebe ist, wenn du es nicht auslebst. Corrie ten Boom Donnerstag, 23. Februar Frauen-Gebetstreff in der Friedenskirche in Nagold Hauskreis ZUHAUSE Freitag, 24. Februar Frauentreff in der Immanuel-Kapelle Sonntag, 26. Februar Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold, Gesine Fischer

22 Februar 2017 Mittwoch, 1. März Bibelgesprächskreis 55+ in der Immanuel-Kapelle, Pastor Dr. Whitlock Do nnerstag, 2. März Frauen-Gebetstreff in der Friedenskirche in Nagold Hauskreis ZUHAUSE Freitag, 3. März Frauenweltgebetstag in der Michaeliskirche in Unterjettingen Thema: Was ist denn fair? Sonntag, 5. März Gottesdienst in der Immanuel-Kapelle, Pastor Dr. Whitlock Treffpunkt im Haus Kohlplatte 10 Infos: ( ) Sonntag, 26. Februar Gottesdienst mit Kindergottesdienst Hans Pfau Mittwoch, 1. März Nachmittag der Begegnung Donnerstag, 2. März Gebetskreis Während den Schulferien finden keine Kinder und Jugendkreise statt Sie sind zu unseren Gemeinde-Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Gäste den Weg zu uns finden. Bei Fragen wenden Sie sich an Pastor Dr. Whitlock. Im Internet finden sie weitere Informationen unter Neuapostolische Kirche Gemeinde Jettingen Mauerwiesenstraße 10 Vorsteher der Gemeinde Jettingen: Telefon ( ) Die Neuapostolische Kirche im Internet: Sonntag, 26. Februar Gottesdienst Montag, 27. Februar Kaffeenachmittag der Seniorengruppe Gäu in Herrenberg, Gültsteiner Str. 5 Mittwoch, 1. März Gottesdienst, anschließend Singstunde Männervesper am 24.Februar :00 Uhr in Gundelshausen im Dynamis-Lebenszentrum Loßburger Strasse 36 Wir sprechen über das Thema: schneller, höher, weiter Referent: Michael Illi Friolzheim, verheiratet Motorradarbeit bei SRS Sportler ruft Sportler über Deine Anmeldung und Dein kommen freut sich: Jörg Rinderknecht / Helmut Bubser / Abfahrt am Haus Kohlplatte 10 um Uhr Helmut.Bubser@h-bubser.de Bezirk Schwarzwald e.v. Die Bibel: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 Donnerstag, 23. Februar Gebetskreis Freitag, 24. Februar Abenteuerarche Kinderstunde für Kinder von 4 J. bis zur 1.Klasse Bubenjungschar von der 2. bis zur 4. Klasse Mädchenjungschar von der 2. bis zur 4.Klasse Männervesper in Gundelshausen Teenkreis Geborgenheit schenken Mit Ihrer Hilfe können wir kranken, behinderten und vernachlässigten Kindern eine bessere Zukunft geben. Online spenden unter 334

23 23. Februar NACHMITTAG DER BEGEGNUNG Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltung vom 3. bis 5. März 2017 mit Patrik Feurer aus der Schweiz Wir feiern mit vielen anderen Gemeinden 500 Jahre Luther und danken Gott für die letzte eigenhändige Übersetzung Luthers Luther 1545, die uns bis heute erhalten ist. Entdecken Sie mit uns das Vermächtnis Luthers und die Kraft Gottes, die bis heute in diesem Wort steckt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Einladung Wir möchten Sie/Dich Einladen zu einem Nachmittag der Begegnung mit Günter Baumgärtner vom Württ.Christusbund aus Bad Urach Thema: Geborgen in Gott - Psalm 91 am 01. März 2017 um Uhr im Haus des Württ. Christusbundes Kohlplatte 10 in Unterjettingen Anschließend bieten wir Kaffee und Kuchen an Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege Psalm 119, 105 Gemeindeleiter: Friedemann Ulmer, Telefon , Fax Anschrift: Stumpenweg 12 Internet: Freitag, 24. Februar C-Side Jugendprogramm Sonntag, 26. Februar Gottesdienst mit Kinderprogramm Crescendo-Kids Predigt: Gunther Kiene Wir wollen Hans Kopp und Gerd Richter als Älteste einsetzen. Montag, 27. Februar Gebet Jede Woche treffen wir uns in Hauskreisen und Kleingruppen. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gerne einen Kreis der zu Ihnen passt. Freitag, 24. Februar Jugendtreff 3 G Sonntag, 26. Februar 2017 bis Sonntag, 12. März 2017 Bibelausstellung im Rathaus Jettingen Sonntag, 26. Februar Eröffnungsgottesdienst zur Bibelausstellung mit Kindergottesdienst Bibelentdecker im Bürgersaal Predigt: Marsel Ajdinovic

24 Februar 2017 Mittwoch, 1. März Jungschar Kindertreff Freitag, 3. März Jugendtreff 3G Gepriesen sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der Vater voller Barmherzigkeit, der Gott, der uns in jeder Not tröstet 2. Korinther 1,3 Erste Hilfe. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/fluechtlinge Weinprobe mit Käthe und Martin Luther Pfarrer Rainer Köpf und Mechthild Köpf alias Martin und Käthe Luther -werden uns unterhaltsam einen Abend lang in ihren Alltag und in die bewegten Ereignisse rund um die Reformation hineinnehmen. Es werden dabei Weine aus verschiedenen Lebensstationen Martin Luthers verkostet, dazu gibt es Thüringer Bratwurst mit Kraut. Samstag, 11. März 2017, Uhr Leitung: Rainer und Mechthild Köpf, Beutelsbach Kosten: 25,00 Euro an der Abendkasse Ort: Ev. Gemeindehaus Herrenberg, Erhardtstr. 4 Anmeldung erforderlich im Haus der Begegnung Telefon ( ) hdb-herrenberg@t-online.de Selbsthilfe.

25 23. Februar Brigitte Frauendorfer 10 Jahre mit Jürgen Wohlbold beim Anstecken der Ehrennadel Freiwillige Feuerwehr Jettingen mit Spielmanns- und Fanfarenzug Ansprechpartner: Steffen Ruß (Kommandant), Lettenstr. 8, Jettingen Tel.: (01 72) Termine 26. Februar 2017 Fasnetsumzug in Weil der Stadt Wir treffen uns um Uhr am Proberaum zur Abfahrt nach Ehningen von dort fahren wir mit dem Spielmannszug Ehningen weiter nach Weil der Stadt Kontakt: Karl-Heinz Berstecher Mobil (01 70) karl-heinz.berstecher@t-online.de Abteilung Spielmannszug Jahreshauptversammlung Feuerwehr Jettingen An der Hauptversammlung der Feuerwehr Jettingen letzten Samstag wurden auch Spieler vom Spielmanns- und Fanfarenzug für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 10 Jahre wurde Brigitte Frauendorfer mit der bronzenen Ehrennadel der BDMV gewürdigt. (Bund Deutscher Musikverbände). Ebenfalls 10 Jahre Mitglied im Spielmanns- und Fanfarenzug ist Tanja Gutekunst, die an der Hauptversammlung nicht da sein konnte. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Bernd Lehmann mit der goldenen Ehrennadel mit Diamant und Ehrenbrief geehrt. Vielen Dank an euch Drei für die langjährige Treue zum Spielmanns- und Fanfarenzug. Die Ehrung wurde von Jürgen Wohlbold, Kreisstabführer im Kreis Böblingen durchgeführt. Gewerbeverein Jettingen e.v. Fachvortrag von Fa. RenoPlan Jettingen über: Feuchte-& Schimmelbefall macht krank! Wir informieren Sie verständlich & nachhaltig Wann: Donnerstag, 2. März und 16. März 2017, Beginn: Uhr Wo: bei Fa. Fliesen Klein, Jettingen (n. Rossmann) Kosten: keine Anmeldung: erwünscht Ansprechpartner: Michael Haag Telefon ( ) , Mobil (01 72) Musikverein Unterjettingen e.v. Blasorchester Termine Ehrung Bernd Lehmann Auf dem Foto von links nach rechts Karl-Heinz Berstecher, Abteilungsleiter Musik, Bernd Lehmann, Jürgen Wohlbold, Kreisstabführer, Steffen Ruß, Kommandant Ordentliche Mitgliederversammlung 2017 Die ordentliche Mitgliederversammlung des Musikverein Unterjettingen 1963 e.v. fand am 18. Februar 2017 im Bürgersaal in Jettingen statt. Das Große Blasorchester eröffnete die Versammlung um Uhr gefolgt von den Grußworten des Vorstands Öffentlichkeit Daniel Tschackert. Den verstorbenen Mitgliedern Erwin Stähle, Igidio Montagner, Friedrich Niethammer, Erich Strohäker, Heinrich Rinderknecht und Reinhold Dußling, sowie dem verstorbenen Ehrenvorsitzenden Erich Brösamle senior wurde gedacht. Im Anschluss folgten die Berichte des Vorstands Öffentlichkeit, des Schriftführers, der Kassiererin sowie der einzelnen Abteilungsleiter und des Dirigenten. Vorstand Öffentlichkeit Daniel Tschackert warf rückblickend einen Blick auf die Kernveranstaltungen Konzert, Maibaumhocketse und Sonnwendfeier und ging auf die Nachwuchsgewinnung und förderung ein. Auch wenn die Kooperation zwischen Schule und Verein in Form einer Bläserklasse vorerst nicht weiterverfolgt wird, konnten doch Erfolge in diesem Bereich erzielt werden. Insbesondere nannte er hier die wieder zustande gekommene Jugendgruppe unter der Leitung von Wiebke Strienz und das verstärkte Engagement von Music for Kids.

26 Februar 2017 Er umriss grob den Jahresverlauf für die einzelnen Abteilungen und freute sich hier insbesondere über einen wachsenden Zusammen- und Rückhalt der Jugendabteilung im Musikverein. Zum Ende seines Berichts stellte er die aktuelle Mitgliedssituation dar, bedankte sich bei allen Unterstützern des Vereins und freute er sich auf das kommende Jahr mit dem MVU. Schriftführer Mathias Bischof gab einen Überblick über das gesamte Vereinsjahr. Er berichtete über die abteilungsübergreifenden Aktivitäten des MVU, zu denen u.a. die vereinseigenen Veranstaltungen, sowie Altpapiersammlungen und auch die Beteiligung an den Jettinger Energietagen gehörten. Kassiererin/Kassenprüfer Sabine Bertsch stellte das vergangene Vereinsjahr in Zahlen dar und konnte ein positives Ergebnis präsentieren, was von den Kassenprüfern vorbehaltslos bestätigt wurde. Sie kündigte an, dass sie im Jahr 2018 nicht mehr zur Wiederwahl für ihren aktuellen Posten im Verein zur Verfügung stehen werde. Abteilungsleiter Großes Blasorchester Abteilungsleiter Florian Behr gab einen Rückblick auf das Jahr 2016 und berichtete von den geplanten Aktivitäten im Jahr Besonderes Augenmerk legte er hier auf die geplante Konzertreise in die USA. Neben einer Statistik bzgl. Alter und Geschlecht der Mitglieder des Großen Blasorchesters nannte er auch die Anzahl von 91 Terminen im Jahr Abteilungsleiter Freizeitmusikanten Werner Bruckner umriss das vergangene Jahr aus Sicht der Freizeitmusikanten. Er zeigte sich sowohl mit der musikalischen Leitung der Freizeitmusikanten, als auch mit der Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Vereins sehr zufrieden und freute sich auf das kommende Jahr unter musikalischer Leitung von Wiebke Strienz. Abteilungsleiterin Jugend Louisa Wolfer berichtete über die Jugendarbeit im Jahr Als Höhepunkte nannte sie u.a. die Teilnahme der Jugendkapelle an einem Wertungsspiel der Bundeswehr, sowie den Jahresausflug der Jugend nach Tripsdrill. Weiter berichtete sie von der Instrumentenvorstellung an den Jettinger Schulen, und dem Wechsel am Taktstock Udo Bertsch übergab diesen nach 31 Jahren Tätigkeit als Dirigent der Jugendkapelle an Wiebke Strienz. Abteilungsleiterin Music for Kids Julia Wiegand berichtete in ihrem zweiten Bericht als Leiterin der Abteilung von den verschiedenen Aktivitäten der Abteilung. Hierzu zählten unter der Besuch der Abteilung in den Jettinger Kindergärten, sowie Auftritte in der örtlichen Seniorenresidenz und bei Jugend musiziert im Advent. Weiter zeigte sie die aktuellen Mitgliedszahlen der Abteilung auf und zeigte sich erfreut über den Einsatz der beiden anderen Übungsleiterinnen, Carmen Niethammer und Rebecca Zinser. Dirigenten Die beiden Dirigenten des MVU, Udo Bertsch und Wiebke Strienz, berichteten davon, wie das vergangene Jahr aus Sicht der musikalischen Leitung verlief. Beide zeigten sich erfreut über den Einsatz der Musikerinnen und Musiker, sowie über die erzielten Erfolge in den jeweiligen Orchestern. Grußworte & Entlastung Hans-Martin Ott überbrachte einen Gruß der Gemeinde Jettingen an die Versammlung und erläuterte, welchen Stellenwert der Musikverein in der Gemeinde Jettingen einnehme. Im Anschluss übernahm er die Entlastung des Ausschusses. Diese konnte en bloque per Handzeichen durchgeführt werden. Der Ausschuss wurde einstimmig entlastet. Ehrungen Für die Teilnahme an den D-Lehrgängen wurden geehrt: D1: Johannes Fleischle, Frederic Fleischle, Annie Ruff, Bettina Lucas D2: Florian Haag Rolf Kirn übernahm die Ehrungen der aktiven Musiker als Stellvertreter des Kreisverbandes Böblingen und überbrachte dessen Grüße und Glückwünsche an den MVU für ein erfolgreiches Jahr Er bedankte sich im Namen des Kreisverbands für die, für den MVU obligatorische Teilnahme an den Kreisverbandsmusikfesten. Er übernahm folgende Ehrungen im Auftrag des Blasmusikverbands Baden-Württemberg: Johanne Gibler, Georg Mauch, Florian Haag, Felix Mast, Vanessa Rother, Carolin Sayer BVBW-Ehrennadel in Bronze für 10-jährige aktive Tätigkeit Corinna Tschackert BVBW-Ehrennadel in Silber für 20-jährige aktive Tätigkeit Petra Böing, Stefanie Holzapfel, Stefanie Kummer, Jutta Maier BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 40-jährige aktive Tätigkeit Wiebke Strienz Dirigentennadel in Bronze mit Urkunde für 10-jährige Tätigkeit Im Namen des MVU wurden geehrt: Fritz Eitelbuß, Erich Herkert, Klaus Hirneisen, Rainer Protschka, Heinz Rinderknecht, Gunter Seeger, Siegfried Weiß, Hubert Wiegand, Kurt Wolfer, Giuliano Zigon, Wilhelm Dengler, Michael Günther MVU-Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft Thomas Ismer, Günther Roth, Petra Böing, Stefanie Holzapfel, Stefanie Kummer, Jutta Maier, Siegfried Schulth MVU Ehrenurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft Wilhelm Nonnenmacher MVU Ehrennadel und Ehrenurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft Daniel Tschackert bedankte sich im Namen des Musikvereins für seine 31-jährige Tätigkeit als Dirigent der MVU-Jugend und überreichte ihm ein Abschiedsgeschenk. Anträge wurden keine eingereicht, sodass Daniel Tschackert die Versammlung nach einem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr um Uhr beenden konnte. Termine Freitag, 24. Februar Uhr Probe Jugendkapelle Uhr Probe Großes Blasorchester Samstag, 25. Februar Uhr Fasnetsumzug Deckenpfronn Großes Blasorchester Förderverein Musikverein Unterjettingen Mitgliederversammlung am 18. Februar 2017 Am Samstag, den 18. Februar 2017 trafen sich die Mitglieder des Förderverein um Uhr im Probelokal des MVU zur alljährlichen Hauptversammlung. Nachdem die 1. Vorsitzende Sabine Kirn alle anwesenden Mitglieder begrüßt hatte, gab sie einen Rückblick über das vergangene Jahr. Die Veranstaltung mit der Stumpfes Zieh und Zupf-Kapelle am 26. November 2016 in der Willy-Dieterle-Halle war ein voller Erfolg. Am 4. Dezember 2016 fand mittlerweile zum zwanzigsten Mal unser Jugend musiziert im Advent -Nachmittag statt. Wir durften in der August-Leucht-Halle sehr viele Gäste begrüßen und hatten einen insgesamt gelungenen und erfolgreichen Tag. Andrea Kellner berichtete über die Anzahl der Mitglieder, die sich im Jahr 2016 auf 60 Personen belief. Sie bedankte sich bei allen Mitgliedern und Spendern für Ihre Unterstützung.

27 23. Februar Es ist somit wieder gelungen, die Jugendarbeit des Musikvereins Unterjettingen e.v. zu fördern. Die Kassenprüfer Andrea Dengler und Ingmar Eiwen hatten keinen Anlass zur Beanstandung der Kasse und bestätigten eine tadellose Kassenführung. Rainer Zimmer nahm die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor, welche einstimmig bestätigt wurde. Sabine Kirn bedankte sich bei Joe Haag und Andrea Kellner, bei der gesamten Vorstandschaft des MVU, der Jugendabteilung, den Spendern und allen Helferinnen und Helfern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Harmonika-Club Edelweiß e.v. Jettingen Proben der Orchester Musikgarten NEUE MUSIKGARTENKURSE ab März 2017: Musikgarten II und Klangstraße für Kinder von 3 bis 6 Jahre Bei Fragen und Anmeldung: Sandra Rieck, Telefon ( ) Musikgarten Phase II: Die älteren Kinder der Phase II befassen sich mit den Jahreszeiten, Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter mit den entsprechenden naturverbundenen Ereignissen, wie z.b. im Herbst mit Wind, Regen Bauernmarkt und bunten Blättern, das Sammeln von Selbigen sowie Zapfen und Nüssen und das Erlernen des Blättertanzes. Klangstraße I NOCH FREIE PLÄTZE Einsteigen möglich! Sing mit, tanz mit, spiel mit! So lautet das Motto der Klangstraße ab 4 Jahren. Elementare Bestandteile sind das Singen, das Hören und die Bewegung, die mit Rhythmussprache und dem Singen auf Tonsilben verbunden werden. Die Kinder erfahren zunächst ihr körpereigenes Instrument, die Stimme. Die Kinder lernen im Spiel die unterschiedlichen Tonhöhen kennen und erfahren Melodiebildung und musikalische Motive in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Passend dazu erlernen sie für die unterschiedlichen Tonhöhen die dazugehörenden Handbewegungen (relative Solmisation). Proben der Orchester im Bürgerzentrum: Jugendorchester Mo. von bis Uhr 1. Orchester Do. von bis Uhr Freizeitorchester Mo. von bis Uhr (14-tägig) im alten Rathaus: Mundharmonika Mo. von bis Uhr Mi. von bis Uhr Musikgarten I & II 18 Monate bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung 5 bis 6 Jahre jeweils nach Absprache Instrumental-/Einzelunterricht: an: Akkordeon, Keybord und Mundharmonika Mo. und Mi. bis Fr. nach Vereinbarung mit den Musiklehrern R. Brendle und I. Omelchuk Kontakt: 1. Vorstand Jochen Wacker Telefon ( ) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www. hc-jettingen.de Kleine Anzeige GROSSE WIRKUNG krzbb.de Gesangverein Unterjettingen e.v. Liebe Sängerinnen und Sänger, die nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 23. Februar 2017, um Uhr in unserem Probelokal im Alten Rathaus statt. Bitte beachten: keine Chorprobe in den Faschingsferien am Donnerstag, 2. März 2017 Weitere Termine zum Vormerken: am 19. März 2017 ab Uhr gestaltet der Gemischte Chor im Franziska-von-Hohenheim Stift einen musikalischen Nachmittag Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Unterjettingen am 24. März 2017 um Uhr im Bürgersaal Herzliche Grüße Annemarie Fleischer Kontakt: 1. Vorstand Wolfgang Leicht ( ) Vorstand Manfred Kramer ( ) Homepage: Blackbirds - Junger Chor Jettingen Liebe Sängerinnen und Sänger, Narri- narro, die Fasnetszeit ist auch bei den Blackbirds angekommen! Damit sich unsere närrischen Blackbirds unter das bunte Treiben mischen können, machen wir am Fasnetsdienstag eine kleine Pause. Wir sehen uns wieder am Dienstag, den 7. März 2017 um Uhr im Bürgersaal. Bitte auch folgenden Termin vormerken: Jahreshauptversammlung Gesangverein findet am Freitag, den 24. März 2017 /20.00 Uhr statt, wir wollen präsent mit vielen Sängerinnen und Sängern teilnehmen. Viel Spaß während den närrischen Tagen bei der Fasnet oder auf der Piste unter folgendem Motto: Es muss nicht immer alles Sinn machen, es reicht schon wenn es Spaß macht! Viele Grüße, Silke Renz Männergesangverein Liederkranz Oberjettingen e.v. Homepage: info@liederkranz-oberjettingen.de Liebe Sänger, bitte beachtet: Keine Probe am Rosenmontag (27. Februar 2017)! Einladung zur Hauptversammlung am 17. März 2017 Hiermit laden wir Mitglieder des Männergesangverein Liederkranz Oberjettingen zu unserer ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, den 17. März 2017, Beginn Uhr, in unseren Probenraum in der Wittumstraße ein.

28 Februar 2017 Tagesordnung Top 1: Begrüßung und Bericht des Vorstands Top 2: Bericht des Kassiers Top 3: Bericht der Kassenprüfer Top 4: Ehrungen Top 5: Grußwort des Dirigenten Top 6: Grußwort der Gemeinde Top 7: Entlastungen Top 8: Wahlen (2. Vorstand, Kassier, Beisitzer, Fahnenträger, Kassenprüfer) Top 9: Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge müssen dem Vorstand bis zum 13. März 2017 schriftlich vorliegen. Wir würden uns sehr freuen, an diesem Abend zahlreiche Mitglieder bei uns begrüßen zu dürfen. Mittwoch, 29. März 2017 um Uhr Rathaus MZR Frühjahrsgestecke herstellen Conny Ziegler Gäste sind herzlich willkommen Dienstag, 4. April 2017 von bis Uhr Kreisland Frauentag in der Schwarzwaldhalle Gärtringen Busfahrt Programm: Musikstück, Grußworte, Ehrungen, Kaffeepause Vortrag -Vom befreienden Umgang mit Fehlern DER Vortrag zur Fehlerkultur Schwester Teresa Frauengold mit Glanz und Gloria Birgit Kruckberrg- Link und Susanne Geiger Bitte anmelden bei Renate oder Erika Termine Freitag, 17. März 2017 Jahreshauptversammlung I. Narrenzunft Jettingen e.v. 94 Kleintierzuchtverein Jettingen e.v. Z 417 Jahresprogramm Mai Maiwanderung Juli Kreisjungtierschau Gärtringen Juli Kreisjugendjungtierschau Gültstein August Jungtierschau Jettingen Oktober AZ-Landesschau? Oktober Gemischte Kreisschau in Herrenberg Oktober Deutsche Junggeflügelschau Hannover November Landeszuchtbuchschau Gärtringen November Lokalschau November Landesgeflügelschau Ulm November AZ Bundesschau Kassel Dezember Nationale Bundessiegerschau Erfurt Dezember Kreisstämmeschau in Gültstein Januar 2018 Bundesziergeflügelschau Recklinghausen Kontakte Homepage: 1. Zunftmeister Marcus Gluth, Telefon (01 75) Zunftmeister@nz-jettingen.de 2. Zunftmeister Patrick Schäberle, Telefon ( ) Postanschrift Stefanie Röhm, Kaisersraße 18, Göttelfingen Richtplatzhexen Maskengruppe Marco Kaiser, Telefon (01 72) Hopfen Maskengruppe Manfred Kraus, Telefon ( ) Brunnenteufel Maskengruppe Heiko Wolfer, Telefon (01 72) Mystery Flames Melanie Zott, Telefon (01 76) Mini-Flames Fabienne Winkler, Telefon (01 76) Reit- und Fahrverein Jettingen e.v. Ortsverein Jettingen Liebe Landfrauen Mittwoch, 8. März 2017 um Uhr Bürgersaal Jettingen Die Landfrauen Gäufelden sind zu Gast bei uns im Bürgersaal Wir benötigen noch Kuchen süss und salzig. Wer gern einen backen möchte, bitte bei Renate oder Erika anrufen. Mittwoch, 15. März 2017 um Uhr Führung durch den Trauerpfad Waldfriehof Herrenberg Bitte anmelden bei Renate 7196 Wir fahren mit Privat PKW und bilden Fahrgemeinschaften Reiterstammtisch Der nächste Reiterstammtisch findet am Samstag in einer Woche, also am 4. März 2017 ab Uhr im Reiterstüble statt. Arbeitseinsätze Schon mal zum Vormerken: In einem Monat, am Samstag, den 25. März 2017, ist der erste Arbeitseinsatz des Jahres geplant. Termine Samstag, 4. März 2017 Ab Uhr, Reiterstammtisch, Reiterstüble Samstag, 25. März 2017 Ab 9.00 Uhr, 1. Arbeitseinsatz, Vereinsgelände

29 23. Februar Christliche Gemeindereitschule e.v. Kontaktinfos: Christliche Gemeindereitschule e.v., Telefon ( ) Info@Ponyritt.de, Ansprechpartnerin: Elke Wingert Regelmäßige Gruppenangebote Freitag, bis Uhr TEENTREFF (für Jugendl. ab der 5. Klasse) Während der Faschingsferien finden keine Gruppen statt. Veranstalter: Christliche Gemeindereitschule e.v., Die APIS und Miss. Dienste der Evang. Landeskirche. Teilnehmerbeiträge Erwachsene: 295 Euro Jugendliche ab 12 Jahre: 240 Euro Kinder 3 bis 11 Jahre: 120 Euro Kinder bis 2 Jahre: kostenlos Kinderreiche Familien willkommen! Es zahlen nur die vier ältesten Familienmitglieder (Eltern mit eigenen Kindern). Anmeldung: Elke Wingert, Burghalde 82, Sulz am Eck, Telefon ( ) Telefax ( ) , elke@ponyritt.de Anmeldung und mehr Infos auch unter: Leistungen Übernachtung im Zeltlager in Familienzelten auf Feldbetten bzw. im eigenen Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil Vollpension bei gelegentlicher Mithilfe Tägliches Reiten für alle Familienmitglieder Interessantes Workshopprogramm für die ganze Familie, tägliche Beschäftigung mit biblischen Geschichten, gemeinsame und optionale Ausflugsangebote Schützenverein Jettingen 1956 e.v. Mitglied des Württ. Schützenverbandes 1850 e.v. und des Württ. Landessportbundes e.v. Internetauftritt: Trainingszeiten: Training: Jugendtraining: Donnerstag bis Uhr und Sonntag bis Uhr Donnerstag bis Uhr und Sonntag bis Uhr 5 Kinder auf einem Rücken In den Sommerferien: Das Pony-Familiencamp PONYZÄHMEN LEICHT GEMACHT Für alle Familien, Alleinerziehenden, Großeltern mit Enkeln und alle Pony- und Pferdefans. Wer liebt es nicht, neben Pferdeweiden zu schlafen und Zeltlagerluft zu schnuppern? Große und kleine Ponys und Pferde stehen uns für diese Freizeit zur Verfügung, so dass für jeden Teilnehmer ein passender Pferdepartner gefunden werden kann. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Reiter: Jeder wird in seiner, für ihn passenden Reitgruppe unterrichtet. Auch über pferdegerechten Umgang mit Vorsicht stachlig! den vierbeinigen Freunden werden wir viel lernen. Eben Pony zähmen leicht gemacht! Basteln und Spielen, biblische Impulse, ganz viel Reiten und weitere Freizeitaktivitäten stehen auf dem Programm. Auch die eigene Freizeitgestaltung und ein gezieltes Entspannen sollen nicht zu kurz kommen. Hier kann die ganze Familie wieder richtig auftanken! vom 14. bis 20. August 2017 (7 Tage) für Familien, Alleinerziehende, Großeltern, etc. Leitung: Pfr. Thomas Wingert, Diakon Markus Munzinger mit Team Schießdiensteinteilung: 23. Februar Februar 2017 Bernhard Furtmaier 2. März + 5. März 2017 Gerd Hiller 9. März März 2017 Rolf Siegle 16. März März 2017 Erwin Kurka Termine: 25. Februar 2017 Generalversammlung Lupi-Rundenkampf: Am 19. Februar 2017 war unsere Lupi-Mannschaft zu Gast in Bondorf. Die letzte Begegnung in dieser Runde endete mit 1358: 1325 Ringen für Bondorf 3. Damit landet Jettingen 1 im Mittelfeld der Abschlusstabelle. Geneneralversammlung: Als Abschluss des Geschäftsjahres 2016 führen wir am 25. Februar 2017 ab Uhr unsere diesjährige Generalversammlung im Schützenhaus durch. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Generalversammlung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des 1. Vorsitzenden und seiner Mitarbeiter über das abgelaufene Geschäftsjahr; 3. Bericht der Kassenprüfer; 4. Entlastung der Vorstandschaft; 5. Wahlen (soweit sie anfallen); 6. Genehmigung des Haushaltsvorschlages; 7. Beschlussfassung über Anträge; 8. Ehrungen 9. Verschiedenes

30 Februar 2017 Geburtstage: In der Zeit vom 17. Februar bis 23. Februar 2017 hatte unser Schützenkamerad Jürgen Kollmar Geburtstag. Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen viel Glück und vor allem Gesundheit! Linda Fritz Unser Schützenhaus Zur Waldhex hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab Uhr Sonn- und feiertags ab Uhr Kein Ruhetag Skatsportclub Blinde Jungs Jettingen e.v. Ergebnisse vom 17. Februar Baur, Nadine /1 2. Baur, Rainer /1 3. Baur, K.-H /6 Termine: 24. Februar 2017; Übungsabend im Hasenheim, Beginn Uhr 3. März 2017; Übungsabend im Hasenheim, Beginn Uhr Zu unseren Spielabenden sind Gäste und Kiebitze recht herzlich eingeladen. Marc Baur, Schriftführer FC Unterjettingen e.v. Auf zur Billing-Night Am Samstag, 11. März 2017 macht die größere Version der vom Nachtumzug bekannte Schirmbar am Billing Station. Wind- und wettergeschützt werden wir eine zünftige Apres Ski-Party am Sportplatzgelände zelebrieren. Hüttenöffnung ist ab Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Mit Freunden gemütlich was trinken, dazu etwas essen oder das Tanzbein schwingen alles ist möglich. Auf gehts! Hauptversammlung Hiermit laden wir zur jährlichen Hauptversammlung des FC Unterjettingen am Samstag, 18. März 2017 ab Uhr in unser Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandssprechers 2. Bericht der Schriftführerin des Kassier der Kassenprüfer der Abteilungsleiter Fußball Jugendleiter Damengymnastik Volleyball Kinderturnen Gesundheitssport 3. Entlastungen 4. Ehrungen 5. Sonstiges, Wünsche und Anträge 6. Beschlussfassung über eingegangene Anträge: 7. Antrag der Vorstandschaft Mitgliedsbeitrag Wünsche und Anträge sind bis zum 11. März 2017 beim Vorstandssprecher Günter Brösamle, In der Breite 48, Jettingen in schriftlicher Form einzureichen. SPORTHEIM-INFO: Seit über 10 Jahren begrüßen Sie unser Georg & seine Soon in unserem FCU Sportheim / Taverne beim Griechen. Lassen Sie sich von griechischer Esskultur verwöhnen & einem täglich wechselnden Mittagsmenü (mehr unter de oder Montags im Gäubote). Sky auf Großbildleinwand (Beamer) & ein zusätzlichen Fernseher gehören an Bundeliga & Champions League Spieltagen zum festen Bestandteil. Neu als Sky-Spezial-Menü : 1 Gyros Pita & ein 0,3 Getränke für nur 5 Euro!!! Sehr gern richten wir Ihre Veranstaltungen aus. Wir haben Platz für bis zu 100 Personen. Dazu haben wir eine wunderschöne Sonnenterrasse und einen großen Kinderspielplatz direkt am Sportplatz. Kinder sind immer herzlich Willkommen. Die nächsten Sky- Highlights: Datum&Uhrzeit Beamer Fernseher / BL-Konferenz Bayern Hamburg / HSV Gladbach (Pokal) / BL-Konferenz Offen / Arsenal Bayern Neapel Real Madrid / Dortmund-Benfica Barca Paris SG / BL-Konferenz Offen / HSV Gladbach (BL) / Atletico Leverkusen Monaco Man.City / BL-Konferenz Offen / Gladbach-Bayern Dazu alle BL-Spieltage am Freitag & Sonntag und natürlich alle VFB-Spiele als Einzelübertragung auf Großbildleinwand Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: bis Uhr und ab Uhr Bei Heimspielen ist Sonntags durchgehend geöffnet Telefon ( ) Ihr Georg & Soon Sourlas mit Team Ergebnisse Jugendfußball F2 Junioren Sonntag, 19. Februar 2017 Hallenturnier in der Willy-Dieterle-Halle in Jettingen Beginn 9.00 Uhr 9.00 Uhr SG Jettingen I SV Oberndorf 1: Uhr SG Jettingen II SV Pfrondorf/Mindersbach 1: Uhr SG Jettingen I SV Mötzingen 0: Uhr SG Jettingen II TuS Ergenzingen 7: Uhr TSV Öschelbronn SG Jettingen I 2: Uhr SG Jettingen III SG Jettingen II 0: Uhr SG Jettingen I VfL Nagold 0: Uhr SG Jettingen II- TV Darmsheim 0:0 Finalrunde Platz 9 und Uhr SG Jettingen I SG Jettingen III 3:0 Platz 7 und SV Uhr Mötzingen TuS Ergenzingen 0:1 Platz 5 und SV Uhr Oberndorf SG Jettingen II 0:1

31 23. Februar Platz 3 und Uhr TSV Öschelbronn TV Darmsheim 1:2 Platz 1 und Uhr VfL Nagold SV Pfrondorf / Mindersbach 3:0 E2 Jugend Samstag, 18. Februar 2017 Hallenturnier in der Willy-Dieterle-Halle in Jettingen Beginn 9.00 Uhr 9.00 Uhr SG Jettingen I SG Oberes Nagoldtal 0: Uhr SG Jettingen II SV Wurmlingen 4: Uhr SG Jettingen I SV Affstätt 0: Uhr SG Jettingen II SV Böblingen 1: Uhr SV Oberndorf SG Jettingen I 2: Uhr VfL Nagold SG Jettingen II 0: Uhr SG Jettingen I FC Rottenburg 0: Uhr SG Jettingen II SG D/O 8:1 Finalrunde Platz 9 und Uhr SG Jettingen I SV Böblingen 1:0 Platz 7 und Uhr SV Oberndorf SG D / O 3:1 Platz 5 und Uhr FC Rottenburg VfL Nagold 3:1 Platz 3 und Uhr SV Affstätt SV Wurmlingen 5:2 Platz 1 und Uhr SG Oberes Nagoldtal SG Jettingen II 1:2 E-1 Jugend (Jahrgang 2006) Hallenturnier in der Sporthalle Gymnasium Unterrieden Maichingen Beginn Uhr Uhr SG Jettingen I SKV Rutesheim Uhr VfL Sindelfingen I SG Jettingen I Uhr TSV Kuppingen SG Jettingen I Uhr SG Jettingen I FV Löchgau C Jugend Samstag, 18. Februar 2017 Hallenturnier in der Schwabenlandhalle in Nufringen Beginn um 9.00 Uhr 9.44 Uhr SGM Jettingen/Mötzingen SGM Nufringen/Rohrau I Uhr VfL Stammheim SGM Jettingen/Mötzingen Uhr SGM Jettingen/Mötzingen SV Böblingen II Uhr SV Affstätt SGM Jettingen/Mötzingen Sonntag, 19. Februar 2017 Hallenturnier in der Willy-Dieterle-Halle in Jettingen Beginn Uhr Uhr SG Jettingen/Mötzingen I SGM Waldachtal II 3: Uhr SG Jettingen/Mötzingen II SGM Waldachtal I 1: Uhr SG Jettingen/Mötzingen I SGM Oberes Teinachtal 3: Uhr SG Jettingen/Mötzingen II VfL Nagold 1: Uhr SGM Berneck/Wart SG Jettingen/Mötzingen I 2: Uhr TSV Rohrdorf SG Jettingen/Mötzingen II 3: Uhr SG Jettingen/Mötzingen I SGM Simmersfeld/Überberg 0: Uhr SG Jettingen/Mötzingen II VfR Hirsau/Ernstmühl 1:2 Finalrunde Platz 9 und 10 SGM Oberes Teinachtal VfL Nagold 1:0 Platz 7 und 8 SGM Waldachtal II SGM Waldachtal I 0:1 Platz 5 und 6 SG Jettingen / Mötzingen I SG Jettingen / Mötzingen II 5:4 n.e. (1:1) Platz 3 und 4 SGM Simmersfeld / Überberg TSV Rohrdorf 4:3 Platz 1 und 2 17:54 SGM Berneck Wart VfR Hirsau / Ernstmühl 1:5 A Jugend Samstag, 18. Februar 2017 Hallenturnier in der Willy-Dieterle-Halle in Jettingen Beginn Uhr Spiel Uhr SG Jettingen / Mötzingen I SG Jettingen / Mötzingen II 0:3 Spiel Uhr SGM Gäu VfR Hirsau-Ernstmühl 1:2 Spiel Uhr SG Jettingen / Mötzingen II SGM K / D / O / S 3:1 Spiel Uhr SG Jettingen / Mötzingen I SGM Gäu 2:2 Spiel Uhr VfR Hirsau-Ernstmühl SGM K / D / O / S 2:6 Spiel Uhr SG Jettingen / Mötzingen II SGM Gäu 3:1 Spiel Uhr SGM K / D / O / S SG Jettingen / Mötzingen I 4:1 Spiel Uhr VfR Hirsau-Ernstmühl SG Jettingen / Mötzingen II 3:4 Spiel Uhr SGM Gäu SGM K / D / O / S 3:1 Spiel Uhr SG Jettingen / Mötzingen I VfR Hirsau-Ernstmühl 0:2 Spiel 1A Uhr SG Jettingen / Mötzingen II SG Jettingen / Mötzingen I 5:1 Spiel 2A Uhr VfR Hirsau-Ernstmühl SGM Gäu 1:3 Spiel 3A Uhr SGM K / D / O / S SG Jettingen / Mötzingen II 2:2 Spiel 4A Uhr SGM Gäu SG Jettingen / Mötzingen I 5:1 Spiel 5A Uhr SGM K / D / O / S VfR Hirsau-Ernstmühl 1:3 Spiel 6A Uhr SGM Gäu SG Jettingen / Mötzingen II 3:3 Spiel 7A Uhr SG Jettingen / Mötzingen I SGM K / D / O / S 0:6 Spiel 8A Uhr SG Jettingen / Mötzingen II VfR Hirsau-Ernstmühl 2:0 Spiel 9A Uhr SGM K / D / O / S SGM Gäu 2:0 Spiel 10A Uhr VfR Hirsau-Ernstmühl SG Jettingen / Mötzingen I 8:1 Endplatzierung Platz Mannschaft 1. SG Jettingen / Mötzingen II 2. SGM K / D / O / S 3. VfR Hirsau-Ernstmühl 4. SGM Gäu 5. SG Jettingen / Mötzingen I Die Jugendabteilung bedankt sich für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung des Turnierwochenendes bei allen Helfern. Ebenso bei allen Sponsoren, welche wie in gewohnter Weise die Jugend immer wieder unterstützen. Vielen Dank! Jugendleitungen VfL Oberjettingen FC Unterjettingen Reiner Renz Markus Lehns Lettenstr. 52 Hauptstr Jettingen Jettingen Telefon ( ) Telefon (01 75) reel.renz@kabelbw.de markus.lehns@t-online.de Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de

32 Februar 2017 Für den Sieg in Mötzingen verantwortlich waren die folgenden 4 Balltalente: Timon Pfleiderer (1), Fabian Sandner (2), André Eipper (1), Kevin Trinkert (1) Doppel: Eipper/Trinkert, Pfleiderer/ Sandner (1) Liebe Kinder, liebe Eltern, die Gruppen der Jahrgänge 2011 und 2012 starten ab März mit dem Turnen. Bitte bringt zum Turnen Sportsachen, Trinken und viel Vorfreude mit. Wir freuen uns auf Euch! Die erste Turnstunde findet dann wie folgt statt: Jahrgang 2012 Montag, 6. März bis Uhr Übungsleitung: Vanessa Eckert Jahrgang 2011/2012 Dienstag, 7. März bis Uhr Übungsleitung: Silke Koll Training jeweils in der Willy Dieterle -Halle: Montags: bis Uhr Jahrgang 2010 (derzeit keine freien Plätze) Übungsleitung: Corinna Tschackert, Telefon bis Uhr Jahrgang 2007/2008 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Vanessa Eckert Telefon bis Uhr Jahrgang 2005/2006 (freie Plätze) Übungsleitung: Silke Koll, Telefon Dienstags: bis Uhr Jahrgang 2008/2009 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Silke Koll Telefon Freitags: bis Uhr Jahrgang ab 2002 bis 2005 (freie Plätze) Übungsleitung: Christiane Dörner Telefon bis Uhr Jahrgang 2009 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Silke Koll, Telefon Bitte beachten in der Woche vom 27. Februar bis 3. März 2017 sind Faschingsferien. Kontakle Kinderturnen allgemein: Silke Koll, Telefon kinderturnenjettingen@outlook.de Tischtennis VfL Oberjettingen Ergebnisse: Jungen U18: TTG Leonberg/Eltingen II VfL Oberjettingen I 6:2 Noch nicht so richtig in Schwung gekommen ist die 1.Jugend in der Bezirksklasse Böblingen. Auch in Leonberg/Eltingen gab es nichts zu holen und so ging schon das zweite Spiel in der Rückrunde verloren. Es spielten: Jakob Knof, Simon Straube-Kögler, Sebastian Seewald (1), Leonard Ehinger Doppel: Straube-Kögler/Seewald (1), Knof /Ehinger Tischtennis Mötzingen VfL Oberjettingen II 4:6 Nach dem Sieg am grünen Tisch gegen Gärtringen und dem Erfolg in Mötzingen findet sich die 2.Jugend als ungeschlagener Aufsteiger überraschend als Tabellenführer der A-Klasse wieder. Erwachsene: VfL Oberjettingen I TSV Kuppingen II 1:9 VfL Oberjettingen II SV Böblingen IV 9:7 Senioren: VfL Oberjettingen SpVgg Aidlingen 7:1 Terminplan vom 24. Februar bis 3. März 2017: Freitag, 24. Februar bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Schüler Jugend Betreuer: Ralf Knöbl, Oswald Lutz, Roman Kühn bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Erwachsene Samstag, 25. Februar 2017 Erwachsene: Uhr TTV Gärtringen VI VfL Oberjettingen IV Hinweis: Während der Winterferien findet kein Tischtennis-Training statt. VfL Oberjettingen e.v. Jahreshauptversammlung Am Samstag, 4. März 2017 ab Uhr f indet die diesjährige Jahreshauptversammlung des VFL im Sportheim statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wurde wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 3. Bericht des Schriftführers 4. Berichte der Abteilungen: a) Fußball b) Tischtennis c) Volleyball d) Laufgruppe e) Damengymnastik f) Herrengymnastik 5. Bericht des Jugendleiters 6. Entlastungen 7. Ehrungen 8. Neuwahlen 9. Beschlussfassung über eingegangene Anträge Antrag 1 der Vorstandschaft: Satzungsänderungen zur Erhaltung der Gemeinnützigkeit -im 2: Wegfall von: die Allgemeinheit selbstlos zu fördern durch Pflegedes Sports und kultureller Betätigungen die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen Neu: die Allgemeinheit selbstlos zu fördern durch Förderung des Sports und der Kunst und Kultur. Wegfall von: Der Satzungsschwerpunkt wird verwirklicht insbesondere durch sportliche Übungen... Neu: Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch sportliche Übungen... Im 13: Wegfall von: Das nach Bezahlung der Schulden Vorhandene Vereinsvermögen ist auf die örtliche Gemeindeverwaltung

33 23. Februar zur Verwendung ausschließlich und unmittelbar im Sinne von 2 dieser Satzung zu übertragen. Neu: Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke, fällt das Vermögen an die Gemeinde Jettingen, die es ausschließlich und unmittelbar für die Förderung des Sports und der Kunst und Kultur zu verwenden hat. Ersatzloser Wegfall von 13 Absatz 3 Antrag 2 der Vorstandschaft: Mitgliedsbeiträge 10. Verschiedenes Wünsche und Anträge müssen bis spätestens eine Woche vor Versammlungsbeginn schriftlich beim 1. Vorsitzenden Heinz Stephan, Leintelstr. 34, eingereicht werden. SPORTHEIM-INFO MITTAGESSEN (Dienstag bis Freitag ab Uhr) mit schwäbischer und intern. Küche!! Unsere Speisekarte mit schwäbischen Klassikern, griechischen Spezialitäten, frischen Salaten, Kindertellern wie auch Seniorentellern. Unsere Räumlichkeiten bieten die Möglichkeit für Geburtstage, Konfirmationen, Kommunionen, Trauerfeiern usw. Unser abgeschlossener Nebenraum ist gut für Firmensitzungen, Vereinssitzungen oder Firmenfeiern geeignet.!!!sky ist auch für die neue Saison wieder dabei alle Spiele alle Tore im Sportheim!!! Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag bis Uhr und ab Uhr Samstag ab Uhr Sommtag + Feiertag ab Uhr Telefon ( ) Ihr Stefanos Drigakis Abteilung Fußball Ergebnis: Vorbereitungsspiel Samstag, 18. Februar 2017 SV Nufringen II VFL Oberjettingen II 4:0 Vorschau: Vorbereitungsspiel Samstag, 25. Februar 2017 SV Oberjesingen VFL Oberjettingen Uhr Abteilung Volleyball Ergebnisse: Damen I A-Klasse Samstag, 4. Februar 2017 SC Renningen VFL Oberjettingen I 3:1 Freitag, 10. Februar 2017 Pokalspiel VFL Oberjettingen I TSG Balingen 3:1 Es spielten: Anika Bradac, Tatjana Esau, Melanie Geißler, Sybille Reetz, Elina Schleh, Alina Seeger, Julia Seeger, Nicole Zimmermann. Tabellenführung trotz Niederlage in Renningen und Runde fünf des Bezirkpokals erreicht. Beim Spieltag der Oberjettinger Volleyballdamen am vergangenen Wochenende, ging es gegen die Tabellenzweiten aus Renningen. Trotz durchgängiger Führung im ersten Satz, konnte der SC Renningen dem VFL noch kurz vor Satzende gleichziehen und den ersten Satz für sich entscheiden (25:23). Satz Nummer zwei bildet ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen beider Teams. Letztendlich sind es die Oberjettingerinnen, welche Nervenstärke bei den entscheidenden Punkten bewiesen (25:27). Der dritte Satz glich dem ersten in jeder Hinsicht. Obejettingen konnte zu Beginn hochkonzentriert eine knappe Führung herausspielen und sie bis zum Spielstand von 22:22 auch halten. Doch erneut zogen die Gastgeberinnen durch schnelle Spielzüge kurz vor Satzende am Tabellenführer vorbei (25:23). Es geht in den vierten Satz. Diesmal waren es die Volleyballdamen aus Renningen nun hochmotiviert welchen das Herausspielen einer relativ sicheren Führung gelang. Oberjettingen hatte das Match bis zum Spielstand von 20:15 schon beinahe aufgegeben, doch Spielertrainerin Tatjana Esau konnte die Mannschaft durch eine starke Aufschlagsserie ins Spiel zurück holen (23:23). Jedoch gelang es dem VFL nicht, das Ruder nochmal zu wenden. So unterlag Oberjettingen mit 25:23 und damit insgesamt 3:1 den Renningerinnen an diesem Spieltag. Oberjettingen führt trotzdem weiterhin mit 3 Punkten Abstand zum SC Renningen die Tabelle der A-Klasse 1 West an. Beim Pokalspiel am Freitag Abend in der Willy-Dieterle Halle lief es dann besser für den VFL. In Runde vier wurde gegen die Bezirksligistinnen aus Balingen gespielt. Durch Spielzüge wie aus dem Lehrbuch, konnte der VFL den ersten Satz einstellig gewinnen (8:25). Der Einstieg in den nächsten Satz gelang dafür weniger gut, vielleicht weil die Partie schon als sicherer Sieg abgestempelt wurde. Die Gäste aus Balingen, konnten die Körpergröße ihrer Angreiferinnen gut ausspielen und entschieden den zweiten Satz mit 25:20 für sich. Im dritten Satz zeigten sich zu Beginn nun beide Mannschaften siegeswillig, die Führung übernahm aber wieder der VFL (13:20). Doch erneut wurden die Oberjettinger Volleyballerinnen nachlässig, so dass sie diesen Satz letztlich nur knapp gewinnen konnten (23:25). Zurück zur gewohnten Stärke kristallisierte sich im letzten Satz eindeutig der verdiente Sieger des Abends heraus. Auch hier war es wieder die Nummer 9, Tatjana Esau, die mit ihren Aufschlägen eine 0:9 Führung herausspielte, welche der TSG nicht mehr einholen konnte. Oberjettingen beschließt den letzten Satz mit 14:25 und gewinnt damit auch das ganze Spiel (1:3). Auch in der fünften Runde des Bezirkpokals geht es wieder gegen eine Mannschaft aus der Bezirksliga, den Förderverein Tübinger Modell 2. Abteilung Lauf- und Walkingtreff Viel Spaß......hatten unsere sechs Teilnehmer am Verkleidungslauf in Öschelbronn am vergangenen Samstag.Um Uhr hatten sich etwa 25 Läufer und Walker verschiedener Treffs in Verkleidung beim Radstadion versammelt, um bei schönem Laufwetter eine Runde durch den Wald zu drehen. Der Öschelbronner Treff hatte eingeladen, um die Kontakte zu den Nachbartreffs zu pflegen. Um dies zu vertiefen, gab es nach dem Lauf Hefezopf, Glühwein und Punsch. Eine tolle Sache! Vor allem mittwochs......ist der Treff zur Zeit sehr gut besucht, da die aktiven Fußballer des VfL Oberjettingen den Dauerlauf im Treff in ihre Saisonvorbereitung integriert haben. Ansonsten spürt man schon Vorboten des Frühlings, wenn es auf die Strecken geht:... mittwochs um Uhr... samstags um 8.30 Uhr Drei Gruppen ergeben sich immer, die im für sie passendem Tempo über die verschiedenen Wege rund um Eisberg, Kühlenberg, Kehrhau und Billing gehen. Interessierte Jogger und Nordic Walker treffen sich beim Oberjettinger Sportheim. Wer mal reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen! Ansprechpartner: Rüdiger Stumm, Telefon Einsteigerkurs im Frühjahr Die sehr erfolgreichen Einsteigerkurse für Läufer und Nordic Walker werden auch in diesem Frühjahr stattfinden zwischen Ostern und Pfingsten vom 26. April bis zum 31. Mai 2017 zeitgleich zu den Treffzeiten.

34 Februar 2017 Am Donnerstag, den 6. April 2017, findet im Sportheim des VfL Oberjettingen ein Info-Abend statt (max. eine Stunde). Stammtisch Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, den 1. März 2017, statt! Die Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Schriftführers Bericht der Kassiererin Bericht der Kassenprüfer Grußworte und Entlastungen Wahlen Kassiererin (Christine Bott), Schriftführer (Ulrich Kipp) Satzungsänderung* Ausblick des 1. Vorsitzenden Verschiedenes *Aufgrund eines Einspruchs der Finanzbehörde muss ein Punkt der Vereinssatzung geändert werden. Ulrich Kipp Ortsverein Jettingen Einladung zur Mitglieder-Hauptversammlung Die Hauptversammlung findet am Samstag, den 25. Februar 2017 um Uhr im Bürgersaal der Gemeinde in Unterjettingen statt. Alle Mitglieder der Naturschutzgruppe Jettingen e.v. sind dazu herzlich eingeladen. Diskussionsveranstaltung mit Evelyne Gebhardt MdEP Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde der SPD, die SPD ist im Aufwind und das tut uns gut und motiviert. Wir freuen uns, dass wir auch in Jettingen neue Mitglieder begrüßen können, die mit uns gemeinsam Farbe bekennen für Demokratie, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität. Der Brexit, die Präsidentenwahl in den USA, der Einzug der AfD in Landesparlamente und die aktuellen Wahlkämpfe in Frankreich und den Niederlanden führen uns vor Augen, dass einfache Antworten derzeit ihre Anhänger finden. Was passiert in Europa und welche Haltung hat die Sozialdemokratie zu diesen Entwicklungen? Gemeinsam mit den Ortsvereinen Nufringen und Herrenberg laden wir Euch zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ein: Europa zwischen nationalen Interessen und globaler Verantwortung 60 Jahre nach Abschluss der römischen Verträge sind viele europäische Errungenschaften selbstverständlich geworden. Eine lange Friedenszeit, offene Grenzen, freier Handel und kultureller Austausch stehen auf der Habenseite. Soziale und wirtschaftliche Krisen, neue weltpolitische Konstellationen, internationaler Terrorismus, weltweite Flüchtlings-bewegungen, Klimawandel und nationalistische Tendenzen stellen Europa vor neue Herausforderungen. Die Motivation, gemeinsame europäische Antworten auf diese Zukunftsfragen zu finden, muss wieder geweckt werden. Europa soll der jungen Generation Perspektiven eröffnen, die Mut machen, begeistern und verbinden. Über notwendige Impulse und politische Signale für eine überzeugende und erfolgreiche europäische Politik diskutieren wir mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Evelyne Gebhardt MdEP am Freitag, 3. März 2017, Café im Klosterhof, Bronngasse 13, H errenberg. Beginn: Uhr Wir freuen uns auf rege Teilnahme und einen inspirierenden Gedankenaustausch.

35 23. Februar SPD Stammtisch Oberes Gäu Der nächste SPD-Stammtisch Oberes Gäu findet am Dienstag, den 7. März 2017 ab Uhr im VFL Sportheim Bei Stefan in Oberjettingen statt. Thema an diesem Abend: Demokratie in Gefahr? Populismus und seine Folgen Dennis Schill -Vorsitzenderwww.spd-jettingen.de FDP Herrenberg und Gäu Quartal Liberal mit Ministerialdirektor Johannes Schmalzl Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Ortsverband das nächste Quartal Liberal der FDP zu besuchen. Es findet statt am Donnerstag, den 16. März 2017 um Uhr im Landgasthof Adler, Tübinger Str. 22, Herrenberg. Referent ist Johannes Schmalzl, der vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Mai 2016 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart war. Seit dem 1. Oktober 2016 leitet er als Ministerialdirektor die Abteilung Privatisierungen, Beteiligungen und Bundesimmobilien im Bundesministerium der Finanzen. Er spricht über das Thema Demokratie am Scheideweg Vertrauenskrise überwinden, anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Der Ortsvorstand freut sich über zahlreiche Mitglieder und Interessenten, die ihn zu diesem Event begleiten. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, wenden Sie sich an den Ortsvorsitzenden, Herrn Andreas Weik, Telefon (01 75) ComputerTreff Bondorf Herzliche Einladung zum kostenfreien Vortrag Reiseplanung übers Internet am Mittwoch, 1. März 2017 von Uhr Café am Rosengarten, Hindenburgstraße 2, Bondorf Am eigenen Computer hat man viele Möglichkeiten, Reisen zu planen und Hotels, Flüge oder Zugfahrten zu buchen. Wir sehen uns an, welche Reise- und Buchungsportale es gibt und wie man sie anwendet. Fragen werden gerne beantwortet. Interessierte jeden Alters- Anfänger und Fortgeschrittene- sind herzlich eingeladen. Ortsverband Herrenberg und Gäu Ortsverband Herrenberg und Gäu der Alternative für Deutschland AfD informiert: Thema: Innere Sicherheit in Gefahr? Vortrag von Martin Hess, Polizeihauptkommissar und auf Listenplatz 7 zur Bundestagswahl. Wie Steht die AfD zum Thema Waffengesetz? Was muss in diesem Land getan werden, um die Innere Sicherheit wieder zu gewährleisten? Mittwoch, den 15. März 2017, Uhr Schützengilde Deckenpfronn e.v. Lehen 1, Deckenpfronn Kontakt Ortsverband Herrenberg und Gäu: herrenberg@afd-bw.de Facebook: AfD Kreisverband Böblingen Wir informieren hier regelmäßig über Bürgerdialoge und Veranstaltungen. Schauen Sie auf unseren Terminkalender im Internet unter unter der Rubrik Veranstaltungen. Dort erscheinen alle öffentlichen AfD Veranstaltungen. Machen Sie sich ein Bild von der AfD, außerhalb des Medien Spektrums. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Ziehen Sie mit Ihrer Anzeige die Blicke Ihrer Kunden auf sich! Anzeigenfax Schönbuch und Gäu krzbb.de

36 Februar 2017 Wenn die Ventile streiken Am 28. Februar 2017 wird die kostenfreie Vortragsreihe Medizin verstehen in den Kliniken Calw um Uhr mit dem Thema Herzklappenerkrankungen fortgesetzt. Herzklappen sind großen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Sie fungieren als Ein- und Auslassventil, wobei das Herz 60 bis 90 Mal pro Minute Blut pumpt, also rund Mal pro Tag. Eine Maschine würde das ohne Wartung kaum ein ganzes Menschenleben lang schaffen, unser Herz schon. Dennoch verwundert es nicht, dass Herzklappenerkrankungen zu den häufigsten Herzerkrankungen gehören. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen: bei der Klappenstenose ist die der Herzklappe verengt, während bei der Klappeninsuffizienz die Herzklappe nicht richtig schließt. Beide Fälle führen dazu, dass der Blutfluss nicht mehr optimal ist und damit der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt ist. Um die Herzklappenerkrankung zu diagnostizieren, wird eine Echokardiographie und gegebenenfalls eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Auch bei der Therapie stehen den Kardiologen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die ganz individuell zum Einsatz kommen. Am Dienstag, den 28. Februar 2017 um Uhr erklärt Riza Atas, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin Kardiologie an den Kliniken Calw, mit welchen Symptomen man einen Kardiologen aufsuchen sollte und nach welchen Kriterien die Diagnose- und Therapieverfahren bei Herzklappenerkrankungen ausgewählt werden. Im Anschluss an den Vortrag steht der Oberarzt allen Besuchern für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Der Vortrag findet im Gemeinschaftsraum der Kliniken Calw (4. OG) statt. Die kostenfreie Vortragsreihe Medizin verstehen wird mit Unterstützung des Fördervereins ganz nah der Kliniken Calw realisiert. Das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos. Der nächste Vortrag der kostenfreien Vortragsreihe findet am 23. März 2017 statt. Die beiden Chefärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin werden über Arthrose im Fuß und Narkose bei Fuß-OP sprechen. Jettinger Mitteilungen Erscheinungstag in der Regel Donnerstag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Jettingen Anzeigenleitung: Silvio Bernadowitz KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) , Anzeigenschluss: Uhr bei der Gemeindeverwaltung Dienstag, Uhr beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Jettinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 55, gültig ab 1. Januar Foto: CBM Mit nur 9 Euro im Monat helfen Sie, Menschen vor Blindheit zu retten! Blinde und sehbehinderte Menschen in Entwicklungsländern brauchen Ihre Hilfe. Unterstützen Sie den Kampf der CBM gegen vermeidbare Blindheit. Jetzt mitmachen werden Sie AugenlichtRetter! Telefonische Anzeigen- Annahme anzeigen@krzbb.de krzbb.de

7 18. Februar Programmvorschau der Volkshochschule. Der HC Jettingen bietet ab März neue Kurse für den Musikgartens an

7 18. Februar Programmvorschau der Volkshochschule. Der HC Jettingen bietet ab März neue Kurse für den Musikgartens an www.jettingen.de 7 18. Februar 2016 Zwischen Heim und Daheim Die Tagespflege im Franziska-von-Hohenheim-Stift Wenn es im Alter zuhause immer beschwerlicher wird und irgendwann die schwierige Entscheidung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Nov.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Verein zur Förderung der Straßenkinder in Kalkutta e.v.

Verein zur Förderung der Straßenkinder in Kalkutta e.v. WWW Weihnachtsbrief 2015 Verein zur Förderung der Straßenkinder in Kalkutta e.v. Kontakt: ashalayam@web.de 1 Liebe Freunde und Mitglieder des Vereins Heim der Hoffnung! Mit unserem Weihnachtsbrief möchten

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Wie lernen möglich ist

Wie lernen möglich ist 1 Djembe- Trommeln macht nicht nur Spass, sondern eignet sich auch hervorragend zur Schulung der Konzentration und der Koordination. Das Zusammenspiel mit allen Teilnehmenden stärkt das Gruppengefühl und

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen.

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen. A Aufsichtspflicht: Während der Kindergartenzeit stehen die Kinder unter unserer Aufsicht! Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn sich Ihr Kind bei uns angemeldet hat und endet wenn sich Ihr Kind bei uns

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Inhalt Seite Anmeldung und Teilnahme 2 Yoga 3 Rückentraining 4 Qi Gong für Schulter und Nacken 5 Besser sehen am Bildschirm

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Kurs- Termine 2015 Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Neueinsteiger und noch keine Grundausstattung??? Kein Problem wir halten für sie Scheren, Stecknadel, Maßbänder und was

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Bocholt-Rhede-Isselburg e.v. Bildung/Freizeit/Sport/FUD/Schul-Begleitung. Gemeinsam Zusammen Stark

Bocholt-Rhede-Isselburg e.v. Bildung/Freizeit/Sport/FUD/Schul-Begleitung. Gemeinsam Zusammen Stark Bocholt-Rhede-Isselburg e.v. www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt 2017 Bildung/Freizeit/Sport/FUD/Schul-Begleitung Inklusives Jahres-Programm 2017 Liebe Teilnehmer, liebe Teilnehmerinnen,

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr