Kulturwissenschaften Bachelorstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturwissenschaften Bachelorstudium"

Transkript

1 Stand: September 2016 Studienvertretung Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften... Kulturwissenschaften... Service - das hilft. Politik - die wirkt. kuwi@oeh.jku.at ::: ::: facebook: Kulturwissenschaften JKU 1

2 Inhaltsverzeichnis Die Studienvertretung Kulturwissenschaften 3-6 Bachlorstudium Kulturwissenschaften 7-8 Dein Einstieg ins Studium 9-11 Das Kulturwissenschaften im Detail 12 Überblick über die Fächer und Module Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Studienfach: Grundlagen der Kulturwissenschaften 17 Studienfach: Kulturwissenschaftliches Kernfach Studienfach: Kulturwissenschaftliche Spezialisierung Studienfach: Kulturwissenschaftliches Ergänzungsfach Freie Studienleistungen 45 Bachelorarbeit 45 Studienabschluss und Masterstudium Details zur Fernuniversität Hagen 51 Allgemeines 51 Zulassung Ansprechpartner an der JKU: Zentrum für Fernstudien Österreich 53 Kulturwissenschaften der JKU: Berufsreifeprüfung Impressum: Studienvertretung Kulturwissenschaften an der HochschülerInnenschaft der JKU Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Web: Mail: 2

3 Liebe Kollegin, Lieber Kollege!... Es freut mich, dass du dich dazu entschieden hast Kulturwissenschaften zu studieren und heiße dich hiermit herzlich willkommen an der JKU. Warum ich mich für Kulturwissenschaften entschieden habe? Ich bin der Überzeugung, dass ein Studium zur Selbstreflexion dienen soll. Es geht vor allem darum die eigenen Stärken, Schwächen und Interessen herauszufinden. Ich studiere nicht für andere oder für die Wirtschaft, sondern für mich. Ein Studium sollte des Weiteren pluralistisch aufgebaut sein, da die Welt nicht schwarz-weiß ist. Solch ein Schubladendenken ist in Kulturwissenschaften nicht möglich, da hier unterschiedliche geisteswissenschaftliche Strömungen herangezogen werden um gewisse Felder zu durchleuchten und zu analysieren. Die Wahlmöglichkeiten machen es auch möglich das Studium individueller zu gestalten. Ich selber habe mich für die Spezialisierung Interdisziplinär und den Schwerpunkt Geschichte entschieden. Ich bin der Auffassung, dass man die Zukunft nur dann verändern kann wenn man die Vergangenheit kennt. Ansonsten ist man dazu verdammt die gleichen Fehler immer und immer wieder zu machen. Ich bin sehr froh darüber, dass ich bei den ÖH-Wahlen 2015 zur Vorsitzenden der Studienvertretung gewählt wurde. Gemeinsam mit meinem Team will ich das Studium für uns Student_innen verbessern. Auch am Rahmenprogramm darf es nicht fehlen. Weswegen ich stets bemüht bin abwechslungsreiche Podiumsdiskussionen, Exkursionen oder gemütliche Kennenlernabende zu organisieren. Solltest du noch Fragen oder Anregungen haben, kannst du diese gerne an mich oder an das Team der Studienvertretung der Kulturwissenschaften tragen. Ich wünsche dir noch viel Spaß und Erfolg. Man sieht sich auf der Uni! Gazal Sadeghi 3

4 Liebe Kollegin, Lieber Kollege!... Mein Name ist Martina Kapsammer, ich bin 26 Jahre alt und studiere nun auf zweitem Bildungsweg Kulturwissenschaften an der JKU Linz. Als Kernfach habe ich Philosophie gewählt, welches in Kooperation mit der Fernuniversität in Hagen abgehalten wird und bei der Spezialisierung habe ich mich für den interdisziplinären Zweig entschieden. Ich weiß noch ganz genau, wie ich vor dem ersten Semester angefangen habe, mich über das Studium der Kulturwissenschaften zu informieren. Ich bin von einer Anlaufstelle zur nächsten und irgendwie war es trotz der vielen Informationen, welche ich eingeholt hatte, noch nicht ganz klar auf welche Berufsbilder das Studium ausgelegt ist. Wie auch bei anderen geisteswissenschaftlichen Studienfächern ist es bei Kulturwissenschaften so, dass es oft sehr schwierig ist ganz klare Linien zu finden, da man sich seinen Traumjob, während dem Studium zurechtlegt. Die Motivation für meine richtungsweisenden Spezialisierungen war bei der Philosophie, die praktische Anwendung dieser auf den Alltag sowie das Interesse an zwischenmenschlichen Prozessen, aber auch die historische Entwicklung der Philosophie, als eine der ältesten Wissenschaften. Im dritten Semester spezialisierte ich mich auf den interdisziplinären Weg, diese Richtung befasst sich mit den verschiedensten Forschungsmethoden, dem guten argumentieren in wissenschaftlichen Arbeiten, der Behandlung von historischen Texten, sowie den unterschiedlichsten kulturellen Blickwinkeln und Denkansätzen. Meiner Meinung nach ist das wichtigste bei der Studienwahl, das Interesse zum beinhalteten Thema, da dieses die Motivation weckt in einem Bereich so richtig gut zu werden und die eigenen Ziele zu erreichen. Martina Kapsammer 4

5 Hallo, liebe Kuwis!... Als ich 2013 von dem noch sehr jungen Bachelor Studium der Kulturwissenschaften an der Uni Linz erfuhr, wurde ich sehr schnell davon überzeugt, die Uni Wien zu verlassen und mein Glück mit KuWi neu zu versuchen und es hat geklappt, yay. Das Bachelor Studium Kulturwissenschaften an der Uni Linz beschreibe ich gerne so: interdisziplinär, horizont-erweiternd, erfrischend und abwechslungsreich. Es ermöglicht viele neue teils unerwartete Perspektiven und gesellschaftliche und weltpolitische Themen differenziert kommentieren zu können. Die Auswahl an unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglicht die Vertiefung eigener Interessen in Bereiche, die zusammen mit den kulturwissenschaftlichen Inputs (von Soziologie, bis Philosophie über Wirtschaft und Politik) dem Studium seinen ganz eigenen und besonderen Charakter verleihen. Geschichte als eigenes Studium war für mich immer zu umfangreich, das Kernfach im KuWi-Studium hat hier aber genau meine Interessen getroffen und ermöglicht mir auf diese Weise, die Geschichtswissenschaften auf eine zwar reduzierte aber dennoch umfangreiche Art und Weise näher zu bringen. Wenn sich dann neu angelerntes Hagen-Wissen mit den Spezialisierungsfächern, wie in meinem Fall Interdisziplinäre Kulturwissenschaften, verknüpfen lässt, sich ein roter Faden beginnt zu ziehen - dann weiß man, wofür man wochenlang über die Europäische Expansion gelernt hat. In der Studienvertretung versuchen wir euch ständig up-to-date (siehe dazu unsere Facebook-Gruppe Kulturwissenschaften JKU) zu halten, Baustellen im Curriculum Semester für Semester so gut es geht aufzulösen, euch während des Studiums mit den alltäglichen kleinen und großen Problemchen weiter zu helfen und euch das Studium mit coolen Exkursionen und lustigen get-togethers zu versüßen. Verena Kronberger 5

6 DEIN TEAM FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN An der JKU ist die Studienvertretung Kulturwissenschaften die erste Ansprechpartnerin für Studierende. Die Unterstützung der Student_innen für einen reibungslosen Studienablauf ist eines der wichtigsten Ziele. Wir beraten dich bei der Erstsemestrigenberatung, per und auch gerne persönlich. Wir helfen bei der Überwindung bürokratischer Hürden und geben fachlichen Rat. Andrea Martinovic Paul Stöttinger Bernhard Wahl Christina Haider Viel Spaß und Erfolg in deinem Studium. Liebe Grüße StV Kulturwissenschaften 6

7 DAS BACHELORSTUDIUM KULTURWISSENSCHAFTEN Das Kulturwissenschaften ist ein interdisziplinäres und interuniversitäres Studienprogramm. Das Studium vereint Inhalte der Geistes- und Sozialwissenschaften. Dadurch wird man befähigt Problemfelder mit unterschiedlichen Methoden zu analysieren. Das Studium wird an der JKU in Kooperation mit der Fernuniversität Hagen (Deutschland) angeboten, wodurch Elemente von Präsenzlehre (JKU) und Fernlehre (Hagen) miteinander kombiniert werden. Im kulturwissenschaftlichen Kernfach, welches zum größten Teil über die Fernuniversität via Fernlehre absolviert wird, kannst du zwischen folgenden wählen: Kernfächer Geschichte Philosophie Literaturwissenschaften In der kulturwissenschaftlichen Spezialisierung, welche an der JKU via Präsenzlehre absolviert wird und durch Angebote anderer Linzer Universitäten bzw. Hochschulen ergänzt werden kann, kannst du zwischen folgenden wählen: Spezialisierungsfächer Sprache und Kultur Management und Kultur Interdisziplinäre Kulturwissenschaften Berufsfelder und Chancen Durch die individuelle Gestaltung deines Studiums bietet sich eine Vielzahl an Berufsfeldern, die im Schnittpunkt von Kultur(en), Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft liegen: Internationale und interkulturell orientierte Funktionen in transnational agierenden Unternehmen und Organisationen (NPOs bzw. NGOs) Konzeption, Organisation und Durchführung von Bildungs-, Informations-, Consulting und Kommunikationstätigkeiten in Unterneh- 7

8 men, Organisationen, Verbänden oder Medien Tätigkeiten der Kulturvermittlung, des Kulturmanagments und in der Kulturpolitik Anwendungs- und grundlagenorientierte, vernetzte Forschungstätigkeiten in den Bereichen Kultur bzw. Interkulturalität, Wirtschaft, Tourismus, Politik und Bildung an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Abhängig vom gewählten Kern- und Spezialisierungsfach können unter bestimmten Voraussetzungen auch die Masterstudien Soziologie, Sozialwirtschaft bzw. Webwissenschaften an der JKU angeschlossen werden. Über die Zulassung entscheidet die jeweilige Studienkommission im Einzelfall. Akademischer Grad/Studiendauer Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Dauer: 6 Semester Mögliche Masterstudien nach dem Bachelor Am Standort Linz können jedenfalls folgende Masterstudien angeschlossen werden: Politische Bildung (JKU) Medienkultur- und Kunsttheorien (Kunstuni) 8

9 DEIN EINSTIEG INS STUDIUM Wir stehen dir zur Seite und helfen dir, im Studium nach deinen Vorstellungen voranzukommen. Wir haben in dieser Broschüre ein paar Tipps für dich zum Einstieg in ein erfolgreiches Studium zusammengetragen. Schritt 1 - Informieren Auch wenn du für dein Studium selbst verantwortlich bist, stehst du nicht allein da. Du kannst in der Erstsemestrigenberatung Fragen stellen, dich über das Internet schlau machen ( at) und dich über die ÖH mit Broschüren und Unterlagen versorgen. Die Facebookgruppe Kulturwissenschaften JKU ist auch hilfreich. Schritt 2 - Onlinevoranmeldung Seit dem WS 11/12 ist eine verpflichtende Voranmeldung für ein Studium vorgesehen. Wenn du dich erstmals an einer Universität inskribierst, musst du dich auf der Homepage der jeweiligen Universität voranmelden. Wenn du schon in einer anderen Studienrichtung inskribiert bist, ist es nicht notwendig, dich für Kulturwissenschaften voranzumelden. Die Voranmeldung erfolgt an der JKU über www. jku.at/voranmeldung. Schritt 3 - Zulassung abschließen Komm während der Zulassungsfrist ( persönlich ins Zulassungsservice (Bankengebäude, 1. Stock), um deine Zulassung zum Studium abzuschließen. Hier werden deine bei der Voranmeldung angegebenen Daten überprüft und übernommen. Hier kannst du dich auch zu weiteren Studien melden, erhältst deine Keplercard und deine Matrikelnummer. Abschließend musst du zu deiner Zulassung zum Studium folgende Dokumente im Original mitbringen: Gültiges Reisedokument oder Staatsbürger_innenschaftsnachweis und einen amtl. Lichtbildausweis Reifeprüfungszeugnis (bzw. Nachweis der Studienberechtigung für 9

10 Für Lehrveranstaltungen der Fern-Universität in Hagen gilt ein anderes Anmeldesystem. Für die Zulassung zum Studium an der FernUniversität in Hagen muss ein Zulassungsantrag online ausgefüllt werden. Dabei werden auch die jeweiligen Module belegt. Die Anträge sind auf alle Fälle auch in ausgedruckter Form und per Post einzureichen. Die Zulassungsanträge werden via nicht entgegengenommen. Online-Anträge: die gewählte Studienrichtung) Heiratsurkunde o. ä., wenn nicht auf allen Urkunden Namensgleichheit besteht Abgangs bzw. Abschlussbescheinigung bei Übertritt von einer anderen Universität E-Card Original Zulassungsbescheid (nur erforderlich bei ausländischer Reifeprüfung) Matrikelnummer-Nachweis (falls du bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen warst) Beachte: Die Zulassung/Meldung zum Studium ist NICHT automatisch auch eine Anmeldung zu Lehrveranstaltungen! Dafür musst du dich gesondert über KUSSS anmelden. Nach Abschluss der persönlichen Zulassung kannst du dich im KUSSS einloggen und während des Anmeldezeitraums für Lehrveranstaltungen anmelden. Schritt 4 - Lehrverstanstaltungsanmeldung über KUSSS Nachdem du in Ruhe geplant hast, welche Kurse du in einem Semester besuchen willst, schaust du auf der Serviceplattform für Studierende, genannt KUSSS ( nach, wann und bei welcher LVA-Leiterin bzw. welchem LVA-Leiter du deine Kurse an der JKU (Achtung: keine KUSSS-Anmeldung für Module der FernUniversität in Hagen!) besuchen möchtest. Die Anmeldezeit für die Kurse erfährst du über das KUSSS selbst, auf der ÖH-Homepage ( oder in deinen Immatrikulationsinformationen. Genaueres zum KUSSS findest du in der Broschüre How to KUSSS. Durch die Anmeldung zu den einzelnen Kursen erstellst du dir selbst deinen eigenen Semesterplan. Dabei brauchst du dir aber keinen Stress zu machen. Die LVA-Zuteilung erfolgt nach dem Zufallsprinzip, d.h. es ist egal, wann du dich für deine Kurse innerhalb des Anmeldezeitraums anmeldest. Bis zum Ende der Anmeldephase kannst 10

11 du dich auch nach Belieben wieder von Kursen abmelden und/oder andere auswählen. Nach Ende der Anmeldezeit kannst du nach zirka zwei bis drei Tagen im KUSSS sowohl deine LVA-Zuteilungen als auch die LVAs, in denen du auf der Warteliste stehst, abfragen. Schritt 5 1. LVA-Termin Es ist unbedingt notwendig zum ersten LVA-Termin zu gehen, dort erfolgt nämlich die endgültige Aufnahme in die Lehrveranstaltung. Wenn du dort nicht anwesend bist, verlierst du deinen Platz! Bist du krank oder beruflich beim ersten LVA-Termin verhindert und möchtest deinen Platz nicht verlieren, dann solltest du unbedingt in Kontakt mit deinem LVA-Leiter/deiner LVA-Leiterin treten. Solltest du bei einer LVA nur auf der Warteliste stehen oder gar keine Zuteilung bekommen haben, benötigst diese LVA jedoch dringend oder möchtest sie unbedingt besuchen, dann geh auf jeden Fall zum ersten Termin. Es gibt immer wieder Studierende mit Zuteilung, die nicht teilnehmen können oder wollen. Falls du selbst an einer LVA nach erfolgter Zuteilung nicht teilnehmen kannst, solltest du dich auf jeden Fall über KUSSS oder an einem Servicepoint mit der Keplercard abmelden. Meldest du dich nach den ersten 20 % der LVA-Terminen ab, bekommst du zwar keinen negativen Schein, wirst aber trotzdem im nächsten Semester bei der Zuteilung nachrangig behandelt. Bekommst du keine Zuteilung für eine LVA, dann wirst du im nächsten Semester vorrangig behandelt. Kontakt & Infos Zulassungsservice Bankengebäude, 1. Stock MO.-Fr.: 09:00-12:00 Uhr Di: 08:00-12:00 Uhr Mi: 14:00-17:00 Uhr (während der Hauptferien bis 15:30 Uhr) 11

12 DAS BACHELORSTUDIUM KULTURWISSENSCHAFTEN IM DETAIL Das Kulturwissenschaften dauert in der Regel sechs Semester. Für den Abschluss sind 180 ECTS positiv zu absolvieren. Diese verteilen sich folgendermaßen auf Pflichtfächer und -module, Wahlfächer und -module, freie Studienleistungen und die Bachelorarbeit auf: Überblick über die Fächer und Module Pflichtfächer/-module 24 Wahlfächer/-module 132 davon aus dem kulturwissenschaftlichen Kernfach 75 davon aus dem kulturwissenschaftlichen Spezialisierungsfach 42 davon aus dem kulturwissenschaftlichen Ergänzungsfach 15 Bachelorarbeit 15 Freie Studienleistungen 9 Kulturwissenschaften gesamt 180 ECTS Lehrveranstaltungsspezifikation Die Vermittlung des Wissens erfolgt im Kulturwissenschaften weitestgehend in Lehrveranstaltungen (LVAs), die mit einer Leistungsfeststellung (z.b. Klausur, Seminararbeit, mündliche Prüfung) abgeschlossen werden. Zu jeder Lehrveranstaltung sind Semesterstunden (SSt = Stunden pro Woche im Hörsaal), die Teilungsziffer (TZ = maximale TeilnehmerInnenzahl der Lehrveranstaltung) und die ECTS angegeben. Der für einen soliden Abschluss einer LVA nötige Arbeitsaufwand wird in ECTS gemessen. ECTS bedeutet Euro- 12

13 pean Credit Transfer System und soll den Arbeitsaufwand für ein Studium international vergleichbar darstellen. 1 ECTS bedeutet an der JKU 25 Stunden Arbeitsaufwand. Wenn du also einen Kurs mit 3 ECTS machst, bedeutet das insgesamt 75 Stunden Arbeit für Anwesenheit im Hörsaal, Hausarbeiten sowie Prüfungsvorbereitung. Tipp: Falls der für eine positive Note nötige Arbeitsaufwand deutlich höher ist als angegeben, solltest du das bei der Evaluation am Ende des Semesters angeben! Die verschiedenen Lehrveranstaltungstpyen und die Prüfungsarten für Lehrveranstal-tungen sind in den 13 und 14 der Satzung (Studienrecht) der JKU zu finden. Im Wesentlichen werden für das Studium Kulturwissenschaften folgende Lehrveranstaltungstypen verwendet: Vorlesungen (VL) geben einen Überblick über ein Fach oder eines seiner Teilgebiete. Die Wissensvermittlung erfolgt primär durch den Vortrag der Lehrveranstaltungsleitung. Den Studierenden wird dabei ausreichend Möglichkeit eingeräumt, Fragen an den/die Vortragende_n zu stellen und zum Inhalt des Vortrags Stellung zu nehmen. In Form von Spezialvorlesungen wird auf den letzten Entwicklungsstand von Wissenschaft und Praxis besonders Bedacht genommen bzw. über aktuelle Forschungsergebnisse berichtet. Übungen (UE), Intensivierungskurse (IK), Praktika (PR), Proseminare (PS) dienen der Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise und Zusammenarbeit und/oder zur Lösung konkreter Aufgaben unter Anwendung des (in Vorlesung/Kurs/Selbststudium) erlernten Stoffes mit Methoden und Techniken der Forschung. Der Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden spielt eine sehr wesentliche Rolle und wird durch geringere Teilnehmer_innenzahlen qualitativ begünstigt. 13

14 Kurse (KS), Vorlesungen mit Übung (VU) vermitteln wissenschaftliches Grundwissen an eine größere Zahl von Studierenden. Es handelt sich um prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Das heißt, dass neben der üblichen Abschlussklausur auch die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden in Form von Hausarbeiten, Referaten oder Tests in die Benotung einfließt. angeführten Lehrveranstaltungstypen für einzelne Lehrveranstaltungen in Frage kommen. Die Lehrveranstaltungen des Studiums werden in Studienfächern (SF) und Modulen (M) zusammengefasst. Seminare (SE) dienen der vertiefenden Diskussion und Bearbeitung praktischer und fachwissenschaftlicher Probleme mit wissenschaftlichen Methoden. Die Studierenden werden angeleitet, die Probleme weitgehend selbstständig zu bearbeiten und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. In Seminaren herrscht üblicherweise Anwesenheitspflicht. Werden Lehrveranstaltungen z.b. im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kernfachs oder kulturwissenschaftlichen Spezialisierungsfachs an anderen Universitäten als an der JKU absolviert, können andere als die oben 14

15 Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Das Universitätsgesetz schreibt vor, für jedes Studium eine Studieneingangs- und Orientierungsphase für Studienanfänger_innen zu gestalten, in die Lehrveranstaltungen aus den einführenden und das Studium besonders kennzeichnenden Fächern und Modulen einzubeziehen sind. Zweck dieser Phase ist, den Studierenden möglichst rasch die Sicherheit zu geben, das für sie richtige Studium gewählt zu haben. Solltest du die STEOP nicht schaffen, bist du für 2 Semester gesperrt. Während du die STEOP absolvierst, kannst du nur gewisse LVAs besuchen. Diese findest du im Curriculum. STEOP Bachelor Kulturwissenschaften Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht aus Lehrveranstaltungen, die einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf vermitteln. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase des s Kulturwissenschaften beinhaltet jedenfalls folgende Lehrveranstaltung: SE Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für KulturwissenschafterInnen (verpflichtend) Weiters sind aus der folgenden Liste Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 11 ECTS für den Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase positiv zu absolvieren. VU Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaften 3 VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I 2 VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II 2 KS Praxis der Methoden der Kulturwissenschaften

16 KS Vertiefung in Themen und Diskussionsfelder der Kulturwissenschaften SE Politik, Kultur und Geschlecht 3 SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I SE Spezialthemen der Kulturwissenschaften 3 Modul Modul Modul Modul Geschichte und Kultur: Eine Einführung (Hagen) Einführung in die theoretische Philosophie (Hagen) Einführung in die praktische Philosophie (Hagen) Einführung in die Literaturwissenschaft (Hagen) Eine aktuelle Liste der Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Studienfachs bzw. Moduls absolviert werden können, findet sich im so genannten Studienhandbuch, dem elektronischen Register der JKU. Diese Informationen sind immer am aktuellsten Stand! Dort findest du auch Infos über Inhalte der LVAs. Für viele Lehrveranstaltungen des Studiums gibt es Voraussetzungen. Diese Informationen findest du auch im Studienhandbuch oder im KUSSS. Achtung: Nicht jede Lehrveranstaltung des Studiums wird jedes Semester angeboten. Informationen dazu findest du im KUSSS bzw. bekommst du diese auch bei den jeweiligen Instituten. 16

17 Studienfach: Grundlagen der Kulturwissenschaften In den Grundlagen der Kulturwissenschaften müssen insgesamt 24 ECTS belegt werden. Die Lehrveranstaltungen dienen dem grundlegenden Verständnis von kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden sowie Feldern und Forschungsgebieten. Modul Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden 6 SE Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Kulturwissenschafter_innen (STEOP) VU Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaften (STEOP) 3 Studienfach Einführung in kulturwissenschaftl. Themen & Theorien 6 VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I (STEOP) 2 VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II (STEOP) 2 UE Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften 2 Studienfach Grundlagen kulturwissenschaftlicher Disziplinen 6 SE Kulturgeschichte 3 SE Politik, Kultur und Geschlecht (STEOP) 3 SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I (STEOP) 3 SE Spezialthemen der Kulturwissenschaften (STEOP) 3 VU Einführung in die theoretischen Grundlagen der Soziologie 3 KS Grundlagen der Philosophie 3 Auswahl von zwei Lehrveranstaltungen, wobei eines davon verpflichtend einen Gender-Bezug aufweisen muss. Studienfach Kulturwissenschaften in praxi 6 KS Praxis der Methoden der Kulturwissenschaften (STEOP) 3 KS Vertiefung in die Themen und Diskussionsfelder der Kulturwissenschaften (STEOP)

18 TIPP: Für die UE Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften muss entweder die VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I oder die VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II bereits absolviert worden sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, zumindest Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I oder II im ersten Semester zu absolvieren. Wahlfach: Kulturwissenschaften Kernfach Im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kernfachs müssen 75 ECTS absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen sollen den Studierenden disziplinorientiertes Wissen vermitteln und eine tiefergehende Beschäftigung mit dem gewählten Fach gewährleisten. Bestimmte Module im Studienfach kulturwissenschaftliches Kernfach werden von der JKU nicht angeboten, und es ist auch nicht geplant, diese Module an der JKU anzubieten. Dies bedeutet, dass Studierende diese Studienleistungen an anderen Universitäten erbringen müssen. Diese muss man über Fernlehre an der Fern Universität in Hagen im dortigen Studiengang Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie absolvieren. Denn mit der Fern Universität in Hagen besteht eine enge Kooperation und deshalb werden dir Module der Fern Universität in Hagen gemäß Anlage 1 zum Curriculum Kulturwissenschaften auch für die an der JKU gleichlautenden Module anerkannt, ohne dass es eines Antrags bedarf. TIPP: Module, die an der FernUniversität in Hagen absolviert werden müssen, sind in der nachfolgenden Übersicht mit Hagen ausgewiesen. Wichtig: Die Frist für die Einschreibung in das Studium und für die Anmeldung zu den Modulen weicht bei der FernUniversität in Hagen von jener der JKU ab. Für das Wintersemester läuft die Ersteinschreibung bzw. Rückmeldung regulär vom 01. Juni bis 31. Juli; für das Sommersemester vom 01. Dezember bis 31. Januar. Informationen hierzu findest du auf der Homepage der Fern Universität Hagen unter 18

19 (zu den Begrifflichkeiten Einschreibung und Rückmeldung im Kontext FernUniversität siehe Kapitel 5 der Broschüre). Studierende wählen im Rahmen des Studienfachs Kulturwissenschaftliches Kernfach eine der drei angebotenen Disziplinen (Geschichte, Literaturwissenschaft oder Philosophie) und belegen im gewählten Fach 75 ECTS. Dabei sind das Einführungsmodul in Geschichte und Literaturwissenschaften bzw. die beiden Einführungsmodule in Philosophie verpflichtend vor allen anderen Modulen und Studienfächern zu absolvieren. Es ist möglich, im ersten Semester nur LVAs an der JKU zu besuchen, und das erste Hagener Modul erst im darauf folgenden Semester zu belegen. Um Verzögerungen im individuellen Studienplan zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, das einführende Modul im ersten Semester zu belegen. Die einzelnen Module werden je nach Auswahlmöglichkeit mittels Hausarbeit, schriftlicher Klausur oder mündlicher Prüfung abgeschlossen. Du musst im Laufe deines Studiums an der Fernuni Hagen mindestens zwei dieser Prüfungsformen absolvieren. Bei der Anerkennung der Module der FernUniversität in Hagen wird geprüft, ob du auch zwei Präsenzlehrveranstaltungen im gewählten kulturwissenschaftlichen Kernfach nachweisen kannst. Die FernUniversität bietet Präsenzlehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Modulen, zu unterschiedlichen Themengebieten, zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten im deutschsprachigen Gebiet an, aus denen Studierende wählen können. Du musst zwei dieser Präsenzlehrveranstaltungen aus drei unterschiedlichen Modulen/Studienfächern wählen, wobei die Auswahl nicht von den belegten Modulen abhängig ist. Achtung: Die Prüfungsvorbereitungen zu den einführenden Modulen (G1, L1, P1 bzw. P2) zählen NICHT zu den Präsenz-LVA; diese dienen lediglich als Unterstützung und Vorbereitung der ersten Klausur. Informationen zu den Präsenzlehrveranstaltungen findest du unter: KSW/bakwmfs/ studienorganisation/seminare.shtml 19

20 Grundlagen der Kulturwissenschaften (24 ECTS) Kulturwiss. Kernfach (75 ECTS) Hagen Wahlmöglichkeit zwischen: M: Wissensch. Arbeiten und Methoden (6) Geschichte (75 ECTS) Literaturwissenschaft (75) Philosophie (75 ECTS) SF: Einführung in die kulturwissenschaftlichen Themen und Theorien (6) M: Geschichte und Kultur: Eine Einführung (15) M: Einführung in die Literaturwissenschaft (15) M: Einführung in die Theoretische Philosophie (15) SF: Grundlagen kulturwissenschaftlicher Disziplinen (6) JKU: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur (15) 4 Module aus dem Angebot (je 15): M: Einführung in die Praktische Philosophie (15) SF: Kulturwissenschaften in praxi (6) Bachelorarbeit (15 ECTS)* Freie Studienleistungen (9 ECTS) Kulturwiss. Ergänzungsfächer (15 ECTS)* 3 Module aus dem Angebot (je 15): M: Geschichte der Schriftkultur M: Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten M: Kulturelle Räume und Grenzen M: Politische Kultur- und Sozialgeschichte M: Kultur, Literatur und Medien M: Literarische Anthropologie M: Literatur und kulturelle Differenz M: Textualität von Kultur M: Literatur als kulturelles Gedächtnis 3 Module/Studienfächer aus dem Angebot (je 15): M: Prakt. Kulturphilosophie M: Theo. Kulturphilosophie M: Sozialphilosophie M: Wirtschaftsphilosophie JKU/ KTU: Erkenntnis des Menschen - Anthropologie und Philosophie des Geistes 20

21 Kulturwiss. Spezialisierung (42 ECTS) Wahlmöglichkeit zwischen: M = Modul SF = Studienfach In Klammer sind die ECTS vermerkt. Sprache und Kultur (42) Management und Kultur (42) Interdisziplin. KUWI (42) SF: Cultural Studies I (6) SF: Cultural Studies II (12) Lehrveranstaltungen einer gewählten Fremdsprache (21 ECTS)** M: Kulturraum gewählter Sprachraum (3 ECTS)** ** Regelung bei Wahl von Tschechisch siehe bei SF: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften f. KulturwissenschafterInnen(6) SF: Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen (12) Recht für Sozialu. Wirtschaftswissenschaften (6) Kernkompetenzen II/Block A aus Betriebswirtschaft (6) SF: Kulturmanagement I (6) Wahl von drei Modulen zu je 6 ECTS aus folgendem Angebot: M: Arbeiten und Wirtschaften M: Medien, Kultur, Kommunikation M: Global Studies M: Wissen und Technologie Zu den belegten Modulen wird das passende Studienfach belegt (6) M: Praxis für Kulturwissenschaften (6) SF: Kulturmanagement II (6) 21

22 Geschichte Es wird empfohlen, das Einführungsmodul Geschichte im ersten Semester zu belegen. Die Belegung des einführenden Moduls bildet die Zulassungsvoraussetzung zu den weiteren Modulen des Kernfachs. Ort Studienfach Geschichte 75 M Geschichte und Kultur: Eine Einführung 15 Hagen M Geschichte der Schriftkultur 15 Hagen M Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten 15 Hagen M Kulturelle Räume und Grenzen 15 Hagen M Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur 15 JKU M Politische Kultur- und Sozialgeschichte 15 Hagen Wird Geschichte als kulturwissenschaftliches Kernfach gewählt, so muss neben dem Modul Geschichte und Kultur: Eine Einführung, auch das Studienfach Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur belegt werden, das in Präsenzlehre an der JKU angeboten wird (Achtung: Das gleichlautende Modul der FernUniversität in Hagen darf im Rahmen des Kulturwissenschaftsstudiums nicht belegt werden!). Die Auswahl und Reihenfolge der anderen Module des kulturwissenschaftlichen Kernfachs Geschichte ist den Studierenden überlassen. Es wird jedoch empfohlen, das einführende Geschichte Modul zu absolvieren, bevor man die Präsenzlehrveranstaltungen besucht. Wie die einzelnen Module an der FU Hagen aussehen, findest du hier: 22

23 Im Rahmen des Studienfachs Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur werden folgende Lehrveranstaltungen belegt: Ort Studienfach Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur 15 KS Erinnerungsorte 3 JKU KS Dokumentation und Medien 3 JKU KS Erfahrungsgeschichte 3 JKU KS Oral History 3 JKU PR Praktikum 3 JKU Literaturwissenschaft Es wird empfohlen, das Einführungsmodul Literaturwissenschaften im ersten Semester zu belegen. Die Belegung des einführenden Moduls bildet die Zulassungsvoraussetzung zu den weiteren Modulen des Kernfachs. Die Auswahl und Reihenfolge der anderen Module des kulturwissenschaftlichen Kernfachs Literaturwissenschaft ist den Studierenden überlassen. Ort Studienfach Literaturwissenschaft 75 M Einführung in die Literaturwissenschaft 15 Hagen M Kultur, Literatur und Medien 15 Hagen M Literarische Anthropologie 15 Hagen M Literatur und kulturelle Differenz 15 Hagen M Textualität von Kultur 15 Hagen M Literatur als kulturelles Gedächtnis 15 Hagen 23

24 Philosophie Es wird empfohlen, das erste Einführungsmodul in Philosophie im ersten Semester zu belegen. Die Belegung der einführenden Module bildet die Zulassungsvoraussetzung zu den weiteren Modulen des Kernfachs. Die Auswahl und Reihenfolge der anderen Module bzw. des Studienfachs des kulturwissenschaftlichen Kernfachs Literaturwissenschaft ist den Studierenden überlassen. Es wird aber empfohlen, die Einführung in die theoretische Philosophie zu absolvieren, bevor man Präsenzlehrveranstaltungen besucht. Ort Studienfach Philosophie 75 M Einführung in die theoretische Philosophie 15 Hagen M Einführung in die praktische Philosophie 15 Hagen M Praktische Kulturphilosophie 15 Hagen M Theoretische Kulturphilosophie 15 Hagen M Sozialphilosophie 15 Hagen M Wirtschaftsphilosophie 15 Hagen M Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes 15 JKU Achtung: Die LVA, die an der KTU mitbelegt werden, werden NICHT jedes Semester angeboten. Es wird daher dringend empfohlen, sich frühzeitig über das Lehrangebot der KTU zu informieren. Sollten sich bei der Planung gravierende Verzögerungen ergeben, so ist es nach Rücksprache auch möglich, andere adäquate LVA der KTU zu besuchen. Auskünfte hierzu erteilt Herr Vondrak (p.vondrak@ktu-linz.ac.at; Tel. 0732/ ). 24

25 Im Rahmen des Studienfachs Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes, das von der JKU als Präsenzstudienfach angeboten wird, können folgende Lehrveranstaltungen belegt werden: Ort Studienfach Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes VL Anthropologie I 3 KTU VL Hermeneutik und Sprachphilosophie 3 KTU VL Anthropologie II 3 KTU VL Ethik 3 KTU SE Grundlegende Texte der Philosophie 3 KTU/ JKU KS Bewusstsein, Gehirn und das Körper-Geist-Problem 3 JKU KS Spezialthemen der Philosphie 3 JKU VU Vertiefende Aspekte der Philosophie & Wissenschaftstheorie 3 JKU 15 Im kulturwissenschaftlichen Kernfach Philosophie kann eines der von Hagen angebotenen Module (außer der Einführungen) durch das Studienfach Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes, das an der JKU gemeinsam mit der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) angeboten wird, ersetzt werden. Bei den LVAs der KTU wählen die Studierenden zwischen Anthropologie I und Hermeneutik und Sprachphilosophie und belegen eine der beiden Vorlesungen; bzw. zwischen Anthropologie II und Ethik und wählen eine der beiden Vorlesungen. 25

26 Wahlfach: Kulturwissenschaftliche Spezialisierung Im Rahmen der Kulturwissenschaftlichen Spezialisierung müssen 42 ECTS absolviert werden. Die einzelnen Schwerpunkte sollen Studierenden berufsrelevantes Wissen und Fähigkeiten vermitteln. Studierende wählen einen der folgenden Schwerpunkte aus: Kulturwissenschaften und Sprache Management und Kultur Interdisziplinäre Kulturwissenschaften Studienfach: Kulturwissenschaften und Sprache Im Zentrum des Studienfachs steht die Sprachvermittlung bzw. kulturelle Reflexion eines Kulturraums und die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Im Rahmen des Studienfachs müssen folgende Lehrveranstaltungen absolviert werden: Studienfach Cultural Studies I 6 KS Comparative Research in Cultural Studies 3 IK Theory of Intercultural Communication 3 Studienfach Cultural Studies II 12 KS The Impact of Religions and Value Systems on European Culture 3 IK Media and Societies in Europe 3 KS Political and Economic Development in Europe 3 IK Culture and Language Policies in Europe 3 Die Lehrveranstaltung der Studienfächer Cultural Studies I & II werden in englischer Sprache abgehalten. 26

27 Tipp: Für den KS Comparative Research in Cultural Studies sind der IK Theory of Intercultural Communication und die VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II Vorraussetzung. Für den IK Theory of Intercultural Communication ist die UE Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften Voraussetzung. Neben den beiden Pflichtstudienfächern Cultural Studies I & II wählen Studierende eine der folgenden Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch oder Russisch. Wenn du über bestimmte Vorkenntnisse (z.b.: Zertifikate, Matura...) verfügst, kann dir die Mittelstufe unter bestimmten Umständen angerechnet werden. Weitere Informationen erhältst du beim Zentrum für Fremdsprachen. Sind keine Vorkenntnisse vorhanden, so wird empfohlen, bereits im ersten Studiensemester den Grundkurs in der jeweiligen Sprache zu absolvieren. Dieser Grundkurs kann dann im Rahmen der freien Studienleistungen angerechnet werden. Generell wird aufgrund des Aufbaus und Charakters der Sprachlehrveranstaltungen empfohlen, möglichst bald im Studium mit den Fremdsprachen zu beginnen. Die Voraussetzungen für die Anmeldung zu den Sprachkursen der Wirtschaftssprachen findest du in der Anlage 4 zum Curriculum Wirtschaftswissenschaften der JKU. 27

28 Wird die Sprache Tschechisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe) im Ausmaß von 21 ECTS zu belegen: Studienfach Tschechisch Mittelstufe (CI) Wirtschaftssprache Tschechisch für Kulturwissenschafter_innen KS Mittelstufe Tschechisch (A2/B1) 6 KS Kommunikative Fertigkeiten Tschechisch (B1) 6 KS Wirtschaftssprache I Tschechisch (B1/B2) 3 KS Wirtschaftssprache II Tschechisch (B2) 3 SE Sprach- und Kulturkompetenz Tschechisch (B2/C1) 3 21 Wird die Sprache Russisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach Russisch Mittelstufe (CI) Wirtschaftssprache Russisch für Kulturwissenschafter_innen KS Mittelstufe Russisch (A2/B1) 6 KS Kommunikative Fertigkeiten Russisch (B1) 6 KS Wirtschaftssprache I Russisch (B1/B2) 3 KS Wirtschaftssprache II Russisch (B2)

29 Wird die Sprache Spanisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach Spanisch (Mittelstufe) C1: Wirtschaftssprache Spanisch für Kulturwissenschafter_innen KS Mittelstufe Spanisch (A2/B1) 6 KS Kommunikative Fertigkeiten Spanisch (B1) 3 KS Wirtschaftssprache I Spanisch (B1/B2) 3 KS Wirtschaftssprache II Spanisch (B2) 3 SE Seminar Gastprofessor Spanisch (C1) ODER 3 SE Seminar Wirtschaft und Kultur Spanisch (C1) 3 Wird die Sprache Italienisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: 18 Studienfach Italienisch Mittelstufe (C1): Wirtschaftssprache Italienisch für Kulturwissenschafter_innen KS Mittelstufe Italienisch (A2/B1) 6 KS Kommunikative Fertigkeiten Italienisch (B1) 3 KS Wirtschaftssprache I Italienisch (B1/B2) 3 KS Wirtschaftssprache II Italienisch (B2) 3 SE Seminar Gastprofessor Italienisch (C1) ODER 3 SE Seminar Wirtschaft und Kultur Italienisch (C1)

30 Wird die Sprache Französisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach Französisch Mittelstufe C1: Wirtschaftssprache Französisch für KulturwissenschafterInnen KS Mittelstufe Französisch (A2/B1) 6 KS Kommunikative Fertigkeiten Französisch (B1) 3 KS Wirtschaftssprache I Französisch (B1/B2) 3 KS Wirtschaftssprache II Französisch (B2) 3 SE Seminar Gastprofessor Französisch (C1) ODER 3 SE Seminar Wirtschaft und Kultur Französisch (C1)

31 Zusätzlich ist zu den gewählten Sprachen Russisch, Italienisch, Spanisch und Französisch das jeweils dazu passende Modul zu belegen: Modul: Kulturraum Russland und GUS KS Interkulturelle Fertigkeiten Russisch (B2) 3 Modul: Kulturraum Spanien KS Interkulturelle Fertigkeiten Spanisch (B2) 3 Modul: Kulturraum Italien KS Interkulturelle Fertigkeiten Italienisch (B2) 3 Modul: Kulturraum Frankreich KS Interkulturelle Fertigkeiten Französisch (B2) 3 Die jeweilige Fachsprache wird mit einer kombinierten Fachprüfung abgeschlossen. Zunächst ist eine schriftliche Prüfung im Umfang von 2 ECTS und mit der Dauer von 120 Minuten abzulegen. Wenn diese positiv ist, folgt ein mündlicher Prüfungsteil im Umfang von 1 ECTS. Auskünfte hierzu erteilt das Zentrum für Fachsprachen. Die Voraussetzungen für die Anmeldung zu den Sprachkursen der Kulturraum-Module ist die Absolvierung der Lehrveranstaltung Wirtschaftssprache I aus der gewählten Fachsprache. 31

32 Wahlfach: Management und Kultur Im Zentrum des Studienfachs steht die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen und grundlegenden Kenntnissen des Kulturmanagements, die dann in einem Praxisprojekt angewandt werden. Die für das Studienfach zu absolvierenden 42 ECTS teilen sich wie folgt auf Module, Studienfächer und Lehrveranstaltungen auf: Studienfach Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für KulturwissenschafterInnen KS Buchhaltung 2 KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 KS Kostenrechnung 2 Es wird dringend empfohlen, die KS Buchhaltung und Kostenrechnung bereits im ersten Semester zu belegen, wenn man diese Spezialisierung wählen möchte. Im Curriculum WiWi werden im 10 (2) Möglichkeiten angeführt, sich diese Kurse auf Grund einer HAK oder HBLA-Matura anerkennen zu lassen. Studienfach Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen KS Buchhaltung 2 KS Budgetierung 2 KS Finanzmanagement 2 KS Kostenmanagement 2 KS Strategie 2 KS Marketing 2 Die Voraussetzungen für den Besuch der Lehrveranstaltungen findest du im Curriculum Bachelor Wirtschaftswissenschaften

33 Modul Kernkompetenzen II/Block A aus Betriebswirtschaft 6 KS Personal- und Unternehmensführung 4 IK Personal- und Unternehmensführung 2 Studienfach Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 6 KS Privatrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 3 KS Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 3 Studienfach Kulturmanagement I 6 SE Führung, Personal, Organisation 3 SE Kulturfinanzierung 3 SE Kulturmarketing 3 Im Studienfach Kulturmanagement I werden zwei der drei angebotenen Seminare nach Wahl belegt. 33

34 Für das Seminar Führung, Personal, Organisation gibt es folgende Voraussetzungen: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II; Einführung für die Wirtschaftwissenschaften für KulturwissenschafterInnen; aus Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen: Strategie und Marketing; Kernkompetenzen II/Block A aus Betriebswirtschaft. Für das Seminar Kulturfinanzierung gibt es folgende Voraussetzungen: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II, Einführung Wirtschaftswissenschaften f. KulturwissenschafterInnen, Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen (außer Strategie und Marketing). Für das Seminar Kulturmarketing gibt es folgende Voraussetzungen: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II, Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für KulturwissenschafterInnen, aus Kernkompetenzen I Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen: Strategie und Markting. Studienfach Kulturmanagement II 6 SE Praxis der Kulturarbeit I (WS) 3 SE Praxis der Kulturarbeit II (SOSE) 3 34

35 Wahlfach: Interdisziplinäre Kulturwissenschaften Im Rahmen des Studienfachs werden Themenfelder der Kulturwissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven und von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen betrachtet. Studierende vertiefen in diesem Studienfach ihr Wissen aus den Grundlagen der Kulturwissenschaften und lernen insbesondere aktuelle Forschungsperspektiven kennen. Im Rahmen des Studienfachs werden vier Module angeboten, von denen drei von den Studierenden gewählt werden. Auswahl: Modul Wissen und Technologie (Wintersemester) 6 VL Wissen und Technologie Interdisziplinär (WS) 3 UE Lektürekurs: Wissen und Technologie Interdisziplinär 3 Modul Arbeiten und Wirtschaften (Sommersemester) 6 VL Arbeiten und Wirtschaften Interdisziplinär (SOSE) 3 UE Lektürekurs: Arbeiten und Wirtschaften Interdisziplinär 3 Modul Medien, Kultur und Kommunikation (Sommersemester) 6 VL Medien, Kultur und Kommunikation Interdisziplinär 3 UE Lektürekurs: Medien, Kultur und Kommunikation Interdisziplinär 3 35

36 Modul Global Studies (Wintersemester) 6 VU Global Studies: Grundlagen 3 UE Lektürekurs: Global Studies 3 Die Vorlesungen sind als Ringvorlesung (d.h. mit mehreren LVA-LeiterInnen und unterschiedlichen Wissensgebieten) konzipiert. Im Lektürekurs steht das Bearbeiten von konkreten Texten im Mittelpunkt. Dabei kannst du die Vorlesung sowie den Lektürekurs im selben Semster besuchen. Vertiefung Zu den drei gewählten Modulen sind die entsprechenden Studienfächer bzw. Vertiefungen im Umfang von 6 ECTS zu belegen. Aus den gewählten Lehrveranstaltungen muss mindestens ein Seminar gewählt werden. Studienfach Arbeiten und Wirtschaften - Vertiefung 6 SE Gesellschaftsgeschichte 3 SE Organisationssoziologie 6 KS Arbeitsmärkte 4 KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 KS Einführung in die Wirtschaftsgeschichte 3 KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I 3 KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft II 3 KS Theorie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 SE Gender Studies Ökonomie I 3 SE Gender Studies Ökonomie II 3 36

37 Studienfach Medien, Kultur, Kommunikation - Vertiefung 6 VL Einführung in die Medienpädagogik (KunstUni) 2 VL Einführung in die Medientheorie (KunstUni) 2 SE Medienkompetenz (KunstUni) 2 SE Medienpädagogik (KunstUni) 2 SE Medientheorien (KunstUni) 4 SE VU Zentrale Themen der Kultur- und Medientheorie/-philosophie (JKU) Die Grundlagen der Kultur- und Medientheorie/-philosophie (JKU) UE Reden/ Sprechen/ Argumentieren (JKU) 3 4,5 3 Die Lehrveranstaltungen mit dem Zusatz (Kunstuni) werden von der Kunstuniversität Linz angeboten und können von Studierenden des s Kulturwissenschaften mitbelegt werden. Achtung: Die LVA, die an der Kunstuni mitbelegt werden können, werden nicht jedes Semester angeboten. Es wird daher empfohlen, sich frühzeitig über das Lehrangebot der Kunstuni zu informieren. Sollten sich bei der Planung gravierende Verzögerungen ergeben, so ist es nach Rücksprache auch möglich, andere adäquate LVA der Kunstuni zu besuchen. Studienfach Global Studies - Vertiefung 6 SE Globalgeschichte 3 IK Ausgewählte Aspekte der vergeschlechtlichten Sozialpolitik 3 IK Politische Ideen der Gegenwart 3 IK Politische Institutionen in Europa 3 SE Global Studies: Grundlagen 3 SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Politische Soziologie 6 37

38 Studienfach Wissen und Technologie - Vertiefung 6 SE Wissens- und Technikgeschichte 3 SE Zentrale Themen der Wissenschaftsforschung 4,5 KS Sozialpsychologie I 3 SE SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven II VU Vertiefende Aspekte der Philosophie & Wissenschaftstheorie In jedem der absolvierten Studienfächer im Bereich der Interdisziplinären Kulturwissenschaften ist mindestens ein Seminar zu wählen! Dies muss bei der Wahl der Lehrveranstaltungen berücksichtigt werden. Alle Studierenden, die die Spezialisierung Interdisziplinär Kulturwissenschaften gewählt haben, müssen folgendes Modul belegen: Modul Praxis für KulturwissenschafterInnen 6 SE Kolloquium Berufs- und Projekterfahrung* 1 PR Projekt- und Berufspraxis* 5 Im Rahmen des Moduls sollen Studierende über Praktika oder Forschungsprojekte Praxiserfahrungen sammeln. *Diese LVAs müssen gemeinsam absolviert werden. 38

39 Wahlfach: Kulturwissenschaftliches Ergänzungsfach In den kulturwissenschaftlichen Ergänzungsfächern müssen Studienfächer bzw. Module im Gesamt umfang von 15 ECTS gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass jeweils das gesamte Studienfach absolviert werden muss (Ausnahme: siehe*). Für den Besuch einzelner unten angeführter Lehrveranstaltungen sind Voraussetzungen definiert. Die Voraussetzungen für den Besuch der LVAs finden sich im KUSSS bei der jeweiligen Lehrveranstaltung. Studienfach VU SE Studienfach Einführung in die Erziehungswissenschaften 6 UE Einführung in die Didaktik 4 KS Person-Schule-Gesellschaft 2 Studienfach Bildungs- und Professionssoziologie für KulturwissenschafterInnen Grundlagen in der speziellen Soziologie: Bildungs- und Professionssoziologie* Vertiefung in der speziellen Soziologie: Bildungs- und Professionssoziologie Englisch B2 (Voraussetzung für Studienfach: Englisch für Fortgeschrittene) KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) 3 KS Wirtschaftssprache Englisch (B2+) 3 3/

40 Studienfach Englisch für Fortgeschrittene 6 KS Academic Writing English (C1) 3 KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch (C1) 3 Studienfach Entwicklungssoziologie für KulturwissenschafterInnen 3/9 VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Entwicklungssoziologie* 3 SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Entwicklungssoziologie 6 Studienfach Global Studies für Bachelorstudierende 6 VU Global Studies: Grundlagen 3 SE Global Studies: Grundlagen 3 Studienfach Kultur- und Medientheorie/-philosophie 7,5 VU Grundlagen der Kultur- und Medientheorie/-philosophie 3 SE Zentrale Themen der Kultur- und Medientheorie/-philosophie 4,5 Studienfach Migrationssoziologie für KulturwissenschafterInnen 3/9 VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Migrationssoziologie* 3 SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Migrationssoziologie 6 Studienfach Politische Soziologie für KulturwissenschafterInnen 3/9 VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Politische Soziologie* 3 SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Bildungs- und Professionssoziologie 6 40

41 Studienfach Sozial- und kulturwissenschaftliche Gender Studies 6 SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven II SE Geschlechtergeschichte 3 3 Studienfach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte für KulturwissenschafterInnen KS Österreichische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 KS Einführung in die Sozialgeschichte 4 Studienfach Sozialpsychologie: soziale Kognition 7 KS Sozialpsychologie I 3 SE Sozialpsychologie I 4 Studienfach Sozialpsychologie: Interpersonelle Beziehungen & Gruppenprozesse KS Sozialpsychologie II 3 SE Sozialpsychologie II 4 Studienfach Soziale und Interkulturelle Kompetenzen 6 KS Ausgewählte Aspekte der Sozialen und Interkult. Kompetenz 2 KS Theorie der sozialen Kompetenz

42 Studienfach Wissenschaftsforschung 7,5 VU Grundlagen der Wissenschaftsforschung 3 SE Zentrale Themen der Wissenschaftsforschung 4,5 Studienfach Global- und Gesellschaftsgeschichte 6 SE Gesellschaftsgeschichte 3 SE Globalgeschichte 3 Modul Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft 6 KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I 3 KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft II 3 Studienfach Politische Ideenlehre 6 KS Einführung in die politische Ideenlehre 3 IK Politische Ideen der Gegenwart 3 Studienfach Sozialphilosophie 6 VU Ausgewählte Probleme der Sozialphilosophie 3 SE Einführung in die Sozialphilosophie 3 42

43 Studienfach Österreichische Integration und Globalisierung aus historischer Perspektive VU Historische Aspekte der Globalisierung 3 SE Prozesse der europäischen Integration 3 6 *Bei den vier mit * kennzeichneten VU ist es auch möglich, jeweils nur die VU mit 3 ECTS zu belegen, ohne dass das SE Seminar mitbelegt werden muss. Alle anderen Studienfächer müssen komplett (= 2 LVA) absolviert werden. Wurden im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Spezialisierungsfaches oder im Pflichtfach Grundlagen der Kulturwissenschaften bereits einzelne der oben angeführten Lehrveranstaltungen belegt, so müssen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Ergänzungsfächer andere Module, Studienfächer oder Lehrveranstaltungen gewählt werden. 43

Kulturwissenschaften Bachelorstudium

Kulturwissenschaften Bachelorstudium Stand: Steptember 2015 Studienvertretung Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften... Kulturwissenschaften... Service - das hilft. Politik - die wirkt. kuwi@oeh.jku.at ::: www.oeh.jku.at ::: facebook:

Mehr

bachelorstudium kulturwissenschaften

bachelorstudium kulturwissenschaften stand: september 2013 Studienvertretung Kulturwissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at kuwi@oeh.jku.at bachelorstudium kulturwissenschaften service das hilft politik die wirkt das studium Kulturwissenschaften

Mehr

Bachelorstudium Kulturwissenschaften. Infos zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften

Bachelorstudium Kulturwissenschaften. Infos zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften Bachelorstudium Kulturwissenschaften Infos zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften Eine Infobroschüre des ÖH-Teams Kulturwissenschaften der HochschülerInnenschaft an der JKU Linz Stand: September 2010

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften K 0/07 Curriculum für das Bachelorstudium Kulturwissenschaften 4. Sitzung des Senats Mitteilungsblatt vom 0..2010, 29. Stk. Pkt. 255 Version III.2 1_BS_Kulturwissenschaften Seite 1 von 18 Inkrafttreten:

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015)

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015) Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: 1. Pflichtergänzungsfächer (18 ECTS) (inkl. Wirtschaftssprache

Mehr

1 Rechtsgrundlage. 2 Studienziele

1 Rechtsgrundlage. 2 Studienziele Studienordnung für den Studiengang Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie mit den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der FernUniversität in Hagen vom

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen zur Änderung vom , , und vom

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen zur Änderung vom , , und vom Studienordnung für den Studiengang Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie mit den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der FernUniversität in Hagen vom

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Studienvertretung Kulturwissenschaften Mail: kuwi@oeh.jku.at Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Bachelorstudium Kulturwissenschaften Stand: Jänner 2016 2 Terminfristen Hagen Sommersemester:

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10.

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10. Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr.: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtergänzungsfächer

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften

Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften BWL gesamt 1BEINF Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS 1.00 2,0 1BKOREK Kostenrechnung

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011) Stand: Juli 2013 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 29.06.2011, 26. Stück, Nummer 213 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 15.05.2013,

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Publizistik und Kommunikationswissenschaft Studienplan für das Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 1 Übergreifende Prinzipien des Studiums... 3 2 Umfang, Dauer

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde Sommersemester 2015 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 5.12.2014 Dieses Informationsblatt

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Technische Universität Wien Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Argentinierstraße 8/4/105 3 1040 Wien Ökonomisch orientierte

Mehr

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Studienvertretung Kulturwissenschaften Mail: kuwi@oeh.jku.at Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Bachelorstudium Kulturwissenschaften Stand: August 2015 2 Terminfristen Hagen Sommersemester:

Mehr

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte Dieses Bachelorprogramm weist die Besonderheit auf, dass es zur Hälfte aus dem Studium der Psychologie und zur Hälfte

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am 14.06.2002, im Studienjahr 2001/02. 270. Studienplan für das Diplomstudium "Arabistik" an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 25.06.2013 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 25.06.2013 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 25.06.2013 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 217. Curriculum für das Masterstudium

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Bachelor P O LI T I K W I S S E N S C Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2015/2016 Erstsemesterinformation H AF T 1 2 Liebe Erstsemester, im Namen des Instituts für Politikwissenschaft begrüße

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290 CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Aufbau und Gliederung....................................

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Bachelornote Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' Grundmodul 'Text und Sprache'

Bachelornote Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' Grundmodul 'Text und Sprache' 349999 Bachelornote 340000 Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' 340100 Grundmodul 'Text und Sprache' 340101 V Integrative Ringvorlesung 'Text'-Wissen 340102 V Historische Grundlagen von Sprache

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie K 033/290 Curriculum für das Bachelorstudium Technische Chemie 5_BS_TechnChemie_Curr Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau und Gliederung... 4 3

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr