Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 15 Vorwort 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 15 Vorwort 16"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 15 Vorwort 16 I. Kapitel Die Monarchie Die Gründung des Zweiten Deutschen Reiches am Reichskanzler Otto von Bismarck gelang es 1871, die einzelnen Länder zum Eintritt in den Norddeutschen Bund zu gewinnen und damit die erneute Reichsgründung herbeizuführen Der preußische König Wilhelm I. wurde 1871 zum Deutschen Kaiser proklamiert Das Dreikaiserjahr Wilhelm I., Friedrich-Wilhelm III., Wilhelm. II. 20 Reichskanzler Otto von Bismarck wurde 1890 entlassen 21 Deutschland am Beginn des 20. Jahrhunderts 22 Der schwierige Regierungsstil von Kaiser Wilhelm II. Großbritannien drohte Deutschland 1904 mit Krieg 23 Die Treue Deutschlands zu Österreich-Ungarn führte Deutschland 1914 in den Weltkrieg Der Beginn des 1. Weltkrieges am Die Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Deutschland und den Alliierten Die erzwungene Abdankung Kaiser Wilhelm II bedeutete das Ende der Monarchie in Deutschland Kapitel Die Weimarer Republik Die Deutsche Republik wurde 1918 ausgerufen Die Nationalversammlung beschloß 1919 in Weimar eine neue Reichsverfassung Reichskanzler Friedrich Ebert wurde am von der Nationalversammlung zum Reichspräsident der neuen Republik gewählt 27 Philipp Scheidemann wurde am neuer Reichskanzler Der Friedensvertrag der Siegermächte von 1918 lag vor. Eine politische und wirtschaftliche Instabilität kennzeichnet von Anbeginn an die Weimarer Republik 28 Die Inflation 1923 verschärfte die wirtschaftliche Lage in Deutschland 29 Der Führer der Nationalsozialistische Deutschen Arbeiterpartei Deutschlands, Adolf Hitler, putschte am in München und rief die Nationale Revolution aus Reichspräsident Friedrich Ebert starb am im Alter von 52 Jahren und Paul von Hindenburg wurde am neuer Reichspräsident 31 Die Entwicklung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) während der Weimarer Republik 35 Die 6. Reichstagswahl am Wer war Adolf Hitler Kapitel 41 Die Diktatur des nationalsozialistischen Dritten Reiches 1933 Der Aufstieg und Niedergang des nationalsozialistischen Dritten Reiches von 1933 bis 1945 Die Bildung einer neuen Regierung der Nationalsozialistischen Konzentration 1933 Die vorgezogene Reichstagswahl am Das Ermächtigungsgesetz zur Behebung der Not von Volk und Staat Die Konstituierung des neuen Reichstages am Die Propaganda war das wichtigste Instrument zur Beeinflussung der Massen 45 Der Volksempfänger ein Radio für Jedermann Alle wurden gleichgeschaltet 46 Der Röhm-Putsch am Die Judenverfolgung und Judenvernichtung nach 1933 Die Hitlerjugend im Aufbau 54 Die Wende in der Agrarpolitik nach Die Beseitigung der Arbeitslosigkeit nach Der Volkswagen ein Auto für jeden Volksgenossen 66 In Berlin fanden 1936 die Olympischen Sommerspiele statt 67 Die deutsche Außenpolitik und ihre schwerwiegenden Folgen Deutschland trat 1933 aus dem Völkerbund aus 68 Das entmilitarisierte Rheinland wurde 1936 von deutschen Truppen besetzt Die Achse Berlin Rom Der Einmarsch deutscher Truppen in Österreich 1938

2 Das Sudetenland wurde 1938 annektiert und von deutschen Truppen besetzt 70 Die Besetzung der Tschechoslowakei durch deutsche Truppen 1939 Die Besetzung des Memelgebietes durch deutsche Truppen Kapitel 71 Der Beginn des 2. Weltkrieges am Der Angriff der Deutschen Wehrmacht auf Polen am Polen wurde durch deutsche Truppen besetzt und aufgeteilt 72 Deutschland und Polen eine wechselvolle Geschichte 73 Deutsche Truppen besetzten 1940 Norwegen und Dänemark Der Feldzug der deutschen Wehrmacht in Holland, Belgien und Frankreich Zwischen Deutschland, Italien und Japan wurde 1940 ein Dreimächtepakt geschlossen Der Krieg in Nordafrika 1941 Der Angriff der Deutschen Wehrmacht auf Rußland am Die verlorene Schlacht um Stalingrad 1942/43 beendete den Vormarsch der deutschen Truppen an der gesamten Ostfront 77 Der Rückzug der deutschen Truppen im Mittel- Süd- und Nordabschnitt der Ostfront 1944 Die Landung der alliierten Truppen an der Küste in der Normandie/Frankreich 1944 Der Rückzug der deutschen Truppen aus Italien 1944 Das Bombenattentat auf Adolf Hitler am Der Warschauer Aufstand in Polen Der Rückzug der deutschen Truppen an der gesamten Ostfront wurde 1944 fortgesetzt Die letzte große Offensive der deutschen Truppen im Westen 1944 blieb erfolglos 82 Der Rückzug der deutschen Truppen an der gesamten Westfront ab 1944 Der Vormarsch der Westalliierten und der sowjetischen Truppen im Westen und Osten auf deutsches Reichsgebiet 83 Hitlers letzter Tagesbefehl an die deutschen Truppen an der Ostfront Adolf Hitler beging am im Bunker der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord 84 Adolf Hitler bestimmte in seinem politischen Testament, daß er einen Tag vor seinem Selbstmord am seiner Sekretärin diktiert hatte, Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger Die bedingslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am Der letzte Wehrmachtbericht des Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wurde am bekanntgegeben Die wichtigsten Bestimmungen der Kapitulationsurkunde 89 Die große Rache der Roten Armee und der Polnischen Miliz an der deutschen Bevölkerung in den deutschen Ostprovinzen, Polen, Rumänien, Ungarn, der Tschechoslowakei und den Baltischen Ländern 90 Das große Sterben des 2. Weltkrieges 92 Die Befreiung der Gefangenen in den deutschen Konzentrationslagern durch westalliierte und sowjetische Truppen 1944 und 1945 Deutschland wurde von den Alliierten Siegermächten geteilt, noch bevor der Krieg zu Ende war Kapitel Die Siegermächte übernahmen nach 1945 die Regierungsgewalt in Deutschland 96 Die Potsdamer Gipfelkonferenz der alliierten Siegermächte 1945 Die Festlegung der Demarkationslinie zwischen den drei westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen Besatzungszone nach Der Bürgermeister der Stadt Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde als Ortskundiger seiner Gemeinde zur Festlegung der Demarkationslinie hinzugezogen

3 6. Kapitel 100 Die bis 1952 noch offene grüne Grenze zwischen Ost und West nutzten viele Menschen auf beiden Seiten der Grenze aus, um sich trotz intensiver Bewachung durch sowjetische Soldaten dort zu treffen oder aber auch, um in die westlichen Besatzungszonen zu flüchten. Hierzu einige Beispiele aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg Der Brief einer Mutter aus Kapern vom an ihre Tochter im Kreis Uelzen über ein Treffen mit ihren Vewandten an der Grenze bei Gummern im Landkreis Lüchow-Dannenberg Die Flucht in den Westen auf der Elbe mit dem Zonenmotorschiff Kurier bei Schnackenburg Auch eine ostzonale Kuh aus der benachbarten LPG in Bömenzien in der sowjetischen Besatzungszone flüchtete 1960 über die Grenze nach Kapern im Landkreis Lüchow-Dannenberg Eine Rinderherde schwamm 1981 im Elbholz bei Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg über die Elbe in die sowjetische Besatzungszone 102 Auch ein Wachhund der DDR-Grenztruppen flüchtete 1988 bei Gummern über die Grenze in den Westen Kapitel 104 Ein Ost-Westkonflikt bahnte sich an Hungersnot und Elend beherrschten das Bild in Deutschland 105 Die Entnazifizierung in den westlichen Besatzungszonen 106 Die große Wohnungsnot in den westlichen Besatzungszonen 107 Die Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945 Frau Hermine Lüdecke aus Jeggel, Kreis Osterburg, wurde mit ihrem Hof in Jeggel Opfer der Bodenreform. Über ihr Schicksal erschien in der Tageszeitung des Stadt- und Landkreises Osterburg am ein Bericht 108 Ein neuer Markt entstand, der Schwarzmarkt 109 Der Hamburger Reporter Hans-Ludwig Reinbold nahm von Hamburg kommend an einer der sogenannten Hamsterfahrt mit der Kleinbahn von Lüchow bis Schmarsau im Kreis Lüchow- Dannenberg teil 110 Die Marschall-Plan-Hilfe der USA 1946/ In den westlichen drei Besatzungszonen wurde am eine neue Währung eingeführt 116 In der sowjetischen Besatzungszone wurde am ebenfalls eine neue Währung eingeführt 117 Die Blockade der Stadt Berlin durch die Sowjetunion Kapitel 119 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland in den drei westlichen Besatzungszonen am Die Bundesrepublik Deutschland, ein demokratischer, freiheitlicher und föderalistischer Staat nach westlicher Prägung mit freier Marktwirtschaft entstand Die Bildung eines Parlamentarischen Rates in den Ländern der drei westlichen Besatzungszonen Die Verabschiedung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland durch den Parlamentariscchen Rat am Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland trat am in Kraft 9. Kapitel 122 Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik in der sowjetischen Besatzungszone am Die Deutsche Demokratische Republik, ein diktatorischer, zentralistischer und sozialistischer Staat nach östlicher Prägung mit sozialistischer Planwirtschaft entstand im anderen Teil Deutschlands Die Gründung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am und die Gründung der Pionierorganisation Ernst Thälmann am Der Zusammenschluß von SPD und KPD in der sowjetischen Besatzungszone zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) am Die Bildung einer Deutschen Regierung in der sowjetischen Besatzungszone wurde vorbereitet Die Bestätigung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik durch die provisorische Volkskammer erfolgte am Der von der Provisorischen Volkskammer gewählte Präsident, Johannes Dieckmann, setzte am die Verfassung für das Gebiet der DDR in Kraft.

4 Kapitel 131 Die Sowjetische Stalinnote vom an die westalliierten Siegermächte Der sowjetische Partei- und Regierungschef, Joseph Stalin, schlug in einer Note an die alliierten Westmächte am den Abschluß eines Friedensvertrages mit Deutschland mit gleichzeitigen Abhaltung gesamtdeutscher Wahlen vor War die Ablehnung der Stalinnote durch die Westmächte und die Bundesrepublik Deutschland ein Fehler und eine vertane Chance? 132 Ein neutrales wiedervereinigtes Deutschland nach sowjetischem Muster 133 Die Bundesrepublik Deutschland erhielt am von den Westmächten die volle Souveränität verliehen Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik beschloß demgegenüber am die Richtlinien für den planmäßigen Aufbau eines Sozialistischen Staates Kapitel 134 Die Bildung Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) in der Deutschen Demokratischen Republik ab 1952 Die Zwangskollektivierung der landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR Der heute in Schnackenburg, Kreis Lüchow-Dannenberg, lebende Günter Steinbiß berichtet über die Flucht seiner Eltern wegen der drohenden Zwangskollektivierung aus der Stadt Lenzen/DDR in den Westen am , die er als damals Zehnjähriger mit seinem sechsjährigen Bruder Siegfried erlebt hatte 136 In einem Bericht der Heimatbeilage der Altmarkzeitung des Kreises Osterburg/DDR vom schildert der Bauer Wilhem Lindecke aus Seethen, Kreis Gardelegen, die Zwangskollektivierung seines Betriebes in Seethen und das Schicksal seiner Familie und seiner Eltern im Jahre Ein weiterer Bericht erschien in der Heimatbeilage der Altmarkzeitung des Kreises Osterburg am über die Zwangskollektivierung eines landwirtschaftlichen Betriebes in Nahrstedt bei Stendal. Der Autor Richard Wernicke berichtet über das Schicksal des Bauern Wilhelm Borchert aus dem Jahre Mit Mann und Roß und Wagen wegen der drohenden Zwangskollektivierung 1958 die Flucht über die Zonengrenze bei Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg 144 Unter der Überschrift Neues aus dem Sperrgebiet berichtet die Tageszeitung des Stadt- und Landkreises Osterburg in ihrer Ausgabe vom über das Schicksal der Bewohner des altmärkischen Dorfes Klein Chüden bei Salzwedel ab 1960 bis zur Wiedervereinigung Kapitel 146 Die Überwachung der Demarkationslinie durch die Deutsche Demokratische Republik Die Aufstellung der Volks- und Grenzpolizei sowie der Grenztruppen in der DDR Die DDR erklärte am die Demarkationslinie einseitig als ihre Staatsgrenze 147 Die Bestimmungen des Schußwaffengebrauchs der Grenztruppen im Grenzdienst Der Fahneneid der Grenztruppen der DDR Kapitel 150 Die Überwachung der Demarkationslinie durch die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 Der Einsatz der Deutschen Hilfspolizei an der Demarkationslinie ab Die Aufstellung der Deutschen Polizei zur Überwachung der Demarkationslinie ab 1946 Mit Holzknüppeln gegen bewaffnete Verbrecherbanden im Grenzgebiet 154 Drei Jahre fuhr der Heringsexpress täglich entlang der damaligen Demarkationslinie zwischen Lüchow und Schmarsau im Landkreis Lüchow-Dannenberg 155 Die Aufstellung des Zollgrenzdienstes zur Überwachung der Zonengrenze 159 Das Rote Telefon zur Gefahrenabwehr als direkte Verbindung zwischen West und Ost in Schnackenburg und in Bergen/Dumme im Landkreis Lüchow-Dannenberg 163 Die Aufstellung und der Einsatz des Bundesgrenzschutzes zur zusätzlichen Überwachung der Zonengrenze 165 Der Einsatz des Bundesgrenzschutzes im Landkreis Lüchow-Dannenberg 166

5 14. Kapitel 167 Die Sicherung und Befestigung der Demarkationslinie durch die DDR ab 1952 Der Grenz- und Warnzaun der DDR 168 Die Schaffung einer Sperrzone und der Beginn des pioniertechnischen Ausbaus von Sperranlagen an der Demarkationslinie durch die DDR ab Erlaß einer Polizeiverordnung zur Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie durch die DDR 171 Aufklärung und Begründung über die vorgesehenen Maßnahmen bei der Bevölkerung in den Grenzkreisen der DDR 174 Der Bevölkerung in der Sperrzone wurden besondere Vergünstigungen gewährt Kapitel 180 Die Zwangsaussiedlung unbequemer Personen aus der Sperrzone an der Grenze der DDR wurde 1952 mit Befehl Nr. 38/52 des Ministers des Innern der DDR angeordnet Die Zwangsaussiedlung unbequemer Personen aus der Sperrzone wurde von den DDR-Behörden als Umsiedlung bezeichnet Verfahren bei der Ausweisung 182 Maßnahmen der Landesregierung zur Durchführung der Ausweisung 184 Empfehlungen an die Grenzkreise der DDR zur Zwangsaussiedlung 185 Weitere Instruktionen zur Zwangsaussiedlung 186 Direktiven zur Zwangsaussiedlung 189 Beschlüsse der Regierungskommission der DDR vom , die im Zusammenhang mit der Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie stehen 191 Der Minister des Innern der DDR gab eine Reihe von Befehlen zur Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie der DDR heraus 192 Ein schriftlicher Vermerk über eine Besprechung beim Leiter der Abteilung Agrarpolitik der DDR vom zur gesamten Grenzregulierungsfrage als Folge der Zwangsaussiedlung 197 Die Erfassung des toten und lebenden Inventars der zur Umsiedlung vorgesehen bäuerlichen Betriebe Termine und Durchführung der Transporte der zur Aussiedlung vorgesehenen Personen und Betriebe 203 Einsatzplan zur Erstellung der Inventarlisten ver zur Umsiedlung vorgesehenen bäuerlichen Betriebe 205 Termine zur Durchführung der Transporte der zur Umsiedlung vorgesehenen Betriebe und Personen 206 Der Bauer Wilhelm Meier aus Gollensdorf, Kreis Osterburg, erinnert sich an die Zwangsaussiedlung seiner Familie aus der Sperrzone am Ein anderes Beispiel über die Zwangsaussiedlung aus dem Jahre 1952 erschien in der Wochenzeitung der Kiebitz der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom unter der Überschrift: Übrig bleibt die Erinnerung 209 Erfassung der zwangsausgesiedlelten bäuerlichen Betriebe, die in Auffanglager gekommen waren Kapitel 211 Der Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 1953 In der DDR erhebt sich erstmals ein Volk gegen das stalinistische System Die Forderung der Aufständischen 212 Die Niederschlagung des Aufstandes 213 Die Reaktion zum Aufstand im Westen 17. Kapitel 214 Der Bau der Mauer in Berlin am Die Krise um Berlin Mit Befehl des Ministers des Innern der DDR Nr. 002/61 vom wurde die Absperrung der Sektorengrenzen in und um Berlin durch den Bau einer Mauer und durch die pioniertechnischer Absperranlagen angeordnet Mit Befehl des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom wurde angeordnet, an der Staatsgrenze in und um Berlin ebenfalls ein Grenzgebiet mit gestaffelten Absperranlagen zu errichten 217

6 18. Kapitel 219 Die 2. Aktion der Zwangsaussiedlung unbequemer Personen aus der Sperrzone an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland wurde 1961 durchgeführt Die 2. Aktion der Zwangsaussiedlung unbequemer Personen erfolgte mit Befehl Nr. 35/61 des Minister des Innern vom Der damalige Landrat des Grenzkreises Osterburgder DDR, Dr. jur. Werner Barm, schildert in seiner nach seiner Flucht aus der DDR herausgegeben Broschüre Achtung Sperrgebiet die genauen Einzelheiten der Zwangsaussiedlung unter der Überschrift: Nachts, als die Möbelwagen kamen 221 Widerstand gegen die Kollektivierung die Zwangsaussiedlung als letztes Mittel. Eine Schilderung des damaligen LPG-Vorsitzenden Wilhelm Duhm aus Wanzer, Kreis Osterburg 226 Ein anderes Beispiel über die Durchführung der Zwangsaussiedlung von unbequemen Personen aus der Sperrzone aus dem Jahre 1961 kann den Unterlagen aus dem Grenzkreis Wernigerode im Südharz der DDR entnommen werden Kapitel 231 Der pioniertechnische Ausbau weiterer Grenzsicherungsanlagen an der Demarkationslinie wurde ab 1961 durch die DDR verstärkt fortgesetzt Die DDR-Regierung hatte die Demarkationslinie bereits 1955 zur Staatsgrenze erklärt 232 Der Schutz der Staatsgrenze-West der DDR 233 Die Verlegung von Bodenminen und die Montage von Selbstschußanlagen durch die DDR an der Demarkationslinie ab 1961 Der Schußwaffengebrauch der DDR-Grenztruppen im Grenzdienst 238 Die Räumung der Bodenminen und der Abbau der Selbstschußanlagen SM 70 ab Der verbesserte pioniertechnische Ausbau der Grenzschutzanlagen sollte den Minengürtel und die Selbstschußanlagen ersetzen Die Schaffung einer 5 Kilometer breiten Sperrzone 2. Die Schaffung eines 6 Meter breiten Spurensicherungsstreifen 3. Die Schaffung eines 500 Meter breiten Schutzstreifens Dem 500-Meter-Schutzstreifen vorgelagert war ein Meter breiter und offener und sichtfreier Geländestreifen als Schußfeld geschaffen worden 243 Auch im Landkreises Lüchow-Dannenberg fielen dem sichtfreien Geländestreifen zwei Dörfer auf DDR-Seite zum Opfer. Es waren die Dörfer Stresow und Jahrsau, deren Bewohner von 1952 bis 1974 zwangsweise umgesiedelt wurden Auch das Dorf Lütkenwisch in der Westprignitz an der Elbegrenze gegenüber der Stadt Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg sollte verschwinden 265 Das endgültig gestaffelte Absperrsystem innerhalb des 500-Meter-Schutzstreifens sah im Einzelnen folgendes vor: 267 Den Einsatz von Freiwilligen Helfern der Grenztruppen in der Sperrzone 268 Den Einsatz von Grenzaufklärern in der Sperrzone und an der Grenze Der Einsatz von Grenzbeauftragten durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR 269 Eine 1393 Kilometer lange, undurchdringliche Grenze trennte Deutsche von Deutschen Kapitel 271 Die Flucht der Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik mit technischen Hilfsmitteln Der Fluchtversuch mit einem selbstgebauten U-Boot auf der Elbe 1976 Die Flucht mit einem selbstgebauten Mini-U-Boot über die Ostsee nach Dänemark 1968 Die Flucht mit einem selbstgebauten Ballon an der innerdeutschen Grenze 1979 Die Flucht mit einem selbstgebauten Fluggerät aus der Tschechoslowakai nach Österreich 1984 Der Fluchtversuch mit einem selbstgebauten Kleinflugzeug an der innerdeutschen Grenze 1988 Der Bau eines Fluchttunnels unter der Berliner Mauer Es gab darüber hinaus eine Vielzahl von geglückten und nichtgeglückten Fluchtversuchen aus der DDR über die Grenze in den freien Westen Am wurde in der Elbe bei Holtorf im Landkreis Lüchow-Dannenberg eine weibliche Leiche angeschwemmt und geborgen

7 21. Kapitel 274 Der Zwischenfall auf der Elbe bei Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg am Ein Zwischenfall an der Elbgrenze bei Gorleben im Elbabschnitt zwischen Schnackenburg und Lauenburg mit dem westdeutschen Vermessungsschiff Kugelbake am hätte beinahe einen dritten Weltkrieg ausgelöst Den Verlauf der Grenzprovokation schildert K. H. in der Fachzeitschrift der DDR Beiträge zur Geschichte der Grenztruppen mit der Überschrift Die Schlacht um Gorleben hat der englische Publizist David Shears als Augenzeuge eine Darstellung über die Ereignisse an der Elbe niedergeschrieben 275 Der genaue Verlauf der 93 Kilometer langen Elbgrenze zwischen Schnackenburg und Lauenburg war seit Bestehen der Grenze bis zur Wiedervereinigung 1990 ungeklärt geblieben Kapitel 281 Ein Spionagefall erschreckte 1991 die Grenzbewohner der Stadt Schnackenburg, Landkreis Lüchow-Dannenberg Geheimnisse gegen Bargeld Tätigkeit für die Staatssicherheit der DDR zugegeben Die Quelle sprudelte unaufgefordert 283 Vertrauen über Maßen mißbraucht Kapitel 285 Der Reise- und Transitverkehr zwischen beiden deutschen Staaten Besuchsreisen von DDR-Rentnern in die Bundesrepublik Deutschland Gesetz über die Staatsbürgerschaft der DDR-Bürger vom Das Viermächteabkommen der Siegermächte über Berlin am Das Abkommen über den Transitverkehr zwischen beiden deutschen Staaten vom Der Abschluß eines Verkehrsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR am Kapitel 287 Der Abschluß eines Grundlagenvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik am Der Wortlaut des Grundlagenvertrages zwischen beiden deutschen Staaten Die Errichtung einer ständigen Vertretung in beiden deutschen Staaten 289 Die Bildung einer gemeinsamen Grenzkommission Die Ein- und Ausreise in der DDR erfolgte grundsätzlich nur auf schriftlichen Antrag bei der für den Besuchsort in der DDR zuständigen Volkspolizei-Meldestelle 294 Der Grundlagenvertrag hatte wesentlich zur Entspannung zwischen beiden deutschen Staaten beigetragen 296 Die wirtschaftliche Lage in der DDR hatte sich in der Mitte der 80er Jahre dramatisch verschlchtert 297 Massenflucht, Massenproteste und Massendemonstrationen beherrschten von da ab das tägliche Bild auf den öffentlichen Straßen und Plätzen in der DDR 299 Generalsekretär der SED, Erich Honecker, DDR, wurde am zum Rücktritt gezwungen Kapitel 303 Der Fall der Mauer in Berlin und die Öffnung der Grenzübergänge an der innerdeutschen Grenze Ein Versprecher des Pressesprechers der DDR, Günter Schabowski, auf einer Pressekonferenz am in Ostberlin führte zur Überraschung für alle zum Fall der Mauer in Berlin und zur Öffnung sämtlicher Grenzübergänge an der innerdeutschen Grenze Ein Massenansturm der Menschen aus fast der ganzen DDR setzte ein und strömten zur Berliner Mauer und den Grenzübergängen an der innerdeutschen Grenze Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wurden im Zuge der Grenzöffnung ab 1989 zehn neue Grenzübergänge geschaffen 307 Die Wiederaufnahme des Fährbetriebes über die Elbe zwischen Pevestorf, Landkreis Lüchow-Dannenberg, und der Stadt Lenzen, Kreis Ludwigslust, am Die Eröffnung des Grenzüberganges von Kapern, Landkreis Lüchow-Dannenberg

8 und Bömenzien, Kreis Osterburg, am Die Wiederaufnahme des Fährbetriebes zwischen Schnackenburg, Kreis Lüchow-Dannenberg, und der Lütkenwisch, Kreis Ludwigslust, am Kapitel 322 Die Wiedervereinigung Deutschlands am Der Versuch der neuen DDR-Führung für einen politischen und wirtschaftlichen Neuanfang scheiterte 322 Am kam es wie vorgesehen in der DDR zu Neuwahlen Bereits am unterzeichneten in Bonn die Finanzminister beider deutscher Staaten Theo Waigel für die Bundesrepublik und Walter Romberg für die DDR einen Staatsvertrag zur Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialreform in der DDR 324 Gesamtdeutsche Wahlen wurden vorbereitet 325 Der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten wurde am unterzeichnet Kapitel 329 Die Opfer an der Berliner Mauer und an der innerdeutschen Grenze Allein im Landkreis Lüchow-Dannenberg kamen 27 Menschen bei ihrer Flucht aus der DDR über die innerdeutsche Grenze ums Leben 28. Kapitel 334 Nun muß zusammenwachsen, was zusammengehört Der großen Euphorie folgte die Ernüchterung Wiederherstellen der Rechtsstaatlichkeit in der ehemaligen DDR 336 Fast über Nacht verschwanden die Grenzbefestigungsanlagen an der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze Was aber sollte mit denen geschehen, die auf beiden Seiten der Berliner Mauer und auf beiden Seiten der innerdeutschen Grenze zur Überwachung eingesetzt waren? Die Auflösung der Grenztruppen der DDR 337 Die Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR Die Auflösung der Zollkommissariate mit ihren Grenzaufsichtsstellen im Landkreis Lüchow-Dannenberg Die Auflösung der Zollschiffsstation in Schnackenburg und Hitzacker 339 Die Auflösung der Grenzaufsichtsstelle (ber.) mit ihren acht Pferden beim Zollkommissariat Gartow, Kreis Lüchow-Dannenberg 340 Der Wegfall der Überwachung der innerdeutschen Grenze durch den Bundesgrenzschutz am Zeitspiegel der Bundesrepublik Deutschland nach Zeitspiegel der Deutschen Demokratischen Republik nach Quellennachweis 345 Fotos 346 Impressum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

BRD GESCHICHTE BIS 1945

BRD GESCHICHTE BIS 1945 BRD GESCHICHTE BIS 1945 Tematická oblast NEJ reálie německy mluvících zemí Datum vytvoření 6. 1. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód Čtvrtý/oktáva Geschichte Deutschlands bis 1945 (Dějiny

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte 1806 6. August Erlöschen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation mit der Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II. 1815 8. Juni Zusammenschluss der

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR Die deutsche Geschichte im 20. Jh. DAS 20. JAHRHUNDERT Der erste Weltkrieg 1914-18 Große Wirtschaftskrise (der New Yorker Börsensturz) Die schreckliche Diktatur Der zweite Weltkrieg Die schmerzliche Trennung

Mehr

Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung 1789 Französische Revolution 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1830 Anfänge des Vormärz 1848/49 Revolutionen in Deutschland und Europa 1866 Verfassungskonflikt in Preußen 1871 Deutsches

Mehr

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut. 1912 Am 12.03. erhalten die Metallwerke Unterweser die Genehmigung eine Bleihütte zu bauen. Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Die Titanic kollidiert auf ihrer Jungfernfahrt mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke

Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon Lerntheke G1 Lies den Text genau durch. Wichtige Stichwörter sind fett und schräg gedruckt. Schreibe auf deinem Arbeitsblatt G1 zu jedem der Stichwörter

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( )

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( ) Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR (1949 1990) a) Die Deutsche Teilung: Als Deutsche Teilung wird die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr

Mehr

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion 25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Inhalt Vorwort... 4 Auf dem Weg zur Währungsunion Eine Chronologie... 8 Die deutsch-deutsche Währungsunion Die Rolle der Deutschen Bundesbank... 13 Die Einführung

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik 1 Grundwissen Geschichte 9. Klasse 1. Die Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution in Deutschland: Nach Demonstrationen wird am 9. November die Monarchie gestürzt, Kaiser Wilhelm II. muss zurücktreten.

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6 Module 6 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext Vortragstext Am Nachmittag des 17.Juli um 17.10 Uhr Moskauer Zeit die seit der Kapitulation auch in der sowjetischen Besatzungszone und in Berlin galt begann im Schloss Cecilienhof, dem nach der preußischen

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Mauerfall 9. November 1989

Mauerfall 9. November 1989 - der lange Weg zur Einigung- Von Christa Riedel Zukunft braucht Erinnerung 13. August 1961 Bau der Berliner Mauer In den frühen Morgenstundes des 13. August 1961 riegeln Volkspolizisten die Grenzen zur

Mehr

Auswärtiges Amt Freistaat Preußen

Auswärtiges Amt Freistaat Preußen offizielle Verkündung Freistaat Preußen gegeben zu Potsdam am 09. August des Jahres 2013 Der Freistaat Preußen, letzter Rechtstand der eigenen Souveränität 18. Juli 1932, mit seiner Verfassung vom 30.

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver Die 1. Republik Die Österreicher waren traurig, weil sie den 1. Weltkrieg verloren hatten. Viele glaubten, dass so ein kleiner Staat nicht überleben könnte. Verschiedene Parteien entstanden. Immer wieder

Mehr

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 26 Potsdamer Konferenz (Klasse 9/10) 1 von 30 Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz Katharina Henzel, Münster m Sommer 1945 berieten

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger.

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. 28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. Am 4. August 2011 eröffnete die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike

Mehr

Grundwissen Geschichte Klasse 9

Grundwissen Geschichte Klasse 9 Wirtschaftswissenschaftliches und technologisch-naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth Grundwissen Geschichte Klasse 9 Wichtige Jahreszahlen: 1918: Ende des Ersten Weltkriegs / Versailler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1961-1989 - Zwischen deutschdeutscher Teilung und Mauerfall Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorgeschichte und Bedeutung des 17. Juni 1953 Henning Pietzsch

Vorgeschichte und Bedeutung des 17. Juni 1953 Henning Pietzsch Vorgeschichte und Bedeutung des 17. Juni 1953 Henning Pietzsch Der 17. Juni 1953 hat eine komplexe Vorgeschichte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Wichtig ist es diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Ablauf! Russische Revolu,on! Ende des Ersten Weltkrieges! Pariser Friedenskonferenz! Weimarer Republik! Bedrohung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět. Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Mendelova 9.

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten Die Berliner Mauer http://www.berlin.de/mauer/zahlen_fakten/index.de.html#eingemauert Wo war die Mauer? Übersichtskarte Grenzübergänge Gedenkstätten Weitere wichtige Orte Mauerverlauf 3D-Ansicht Mauerverlauf

Mehr

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 736 Dienstag, 23. Oktober 2012 EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE Vergangenheit......Gegenwart Wir sind die Klasse 4B der HS Taiskirchen und sind gerade auf Wien-Woche. In unserem Workshop

Mehr

Deutsche Geldgeschichte seit 1914

Deutsche Geldgeschichte seit 1914 Herbert Rittmann Deutsche Geldgeschichte seit 1914 Klinkhardt & Biermann München Inhalt Vorwort 1. Die Reichsgoldwährung von 1871 a) Das Münzwesen -. 1 b) Das Papiergeld 5 c) Das Währungsgebiet der Mark:

Mehr

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt? GSE - Übungsfragen Die Fragen sind alphabetisch sortiert - nicht nach Themengebieten. Versuche die Fragen der Reihe nach zu beantworten. Wenn du die Antwort nicht weißt, informiere dich im Heft oder Buch.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Lynn-Sven

Mehr

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER Joel Kotek/Pierre Rigoulot DAS JAHRHUNDERT DER LAGER Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung A 2002/3034 Propyläen INHALT Einführung 11 Lager oder Gefängnis? 12 Lager für Soldaten und Lager für Zivilisten

Mehr

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25.

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25. Deutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg 50 Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) Roosevelt, Churchill Bedingungen gegenüber Deutschland militärische

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulcurriculum. Geschichte. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Stand 14.10.2013 Inhalt Schulcurriculum...1 Vorwort...3 Kurshalbjahr 11.1...6 Kurshalbjahr 11.2... 10 Kurshalbjahr 12.1... 13 Kurshalbjahr 12.2... 16 Kompetenzorientierter

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Konferenz von Casablanca (14. 26.01.1943) Konferenz von Teheran (28.11. 01.12.1943) Konferenz von Jalta (04.01.- 11.02.1945) Potsdamer Konferenz

Mehr

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde:

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde: Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Abschnitt der Zeit in Deutschland von 1918 bis 1933 bestand erstmalig parlamentarische Demokratie in Deutschland entstand im Zuge der Novemberrevolution 19. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 12 Einleitung 15 1. Fragestellung 15 2. Begriffsbestimmung: Konversion 19 3. Forschungsstand und Quellenlage 21 4. Methodik 29 5. Aufbau 32 Herkunft, Umfeld

Mehr

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten 1. Kapitel: Besatzungspolitik in vier Zonen Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg in Europa zu Ende. Hitler hatte sich Tage zuvor erschossen, das so genannte

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Füllt die Lücken aus. Die innerdeutsche Grenze, die auch oft als - Grenze bezeichnet wurde, war die km lange Grenze zwischen der und der. In

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland 1933-194 5 Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Einleitung 9 /. Ideen- und Sozialgeschichte

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller Spanien im Bürgerkrieg 1936 1939 von Hermann Müller Guernica von Pablo Picasso Jubiläums-Blockausgabe 1981 zum 100. Geburtstag von Picasso 1937 Öl auf Leinwand 351 x 782 cm Das Bild entstand aus Protest

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Inhaltsangabe 1. Ursachen und Bedingungen zur Machtergreifung und Machtfestigung 1.1 Außenpolitische Situation 1.2 Innenpolitische Situation

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

ABKOMMEN VON JALTA (BERICHT ÜBER DIE KRIMKONFERENZ VOM 3. BIS 11. FEBRUAR 1945)

ABKOMMEN VON JALTA (BERICHT ÜBER DIE KRIMKONFERENZ VOM 3. BIS 11. FEBRUAR 1945) ABKOMMEN VON JALTA (BERICHT ÜBER DIE KRIMKONFERENZ VOM 3. BIS 11. FEBRUAR 1945) Die folgende Feststellung über das Ergebnis der Krimkonferenz wird von dem Ministerpräsidenten Großbritanniens, dem Präsidenten

Mehr

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990 Belastungen für die deutsch-polnischen Beziehungen Belastet werden die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem zweiten Weltkrieg durch: 200 Jahre preußische

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit 1945-49 - 8.5.1945: Kapitulation der Wehrmacht, 23.5. Verhaftung der Regierung Dönitz, Übergang der Regierungsgewalt auf die Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte

Mehr

Modelltest Orientierungskurs

Modelltest Orientierungskurs Modelltest zum bundeseinheitlichen Orientierungskurstest mit Bewertungsschlüssel Im bundeseinheitlichen Orientierungskurstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen Sie 25 Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Epochen-Quiz

Mehr

Der Fall der Mauer. Berlin vor 25 Jahren

Der Fall der Mauer. Berlin vor 25 Jahren Der Fall der Mauer. Berlin vor 25 Jahren Mit Dieter Segert, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien Betrifft: Geschichte / Teil 1-5 Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 3. 7. November 2014

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr