Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit"

Transkript

1 Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit : Kapitulation der Wehrmacht, Verhaftung der Regierung Dönitz, Übergang der Regierungsgewalt auf die Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte ( ). Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen : Potsdamer Konferenz, Bildung des Alliierten Kontrollrates, Sonderstatus Berlins. - Ab Mitte 1945: Bildung von Ländern. - Ab Oktober 1945: Bildung politischer Parteien, SPD, KPD, CDU, CSU, F.D.P., LDPD. - April 1946: Vereinigung von KPD und SPD zur SED in der sowj. Besatzungszone. - Ab Ende 1946: Länderverfassungen, zunächst in amerik. und sowj. Zone : Bizone aus amerik. und brit. Besatzungszone, ab August 1948: Trizone unter Einschluss der frz. Besatzungszone : Erklärung der Auflösung Preußens durch Kontrollratsgesetz Nr Frühjahr 1948: Londoner Sechsmächtekonferenz (Westmächte und Benelux), Austritt des Sowjetunion aus All. Kontrollrat., Erklärung der westl. Militärgouv. zum Beitritt der Westzonen zum Marshallplan. - Juni 1948: Währungsreform in den Westzonen DM-Ost in der Ostzone. Blockade Berlins durch Sowjetunion (bis Mai 1949).

2 Die Entstehung des Grundgesetzes - Annäherung der Westzonen, s.o. - Londoner Sechs-Mächte Konferenz (s.o.), Empfehlungen für Westdeutschland: Wirtsch. Integration in Westeuropa, Erarbeitung einer Verfassung, Intern. Kontrolle des Ruhrgebiets : Übergabe der Frankfurter Dokumente durch die drei westl. Militärgouverneure an die Ministerpräsidenten der Länder. Dokument I: Aufforderung zur Erarbeitung einer Verfassung in Westdeutschland mit den Grundsätzen: Demokr. Strukturen, Grundrechte, föderaler Staatsaufbau. - Juli 1948: Konferenzen der Ministerpräsidenten Verhandlungen mit den Militärgouverneuren : Frankfurter Schlusskonferenz: Nur Grundgesetz, Verfassunggebende Versammlung mit von Ländern entsandten Vertretern, Annahme des Grundgesetzes durch Landtage : Verfassungskonvent in Herrenchiemsee (Ausschuss aus Ministern und Ministerialbeamten): Erarbeitung des Herrenchiemseer Entwurfs Parlamentarischer Rat mit durch die Länderparlamente gewählten Mitgliedern. 65 stimmberechtigte Mitglieder, 5 Berliner Delegierte ohne Stimmrecht. Vorsitz. Konrad Adenauer. Weitere bedeutende Mitglieder u.a. Theodor Heuß, Ernst Reuter, Carlo Schmid, Adolf Süsterhenn, Wilhelm Laforet, Hermann v. Mangoldt, Helene Weber, Elisabeth Seibert (Zusammenfassung der Verhandlungen in JÖR, N.F.1 (1951)) : Annahme des Grundgesetzes mit 53:12 Stimmen Genehmigung des GG durch die Militärgouverneure mit Vorbehalten. - Annahme des Grundgesetzes durch 10 der 11 Landtage (Ausnahme: Bayern) : Inkrafttreten des Grundgesetzes : Wahl des Bundestages, 7.9. Bildung des BT, Amtsantritt der Bundesregierung.

3 Merkmale des Grundgesetzes - Grundrechtskatalog (Art. 1 19) mit Menschenwürdegarantie (Art. 1 I) als Grundlage - Unmittelbare Geltung der Grundrechte für alle Staatsgewalt (Art. 1 III) - Keine Sozialen Grundrechte, aber Sozialstaatsgrundsatz, Art. 20 I - Grenzen der Einschränkbarkeit der Grundrechte (Art. 19 II) - Betonung der Gleichheit der Geschlechter, Art. 3 II, III - Rechtsschutzgarantie (Art. 19 IV), Verfassungsgerichtsbarkeit (Art. 93) - Umfangreiche rechtsstaatliche Garantien, Art. 101ff. - Grundlegende Prinzipien in Art. 20: Demokratie, Republik, Bundesstaat, Gewaltenteilung, Sozialstaat, Rechtsstaat. - Völkerrechtsfreundlichkeit und Offenheit für System kollektiver Sicherheit, (Art ) - Verbot des Angriffskrieges (Art. 26) - Repräsentative Demokratie, starke Stellung des Bundestags, Art. 38ff. - Rolle der Parteien und Parteienprivileg, Art. 21 GG - Geringe Anteile unmittelbarer Demokratie - Wehrhafte Demokratie, Art. 9 II, 18, 21 II, (20 IV, 115a ff.) - Schwache Stellung des Bundespräsidenten - Parlamentarische Regierung, Starke Stellung des Bundeskanzlers (Art ) konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67). - Exekutive Rechtssetzung nur im Rahmen von Art. 80 GG, kein Notverordnungsrecht - Ewigkeitsgarantie Art. 79 III, nur ausdrückliche Verfassungsänderung, Art. 79 I, II - Bundesstaatlichkeit mit starker Stellung der Länder (Art. 30, 70, 83ff.) - Föderales Organ: Bundesrat mit Vertretern der Landesregierungen, Art. 50ff. - Wiedervereinigungsgebot, Präambel, Art. 23 a.f., Staatskirchenrechtliche Garantien der WRV, Art. 140

4 Die Entstehung der Verfassung der DDR vom Konstituierung der Herrschaft der Partei der Abeiterklasse unter der Führung der Gruppe Ulbricht und der Kontrolle durch die SMAD. - April 1946: Vereinigung von KPD und SPD zur SED. - Organisation des Parteienwesens nach dem Blockprinzip : 1. Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden : 2. Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden, Wahl des Deutschen Volksrates mit 400 Mitgliedern, auch aus Massenorganisationen, Erarbeitung eines Verfassungsentwurfs Annahme der Verfassung der DDR durch Volksrat / : Wahl zum 3. Deutschen Volkskongress nach dem System der Einheitsliste : Bestätigung der Verfassung der DDR durch Volkskongress : Volksrat bildet sich als provisorische Volkskammer der DDR, billigt die Verfassung und setzt sie in Kraft : Konstituierung der provisorischen Länderkammer, Wahl Wilhelm Piecks (vor 1946: KPD) zum Staatspräsidenten Amtsantritt der Regierung der DDR unter Ministerpräsident Otto Grotewohl (vor 1946: SPD).

5 Merkmale der Verfassung der DDR von Unfangreiche Gewährleistung bürgerlicher Rechte (Art. 6ff. Verfassungswirklichkeit) - Strafbarkeit der Boykotthetze, Art. 6 II - Soziale Grundrechte (Art. 15ff.) - Regelung des Wirtschaftslebens mit Planwirtschaft (Art. 21) und umfangreichen Enteignungs- und Kollektivierungsmöglichkeiten (Art ) - Volkssouveränität (Art. 3 I) - Volkskammer als führendes Organ, keine Gewaltenteilung (Art. 50, 63) - Blockprinzip (Art. 92) - Bundesstaatlichkeit, Art. 1 (aber Auflösung der Länder durch Gesetz 1952!) - Keine Verfassungsgerichtsbarkeit, sondern Volkskammerausschuss (Art. 66) - Unabhängigkeit der Richter (Art. 127) Verfassungswirklichkeit - Einschränkung der Unabhängigkeit der Richter durch Abberufung durch Volkskammer (Art. 132) - Staatskirchenrechtliche Garantien in Anlehnung an WRV (Art. 41ff.) Verfassungswirklichkeit Grundproblem: Eingeschränkte Normativität der Verfassung

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Konferenz von Casablanca (14. 26.01.1943) Konferenz von Teheran (28.11. 01.12.1943) Konferenz von Jalta (04.01.- 11.02.1945) Potsdamer Konferenz

Mehr

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre DIE NACHKRIEGSZEIT Die Jahre 1945-1949 1 Fakten Reedukation 55 Millionen Tote Frauen räumen auf (Trümmerfrauen) Flucht, Vertreibung und Verschleppung Schwarzmarkthandel blüht auf 3 Gesichtspunkte Verlust

Mehr

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte 1806 6. August Erlöschen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation mit der Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II. 1815 8. Juni Zusammenschluss der

Mehr

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Die Rechtsentwicklung in der Dn Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Gruppe Ulbricht wurde während des Krieges in der UdSSR geschult die DDR wurde am 7. Oktober gegründet Am 7. Oktober erklärtee

Mehr

Die Nachkriegsjahre

Die Nachkriegsjahre Die Nachkriegsjahre 1945 1949 Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 08. Mai 1945 war bereits klar, was mit Deutschland passieren wird. Bereits vor Ende des Krieges trafen sich die Führer

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Satzzeichen PC-Tastatur Bindestrich, Trennstrich, Ergänzungsstrich

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2008/2009 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VI. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie 1. Verfassungsgebung a) Formen der Verfassungsgebung Wahl einer verfassungsgebenden

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick 1. Verfassung von 189 (): Konstitutionelle Monarchie mit starker Betonung des parlamentarischen Prinzips und der Volkssouveränität. Verfassung von : Konstitutionelle

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

1. Die Ausgangslage im Jahr Die wirtschaftliche Entwicklung Frankfurter Dokumente Konferenz auf dem Rittersturz 4

1. Die Ausgangslage im Jahr Die wirtschaftliche Entwicklung Frankfurter Dokumente Konferenz auf dem Rittersturz 4 Inhaltsverzeichnis 1. Die Ausgangslage im Jahr 1945 1 2. Die wirtschaftliche Entwicklung 2 3. Stationen auf dem Weg zum Grundgesetz 3.1. Frankfurter Dokumente 3 3.2. Konferenz auf dem Rittersturz 4 3.3.

Mehr

In dieser Ausgabe des GG im Reklam Heft stehen die entscheidenden Tatsachen im Vorwort:

In dieser Ausgabe des GG im Reklam Heft stehen die entscheidenden Tatsachen im Vorwort: In dieser 03 1961 Ausgabe des GG im Reklam Heft stehen die entscheidenden Tatsachen im Vorwort: derselbe Parlamentarische Rat hat festgestellt, daß das GG für die BRD von ihm, also von sich selbst, beschlossen

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland

Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Eckart Klein * I. Politische Voraussetzungen Am*Anfang der Entstehung des Grundgesetzes stehen die in Reims am 7. Mai und Berlin-Karlshorst am

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Rittersturz-Konferenz

Rittersturz-Konferenz Koblenz 1948 Rittersturz-Konferenz Ergebnis der Rittersturz-Konferenz waren die Koblenzer BeschlÄsse, eine der grundsätzlichen Entscheidungen fär den Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen

Mehr

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m Der Bundestag Funktionen des Bundestages Artikulationsfunktion: Ausdruck der politischen Auffassungen im Volk Wahlfunktion - Wahl des Bundeskanzlers (Art.

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Kurt Spntheimer l Bleek A 2003/4864 Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort I. Kapitel: Die deutsche Teilung (1945-1949) 12 1. Von Bismarck

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dr. h. c. mult. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Neudruck der

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 1949-2019 Grundgesetz auf einen Blick Das Grundgesetz (GG) bildet die Basis unserer Demokratie. ist die freiheitlichste Verfassung der deutschen Geschichte.

Mehr

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz Ein verfassungstheoretischer Vergleich Von Peter Unruh Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verfassungstheorie in Zeiten von Europäisierung

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

1. Die doppelte Staatsgründung... 10

1. Die doppelte Staatsgründung... 10 Vorwort..................................... 9 1. Die doppelte Staatsgründung...................... 10 M1 Erklärung des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland Marschall Sokolowski

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

BRD Entstehung

BRD Entstehung BRD Entstehung 00.11.24 das gemeinsame Ziel der Alliierten bestand 1. in dem militärischen Sieg über NS-Deutschland 2. in der Verhinderung eines nochmaligen deutschen Krieges Verkündigung der»atlantik-charta«vom

Mehr

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten 1. Kapitel: Besatzungspolitik in vier Zonen Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg in Europa zu Ende. Hitler hatte sich Tage zuvor erschossen, das so genannte

Mehr

STAATSKUNDE. Grundlagen für die politische Bildung. von. Hans-Joachim Hitschold. 13., überarbeitete Auflage, 2007

STAATSKUNDE. Grundlagen für die politische Bildung. von. Hans-Joachim Hitschold. 13., überarbeitete Auflage, 2007 STAATSKUNDE Grundlagen für die politische Bildung von Hans-Joachim Hitschold 13., überarbeitete Auflage, 2007 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Seite Abkürzungen

Mehr

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Auf der Schwelle dieser Demokratie Auf der Schwelle dieser Demokratie Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 von Ralf Lunau EICHARD BOORBERG "VERLAG Stuttgart München Hannover Beriin Weimar

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundkurs im öffentlichen Recht Grundkurs im öffentlichen Recht Prof. Dr. Alfred Katz 18., völlig neu bearbeitete Auflage r> C.R Müller / Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten und dritten Auflage Arbeitsempfehlungen und allgemeine Literaturhinweise

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard

Mehr

Potsdamer Konferenz 1945

Potsdamer Konferenz 1945 Potsdamer Konferenz 1945 1945 trafen sich Truman, Churchill, der später von C. Attlee abgelöst wurde, und Stalin. Stalin wollte hauptsächlich seine westl. Gebiete sichern. Bereits vor der Konferenz war

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Frank Straile Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Parteien im Recht der neuen Bundesländer Deutschlands 4 I.

Mehr

DOWNLOAD. 23. Mai 1949 Gründung der BRD Klasse. Frank Lauenburg. Von der Potsdamer Konferenz bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes

DOWNLOAD. 23. Mai 1949 Gründung der BRD Klasse. Frank Lauenburg. Von der Potsdamer Konferenz bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes DOWNLOAD Frank Lauenburg 23. Mai 1949 Gründung der BRD Von der Potsdamer Konferenz bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes 7. 10. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg Journée d étude La marche vers l unité allemande 1815 1871 IHA Paris, 13 décembre 2013 Volkssouveränität und Konkurrierende Modelle der deutschen Vereinigung in der Revolution von 1848/49 Thomas Stockinger

Mehr

radition in Gefahr was nun?

radition in Gefahr was nun? Abkürzungen................................. 19 Literatur.................................... 21 1. Ist politische Bildung notwendig?................. 23 2. Der Staat was ist das?.......................

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Deutschland nach 1945

Deutschland nach 1945 Deutschland nach 1945 4. 11. 2/ 1945 Konferenz von Jalta (Churchill, Stalin, Roosevelt) -> Aufteilung Deutschlands in 4 Zonen, Abtretung der Gebiete östlich der Oder- Neiße-Grenze, Sektoren in Berlin,

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam DAAD-ALUMNI-WORKSHOP ZUR VERFASSUNGSREFORM AUS DER PERSPEKTIVE DER RECHTSWISSENSCHAFT am 11. Mai 2013 Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam Dr. iur. Nguyễn Minh Tuấn Juristische

Mehr

Hürden auf dem Weg zum Grundgesetz Der deutsch-alliierte Verfassungsstreit 59

Hürden auf dem Weg zum Grundgesetz Der deutsch-alliierte Verfassungsstreit 59 Einleitung 17 1 Parlamentarischer Rat Das Ringen um eine demokratische Verfassung 19 Einführung Chronik Arbeit im Windschatten der öffentlichen Aufmerksamkeit Bausteine der Verfassungsdiskussion Der Auftrag

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive

Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive Zur Aufnahme inlandsnachrichtendienstlicher Bundeskompetenzen in das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 Von Alexander Dorn Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fall 7: Ministerienschwund

Fall 7: Ministerienschwund Fall 7: Ministerienschwund (vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122) vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122 Nach einem Machtwechsel bei den nächsten Wahlen wurden im Rahmen einer Neubildung

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Die ersten hundert Tage

Die ersten hundert Tage Wolfgang Brenner Die ersten hundert Tage Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949 www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC C083411 Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2016

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie. 1. Verfassungsgebung im demokratischen Verfassungsstaat

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie. 1. Verfassungsgebung im demokratischen Verfassungsstaat Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2009/2010 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VI. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie 1. Verfassungsgebung im demokratischen Verfassungsstaat a) Formen der Verfassungsgebung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Verzeichnis der veröffentlichten Dokumente

Verzeichnis der veröffentlichten Dokumente Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern unter Mitwirkung des Bundesarchivs. Wissenschaftliche Leitung: Alexander Fischer, Klaus Hildebrand, Hans-Peter Schwarz, Bundesarchiv:

Mehr

Systemvergleich DDR BRD

Systemvergleich DDR BRD Systemvergleich DDR BRD Robert-Frank-Schule Ludwigsburg Schuljahr 2004/2005 1.BRD 1.1 Das Politische System der BRD 1.2 Wahlen 1.3 Parteien 1.4 Parlament/Regierung 1.5 Die Opposition 1.6 Mistrauensvotum

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr