KAPITEL 3: AD-HOC-NETZE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL 3: AD-HOC-NETZE"

Transkript

1 KAPITEL 3: AD-HOC-NETZE PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION 1. Eigenschaften & Aufbau AD-HOC-NETZ VS. INFRASTRUKTURNETZ I Ad-hoc-Netz Drahtloses Infrastrukturnetz? Ad-hoc- Netz B Ad-hoc-Netz A Internet 94 Fachgebiet Kommunikationsnetze 1

2 1. Eigenschaften & Aufbau AD-HOC-NETZ VS. INFRASTRUKTURNETZ II Ad-hoc-Netz Drahtlose Kommunikation zwischen den mobilen Knoten direkt Dynamische Netztopologie Keine vorausgehende Planung nötig / möglich Hohe Flexibilität Komplexe Endsysteme, die alle Funktionen selbst erbringen müssen Dezentrale Verwaltung Selbstorganisation Drahtloses Infrastrukturnetz Drahtlose Kommunikation immer zwischen mobilem Endgerät und Basisstation / Access Point Basisstationen miteinander über Festnetz vernetzt Verbindung mehrerer Zellen zu einem logischen Netz Vorausgehende Planung notwendig Infrastruktur für weiteres Diensteangebot und Dienstgütegarantien Komplexe Basisstationen, aber einfache Endgeräte Zentralisierte Verwaltung Einsatzgebiete KATASTROPHENSZENARIO Infrastruktur durch Katastrophe zerstört Kommunikation nicht mehr möglich, aber äußerst wichtig: Abstimmung der Einsatzkräfte Lokalisierung von Katastrophenopfern Automatisches Bilden von Ad-hoc-Netzen Nur lokale Abdeckung möglich Unter Umständen Zerfall in mehrere nicht verbundene Ad-hoc-Netze Endsysteme müssen darauf vorbereitet sein Internet??? 96 Fachgebiet Kommunikationsnetze 2

3 2. Einsatzgebiete INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS (ITS) Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern: Car2Car (Vehicular Ad-hoc Networks VANETs) Car2Infrastructure ( Road Side Units ) Car2Pedestrian Anwendungsgebiete: Sicherheit (Unfallvermeidung, Gefahrenwarnung, ) Verkehrssteuerung (adaptive Geschwindigkeitsbegrenzung, smarte Ampelschaltung, ) Informationsverteilung (freie Parkplätze, aktuelle Sonderangebote, ) Herausforderungen: Hohe Mobilität Sehr viele Teilnehmer Heterogenität RSU Einsatzgebiete INTERNET OF THINGS (IOT) Alle Geräte haben die Möglichkeit zu kommunizieren Herausforderungen: Heterogene Endgeräte Viele Teilnehmer Diensterkennung Anwendungsgebiete: Industrie 4.0 Internet Smart Home Activity Tracker ( ANT+, ) Problem: Sicherheit 98 Fachgebiet Kommunikationsnetze 3

4 2. Einsatzgebiete DEVICE-2-DEVICE KOMMUNIKATION FÜR 4G / 5G Ergänzung des Infrastrukturmodus um direkte Kommunikation zwischen Endgeräten Kürzere Kommunikationswege Weniger Energieverbrauch Entlastung der Infrastruktur Höhere Netzstabilität Anwendungsfälle: Proximity Services für soziale Netze Werbung für Passanten Öffentliche Sicherheit Zellbasierte Kommunikation über Infrastruktur Technologien IEEE / BLUETOOTH Industriestandard der Bluetooth Special Interest Group auf Basis von IEEE Kurzdistanz-Funkübertragung auf lizenzfreiem ISM-Band bei 2,4 GHz Piconetz: ein Master und bis zu sieben Slaves Slave 2 Master Slave 3 Aktueller Standard: Bluetooth 4.2 und Bluetooth Low Energy (BLE) Slave 1 Piconetz Slave Fachgebiet Kommunikationsnetze 4

5 3. Technologien WI-FI / IEEE Funkschnittstelle basierend auf IEEE für Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Funkübertragung auf ISM-Band (2,4 GHz, 5 GHz) Übertragungsraten von ursprünglich 2 Mbit/s bis 6,9 Gbit/s Weiterentwicklungen im Ad-hoc-Bereich: IEEE p für Intelligent Transport Systems im Frequenzband von 5,85 bis 5,925 GHz IEEE s für Mesh-Netze Independent Basic Service Set Technologien ZIGBEE / IEEE Industriestandard für drahtlose Sensornetze nach dem IEEE-Standard Geräte mit verschiedenen Fähigkeiten (Endgerät, Router, Koordinator) Drahtlose Kommunikation mit möglichst geringer Leistungsaufnahme Verwendete ISM-Frequenzen 868/915 MHz und 2,4 GHz Endgerät (Sensor) Endgerät (Sensor) Router Koordinator Cluster Tree Router Endgerät (Sensor) Endgerät (Sensor) 102 Fachgebiet Kommunikationsnetze 5

6 4. HERAUSFORDERUNGEN Funkkommunikation Geteiltes physikalisches Medium Hidden Terminal / ExposedTerminal Nachbarerkennung Ressourceneffizienz Zuverlässigkeit Sicherheit Quality of Service (QoS) Heterogenität Selbstorganisation Adressvergabe Diensteverfügbarkeit Topologie-Erkennung bei mobilen Knoten Wegewahl Herausforderungen Funkkommunikation HIDDEN-TERMINAL-PROBLEM A möchte zu B senden C sendet bereits auf dem selben Kanal zu B Mobiles Terminal A Mobiles Terminal B Mobiles Terminal C Kollisionen treten in B auf A und C können Kollisionen nicht detektieren 104 Fachgebiet Kommunikationsnetze 6

7 4. Herausforderungen Funkkommunikation EXPOSED-TERMINAL-PROBLEM B sendet zu A C möchte zu D senden Mobiles Terminal A Mobiles Terminal B Mobiles Terminal C Mobiles Terminal D C kann den von B verwendeten Kanal nicht nutzen freie Kapazitäten bleiben ungenutzt Herausforderungen Funkkommunikation NACHBAR- UND TOPOLOGIEERKENNUNG ME2 ME 4 ist neu in der Umgebung und sendet Hello- Nachricht ME1 ME3 Nachbarn antworten z. B. mit eigener Hello- Nachricht (unter Angabe der eigenen Nachbarn) Identifikation des Ad-hoc-Netzes notwendig ME4 Request for Comments 6130 ME5 ME6 Knoten verwalten lokale Neighbor Information Base Hello-Nachrichten müssen periodisch gesendet werden Entdeckung von Änderungen Gefahr von Kollisionen 106 Fachgebiet Kommunikationsnetze 7

8 4. Herausforderungen Funkkommunikation RESSOURCENEFFIZIENZ Periodische Funkkommunikation notwendig Nachbarschaftserkennung Topologieerkennung Limitierte Ressourcen Bandbreite der Funkkanäle Batterielaufzeit Optimierung notwendig Schlafperioden Zwischenspeichern von Paketen, deren Empfänger gerade nicht erreichbar sind Periodizitätsintervalle AD-HOC-ROUTING Erfüllung aller Anforderungen = = eierlegende Wollmilchsau Widerspruch: Funktionalität-Last-Energieeffizienz verschiedene Protokolle für unterschiedliche Wegewahlkriterien: Lastverteilung Minimale Zahl der Hops QoS-Parameter (Bitrate, Laufzeit,...) Sicherheit Gebühren 108 Fachgebiet Kommunikationsnetze 8

9 5. AD-HOC-ROUTING Herausforderungen Sich ständig ändernde Topologie Ressourceneffizienz Zusätzliche Belastung durch Austausch von Routinginformationen Zuverlässigkeit der Paketzustellung Berücksichtigung der Anforderungen der Anwendungen AD-HOC-ROUTING Routingprotokolle in Ad-hoc-Netzen Beispiele Reaktiv Proaktiv Hybrid Positionsabhängig Mehrwege-Routing Hierarchisch Multicast Geocast AODV DSR OLSR DSDV ZRP GPSR AOMDV HSR DCMP DGR Energiebewusst DEAR Nach Boukerche et al., Fachgebiet Kommunikationsnetze 9

10 5.1 PROAKTIVES ROUTING Proaktiver Austausch von Routinginformationen, auch wenn kein Sendewunsch vorliegt Periodischer Austausch immer, ohne dass sich eine offensichtliche Änderung ergeben hat Ereignisgesteuerter Austausch, wenn sich die Topologie geändert hat Vorteile Immer aktuelle Wegewahltabelle vorhanden Keine initiale Verzögerung, wenn ein Paket geschickt werden soll Nachteile Hohe Belastung des Netzes, insbesondere bei hochmobilen Knoten Routinginformationen werden immer ausgetauscht, auch wenn sie nicht benötigt werden Beispiel Optimized Link State Routing (OLSR) Proaktives Routing OPTIMIZED LINK STATE ROUTING Zwei Nachrichtentypen für Topologieerkennung HELLO-Nachricht: Erkennung von Nachbarknoten, die 1 oder 2 Hops entfernt sind Topology Control TC-Nachricht: Verteilung der Routinginformation im ganzen Netz Bestimmung von Multipoint Relays für jeden Knoten K ME1 ME2 ME3 K erreicht über die Multipoint Relays alle 2 Hop entfernten Nachbarknoten Multipoint Relays für die Verteilung von Broadcast- Nachrichten und der TC-Nachrichten ME4 ME5 ME6 Multipoint Relay für ME Fachgebiet Kommunikationsnetze 10

11 5.2 REAKTIVES ROUTING Austausch von Routinginformationen nur dann, wenn ein Sendewunsch vorliegt Information wird dann ebenfalls in einer Tabelle gehalten Vorteile Kein unnötiger Austausch von Routinginformation Hohe Mobilität der Knoten ohne Auswirkung, wenn kein Sendewunsch vorliegt Findet kürzesten Weg Nachteile Anfängliche Verzögerung, bis der Weg zum Ziel gefunden wird Gespeicherte Pfade könnten veraltet sein Beispiel Ad hoc On-Demand Distance Vector Routing (AODV) Reaktives Routing AD HOC ON-DEMAND DISTANCE VECTOR (AODV) ROUTING Drei wesentliche Nachrichtentypen für Routenfindung Route Request RREQ-Nachricht: Broadcast-Anfrage nach einer Route zur angegebenen Adresse Route Reply RREP-Nachricht: Unicast-Antwort zur Übermittlung einer Route an den Anfragenden Route Error RERR-Nachricht: Fehlernachricht mit den nicht mehr erreichbaren Nachbarn Route wird in Routingtabelle gespeichert Auch Zwischenknoten können RREQ-Nachricht beantworten, wenn der Routingeintrag noch aktuell ist (Sequenznummer) RREP RREQ ME1 RREP RREQ RREQ RREQ ME4 Sender ME5 ME2 RREQ RREQ RREP RREQ RREQ ME6 Ziel ME3 114 Fachgebiet Kommunikationsnetze 11

12 5.3 HYBRIDES ROUTING Verwendung mehrerer Routingprotokolle in unterschiedlichen Bereichen Idee: Beste Ausnutzung der einzelnen Vorteile und Minderung der Nachteile ( Best of both worlds ) Vorteile Optimierung des Routingaufwands bei gleichzeitiger Bereitstellung aktueller Pfadinformationen Berücksichtigung der Nachbarschaft der Knoten Nachteile Gleichzeitige Verwendung mehrerer Routingprotokolle Komplexität der Knoten Beispiel Zone Routing Protocol (ZRP) Hybrides Routing ZONE ROUTING PROTOCOL Routing Zone: Alle Knoten, die bis zu einer gegebenen Anzahl von Hops ( Zone Radius ) vom Sender entfernt sind. Routing Zone Ziel Intra-Zone Routing Protocol: Proaktives Routingprotokoll für die Routing Zone Neighbor Discovery Protocol: Erkennen von Nachbarn durch periodische Hello - Nachrichten ME1 ME2 ME3 Interzone Routing Protocol: Reaktives Routingprotokoll für Knoten außerhalb der Routing Zone Bordercasting ME4 Sender ME5 ME6 116 Fachgebiet Kommunikationsnetze 12

13 5.4 GEOGRAPHISCHES ROUTING Knoten kennen ihre Position (z. B. mittels GPS) Schätzung der erwarteten Region des Empfängers, wobei dessen Bewegung berücksichtigt werden muss Pakete enthalten neben der Empfängeradresse zusätzlich die erwartete Region Pakete werden nur an Nachbarn weitergeleitet, die näher am Empfänger sind Ist der Knoten nicht mehr in der geschätzten Region, muss diese sukzessive vergrößert werden Beispiel: Greedy Perimeter Stateless Routing (GPSR) Weitere Verfahrensweise: Geocast Pakete werden an alle Knoten in einer gegebenen Region ausgeliefert Geographisches Routing GREEDY PERIMETER STATELESS ROUTING (GPSR) Zieladresse sind die Koordinaten der Knotenposition Positionsbekanntgabe der Knoten erfolgt durch Beaconing Der Nachbarknoten, der am dichtesten zum Ziel ist, bekommt das Paket ME1 Distanz 1 = 113m ME2 Ziel ME3 Bei Sackgasse erfolgt die Weiterleitung nach rechter Hand -Regel ME6 ME4 Sender ME5 118 Fachgebiet Kommunikationsnetze 13

14 6. Dienstgüteunterstützung AD-HOC-NETZE UND QOS Quality of Service (QoS) ist die Garantie für den Teilnehmer über eine gewisse Netzqualität QoS-Parameter: Bitrate (konstant, variabel, maximal usw.) Verzögerung, Verzögerungsschwankung max. Bitfehlerrate Transportkosten Problem: Aufrechterhaltung einer Dienstgüte bei sich ständig ändernder Netztopologie! Dienstgüteunterstützung QOS UND ECHTZEITANWENDUNGEN QoS ist die Voraussetzung für Echtzeitanwendungen Video-Streaming Audio Prozesssteuerung (Industrie 4.0) QoS wird in den Anwendungen gefordert und muss im Netz bereit gestellt werden Ressourcenreservierung notwendig Ablauf: Route mit genügend Ressourcen finden Reservierung der Ressourcen Aufrechterhaltung und Kontrolle der QoS 120 Fachgebiet Kommunikationsnetze 14

15 6. Dienstgüteunterstützung PROBLEME MIT QOS IN AD-HOC-NETZEN beschränkte Reichweite und Energie (Batterieproblem) begrenzte Verfügbarkeit von Kanälen bzw. Bitrate (geteiltes Medium) Störungen der Funkstrecken unberechenbar vertikaler und horizontaler Handover Knoten kann QoS-Parameter nicht erfüllen Dienstgüteunterstützung QOS UND HANDOVER Voraussetzungen für einen erfolgreichen Handover: Genügend schnelle Topologie-Updates Alternative(r) Nachbarknoten Ausreichende Ressourcen Aufrechterhaltung der QoS durch Redundanz Parallele Routen gleichzeitige Nutzung eingerichtet und reserviert nur ausgewählt QoS-Parameter unmöglich: Übertragung mit best effort oder Kommunikationsabbruch 122 Fachgebiet Kommunikationsnetze 15

16 7. KOPPLUNG VON AD-HOC NETZEN Ad-hoc-Netze haben begrenzte Reichweite Mehrere kleine Ad-hoc-Netze existieren parallel Keine Kommunikation zwischen Ad-hoc-Netzen möglich Idee: Physischer Datentransport durch mobiles Gerät (Store, Carry & Forward, Nachrichtenvermittlung) Spezielle Datenfähren Ferries gesteuerte Mobilität Jedes sich bewegende Gerät Delay Tolerant Network (DTN) Spezielle Routingverfahren notwendig Ad-hoc-Netz A Ad-hoc- Netz B Kopplung von Ad-hoc-Netzen KURZER ÜBERBLICK ÜBER DTN-ROUTING Komplettes Wissen über die Knoten Bewegung der Knoten bekannt Weiterleitungsentscheidung optimal (aber nicht praxisrelevant ) Bewegung der Knoten unbekannt Fluten Epidemic Routing: Weiterleiten der Pakete an alle Knoten, zu denen ein Kontakt aufgebaut werden kann Begrenzung der Paketkopien durch Spray and Wait Probabilistisches Routing Abschätzen der Wahrscheinlichkeit, dass der andere Knoten das Ziel trifft Historie der Kontakte, Bewegungsmuster Beispiel: Probabilistic Routing Protocol using History of Encounters and Transitivity PRoPHET (RFC 6693) Gesteuerte Fähren 124 Fachgebiet Kommunikationsnetze 16

17 LITERATUR Basagni, Stefano; Conti, Marco; Giordano, Silvia; Stojmenovic, Ivan (Hg.) (2013): Mobile Ad Hoc Networking. 2nd edition. Piscataway, NJ, USA: IEEE Press / Wiley. Boukerche, Azzedine; Turgut, Bergumhan; Aydin, Nevin; Ahmad, Mohammad Z.; Bölöni, Ladislau; Turgut, Damla (2011): Routing Protocols in Ad Hoc Networks: A Survey. In: Computer Networks 55 (13), S Clausen, Thomas Heide; Jacquet, Philippe (2003): Optimized Link State Routing Protocol (OLSR). IETF Network Working Group (Request for Comments, 3626). Clausen, Thomas Heide; Dearlove, Christopher; Dean, Justin W. (2011): Mobile Ad Hoc Network (MANET) Neighborhood Discovery Protocol (NHDP). IETF Network Working Group (Request for Comments, 6130). Parkins, Charles, E.; Belding-Royer, Elizabeth M.; Das, Samir R. (2003): Ad hoc On-Demand Distance Vector (AODV) Routing. IETF Network Working Group (Request for Comments, 3561). Samar, Prince; Pearlman, Marc R.; Haas, Zygmunt J. (2004): Independent Zone Routing:An Adaptive Hybrid Routing Framework for Ad Hoc Networks. In: IEEE/ACM Transactions on Networking 12 (4), S Roth, Jörg (2005): Mobile Computing. Grundlagen, Technik, Konzepte. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: dpunkt-verlag (dpunkt.lehrbuch). Zhang, Zhansheng (2006): Routing in Intermittently Connected Mobile Ad Hoc Networks and Delay Tolerant Networks: Overview and Challenges. In: IEEE Communications Surveys & Tutorials 8 (1), S Fachgebiet Kommunikationsnetze 17

Alexander Kiontke Routing Protokolle

Alexander Kiontke Routing Protokolle Überblick: Wieso brauchen Sensornetze eigene Routingprotokolle? Beispiele für Routingprotokolle Energy Aware Routing (EAR Energy Aware Data-Centric Routing (EAD Ad-Hoc On-Demand Distance Vector Routing

Mehr

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Was sind Ad-Hoc Netzwerke? Ad-Hoc-Netzwerke sind: drahtlose, selbstorganisierende, Multi-Hop-Netzwerke Forschungsseminar

Mehr

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Rechnernetze Übung 10 rank Weinhold Professur VSR akultät für Informatik TU hemnitz Juni 2011 Das Weiterleiten (Routing) erfüllt die wichtige ufgabe, einzelne Teilstrecken des Kommunikationsnetzes so zu

Mehr

Wireless Mesh Networks. Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert

Wireless Mesh Networks. Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert Wireless Mesh Networks Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung

Mehr

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N Open Students Lunch Zürich, 23. März 2009 Dieses Werk ist gemeinfrei (Public Domain) Mein Hintergrund Teilzeitstudium an der BFH in Biel. Arbeit für eine Zeitungen als System-Administrator und Supporter.

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Ad-hoc-Netzwerke Constantin Timm und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Endgerätemobilität Persönliche Mobilität Dienstmobilität Bsp. WLAN

Endgerätemobilität Persönliche Mobilität Dienstmobilität Bsp. WLAN Kommunikationsdienste und -netze Kapitel 6: Einleitung: Mobilitätsarten (1) Endgerätemobilität (Terminal Mobility): Identifikation durch das Terminal eindeutige Adressierung des Terminals Terminal kann

Mehr

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Routing und Netzwerktopologien Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Verfasser Manuel Pietschmann dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh Abstract In diesem Whitepaper werden die Routingverfahren

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Mobile Ad hoc Networks Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Vorher eine wichtige Meldung Übersicht Wireless LANs Mobile IP Mobile Ad hoc Networks (MANET) IETF MANET WG Protokolle Zukünftige Anwendungen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 13. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 13. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 13. Übung 04.02.2013 Aufgabe 1 Was zeichnet ein Multi-Hop Ad-Hoc Netzwerk aus? Welche Vorteile bietet ein solches Ad-Hoc Netzwerk? Routing is complicated because of frequent

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen AODV BATMAN OLSR Hendrik Kluge und Prof. Dr. Michael Massoth 30.05.2007 1 Agenda MANET - Motivation Was ist ein MANET? Wichtige Testkriterien Versuche Ergebnisse

Mehr

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik Beispielbild Georouting Jakob Pfender Institut für Informatik 28. 01. 2010 Einleitung -Geographische Position statt logischer Adresse -Motivation: Verteilte Netze ohne feste Topologie, bewegliche Knoten

Mehr

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke www.airberry.com

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke www.airberry.com Stand: 05.06.2012 Mesh Netzwerke existieren seit über 40 Jahren - angefangen als mobile Funklösung für militärische Anwendungen in den USA wurden sie insbesondere seit Anfang 2000 auch für die zivile Vernetzung

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton 30. Juni 2016 Wireless Mesh Networks (WMN) WMN: flexibles Datennetz mit einer (teil-)vermaschten Topologie, bei dem alle Knoten untereinander drahtlos kommunizieren

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Kommunikation zwischen Fahrzeugen Koordination von Fahrzeugen

Kommunikation zwischen Fahrzeugen Koordination von Fahrzeugen Seminar Autonome Fahrzeuge SS 2005 Kommunikation zwischen Fahrzeugen Koordination von Fahrzeugen Esther Borowski 1 und Jochen Brunhorn 2 Freie Universität Berlin Institut für Informatik 30. April 2005

Mehr

ScatterNetz-Routing. Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke

ScatterNetz-Routing. Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke ScatterNetz-Routing Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke Andreas Kuntz, Moritz Gmelin, Martin Schönegg, Armin Bolz Institut für Biomedizinische Technik, 8. September 2006 Motivation

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

Clustering (hierarchische Algorithmen)

Clustering (hierarchische Algorithmen) Clustering (hierarchische Algorithmen) Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen WS 2006/07 Benjamin Mies 1 Übersicht Clustering Allgemein Clustering in Sensornetzen Clusterheads Cluster basiertes

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken

Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken Oliver Finger Abstract Dieses Dokument befasst sich mit dem Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken. Zunächst wird gezeigt, was Ad Hoc Netzwerke eigentlich sind, welche

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast IP-Multicast Netzwerkgrundlagen Unicast Daten werden von einem PC an einen anderen geschickt (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Broadcast Daten werden von einem Computer, an alle anderen des selben Netzwerkes

Mehr

Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken

Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken Seminarvortrag gehalten von David Wagner am 9.April 2002 Ad-Hoc-Netzwerke Mobile Geräte (Knoten) mit Funkschnittstellen Keine feste Infrastruktur Selbstorganisierend Geräte

Mehr

Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken

Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken Seminarvortrag von Andreas Benden Zwei Verfahren zur Steigerung der Kooperation, bzw. zur Reduktion der Auswirkungen unkooperativen Verhaltens in mobilen Ad Hoc

Mehr

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder. Wo geht s lang: Routing Erstellt von. 1. Routing allgemein efinition: Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen - Paketvermittelte Übertragung (so auch

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

Mobiles Internet Seminar WS04/05

Mobiles Internet Seminar WS04/05 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Telematik TeleMatics Technical Reports Mobiles Internet Seminar WS04/05 Peter Baumung, Bernhard Hurler, Tobias Küfner, Christian Vogt, Martina Zitterbart {baumung,hurler,kuefner,chvogt,zit}@tm.uka.de

Mehr

Spontane Wireless LANs

Spontane Wireless LANs Spontane Wireless LANs Diplomarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II Studiengang

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia Kommunikation unter widrigen Bedingungen & Techniken für Netze mit sporadischen Kommunikationsverbindungen Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische

Mehr

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks Marc Heissenbüttel Institut für Informatik und angewandte Mathematik Universität Bern Inhalt > Drahtlose Kommunikation und Ad-hoc Netze > Positions-basiertes

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

Grundlagen & erste Schritte

Grundlagen & erste Schritte Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in

Mehr

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion Hauptseminar Thema 3 Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion Fred Schmidt Übersicht Einführung Datenzentrisches Routing Datenzentrisches vs. Adressorientiertes Routing Directed Diffusion Interestpropagierung

Mehr

Mobile Ad-hoc-Netzwerke. Kommunikation ohne Infrastruktur

Mobile Ad-hoc-Netzwerke. Kommunikation ohne Infrastruktur MARTIN MAUVE Mobile Ad-hoc-Netzwerke: Kommunikation ohne Infrastruktur Mobile Ad-hoc-Netzwerke Telekommunikationsnetzwerke haben sich innerhalb der letzten 20 Jahre dramatisch verändert, von den herkömmlichen

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

DTN-Routing-Verfahren

DTN-Routing-Verfahren Humboldt University Computer Science Department DTN-Routing-Verfahren Florian Holzhauer, Ralf Cremerius (fh@fholzhauer.de, cremeriu@informatik.hu-berlin.de) Interplanetary Internet Seminar, 2006 08.06.2006

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt.

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt. Vermittlungsschicht Funktionalität der Vermittlung wird bestimmt durch die Topologie Layer Network Bus Stern Ring Masche Linie Aufgaben: Vermittlung des Weges (Routing) Aufbau virtueller Verbindungen Multiplex

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

HOMEPLANE Lösungen für das WLAN der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays (TU-Dortmund)

HOMEPLANE Lösungen für das WLAN der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays (TU-Dortmund) HOMEPLANE Lösungen für das WLAN der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays (TU-Dortmund) Home Media Platform and Networks Warum Vernetzung? Kommunikation und Gebäudesteuerung Konvergenz der Netze Geräte Dienste

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 19.12.2016 Router Aufbau und Wirkungsweise Sebastian Takats 1AHWIL Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Aufgaben... 3 3. Aufbau... 3 4. Funktion... 4 4.1 Routenwahlmethoden... 4 4.1.1 LSA Link-Status-Algorithmus...

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. ugust 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom Informatikers im Studiengang Informatik an der Universität Koblenz-Landau Betreuer:

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

Bayeux. Dirk Ewerlin

Bayeux. Dirk Ewerlin Bayeux Dirk Ewerlin Inhalt Einleitung Routing & Loaklisierung Basisstruktur Erweiterung der Skalierbarkeit Fehlertolerante Paketzustellung Einleitung Multicast-Lösung auf Anwendungsebene über Unicast-

Mehr

DER Ad-Hoc On-Demand Distance Vector (AODV)

DER Ad-Hoc On-Demand Distance Vector (AODV) DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 1/15 1 IPW Recherchethema: AODV Niklas Beuster 6, Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung In diesem Bericht wird für das Fach Die

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

Kooperierende mobile Ad-Hoc-Netzwerke (MANETs) und drahtlose Sensornetzwerke (WSNs) im Umfeld der Agrarwirtschaft

Kooperierende mobile Ad-Hoc-Netzwerke (MANETs) und drahtlose Sensornetzwerke (WSNs) im Umfeld der Agrarwirtschaft 1. Mittweidaer Workshop: Drahtlose Sensor-Aktor-Netzwerke Kooperierende mobile Ad-Hoc-Netzwerke (MANETs) und drahtlose Sensornetzwerke (WSNs) im Umfeld der Agrarwirtschaft Frank Nordemann, M.Sc. f.nordemann@hs-osnabrueck.de

Mehr

Multicast-Protokolle

Multicast-Protokolle Multicastprotokolle - Seite 1 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Multicast-Protokolle Übersicht: 1. Grundlagen: Was ist Multicasting und wofür wird es gebraucht? 2. Multicast-Typen Allgemeiner Multicast

Mehr

Inhalt. ===!" Deutsche

Inhalt. ===! Deutsche Self-managed Systems Gerhard Kadel, T-Systems Technologiezentrum Mobile & Wireless Solutions 17 January 2005 Deutsche AG Inhalt Einordnung Ausprägungen und Anwendungsbereiche Vorteile Herausforderungen

Mehr

DYNAMIC SMART WIRELESS

DYNAMIC SMART WIRELESS DYNAMIC SMART WIRELESS SAM-LAN Das Funknetzwerk für die Nah- und Fernwärme SMART IN FLOW CONTROL. KOMMUNIKATION UND TECHNOLOGIE ZUVERLÄSSIGE KOMMUNIKATION Einfache Verbrauchserfassung und leichtes Datenhandling

Mehr

24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung

24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung "Wireless Personal Area Network". 24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung Ersatz kabelgebundener Peripheriegeräte: - für Telephon-, PDA-, Kamera- und Computerperipherie... Selbstkonfigurierende ad hoc

Mehr

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Internet Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 16 Forwarding und Routing Forwarding Tabelle H7 H1 H2 H3 Adresse Interface MAC Adr. Host H1 3 Adr(H1) Host H2 3 Adr(H2) Netz N1 3 1

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/

Mehr

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier.

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier. Produkte Mobilität t in der Produktion mit Funktionalität t und Anwendungsbeispiele Christof Kreienmeier,, Siemens Automation & Drives, Düseldorf 11/2003 christof.kreienmeier kreienmeier@siemens.com A&D

Mehr

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003 13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen Hierarchische Adressierung der Telefonvermittlung Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen Zwei Routing-Prinzipien bei IP Distance Vector Protocols

Mehr

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Mobilität (1) Uebersicht Formen der Mobilitätsunterstützung 1 Echt mobile Benutzer (drahtlos erschlossene Laptops)» Handover

Mehr

Ausarbeitung Serviceorientierte Softwarearchitektur Grundlegende Routingstrategien in AdHoc- Netzwerken

Ausarbeitung Serviceorientierte Softwarearchitektur Grundlegende Routingstrategien in AdHoc- Netzwerken Ausarbeitung zum Seminar Serviceorientierte Softwarearchitektur Thema: Grundlegende Routingstrategien in AdHoc- Netzwerken Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...V 1 Einleitung...1

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2

Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2 Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2 Projektbericht von Michael Günther Karsten Reineck Betreuung durch Prof. Dr. Karl Jonas Datum 18. Januar 2008 Einleitung Dieses

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Betriebssysteme und Netze

Betriebssysteme und Netze TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG INSTITUT FÜR BETRIEBSSYSTEME UND RECHNERVERBUND Prof. Dr. S. Fischer Klausur: Betriebssysteme und Netze Schwerpunkt Netze Hinweise zur Bearbeitung: 26. Juli 2004 Als

Mehr

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme. Diplomarbeit

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme. Diplomarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme Diplomarbeit Routing mit Qualitätsgarantien in mobilen Ad-Hoc-Netzen Georg Lukas 17. Oktober 2005 Betreuer:

Mehr

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Internet Control Message Protocol (ICMP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Einführung Das Internet Control Message Protocol (ICMP) dient dem Zweck der Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen

Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen Hermann Lehner Betreuer: Kay Römer Professor: Prof. Dr. F. Mattern Übersicht Motivation Eigenschaften von Ad-Hoc Netzwerken Anforderungen für Routingalgorithmen

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur Armin Wulf, Falk-Moritz Schaefer, Rüdiger Kays Überblick Netzwerktopologie im Smart

Mehr

Environmental Monitoring through the Internet of Things

Environmental Monitoring through the Internet of Things Environmental Monitoring through the Internet of Things Michelle Volery 26.02.2008 1 / 19 Ziele Beispiele für Applikationen im Bereich des Umweltmonitorings Beispiele für (Umweltmonitoring-)Applikationen

Mehr

Sicherheit in DTN-basierten ÖPNV-Netzen. Johannes Morgenroth, Lars Wolf

Sicherheit in DTN-basierten ÖPNV-Netzen. Johannes Morgenroth, Lars Wolf Sicherheit in DTN-basierten ÖPNV-Netzen Johannes Morgenroth, Lars Wolf Essener Workshop zur Netzsicherheit 2011 Gliederung Einführung Architektur Sicherheitsanalyse Maßnahmen Schlusswort Johannes Morgenroth

Mehr

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Slide 1 Agenda Einleitung: Bluetooth Low Energy Datenübertragung von vielen Sensoren mittels Broadcast-Verfahren Verbindungs-orientiertem

Mehr

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze Real Time Workload Monitoring for WLAN Agenda 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Entwickeltes Monitoring Verfahren 4. Erreichte Anforderungen Motivation

Mehr

bintec elmeg Multicast in WLAN-Infrastrukturen IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Teldat Group Company

bintec elmeg Multicast in WLAN-Infrastrukturen IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Teldat Group Company Multicast in WLAN-Infrastrukturen Autor: Tobias Gieseke, Teldat GmbH IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Communications WLAN-Infrastruktur in Krankenhäusern Im Zuge von IPTV und anderen

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

2.3 Routing im Internet

2.3 Routing im Internet 2.3 Routing im Internet Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application Layer umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport Layer regelt die Kommunikation

Mehr