24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung"

Transkript

1 "Wireless Personal Area Network". 24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung Ersatz kabelgebundener Peripheriegeräte: - für Telephon-, PDA-, Kamera- und Computerperipherie... Selbstkonfigurierende ad hoc Netze: - Automatisches Service Discovery Protokoll, - Meist Peer-to-peer Kommunikation, - Maximal 7 aktive Stationen, - N inaktive Stationen. Technische Daten: - Mittlere Geschwindigkeitsklasse (1 Mbit/s), - Leistungsklassen 1,2,3 => 100/10/1 mw, m Reichweite. - Stromsparmodi.

2 24.2 Topologie Piconetz: - nur 1 Master. Scatternet: - 1 Master pro Piconetz. Verkehr evtl. über feste oder mobile Basisstationen: Modulation: - Robust gegenüber HF-Störungen, - Frequenz bei 2,44 GHz (ISM Band), - Frequency Hopping mit 79 Trägern, /3200 Bursts pro Sekunde.

3 24.3 Anwendungsbeispiele Bluetooth Modul für Luftdruckwarner im Reifen Kopfhörer zum Mobiltelefon

4 Drahtloser Festplatten-Anschluss: Bilder versenden ab Kamera:

5 24.4 Geräteklassen/Profile Generic Access Profile: Synchronisierungs- und Anmeldemethoden. Service Discovery Application Profile: Server- & Klienteneigenschaften. Telephonprofile: - CS Telephone Control Specification Serial Port Profile / Netzzugangsprofile: - traditionelle COM-Ports und Streams nachbilden, - Modem, LAN Adapter, Telefax, Kopfhörer. Datenaustauschobjekte: - Services als Abstraktion von Geräten. Generic Access Profile Service Discovery Applic n Serial Port Profile Dial-Up Telefax Headset LAN Access Telephone... Cordless T. Push Intercom Push Generic Object Exchange Object Push Synchronization File Transfer

6 24.5 Protokoll-Stack Die Basisbandpakete werden eventuell über Hostinterface transportiert: - Falls keine Bluetooth-Hardware auf dem Board, - Evtl. per DMA bei synchronen Strömen. Device Schnittstelle gegenüber der Applikation möglichst invariant. Link Level Control and Adaptation (L2CAP): - Dienstequalität (QoS). - Anwendungsnachrichten bis zu 64 Kbyte, - Basisbandpakete maximal 2745 Bits, - Anwenderströme multiplexen. Application Dev. Protokoll L2CAP Host Driver Host-Software Host Interface: USB, PCI, PCMCIA... SCO - Sychron Bluetooth-Firmware Host Comp. Ifc Lk Mg Protokoll Basisband Ebene Radiosteuerung

7 24.6 Luftschnittstelle Fast Frequency Hopping im ISM-Band: - 79 Trägerfrequenzen zwischen 2402 & MHz, /3200 Hops / sec, - kurze Latenzzeiten, - Brutto 1 Mbit/sec. Koexistierende Piconets: - Jeweils eigene FFH-Sequenz/Code, - Kein synchroner Zeitraster, - Master Station... Time Division Duplex: - Gerade Slots z. Master, - Ungerade v. Master. 80 MHz f t ms

8 Paketformat: 24.7 Paketformat Access Code Header Payload 68 / Verschiedene Access Codes: - Dienen zur Erkennung eines Paketanfangs, mit einem Sliding-Window Korrelierer, - Ähnlich einer Training-Sequenz, Präambel oder Midambel, - Enthalten aber auch die Adresse der Zielstation. Daten-In Paketanfang Access- Code Schieberegister Muster Fenster-Korrelierer =? Matchcount Schwellwert >? - Channel Access Codes sind unterschiedlich für jedes Piconet, bzw. dessen Master, - 2 vordefinierte Dedicated Inquiry Access Codes für bestimmte Device Klassen, - 2 vordefinierte General Inquiry Access Codes.

9 24.8 Hop-Sequenzen und Anmeldeverfahren 6 verschiedene Arten von Hop-Sequenzen: - Inquiry, Inquiry Response zum Suchen einer Master Station, - Paging, Paging Response zum Aufbauen einer Verbindung, - Normale Kanal Hop Sequenzen, wenn keine weiteren Piconetze hörbar sind, - Adaptive Kanal Hop Sequenzen mit reduzierter Frequenzauswahl in Scatternets. Inquiry-Prozedur: - Sucht eine verfügbare Master Station, - Vordefinierte Inquiry Access Codes, - Abwechselnd senden und dann hören, - 32(16) Frequenzen pro Sequenz. Inquiry-Scan Prozedur: - Master Station nimmt Anmeldungen entgegen, - Master hört regelmässig auf einer Frequenz für 32(16) Zeitschlitze, - Slave sendet 32 verschiedene Frequenzen (3200 Hops/sec). 79(23) Frequenzen

10 Latenzverhalten: - maximal 10,24 Sekunden für die Anmeldung. - Ganze Sequenz mehrmals wiederholen. Antwort auf Inquiry: - zufällige Zeitverzögerung der Antwort vermeidet Kollisionen mit anderen Stationen - Device Adresse, Master-Clock, Scan-Again. Anschliessend Paging für Connection State : - Übertragung immer via Master Station. Sodann wird ein Link aufgebaut für: - Datagramme oder Streams, - Synchrone Ströme mit 64 kbps, - Asymmetrische bis 723 kbps, - Symmetrische bis 434 kbps.

11 24.9 Verschlüsselung: Konfigurierbar 8 bis 128 Bit Schlüssellänge. Schlüssel verdeckt erzeugen aus: - PIN Nummer, - Device Adresse, - Zufallszahl (Challenge). PIN Nummer pro User. Challenge-Response Verfahren. Zunehmende Zeitschranke bei falscher PIN. Mathematische Sicherheitslücken vorhanden. Vorsicht beim Konfigurieren von Bluetoothgeräten: - Wenn möglich Bluetooth deaktivieren.

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 2. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 2. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 2 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 10-1

Mehr

Workshop Rostock. Drahtlose Kommunikationstechnologien

Workshop Rostock. Drahtlose Kommunikationstechnologien Workshop Rostock Drahtlose Kommunikationstechnologien Prof. Clemens Cap Dipl.-Ing. Igor Sedov FB Informatik Institut für Technische Informatik Prof. Dirk Timmermann Dipl.-Ing. Marc Haase FB Elektrotechnik

Mehr

Das Bluetooth Handbuch

Das Bluetooth Handbuch Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?

Mehr

Spaß am Gerät: Bluetooth

Spaß am Gerät: Bluetooth Inhalt Wir machen keinen groben Unfug - wir machen feinen fug. Wau Holland http://www.jauu.net hagen@jauu.net 25. November 2004 Inhalt Fahrplan 1 2 Grundlegendes 3 Einleitung Schwachstellen Ausblick 4

Mehr

Bluetooth- Theorie Ursprung und Anwendungen Übersicht der Eigenschaften Klassen und Reichweiten Modulation GFSK

Bluetooth- Theorie Ursprung und Anwendungen Übersicht der Eigenschaften Klassen und Reichweiten Modulation GFSK 16.11.2013 A.Schultze, DK4AQ Bluetooth- Theorie Ursprung und Anwendungen Übersicht der Eigenschaften Klassen und Reichweiten Modulation GFSK FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) Paketstruktur Mechanismen

Mehr

Anleitung und Fragen zu Aufgabe 1. Einführung in die BT-Norm

Anleitung und Fragen zu Aufgabe 1. Einführung in die BT-Norm Seminar zum Programmierprojekt (TI) Sommersemester 2007 (Lehrstuhl für Technische Informatik) Anleitung und Fragen zu Aufgabe 1 Einführung in die BT-Norm Allgemeines über Bluetooth Die Namensgebung "Bluetooth"

Mehr

B L U E T O O T H. Mobile Systeme Sommersemester 2003 Prof. Dr. Krämer. Patrick Gerdsmeier und Pierre Smiths

B L U E T O O T H. Mobile Systeme Sommersemester 2003 Prof. Dr. Krämer. Patrick Gerdsmeier und Pierre Smiths Mobile Systeme Sommersemester 2003 Prof. Dr. Krämer Patrick Gerdsmeier und Pierre Smiths B L U E T O O T H Einleitung Geschichte Spezifikation Protokolle Transport Middleware Profile Fazit E I N L E I

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Kommunikationsstandards in wireless sensor networks

Kommunikationsstandards in wireless sensor networks Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Kommunikationsstandards in wireless sensor networks Hauptseminar Innovative Internet Technologien und

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 2

Drahtlose Kommunikation Teil 2 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Drahtlose Kommunikation 00101111010010011101001010101 Teil 2 Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 00101111010010011101001010101

Mehr

Motivation: Bluetooth-Einsatz im Monitoring

Motivation: Bluetooth-Einsatz im Monitoring Sichere Übertragung von Patientendaten unter Nutzung des Bluetooth-Standards eine Realität? Dr. Bernd Schütze 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik, 26. bis 29.09.2007

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Bluetooth. Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich. Januar 2007

Bluetooth. Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich. Januar 2007 Bluetooth Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich Januar 2007 Bluetooth ist eine Technologie für die Verbindung von Mobiltelefonen, Headsets, Freisprecheinrichtungen im Fahrzeug, PDA,

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

sempre 150Mbps Wireless USB Adapter

sempre 150Mbps Wireless USB Adapter sempre 150Mbps Wireless USB Adapter MODEL: WU150 Schnellinstallationsanleitung 2012 DK-Discount GmbH 1 Vielen Dank für den Kauf des 150MBit/s Nano Wireless USB Adapters. Diese Schnellinstallationsanleitung

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

Technische Universität München. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Bluetooth. Medin Imamovic

Technische Universität München. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Bluetooth. Medin Imamovic Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 Bluetooth Medin Imamovic Inhalt 1 Einleitung 1.1 Technische Grundlagen 1.2 Protokollstack 2 Schlüsselmanagement 2.1 Authentifikation 3 Sicherheit 3.1 Sicherheitsmängel

Mehr

Präsentation Bereich IT, Andreas Emmert

Präsentation Bereich IT, Andreas Emmert Bluetooth Darstellung, Bedeutung, Zukunftsaussichten und Anwendungsfälle Präsentation Bereich IT, Andreas Emmert Einführung Funktechnik zur Reduzierung des Verkabelungsaufwands z.b. für Drucker, Monitor,

Mehr

Quick Setup Guide für Wireless Präsentationen mit dem Hitachi LCD Projektor

Quick Setup Guide für Wireless Präsentationen mit dem Hitachi LCD Projektor Quick Setup Guide für Wireless Präsentationen mit dem Hitachi LCD Projektor Inhalt Dieses Dokument zeigt die Wireless Anwendung für die Modelle CPX268, X608 und X2. 1. Projektor Konfiguration Die Netzwerkeinstellung

Mehr

VIROR-Teleseminar WS 2001/2002 Ubiquitous Computing. Christian Lochert Universität Mannheim

VIROR-Teleseminar WS 2001/2002 Ubiquitous Computing. Christian Lochert Universität Mannheim VIROR-Teleseminar WS 2001/2002 Ubiquitous Computing Christian Lochert Universität Mannheim 14.01.2002 1. Technische Grundlagen 2. Bildung von Scatternetzen 3. Routing in Scatternetzen 4. Kritische Würdigung

Mehr

und Bluetooth

und Bluetooth Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol 802.15 und Bluetooth Seminar: Internetprotokolle für die Multimediakommunikation WS 2002/2003

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Slide 1 Agenda Einleitung: Bluetooth Low Energy Datenübertragung von vielen Sensoren mittels Broadcast-Verfahren Verbindungs-orientiertem

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Grundlagen WLAN René Pfeiffer CaT 18. Juni 2007 René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Juni 2007 1 / 25 Inhaltsübersicht - Wovon reden wir? René Pfeiffer

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Urs Beerli Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Urs Beerli Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Batterielose Funksensoren mit Bluetooth Low Energy Urs Beerli Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berl@zhaw.ch Ablauf Vorstellung InES, Wireless System Group Einführung Was

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Kabel lose Netzwerke genau erklärt. Rolf Winterscheidt Heiko Hansen GSYBEX

Kabel lose Netzwerke genau erklärt. Rolf Winterscheidt Heiko Hansen GSYBEX Kabel lose Netzwerke genau erklärt Rolf Winterscheidt Heiko Hansen GSYBEX Inhaltsverzeichnis Einleitung Es war einmal... Wozu drahtlos? Einsatzgebiete Die Wohnung Das Büro und sonst? Ungewollter Service

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

Protokolle und Schichten. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 41

Protokolle und Schichten. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 41 Protokolle und Schichten Grundlagen der Rechnernetze Einführung 41 Protokoll und Interface Host 1 Host 2 High Level Objekt High Level Objekt Service Interface Service Interface Protokoll Peer to peer Interface

Mehr

Projekt: Hertzsche Wellen WP: Kommunikation mit elektronischen Medien Bluetooth mit Handy

Projekt: Hertzsche Wellen WP: Kommunikation mit elektronischen Medien Bluetooth mit Handy Voraussetzungen: genügend Smartphones mit Bluetooth Funktion besorgen von App's möglich vorab über kostenlosen Netzzugang z.b. zu Hause WLAN Gruppen mit 4 Schülern und mindestens 2 Smartphones Erlaubnis

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Gigaset DL500A Gigaset DX600A ISDN Gigaset DX800A all in one. Bluetooth

Gigaset DL500A Gigaset DX600A ISDN Gigaset DX800A all in one. Bluetooth Gigaset DL500A Gigaset DX600A ISDN Gigaset DX800A all in one Bluetooth Gigaset DL500A / DX600A / DX800A 2 Agenda Bluetooth Funktionen Link-to-mobile 3 Bluetooth Unterstützung von 2 gleichzeitigen Bluetooth

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Willkommen. Industrial Wireless. Die Zeit ist reif! Hannover Messe

Willkommen. Industrial Wireless. Die Zeit ist reif! Hannover Messe Willkommen Industrial Wireless Die Zeit ist reif! Hannover Messe 2005 www.phoenixcontact.com Einleitung Signalübertragung über Kabel ist Kostengünstig Sicher Zuverlässig Warum Wireless? Wie Signale einfach

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Bluetooth Low Energy, die optimale Wireless Lösung für Sensoren und Aktuatoren. connectblue.com.

Bluetooth Low Energy, die optimale Wireless Lösung für Sensoren und Aktuatoren. connectblue.com. Bluetooth Low Energy, die optimale Wireless Lösung für Sensoren und Aktuatoren rolf.nilsson@connectblue.com connectblue.com Page 1 Wireless is all we do connectblue ist ein führender Anbieter von Wireless

Mehr

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing Marcel Bärtschi 15.08.2017 Marktentwicklung von Lithium Batterien Mrd. $ In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Batterien weiter zunehmen. (Quelle : Bernstein Research,

Mehr

LC Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps

LC Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps LC500070 Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps Einleitung Zuerst möchten wir uns herzlich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich für diese Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps entschieden haben. Mit dieser

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M BT100 - Sweex Bluetooth Class II Adapter USB BT110 - Sweex Bluetooth Class I Adapter USB Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für den Sweex Bluetooth Adapter entschieden haben. Mit diesem

Mehr

Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1

Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1 Virtuelle Präsenz Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik Xu,Wenjia Sicherheit und Privatsphäre 1 Überblick Privatsphäre Standard im Bereich WLAN WEP - Wired Equivalent Privacy Sicherheit in WLAN Netzwerken

Mehr

56K USB Einwahl und Fax Modem - V.92 - Extern - Hardwarebasierend

56K USB Einwahl und Fax Modem - V.92 - Extern - Hardwarebasierend 56K USB Einwahl und Fax Modem - V.92 - Extern - Hardwarebasierend Product ID: USB56KEMH2 Mit diesem Hardware-basierten 56k-USB-Fax-Modem können Sie über eine Einwahlverbindung auf das Internet zugreifen,

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

1 Wireless-LAN im Überblick... 11

1 Wireless-LAN im Überblick... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wireless-LAN im Überblick... 11 1.1 Was kann Wireless-LAN?... 12 Wozu ist WLAN da?... 13 Die Technik hinter WLAN... 17 1.2 Verwirrende Zahlen und Standards: Was

Mehr

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener Q: http://www.ffw-mainbernheim.de/ uploads/pics/tetra.jpg TETRA-DMO Vortragender: 14.07.2017 Seite 1 Gliederung Was ist TETRA? Technische Parameter Dienste Vergleich TMO vs. DMO DMO Rufaufbau Schwachpunkte

Mehr

Benutzerhandbuch 3,5" HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575)

Benutzerhandbuch 3,5 HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575) SATA - USB 3,5" HDD-LAUFWERK (DA-70575) Benutzerhandbuch INHALT 1. Eigenschaften........................... 1 2. Systemanforderungen..................... 3 3. Treiber-Installation.......................

Mehr

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter LC100040 Sweex Wireless LAN USB-Adapter Einleitung Zuerst möchten wir uns dafür bedanken, dass Sie sich für den Sweex Wireless LAN USB-Adapter entschieden haben. Mit diesem USB-Adapter haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Communication Networks Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Motivation Vermeidung von Kabelsalat Schneller

Mehr

Drahtlose Netze. Veranstaltung. Sicherheit in Rechnernetzen

Drahtlose Netze. Veranstaltung. Sicherheit in Rechnernetzen Drahtlose Netze Veranstaltung Sicherheit in Rechnernetzen Übersicht Sicherheitsprobleme in drahtlosen Netzen Bluetooth Kurzübersicht Funktion Sicherheitsmechanismen und Schwachpunkte UMTS Sicherheitsmechanismen

Mehr

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat! Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie

Mehr

6 Aufgabe 5 - Entwurf

6 Aufgabe 5 - Entwurf 6 Aufgabe 5 - Entwurf Ausgabe: Montag, 10.05.2010. Abgabe: (Eintrag ins SVN-System) Montag, 17.05.2010: 18:00 Uhr. 6.1 Anleitung Aufgabe 5: Entwurf Für alle Gruppen: In dieser Aufgabe sollen die von Ihnen

Mehr

Bluetooth. Informatik Seminar WS 2004/2005. Thorge Wegers

Bluetooth. Informatik Seminar WS 2004/2005. Thorge Wegers Bluetooth Informatik Seminar WS 2004/2005 Thorge Wegers Gliederung Einleitung Vernetzung Der Bluetooth Protokollstapel Sicherheit in Bluetooth-Netzen Bluetooth Folie 2 Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Modell Nothing stated by TCP/IP model Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Protokolle Bildquelle: Andrew

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Quelle: Prof. Dr. Alexander Schill TU Dresden, Lehrstuhl Rechnernetze http://www.rn.inf.tu-dresden.de 13.02.2002 1 Drahtlose lokale Netze, WLAN 13.02.2002

Mehr

Cswitch Seminar. HWS 08 Von Andreas Peters. Cswitch Seminar, Andreas Peters

Cswitch Seminar. HWS 08 Von Andreas Peters. Cswitch Seminar, Andreas Peters Cswitch Seminar Von Andreas Peters 1 Gliederung Einführung Daten / Anwendungsgebiete Aufbau: Kommunikationsstruktur Vier Tiles Sonstige Features Kleine Zusammenfassung 2 Einführung Was ist Cswitch? 3 Exceeding

Mehr

ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 u. 5 GHz

ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 u. 5 GHz ALLNET ALL-WAP0558N ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP55 802.11b/g/n 2, 4 u. 5 GHz Bis zu 300Mbit Wireless N auf dem 5 GHz Band 600mW hoch performante, weitreichende Abdeckung Zwei

Mehr

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren

Mehr

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Protokollgraph Host 1 Host 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 3 Protokoll 3 Protokoll 4 Protokoll 4 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Nachrichtenkapselung Host 1 Anwendung

Mehr

Security in OPC UA. Vollversammlung der OPC UA Arbeitskreise im VDMA 2. November Security in OPC UA Carsten Angeli

Security in OPC UA. Vollversammlung der OPC UA Arbeitskreise im VDMA 2. November Security in OPC UA Carsten Angeli Security in OPC UA Vollversammlung der OPC UA Arbeitskreise im VDMA 2. November 2018 Seite: 2 Agenda Warum Security? Security in OPC UA PKI im industriellen Umfeld Zertifikate im IoT Umfeld Herausforderungen

Mehr

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 USB Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 Begriffsklärung Bus? Universal Serial Bus Seriell: Bits nacheinander auf einer Leitung übertragen Verbindung Computer - Peripheriegerät Eigenschaften

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

24, GHz. Wireless-G. USB-Netzwerkadapter mit RangeBooster. Kurzanleitung g WUSB54GR (DE) Lieferumfang

24, GHz. Wireless-G. USB-Netzwerkadapter mit RangeBooster. Kurzanleitung g WUSB54GR (DE) Lieferumfang A Division of Cisco Systems, Inc. Lieferumfang Wireless-G USB-Netzwerkadapter mit RangeBooster Installations-CD-ROM Benutzerhandbuch auf CD-ROM (nur auf Englisch verfügbar) Kurzanleitung 24, GHz 802.11g

Mehr

WLAN Vortrag. Linux DemoDay von Stefan Triller

WLAN Vortrag. Linux DemoDay von Stefan Triller WLAN Vortrag Linux DemoDay 2003 von Stefan Triller 802.11b 2,4 Ghz Bereich bzw. ISM-Bereich (ISM = Industrial, Scientific, Medical) lizenzfreier Funkraum in dem auch Geräte wie Mikrowellen oder Bluetoothgeräte

Mehr

Angriffe auf Funknetzwerke

Angriffe auf Funknetzwerke Angriffe auf Funknetzwerke Heiner Perrey Betreuer: Dirk Westhoff Anwendungen 1, 14. Januar 2011 Heiner Perrey AW1 2010/11 1 / 22 Overview 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Konzept des Master-Projekts 4 offene

Mehr

U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH

U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH COMMUNICATION S U PPOR T U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH CLASS I I H A N DBU C H NI - 7075 2 0 C O M M U N I C AT I O N S U P P O R T U S B A D A P T E R B L U E T O O T H C L A S S I I V i e l e n D a

Mehr

LC Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps

LC Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps LC100060 Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps Einleitung Zuerst möchten wir uns herzlich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich für diesen Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps entschieden

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

Outdoor Wireless-N Access Point IP67 Zertifiziert - 5GHz a/n PoE-Powered WLAN AP

Outdoor Wireless-N Access Point IP67 Zertifiziert - 5GHz a/n PoE-Powered WLAN AP Outdoor Wireless-N Access Point IP67 Zertifiziert - 5GHz 802.11a/n PoE-Powered WLAN AP Product ID: R300WN22MO5E Mit dem drahtlosen Access Point R300WN22MO5E können Sie über einen robusten Zugriffspunkt

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

27. DECUS Symposium. Bluetooth und ich - der Alltagstest

27. DECUS Symposium. Bluetooth und ich - der Alltagstest 27. DECUS Symposium Session 1 H 05 Bluetooth und ich - der Alltagstest IT-Symposium 2004 www.decus.de 1 Bluetooth und ich - der Alltagstest Es wird am Beispiel vorhandener Geräte mit Bluetooth 1.1 Unterstützung

Mehr

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo CSI/Cnlab Herbsttagung BLE-Demo BLE - Übersicht Verschiedene Bezeichnungen BLE, Bluetooth Low Energy, Bluetooth LE, Bluetooth Smart, (Bluetooth 4.0) Starke Verbreitung Smartphones (Android, ios, Windows

Mehr

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de Daniel Apelt, apelt@informatik.hu-berlin.de

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH Wireless Technologien für die Medizintechnik Rudi Latuske GmbH www.ars-software.com info@ars2000.com Agenda 1. Wireless Technologien in der Medizintechnik 2. Bluetooth 2.1 3. Bluetooth Health Device Profile

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Bluetooth. Marco Leuenberger

Bluetooth. Marco Leuenberger Bluetooth 1. Juni 2012 Inhalt Was ist Bluetooth?... 3 Geschichte... 3 Anwendungsbereiche... 3 Verbindungsverwaltung... 3 Vernetzung... 5 Piconet (Mono-Slave-Modus)... 5 Piconet(Multi-Slave-Modus)... 5

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802 Inhalt W-LAN Praktikum Rechnernetze Helge Janetzko 2. August 2011 Universität Hamburg W-LAN 1 / 28 Inhalt Standardisierungen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) am 1. Januar 1963 entstanden

Mehr

Das MediaNet Controlsystem

Das MediaNet Controlsystem Das MediaNet Controlsystem Controlunit Die MediaNet Controlunit ist das komplette Multimediasteuerungssystem. Die MediaNet Controlunit ist direkt über die Ethernet-Schnittstelle an das LAN/WAN anschließbar.

Mehr

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

Willkommen bei PHOENIX CONTACT Willkommen bei PHOENIX CONTACT Ihr heutiger Referent Phoenix Contact Deutschland GmbH 2 Corporate Charts 2010 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 3 Corporate Charts 2010 Entwicklung History

Mehr