Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,"

Transkript

1 DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, [3] Jürgen Kozlik, DECT, mehr als ein schnurloses Telefon, [4] DECT ist ein ETSI-Standard primär für Schnurlostelefonie erste Version 1992 veröffentlicht (kurz nach GSM-Start) 1994: GAP (Generic Access Profile), kompatible Geräte danach über viele Jahre diverse Erweiterungen Digital Enhanced Cordless Telecommunications früher European => weltweiter Erfolg (in über 100 Ländern eingesetzt) früher Telephone => voice&data, universelle Kurzstrecken-Funktechnik

2 Allgemeines WCOM2, DECT, 2 Einsatzbereiche Schnurlostelefonie in Picozellen (indoor 30-50m, outdoor bis 300m) Büros, Heimbereich (bis Benutzer pro km 2 in Grossstädten) keine Frequenzabsprachen, lizenzfrei Mehrzelliger PSTN-Zugang auf grösseren (Firmen-) Geländen Architektur DECT/GSM dual mode Geräte waren aber nie ein Erfolg uninteressant für GSM-Netzbetreiber (favorisieren Femtozellen, z.b. UMTS-Home-BS mit DSL-Anschluss) Fixed Part (FP) aus einer / mehreren Basisstationen (Radio FP) Mobilstation heisst Portable Part (PP) reines Zugangsnetz, keine zentrale Steuerung

3 Guard Band Guard Band 120 Vollduplex-Kanäle WCOM2, DECT, 3 FDMA: 10 DECT-Frequenzträger MHz (in Europa) P f c = 1897,344 MHz c 1,728 MHz, c = f [MHz] TDMA: 24 Zeitschlitze pro 10 ms DECT-Rahmen Downlink Uplink: Duplexabstand 12 Zeitschlitze (TDD) Standard-Burst 32 Bit Synch. 64 Bit Signal./CRC 320 Bit Nutzdaten 4 S-Feld A-Header-Feld B-Feld X-Feld 60 Bit Guard R brutto = 48 kb/s R netto = 32 kb/s (ADPCM G.726 sprachcodiert, GSM-FR-Vocoder hat 13 kb/s)

4 Leistungen / Modulation WCOM2, DECT, 4 Linkbudget-Parameter Tx-Leistung max. 250 mw (24 dbm), gemittelt ca. 10 mw typisch keine Leistungsregelung Rx-Empfindlichkeit ca. -84 BER = 10-3 Modulation GFSK, R b = = 1152 kb/s, Hub f = R/4 = 288 khz (MSK) B 3dB T = 0.5 B Carson R+2 f = MHz B 3dB B Carson = Kanalabstand neu auch 4- / 8-wertige Modulation u.a. für Nutzdaten erlaubt kein Channel-Equalizer (ISI) Delay-Spreads bis ca. T b /4 = 217 ns tolerierbar => max. Umweg 65 m

5 Rahmen / dynamische Kanalzuweisung WCOM2, DECT, 5 Rahmen Rahmendauer von 10 ms mit 12 Vollduplex-Kanälen 32 kb/s Sprache oder 24 kb/s Daten (nur CRC, keine FEC) auch unsymmetrische Kanalbündelung möglich z.b. 24 kb/s im UL und = 552 kb/s im DL Dynamic Channel Allocation (dynamische Kanalzuweisung) PP und RFP wählen den besten Kanal mit der kleinsten Interferenz Interferenzreduktion!, überlappende Funkzellen möglich zusätzlich Dynamic Channel Selection sobald eine Verbindung gestört wird, wird der Kanal gewechselt Mobilteil (PP), BS (RFP) führen Liste mit wenigsten gestörten Kanälen kleines C/I = 11 db => engmaschige Netze (bis herab zu 25m Abstand) theoretisch bis zu Erlang / km 2

6 Sicherheit / Handover WCOM2, DECT, 6 Sicherheit Authentifizierung (Ausweisen) beim Rufaufbau challenge and response Protokoll => keine Schlüssel-Übertragung PP RFP secret key k Algo 64 Bit Zufallszahl (challenge) 32 Bit Antwort (response) random generator Vergleich Algo secret key k Verschlüsseln ist Teil des DECT-Standards, jedoch nicht verbindlich seamless Handover (intracell oder intercell) Umschaltung der Verbindung von einem auf einen anderen Kanal wenn sich die Verbindung verschlechtert (RSSI, CRC-checks) vom Mobilteil (PP) eingeleitet, kurzzeitig 2 Verbindungen [2 TS])

7 Signalisierung nicht vollständig WCOM2, DECT, 7 PP 1 PP 2 RFP beacon wenn ARI PARK (portable access right key) beacon Synchronisationsinformation, Identität Basisstation Zugangsberechtigung (Access Right Identity ARI), einbuchen paging (als beacon-teil) wenn Ruf für PP1 ansteht (entfällt, wenn Kanalwunsch vom PP ausgeht) Rufanfrage confirmation Authentifizierung

ISDN-Referenzpunkte [Wiederholung]

ISDN-Referenzpunkte [Wiederholung] Protokolle und Dienste der Kapitel 2: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) TETRA (Terrestrial Trunked Radio) ISDN-Referenzpunkte [Wiederholung] Teilnehmer-Installation Asl ISDN-VSt R S T

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

DMR Technische Grundlagen

DMR Technische Grundlagen DMR Technische Grundlagen Im Rahmen des ersten Berliner DMR Treffens DL3OCK Berlin, 20. September 2014 Modulation D-STAR Symbolrate 4800 Baud Gaußimpuls mit B3dBT = 0.5 HF-Bandbreite < 5KHz DMR Symbolrate

Mehr

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.

Mehr

DMR versus Tetra. Gegenüberstellung der Funktionen. Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH. Spinnerei 48 71522 Backnang GERMANY

DMR versus Tetra. Gegenüberstellung der Funktionen. Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH. Spinnerei 48 71522 Backnang GERMANY DMR versus Tetra Gegenüberstellung der Funktionen Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH Spinnerei 48 71522 Backnang GERMANY Tel.: +49 (0) 7191 378-515 www.selexcom.de 18/03/2010 Piè di pagina - Arial

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Wireless Communications

Wireless Communications Wireless Communications MSE, Rumc, Intro, 1 Programm Dozenten Week Date Lecturer Topic 1 15.9.2015 M. Rupf common fundamentals: radio propagation 2 22.9.2015 M. Rupf common fundamentals: multiple access

Mehr

IT-Sicherheit im Handwerk

IT-Sicherheit im Handwerk DECT / VoIP Michael Burzywoda 15. Mai 2014 > Inhaltsübersicht Teil 1 Wie es begann (vom CT1(+) + 2 zum DECT) Einsatz und Anwendung Technik Sicherheit bei DECT Risiken Quelle: /www.gigaset.de > DECT Wie

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks...3 1.1.1 Funkfelddämpfung...3 1.1.2 Mehrwegeausbreitung...5 1.1.3 Zellularer Netzaufbau...9 1.1.4 Teilnehmermobilität...11 1.2 Vielfachzugriffsverfahren

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung

24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung "Wireless Personal Area Network". 24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung Ersatz kabelgebundener Peripheriegeräte: - für Telephon-, PDA-, Kamera- und Computerperipherie... Selbstkonfigurierende ad hoc

Mehr

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum

Mehr

BER - Messungen an GSM Empfängern unter Fadingbedingungen

BER - Messungen an GSM Empfängern unter Fadingbedingungen BER - Messungen an GSM Empfängern unter Fadingbedingungen Application Note 1MA04_0D Änderungen vorbehalten Detlev Liebl 97-10 Produkte: Signal Generator SMI Digital Radiocommunication Tester CMD55/57 Inhalt

Mehr

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS GSM, die Systemarchitektur 6. Januar 2008 Seite 1 Typische Anwendung von GSM... Seite 2 1 Einleitung Seite 3 History of cellular systems cellular concept: Bell Labs 1949

Mehr

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft?

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? 0172 / 3508517 0351 / 8320 746 michael.hartmann@vodafone.de Dr. Michael Hartmann Vodafone D2 GmbH Niederlassung Ost Dresden-Radebeul VD2 / Dr.Htm / 30.05.2002

Mehr

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk UMTS - der Multimedia-Mobilfunk 1. Worin unterscheiden sich UMTS und GSM? Zum einen benutzt UMTS ein anderes Frequenzband im Bereich von 1900 bis 2170 MHz als GSM, zum anderen liegt ein weiterer wichtiger

Mehr

21. Mobile Kommunikation

21. Mobile Kommunikation 21. Mobile Kommunikation 21.1 Überblick Historische Vorläufersysteme: - Betriebsfunk, Dezentrale Paketfunknetze, Modacom Dienst bei 433 MHz, C-Netz... Mobile & digitale Telefonnetze mit festen Basisstationen:

Mehr

Störungen durch Mobiltelefone

Störungen durch Mobiltelefone 2014 Störungen durch Mobiltelefone Spack Karin Witschi Electronic AG 08.05.2014 Störungen verursacht durch Mobiltelefone Kundeninformation / DH Alle Witschi Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die EMV

Mehr

Geschichte der drahtlosen Kommunikation I

Geschichte der drahtlosen Kommunikation I Geschichte der drahtlosen Kommunikation I 1896 Guglielmo Marconi erste Demonstration der drahtlosen Telegraphie (digital!) Langwellenübertragung, hohe Sendeleistungen benötigt (> 200kW) 1907 Kommerzielle

Mehr

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein stark hierarchisch gegliedertes System verschiedener Netzkomponenten. Aus der Grafik erkennt man: Die Mobilstation

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Handy Land Wie funktioniert ein Mobiltelefon? Eine Einführung in moderne Mobiltechnologie Ziele dieses Vortrages Sie kennen

Mehr

GSM: Global System for Mobile Communications

GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Eigenschaften - Zellulares Funknetz (sog. 2. Generation) - Digitale Übertragung, Datenkommunikation bis 9600 Bit/s - Roaming (Mobilität zwischen unterschiedlichen

Mehr

Innovative VoIP-Lösungen (15:50 Uhr, Track 2) VoIP mit DECT und neue ZyXEL VoIP-PBX

Innovative VoIP-Lösungen (15:50 Uhr, Track 2) VoIP mit DECT und neue ZyXEL VoIP-PBX Innovative VoIP-Lösungen (15:50 Uhr, Track 2) VoIP mit DECT und neue ZyXEL VoIP-PBX David Studer, Aastra Telecom Schweiz AG Candid Aeby, Studerus AG Innovative VoIP-Lösungen mit DECT Technology Forum Präsentiert

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 3 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 11-1

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher?

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher? Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme? Dresden, Gliederung -Einführung -Mobilfunkstandard GSM -Mobilfunkstandard UMTS -Mobilfunkstandard LTE -Vergleich der Mobilfunkstandards -Beispiel

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

Hinweis: Geräte, ab Seriennummer , dürfen ausschließlich mit Gleichspannung 12VDC betrieben werden!

Hinweis: Geräte, ab Seriennummer , dürfen ausschließlich mit Gleichspannung 12VDC betrieben werden! Hinweis: Geräte, ab Seriennummer 14230073836, dürfen ausschließlich mit Gleichspannung 12VDC betrieben werden! Dongle support (Modul gesteckt) IPEI setzen 01 ipei # Die IPEI, die im Dongle abgelegt wird,

Mehr

Triorail stellt GSM-R auf eine neue Grundlage, um gegen Funkstörungen aus benachbarten öffentlichen Funkzellen besser gewappnet zu sein.

Triorail stellt GSM-R auf eine neue Grundlage, um gegen Funkstörungen aus benachbarten öffentlichen Funkzellen besser gewappnet zu sein. 1 Triorail stellt GSM-R auf eine neue Grundlage, um gegen Funkstörungen aus benachbarten öffentlichen Funkzellen besser gewappnet zu sein. Die neueste GSM-R Technologie der 5. Generation von Triorail bietet

Mehr

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Funk Schnittstellenbeschreibungen FSB-LN Funk Schnittstellenbeschreibungen Diverse Funknetze Ausgabe: 24.03.2014 H I N W E I S Die vorliegenden Fassungen der FSB-LN wurden entsprechend Artikel 4.1 der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Eine Einführung von Dipl.- Ing. (FH) Joachim Kolb/ Dipl.- Ing. (FH) Jürgen Wedel, Training Center Mobilfunk Nürnberg, DeTeMobil GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg

Mehr

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte GPRS =??? General Packet Radio Service GPRS by Swisscom Mobile Die neue Dimension der Mobilkommunikation Produktvorteile Rascher, einfacher Verbindungsaufbau und hohe Kapazitäten Hohe Übertragungsgeschwindigkeit

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Wireless Local Area Networks

Wireless Local Area Networks Wireless Local Area Networks Übersicht über die verfügbaren WLAN- Technologien = Dr. Gerhard Kadel T-Systems Nova, Technologiezentrum Abteilung Lokale Breitband-Funknetze 16. Januar 2003 . Inhalt. 1. WLAN

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Dynamic Frequency Selection (DFS): mehr Bandbreite für Wireless LAN im 5 GHz Band

Dynamic Frequency Selection (DFS): mehr Bandbreite für Wireless LAN im 5 GHz Band Dynamic Frequency Selection (DFS): mehr Bandbreite für Wireless LAN im 5 GHz Band Stefan Hegnauer Neratec Solutions AG CH-8608 Bubikon Inhalt der Präsentation Einleitung: Aktuelle Situation im 2.45GHz

Mehr

3 GSM - Global System for Mobile Communications

3 GSM - Global System for Mobile Communications 16 3 3.1 Allgemeines 1982 wurde vom CEPT eine Arbeitsgruppe mit dem Namen»Groupe Spéciale Mobile«ins Leben gerufen und mit der Aufgabe betreut, eine Spezifikation für ein europäisches Mobilfunksystem zu

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

HiPath Cordless Office für HiPath 500 und HiPath 3000 Familie

HiPath Cordless Office für HiPath 500 und HiPath 3000 Familie HiPath Cordless Office für HiPath 500 und HiPath 3000 Familie HiPath Cordless Office ist die integrierte Cordless-Lösung in der HiPath 500 und HiPath 3000 Familie für die schnurlose Kommunikation mit komfortablen

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 2. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 2. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 2 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 10-1

Mehr

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 *

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 * Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen MUSEUM in RAPPERSWIL mit RTTY-Lochstreifen! SITOR: SImplex Telex Over Radio Entwickelt in den 60-/70er Jahren als

Mehr

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, A-3100 St. Pölten, Tel.: 02742 31915-0,

Mehr

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Die wichtigste Motivation zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der dritten Generation war die Erkenntnis, dass die 2G Systeme den Bandbreitenbedarf

Mehr

Gefragter Mobilfunktester nun auch mit den amerikanischen Standards TDMA und AMPS

Gefragter Mobilfunktester nun auch mit den amerikanischen Standards TDMA und AMPS Universal Radio Communication Tester CMU200 Gefragter Mobilfunktester nun auch mit den amerikanischen Standards TDMA und AMPS Der digitale Standard TDMA TDMA (Time Devision Multiple Access) ist ein Mobilfunknetz

Mehr

Die integrierte Cordless-Lösung für HiPath 4000

Die integrierte Cordless-Lösung für HiPath 4000 Information Die integrierte Cordless-Lösung für HiPath 4000 HiPath Cordless Enterprise HiPath Cordless Enterprise ist die integrierte Funkvermittlungslösung für das ISDN-Kommunikationssystem HiPath 4000,

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Änderung vom 11. August 2015 Das Bundesamt für Kommunikation verordnet: I Anhang 1 der Verordnung des Bundesamtes

Mehr

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur -Referenzmodell (Digital European Cordless Telephone) ist ein von der ETSI entwickelter Standard (ETS 300.175-x) für das schnurlose Telefon. Standard legt die Luftschnittstelle zwischen der Basisstation

Mehr

Labor Mobilfunk Messung im GSM-Netz

Labor Mobilfunk Messung im GSM-Netz Labor Mobilfunk Messung im GSM-Netz Mario Thurm (01340) & Thomas Kaminski (01321) 13.11.2003 1 1.5 Vorbereitende Aufgaben 1.5.1 Vorteile eines zellularen Netzes Erhöhung der Netzkapazität: Die im jeweiligen

Mehr

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP Harald Pichler, Tetron GmbH Tetra Grundlagen Landesfeuerwehrschule Eisenstadt 2010 06 19 Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked RAdio Tetra ist ein offener

Mehr

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar,

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar, Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs Dr. Joachim Wetzlar, wetzlar@comconsult.com 1 Übersicht DCF: Pest oder Segen für die Entwicklung des WLAN? Die dritte Welle der WLAN Chips rollt

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

Security Architektur (TS 33.102)

Security Architektur (TS 33.102) Security Architektur (TS 33.102) 1. Authentication and key agreement Die Authentifizierung wurde in Anlehnung an das bestehende GSM Netz bestimmt. Im GSM wurden vom VLR sogenannte Tripplets zur Authentifizierung

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Komponenten der Sprach und Datenübertragung

Komponenten der Sprach und Datenübertragung Komponenten der Sprach und Datenübertragung Nachfolgend sehen Sie das Blockschaltbild des sendeseitigen GSM Übertragungssystems, das sowohl für digitalisierte Sprachsignale (Abtastrate: 8 khz, Quantisierung:

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Sicherheitsaspekte drahtloser Datenübertragungsverfahren Ein Update

Sicherheitsaspekte drahtloser Datenübertragungsverfahren Ein Update Sicherheitsaspekte drahtloser Datenübertragungsverfahren Ein Update Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II D 75203 Königsbach Stein email: erich.franke@afusoft.de Beitrag zur 49. Weinheimer UKW Tagung 2004

Mehr

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Kamprath-Reihe 4.3 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr. Christian Lüders Mobilfunksysteme

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

Voice und Daten Übertragung Analog = Hat Rauschen, nicht störfrei bis 55 Kbit/s Download

Voice und Daten Übertragung Analog = Hat Rauschen, nicht störfrei bis 55 Kbit/s Download Mobile in the World 900 MHz GSM Global System Mobile 1800 MHz DCS Digital Communication System 2100 MHz UMTS Universal Mobile Telecommunication Systen 2600 MHz LTE Long Term Evolution 6V/Meter NIS Nicht

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

Überblick DMR im Amateurfunk und Erfahrungsbericht auf DB0RZ. Armin, DL8VA P49 07.11.2014

Überblick DMR im Amateurfunk und Erfahrungsbericht auf DB0RZ. Armin, DL8VA P49 07.11.2014 Überblick DMR im Amateurfunk und Erfahrungsbericht auf DB0RZ Armin, DL8VA P49 07.11.2014 Agenda Überblick digitaler Systeme im UKW Amateurfunk Allgemeine Informationen zu DMR OpenHytera Netz DB0RZ Endgeräte

Mehr

Information. Communication for the open minded. Siemens Enterprise Communications www.siemens.de/open

Information. Communication for the open minded. Siemens Enterprise Communications www.siemens.de/open Information HiPath Cordless Enterprise V3.0 HiPath Cordless Enterprise V3.0 ist die integrierte Funkvermittlung für das Real Time IP System HiPath 4000 ab Version 2.0 Communication for the open minded

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/

Mehr

Die verschiedenen Generationen des GSM

Die verschiedenen Generationen des GSM Die verschiedenen Generationen des GSM GSM wurde ursprünglich als paneuropäisches Mobilfunknetz konzipiert und entwickelt, hauptsächlich für Telefongespräche, Fax und Datenübertragung bei konstanter Datenrate.

Mehr

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen 4. Mobilfunk Wer ein Handy nutzt, möchte möglichst an jedem Ort erreichbar sein. Doch längst steht für viele das Telefonieren nicht mehr alleine im Vordergrund: Mit modernen mobilen Endgeräten, wie Smartphones,

Mehr

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Layer 2 Forwarding Protokoll Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Layer 2 Forwarding Protokoll Motivation und Ziele Exkurs OSI Layer

Mehr

FunkLAN an der Uni des Saarlandes. Alfred Neisius

FunkLAN an der Uni des Saarlandes. Alfred Neisius FunkLAN an der Uni des Saarlandes Alfred Neisius FunkLAN Überblick und Technik Das FunkLAN Projekt an der UdS Sicherheit im FunkLAN Funkstrahlung Neue Techniken Funklan an der Uni des Saarlandes Folie

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort Version: 1.0 Ausgabedatum: 30.03.2011 Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV- Version: 1.0, März 2011 Seite 1 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 1.1

Mehr

Lync 2010 mit Aastra DECT & Mobile

Lync 2010 mit Aastra DECT & Mobile Lync 2010 mit Aastra DECT & Mobile InfoNet Day 2012 Hotel Arte, Olten 23. Oktober 2012 Präsentiert durch Drazen-Ivan Andjelic, Key Account Manager UCC David Studer, Solution Engineer Aastra? Aastra Telecom

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB)

Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB) Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND () Stand 01.11.2010 INHALT 1. Basisleistung... 3 2. ABROADBAND Anschluss... 3 2.1 Rufnummern,

Mehr

802.16 - Nutzung. Drahtlose Breitband-Netze WMAN. Need for Speed

802.16 - Nutzung. Drahtlose Breitband-Netze WMAN. Need for Speed Drahtlose Breitband-Netze - Nutzung WLAN: Unterstützung mobiler Endgeräte, aber niedrige Datenraten bei höheren Nutzerzahlen Was tun bei hohen Nutzerzahlen bzw. QoS-Ansprüchen? Problem der letzten Meile

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung Werner A. König ZuiScat - Inhalt 2 Funkbasierte Technologien Marktsituation Anwendungsdomänen Satellit WLAN UMTS WiMAX

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Mehr

Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation

Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation In diesem Kapitel werden die bekanntesten Vertreter der momentan (2011) aktuellen Mobilfunksysteme kurz vorgestellt: GSM Global System for Mobile Communications

Mehr

... einfacher, schneller, besser bintec WLAN Controller

... einfacher, schneller, besser bintec WLAN Controller ... einfacher, schneller, besser Für.11n WLAN APs mit voller Performance (W1002n/WI-Serie) Unterstützt VoWLAN Telefonie Geeignet für Netzwerke mit 2-150 Access Points Ausbaubar als redundantes System Integrierte

Mehr

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1 Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1 Begriffe Historischer Überblick Typische Informationsquellen Standardisierung Klassifizierung von Signalen Analoge Nachrichtensysteme Digitale Nachrichtensysteme

Mehr

Übersicht. WS 2012/2013 Drahtlose Kommunikation Zellulare Netze 78

Übersicht. WS 2012/2013 Drahtlose Kommunikation Zellulare Netze 78 Übersicht Zellgeometrie Frequency Reuse Übliche Systemfunktionen Ausbreitungsmodelle Traffic Engineering Beispiel GSM Beispiel UMTS 3G Systeme Diskussion von CDMA Systemen Übersicht über das UMTS System

Mehr

Drahtlose Netze. Warum drahtlose Netze? Wireless Local Area Networks. Personal Area Networks

Drahtlose Netze. Warum drahtlose Netze? Wireless Local Area Networks. Personal Area Networks Drahtlose Netze Warum drahtlose Netze? Übermittlungsrate MBit/s 100.0 10.0 1.0 0.1 0.01 verdrahtete Endgeräte WLAN CORDLESS (CT, DECT) Büro Gebäude stationär gehen fahren Indoor HIPERLAN UMTS CELLULAR

Mehr

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk Die bei DSLonair verwendete Funktechnik unterscheidet sich maßgeblich von der bekannten Mobilfunktechnik. 1. Es wird mit erheblich niedrigeren Sendeleistungen gearbeitet.

Mehr

Technik mobiler Kommunikationssysteme

Technik mobiler Kommunikationssysteme Technik mobiler Kommunikationssysteme Mobilfunk ist für viele Menschen heute zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Auch mobile Datendienste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aber wie funktionieren

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr