Taschenbuch Rechnernetze und Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch Rechnernetze und Internet"

Transkript

1 Taschenbuch Rechnernetze und Internet Bearbeitet von Erich Stein 2. Auflage Taschenbuch. 600 S. Paperback ISBN Format (B x L): 13,5 x 19,4 cm Gewicht: 675 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 CARL HANSER VERLAG Erich Stein Taschenbuch Rechnernetze und Internet

3 1 Basiskonzepte: Strukturen 1.1 Rechnernetze Rechnernetze (auch als Rechnernetzwerke, computer networks, bezeichnet) sind Netzwerke, deren Endsysteme Rechner (computer) sind. Zwischen den Endsystemen werden digitale Daten übertragen. Im Allgemeinen können beliebige Endsysteme untereinander kommunizieren. Telekommunikationsnetze dienen im Gegensatz dazu primär der Kommunikation zwischen Personen, die analoge Signale austauschen, wenn auch die Übertragung in digitaler Form geschieht. Bild 1.1 zeigt die grundsätzliche Anordnung, die von sämtlichen Details abstrahiert. Das Netz wird wie üblich durch eine Wolke symbolisiert. An ihm sind die Endsysteme ( Endknoten) A, B, X, Y angeschlossen. Ein Endsystem (im Zusammenhang mit der technischen Realisierung auch als Endgerät bezeichnet) stellt dem Anwender (Benutzer, User) die Dienste des Netzes zur Verfügung. Der (abstrakte) Anwender besteht aus einem Softwareprozess, der von einem (menschlichen) Anwender interaktiv genutzt werden kann ( Bild 5.1 und 5.10). A B Netz X Y Bild 1.1 A, B,... Netz mit Endsysteme Bei genauerer Betrachtung (Bild 1.2) enthält das Netz interne Systeme Z i ( i = 1, 2,...), die sich entweder am Rand oder im Innern des Netzes befinden. Diese können allgemein als Zwischensysteme bezeichnet werden. Die Art der Zwischensysteme kann je nach Netz sehr unterschiedlich sein. End- und Zwischensysteme werden als Knoten ( nodes ) bezeichnet. Benachbarte Knoten werden durch Teilstrecken ( links ) direkt miteinander verbunden.

4 1.1 Rechnernetze 21 Die Kommunikation zwischen den Endsystemen (z. B. A und Y) kann aus verschiedenen Sichten betrachtet werden. Bei der Ende-zu-Ende- Sicht abstrahieren die Endsysteme vom Netz, sie haben beide die Illusion, dass sie direkt miteinander kommunizieren. Bei der Netzschnittstellen- Sicht geht jedes Endsystem davon aus, dass es mit dem Netz kommuniziert. Was innerhalb des Netzes oder an seinem entfernten Ende geschieht, interessiert hier nicht. Bei der Teilstrecken-Sicht werden die Vorgänge (Abläufe) auf den Teilstrecken (sofern diese unterscheidbar sind) getrennt betrachtet. 1 A B Z1 Z4 Z5 Z2 Z6 Z3 X Y Bild 1.2 Teilstreckensicht Netzschnittstellensicht Ende-zu-Ende-Sicht Rechnernetz mit End- und Zwischensystemen In allen Sichten werden Nutzdaten (Anwenderdaten) und Steuerinformation (Anforderungen, Quittungen etc.) über die jeweils betrachteten Abschnitte (vgl. Bild 1.2) übertragen. Die Abläufe sind kompliziert, da in der Regel die folgenden Anforderungen und Probleme bestehen: große Anzahl von Endsystemen (Beispiel: das globale Internet) heterogene (verschiedenartige) Endsysteme Aufbau von Netzen aus (evtl. heterogenen) Teilnetzen bzw. Subnetzen Information kann bei der Übertragung verfälscht werden vorübergehende Überlastung bzw. Ausfälle von Teilstrecken oder Zwischensystemen. Rechnernetze besitzen breite Anwendungsfelder, da elektronische Geräte häufig durch einen oder mehrere Rechner realisiert sind. Der Austausch digitaler Daten ist zwar die grundlegende Anwendung, jedoch werden zunehmend digitalisierte Sprach- und Bildsignale ebenfalls über Rechnernetze übertragen. Anwendungen werden insbesondere in den Kapiteln 5 und 11 behandelt.

5 22 1 Basiskonzepte: Strukturen Literatur zu Rechnernetzen existiert in vielen Kategorien. Zum Nachschlagen sind /1.4/ als Wörterbuch und /1.8/, /1.16/ als Lexika geeignet. Lehrbücher sind /1.3/, /1.5/, /1.6/, /1.7/, /1.9/, /1.12/, /1.14/, /1.15/, /1.17/, /1.18/ und /1.19/. Kurze Übersichten finden sich in /1.10/, /1.13/. 1.2 Das OSI-Modell Schichtenmodelle Schichtenmodelle und in anderer, aber gleichwertiger Darstellung auch Schalenmodelle ( Bild 1.3) spielen in der Kommunikationstechnik und allgemein in der Informatik an verschiedenen Stellen eine wichtige Rolle. Schichtenmodell Schalenmodell Bild 1.3 Schichten- und Schalenmodelle Ihre Bedeutung verdanken sie den folgenden Überlegungen: Teile und herrsche: Ein komplexes System wird zerlegt, um es für Synthese und Analyse besser beherrschbar zu machen. Unabhängigkeit der Schichten: Eine Schicht nutzt nur die Schnittstellenspezifikation zur unmittelbar darunter liegenden Schicht. Das heißt, der innere Aufbau der Schichten ist belanglos, solange ihr Verhalten an der Schnittstelle gleichbleibt. Damit kann eine Schicht ausgetauscht oder ihr innerer Aufbau (Hard- oder Software) verändert werden, ohne dass das Gesamtsystem beeinflusst wird. Somit können Schichten modular (baukastenartig) kombiniert werden. Abschirmung tiefer liegender Schichten: Eine Schicht sieht nur das Verhalten der unmittelbar darunter liegenden Schicht, nicht aber das der anderen Schichten. Damit wird die wahrgenommene Komplexität des Systems reduziert (Kapselung oder Geheimnisprinzip). Standardisierung: Die Definition einzelner Schichten erleichtert die Standardisierung. Eine Schicht kann wesentlich schneller und leichter standardisiert werden als ein komplexes Gesamtsystem.

6 1.2 Das OSI-Modell Das OSI-Referenzmodell Die ISO (International Standardization Organization) hat ab 1977 das ISO/OSI-Modell der Kommunikation in offenen Systemen entwickelt (OSI steht für Open Systems Interconnection ). Ziel war es, die komplexe Aufgabe der Kommunikation zwischen verschiedenartigen Endsystemen in weniger komplexe Teilaufgaben zu zergliedern, die den einzelnen Schichten des Modells zugeordnet sind, vgl. Bild 1.4. Insgesamt sind 7Schichten vorhanden. Die unterste Schicht 1 repräsentiert die physikalische Ebene, also die Übertragungstechnik. Die Schichten 2 6 befassen sich mit zunehmend allgemeineren Funktionen der Kommunikation. Schicht 7 ist die Anwendungsschicht, die die Schnittstelle zwischen Kommunikations- und Anwendungssystem bildet. Die Schichten 1 4 werden zusammen als Transportsystem, die Schichten 5 7 als Anwendungssystem bezeichnet. Dies hat aber nichts mit der eigentlichen Anwendungssoftware (Anwenderprogramm bzw. Anwendungsprozess) zu tun, die im ISO/OSI-Modell nicht betrachtet wird. 1 Rechner 1 Anwenderprozess Anwendungsschicht Darstellungsschicht Sitzungsschicht Transportschicht Netzwerkschicht Sicherungsschicht Physische Schicht Rechner 2 Anwenderprozess Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Umfang des OSI-Modells Bild 1.4 Übertragungsstrecke Das ISO/OSI-Modell der Kommunikation in offenen Systemen Offene (Kommunikations-)Systeme bestehen aus (Hard- und Software-) Komponenten verschiedener Hersteller und sind bezüglich ihres Teilnehmerkreises und ihrer Ausdehnung nicht begrenzt. Die Offenheit wird durch einen Satz von offenen, d. h. frei zugänglichen und nutzbaren Standards für den Informationsaustausch gewährleistet. Offene Teilsysteme können mit anderen offenen Teilsystemen, die dieselben Standards verwenden, problemlos kommunizieren. Die sieben Schichten des OSI-Modells ( Bild 1.4) haben folgende Aufgaben:

7 24 1 Basiskonzepte: Strukturen Schicht 1, Bitübertragungsschicht (physische Schicht, physical layer ): Hier werden die physikalischen und technischen Eigenschaften der Übertragungsmedien definiert. Schicht 2, Sicherungsschicht ( data link layer ): Stellt sicher, dass auf einer Punkt-zu-Punkt-Übertragungsstrecke trotz gelegentlicher Störungen ein fehlerfreier Bitstrom übertragen wird. Schicht 3, Vermittlungsschicht (auch Netzwerkschicht, network layer ): Sie leistet die Adressierung des Zielsystems und die Wegesuche durch mehrere Transitsysteme (Zwischensysteme) hindurch. Das heißt, sie ermöglicht das Internetworking (Vernetzung von Netzwerken). Die Schichten 1 3 stellen zusammen eine Verbindung zwischen Endsystemen (Ende-zu-Ende) her. Schicht 4, Transportschicht ( transport layer ): stellt sicher, dass Folgen von Datenpaketen fehlerfrei, vollständig und in der richtigen Reihenfolge vom Sender zum Empfänger gelangen. Sie bildet Netzwerkadressen auf logische Namen ab, die für den Anwender aussagekräftig sind. Schicht 5, Kommunikationssteuerungsschicht ( session layer ): Aufund Abbau von Kommunikationsbeziehungen (auch als Sitzung oder session bezeichnet) sowie deren Wiederherstellung nach Störungen im Transportsystem. Schicht 6, Darstellungsschicht ( presentation layer ): Vereinbarung der verwendeten Datenformate bzw. -codierungen und Umwandlungen zwischen verschiedenen Darstellungen. Schicht 7, Anwendungsschicht ( application layer ): Stellt der Anwendungssoftware Dienste zur Verfügung. Aus Sicht des Anwenders ist dies die wichtigste Schicht. Sie ist am leichtesten durch Betrachtung der einzelnen Dienste zu verstehen. Das OSI-Modell lässt sich durch die folgende Analogie verständlicher machen: Ein Manager möchte einem Geschäftspartner, der eine andere Sprache spricht, eine Nachricht zusenden. Der Manager ist mit dem Anwendungsprozess, der die Kommunikation anstößt, gleichzusetzen. Er spricht die Nachricht auf ein Diktiergerät. Seine Sekretärin bringt die Nachricht auf Papier und übersetzt diese in die Fremdsprache. Die Sekretärin wirkt somit als Darstellungsschicht. Danach gibt sie die Nachricht an den Lehrling, der den Versand der Nachricht verwaltungstechnisch abwickelt und damit die Sitzungsschicht repräsentiert. Der Hauspostmitarbeiter (gleich Transportschicht) bringt den Brief auf den Weg. Dazu klärt er mit der Netzwerkschicht (gleich Briefpost), welche Übertragungswege bestehen, und wählt den geeigneten aus. Der Postmitarbeiter bringt die nötigen Vermerke auf dem Briefumschlag an und gibt ihn weiter an die Verteilstelle, die der Sicherungsschicht entspricht. Von dort gelangt der Brief zusammen mit anderen in ein Transportmittel (LKW, Flugzeug) und nach eventuell mehreren Zwischenschritten zur Verteilstelle, die für den Empfänger

8 1.2 Das OSI-Modell 25 zuständig ist. Auf der Seite des Empfängers wird dieser Vorgang nun in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, bis der Geschäftspartner den Brief schließlich in seiner Postmappe vorfindet. Diese grobe Analogie zeigt allerdings nicht auf, welche Möglichkeiten der Fehlerüberprüfung und -behebung das OSI-Modell vorsieht, da diese beim Briefversand nicht bestehen. In /1.1/ findet sich eine sehr ausführliche Behandlung des OSI-Modells Protokolle und Dienste, OSI-Terminologie Die Begriffe Protokoll ( protocol) und Dienst ( service ) sind grundlegend. Protokolle (einer Schicht) sind präzise Festlegungen aller Regeln, Datenformate und Funktionen, die für den Datenaustausch zwischen gleichrangigen Instanzen zweier Systeme gelten. Eine Instanz (entity) ist eine bestimmte Schicht N in einem System (End- oder Zwischensystem). Die Gesamtheit der Protokolle aller Schichten wird als Protokollstapel ( protocol stack ) bezeichnet. Dienste (einer Schicht) sind Funktionen der jeweiligen Schicht, die der nächsthöheren Schicht zur Verfügung gestellt werden. Schichten können somit als Diensterbringer ( service provider ) bzw. Dienstnutzer ( service user ) aufgefasst werden. Bild 1.5 zeigt zwei Instanzen A, B der Schichten N, die über ein Protokoll der Schicht N kommunizieren. Die beiden Instanzen sind gleichberechtigt und werden deshalb als Peers bezeichnet. Jede Instanz benötigt zur Realisierung der Kommunikation die Dienste ihrer Schicht N 1, die ihrerseits auf die Schicht N 2 zugreift. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis Schicht 1 erreicht ist. Schicht N Instanz N System A Protokoll der Schicht N Dienstschnitt Protokollschnitt Instanz N System B Schichten N Bild 1.5 Request Confirm Indication Response Protokolle und Dienste Dienste werden mittels einer Anzahl von Dienstprimitiven (service primitives) realisiert: Request (Anforderung): Eine Instanz (ein Dienstnutzer) veranlasst einen Diensterbringer zu einer bestimmten Operation, die ein Ereignis auslöst.

9 26 1 Basiskonzepte: Strukturen Indication (Anzeige): Eine Instanz wird über ein Ereignis informiert. Response (Antwort): Eine Instanz antwortet auf eine Indication. Confirm (Bestätigung): Eine Instanz wird über das Ergebnis ihrer Anforderung informiert. Diese vier Dienstprimitive bilden zusammen einen bestätigten Dienst. Ein unbestätigter Dienst verwendet nur Request und Indication. Eine Dienstfunktion besteht aus einer bestimmten Folge von Dienstprimitiven. Zur Darstellung der zeitlichen Abläufe werden Zeitdiagramme verwendet, Bild 1.6. Die Dienstprimitive können in verschiedenen Diensten genutzt werden, z. B. CONNECT für den Verbindungsaufbau, DATA für den Datentransport und DISCONNECT für den Verbindungsabbau. A Schicht N Connect.Request Connect.Confirm Diensterbringer Schichten N 1,..., 1 B Schicht N Connect.Indication Connect.Response Zeit Bild 1.6 Bestätigter Dienst im Zeitdiagramm Zudem muss die jeweils betrachtete Schicht genau spezifiziert werden. Statt der Nummer der Schicht werden Kennbuchstaben verwendet: P (für Presentation Layer, Schicht 6), S (für Session, 5), T (für Transport, 4), N für Network, 3) und DL (für Data Link, 2). Somit werden z. B. für einen Verbindungsaufbau auf der Transportschicht die folgenden Dienstprimitive benötigt: T-CONNECT.request, T-CONNECT.indication, T-CONNECT.response und T-CONNECT.confirm. Auf den verschiedenen Schichten werden Informationsblöcke (kurz Blöcke) gebildet und an andere Schichten weitergereicht. Je nach Schicht sind spezifische Bezeichnungen für diese Blöcke üblich, auch wenn sie nicht immer einheitlich verwendet werden. Auf der Schicht 2 wird der Begriff Rahmen ( frame) verwendet. Rahmen werden auch als Blöcke (im engeren Sinn), kurze Rahmen mit fester Länge auch als Zellen ( cell) bezeichnet. Auf der Schicht 3 werden Blöcke als Pakete oder Datagramm ( datagram ) bezeichnet, zumindest wenn eine verbindungslose Kommunikation ( Abschnitt 3.1.2) verwendet wird. Pakete der Schicht 4 werden insbesondere im Zusammenhang mit TCP/IP Abschnitt 9.2 als Segmente ( segment ) bezeichnet. Der Begriff Nachricht kommt hier ebenfalls vor.

10 1.2 Das OSI-Modell 27 Pakete der höheren Schichten 5 7 werden häufig pauschal als Nachrichten ( message) bezeichnet. Pakete, Rahmen, Datagramme und Segmente sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine festgelegte, maximale Länge aufweisen. Im Gegensatz dazu können die Nachrichten, die ein Anwendungsprozess über ein Rechnernetz übertragen haben möchte, sehr viel länger oder im Grenzfall beliebig lang sein (z. B. bei kontinuierlichen Signalen Sprache und Bewegtbild). OSI besitzt eine eigene Terminologie für Informationsblöcke ( Bild 1.7). 1 Schicht N + 1 Schicht N IDU (Interface Data Unit) ICI (Interface Control Information) ID (Interface Data) UD (User Data) PCI (Protocol Control Information) PDU (Protocol Data Unit) Schicht N + 1 ID ICI IDU Schicht N Peer A Nutzdaten Steuerinformationen Nutzdaten + Steuerinformationen Peer B Bild 1.7 Zur Terminologie des OSI-Modells Eine PDU ( Protokolldateneinheit, Protocol Data Unit ) ist ein Paket, das zwischen gleichrangigen Instanzen (der Schicht N ) zweier Systeme ausgetauscht wird. Zur Kennzeichnung der betrachteten Schicht wird deren Kennbuchstabe vorangestellt (z. B. APDU: Application PDU, TPDU: Transport PDU). Eine PDU besteht üblicherweise aus drei Feldern: Vorspann ( header ), Nutzlast ( payload ) und Nachspann ( trailer ). Alle drei Felder können zur Übertragung von Protokollinformation ( Protocol Control Information, PCI) genutzt werden. Benutzerdaten (SDU, Service Data Unit ) können nur im Nutzlastfeld transportiert werden. Dies führt zur Unterscheidung von Daten-PDUs und Kontroll-PDUs, je nachdem, ob Benutzerdaten übertragen werden oder nicht Erweiterungen des OSI-Modells Das OSI-Modell wurde ursprünglich für vermaschte Weitverkehrsnetze mit Paketvermittlung und verbindungsorientierter Kommunikation konzi-

11 28 1 Basiskonzepte: Strukturen piert. Dabei wird primär die Kommunikation zwischen genau zwei Teilnehmern betrachtet (weitere Kommunikationsbeziehungen sind Multicast und Broadcast Abschnitt 5.2.6). Zusätzliche Konzepte für Rechnernetze ( Abschnitt 5.1) haben zur Erweiterung des OSI-Modells Anlass gegeben /1.3/, /1.5/. Zur Beschreibung lokaler Netze wurde die Sicherungsschicht (Schicht 2) unterteilt in die Teilschichten MAC ( Media Access Control, steuert den Zugriff zum Übertragungsmedium) und LLC (Logical Link Control, restliche Funktionen der Schicht 2). Die Netzwerkschicht (Schicht 3) besteht aus drei Teilschichten: Subnetwork Access (Schicht 3a). Sie arbeitet die teilnetzspezifischen Protokolle ab. Subnet Enhancement (Schicht 3b). Sie ergänzt Funktionen der Teilnetze so, dass die Anforderungen der Schicht 3c erfüllt werden. Internet (Schicht 3c). Bearbeitet teilnetzunabhängige Protokolle wie Routing mit globaler Adressierung. Die physische Schicht (Schicht 1) wird ebenfalls weiter unterteilt. Die Definition einer Teilschicht PMD ( Physical Media Dependent ) erlaubt den Einsatz unterschiedlicher Übertragungsmedien ohne Auswirkungen auf die übrigen Schichten. Die Teilschicht PMD ist über die Teilschicht MII ( Media Independent Interface ) mit der Schicht 2 verbunden. Bild 1.8 fasst die Teilschichten zusammen. 7 Application 6 Presentation 5 Session 4 Transport 3 3c Internet 3b Enhancement 3a Subnetwork Access 2 2b Logical Link Control (LLC) 2a Medium Access Control (MAC) 1 1b Media-Independent Interface (MII) 1a Physical Media Dependent (PMD) 7 Anwendung 6 Darstellung 5 Kommunikationssteuerung 4 Transport 3 Vermittlung (Netzwerk) 2 Sicherung 1 Bitübertragung Bild 1.8 Unterteilung der OSI-Schichten 1.3 Die Schichten des OSI-Modells Pro Schicht des OSI-Modells existiert eine Vielzahl standardisierter Protokolle ( Abschnitt 1.3.1). Da eine Anzahl von Teilaufgaben in verschiede-

12 1.3 Die Schichten des OSI-Modells 29 nen Schichten zu erfüllen ist, werden die zugehörigen Protokollfunktionen für sich unabhängig von einer bestimmten Schicht behandelt und als Protokollmechanismen bezeichnet ( Abschnitt 1.3.2) Protokolle pro Schicht Schicht 1 Auf der Schicht 1 werden physikalische Eigenschaften einer Übertragungsstrecke beschrieben, z. B. die Eigenschaften des Übertragungsmediums, das verwendete Übertragungsverfahren sowie Bauform und Belegung der Steckverbindungen zwischen DEE und DÜE ( Bild 1.9). Die Datenendeinrichtung (DEE, engl.: DTE, Data Terminal Equipment ) ist das Endgerät (z. B. Arbeitsplatzrechner) des Benutzers, die Datenübertragungseinrichtung ( DÜE, engl.: DCE, Data Communications Equipment ) kann je nach Übertragungsverfahren ein Modem, ein ISDN-Adapter oder ein sonstiger Netzadapter sein. DEE DÜE DÜE DEE Schnittstelle Übertragungsstrecke (Netz) Schnittstelle Bild 1.9 DEE und DÜE Wichtige Standards für die Schicht 1 sind u.a.: ITU-T V.24 : List of Definitions for Interchange Circuits between DTE and DCE. Beschreibt die Schnittstelle zwischen DEE und DÜE für die asynchrone Datenübertragung über Fernsprechleitungen. X.21 : Interface between DTE and DCE for Synchronous Operation on Public Data Networks. Beschreibt die Schnittstelle zwischen DEE und DÜE für die synchrone Datenübertragung über öffentliche Datennetze. Dabei wird die DEE aus dem Netz getaktet. ITU-T X.21bis : Use of Public Data Networks of DTE which is Designed for Interfacing to Synchronous V-Series Modems. Beschreibt die Schnittstelle zwischen DEE und synchronen Modems der V-Serie ( Abschnitt 8.2) in öffentlichen Datennetzen. EIA/TIA RS-232-C : Dieser Standard der EIA/TIA ( Abschnitt 12.4) ist sehr ähnlich zu V.24.

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Rechnerkommunikation II

Rechnerkommunikation II Grundmodell der Telekommunikation (Abb. aus: 1. Abeck et al.: Verteilte Informationssysteme, 2.Tanenbaum, A.: Computernetzwerke, 3. Kurose, J. u. Ross, K.: ) 1. Verteiltes geschichtetes Telekommunikationssystem

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404 Zusammenfassung: Einführung Netz besteht aus Knoten und Verbindungen Rekursiver Aufbau: Knoten

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL

SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL 1. Einführung Im Laufe der letzten Jahre stieg die Bedeutung der Open System Interconnection (OSI) für alle Anwender, die mit verteilter Rechnerleistung arbeiten, ständig an. Ziel

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014 Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Überblick. Daten- kommunikation

Überblick. Daten- kommunikation Überblick Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Peter Mandl Daten- kommunikation Aufbau von Kommunikationssystemen Funktionen und Protokolle der unteren Schichten Grundlagen der Transportschicht TCP-Grundlagen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Kommunikationsnetze. 3. Geschichtete Kommunikationssysteme. Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling

Kommunikationsnetze. 3. Geschichtete Kommunikationssysteme. Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling Kommunikationsnetze 3. Geschichtete Kommunikationssysteme Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling Allgemeines Prinzip der Schichtung Ziel: Architektur zur Darstellung, Modellierung

Mehr

Netzwerke und Ihre Protokolle

Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerktopologie ISO/OSI Referenzmodell TCP/IP IP-Adressen und Subnetmasken Ein Referat von Marc Kalis und Jens Hantschel Das ISO/OSI Referenzmodell -7- -6- -5- -4- -3- -2-

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Modul 117. OSI-Referenzmodell Modul 117 Modulbezeichnung: Kompetenzfeld: Kompetenz: - und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren Network Management 6.3. Kennt den Zweck und die Funktion der Schichtenmodelle( OSI

Mehr

Das ISO/OSI Reference Model

Das ISO/OSI Reference Model 1 Idee des Modells 1.1 Historisches Das ISO/OSI Reference Model 1977 erkannte die International Standard Organisation (ISO) die Notwendigkeit den Bereich der Rechnerkommunikation zu normen. Bis zu diesem

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll Informationsfluss Netzwerk aus 5 Schichten Schicht Quelle Ziel 5 M Schicht 5 Protokoll M 4 H4 M Schicht 4 Protokoll H4 M 3 H3 H4 M1 H3 M2 Schicht 3 Protokoll H3 H4 M1 H3 M2 2 H2 H3 H4 M1 T2 H2 H3 M2 T2

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer Schichtenmodell Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen IFB Speyer 14.-16. November 2011 Dr. Michael Schlemmer ISO-OSI Schichtenmodell Moderne Kommunikationssysteme sind komplex: Gestalt

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Schichtenmodelle von Rechnernetzen Schichtenmodelle von Rechnernetzen Aufbau von Kommunikationssystemen Dienst Schnittstelle Protokoll Netznormung Protokollhierarchien OSI TCP/IP Paketierung Protokolltypen Vorlesung Rechnernetze Institut

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern SPS-Grundlagen Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit Bearbeitet von Jens von Aspern 02. Auflage, überarb. + erw. 2009. Taschenbuch. 273 S. Paperback ISBN 978 3 7785 4060

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Informatik II. Rechnernetze. Rechnernetze. Rechnernetze. Rechnernetze. Rainer Schrader. 3. Dezember 2008

Informatik II. Rechnernetze. Rechnernetze. Rechnernetze. Rechnernetze. Rainer Schrader. 3. Dezember 2008 Informatik II Rainer Schrader entrum für Angewandte Informatik Köln 3. Dezember 2008 1 / 93 2 / 93 was für Betriebssysteme galt, gilt auch für : Gliederung Einführung OSI-Modell weitere Schichtenmodelle

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt Raspberry Pi Einstieg - Optimierung - Projekte Bearbeitet von Maik Schmidt 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVIII, 156 S. Paperback ISBN 978 3 86490 032 7 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

3. Vorlesung Netzwerke

3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 3. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/26 3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Microcomputertechnik

Microcomputertechnik Microcomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051 Bearbeitet von Bernd-Dieter Schaaf 2. Auflage 2002. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22089 8 Format (B x L): 16 x 22,7 cm Gewicht: 407 g

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II) Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II) WS 2010/2011 Prof. Dr. Heiko Krumm FB Informatik, LS IV, AG RvS Universität Dortmund Computernetze und das Internet Anwendung Transport Vermittlung Verbindung

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Software-Entwicklung mit Delphi

Software-Entwicklung mit Delphi Software-Entwicklung mit Delphi Eine systematische Einführung Bearbeitet von Dieter Orlamünder, Rüdiger Liskowsky, Heinrich Hußmann 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 446 22088 1

Mehr

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle Def: Ein Protokoll ist ein Regelwerk, welches die Kommunikation zwischen Subjekten steuert. Der Begriff stammt aus der Diplomatie und bezeichnet hier ein diplomatisches Zeremoniell: Reihenfolge der Begrüßung

Mehr

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Office 2016 für Mac Das Profibuch Edition SmartBooks Office 2016 für Mac Das Profibuch Mehr herausholen aus Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook Bearbeitet von Horst-Dieter Radke 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XIV, 380 S. Paperback

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Aufgabe 1: Nennen Sie den wesentlichen Vorteil eines Netzwerkes mit Bus-Topologie? Lösung: Wesentlicher Vorteil der Bus-Topologie ist der geringe Verkabelungsaufwand

Mehr

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering .NET Networking 1 Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Motivation Protokolle Sockets Anwendung in.net

Mehr

Kapitel 4: Rechnernetze

Kapitel 4: Rechnernetze LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 4: Rechnernetze Vorlesung:

Mehr

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Die Transportprotokolle UDP und TCP Die Transportprotokolle UDP und TCP! UDP (User Datagram Protocol) " Ist wie IP verbindungslos (Zustellung und Reihenfolge werden nicht garantiert) " Erweitert die Funktionalität von IP um die Möglichkeit,

Mehr

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6 mentor sehr gut: Deutsch, Mathe, Englisch für die 5. - 8. Klasse Mathe: sehr gut,. Klasse - Buch mit Download für phase- Mit Download für phase- Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

2.3 Routing im Internet

2.3 Routing im Internet 2.3 Routing im Internet Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application Layer umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport Layer regelt die Kommunikation

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Langlebige Software-Architekturen

Langlebige Software-Architekturen Langlebige Software-Architekturen Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen Bearbeitet von Carola Lilienthal 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 276 S. Paperback ISBN 978 3 86490 292 5 Format

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Andreas Weich 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 90 S. Paperback

Mehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Entwicklungen und Theorien Bearbeitet von Peter Ludes, Jochen Hörisch überarbeitet 2003. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN 978 3 503 06178 5 Format (B x L): 14,4 x

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

IP (Internet Protocol)

IP (Internet Protocol) IP (Internet Protocol) Einführung Das Internet Protokoll ist auf der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells angesiedelt. Diese Schicht heißt Vermittlungsschicht. Dies ist auch die Aufgabe von IP. IP hat eine

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 2: Grundlagen Helmut Reiser, LRZ, WS 08/09 IT-Sicherheit 1 Kapitel 2: Inhalt 1. Überblick über die OSI-Sicherheitsarchitektur 2. ISO/OSI Referenzmodell

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Proseminar Internet-Technologie

Proseminar Internet-Technologie Proseminar Internet-Technologie Ablauf Anfertigung einer Ausarbeitung zum zugewiesenen Thema von ca. 20 Seiten Falls gewünscht: Probevortrag Vortrag zum Thema von ca. 30 Minuten plus Diskussion (Variante:

Mehr

Personalmarketing im öffentlichen Sektor

Personalmarketing im öffentlichen Sektor PöS - Personalmanagement im öffentlichen Sektor Personalmarketing im öffentlichen Sektor Was man vom Angler, Köder und Fisch lernen kann Bearbeitet von Ingmar Behrens, Claudia Zempel, Andreas Gourmelon

Mehr

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 939 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Bearbeitet von Chung-Yeon Kim 1. Auflage 2013.

Mehr

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Fachbereich Informatik - Christian Baun - Lehrveranstaltung Netzwerke (TK), Bachelor, Praktikum (Stand 18. Oktober 2011 TW/AP) Einführung Ein Rechnernetz besteht aus mindestens

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell 1983 von ISO (International Standardization Organisation) entworfen OSI (Open System Interconnection) besteht aus 7 Schichten Referenzmodell für herstellerunabhängige

Mehr

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007 Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung von Rüdiger Schreiner 2, überarbeitete Auflage Hanser München 2007 Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 446 41030 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Audi-Werbung

Audi-Werbung Audi-Werbung 1909 1965 Eine medienwissenschaftliche Analyse Bearbeitet von Marta Potuzniková 1. Auflage 2016. Buch. 356 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66525 1 Format (B x L): 21,5 x 24 cm Gewicht: 1430 g

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr