Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs (Konstanz) / (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs (Konstanz) / (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac"

Transkript

1 Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs (Konstanz) / (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac 1 Mehrwertdienst: WWW Web-Technologien II

2 Web-Technologien II Übersicht 2 HTTP-Server CGI Java / JavaScript Weitere Programmierumgebungen

3 Web-Technologien II: Server HTTP-Server 3 Verwaltet die vorhandene Dokumentenmenge (HTML, Grafik, sonstige Formate) Zuordnung URL - Dokument - content type Gateway zu Anwendungen / Datenbanken (CGI, Servlets, ASP usw.) Erzeugung dynamischer Dokumente (SSI) Zugriffsbeschränkung und Sicherheitsmechanismen Umleitung von Anfragen (Redirection) Protokollierung

4 Web-Technologien II: Server Dokumentenverwaltung - Virtuelle Verzeichnisse 4 HTTP- Request URL-path Type HTML CGI Servlet URL access-info File Exec Java Virtuelle Verzeichnisse HTML Servlet Verzeichnis / Laufwerke CGI

5 Web-Technologien II: Server Zugriffsbeschränkung 5 Über das virtuelle Verzeichnis CGI Benutzer1 Passwort1 Benutzer1 Benutzer1 Passwort1 Passwort1 Benutzer2 Paßwort2... Type HTML CGI Servlet access-info File Exec Java HTML Servlet Über Zugriffsrechte der Verzeichnisse / Dateien (Betriebssystem-abhängig)

6 Web-Technologien II: Server Sicherheitsmechanismen - Firewall 6 Internet Firewall-Rechner Filterung von von Anfragen (extern // intern) über über Zuordnung: IP1 IP1 IP2 IP3 Type HTML CGI Servlet access File Exec Java Filterung von von internen Anfragen nach nach außen über über Domain-Namen (Proxy-Server) IP4 IP1 IP3 IP2

7 Web-Technologien II: Server Sicherheitsmechanismen - S-HTTP 7 Eine mit Sicherheitsfunktionen erweiterte Variante von HTTP Server/Client-basiert Authentifikation Serverzertifikate Dokumentbasiert Digitale Signatur Verschlüsselung (public key) Hypertext HTML HTTP S-HTTP Transport Vermittlung Sicherung Bitübertragung WWW TCP, UDP IP Subnetzwerk

8 Web-Technologien II: Server Sicherheitsmechanismen - SSL 8 Secure Sockets Layer (SSL) sichert eine Verbindung auf Socket-Ebene (Ports) Diensteunabhängig Standardport 443 bei HTTP Verschlüsselung und Nachrichtenintegrität der Client/Server Kommunikation Server-Authentifizierung Hypertext HTML HTTP SSL Transport Vermittlung Sicherung Bitübertragung WWW TCP, UDP IP Subnetzwerk

9 Web-Technologien II: Server Sicherheitsmechanismen - S-HTTP & SSL 9 HTTP S-HTTP Zertifikat SSL (443)

10 Web-Technologien II: Server Redirection 10 HTTP- Request URL Redirection? Y N URL-path Redirection URL Type access-info Internet URL x URL y URL 1 URL 2 HTML CGI File Exec Servlet Java

11 Web-Technologien II: Server Protokollierung 11 Zugriffsprotokollierung im Common Logfile Format remotehost remoteident authuser [date] request status bytes remotehost remoteident authuser [date] request status bytes Logdatei remotehost remoteident authuser [date] request status bytes Hostname / IP des Client Identifizierung des Client (IDENT) Benutzername (falls vorhanden) Datum / Uhrzeit der Anfrage HTTP-Method und URL HTTP-Response Code Größe des HTTP-Response-Body

12 Web-Technologien II: Server HTTP-Steuerung HTTP-Response des Servers kann zum Teil auch über META-Tags des angeforderten HTML- Dokuments gesteuert werden: <META HTTP-EQUIV=Feldname CONTENT=Inhalt [Attribut=Inhalt]... > 12 Die Handhabung von HTML-Seiten mit diesem META-Tag ist von Server zu Server verschieden (Spezielle Verzeichnisse / -Dateiendungen usw.)

13 Web-Technologien II: Server Produkte / Hersteller 13 Einschlägige Web-Sites: serverwatch.internet.com, Server/ Marktanteil Apache / 60 % Microsoft / 20 % iplanet / 6 % Hersteller The Apache Group Microsoft Sun/Netscape Preis kostenlos kostenlos / Win2000 ca. $ 1500,- BS NetBSD, Digital, UNIX, BSDI, AIX, OS/2, SCO, HPUX, Windows NT, Linux, FreeBSD, IRIX, Solaris Windows NT Windows 2000 (incl.) Diverse Unix- Derivate (Digital, AIX, HP, IBM) Windows NT, IRIX Besondere Features open source, SSI, Java (VM) ASP, Microsoft APIs, ODBC-Schnittstelle, Treiberunterstützung Java (VM), Oracle, Informix support

14 Web-Technologien II Übersicht 14 HTTP-Server CGI Java / JavaScript Weitere Programmierumgebungen

15 Web-Technologien II: CGI Common Gateway Interface (CGI) 15 Verbindet das Web mit Server-seitigen Anwendungen Daten Ermöglicht das Übergeben von Daten an Server Schnittstellendefinition (Über Umgebungsvariablen) Server-Unterstützung notwendig Programmiersprachen-unabhängig (meist Perl) In der Regel Serverplattform-abhängig Einbindung in HTML über URL

16 Web-Technologien II: CGI CGI-Aufbau 16 Web-Browser HTTP-Request (cgi-url, POST Data) schreiben Umgebungsvariablen EXEC URL-path lesen Std-in: Data Std-out: HTML CGI- Verzeichnis Programm HTTP-Response (HTML-Text) DB

17 Web-Technologien II: CGI Typische CGI-Umgebungsvariablen 17 Variable server_name request_method path_info script_name content_type content_length query-string Inhalt Server-Name HTTP-Zugriffsmethode Pfadinformationen des Programms Programmname Inhaltskennung Länge der übertragenen Daten Daten bei GET-Methode

18 Web-Technologien II: CGI CGI-Beispiel - HTML-Einbindung 18 <html> <head> <title>kommentarseite</title> </head> <body> <h1>ihr Kommentar</h1> <form action="/cgi-bin/comments.pl" method=post> Name: <input size=40 maxlength=40 name="anwendername"><br> Text: Text: <textarea rows=5 cols=70 name="kommentartext" wrap=virtual> </textarea><p> <input type=submit value="absenden"> </form> </body> </html>

19 Web-Technologien II: CGI CGI-Beispiel - Server-Programm (Perl) 19 #!/usr/bin/perl read(stdin, $Daten, $ENV{'CONTENT_LENGTH'}); print "Content-type: text/html\n\n"; print "<html><head><title>cgi-feedback</title></head>\n"; print "<body><h1>cgi-feedback vom Programm = split(/&/, $Daten); foreach $Feld (@Formularfelder) { ($name, $value) = split(/=/, $Feld); $value =~ tr/+/ /; $value =~ s/%([a-fa-f0-9][a-fa-f0-9])/pack("c", hex($1))/eg; $value =~ s/<!--(. \n)*-->//g; $Formular{$name} = $name; $Formular{$value} = $value; print "$Formular{$name} = $Formular{$value}", "<br>\n"; } print "</body></html>\n";

20 Web-Technologien II: CGI CGI-Nachteile 20 Bei jeder Interaktion wird ein neuer HTTP-Request (CGI) benötigt Bei jedem HTTP-Request (CGI) muß ein eigene Laufzeitumgebung für das entsprechende Programm bereitgestellt werden Das CGI-Programm muß die vollständige Aufbereitung (HTML) der Informationen übernehmen

21 Web-Technologien II Übersicht 21 HTTP-Server CGI Java / JavaScript Weitere Programmierumgebungen

22 Web-Technologien II: Java Programmiersprache Java 22 Objektorientierte Programmiersprache (entwickelt von Sun Microsystems, JavaSoft) Plattformunabhängig Entwickelt für den Einsatz in Netzwerken Angelehnt an C++, jedoch wesentlich kleiner und einfacher Erzeugt portablen ausführbaren Code (Bytecode)

23 Web-Technologien II: Java Beispiel einer Java-Anwendung 23

24 Web-Technologien II: Java Einsatz von Java 24 Es werden folgende Arten von Java-Programmen unterschieden: Applets (Integriert in WWW-Seiten) Werden (automatisch) über Netz übertragen Laufen auf Web-Browsern Eingebunden in HTML-Dokumenten Servlets (ähnlich CGI) Laufen auf Web-Servern Verbinden Internet mit Server-Applications Können mit Applets kommunizieren Applications (Stand-alone-Anwendung) Stärken: Netzkommunikation, Protokoll-Handling, Multimedia

25 Web-Technologien II: Java Einsatz im Internet / WWW 25 Die Anwendung von Applets wird ermöglicht durch: Plattformunabhängigen Bytecode (Server-Seite) Generierung durch Java-Compiler, Ausführung durch die Java-Virtual Machine Besteht aus einfachen Instruktionen Virtual Machine (Client-Seite) Implementiert auf Zielplattform bzw. WWW-Browser Führt plattformspezifische Anweisungen aus

26 Web-Technologien II: Java Traditionelle Compilierung 26

27 Web-Technologien II: Java Java-Compilierung 27

28 Web-Technologien II: Java Eigenschaften der Sprache 28 Einfach Objektorientiert Verteilt Zuverlässig/robust Portabel/architekturneutral Multithreading Dynamisch

29 Web-Technologien II: Java Sicherheitseigenschaften von Java 29 Eingeschränkter Zugriff auf das System des Zielrechners Kein unerlaubter Zugriff auf Daten des Zielrechners (Lesen, Ändern, Löschen usw.) Keine unerlaubte Kommunikation vom Zielrechner aus (z.b. ) Keine Ausführung bzw. Auswirkung von fehlerhaften Java-Programmen Schutz gegen Datenverlust am Zielrechner (Systemabsturz)

30 Web-Technologien II: Java Einbinden von Applets in Web-Seiten 30 <APPLET [CODEBASE="Verzeichnis_des_Applets"] CODE="Programmname.class" [ALT="alternativer_Text"] [NAME="Name_des_Applets"] WIDTH=Breite_des_Applets_in_Pixel HEIGHT=Hoehe_des_Applets_in_Pixel [ALIGN=ABSBOTTOM BOTTOM BASELINE TOP TEXTTOP MIDDLE ABSMIDDLE LEFT RIGHT] [VSPACE=vertikaler_Platz_in_Pixel] [HSPACE=horizontaler_Platz_in_Pixel]>

31 Web-Technologien II: Java Einbinden von Applets in Web-Seiten 31 [<PARAM NAME=Parameter_1 VALUE="Wert_1">] [<PARAM NAME=Parameter_2 VALUE="Wert_2">] [...] [<PARAM NAME=Parameter_n VALUE="Wert_n">]......beliebiger HTML-Text der angezeigt wird,...falls der Browser nicht Java-fähig oder...java im Browser ausgeschaltet ist... </APPLET>

32 Web-Technologien II: Java Java-Beispiel: Applet import java.applet.applet; import java.awt.graphics; public class Simple extends Applet { StringBuffer buffer; public void init() { buffer = new StringBuffer(); additem( Initialisierung... "); } public void start() { additem( Starten des Applets... "); } public void stop() { additem( Stoppen des Applets... "); } 32 public void destroy() { additem( Entfernen des Applets..."); } void additem(string newword) { System.out.println(newWord); buffer.append(newword); repaint(); } public void paint(graphics g) { //Rechteck zeichnen g.drawrect(0, 0, size().width - 1, size().height - 1); //String ausgeben. g.drawstring(buffer.tostring(), 5, 15); } }

33 Web-Technologien II: Java Java - Problempunkte 33 Geschwindigkeit (-> Just-In-Time Compiler) Einschränkungen von Applets (-> Signierung) Verbreitung von KnowHow - Bytecode ist lesbar (-> Verschlüsselung) Druckproblem

34 Web-Technologien II: Java Java-Produkte/Umfeld 34 JOE (Java Objekt Environment) - Anbindung von Java an CORBA-Standard JavaBeans - Komponenten für das Internet JDBC (Java Datenbase Connectivity) - Datenbank-API für JAVA NC - Network Computer Java-Hardware (picojava, microjava, ultrajava) Jini - Netzwerkdienst für Endgeräte

35 Web-Technologien II: JavaScript JavaScript 35 Skript-Sprache innerhalb von HTML-Seiten (Quelltext) - entwickelt von Netscape Skripte werden vom Browser ausgeführt Syntax ähnlich wie bei Java Anwendungsbreite reicht von Plausibilitätsprüfungen bei Formulareingaben über Fenstermanipulation bis zu automatischen Texten Ab Version 1.2 auch auf Server-Seite einsetzbar (ähnlich ASP oder SSI)

36 Web-Technologien II: JavaScript JavaScript vs. Java JavaScript Der WWW-Browser interpretiert den Quelltext zur Laufzeit. Der Quelltext wird also nicht compiliert. Objektbasiert. Das Programm nutzt eingebaute Objekte, jedoch keine Klassen oder Vererbung. Der Quelltext wird in HTML-Quelltext integriert und ist dort vollständig (und nachlesbar) enthalten. Variablen werden nicht explizit deklariert und sind typenlos. 36 Java Der Quelltext wird getrennt compiliert und als ausführbares Programm (Bytecode) auf dem Server abgelegt. Objektorientiert. Objektorientierte Merkmale wie Klassen mit Vererbung stehen zur Verfügung. Die Java-Applets sind getrennt vom HTML-Dokument gespeichert und werden nur von diesem aufgerufen. Variablen müssen vor ihrer Verwendung mit Typangabe deklariert sein.

37 Web-Technologien II: JavaScript JavaScript-Objekte 37

38 Web-Technologien II: JavaScript JavaScript-Beispiel 38 <HTML> <HEAD> <SCRIPT LANGUAGE="JavaScript"> <!--- document.write( Das ist ist JavaScript!") // //--> </SCRIPT> <P>...das war ein ein Bsp. mit JavaScript!!! </BODY> </HTML>

39 Web-Technologien II: JavaScript JavaScript-Beispiel 39 <html> <head> <title>javascript-test</title> <script language="javascript" src="quadrat.js" type="text/javascript"> </script> </head> <body> <form> <input type=button value="quadrat von von 6 errechnen" onclick="quadrat(6)"> </form> quadrat.js </body> </html> function Quadrat(Zahl) { Ergebnis = Zahl * Zahl; alert("das Quadrat von " + Zahl + " = " + Ergebnis); }

40 Web-Technologien II: JavaScript JavaScript-Versionen Version JavaScript 1.0 JavaScript 1.1 JavaScript 1.2 JavaScript 1.3 (ISO/ECMA) JavaScript 1.4 JavaScript 1.5 Web-Browser Netscape 2.0+, Internet Explorer Netscape 3.0+, Internet Explorer (bed.) Netscape 4.0+, Internet Explorer 4.0+ (bed.) (DHTML, Server-Side) Netscape 4.5+, Internet Explorer 5.0+ Netscape 4.6+ Netscape 6.0+ Jscript MS Internet Explorer 4.x+, Netscape 4.0 (bed.) (Betriebsystemzugriff)

41 Web-Technologien II Übersicht 41 HTTP-Server CGI Java / JavaScript Weitere Programmierumgebungen

42 Web-Technologien II Weitere Programmierumgebungen 42 PlugIn-Software: z.b. Macromedia Flash - Client-seitig interaktive vektorbasierte Grafiken skalierbar lauffähig Active Server Pages (ASP) - Server-seitig VBScripte oder Jscript werden innerhalb von HTML-Seiten eingebaut Scripte laufen ab, bevor Seite übertragen wird (Output = HTML-Text) Server Side Includes (SSI) - Server-seitig ähnlich wie ASP Befehle werden vom Server abgearbeitet

Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 17.5.2001 (Konstanz) / 22.6.2001 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac

Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 17.5.2001 (Konstanz) / 22.6.2001 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 17.5.2001 (Konstanz) / 22.6.2001 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac 1 Mehrwertdienst: WWW Web-Technologien II Web-Technologien II Übersicht 2 HTTP-Server

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung

Mehr

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Web Programming Lifang Chen Betreuer: Marcello Mariucci Juli 2000, Universität Stuttgart Seminar "Web Programming" von Lifang Chen, Juli 2000 Folie 1

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Statische vs. dynamische Information im Web Realisierungsansätze Applikationsserver Java-Applets CGI-Programme Verteilte Anwendungen Folie 1 Statische

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Dynamische Webseiten

Dynamische Webseiten Dynamische Webseiten Seminar Medientechnik 30.06.2003 Dynamische Webseiten 1 Inhalt Allgemeine Funktionsweise eines Webservers Grundgedanke von dynamischen Webseiten Einschub: Dynamische Seitenerzeugung

Mehr

Python CGI-Skripte erstellen

Python CGI-Skripte erstellen Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002 Acucorp Deutschland GmbH HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002 Acucorp s Firmengeschichte Gegründet 1988/89 von COBOL-Entwicklern Entwicklung und Verkauf einer Finanz-Anwendung (ACUITY) waren mit

Mehr

Node.js Einführung Manuel Hart

Node.js Einführung Manuel Hart Node.js Einführung Manuel Hart Seite 1 Inhalt 1. Node.js - Grundlagen 2. Serverseitiges JavaScript 3. Express.js 4. Websockets 5. Kleines Projekt Seite 2 1. Node.js Grundlagen Node.js is a JavaScript runtime

Mehr

:HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL

:HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL DNDGLD,QIRUPDWLRQ 7HFKQRORJ\ :HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL Authoren: Christoph Gächter / Martin Zahn Copyright 1999 Akadia AG All rights reserved $NDGLD$* Information

Mehr

easylearn Systemvoraussetzungen

easylearn Systemvoraussetzungen - 1 - easylearn Systemvoraussetzungen Betriebssystem easylearn kann auf den folgenden Serverbetriebssystemen installiert werden. Windows 2000 Windows 2003 Windows 2008 Internetzugang zu easylearn Academy

Mehr

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster HTTP-Server Frank Wübbeling Universität Münster Aufgaben des Servers Input/Output (Port eröffnen etc.) Aufnehmen der Anforderungen Bereitstellung des Inhalts Bereitstellung der Header Erzeugung von Hintergrundinfos

Mehr

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Dynamische Webanwendungen

Dynamische Webanwendungen Dynamische Webanwendungen Mohamed Said Seminar Moderne Informatik Universität Dortmund SS 2003 Mohamed Said / 2003-05-30 1 Überblick Einleitung (Konzept) Client-seitiges Skripting mit JavaScript CGI Server-seitiges

Mehr

Sicherheit in Rich Internet Applications

Sicherheit in Rich Internet Applications Sicherheit in Rich Internet Applications Florian Kelbert 14.02.2008 Seite 2 Sicherheit in Rich Internet Applications Florian Kelbert 14.02.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Ajax und Mashups Adobe Flash-Player

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Interaktion Java und JavaScript

Interaktion Java und JavaScript Interaktion Java und JavaScript Eliane Müller Inhalt JavaScript LiveConnect Aufruf von Java aus JavaScript via client-side LiveConnect Aufruf von JavaScript aus Java via client-side LiveConnect Anwendung:

Mehr

y Anbindung Server/Applikation y HTTP Server ist spezialisiert auf HTTP y Konstruktion von Web-based Applications

y Anbindung Server/Applikation y HTTP Server ist spezialisiert auf HTTP y Konstruktion von Web-based Applications 6HUYHU6LGH7HFKQRORJLHQ (ULN:LOGH 7,.² (7+= ULFK 6RPPHUVHPHVWHU hehuvlfkw y Anbindung Server/Applikation y HTTP Server ist spezialisiert auf HTTP y Konstruktion von Web-based Applications y Common Gateway

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST 2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.

Mehr

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2. 2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

KjG Webmaster / Webmistress

KjG Webmaster / Webmistress KjG Webmaster / 11.-13. Januar 2002 Web-Wochenende der KjG Speyer 1 Organisatorisches Räumlichkeiten Bistumshaus St. Ludwig Rechnerraum, Kleine Pfaffengasse 16 Rahmen, Zeitplan Zeitplan: Freitag 11.1.2002

Mehr

Teil 5: Server-Side- Programmierung

Teil 5: Server-Side- Programmierung Server-Side-Programmierung Teil 5/1 Seite 1 Teil 5: Server-Side- Programmierung 5/1 5/2 CGI-Programmierung 5/2.1 Kurzreferenz CGI 5/2.2 Einführung 5/2.3 Protokoll 5/2.5 CGI-Umgebungsvariablen 5/2.6 CGI-Köpfe

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung Clientseitige Web-Programmierung mit JavaScript Version 1.1 3.5.2010 1 aktuelles 2 clientseitige Web-Programmierung verschiedene Ansätze JavaScript Java Applet Adobe Flash Microsoft Silverlight RIA: rich

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

Crashkurs http - CGI/Servlets(JSF) - Viewer

Crashkurs http - CGI/Servlets(JSF) - Viewer jkrueger(at)cebitec.uni-bielefeld.de http TCP Referenzmodell : ApplicationLayer zustandloses Protokoll textbasiert für Hypertext entwickelt ist es nicht darauf beschränkt Nachrichten : Request : Client

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Grundlagen der CGI-Programmierung

Grundlagen der CGI-Programmierung Grundlagen der Martin Vorländer PDV-Systeme GmbH, Bornhardtstr. 3, 38644 Goslar Telefon 05321-3703-0, Fax 05321-8924 info@pdv-systeme.de, www.pdv-systeme.de Was ist CGI? Common Gateway Interface Protokoll

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll

Mehr

Einführung in PHP. NLI-Kurs BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen

Einführung in PHP. NLI-Kurs BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen Einführung in PHP NLI-Kurs 02.44.78 BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen Rechner-Infrastruktur Novell-File-/Print-Server BBSLOE User-Laufwerk H Datenbank-Server db.bbs-loeningen.de IP: 172.18.100.9

Mehr

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht Revision Date V100 10082011 Hipecs Web Visu Die hipecs (high performance controller system) bietet die Möglichkeit einer sog Web-Visualisierung über den integrierten Webserver Hierfür wird im Standard

Mehr

Apache JMeter

Apache JMeter Apache JMeter http://java.apache.org/jmeter Ausarbeitung von: Oliver Zink Matrikel-Nr.: 927483 Apache JMeter 1 Inhalt Allgemeines Installation» Systemvoraussetzungen» Kompilieren des Source-Code Inbetriebnahme»

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Jörn Clausen Jens Reeder, Jan Krüger

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Jörn Clausen Jens Reeder, Jan Krüger Perl-Praxis CGI-Skripte Jörn Clausen Jens Reeder, Jan Krüger {jreeder,jkrueger}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

Active Server Pages. Internetanbindung von Datenbanken. Gliederung. Einführung in ASP. Sessions mit ASP. Datenbankanbindung mit ASP ASP-1

Active Server Pages. Internetanbindung von Datenbanken. Gliederung. Einführung in ASP. Sessions mit ASP. Datenbankanbindung mit ASP ASP-1 Internetanbindung von Datenbanken Active Server Pages ASP-1 Gliederung Einführung in ASP Sessions mit ASP Datenbankanbindung mit ASP Brunner, Fromm, Huppert ASP-2 Einführung in ASP ASP-3 Entwicklung des

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) 1 IIS Name 1.1 IIS Scans Scandatum, Direktes Bearbeiten der Metabasis ermöglichen, Version 1.1.1 Websites Name, Ausführberechtigung Dateien, Lesen, Nur Skripts ausführen, Skriptzugriff, Schreiben, Sicheren

Mehr

WEB-Dienste in GIS Umgebung

WEB-Dienste in GIS Umgebung WEB-Dienste in GIS Umgebung Gerhard Smiatek Atmosphärische Umweltforschung(IMK-IFU) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gerhard.smiatek@imk.fzk.de Gliederung Einführung

Mehr

Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000

Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000 Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Datenbank 3 1.1 Erstellen der Datenbank 3 1.2 Tabellen und Minimal Daten einlesen 4 1.3 Benutzer JTheseus

Mehr

Kapitel 5 Serverseitige Technologien

Kapitel 5 Serverseitige Technologien Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Geohydrologische Datenbanken im Internet

Geohydrologische Datenbanken im Internet Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geographie Doreen Papendick, Ulrike Bende-Michl, Carsten Busch Geohydrologische Datenbanken im Internet - Abfrage, Datenmodellierung, Präsentation - Studienprojekt

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00 Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00 28.6.2010 1 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung der Web-Verbindung durch Cookies & Sessions AJAX: Kombination von Client-

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Java Applet Alternativen

Java Applet Alternativen White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 6 Applets 6.1 Applets 6.3 Painting 6.4 Applet - HTML-Umgebung.1 6.1 Applikationen - Applets 6.1 Applikationen - Applets Java-Applikationen laufen auf dem Rechner ab, auf dem sie gestartet werden. Die Programme

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken SQLJ Servlets http://galahad.informatik.fh-kl.de/frankfurter SQLJ-1 Gliederung Einführung in Servlets Entwicklungswerkzeuge Servlets HTML-Beispiel Servlet Beispiel Servlet

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

ASP: Active Server Pages

ASP: Active Server Pages ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows Server enthalten) Skript- und

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training In unserer zweitägigen Schulung "Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen" erlangen

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Applets Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Einführung 2 Sicherheits-Maßnahmen 3 Ereignisgesteuerte Programmierung

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

Rechnerorganisation. Inhaltsverzeichnis. Dieter Zöbel. Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik, Institut für Softwaretechnik.

Rechnerorganisation. Inhaltsverzeichnis. Dieter Zöbel. Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik, Institut für Softwaretechnik. Dieter Zöbel Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik, Institut für Softwaretechnik Inhaltsverzeichnis 0 Prolog 1 1 Mechanismen der Organisation 9 1.1 Vorüberlegungen zur Organisation................................

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 2. : -Einführung 2.1 -Entwicklungsgeschichte 2.2 Architektur Überblick 2.3 Netzwerk-Computer: Ein neues Betriebsparadigma 2.4 Eigenschaften 2.5 -Entwicklungsumgebung 2.6 Application vs. Applet 2.7 Ein

Mehr

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: OC4J Rotate Access-Logs und LogFormat Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Einleitung

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr