43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier INHALT... 1 VERANSTALTER... 3 KONTAKT... 3 WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier INHALT... 1 VERANSTALTER... 3 KONTAKT... 3 WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER... 4"

Transkript

1

2

3 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier INHALT INHALT... 1 VERANSTALTER... 3 KONTAKT... 3 WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER... 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 6 TAGUNGSORT... 6 LAGEPLAN... 6 ANFAHRT ZUM CAMPUS I... 6 BARRIEREFREIHEIT... 7 BEGRÜSSUNGSABEND... 8 TAGUNGSBÜRO... 8 TEILNAHMEBESTÄTIGUNG... 8 MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN UND ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN... 8 POSTER... 9 VORTRAGSTECHNIK PROGRAMMHEFT UND ABSTRACTBAND AUSSTELLER INTERNETZUGANG ESSEN UND TRINKEN GESELLSCHAFTSABEND IN DER EUROPÄISCHEN KUNSTAKADEMIE TRIER RAHMENPROGRAMM FÜHRUNG KUNSTRAUM GENERATOR WEINPROBE UND STADTFÜHRUNG... 13

4 Inhalt PuG Trier PROGRAMM DIENSTAG, MITTWOCH, DONNERSTAG, FREITAG, SAMSTAG, HAUPTREDNER / KEYNOTE LECTURES (HS 3) DONNERSTAG, 15. JUNI 2017, 10:40 11: FREITAG, 16. JUNI 2017, 10:40 11: SAMSTAG, 17. JUNI 2017, 11:00 12: SYMPOSIEN SYMPOSIEN DONNERSTAG 08:30 10: SYMPOSIEN DONNERSTAG 11:30-13: SYMPOSIEN DONNERSTAG 16:00-17: SYMPOSIEN FREITAG 08:30-10: SYMPOSIEN FREITAG 11:30-13: SYMPOSIEN FREITAG 16:30-18: SYMPOSIEN SAMSTAG 09:00-10: SYMPOSIEN SAMSTAG 12:00-13: POSTERSESSIONS POSTERSESSION DONNERSTAG (POSTERNUMMERN 01 44) POSTERSESSION DONNERSTAG (POSTERNUMMERN 45 88) POSTERSESSION FREITAG (POSTERNUMMERN 1 44) POSTERSESSION FREITAG (POSTERNUMMERN 45 88) PERSONENVERZEICHNIS... 53

5 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier VERANSTALTER Universität Trier Forschungsinstitut für Psychobiologie Abteilung für Klinische Psychophysiologie Johanniterufer Trier Deutschland vertreten durch Prof. Dr. Hartmut Schächinger in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) und der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) KONTAKT pug2017@uni-trier.de Website: Organisationskomitee: Schächinger, Hartmut Diederichs, Andrea (Tagungsorganisation) Behrje, Andreas Hengesch, Xenia Larra, Mauro F. Finke, Johannes Schönbein, Karsten Programmkomitee: Best, Daniel Domes, Gregor Frings, Christian Hechler, Tanja Kathmann, Norbert Kirsch, Peter Larra, Mauro F. Naumann, Ewald (Vorsitz) Nees, Frauke Schächinger, Hartmut Stark, Rudolf Wingenfeld, Katja

6 4 Grußwort PuG Trier 2017 WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur PuG 2017 heißen wir Sie herzlich willkommen in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Die PuG-Tagung besitzt eine lange Tradition. Erstmals ausgerichtet wurde sie 1972, damals als Arbeitstagung Psychophysiologische Methodik. Seit 2010 trägt sie den Namen Psychologie und Gehirn (PuG). Hinter dieser Tagung stehen die Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) und die Fachgruppe Biologische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). In deren Namen und mit deren Unterstützung richten wir die diesjährige Tagung aus. Wissenschaftliches Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung und Verbreitung psychophysiologischer und psychobiologischer Forschung. Sie bietet eine Plattform zum Austausch aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und ist die bedeutendste nationale Tagung im Forschungsfeld der Psychophysiologie. Offizielle Sprache der Veranstaltung ist daher Deutsch. Mehrere Symposien werden jedoch in englischer Sprache gehalten. Damit ist die PuG 2017 auch für internationale Gäste interessant. Die PuG wird von ca. 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besucht. Die meisten können dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugerechnet werden. Wie in den vergangenen Jahren haben die Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler auch dieses Jahr großen Anteil an der Programmgestaltung, insbesondere an der Ausrichtung der Pre-Conference Workshops. Dafür schon an dieser Stelle großen Dank und Anerkennung. Weiterhin können wir uns auf ein hochklassiges wissenschaftliches Programm freuen. Als Hauptvortragende konnten wir Terry Blumenthal, Herta Flor und Jens Prüssner gewinnen. Zudem werden 24 Symposien (inkl. Posterblitz) und 176 Posterbeiträge das komplette thematische Spektrum unserer Disziplin abdecken. Psychophysiologische Forschung ist nur mit speziellen Methoden- und Gerätekenntnissen möglich. Viele der Forschenden begrüßen die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen mit Geräten und Methoden zu diskutieren. Die PuG bietet dafür einen idealen Ort, auch weil viele der für unsere Forschung wichtigen Gerätehersteller (bzw. Vertreiber) als Aussteller anwesend sein werden. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, sich über die neuesten Gerätestandards informieren zu lassen!

7 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Am Mittwoch ( ) ab 18:00 Uhr haben wir einen Begrüßungsabend im Biergarten Petrusbräu vorbereitet. Dieser ist in ein paar Minuten von der Trierer Innenstadt aus erreichbar und steht uns bis 22:00 Uhr exklusiv zur Verfügung. Dort können Sie Ihre Tagungsunterlagen entgegennehmen (inkl. eines 3 Tage-Bustickets). Die eigentliche Tagung beginnt am Donnerstag um 8:30 Uhr auf dem Campusgelände der Universität. Besonders den nicht Ortskundigen empfehlen wir die rechtzeitige Anfahrt, am besten mit dem Bus (weitere Info siehe Alle Räumlichkeiten der Tagung liegen im AB-Gebäude der Universität Trier und damit sehr nah beieinander. Dort finden Sie ebenfalls das Tagungsbüro und die Ausgabe von Kaffee & Kuchen. Am Donnerstag bieten wir Ihnen zudem vor Ort einen Lunch. Am Freitag kann in der Uni-Mensa ein Mittagessen bezogen werden (Freitickets finden Sie in den Tagungsunterlagen). Der Gesellschaftsabend findet am Freitag ab 19:30 Uhr auf der anderen Moselseite in der Europäischen Kunstakademie statt. Sie ist von der Innenstadt aus in ca Minuten bequem zu Fuß zu erreichen, kann jedoch auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angesteuert werden. Köstliche Büffets, Getränke (alles im Preis enthalten) und Musik von einer sensationell besetzten Band garantieren viel Spaß. Alle Preise und Ehrungen werden dort verliehen. Wir wünschen Ihnen eine tolle und inspirierende Zeit in Trier. Ihr Hartmut Schächinger und das Organisationsteam

8 6 Allgemeine Informationen PuG Trier 2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN TAGUNGSORT Der Universitätscampus ist oberhalb der Stadt gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Mit seiner modernen Architektur ist er in eine großzügige Parklandschaft eingebettet. Der Campus gliedert sich in einen größeren Campus I und einen kleineren Campus II. Das Baukonzept von Campus I gruppiert um das Forum und die Zentralbibliothek herum Fachbereichsgebäude, die über Brücken mit der Bibliothek verbunden sind. Die Tagung»Psychologie und Gehirn«wird vorwiegend auf Campus I, in den Räumlichkeiten des A-Gebäudes, stattfinden. LAGEPLAN ANFAHRT ZUM CAMPUS I 1. Anfahrt mit dem Bus (aus der Innenstadt) Bitte beachten Sie: Unser Konferenzpaket beinhaltet Ihr Namensschild, welches zugleich eine kostenfreie Nutzung der Busse innerhalb des Stadtbereichs bereitstellt. Über Hauptbahnhof Linie 3: Haltestelle»Universität«Linie 13: Haltestelle»Universität Mensa«Linie 83 / 85: Haltestelle»Universität«Linie 30: Haltestelle»Universität Süd«Linie 81: Haltestelle»Olewig (Trier), Universität Süd«

9 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Über Porta Nigra/Karl-Marx-Haus/Kaiserthermen Linie 6: Haltestelle»Universität Süd«Linie 16: Haltestelle»Universität Süd«Linie 81: Haltestelle»Olewig (Trier), Universität Süd«Über Porta Nigra/Gartenfeld/Petrisberg/Campus II Linie 4: Haltestelle»Universität Hauptgebäude«Linie 85: Haltestelle»Universität«Bitte beachten Sie, dass Donnerstag, der 15. Juni, in Rheinland-Pfalz ein Feiertag (Fronleichnam) ist. An Sonnund Feiertagen ist der Busverkehr etwas anders geregelt. Bitte konsultieren Sie hierzu auch die Seiten des Verkehrsverbunds Region Trier: Auf deren Website erhalten Sie auch die kostenfreie VRT-App für sämtliche Betriebssysteme. 2. Anfahrt mit dem Auto Von einer der Zufahrtsstraßen nach Trier kommend, folgen Sie der Beschilderung Richtung Universität Am Campus I stehen Ihnen die Besucherparkplätze Ost (empfohlen für Gebäude A, B, C, V, DM, N und P, Audimax/Mensa, Studihaus, Bibliothek und Laborgebäude und West (empfohlen für Audimax/Mensa, Bibliothek, Gebäude D, E und N) kostenlos zur Verfügung Für Routenplaner/Navigationsgerät benutzen Sie die Adresse:»Universität Trier, Universitätsring, Trier«3. Anfahrt mit dem Fahrrad (aus der Innenstadt) Durch das»avelertal«verläuft ein sehr schöner und ruhiger Radweg mitten im Grünen. Auch der»kleeburger Weg«und der»petrisberg«radeln sich gut, weisen jedoch auch gewisse Steigungsgrade auf. BARRIEREFREIHEIT Grundsätzlich sind die Wege der Universität für behinderte Menschen zu meistern. Für Rollstuhlfahrer sind die Höhenunterschiede gut zu bewältigen. Für Blinde sind sowohl die verschiedenen Untergründe als auch markante Punkte zur Orientierung hilfreich. Alle Gebäude verfügen über Aufzüge, welche von Behinderten genutzt werden können. Jedes Gebäude verfügt zudem über Behinderten-WCs, die mit dem bundeseinheitlichen Schlüssel geöffnet werden können. Alle Hörsäle besitzen in der obersten Reihe spezielle Rollstuhlfahrer-Plätze. Den Organisatoren/-innen ist sehr daran gelegen, die Tagung so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an das Tagungsbüro, um eventuelle Rückfragen zu klären.

10 8 Allgemeine Informationen PuG Trier 2017 BEGRÜSSUNGSABEND Gerne möchten wir Sie am Mittwoch, den 14. Juni 2017, ab 18 Uhr zum Begrüßungsabend in den Biergarten Trierer Petrusbräu einladen (Trierer Petrusbräu, Kalenfelsstr. 3, Trier). Hier können Sie Ihre Konferenzmappe bereits in Empfang nehmen, und bei einem kleinen Imbiss und einigen frisch gebrauten (und gezapften) Bieren Nützliches mit Angenehmem verbinden. Es werden Bons ausgeteilt, mit denen Sie sich an der Lokalität mit Essen und Getränken versorgen können. TAGUNGSBÜRO Das Tagungsbüro werden Sie während der kompletten Tagung zentral gelegen in Raum B22 finden (wagen Sie gerne vor Ihrer Anreise einen Blick auf unseren Gebäudeplan). Es wird täglich ab 8:00 geöffnet sein und für Sie Tagungsunterlagen, Informationen oder Anmeldeinformationen bereithalten. Die dortigen MitarbeiterInnen sind Ihre AnsprechpartnerInnen für alle Belange. Zudem finden Sie eine große Anzahl an fleißigen HelferInnen, die Sie am PuG-T-Shirt erkennen werden. Zögern Sie nicht, die Damen und Herren anzusprechen, sie helfen Ihnen gerne weiter. Wichtig: Bitte bringen Sie zur Abholung Ihrer Kongressunterlagen Ihre Buchungsbestätigung mit! TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie zusammen mit der Konferenzmappe im Tagungsbüro. MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN UND ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN Die Mitgliederversammlung der Fachgruppe»Biologische Psychologie«(mit Lunch) wird am Donnerstag, , von Uhr in Raum A 9/10 stattfinden. Die Mitgliederversammlung der DGPA findet am Donnerstag, , von 18:30-19:30 Uhr in Raum A 9/10 statt. Die Verleihung der Nachwuchswissenschaftlerpreise der beiden Fachgesellschaften und des BrainProducts-Preises findet am Gesellschaftsabend statt. Dabei berichten auch die Stipendiaten der G.A.-Lienert-Stiftung. Auch in diesem Jahr bieten die NachwuchswissenschaftlerInnen wieder zwei Workshops im Vorfeld der Tagung an. Diese finden am Dienstag, (ab ca. 9:00 Uhr), und am Mittwoch, (9:00 bis ca. 13:00 Uhr), statt. Die Themen der Workshops sind»eine Einführung in die Spektralanalyse und Auswertung von ereigniskorrelierten Potentialen im EEG«(Leitung: Dr. Ewald Naumann) und»eine Einführung in Bayes-Statistik mit praktischen Beispielen in JASP«(Leitung: Dr. Anna-Lena Schubert). Das Treffen der JungwissenschaftlerInnen startet am Mittwoch, um 14:00 Uhr in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Jesuitenstr. 13, Trier). Das Treffen richtet sich an Masteranden, Promovierende, Post-Docs und JuniorprofessorenInnen und dient dem Austausch und der Vernetzung der JungwissenschaftlerInnen. Die JungmitgliedervertreterInnen der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der DGPs und der DGPA berichten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Die neuen JungmitgliedervertreterInnen der DGPA sowie die/der stellvertretende

11 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier JungmitgliedervertreterIn der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der DGPs werden von allen anwesenden JungwissenschaftlerInnen gewählt. Im zweiten Teil des Treffens findet traditionell eine Podiumsdiskussion zu einem aus (jung)wissenschaftlicher Sicht relevanten Thema statt. Hierzu findet im Rahmen eines Vortrags eine inhaltliche und thematische Einführung statt. In diesem Jahr wird Dr. Gordon Feld (University College London) einen Vortrag zum Thema»Forscherfreiheitsgrade und Stichprobenumfang Spezifische Herausforderungen der Biologischen Psychologie für reproduzierbare Forschung«halten. Der Vortrag wird in eine Podiumsdiskussion überleiten, in der die Thematik sowie mögliche Lösungsansätze weiter diskutiert werden. Im Anschluss an das Jungwissenschaftlertreffen werden wir gemeinsam zum Begrüßungsabend der Tagung aufbrechen. Von den JungwissenschaftlerInnen wurde auch das Posterblitz-Symposium organisiert, um Beiträgen junger Kolleginnen und Kollegen die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen (siehe Programm). Der Roundtable mit Experten für NachwuchswissenschaftlerInnen (mit Lunch) wird von der Fachgruppe»Biologische Psychologie und Neuropsychologie«ausgerichtet und findet am Freitag, , von 13:00-14:30 Uhr in Raum B statt. POSTER Die Postersessions finden zentral im A-Gebäude statt. Poster können im Hochformat maximal in der Größe DIN A0 präsentiert werden. Geeignetes Befestigungsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Spätestens am Abend des Präsentationstages sollten Sie Ihr Poster wieder abgehängt haben. Bitte beachten Sie: In Rheinland-Pfalz ist der 15. Juni ein Feiertag (Fronleichnam), und alles wird geschlossen sein. Sie haben also keine Möglichkeit, Ihr Poster noch in einem Copyshop ausdrucken zu lassen! Es gibt zwei time slots für die Posterpräsentationen: Postersession A, Donnerstag, 15. Juni 2017, 14:00 bis 15:30 Uhr, s.t. Postersession B, Freitag, 16. Juni 2017, 14:30-16:00 Uhr, s.t. Diejenigen TeilnehmerInnen, die ihr Poster der Konferenzöffentlichkeit vorstellen, wurden bereits in einer gesonderten über das genaue Procedere informiert: Die Poster wurden von uns durchnummeriert und entweder mit dem Präfix DO oder FR versehen. Diese Präfixe indizieren, an welchem Tag Sie Ihr Poster präsentieren. Diese jeweilige Nummer samt Präfix finden Sie auch an den Stellwänden. Bitte hängen Sie Ihr Poster entsprechend auf. Die Prämierung der besten Poster von Studierenden und DoktorandInnen erfolgt während des Gesellschaftsabends am Freitag, den

12 10 Allgemeine Informationen PuG Trier 2017 Die Posterblitz-Vorträge der Jungmitglieder (Samstag, , Raum A8 von 09:00-10:30 Uhr) dürften auch in diesem Jahr wieder ein Highlight auf der Psychologie und Gehirn werden. Hier werden innovative Forschungsprojekte von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen dem Fachpublikum vorgestellt. Unter den Postereinreichungen wurden die besten zehn Beiträge in einem anonymisierten Verfahren von den Jungmitglieder-VertreterInnen ausgewählt. Das Posterblitz-Symposium besteht aus fünfminütigen Kurzvorträgen zu diesen Beiträgen, an die sich je drei Minuten Fragezeit anschließt. VORTRAGSTECHNIK In jedem Raum steht ein Laptop mit dem Betriebssystem Windows 7 und dem Microsoft Office Paket 2013 zur Verfügung. Wir empfehlen von der Nutzung eines eigenen Laptops abzusehen. Sollte die Nutzung des eigenen Rechners unumgänglich sein, wenden Sie sich bitte zur Klärung möglicher Anschlussprobleme rechtzeitig an das Tagungsbüro. Auf dem Desktop der Laptops in den Räumen ist für jedes Symposium ein Ordner eingerichtet. Kopieren Sie bitte bis spätestens 15 Minuten vor Beginn des Symposiums Ihre und die Präsentationen der Vortragenden in den dafür vorgesehenen Ordner. Vor Ort anwesende TagungsmitarbeiterInnen helfen gerne dabei. Sollte Ihre Präsentation besondere Inhalte (z.b. Filme oder spezielle Animationen) enthalten oder mit einer anderen Version als Microsoft Office 2013 erstellt sein, bitten wir Sie, diese an einem Laptop, der identisch zu denen in den Symposiumsräumen ist, rechtzeitig vorher zu testen. Dieser Laptop steht im Konferenzbüro zur Verfügung. PROGRAMMHEFT UND ABSTRACTBAND Alle Informationen aus Programmheft und Abstractband finden Sie online. AUSSTELLER Hard- und Softwarehersteller aus dem Bereich Biopsychologie, Psychophysiologie und Neurowissenschaften stellen während der Tagung ihre Produkte aus. Bitte besuchen Sie die Stände der Aussteller. Wir wünschen allen Teilnehmern interessante und nützliche Kontakte. INTERNETZUGANG In den universitären Räumlichkeiten können Sie über EDUROAM ins Internet gehen. Bitte testen Sie hierzu die Eduroam-Verbindung vorab an Ihrer Heimatuniversität und wenden Sie sich, falls es nicht funktioniert, an den dort jeweils zuständigen Support. Denn sollten die Konfigurationseinstellungen hier in Trier nicht funktionieren und Sie es versäumt haben, sich vorher an Ihrer Heimatuni einmal einzuloggen, dann kann unser Technikteam Ihre Einstellungen hier vor Ort nicht ändern. Für diesen Fall stellen wir WLAN zur Verfügung; doch verlangt das hiesige Zentrum für Informations-, Medienund Kommunikationstechnologie (ZIMK), dass alle diejenigen, die via WLAN im Internet zugegen sein möchten, sich registrieren. Diese Registrierung erfolgt im Tagungsbüro (B22) und kann dort jederzeit vollzogen werden. Sie erhalten dann von uns eine Kennung mit Passwort.

13 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier ESSEN UND TRINKEN Wir werden Sie während der Tagungsdauer lukullisch versorgen. Am Donnerstag wird dies durch ein externes Catering und eine Konfiserie geschehen, für Freitag erhalten Sie in Ihrer Konferenztasche einen Bon für die Unimensa. Es wird das komplette Mensauntergeschoss für die Teilnehmenden reserviert sein; bitte bringen Sie zum Mittagessen Ihre Essensmarke mit und geben Sie diese an der Kasse ab. Über unsere Versorgung mit Wasser, Tee, Kaffee, Kuchen und Mittagessen hinausgehende Wünsche können Sie sich gegen Eigenbezahlung in den Cafeterien der Universität (und den angrenzenden Einkehrmöglichkeiten) erfüllen. GESELLSCHAFTSABEND IN DER EUROPÄISCHEN KUNSTAKADEMIE TRIER Die Anmeldung für den Gesellschaftsabend erfolgt mit der Registrierung für den Kongress. Nachträgliche Anmeldung ist nur über kontakt sowie onsite (soweit noch Plätze vorhanden) möglich. Einzelheiten zum Gesellschaftsabend siehe Programm. Der Gesellschaftsabend findet am Freitag den , in der Europäischen Kunstakademie (Europäische Akademie für Bildende Kunst e.v., Aachener Straße 63, Trier) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung für den Gesellschaftsabend erfolgt mit der Registrierung für den Kongress. Nachträgliche Anmeldung ist nur über kontakt sowie onsite (soweit noch Plätze vorhanden) möglich. Die Kosten für den Gesellschaftsabend betragen 35, für Studierende 30, und beinhalten Speisen, nichtalkoholische Getränke und ein angemessenes Maß an alkoholischen Getränken. Wir freuen uns auf den Event! Für Fußgänger: Die Europäische Kunstakademie ist fußläufig aus der Innenstadt erreichbar. Anfahrt: Mit der Buslinie Buslinie 1 (am Abend Linie 81) gelangt man von zentralen Punkten wie der»porta Nigra«oder dem»karl-marx-haus«zur anderen Moselseite. An der Haltestelle»Trier West, Westbahnhof«aussteigen und rechts in die»aachener Straße«einbiegen. Nach 500m erreichen Sie die Europäische Kunstakademie.

14 12 Allgemeine Informationen PuG Trier 2017 RAHMENPROGRAMM Wir haben uns erlaubt, für Sie in Addition zum Begrüßungs- und Gesellschaftsabend ein kleines Rahmenprogramm zusammenzustellen, welches extracurriculär ist. Dieses beinhaltet zum einen das Angebot für eine historische Stadtführung mit Weinprobe und zum anderen den Besuch des universitären Kunstraums»» generator mit Führung: FÜHRUNG DURCH DEN UNIVERSITÄREN KUNSTRAUM GENERATOR: LICHTKUNST IM HEIZKRAFTWERK TRIER»» GENERATOR 2016 Das Team der Kunstgeschichte der Universität Trier möchte Ihnen in einer Führung die Möglichkeit geben, den»»generator Ι medienkunstlabor trier kennenzulernen. Als Termin schlagen wir Donnerstag, den um 20:00 Uhr auf Campus II vor. Interessierte melden sich bitte bis spätestens unter folgender -Adresse an: Es wird kein Eintritt erhoben, doch freuen sich die KollegenInnen über eine kleine Spende. Die Räumlichkeiten im Kellergeschoss des früheren französischen Militärkrankenhauses André Genet an Campus II bieten Studierenden seit 2015 die Möglichkeit, gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern neue Ausstellungsprojekte zu realisieren. Sowohl das einstige Kohlelager als auch das zweigeschossige Heizkraftwerk blieben von der Konversion vom Hospital zum Uni-Campus weitgehend unberührt, wodurch sich die ursprüngliche Architektur erhalten hat. In der aktuellen Ausstellung im»»generator Ι medienkunstlabor trier haben Sie die Gelegenheit, die Lichtinstallation LOREM IPSUM des international tätigen Künstlerduos Hartung und Trenz zu erleben. Die Installation, die mit 24 Diaprojektoren die zweigeschossige Halle in ein warmes Licht taucht, überzieht Decken, Pfeiler und Wände mit Textfragmenten. Die Textprojektion des gleichnamigen, auf Cicero basierenden Blindtextes steht dabei als pars pro toto für die künstlerische Zukunft dieses einzigartigen Ortes. Bereits im Vorraum zeigt die Arbeit von Diana Thomas kritisch und zugleich humorvoll, wie Designer mit dem Phänomen des»blindtextes«umgehen. Im ehemaligen Kohlekeller demonstrieren zwei weitere Kunstwerke, wie durch Licht, Sprache und Bild Verständigung möglich wird: Klaus Maßem zeigt in seiner mehr als 61 Meter langen Tuschezeichnung»Menschgang«eine Abfolge verschiedenster Szenen menschlicher Existenz und lotet damit die Grenzen des Kunstwerks mit zeichnerischen Mitteln aus. Ergänzt wird diese überwältigende Arbeit durch die interaktive Videoinstallation von JeongHo Park:»Silhouette Interference«spiegelt das Thema der Bewegung im elektronischen Medium wider und ruft zu Partizipation auf: Der Betrachter wird Teil des Kunstwerks und kann es aktiv verändern.

15 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Auf Videostelen abrufbare Kurzfilme machen, ergänzend zur Ausstellung»»generator 2016, bewusst, welche prägende Geschichte hinter Campus II und dem Petrisberg steht. Wir freuen uns, Sie im»»generator begrüßen zu dürfen. Besucheradresse und Anfahrt Universität Trier, Campus II, Gebäude F, Behringstr. 21, Trier Campus II ist fußläufig von Campus I aus zu erreichen, da ein Fuß- und Radweg mitten durchs Grün die beiden Campusse verbindet. Zudem kann man auch vom Hauptgebäude auf Campus I mit der Linie 4 jede halbe Stunde zum Campus II fahren. WEINPROBE UND STADTFÜHRUNG Ein historischer Stadtrundgang durch die Altstadt von Trier zeigt Verbindungen zwischen Wein und Geschichte, welche im Rahmen einer Weinprobe mit drei Weinen und einem Sekt der Bischöflichen Weingüter Trier in einem außergewöhnlichen Ambiente genossen werden können. Treffpunkt sind die Bischöflichen Weingüter, Gervasiusstr. 1, Trier. Als Termin schlagen wir Donnerstag, den um 20:15 in der Gervasiusstr. 1 vor. Interessierte melden sich bitte bis spätestens unter folgender Adresse an: info@bischoeflicheweingueter.de Preis: 5-10 Personen: 30 /Person Personen: 20 /Person Leistungen: Kommentierte Weinprobe, drei Weine, einen Sekt, Führung durch die historische Stadt (zu Fuß). Dauer insgesamt ca. zwei Stunden.

16 14 Programm PuG Trier 2017 PROGRAMM Dienstag, Zeit Ort 09:00-18:00 Pre-Conference Workshop»Eine Einführung in die Spektralanalyse und Auswertung von ereigniskorrelierten Potentialen im EEG«D 324, Campus I, Gebäude D, Universität Trier 09:00-18:00 Pre-Conference Workshop»Eine Einführung in Bayes-Statistik mit praktischen Beispielen in JASP«Forschungsinstitut für Psychobiologie, Raum Johanniterufer Trier Mittwoch, Zeit 09:00-13:00 Pre-Conference Workshop»Eine Einführung in die Spektralanalyse und Auswertung von ereigniskorrelierten Potentialen im EEG«09:00-13:00 Pre-Conference Workshop»Eine Einführung in Bayes-Statistik mit praktischen Beispielen in JASP«14:00-17:00 Jungwissenschaftlertreffen Ort D 324, Campus I, Gebäude D, Universität Trier Forschungsinstitut für Psychobiologie, Raum Johanniterufer Trier Promotionsaula Priesterseminar Jesuitenstr Trier 18:00-22:00 Begrüßungsabend & Registrierung Zum Petrusbräu, Kalenfelsstr Trier

17 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Donnerstag, Zeit 08:30-10:00 SYMPOSIEN Golm & Kumsta»Stress and the brain effects of type and timing of adversity on brain structure and function«paret & Morawetz»Psychophysiologische, neuronale und klinische Aspekte der kognitiven Emotionsregulation«Ort HS 1 A 9/10 Krüger & Mier»Neurobiology of social behavior«a 8 10:00-10:30 Kaffeepause Cafeteria 10:30-10:40 KURZE OFFIZIELLE BEGRÜSSUNG UND»ORGANISATORISCHES«HS 3 10:40-11:30 Keynote-Lecture Prof. Terry D. Blumenthal:»What we know (and do not know) about prepulse inhibition of startle«hs 3 11:30-13:00 SYMPOSIEN Bertsch & Radke»Oxytocin und das soziale Gehirn«Hartwigsen & Bergmann»Transcranial brain stimulation in psychology: from neural mechanisms to cognitive function«hs 1 A 9/10 Lass-Hennemann & Kühl»The detrimental effects of stress A 8 hormones on cognitive processes and their potential benefit as a cognitive enhancer of psychotherapy: experimental studies in patients and healthy controls«13:00-14:00 Mittagspause (Lunch wird zur Verfügung gestellt) Cafeteria 13:00-14:00 Mitgliederversammlung der Fachgruppe»Biologische Psychologie und Neuropsychologie«A 9/10 14:00-15:30 Zentral im A POSTERSESSION-DONNERSTAG (DO 01 BIS DO 88) Gebäude 15:30-16:00 Kaffeepause Cafeteria 16:00-17:30 SYMPOSIEN Heinrichs & Domes»Oxytocin und menschliches Verhalten: Soziale, psychomotorische und neuronale Mechanismen«Wingenfeld & Wolf»Wie unser Gehirn unter Stress arbeitet Neue Bildgebungsbefunde bei gesunden Probanden und Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung«HS 1 A 9/10 Strahler & Moser»Sport als Stresspuffer: Biologische Mechanismen A 8 und Moderatoren«17:30-18:30 Preisverleihung A 9/10 18:30-19:30 Mitgliederversammlung DGPA A 9/10

18 16 Programm PuG Trier 2017 Freitag, Zeit 08:30-10:00 SYMPOSIEN Schwabe»Stress x gene interactions«schneider»the functional organization of visual working memory: New evidence by EEG and MEG approaches«ort HS 1 A 9/10 Enge & Strobel»Biologische Korrelate dispositioneller Unterschiede A 8 in kontrolliertem vs. impulsivem Verhalten«10:00-10:30 Kaffeepause Cafeteria 10:30-10:40 Grußworte des Universitätspräsidenten Prof. Michael Jäckel HS 3 10:40-11:30 Keynote-Lecture Prof. Herta Flor:»Lernen, Gedächtnis und Plastizität des Gehirns: Implikationen für Verhaltensänderung«HS 3 11:30-13:00 SYMPOSIEN Schächinger & Domes»Stress Induction Methods: How to Perform a Stress Test Concepts and Validation«Bleichner»Methods in Neuropsychology«HS 1 A 9/10 Lischke & Radke»Multimodal investigation of trustworthiness and A 8 dominance processing from perception to action«13:00-14:30 Mittagspause Uni Mensa 13:00-14:30 Roundtable mit Experten für Nachwuchswissenschaftler mit Lunch (Fachgruppe»Biologische Psychologie und Neuropsychologie«) B 13 14:30-16:00 Zentral im A POSTERSESSION-FREITAG (FR 01 BIS FR 88) Gebäude 16:00-16:30 Kaffeepause Cafeteria 16:30-18:00 SYMPOSIEN 19:30-24:00 von Dawans & Wieser»Stress und Bedrohung bei sozialer Angst: von psychobiologischen Grundlagen der Verarbeitung zu sozialer Interaktion«Reuter»Molekulargenetik interindividueller Differenzen«Schulz»Interozeption und Stress: die Psychophysiologie der bi-direktionalen Kommunikation auf der Hirn-Körper-Achse«Gesellschaftsabend HS 1 A 9/10 A 8 Europäische Kunstakademie Aachener Str. 63

19 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Samstag, Zeit 09:00-10:30 SYMPOSIEN Bublatzky»News from face and person perception: Linking electrocortical activity, emotion, and behavior«regenbogen & Rodriguez»Human communication via chemosensory signals«ort HS 1 A 9/10 Posterblitz A 8 10:30-11:00 Kaffeepause Cafeteria 11:00-12:00 Keynote-Lecture Prof. Jens Prüssner:»Bidirectional effects of early life adversity on stress system regulation in search for a HS 3 comprehensive theory«12:00-13:30 SYMPOSIEN Wüst & Kumsta»Genetic approaches to psychobiological stress research in humans«lonsdorf & Merz»More than just noise: Individual differences in fear acquisition, generalization and extinction«dresler & Herrmann»Klinische Anwendungsmöglichkeiten der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fnirs)«13:30-13:40 Abschied HS 1 A 9/10 A 8

20 18 Keynote Lectures PuG Trier 2017 HAUPTREDNER / KEYNOTE LECTURES (HS 3) DONNERSTAG, 15. JUNI 2017, 10:40 11:30 What we know (and do not know) about prepulse inhibition of startle Terry D. Blumenthal Wake Forest University, Winston-Salem, NC USA The startle reflex is a phylogenetically old and very sensitive constellation of responses that serve both defensive and interruptive properties. Startle can be measured in a range of animal models, and in humans across the lifespan. This response is very sensitive to variations in stimulus and situational parameters, personality characteristics, clinical diagnoses, and pharmacological, social, and cognitive situations. One intriguing property of startle is the fact that it can be profoundly inhibited by the presentation of an otherwise innocuous stimulus, called a prepulse, shortly before the startle stimulus. This prepulse inhibition (PPI) of startle is a very reliable and robust effect, attenuating the startle response completely in many cases. PPI can vary based on a multitude of stimulus, situation, and person parameters, and some of those factors will be discussed in this presentation. Information about the sensitivity and utility of PPI will also be provided, suggesting applications in a variety of areas in psychology and neuroscience. An effort will also be made to correct some misconceptions about PPI, and to point toward future developments in the application of this exceedingly sensitive and useful measure.

21 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier FREITAG, 16. JUNI 2017, 10:40 11:30 Lernen, Gedächtnis und Plastizität des Gehirns: Implikationen für Verhaltensänderung Herta Flor Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Lern- und Gedächtnisprozesse und damit einhergehende maladaptive plastische Veränderungen des Gehirns spielen bei der Entstehung psychischer Störungen, und spezifisch bei chronischen Schmerzen, eine entscheidende Rolle. Dabei dürfte das Hauptproblem die Unfähigkeit sein, aversive Gedächtnisinhalte zu löschen, die sowohl explizite wie auch implizite Gedächtnisspuren umfassen. Der dominante psychologische Zugang zu diesen Störungen ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Jedoch fokussieren diese Trainings auf eine Verminderung von Einschränkungen und die Bildung von Bewältigungsfertigkeiten. Auf der Basis der Evidenz für Gedächtnisprozesse in der Psychopathologie könnten hirnbasierte Extinktionsverfahren und sensomotorische Trainings alternative und eher an den Mechanismen orientierte Behandlungsalternativen für emotionale und sensorische Störungen sein, die durch extinktionsfördernde pharmakologische Interventionen verstärkt werden können. Wenn Personen lernen können, spezifische Hirnregionen zu beeinflussen, so hat das auch Implikationen für periphere Prozesse wie die Muskelspannung oder für die Körperwahrnehmung. Somit lassen sich diese Prinzipien auch auf die Behandlung von Immobilität nach Verletzungen oder chronischen Krankheiten sowie pathologische Altersprozesse wie Gebrechlichkeit oder Demenz übertragen. Dabei sind motivationale Aspekte besonders wichtig, die sich durch virtuelle Realität und Spielumgebungen realisieren lassen. Mit Unterstützung von SFB636 (Psychopathologie), SFB1158 (Thema Schmerz) und einem Reinhart- Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

22 20 Keynote Lectures PuG Trier 2017 SAMSTAG, 17. JUNI 2017, 11:00 12:00 Bidirectional effects of early life adversity on stress system regulation in search for a comprehensive theory Jens Prüssner Universität Konstanz Early life adversity (ELA), in the form of low parental care or overprotection, or physical, sexual, or emotional abuse, is consistently linked to poor mental health outcomes in adulthood, including psychosis, depression, and burnout. A generally agreed-upon mediator of these effects is a changed regulation of the stress /energy systems in the organism, namely the autonomic nervous system (ANS), and the hypothalamic-pituitary adrenal (hpa) axis. Investigated in both human and animal studies, these systems are consistently found dysregulated in organisms exposed to ELA, however the directionality is unclear, with some studies demonstrating heightened activity, while others show blunting of the biomarkers of the system, after exposure to adversity early in life. Several theories exist that try to explain these mixed effects, considering factors like age of exposure, trauma severity, duration, or type. Importantly, none of the theories can be used to explain all of the available data, suggesting that additional factors / mediators might be at play. The current talk will summarize the major theories in the field and point out some of the commonalities and differences among them. In addition, it will introduce potential mediators that are currently not incorporated in the theories but that might be important to consider to better understand the ELA / stress response system relationship.

23 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier SYMPOSIEN SYMPOSIEN DONNERSTAG 08:30 10:00 Stress and the brain effects of type and timing of adversity on brain structure and function Dennis Golm & Robert Kumsta Raum: HS 1 Brain structural alterations in newborns of mothers exposed to childhood trauma Claudia Buss, Nora Moog, Sonja Entringer, Jerod Rasmussen, Martin Styner, John Gilmore, Christine Heim, Pathik Wadhwa Charité Universitätsmedizin Berlin The long term neurobiological impact of early global institutional deprivation: Imaging brain structure and function in the English and Romanian Adoptees Study Dennis Golm, Nuria Mackes, Sagari Sarkar, Robert Kumsta, Graeme Fairchild, Mitul Mehta, Edmund Sonuga-Barke King's College London Early institutional deprivation is associated with long-term alterations in brain structure: First insights from structural brain imaging in the English and Romanian Adoptees Study Nuria Mackes, Dennis Golm, Sagari Sarkar, Robert Kumsta, Graeme Fairchild, Mitul Mehta, Edmund Sonuga-Barke King's College London MARP and LORA: next generation resilience studies Raffael Kalisch, Andreas Reif, Klaus Lieb, Oliver Tüsche, Michèle Wessa, Christian Fiebach, Beat Lutz, Miriam Kampa, Anita Schick, Andrea Chmitorz, Alexandra Sebastian, Kenneth Yuen Universitätsmedizin Mainz Psychophysiologische, neuronale und klinische Aspekte der kognitiven Emotionsregulation Christian Paret & Carmen Morawetz Raum: A 9/10 Der Effekt von Attribution auf die Regulation von positiven und negativen Emotionen bei depressiven Patienten eine fmrt Studie Leonie Löffler, Sina Radke, Ute Habel, Ted Satterthwaite, Frank Schneider, Birgit Derntl Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen Behaviorale, psychophysiologische und neuronale Korrelate der kognitiven Regulation von Stress in schizophrenen Patienten Birgit Derntl, Frank Schneider, Ruben Gur, Lydia Kogler Universität Tübingen Die neuronalen Grundlagen von Emotionsregulation in Zusammenhang mit individuellen Unterschieden im Emotionsregulationserfolg Carmen Morawetz Freie Universität Berlin

24 22 Symposien PuG Trier 2017 Psychophysiologische Effekte expliziter Emotionsregulationsstrategien: Eine Meta- Analyse Jenny Zähringer, Christine Jennen-Steinmetz, Christian Schmahl, Christian Paret Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Universität Heidelberg Neurobiology of social behavior Frank Krueger & Daniela Mier Raum: A 8 Psychoneuropharmacological basis of inequity aversion in rats Lisa-Maria Schönfeld, Sandra Schäble, Marijn van Wingerden, Tobias Kalenscher Heinrich Heine Universität Düsseldorf The effect of social exclusion on emotional reactivity and regulation Daniela Mier, Stephanie Schmidt, Eva Best, Sabrina Fenske, Maja Erkic, Peter Kirsch Abteilung Klinische Psychologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Individual differences in third-party punishment behavior Bernd Weber Universitätsklinikum Bonn The role of the anterior insula in social norm compliance and enforcement: a coordinatebased meta-analysis Gabriele Bellucci, Chunliang Feng, Simon B Eickhoff, Frank Krueger Universität zu Lübeck Brains in love: An fmri hyperscanning study Gabriela Stößel, Edda Bilek, Monika Eckstein, Martin F Gerchen, Beate Ditzen, Peter Kirsch Abteilung Klinische Psychologoie, ZI Mannheim SYMPOSIEN DONNERSTAG 11:30-13:00 Oxytocin und das soziale Gehirn Katja Bertsch & Sina Radke Raum: HS 1 Oxytocin moduliert den Blickfokus bei bindungsrelevanten Stimuli. Monika Eckstein, Vera Bamert, Ulrike Ehlert, Beate Ditzen Universitätsklinikum Heidelberg Der Einfluss von Oxytocin auf elektrophysiologische Korrelate der Fehlerverarbeitung Sina Radke, Margit Ruissen, Ellen de Bruijn Uniklinik RWTH Aachen Oxytocin normalisiert soziales Lernen und Annäherungs- und Vermeidungsverhalten bei sozial hoch ängstlichen Männern und Frauen Katja Bertsch, Inge Volman, Konstantin Bühlau, Sabine Herpertz, Laura Müller Universität Heidelberg Virtually Anxious: Oxytocin, Soziale Phobie und zwischenmenschlicher Abstand Wolf-Gero Lange, Eni S. Becker, Karin Roelofs, Markus Heinrichs Radboud University Nijmegen

25 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Transcranial brain stimulation in psychology: from neural mechanisms to cognitive function Gesa Hartwigsen & Til Ole Bergmann Raum: A 9/10 Transcranial brain stimulation to study the function of neuronal oscillations Til Ole Bergmann Universität Tübingen On- and offline effects of tacs on spontaneous and event-related oscillations Christoph Herrmann, Florian Kasten University Oldenburg TDCS-induced modulation of associative learning and functional connectivity in older adults Daria Antonenko Department of Neurology, NeuroCure Clinical Research Center, Charité Universitätsmedizin, Berlin Rapid short-term reorganization in the healthy and lesioned language network - evidence from TMS & functional neuroimaging Gesa Hartwigsen MPI Leipzig The detrimental effects of stress hormones on cognitive processes and their potential benefit as a cognitive enhancer of psychotherapy: experimental studies in patients and healthy controls Johanna Lass-Hennemann & Linn Kühl Raum: A 8 Stress effects on cognitive performance in patients with major depressive disorder Linn Kühl, Carsten Spitzer, Christian Otte, Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Cognitive effects of increased noradrenergic activity by yohimbine in patients with major depression Christian Eric Deuter, Katja Wingenfeld, Christian Otte, Linn Kühl Charité Universitätsmedizin Berlin The influence of cortisol on memory consolidation in a novel fear conditioning paradigm with aversive film clips Johanna Lass-Hennemann, Alexandra Gräbener, Tanja Michael Universität des Saarlandes Acute effects of cortisol on alcohol craving in alcohol use disorder Leila Maria Soravia, Dominique J.-F. de Quervain University Hospital of Psychiatry, University of Bern Effects of intranasal insulin application on conditioned fear extinction in healthy humans Diana S. Ferreira de Sá, Tanja Michael Division of Clinical Psychology and Psychotherapy, Department of Psychology, Saarland University, Saarbrucken

26 24 Symposien PuG Trier 2017 SYMPOSIEN DONNERSTAG 16:00-17:30 Oxytocin und menschliches Verhalten: Soziale, psychomotorische und neuronale Mechanismen Markus Heinrichs & Gregor Domes Raum: HS 1 Dosis- und latenzabhängige Modulation der Amygdalaaktivierung durch intranasales Oxytocin Franny Spengler Universitätsklinikum Bonn Oxytocin moduliert psychomotorische Funktionen unter Alkohol-Einfluss. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie Peter Kirsch, Stephanie Schmidt, Carina Sauer, Ulrich Ettinger, Rainer Spanagel, Michael Bowen, Daniela Mier, Iain McGregor, Inga Neumann Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg Effekte von Oxytocin auf das Neidverhalten gegen Out-Groups in realen Intergruppenkonflikten Bastian Schiller, Gregor Domes, Markus Heinrichs Universität Freiburg Effekte von Oxytocin auf mimische Imitation und soziale Aufmerksamkeit bei Autismus Gregor Domes, Manuela Kanat, Ines Spenthof, Markus Heinrichs Universität Trier Wie unser Gehirn unter Stress arbeitet Neue Bildgebungsbefunde bei gesunden Probanden und Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung Katja Wingenfeld & Oliver T. Wolf Raum: A 9/10 Der Einfluss von frühkindlicher Belastung auf die Stresswahrnehmung im zentralen Nervensystem - eine fmrt Studie Ellen Zakreski, Alexander Barton, Petra Wirtz, Jens Prüssner McGill University, Montreal, QC, Canada Der Einfluss emotionaler Ablenkung auf das Arbeitsgedächtnis bei Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung Bildgebungsstudien zur Rolle stressabhängiger Dissoziation. Annegret Krause-Utz, Dorina Winter, Friederike Schriener, Chui-De Chiu, Stefanie Lis, Philip Spinhoven, Martin Bohus, Bernet Elzinga, Christian Schmahl Universität Leiden Effekte von Hydrocortison auf den Gedächtnisabruf und deren neuronale Korrelate bei Patienten mit Borderline- Persönlichkeitsstörung Sophie Metz, Juliane Fleischer, Christian Otte, Katja Wingenfeld Charité - Universitätsmedizin Berlin Neuronale Korrelate der Cortisol-induzierten Rückkehr konditionierter Furcht Valerie L. Kinner, Oliver T. Wolf, Christian J. Merz Ruhr-Universität Bochum

27 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Sport als Stresspuffer: Biologische Mechanismen und Moderatoren Jana Strahler & Dirk Moser Raum: A 8 Freisetzung zellfreier DNA unter psychosozialen und körperlichen Belastungsbedingungen Elisabeth Hummel, Robert Kumsta, Dirk Moser Ruhr-Universität-Bochum Immunologische Effekte von kognitiver Verhaltenstherapie mit Bewegungsaufbau bei Major Depression: Ergebnisse einer explorativen randomisierten-kontrollierten Studie Frank Euteneuer, Katharina Dannehl, Manfred Schedlowski, Winfried Rief Universität Marburg Stressmessung im Sport aus Sicht der Sportwissenschaften Christoph Zinner Institut für Sportwissenschaft, Julius-Maximilians- Universität Würzburg Einfluss von Sport, Coping und Wettbewerbsdenken auf die psychobiologische Stressreaktion Jana Strahler, Urs M. Nater, Alexander Haussmann Justus-Liebig-Universität Giessen SYMPOSIEN FREITAG 08:30-10:00 Stress gene interactions in health and disease Lars Schwabe Raum: HS 1 A haplotype of the mineralocorticoid receptor system promotes the stress-induced shift toward procedural learning. Lisa Wirz, Martin Reuter, Jan Wacker, Andrea Felten, Lars Schwabe Universität Hamburg Stress-induced epigenetic modification of the glucocorticoid receptor gene and its consequences for emotional memory function and PTSD risk Vanja Vukojevic, Dominique J.-F. de Quervain Transfaculty Research Platform Molecular and Cognitive Neurosciences, University of Basel The impact of genetic variation in the glucocorticoid receptor (NR3C1) and mineralocorticoid receptor (NR3C2) on the association between acute stress and cognition. Thomas Plieger, Andrea Felten, Hanna Splittgerber, Martin Reuter Uni Bonn

28 26 Symposien PuG Trier 2017 The interaction between genetic vulnerability and deployment-related trauma on the development of posttraumatic stress disorder and depression Remmelt Rudolf Schür, Dick Schijven, Marco Boks, Bart Rutten, Murray Stein, Jan Veldink, Marian Joëls, René Kahn, Elbert Geuze, Eric Vermetten, Jurjen Luykx, Christiaan Vinkers University Medical Center Utrecht The functional organization of visual working memory: New evidence by EEG and MEG approaches Daniel Schneider Raum: A 9/10 A whole-report approach improves assessment of item precision in visual working memory Benjamin Peters, Benjamin Rahm, Jochen Kaiser, Christoph Bledowski Goethe-Universität Frankfurt am Main The focus of attention in working memory: Investigating the retroactive cuing benefit by means of event-related EEG parameters Daniel Schneider, Anna Barth, Edmund Wascher Leibniz-Insitut für Arbeitsforschung, TU Dortmund The cost of processing multiple feature dimensions in visual working memory Thomas Töllner Ludwig-Maximilians-Universität München A Continuous Number Task (CNT) to evaluate different sub-mechanisms in Working Memory by means of event-related EEG activity Edmund Wascher, Bianca Zickerick, Stephan Getzmann, Stefan Arnau, Daniel Schneider, Sven Thönes Leibniz Institut f.arbeitsforschung, TU Dortmund Biologische Korrelate dispositioneller Unterschiede in kontrolliertem vs. impulsivem Verhalten Sören Enge & Alexander Strobel Raum: A 8 Neurophysiologische Aspekte von Impulsivität und Kontrolle: Der Zusammenhang von Persönlichkeit und Inhibition als exekutive Funktion Sören Enge, Mareike Sach, Alexander Strobel, Monika Fleischhauer MSB Medical School Berlin Molekulargenetische und Umwelteinflüsse auf Need for Cognition Alexander Strobel, Anja Strobel, Sören Enge, Monika Fleischhauer, Andreas Reif, Klaus-Peter Lesch, Kristin Anacker Technische Universität Dresden Der Einfluss genetischer Variation des Serotonin-Systems auf altruistische Bestrafung im Ultimatumspiel: Ein longitudinaler Ansatz Anne Gärtner, Alexander Strobel, Andreas Reif, Klaus- Peter Lesch, Sören Enge TU Dresden Neuronale Korrelate dispositioneller Gier in einem Common Goods Dilemma Patrick Mussel, Roman Osinsky, Johannes Hewig Freie Universität Berlin Lieber den Spatz jetzt als die Taube später: Neuronale Korrelate zeitlicher Zielpräferenzen als Persönlichkeitsmarker? Roman Osinsky, Kristina Holst, Natalie Ulrich Universität Osnabrück

29 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier SYMPOSIEN FREITAG 11:30-13:00 Stress Induction Methods: How to Perform a Stress Test Concepts and Validation Hartmut Schächinger & Gregor Domes Raum: HS 1 The Trier Social Stress Test recent developments and application in group settings Gregor Domes, Bernadette von Dawans Universität Trier The Cold Pressor Test as laboratory stressor: Psychophysiological mechanisms, variations and practical issues Mauro F. Larra, Daniel Best, Petra Bachmann, Hartmut Schächinger Universität Trier Psychological stress paradigms for neuroimaging studies Stefan Wüst, Fabian Streit Physiological Stress Induction Methods in Psychobiological Research Hartmut Schächinger, Daniel Best, Johannes Finke Universität Trier Methods in Neuropsychology Martin Bleichner Raum: A 9/10 Ear-EEG for real world EEG acquisition - transparent EEG using ceegrid Martin Bleichner Universität Oldenburg Studying the role of neural oscillatory phase for auditory perception with transcranial alternating current stimulation (tacs) Lars Riecke Maastricht University Functional near-infrared spectroscopy (fnirs) a promising method towards convenient brain-based communication for locked-in patients Bettina Sorger Maastricht University Reconstructing well-localized brain activity with MEG/EEG sparse source imaging Daniel Strohmeier Technische Universität Ilmenau Mental arithmetic and beyond: Cognitive challenge in stress research Julian F Thayer, Julian Koenig The Ohio State University, United States of America

30 28 Symposien PuG Trier 2017 Multimodal investigation of trustworthiness and dominance processing from perception to action Alexander Lischke & Sina Radke Raum: A 8 Recognition of and memory for untrustworthy and trustworthy individuals Alexander Lischke, Mathias Weymar, Martin Junge, Nils Seitz, Julia Wendt, Alfons Hamm Universität Greifswald Implicit and explicit approach-avoidance tendencies to faces varying in trustworthiness and dominance Sina Radke, Lisa Wagels, Birgit Derntl Uniklinik RWTH Aachen Freezing in response to untrustworthy individuals Anett Mau-Moeller, Martin Junge, Alfons Hamm, Martin Behrens, Matthias Weippert, Thomas Dreyer, Frank Feldhege, Alexander Lischke Department of Sports Science, University of Rostock Neural underpinnings of conditioned social dominance threat Jan Haaker, Tanaz Molapour, Andreas Olsson Univeristätsklinikum Hamburg-Eppendorf SYMPOSIEN FREITAG 16:30-18:00 Stress und Bedrohung bei sozialer Angst: von psychobiologischen Grundlagen der Verarbeitung zu sozialer Interaktion Bernadette von Dawans & Matthias Wieser Raum: HS 1 Beeinflusst die Antizipation unterschiedlicher Bedrohung (sozial vs. körperlich) die Verarbeitung entsprechender bedrohungsrelevanter Stimuli? Matthias Wieser, Philipp Reicherts, Georgiana Juravle, Andreas von Leupoldt Erasmus Universiteit Rotterdam Neuronale Grundlagen der Furchtkonditionierung bei Sozialer Angststörung Andrea Hermann, Marie Kristin Neudert, Onno Kruse, Rudolf Stark Justus-Liebig-Universität Gießen Effekte von sozialem und nicht-sozialem Stress auf Sozialverhalten unter Berücksichtigung sozialer Angst Bernadette von Dawans, Amalie Trüg, Clemens Kirschbaum, Urs Fischbacher, Markus Heinrichs Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

31 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Interaktionsverhalten nach Stress und modulierende Effekte von Empathie bei Sozialer Angststörung Amalie A. Trüg, Marisol Voncken, Stefan G. Hofmann, Clemens Kirschbaum, Markus Heinrichs, Bernadette von Dawans Universität Freiburg Assoziation zwischen einer funktionellen Genvariante auf dem Dopamin-β-Hydroxylase Gen und Reward Dependence in zwei unabhängigen Stichproben Martin Reuter, Martin Melchers, Andrea Felten, Sebastian Markett, Christian Montag, Thomas Plieger Universität Bonn Wie beeinflusst soziale Angst die Aufmerksamkeit auf Mitmenschen? Matthias Gamer, Marius Rubo Universität Würzburg Molekulargenetik interindividueller Differenzen Martin Reuter Raum: A 9/10 Genetische Variationen auf dem Noradrenalintransportergen sagen die Remission von Depressionen vorher: Ergebnisse einer 2-Jahres-Katamnesestudie Andrea Felten, Nadja Deris, Thomas Plieger, Martin Melchers, Martin Reuter Universität Bonn Genetische Kontrolle der dynamischen Netzwerkrekonfiguration des menschlichen Gehirns Matthias Ekman, Marc Tittgemeyer, Ulrike Basten, Christian Fiebach Radboud University Nijmegen Genetische Aspekte moralischen Urteilens: Die Bedeutung des CHRNA4-Gens Nadja Deris, Martin Melchers, Andrea Felten, Thomas Plieger, Vera Zamoscik, Peter Kirsch, Lorenza Colzato, Martin Reuter Universität Bonn Aus dem Takt? Variationen in Clock-Genen und emotionale Reaktivität Diana Armbruster, Tobias Grage, Stephanie Witt, Klaus-Peter Lesch, Alexander Strobel TU Dresden

32 30 Symposien PuG Trier 2017 Interozeption und Stress: die Psychophysiologie der bi-direktionalen Kommunikation auf der Hirn-Körper-Achse André Schulz Raum: A 8 Zusammenhang zwischen interozeptiver Genauigkeit und kardiovaskulärer Veränderung nach akutem Stress bei gesunden Frauen Silke Rost, Zoé van Dyck, André Schulz, Claus Vögele Universität Luxemburg Die Auswirkungen von Arbeitsbelastung und Interozeptionsfähigkeit auf gesundheitliche Beschwerden Jörg Trojan, Nadine Ketterer, Annette Schröder Universität Koblenz-Landau Interozeptive Akkuranz und das herzschlagevozierte Potenzial bei Jugendlichen Sandra Mai, Eleana Georgiou, Olga Pollatos Universität Ulm Langzeitkonsequenzen von frühkindlichem Stress: quadratischer Zusammenhang zwischen Stress und Interozeptionsfähigkeit Violetta Schaan, André Schulz, Claus Vögele Universität Luxemburg Unterschiede in der Gehirn-Körper Interaktion bei Patienten mit kindlicher Traumatisierung: Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung Laura Elisa Müller, Nelly Monzer, Christina Kolbenschlag, Sabine Herpertz, Katja Bertsch Uniklinikum Heidelberg SYMPOSIEN SAMSTAG 09:00-10:30 News from face and person perception: Linking electrocortical activity, emotion, and behavior Florian Bublatzky Raum: HS 1 Individual differences and neural correlates of shape and texture contributions to the recognition of personally familiar faces Jürgen M. Kaufmann, Marlena L. Itz, Stefan R. Schweinberger Friedrich Schiller University of Jena Impacts of Associated Motivational Salience on Human Face Processing Annekathrin Schacht Georg-August-Universität Göttingen Impact of self-other-reference on emotional face processing Cornelia Herbert University of Ulm Person perception as a function of instructed threat and safety: An ERP study Florian Bublatzky, Pedro Guerra, Georg Alpers University of Mannheim Modulation of psychophysiological responding to loved familiar faces by verbal threat learning Pedro M. Guerra, Cristina Morato, Teresa Mena, Florian Bublatzky University of Granada

33 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Human communication via chemosensory signals Christina Regenbogen & Rea Rodriguez-Raecke Raum: A 9/10 Meta-Analyses on Human Fear Chemosignaling Jasper de Groot Utrecht University The challenge of masking an aversive odor Rea Rodriguez-Raecke, Helene Loos, Rik Sijben, Marco Singer, Jonathan Beauchamp, Andrea Buettner, Jessica Freiherr RWTH Aachen University The impact of olfactory cues of anxiety on perception of fearful faces in Autism Spectrum Disorders an fmri investigation Olga Anna Wudarczyk, Nils Kohn, Rene Bergs, Frank Schneider, Ute Habel RWTH Aachen University Multisensory sickness detection Christina Regenbogen, John Axelsson, Julie Lasselin, Danja K Porada, Tina Sundelin, Moa G Peter, Mats Lekander, Johan N Lundström, Mats J Olsson Department of Clinical Neuroscience Stockholm Chemosensory danger detection in the human brain Smiljana Mutic, Jessica Freiherr RWTH Aachen University SYMPOSIEN SAMSTAG 12:00-13:30 Genetic approaches to psychobiological stress research in humans Stefan Wüst & Robert Kumsta Raum: HS 1 Genetic Contribution to Cortisol Concentration in Hair: Assessing the Heritability and Genetic Overlap with Psychological Variables Fabian Streit, Liz Rietschel, Gu Zhu, Kerrie McAloney, Josef Frank, Baptiste Couvy-Duchesne, Stephanie H. Witt, Tina Binz, John McGrath, Ian B. Hickie, Narelle K. Hansell, Margaret J. Wright, Nathan Gillespie, Andreas J. Forstner, Thomas G Schulze, Stefan Wüst, Markus M. Nöthen, Markus Baumgartner, Brian R. Walker, Andrew A. Crawford, Lucia Colodro Conde, Sarah E. Medland, Nicholas G. Martin, Marcella Rietschel University of Heidelberg Examination of immediate gene-environment interplay by means of experience sampling Robert Kumsta Ruhr Universität Bochum Effects of the Neuropeptide S gene on fear, anxiety and chronic stress in humans Frauke Nees, Frauke Steiger-White, Sebastian Pohlack, Tobias Winkelmann, Francesca Zidda, Juliana Cavalli, Michaela Ruttorf, Stephanie Witt, Marcella Rietschel, Herta Flor Heidelberg University The brain neuropeptide S system as modulator of central stress regulation insights from human genetic studies Stefan Wüst, Fabian Streit University of Regensburg

34 32 Symposien PuG Trier 2017 More than just noise: Individual differences in fear acquisition, generalization and extinction Tina B. Lonsdorf & Christian J. Merz Raum: A 9/10 Safety learning via threat absence and threat termination: Influences of trait anxiety Marta Andreatta University of Würzburg Discriminating threat and danger signals during fear acquisition Differential impact of trait anxiety, intolerance of uncertainty and neuroticism as well as mediation via amygdala activation Tina B. Lonsdorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Developmental aspects of fear learning and fear generalization Julia Reinhard University of Würzburg Modulation of fear extinction by sex and stress hormones: basics and clinical applications Christian Merz Ruhr-University Bochum Klinische Anwendungsmöglichkeiten der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fnirs) Thomas Dresler & Martin J. Herrmann Raum: A 8 Simultane fnirs-tdcs Messung über dem präfrontalen Kortex Martin J. Herrmann, Anna K. Horst, Sophia Löble, Mira S. Möll, Andrea Katzorke, Thomas Polak Universitätsklinikum Würzburg Der Zusammenhang von Reizreaktivität und Exekutivfunktionen Einblicke au der in vivo Exposition bei Rauchern und Implikationen für die Rückfallprävention bei Abhängigkeitserkrankungen Agnes Kroczek, Florian Haeussinger, Anil Batra, Andreas Fallgatter, Ann-Christine Ehlis Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Veränderte Resting-State Konnektivität bei Depression - ein Korrelat depressiven Grübelns? David Rosenbaum, Andreas J. Fallgatter, Ann- Christine Ehlis Universitätsklinikum Tübingen Neuronale Synchronizität von Eltern-Kind Dyaden während Kooperation Vanessa Reindl, Christian Gerloff, Wolfgang Scharke, Kerstin Konrad Universitätsklinikum RWTH Aachen

35 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier POSTERSESSIONS POSTERSESSION DONNERSTAG (POSTERNUMMERN 01 44) DO 01 Are odors better than tones in cueing emotional memories? Anika Pützer, Oliver T. Wolf Department of Cognitive Psychology, Faculty of Psychology, Ruhr-University Bochum, Germany DO 02 DO 03 DO 04 DO 05 DO 06 DO 07 DO 08 How retro-cues protect multiple working memory contents from interference: Evidence by event-related potentials of the EEG. Die Auswirkungen von Stress auf den Gedächtnisabruf alltagsrelevanter Informationen Anna Barth, Daniel Schneider Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Deutschland Die Auswirkungen von Stress auf den Gedächtnisabruf alltagsrelevanter Informationen Lisa-Marie Stock, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland On the contribution of motor planning to the retroactive cue benefit: Evidence by mu oscillatory activity in the EEG Daniel Schneider, Anna Barth, Edmund Wascher Leibniz-Insitut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Deutschland Latent toxoplasmosis alters reward modulation of cognitive control Ann-Kathrin Stock, Danica Dajkic, Hedda-Luise Köhling, Evelyn Heintschel von Heinegg, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany Die Rolle der Selbstregulation bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Burnout Magdalena Katharina Kanthak, Marlene Penz, Clemens Kirschbaum Technische Universität Dresden Emotions and steroid secretion in aging men: A multi-study report Andreas Walther, Patricia Waldvogel, Emilou Noser, Jessica Ruppen, Ulrike Ehlert Technische Universität Dresden Hypnose ist nicht nur ein Rollenspiel: Vergleich von Hypnose und simulierter Hypnose bei Schmerz Barbara Schmidt, Ewald Naumann, Wolfgang H. R. Miltner Universität Jena, Deutschland

36 34 Postersession Donnerstag Trier 2017 DO 09 Neuromodulation as a tool to induce olfactory and auditory source-monitoring deficits in healthy subjects Marcel Leclerc, Jessica Freiherr, Lena Hofhansel, Benjamin Clemens, Michael Nitsche, Roy H. Hamilton, Ute Habel, Christina Regenbogen Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland DO 10 Gammafunktionen und Ereigniskorrelierte Potentiale Eine Methode zur Prüfung von Komponenten des Ereigniskorrelierten Potentials über die traditionellen Methoden hinaus Kilian Kummer, Jutta Stahl Universität zu Köln, Deutschland DO 11 Neurophysiological mechanisms of circadian cognitive control in RLS patients - an EEG source localization study Rui Zhang, Moritz Brandt, Wiebke Schrempf, Christian Beste, Ann-Kathrin Stock Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany DO 12 Drinking against pain? Dose-dependent alcohol effects on pain perception in healthy individuals using static and dynamic pain paradigms. Eva Capito, Claudia Horn-Hofmann, Jörg Wolstein, Stefan Lautenbacher Department of Physiological Psychology, University of Bamberg, Germany DO 13 Response preparation and feedback processing - differences between ADHD subtypes Jacqueline Schuster, Annet Bluschke, Christian Beste Universitätsklinikum Dresden, Deutschland DO 14 The effects of somatosensory lateral inhibition on motor inhibitory control - system neurophysiological study Julia Friedrich, Moritz Mückschel, Christian Beste Faculty of Medicine, TU Dresden, Germany DO 15 Basal ganglia striosomes affect the modulation of conflicts by subliminal information evidence from X-linked dystonia parkinsonism Christian Beste, Moritz Mückschel, Raymond Rosales, Aloysius Domingo, Lillian Lee, Arlene Ng, Christine Klein, Alexander Münchau Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany

37 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier DO 16 DO 17 DO 18 DO 19 DO 20 DO 21 DO 22 DO 23 DO 24 DO 25 DO 26 Distinguishing theta frequency stimulus and response codes in prefrontal areas during inhibitory control Moritz Mückschel, Gabriel Dippel, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine, TU Dresden Subkortikale und präfrontale Verarbeitung von Neurofeedback Christian Paret, Jenny Zähringer, Matthias Ruf, Gabriele Ende, Christian Schmahl Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Deutschland Resource allocation in interruption processing: An age comparison Stefan Arnau, Edmund Wascher, Kristina Küper Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors (IfADo), Deutschland Shifts in the Functional Architecture of Cortico-Striatal Resting State Connectivity in Alcohol Use Disorder Martin Fungisai Gerchen, Alena Becker, Martina Kirsch, Falk Kiefer, Peter Kirsch Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Deutschland Die visuelle Mismatch Negativity ist sensitiv für die Position eines Reizes im visuellen Feld Stefan Berti Johannes Gutenberg-Universität, Deutschland Punishment sensitivity is linked to tonic activity in the right dorsolateral prefrontal cortex Robert Schnuerch, Stefan Pfattheicher, Sebastian Markett, Henning Gibbons University of Bonn, Germany A model-based cognitive neuroscience account of the chronometry of human decision making Anna-Lena Schubert, Michael D. Nunez, Gidon T. Frischkorn, Dirk Hagemann Institute of Psychology, Heidelberg University, Heidelberg, Germany Audio-visual integration in age-related hearing-loss Stephanie Rosemann, Christiane Thiel Biologische Psychologie, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Emotional Modulation of Conflict Control Processes Marie Luise Schreiter Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutschland Neuronal intra-individual variability masks response selection differences between ADHD subtypes Marie Luise Schreiter Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutschland Decoding retrieval success and memory content during short-term memory maintenance Monika Schönauer, Sarah Alizadeh, Hamidreza Jamalabadi, Mirjam Emmersberger, Steffen Gais Universität Tübingen, DeutschlanD

38 36 Postersession Donnerstag Trier 2017 DO 27 DO 28 DO 29 DO 30 DO 31 DO 32 DO 33 DO 34 Acute laboratory and real-life stress consistency and specificity across response domains Gina-Isabelle Henze, Tanja Julia Hiltl, Sandra Zänkert, David F. Urschler, Brigitte M. Kudielka, Jens C. Pruessner, Stefan Wüst Universität Regensburg, Deutschland Attentional processing during instructed deception: Effects on behavior and event-related potentials and their use in an individual detection of the critical items Henning Gibbons, Robert Schnuerch, Jutta Stahl Universität Bonn, Deutschland Anodale tdcs Stimulation erhöht die Anstrengungsbereitschaft gesunder Probanden in Abhängigkeit von Gewinnhöhe und Gewinnwahrscheinlichkeit Hanno Andreas Ohmann, Niclas Kuper, Lara Kröncke, Jan Wacker Universität Hamburg, Deutschland Tracking representational similarity and oscillatory correlates of selective rehearsal and active inhibition in a directed forgetting paradigm Marie-Christin Fellner, Gerd T. Waldhauser, Nikolai Axmacher Ruhr Universität Bochum, Deutschland The neural signature of memory intrusions Gerd T. Waldhauser, Malte Kobelt, Nikolai Axmacher Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Theta-gamma cross-frequency coupling: A marker for the deepness of hypnosis? Mareike Johanna Hülsemann, Maren Cordi, Björn Rasch Université Fribourg, Schweiz Temporal dissociation of the bed nucleus of the stria terminalis and amygdala during threat anticipation in patients suffering from Generalized Anxiety Disorder Christine Buff, Leonie Brinkmann, Maximilian Bruchmann, Michael Becker, Sara Tupak, Martin Herrmann, Thomas Straube Institute of Medical Psychology and Systems Neuroscience, University of Muenster Exogenous cortisol boosts risky decision-making in men but not in women Lisa Marieke Kluen, Agorastos Agorastos, Klaus Wiedemann, Lars Schwabe Department of Cognitive Psychology, University of Hamburg, Germany

39 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier DO 35 DO 36 DO 37 DO 38 DO 39 DO 40 DO 41 DO 42 DO 43 DO 44 Empathy and social decision making in long-term MDMA users Michael Wunderli, Matthias Vonmoos, Markus Baumgartner, Erich Seifritz, Boris Quednow Experimental and Clinical Pharmacopsychology, Department of Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatics, Psychiatric Hospital, University of Zurich, Switzerland Contrasting error/correct-related negativities in traditional discrete task (flanker task) and continuous task (force production task) Yohana Siswandari, Jutta Stahl Universität zu Köln, Germany Single-session tdcs impacts upon response interference Thorsten A. Brinkmann, Tim Van Lipzig, Maximilian Friehs, Christian Frings Universität Trier, Deutschland Lasting Emotion Processing Deficits in Dependent Marijuana Users after 28-days of Abstinence Kaeli Zimmermann, Shuxia Yao, Feng Zhou, Benjamin Becker Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland NRSN1 associated grey matter volume of the visual word form area reveals dyslexia before school Michael Skeide, Indra Kraft, Bent Müller, Gesa Schaadt, Nicole Neef, Jens Brauer, Arndt Wilcke, Holger Kirsten, Johannes Boltze, Angela Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Stress vor Enkodierung Differentielle Effekte auf Recollection und Familiarity Uta S. Wiemers, Tanja C. Hamacher-Dang, Oliver T. Wolf Ruhr Universität Bochum, Deutschland Brain functional and structural changes over learning and sleep Svenja Brodt, Jonas Beck, Michael Erb, Steffen Gais, Monika Schönauer Institute of Medical Psychology and Behavioral Neurobiology, University of Tübingen, Germany Ablenkbarkeit durch sexuelle Reize ein biologischer Marker der Hypersexualität? Jana Strahler, Onno Kruse, Sina Wehrum-Osinsky, Tim Klucken, Rudolf Stark Psychotherapie und Systemneurowissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland Space- and object-based attention are reflected by different components of the steadystate visual evoked potential Cora Fischer, Jochen Kaiser, Christoph Bledowski, Benjamin Peters Institut für Medizinische Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland Diverging influences of sleep on subjective and physiological emotional reactivity in children Elaina Bolinger, Jan Born, Katharina Zinke University of Tübingen, Deutschland

40 38 Postersession Donnerstag Trier 2017 POSTERSESSION DONNERSTAG (POSTERNUMMERN 45 88) DO 45 DO 46 DO 47 DO 48 DO 49 DO 50 DO 51 DO 52 DO 53 DO 54 Experiences in Virtual Reality: A Window to Autobiographical Memory Rebecca Sylvester, Joanna Kisker, Marlene Wessels, Thomas Gruber, Benjamin Schöne Universität Osnabrück, Deutschland Twice the paradigm, double the result! Replicated frontal brain activation patterns and behavior in a virtual T-maze Johannes Rodrigues, Mathias Müller, Johannes Hewig Julius-Maximilians Universtität Würzburg, Deutschland Zum Einfluss des OXTR-Polymorphismus rs auf den Attentional Bias bei Betrachtung emotional valenter Bilder Thomas Plieger, Elena Dieks, Thomas Grünhage, Martin Reuter Universität Bonn, Deutschland Contexts will tear us apart again: Virtuelle furchtkonditionierte Kontexte modulieren das Late Positive Potential von Gesichtern Christopher Stolz, Dominik Endres, Erik M. Mueller Philipps-Universität Marburg, Deutschland Parameters of sleep and experimental pain and their relationship in patients with chronic musculoskeletal pain and healthy controls Cindy Strömel, Elisabeth Ziegler, Stefan Lautenbacher Universität Bamberg, Deutschland Optimism and pain perception - the influence of optimism on the experience and the expression of pain Johanna Günther, Stefan Lautenbacher, Madelon Peters Department of Psychology, Physiological Psychology, Otto-Friedrich University Bamberg, Bamberg, Germany I want to sleep better: Effects of volunarly control on objective sleep parameters Selina Ladina Combertaldi, Björn Rasch Universität Freiburg, Schweiz Activation in the mirror neuron system during social cognition varies with schizotypy traits in healthy participants Zhimin Yan, Stephanie Schmidt, Joachim Hass, Peter Kirsch, Daniela Mier Department of Clinical Psychology, Central Institute of Mental Health, Mannheim, Germany Effects of semantic and orthographic-phonological knowledge on context-based predictions during visual word recognition Susanne Eisenhauer, Benjamin Gagl, Christian J. Fiebach Department of Psychology, Goethe University, Frankfurt am Main, Germany Decomposing temporal variability of EEG data reveals differences in neural networks and their effectiveness to control response inhibition between childhood and adulthood

41 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier DO 55 DO 56 DO 57 DO 58 DO 59 DO 60 DO 61 DO 62 DO 63 Benjamin Bodmer, Moritz Mückschel, Veit Roessner, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine, TU Dresden, Germany Episodic Future Thinking reduces Temporal Discounting in Healthy Adolescents Uli Bromberg, Maria Lobatcheva, Jan Peters Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland Trustgame für Paare: Entwicklung eines Instruments zur ökologisch validen Messung von Vertrauen in Paarbeziehungen Tobias Kleinert, Bastian Schiller, Urs Fischbacher, Klaus Rothermund, Nicolas Koranyi, Laura Anne Grigutsch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland The effect of prefrontal neuromodulation on emotion regulation and aggression in a group of criminal offenders Lena Hofhansel, Christina Regenbogen, Carmen Weidler, Marcel Leclerc, Michael Nitsche, Adrian Raine, Ute Habel, Benjamin Clemens Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, RWTH Aachen University, Germany Hirnstrukturelle Korrelate von intrusivem Wiedererleben bei Sozialer Angststörung Marie Kristin Neudert, Rudolf Stark, Andrea Hermann Universität Gießen, Deutschland Anodal tdcs enhances verbal episodic memory in initially low performers only Annegret Habich, Stefan Klöppel, Ahmed Abdulkadir, Jessica Peter University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy, University of Bern, Switzerland The norepinephrine system affects specific neurophysiological subprocesses in the modulation of inhibitory control by working memory demands Witold Chmielewski, Moritz Mückschel, Tjalf Ziemssen, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany Sex differences during non-social provocation Lisa Wagels, Saskia Menke, Isabella Schneider, Nils Kohn, Ute Habel Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, Medical Faculty, RWTH Aachen University, Germany Effects of pre-extinction stress on extinction recall in men and women with high and low 17β-estradiol (E2) levels Martin I. Antov, Philipp Bierwirth, Ursula Stockhorst Universität Osnabrück, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie II und Biologische Psychologie, Deutschland Neural Mechanisms Associated With Retrieval of Self-Chosen and Assigned Tasks and Their Relationships to Emotion Regulation Abilities Elise L. Radtke, Kristin M. Zimmermann, Andreas Jansen, Markus Quirin Osnabrück University, Germany

42 40 Postersession Donnerstag Trier 2017 DO 64 DO 65 DO 66 DO 67 DO 68 DO 69 DO 70 DO 71 Pulse transit time is associated with cardiac modulation of startle Jasmin Abou Elnaga, André Schulz Universität Luxemburg, Luxemburg Einfluss von akutem Stress auf die Verhaltensinhibition eine ERP Studie Angelika Dierolf, Nina Trimborn, Dennis Pomrehn, Oliver T. Wolf Université du Luxembourg, INSIDE, Institute for Health and Behaviour, Luxemburg Neural correlates of guided and unguided motor timing in Parkinson s disease Klara Hagelweide, Ellen Binder, Katja Kornysheva, Esther Pelzer, Marc Tittgemeyer, Gereon R. Fink, Ricarda I. Schubotz Institut für Psychologie, Universität Münster, Deutschland Neuronale Basis kognitiver Emotionsregulation bei sozialer Angststörung Raphaela I. Zehtner, Marie K. Neudert, Rudolf Stark, Andrea Hermann Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen Mindset and Priming influence food choices. Sabine Frank-Podlech, Poppy Watson, Aukje Verhoeven, Roos Klaasman, Hubert Preissl, Sanne de Wit Institute for Medical Psychology and Behavioral Neurobiology, University of Tübingen, Tübingen, Germany Der Effekt von akutem Stress auf neuronale Korrelate appetitiver Konditionierung und hippocampaler Konnektivität Onno Kruse, Isabell Tapia León, Tobias Stalder, Rudolf Stark, Tim Klucken Universität Gießen, Deutschland Childhood Maltreatment is Associated with Increased Risk of Subclinical Hypothyroidism in Pregnancy. Nora Moog, Christine Heim, Sonja Entringer, Pathik Wadhwa, Claudia Buss Charité Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health (BIH), Department of Medical Psychology, Germany GENERAIN eine generationsübergreifende Eye-Tracking Studie zu Aufmerksamkeitsprozessen bei Depression Anca Sfärlea, Elske Salemink, Gerd Schulte-Körne, Belinda Platt Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ludwig- Maximilians-Universität München, Deutschland

43 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier DO 72 DO 73 DO 74 DO 75 DO 76 DO 77 DO 78 DO 79 Neurophysiologische Korrelate der Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa Anca Sfärlea, Ellen Greimel, Belinda Platt, Jürgen Bartling, Gerd Schulte-Körne, Alica C. Dieler Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ludwig- Maximilians-Universität München, Deutschland A Variation in the Oxytocin Receptor Gene Moderates the Relationship Between Early Maternal Care In Childhood And Interleukin 6 (IL-6) Concentrations During Pregnancy Philipp Töpfer, Christine M. Heim, Sonja Entringer, Pathik D. Wadhwa, Nadine Provencal, Elisabeth B. Binder, Claudia Buss Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland The time course of cognitive control: New insights under relaxed linearity assumptions. José C. García Alanis, Martin Peper Philipps-Universität Marburg, Deutschland Comparing multimodal data integration approaches for simultaneous EEG/fMRI recordings. Malte R. Güth, José C. García Alanis, Peer Herholz, Martin Peper, Jens Sommer Neuropsychology, Philipps-Universität Marburg Kognitive Fehler im Alltag, Selbstgerichtetheit und das Salienznetzwerk Sebastian Markett, Christian Montag, Theodor Rueber, Bernd Weber, Martin Reuter Universität Bonn, Germany Imagine the anger! Mental representations of faces can be assessed by eye-movements Fatih Cemil Kavcioglu, Florian Bublatzky, Georg W. Alpers Uni Würzburg, Deutschland The more the better? - Individual differences in adaptive emotion regulation skills repertoire is associated with activation in emotion and emotion regulation brain networks Denise Dörfel, Lena Paschke, Ima Trempler, Rosa Steimke, Christine Stelzel, Henrik Walter Technische Universität Dresden, Fachrichtung Psychologie Regionalspezifische Veränderung der Hauttemperatur im Gesicht unter Stress Dagmar A. Rebeck, Petra Bachmann, Xinwei Zhang, Mauro F. Larra, Johannes B. Finke, Daniel Best, Klaus Peter Koch, Hartmut Schächinger Universität Trier, Deutschland

44 42 Postersession Donnerstag Trier 2017 DO 80 DO 81 DO 82 DO 83 DO 84 DO 85 DO 86 DO 87 DO 88 Amygdala Reaktivität und Koonnektivität als Risikofaktor für Posttraumatische Belastungsstörung Jan Beucke, Christian Kaufmann, Norbert Kathmann, Lisa Shin Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Evoked theta oscillations enhance episodic memory performance Moritz Köster, Thomas Gruber Universität Osnabrück, Deutschland Investigating Spatial and Temporal Contingency Awareness in Unilateral Trace Eyeblink Conditioning Andreas Behrje, Mauro F. Larra, Hartmut Schächinger Universität Trier, Deutschland Ein auf langsamen kortikalen Potenzialen beruhendes Neurofeedback-Training zur Erhöhung der Aufmerksamkeitsleistung und der Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten nach Schlaganfall Sonja Kleih, Andrea Kübler Universität Würzburg, Deutschland Self-regulation of prefrontal structures in PTSD: a rt-fmri neurofeedback investigation Jana Zweerings, Miriam Dyck, Pegah Sarkheil, Martin Klasen, Mikhail Zvyagintsev, Guido Flatten, Klaus Mathiak Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, RWTH Aachen University, Germany The role of spatial proximity to (optimal) effector organs in cross- and intra-modal cueing of acoustic and tactile targets Leandra Bucher, Roja Palma de Figueiredo, Maryvonne Granowski, Frank Zobel, Hofmann Markus Universität Wuppertal, Deutschland Effects of high-dose ethanol intoxication and hangover on cognitive flexibility Nicole Wolff, Ann-Kathrin Stock, Christian Beste Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany Modulations of cognitive flexibility in obsessive compulsive disorder reflect dysfunctions of perceptual categorization Nicole Wolff, Veit Roessner, Christian Beste Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany The stress hormone cortisol influences approach-avoidance behavior Daniel Best, Ernst Peter Meyer, Thomas Michael Schilling, Hartmut Schächinger Universität Trier

45 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier POSTERSESSION FREITAG (POSTERNUMMERN 1 44) FR 01 Achtsamkeitsbasierte Burnoutprävention im Lehramtsstudium Silja Bellingrath, Lena Wimmer, Lisa von Stockhausen Universität Duisburg-Essen, Deutschland FR 02 Causal role of the inferolateral prefrontal cortex in the goal-directed control of behavior Mario Bogdanov, Jan E. Timmermann, Jan Gläscher, Friedhelm C. Hummel, Lars Schwabe Cognitive Psychology, University of Hamburg, Germany FR 03 Modular structure of intrinsic brain networks explains differences in human intelligence Kirsten Hilger, Matthias Ekman, Christian Fiebach, Ulrike Basten Goethe Universität Frankfurt, Germany FR 04 The posterior semantic asymmetry (PSA): A brain electrical signature of semantic activation Judith Koppehele-Gossel, Robert Schnuerch, Henning Gibbons Universität Bonn, Deutschland FR 05 The Effect of Negative Motivation on the Autonomic Correlates of Deception Kristina Suchotzki, Matthias Gamer Universität Würzburg, Deutschland FR 06 Binge drinking increases conscious cognitive conflicts, but decreases subliminally induced ones Ann-Kathrin Stock, Nicole Wolff, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany FR 07 Does cognitive load enhance affective priming? An event-related potential study Laura-Effi Seib-Pfeifer, Robert Schnuerch, Judith Koppehele-Gossel, Henning Gibbons Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland FR 08 The influence of top-down visual search strategies on attentional capture and inhibition. Evidence from a spatial cuing paradigm and the event-related potentials Christine Mertes, Edmund Wascher, Daniel Schneider Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Deutschland FR 09 The impact of stress on extinction retrieval of socially relevant fear associations Annika C. Eichholtz, Oliver T. Wolf, Christian J. Merz Ruhr-Universität Bochum, Deutschland FR 10 Stress Attenuates Frontal Theta Oscillations and Reward Learning from Immediate but not Delayed Rewards Marcus Paul, Christian Bellebaum, Boris Suchan, Oliver T. Wolf Kognitionspsychologie, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland FR 11 Die potentiale Rolle biologischer Marker zur Erfassung und Beschreibung von Burnout Marlene Penz, Magdalena Kanthak, Angelika Buske-Kirschbaum, Andreas Walther, Tobias Stalder, Clemens Kirschbaum

46 44 Postersession Freitag Trier 2017 FR 12 FR 13 FR 14 FR 15 FR 16 FR 17 FR 18 TU Dresden, Deutschland Are variants of the acetylcholine receptor gene CHRNA5 beneficial or not for subjects with features of ADHD? Andrea Schote-Frese, Clara Sayk, Kathrin Pabst, Jacqueline Meier, Jobst Meyer Abt. Verhaltensgenetik, Forschungsinstitut Psychobiologie, Universität Trier, Deutschland Circadian effects of automatic visuo-motor priming in RLS patients- an EEG source localization study Rui Zhang, Moritz Brandt, Wiebke Schrempf, Moritz Mückschel, Christian Beste, Ann-Kathrin Stock Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany Imaging memory transformation: neural signature of detailed and gist-like memories of recent and remote events Lisa Dandolo, Lars Schwabe Universität Hamburg, Deutschland Specific neurophysiological mechanisms underlie cognitive inflexibility in inflammatory bowel disease Vanessa Petruo, Sebastian Zeißig, Renate Schmelz, Jochen Hampe, Christian Beste Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany An ERP study of induced mental fatigue and task switching Vanessa Petruo, Christian Beste Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany Content specific properties of the norepinephrine system in cognitive control Evidence from EEG and pupillary responses Moritz Mückschel, Witold Chmielewski, Tjalf Ziemssen, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany Neuronale Korrelate von Effekten vorausgehender negativer Kontextinformation auf die Emotionserkennung Sabrina Fenske, Peter Kirsch, Daniela Mier Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg / Fakultät Mannheim, Mannheim

47 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier FR 19 FR 20 FR 21 FR 22 FR 23 FR 24 FR 25 FR 26 FR 27 FR 28 Applying the Affective Neuroscience Framework for the molecular study of Internet and Smartphone Addiction: Preliminary results Rayna Sariyska, Bernd Lachmann, Christian Montag Universität Ulm, Deutschland Investigating trial-by-trial modulation of performance in different feature repetition conditions Katharina Hoppe, Kristina Küper, Edmund Wascher IfADo, Deutschland Der Einfluss des COMT Val158Met Polymorphismus` auf selbstberichtete Aufmerksamkeitskontrolle, Achtsamkeit und alltägliche kognitive Fehler Cornelia Sindermann, Sebastian Markett, Sonja Jung, Christian Montag Universität Ulm, Deutschland Stress and Decision Making under Uncertainty: An Event-Related Potential Study Elizabeth Hertel, Sophie Hütcher, Viola Sistemich, Holger Hecht, Ewald Naumann, Wolfgang Miltner FSU Jena, Deutschland Mobile brain/body imaging (MoBI) of spatial knowledge acquisition during unconstrained exploration in virtual reality (VR) Lukas Gehke, Klaus Gramann TU Berlin, Deutschland Neuronal correlates of feedback processing in a reversal learning task in relation to the need for cognitive closure Natalie Ulrich, Roman Osinsky Universität Osnabrück, Deutschland VR Diagnostic Tool For Social Anxiety: A Pilot Study Youssef Shiban, Martin Dechant, Christian Wolff, Sabine Trimpl, Andreas Mühlberger Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Regensburg, Deutschland Respiration pattern variability, depression, and the default mode network Vera Zamoscik, Stephanie NL Schmidt, Martin Fungisai Gerchen, Christos Samsouris, Christina Timm, Christine Kuehner, Peter Kirsch Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Deutschland Oscillatory brain activity mirrors different mnemonic mechanisms during multiple item repetition Sebastian Graetz, Jonathan Daume, Thomas Gruber Universität Osnabrück, Deutschland Sleep supports systems memory consolidation in hippocampus and posterior parietal cortex Lea Himmer, Monika Schönauer, Dominik Heib, Manuel Schabus, Steffen Gais University of Tübingen, Germany

48 46 Postersession Freitag Trier 2017 FR 29 FR 30 FR 31 FR 32 FR 33 FR 34 FR 35 FR 36 FR 37 Defensive Mobilisierung auf interozeptive Bedrohung bei Patienten mit Panikstörung vor und nach expositionsbasierter Verhaltenstherapie Christiane Pane-Farre, Christoph Benke, Manuela Alius, Alfons Hamm Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Deutschland Conditioned pain modulation (CPM) More than just habituation? An experimental test of sequence effects Claudia Horn-Hofmann, Romy Springer, Eva Siegmann, Kim Gartner, Stefan Lautenbacher Physiologische Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Attentional Bias Modification in Social Anxiety: Effects on the N2pc component. Mario Reutter, Johannes Hewig, Klaus-Peter Lesch, Matthias Wieser, Roman Osinsky Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany Inter-individual differences in trait anxiety shape BNST-amygdala coupling during brief threat processing Leonie Brinkmann, Christine Buff, Katharina Feldker, Paula Neumeister, Carina Y. Heitmann, Maximilian Bruchmann, Martin J. Herrmann, Thomas Straube Institute of Medical Psychology and Systems Neuroscience, University of Muenster, Germany Changes of empathic responding after insular and sub-insular damage Olga Schröder, Marcel Franz, Nico Melzer, Constanze Mönig, Wolfgang H.R. Miltner, Thomas Straube Institut für Medizinische Psychologie und Systemneurowissenschaften, Münster Reduktion des Stroop-Effektes mit posthypnotischen Instruktionen - Replikation und Erweiterung einer EEG-Studie Catharina Vonolfen, Jacqueline Meier, Yannick Runge, Ewald Naumann Universität Trier, Deutschland Influences of Stimulus Salience on Visual Mismatch Negativity in a Roving Oddball Paradigm Insa Schloßmacher, Maximilian Bruchmann, Thomas Straube Institute of Medical Psychology and Systems Neuroscience, University of Münster Endocrine modulation of value representations in mesocorticolimbic circuits following short-term fasting Julia Rihm, Heidrun Schultz, Luca Bruder, Leonhard Schilbach, Jan Peters Department of Psychology, University of Cologne, Cologne, Germany Alcohol consumption, value-based decision making and behavioral control in young adult social drinkers Stephan Nebe, Nadine Bernhardt, Miriam Sebold, Sören Kuitunen-Paul, Nils B. Kroemer, Andreas Heinz, Michael N. Smolka Technische Universität Dresden, Germany

49 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier FR 38 FR 39 FR 40 FR 41 FR 42 FR 43 FR 44 Rapid modulation of sensory distractor processing induced by response conflict Bernhard Pastötter, Thorsten A. Brinkmann, Christian Frings Universität Trier, Deutschland First steps towards using functional near-infrared spectroscopy (fnirs) recordings of mental arithmetic for the detection of residual cognitive activity in patients with disorders of consciousness (DOC) Eva-Maria Kurz, Guilherme Wood, Walter Schippinger, Gerald Pichler, Gernot Müller-Putz, Günther Bauernfeind Institute of Neural Engineering, Graz University of Technology, Graz, Austria Mit einem bitteren Nachgeschmack Veränderte Verarbeitung von Nahrungsmittelbildern bei bitterem Geschmack bei der Binge-Eating Störung Daniela Schwab, Wilfried Scharmüller, Anne Schienle Universität Graz, Österreich Frontostriatal Connectivity: A Transdiagnostic Mechanism cutting across Depression and Alcohol Dependence? Alena Becker, Martin Fungisai Gerchen, Martina Kirsch, Bettina Ubl, Sivaniya Subramaniapillai, Carsten Diener, Falk Kiefer, Christine Kuehner, Herta Flor, Peter Kirsch Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Deutschland Memoria ex Machina: Real memory from virtual reality An EEG study Benjamin Schöne, Marlene Wessels, Thomas Gruber Universität Osnabrück, Deutschland The role of dopamine in the exploration/exploitation trade-off Karima Chakroun, Antonius Wiehler, Florian Ganzer, Jan Peters Department of Systems Neuroscience, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Germany Learning to read alters cortico-subcortical crosstalk in the visual system of illiterates Michael Skeide, Uttam Kumar, Ramesh Mishra, Viveka Tripathi, Anupam Guleria, Jay Singh, Frank Eisner, Falk Huettig Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences

50 48 Postersession Freitag Trier 2017 POSTERSESSION FREITAG (POSTERNUMMERN 45 88) FR 45 FR 46 FR 47 FR 48 FR 49 FR 50 FR 51 FR 52 Social conditioning: Involvement of the amygdala independent of stimulus valence Bettina Gathmann, Maximilian Bruchmann, Marie Roth, Maimu Rehbein, Constantin Winker, Thomas Straube Institut für Medizinische Psychologie und Systemneurowissenschaften, Universität Münster, Deutschland Cathodal tdcs and familiarity abolish the face perception bias Katja Weibert, Veronika Maria Müller, Jessica Sänger Heinrich Heine Universität, Deutschland Electrophysiological correlates of attentional selection within auditory working memory and perception Laura-Isabelle Klatt, Stephan Getzmann, Daniel Schneider, Edmund Wascher Leibniz Research Center for Working Environment and Human Factors, Deutschland The Verbal Interaction Stress Task: a new paradigm implementing verbal, interactive and social components for investigating the effects of social rejection on psychosocial stress Sanne Tops, Ute Habel, Birgit Derntl, Sina Radke Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, Medical Faculty, RWTH Aachen, Germany Real-time fmri neurofeedback training in overweight/obese subjects to enhance the activity of brain regions that control eating behavior Simon Huldreich Kohl, Ralf Veit, Maartje S. Spetter, Rahim Malekshahi, Niels Birbaumer, Hubert Preissl, Manfred Hallschmid Institute of Medical Psychology and Behavioral Neurobiology, University of Tübingen, Germany Angst und körperliche Reaktionen bei wiederholtem Abbruch der Provokation ansteigender Atemnot Christoph Benke, Elischa Krause, Alfons Hamm, Christiane Pané-Farré Universität Greifswald, Deutschland Cognitive flexibility processes and the relevance of the alpha frequency network a graph-theoretical analysis Nicolas Zink, Nicole Wolff, Ann-Kathrin Stock, Christian Beste KJP University Hospital Global EEG network features modulated by detrimental effects of cognitive control Nicolas Zink, Ann-Kathrin Stock, Christian Beste KJP University Hospital

51 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier FR 53 FR 54 FR 55 FR 56 FR 57 FR 58 FR 59 FR 60 FR 61 Pro-aktives und re-aktives Autofahren im Fahrsimulator: Gibt es Unterschiede in Verhalten und oszillatorischer Hirnaktivität? Melanie Karthaus, Stephan Getzmann, Edmund Wascher Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Deutschland Visual attention to emotional faces is affected by vocalizations in social anxiety Antje BM Gerdes, Elisa Berdica, Silvia Arcq, Georg W. Alpers Universität Mannheim, Deutschland Effects of pre-extinction stress on extinction of conditioned heart-rate responses in healthy men Philipp Bierwirth, Martin I. Antov, Ursula Stockhorst Universität Osnabrück, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie II und Biologische Psychologie, Deutschland Modulation of aggression by prefrontal transcranial direct current stimulation in healthy participants Carmen Weidler, Christina Regenbogen, Lena Hofhansel, Benjamin Clemens, Michael Nitsche, Julie Blendy, Ute Habel Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, RWTH University Aachen, Germany Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung reduziert stressassoziierte Einflüsse auf die Methylierung des Serotonintransporter-Gens Martin Stoffel, Corina Aguilar-Raab, Barbara Steinhilber, Beate Ditzen Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland Beeinflussen zyklusabhängige hormonelle Schwankungen bei Frauen die Ansprechbarkeit auf erotische Reize in ereigniskorrelierten Potentialen? Aisha Munk, Aaron Zöller, Phillip Grant, Jürgen Hennig Universität Gießen, Deutschland The role of fear of pain in the NPU threat paradigm Silvia Metzger, Bogomil Poliakov, Stefan Lautenbacher Universität Bamberg, Deutschland The socially evaluated handgrip test: Validation of a novel time-efficient, feasible laboratory stressor Johannes B. Finke, Grit Kalinowski, Hartmut Schächinger Universität Trier, Deutschland Effects of multisensory stimuli on inhibitory control in adolescent ADHD: It is the content of information that matters Witold X. Chmielewski, Annet Bluschke, Gabriel Dippel, Christian Beste Cognitive Neurophysiology, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine of the TU Dresden, Germany

52 50 Postersession Freitag Trier 2017 FR 62 FR 63 FR 64 FR 65 FR 66 FR 67 FR 68 FR 69 FR 70 Increased amygdala activity reflects enhanced provoked aggression after testosterone administration Lisa Wagels, Mikhail Votinov, Julian Konzok, Christian Montag, Benjamin Clemens, Ute Habel Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, Medical Faculty, RWTH Aachen U niversity, Germany Dermatomal Organization of SI Leg Representation in Humans: Revising the Somatosensory Homunculus Caroline Dietrich, Kathrin Blume, Marcel Franz, Ralph Huonker, Maria Carl, Sandra Preißler, Gunther Hofmann, Wolfgang Miltner, Thomas Weiss FSU Jena, Deutschland Psychobiologische Diagnostik stressassoziierter Symptome Tobias Stächele, Ellen Rückert, Markus Heinrichs Abteilung für Biologische und Differentielle Psychologie, Universität Freiburg, Deutschland Pay me and I (don t) care (any)more: Neural and behavioral interplay of intrinsic and extrinsic motivation Nils Kohn, Eelco van Dongen, Hongxia Duan, Guillén Fernández Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour, Radboudumc, Niederlande The Effects of Inhibitory Transcranial Magnetic Stimulation of BA44 during a Facial Imitation Task Stephanie Schmidt, Joachim Hass, Peter Kirsch, Daniela Mier Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Deutschland Effekte der Schlafqualität auf Leistung und Stresserleben im Trier Social Stress Test Johanna Brustkern, Markus Heinrichs, Bernadette von Dawans, Bastian Schiller Institut für Psychologie, Abteilung für Biologische und Differentielle Psychologie, Universität Freiburg Association of baseline testosterone levels and neural correlates of emotion processing Sanja Klein, Onno Kruse, Isabell Tapia León, Rudolf Stark, Tim Klucken JLU Giessen, Deutschland Neural correlates of ambiguity in speech-nonspeech discrimination Petra Ludowicy, Tina Weis, Daniela Czernochowski, Thomas Lachmann Universität Kaiserslautern, Deutschland Neuronale Korrelate subjektiver CS-UCS-Kontingenz bei appetitiver Konditionierung Isabell Tapia León, Onno Kruse, Tobias Stalder, Rudolf Stark, Tim Klucken Universität Siegen, Deutschland

53 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier FR 71 FR 72 FR 73 FR 74 FR 75 FR 76 FR 77 FR 78 FR 79 Shape alterations of basal ganglia in regular cocaine users Ion-Hideo Breden, Sarah Hirsiger, Katrin H. Preller, Matthias Kirschner, Matthias Vonmoos, Jürgen Hänggi, Marcus Herdener, Boris B. Quednow Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, Psychiatric Hospital of the University of Zurich, Switzerland Test-Retest-Reproduzierbarkeit eines kombinierten Kaltwasser- und Leistungsstressors Petra Bachmann, Mauro F. Larra, Xinwei Zhang, Dagmar A. Rebeck, Klaus Peter Koch, Hartmut Schächinger Abteilung für Klinische Psychophysiologie, Universität Trier An EEG based map of emotional arousal Hedwig Eisenbarth University of Southampton, UK Sustained and phasic fear in high- and low-anxious healthy students an ambulatory assessment study Sandra Zänkert, Anja Schmitz, Daniela Röhrig, Melissa Langer, Brigitte M. Kudielka, Andreas Mühlberger, Stefan Wüst Universität Regensburg, Deutschland Elektrophysiologische Korrelate in einer Simon-Aufgabe: Vergleich von ceegrid- und Kappen-EEG Marlene Pacharra, Stefan Debener, Edmund Wascher Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Deutschland Developing a feedback system for stress-related changes in breathing Michael Pfaller, Andreas Mühlberger Universität Regensburg, Deutschland The interaction of subliminal and consciously induced cognitive conflicts reflects a local process Wiebke Bensmann Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutschland Do Shifting and Inhibition rely on the same or different neural processes? An EEG-study of a Shifting task with flanker stimuli Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Dirk Hagemann Universität Heidelberg, Deutschland Testing emotional capacity - a pilot study Hannes Noack, Birgit Derntl Universität Tübingen, Deutschland

54 52 Postersession Freitag Trier 2017 FR 80 FR 81 FR 82 FR 83 FR 84 FR 85 FR 86 FR 87 FR 88 Perceptual salience differentially modulates cognitive stability vs. flexibility Cindy Eckart, Benjamin Gagl, Jona Sassenhagen, Christian J. Fiebach Goethe Universität Frankfurt, Deutschland Blunted brain reactions to natural rewards in healthy and obese binge women presented with personally irresistible food cues Laura Miccoli, Rafael Delgado, Pedro M. Guerra, Isabel Hernández-Rivero, Sonia Rodríguez-Ruiz, M.Carmen Fernández-Santaella University of Granada, Spain, Spain Visual Cortical Networks Involved in Scene Perception Align with Visual Cognition in Early Childhood Moritz Köster, Thomas Gruber, Joscha Kärtner Universität Osnabrück, Deutschland Early Responses to Emotional Facial Expressions: An EEG-fMRI study Miriam Müller-Bardorff, Maximilian Bruchmann, Martin Mothes-Lasch, Wolfgang Miltner, Thomas Straube WWU Münster, Deutschland Visuelle Aufmerksamkeitslenkung unter Stress: Effekte auf lateralisierte alpha-band Oszillationen Xinwei Zhang,Petra Bachmann, Hartmut Schächinger, Mauro F. Larra Universität Trier, Deutschland Demands on inhibitory control processes determine modulations of theta band activity by the norepinephrine system in superior frontal areas Nico Adelhöfer, Gabriel Dippel, Moritz Mückschel, Tjalf Ziemssen, Christian Beste Kognitive Neurophysiologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Universitätsklinikum Dresden, Deutschland Differentielle funktionelle Einbindung verschiedener Amygdala-Regionen Martin Klasen, Dhana Wolf, Patrick Eisner, Melina Sonderfeld, Klaus Mathiak RWTH Aachen University, Deutschland Behavioral and neuronal determinants of negative reciprocity in the ultimatum game Laura Kaltwasser, Andrea Hildebrandt, Oliver Wilhelm, Werner Sommer Humboldt-Universität zu Berlin Differential diagnosis for burnout and depression does hair show the difference? Nicole Rothe, Marlene Penz, Magdalena Kanthak, Andreas Walther, Robert Miller, Katja Beesdo- Baum, Clemens Kirschbaum Technische Universität Dresden, Deutschland

55 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier PERSONENVERZEICHNIS A Abdulkadir, Ahmed Adelhöfer, Nico Agorastos, Agorastos Aguilar-Raab, Corina Alius, Manuela Alizadeh, Sarah Alpers, Georg W... 30, 41, 49 Anacker, Kristin Andreatta, Marta Antonenko, Daria Antov, Martin I , 49 Arcq, Silvia Armbruster, Diana Arnau, Stefan... 26, 35 Axelsson, John Axmacher, Nikolai B Bachmann, Petra... 27, 41, 51, 52 Bamert, Vera Baptiste Couvy-Duchesne, Josef Frank Barth, Anna... 26, 33 Bartling, Jürgen Barton, Alexander Basten, Ulrike... 29, 43 Batra, Anil Bauernfeind, Günther Baumgartner, Markus... 31, 37 Beauchamp, Jonathan Beck, Jonas Becker, Alena... 35, 47 Becker, Benjamin Becker, Eni S Becker, Michael Beesdo-Baum, Katja Behrens, Martin Behrje, Andreas... 3, 42 Bellebaum, Christian Bellingrath, Silja Bellucci, Gabriele Benke, Christoph... 46, 48 Bensmann, Wiebke Berdica, Elisa Bergmann, Til Ole Bergs, Rene Bernhardt, Nadine Berti, Stefan Bertsch, Katja... 15, 22, 30 Best, Daniel... 3, 27, 41, 42 Best, Eva Beste, Christian... 33, 34, 35, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 52 Beucke, Jan Bierwirth, Philipp... 39, 49 Bilek, Edda Binder, Elisabeth B Binder, Ellen Binz, Tina Birbaumer, Niels Bledowski, Christoph... 26, 37 Bleichner, Martin... 16, 27 Blume, Kathrin Blumenthal, Terry D.... 4, 15, 18 Bluschke, Annet... 34, 49 Bodmer, Benjamin Bogdanov, Mario Bohus, Martin Boks, Marco Bolinger, Elaina Boltze, Johannes Born, Jan Bowen, Michael Brandt, Moritz... 34, 44 Brauer, Jens Breden, Ion-Hideo Brinkmann, Leonie... 36, 46 Brinkmann, Thorsten A , 47 Brodt, Svenja Bromberg, Uli Bruchmann, Maximilian... 36, 46, 48, 52 Bruder, Luca Bruijn, Ellen de Brustkern, Johanna Bublatzky, Florian... 17, 30, 41 Bucher, Leandra Buettner, Andrea Buff, Christine... 36, 46 Bühlau, Konstantin Buske-Kirschbaum, Angelika Buss, Claudia... 21, 40, 41

56 54 Personenverzeichnis Trier 2017 C Capito, Eva Carl, Maria Cavalli, Juliana Chakroun, Karima Chiu, Chui-De Chmielewski, Witold X , 44, 49 Chmitorz, Andrea Clemens, Benjamin... 34, 39, 49, 50 Colzato, Lorenza Combertaldi, Selina Ladina Conde, Lucia Colodro Cordi, Maren Crawford, Andrew A Czernochowski, Daniela D Dajkic, Danica Dandolo, Lisa Dannehl, Katharina Daume, Jonathan Dawans, Bernadette von... 16, 27, 28, 50 Debener, Stefan Dechant, Martin Delgado, Rafael Deris, Nadja Derntl, Birgit... 21, 48, 51 Deuter, Christian Eric Diederichs, Andrea...3 Dieks, Elena Dieler, Alica C Diener, Carsten Dierolf, Angelika Dietrich, Caroline Dippel, Gabriel... 35, 49, 52 Ditzen, Beate... 22, 49 Domes, Gregor... 3, 15, 16, 24, 27 Domingo, Aloysius Dongen, Eelco van Dörfel, Denise Dresler, Thomas... 17, 32 Dreyer, Thomas Duan, Hongxia Dyck, Miriam Dyck, Zoé van E Eckart, Cindy Eckstein, Monika Ehlert, Ulrike... 22, 33 Ehlis, Ann-Christine Eichholtz, Annika C Eickhoff, Simon B Eisenbarth, Hedwig Eisenhauer, Susanne Eisner, Frank Eisner, Patrick Ekman, Matthias... 29, 43 Elnaga, Jasmin Abou Elzinga, Bernet Emmersberger, Mirjam Ende, Gabriele Endres, Dominik Enge, Sören... 16, 26, 27 Entringer, Sonja... 21, 40, 41 Erb, Michael Ettinger, Ulrich Euteneuer, Frank F Fairchild, Graeme Fallgatter, Andreas J Feldhege, Frank Feldker, Katharina Fellner, Marie-Christin Felten, Andrea... 25, 29 Feng, Chunliang Fenske, Sabrina... 22, 44 Fernández, Guillén Fernández-Santaella, M.Carmen Ferreira de Sá, Diana S Fiebach, Christian J , 29, 38, 43, 52 Figueiredo, Roja Palma de Fink, Gereon R Finke, Johannes B... 3, 27, 41, 49 Fischbacher, Urs... 28, 39 Fischer, Cora Flatten, Guido Fleischer, Juliane Fleischhauer, Monika... 26, 27 Flor, Herta... 4, 16, 19, 31, 47 Forstner, Andreas J Frank-Podlech, Sabine... 40

57 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Franz, Marcel... 46, 50 Freiherr, Jessica... 31, 34 Friederici, Angela Friedrich, Julia Friehs, Maximilian Frings, Christian... 3, 37, 47 Frischkorn, Gidon T , 51 G Gagl, Benjamin... 38, 52 Gais, Steffen... 36, 37, 45 Gamer, Matthias... 29, 43 Ganzer, Florian García Alanis, José C Gärtner, Anne Gartner, Kim Gathmann, Bettina Gehke, Lukas Georgiou, Eleana Gerchen, Martin Fungisai... 22, 35, 45, 47 Gerdes, Antje BM Gerloff, Christian Getzmann, Stephan... 26, 48, 49 Geuze, Elbert Gibbons, Henning... 35, 36, 43 Gillespie, Nathan Gilmore, John Gläscher, Jan Golm, Dennis... 15, 21 Gräbener, Alexandra Graetz, Sebastian Grage, Tobias Gramann, Klaus Granowski, Maryvonne Grant, Phillip Greimel, Ellen Grigutsch, Laura Anne Groot, Jasper de Gruber, Thomas... 38, 42, 45, 47, 52 Grünhage, Thomas Guerra, Pedro M , 52 Guleria, Anupam Günther, Johanna Gur, Ruben Güth, Malte R H Haaker, Jan Habel, Ute... 21, 31, 34, 39, 48, 49, 50 Habich, Annegret Haeussinger, Florian Hagelweide, Klara Hagemann, Dirk... 35, 51 Hallschmid, Manfred Hamacher-Dang, Tanja C Hamilton, Roy H Hamm, Alfons... 28, 46, 48 Hampe, Jochen Hänggi, Jürgen Hansell, Narelle K Hartwigsen, Gesa Hass, Joachim... 38, 50 Haussmann, Alexander Hechler, Tanja... 3 Hecht, Holger Heib, Dominik Heim, Christine M... 21, 40, 41 Heinrichs, Markus... 15, 22, 24, 28, 50 Heintschel von Heinegg, Evelyn Heinz, Andreas Heitmann, Carina Y Hengesch, Xenia... 3 Hennig, Jürgen Henze, Gina-Isabelle Herbert, Cornelia Herdener, Marcus Herholz, Peer Hermann, Andrea... 28, 39, 40 Hernández-Rivero, Isabel Herpertz, Sabine... 22, 30 Herrmann, Christoph Herrmann, Martin J , 32, 36, 46 Hertel, Elizabeth Hewig, Johannes... 26, 38, 46 Hickie, Ian B Hildebrandt, Andrea Hilger, Kirsten Hiltl, Tanja Julia Himmer, Lea Hirsiger, Sarah Hofhansel, Lena... 34, 39, 49 Hofmann, Gunther Hofmann, Markus Hofmann, Stefan G Holst, Kristina... 26

58 56 Personenverzeichnis Trier 2017 Hoppe, Katharina Horn-Hofmann, Claudia... 34, 46 Horst, Anna K Huettig, Falk Hülsemann, Mareike Johanna Hummel, Elisabeth Hummel, Friedhelm C Huonker, Ralph Hütcher, Sophie I Itz, Marlena L J Jamalabadi, Hamidreza Jansen, Andreas Jennen-Steinmetz, Christine Joëls, Marian Jung, Sonja Junge, Martin Juravle, Georgiana K Kahn, René Kaiser, Jochen... 26, 37 Kalenscher, Tobias Kalinowski, Grit Kalisch, Raffael Kaltwasser, Laura Kampa, Miriam Kanat, Manuela Kanthak, Magdalena Katharina... 33, 44, 52 Karthaus, Melanie Kärtner, Joscha Kasten, Florian Kathmann, Norbert... 3, 42 Katzorke, Andrea Kaufmann, Christian Kaufmann, Jürgen M Kavcioglu, Fatih Cemil Ketterer, Nadine Kiefer, Falk... 35, 47 Kinner, Valerie L Kirsch, Martina... 35, 47 Kirsch, Peter... 3, 22, 24, 29, 35, 38, 44, 45, 47, 50 Kirschbaum, Clemens... 29, 33, 44, 52 Kirschner, Matthias Kirsten, Holger Kisker, Joanna Klaasman, Roos Klasen, Martin... 42, 52 Klatt, Laura-Isabelle Kleih, Sonja Klein, Christine Klein, Sanja Kleinert, Tobias Klöppel, Stefan Klucken, Tim... 37, 40, 50 Kluen, Lisa Marieke Kobelt, Malte Koch, Klaus Peter... 41, 51 Koenig, Julian Kogler, Lydia Kohl, Simon Huldreich Köhling, Hedda-Luise Kohn, Nils... 31, 39, 50 Kolbenschlag, Christina Konrad, Kerstin Konzok, Julian Koppehele-Gossel, Judith Koranyi, Nicolas Kornysheva, Katja Köster, Moritz... 42, 52 Kraft, Indra Krause, Elischa Krause-Utz, Annegret Kroczek, Agnes Kroemer, Nils B Kröncke, Lara Krueger, Frank... 15, 22 Kruse, Onno... 28, 37, 40, 50 Kübler, Andrea Kudielka, Brigitte M , 51 Kuehner, Christine... 45, 47 Kühl, Linn... 15, 23 Kuitunen-Paul, Sören Kumar, Uttam Kummer, Kilian Kumsta, Robert... 15, 17, 21, 25, 31 Küper, Kristina... 35, 45 Kuper, Niclas Kurz, Eva-Maria L Lachmann, Bernd Lachmann, Thomas... 50

59 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Lange, Wolf-Gero Langer, Melissa Larra, Mauro F... 3, 27, 41, 42, 51, 52 Lasselin, Julie Lass-Hennemann, Johanna... 15, 23 Lautenbacher, Stefan... 34, 38, 46, 49 Leclerc, Marcel... 34, 39 Lee, Lillian Lekander, Mats León, Isabell Tapia... 40, 50 Lesch, Klaus-Peter... 26, 29, 46 Leupoldt, Andreas von Lieb, Klaus Lipzig, Tim van Lis, Stefanie Lischke, Alexander... 16, 28 Lobatcheva, Maria Löble, Sophia Löffler, Leonie Lonsdorf, Tina B , 32 Loos, Helene Ludowicy, Petra Lundström, Johan N Lutz, Beat Luykx, Jurjen M Mackes, Nuria Mai, Sandra Malekshahi, Rahim Markett, Sebastian... 29, 35, 41, 45 Martin, Nicholas G Mathiak, Klaus... 42, 52 Mau-Moeller, Anett McAloney, Kerrie McGrath, John McGregor, Iain Medland, Sarah E Mehta, Mitul Meier, Jacqueline... 44, 46 Melchers, Martin Melzer, Nico Mena, Teresa Menke, Saskia Mertes, Christine Merz, Christian J , 24, 32, 43 Metz,Sophie Metzger, Silvia Meyer, Ernst Peter Meyer, Jobst Miccoli, Laura Michael, Tanja Mier, Daniela... 15, 22, 24, 38, 44, 50 Miller, Robert Miltner, Wolfgang H. R , 45, 46, 50, 52 Mishra, Ramesh Molapour, Tanaz Möll, Mira S Mönig, Constanze Montag, Christian... 29, 41, 45, 50 Monzer, Nelly Moog, Nora... 21, 40 Morato, Cristina Morawetz, Carmen... 15, 21 Moser, Dirk... 15, 25 Mückschel, Moritz... 34, 35, 39, 44, 52 Mueller, Erik M Mühlberger, Andreas... 45, 51 Müller, Bent Müller, Laura Müller, Laura Elisa Müller, Mathias Müller, Veronika Maria Müller-Bardorff, Miriam Müller-Putz, Gernot Münchau, Alexander Munk, Aisha Mussel, Patrick Mutic, Smiljana N Nater, Urs M Naumann, Ewald... 3, 8, 33, 45, 46 Nebe, Stephan Neef, Nicole Nees, Frauke...3, 31 Neudert, Marie Kristin... 28, 39, 40 Neumann, Inga Neumeister, Paula Ng, Arlene Nitsche, Michael... 34, 39, 49 Noack, Hannes Noser, Emilou Nöthen, Markus M Nunez, Michael D

60 58 Personenverzeichnis Trier 2017 O Ohmann, Hanno Andreas Olsson, Andreas Olsson, Mats J Osinsky, Roman... 26, 45, 46 Otte, Christian... 23, 24 P Pabst, Kathrin Pacharra, Marlene Pané-Farré, Christiane... 46, 48 Paret, Christian... 15, 21, 22, 35 Paschke, Lena Pastötter, Bernhard Paul, Marcus Pelzer, Esther Penz, Marlene... 33, 44, 52 Peper, Martin Peter, Jessica Peter, Moa G Peters, Benjamin... 26, 37 Peters, Jan... 39, 46, 47 Peters, Madelon Petruo, Vanessa Pfaller, Michael Pfattheicher, Stefan Pichler, Gerald Platt, Belinda... 40, 41 Plieger, Thomas... 25, 29, 38 Pohlack, Sebastian Polak, Thomas Poliakov, Bogomil Pollatos, Olga Pomrehn, Dennis Porada, Danja K Preissl, Hubert... 40, 48 Preißler, Sandra Preller, Katrin H Provencal, Nadine Prüssner, Jens... 4, 17, 20, 24, 36 Pützer, Anika Q Quednow, Boris B , 51 Quervain, Dominique J.-F. de... 23, 25 Quirin, Markus R Radke, Sina... 15, 16, 21, 22, 28, 48 Radtke, Elise L Rahm, Benjamin Raine, Adrian Rasch, Björn... 36, 38 Rasmussen, Jerod Rebeck, Dagmar A , 51 Regenbogen, Christina... 17, 31, 34, 39, 49 Rehbein, Maimu Reicherts, Philipp Reif, Andreas... 21, 26 Reindl, Vanessa Reinhard, Julia Reuter, Martin... 16, 25, 29, 38, 41 Reutter, Mario Riecke, Lars Rief, Winfried Rietschel, Liz Rietschel, Marcella Rihm, Julia Rodrigues, Johannes Rodriguez-Raecke, Rea... 17, 31 Rodríguez-Ruiz, Sonia Roelofs, Karin Roessner, Veit... 39, 42 Röhrig, Daniela Rosales, Raymond Rosemann, Stephanie Rosenbaum, David Rost, Silke Roth, Marie Rothe, Nicole Rothermund, Klaus Rubo, Marius Rückert, Ellen Rueber, Theodor Ruf, Matthias Ruissen, Margit Runge, Yannick Ruppen, Jessica Rutten, Bart Ruttorf, Michaela S Sach, Mareike Salemink, Elske... 40

61 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Samsouris, Christos Sänger, Jessica Sariyska, Rayna Sarkar, Sagari Sarkheil, Pegah Satterthwaite, Ted Sauer, Carina Sayk, Clara Schaadt, Gesa Schaan, Violetta Schäble, Sandra Schabus, Manuel Schächinger, Hartmut... 3, 16, 27, 41, 42, 49, 51, 52 Schacht, Annekathrin Scharke, Wolfgang Scharmüller, Wilfried Schedlowski, Manfred Schick, Anita Schienle, Anne Schijven, Dick Schilbach, Leonhard Schiller, Bastian... 24, 39, 50 Schilling, Thomas Michael Schippinger, Walter Schloßmacher, Insa Schmahl, Christian... 22, 24, 35 Schmelz, Renate Schmidt, Barbara Schmidt, Stephanie NL... 22, 24, 38, 45, 50 Schmitz, Anja Schneider, Daniel... 16, 26, 33, 43, 48 Schneider, Frank... 21, 31 Schneider, Isabella Schnuerch, Robert... 35, 36, 43 Schönauer, Monika... 36, 37, 45 Schönbein, Karsten...3 Schöne, Benjamin... 38, 47 Schönfeld, Lisa-Maria Schote-Frese, Andrea Schreiter, Marie Luise Schrempf, Wiebke... 34, 44 Schriener, Friederike Schröder, Annette Schröder, Olga Schubert, Anna-Lena... 35, 51 Schubotz, Ricarda I Schulte-Körne, Gerd... 40, 41 Schultz, Heidrun Schulz, André... 16, 29, 30, 40 Schulze, Thomas G Schür, Remmelt Rudolf Schuster, Jacqueline Schwab, Daniela Schwabe, Lars... 16, 25, 36, 43, 44 Schweinberger, Stefan R Sebastian, Alexandra Sebold, Miriam Seib-Pfeifer, Laura-Effi Seifritz, Erich Seitz, Nils Sfärlea, Anca... 40, 41 Shiban, Youssef Shin, Lisa Siegmann, Eva Sijben, Rik Sindermann, Cornelia Singer, Marco Singh, Jay Sistemich, Viola Skeide, Michael... 37, 47 Smolka, Michael N Sommer, Jens Sommer, Werner Sonderfeld, Melina Sonuga-Barke, Edmund Soravia, Leila Maria Sorger, Bettina Spanagel, Rainer Spengler, Franny Spenthof, Ines Spetter, Maartje S Spinhoven, Philip Spitzer, Carsten Splittgerber, Hanna Springer, Romy Stächele, Tobias Stahl, Jutta... 34, 36, 37 Stalder, Tobias... 40, 44, 50 Stark, Rudolf... 28, 37, 39, 40, 50 Steimke, Rosa Stein, Murray Steinhilber, Barbara Steiger-White, Frauke Stelzel, Christine... 41

62 60 Personenverzeichnis Trier 2017 Stock, Ann-Kathrin... 33, 34, 42, 44, 43, 48 Stock, Lisa-Marie Stockhausen, Lisa von Stockhorst, Ursula... 39, 49 Stoffel, Martin Stolz, Christopher Stößel, Gabriela Strahler, Jana... 15, 25, 37 Straube, Thomas... 36, 46, 48, 52 Streit, Fabian... 27, 31 Strobel, Alexander... 16, 26, 27, 29 Strobel, Anja Strohmeier, Daniel Strömel, Cindy Styner, Martin Subramaniapillai, Sivaniya Suchan, Boris Suchotzki, Kristina Sundelin, Tina Sylvester, Rebecca T Thayer, Julian F Thiel, Christiane Thönes, Sven Timm, Christina Timmermann, Jan E Tittgemeyer, Marc... 29, 40 Töllner, Thomas Töpfer, Philipp Tops, Sanne Trempler, Ima Trimborn, Nina Trimpl, Sabine Tripathi, Viveka Trojan, Jörg Trüg, Amalie A Tupak, Sara Tüsche, Oliver U Ubl, Bettina Ulrich, Natalie... 26, 45 Urschler, David F V Veit, Ralf Veldink, Jan Verhoeven, Aukje Vermetten, Eric Vinkers, Christiaan Vögele, Claus Volman, Inge Voncken, Marisol Vonmoos, Matthias... 37, 51 Vonolfen, Catharina Votinov, Mikhail Vukojevic, Vanja W Wacker,Jan... 25, 36 Wadhwa, Pathik D , 40, 41 Wagels, Lisa... 28, 39, 50 Waldhauser, Gerd T Waldvogel, Patricia Walker, Brian R Walter, Henrik Walther, Andreas... 33, 44, 52 Wascher, Edmund... 26, 33, 35, 43, 45, 48, 49, 51 Watson, Poppy Weber, Bernd... 22, 41 Wehrum-Osinsky, Sina Weibert, Katja Weidler, Carmen... 39, 49 Weippert, Matthias Weis, Tina Weiss, Thomas Wendt, Julia Wessa, Michèle Wessels, Marlene... 38, 47 Weymar, Mathias Wiedemann, Klaus Wiehler, Antonius Wiemers, Uta S Wieser, Matthias... 16, 28, 46 Wilcke, Arndt Wilhelm, Oliver Wimmer, Lena Wingenfeld, Katja... 15, 23, 24 Wingerden, Marijn van Winkelmann, Tobias Winker, Constantin Winter, Dorina Wirtz, Petra Wirz, Lisa Wit, Sanne de... 40

63 43. Tagung Psychologie und Gehirn Trier Witt, Stephanie H , 31 Wolf, Dhana Wolf, Oliver T , 24, 33, 37, 40, 43 Wolff, Christian Wolff, Nicole... 42, 43, 48 Wolstein, Jörg Wood, Guilherme Wright, Margaret J Wudarczyk, Olga Anna Wunderli, Michael Wüst, Stefan... 17, 27, 31, 36, 51 Y Yan, Zhimin Yao, Shuxia Yuen, Kenneth Z Zähringer, Jenny... 22, 35 Zakreski, Ellen Zamoscik, Vera... 29, 45 Zänkert, Sandra... 36, 51 Zehtner, Raphaela I Zeißig, Sebastian Zhang, Rui... 34, 44 Zhang, Xinwei... 41, 51, 52 Zhou, Feng Zhu, Gu Zickerick, Bianca Zidda, Francesca Ziegler, Elisabeth Ziemssen, Tjalf... 39, 44, 52 Zimmermann, Kaeli Zimmermann, Kristin M Zink, Nicolas Zinke, Katharina Zinner, Christoph Zobel, Frank Zöller, Aaron Zvyagintsev, Mikhail Zweerings, Jana... 42

64 Wir danken unseren Sponsoren: Brain Products GmbH Marketing Director Zeppelinstrasse 7 D Gilching ANT Neuro b.v. Colosseum 22 N-7521 PT Enschede BIOPAC Systems, Inc. 42 Aero Camino Goleta, CA.93117, USA BlindSight GmbH Brauhausstraße 20 D Schlitz Compumedics Europe GmbH Heußweg 25 D Hamburg EASYCAP GmbH Steingrabenstrasse 14 D Herrsching

65 Wir danken unseren Sponsoren: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 D Göttingen inomed Medizintechnik GmbH Im Hausgrün 29 D Emmendingen MES Forschungssysteme GmbH Zeppelinstrasse 7 D Gilching neurocare Group GmbH Rindermarkt 7 D München VTplus GmbH An den Breiten 4 D Würzburg Tagung - Psychologie und Gehirn Trier, 15. bis 17. Juni 2017 Universität Trier

66

67

68

69

70

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie

Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Adresse Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Deutschland Telefon +49 30 450-517501

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12. Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.1977 in Essen Berufliche Erfahrungen Seit 07/2013 Übernahme eines Versorgungsauftrages als Psychotherapeut und Niederlassung mit eigener Praxis in Frankfurt

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG THOMAS WENDE WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0 Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0 Kurzinfos: Veranstalter: Bibliothek der Universität Konstanz & Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz Ort: Ebene B10, Universität

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

State of the Art: Depression

State of the Art: Depression Für die freundliche Unterstützung danken wir den Firmen: AstraZeneca GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA esparma GmbH Lilly Deutschland GmbH Lundbeck GmbH Servier Deutschland GmbH Wyeth Pharma GmbH

Mehr

in Kooperation mit Programm Prof.in Dr. Johanna Wanka

in Kooperation mit Programm Prof.in Dr. Johanna Wanka in Kooperation mit Kongress Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21.-22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie 13. bis 16. Mai 2016 Pörtschach, Kärnten, Österreich

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers

Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 03. - 05. März 2014 in Frankfurt am Main Final Call for Papers Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ist eine

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Logistik 4.0 Management Certificate

Logistik 4.0 Management Certificate Z T L entrum ransportwirtschaft ogistik Schulungs- und Beratungs-GmbH 20.-22. April 2017 19.-20. Mai 2017 Wien Logistik 4.0 Management Certificate Kompaktkurs für Führungskräfte Programmübersicht Erstes

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Visiting Professor 2016

Visiting Professor 2016 Einladung Visiting Professor 2016 04. 05. November 2016 Berlin Vorwort Es ist mir eine ausgesprochene Freude Ihnen unsere Veranstaltungsreihe Visiting Professor at the Charité vorzustellen, die in Kooperation

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Name: Herta Flor Forschungsschwerpunkte: Schmerz- und Phantomphänomen, Rolle von Lern- und Gedächtnisprozessen, kortikale Reorganisation, Konditionierung Herta

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Ausgerichtet von der Krankenhaus Mara ggmbh und der Gesellschaft für Epilepsieforschung e.v. in Bethel

Ausgerichtet von der Krankenhaus Mara ggmbh und der Gesellschaft für Epilepsieforschung e.v. in Bethel Tagung der Arbeitsgemeinschaft psychosomatische Epileptologie 04./05.11.2016 Epilepsien, Dissoziative Anfälle und die Posttraumatische Belastungsstörung Ausgerichtet von der Krankenhaus Mara ggmbh und

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg. IT-Services at the University of Freiburg

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg. IT-Services at the University of Freiburg Das Rechenzentrum der Universität Freiburg IT-Services at the University of Freiburg Am Ende dieser Präsentation wisst ihr Wie ihr das Rechenzentrum findet und was wir anbieten Wie ihr euren Account aktiviert

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

26. Symposium der AGNP. München

26. Symposium der AGNP. München 26. Symposium der AGNP München 7.-10. Oktober 2009 Vorstand der AGNP Prof. Dr. Rainer Rupprecht (Vorsitzender) Prof. Dr. Josef B. Aldenhoff (Stellvertreter des Vorsitzenden) Prof. Dr. Edith Holsboer-Trachsler

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg In den auswärtigen Seminarveranstaltungen

Mehr

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater 2013 Mainz Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 22.04.2013 / 18:00 h Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater 26. bis 28. September 2013, Universität

Mehr

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen Europain-Netzwerk Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen München (21. April 2010) - Europain, eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Innovative Medicines Initiative (IMI) gefördert

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 03. 07. 2012 Intelligent Agents Environment Agent Intelligent

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe University of Massachusetts - Amherst ScholarWorks@UMass Amherst International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish Passage International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

27. Symposium der AGNP 05. bis 08. Oktober 2011 München

27. Symposium der AGNP 05. bis 08. Oktober 2011 München 27. Symposium der AGNP 05. bis 08. Oktober 2011 München in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand der AGNP Rainer Rupprecht,

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Name: Herta Flor Akademischer und beruflicher Werdegang Seit 2000 Wissenschaftliche Direktorin, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Zentralinstitut

Mehr

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Next Generation Sequencing Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Leonardo Royal Hotel München 22. 23.5.2012 22. Mai 2012 Programm Bis 12.00 Uhr Individuelle Anreise der Teilnehmer 12.00 13.00 Uhr Mittagsimbiss

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Symposium Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Freitag, 9. Dezember 2016 10:00 17:30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Willkommen Liebe Kolleginnen

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2016 Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? Mittwoch, 19.10.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Hauptseminar Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/2014 Dozentin 10/29/2013 2 1 Webseite 10/29/2013 3 Zielgruppe Studierende der Kognitionswissenschaft Psychologie Linguistik Erziehungswissenschaft

Mehr