Dezentrale Wohnungsstationen? Delta Systemtechnik GmbH, Member of Uponor Group Dipl. Ing. Frank Schubert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrale Wohnungsstationen? Delta Systemtechnik GmbH, Member of Uponor Group Dipl. Ing. Frank Schubert"

Transkript

1 Dezentrale Wohnungsstationen? Delta Systemtechnik GmbH, Member of Uponor Group Dipl. Ing. Frank Schubert

2 Wohnungswirtschaft & Energieverbrauch & WW? Die Suche nach EnergieEffizienz: Wer bestimmt heute den Lösungsansatz? - Die Technik! - der Planer! die Forschung? Oder doch die EnEV (Energiesparverordnung) Nach der EnEV ist der Endenergiebedarf/m2 und der Primärenergiebedarf/m2 (Nutzfläche) das Maß für die Energieeffizienz. 2

3 Handlungsansatz: Energiebewertung Vorgaben = EnEV, KfW HW Differenz = Energiebedarf - Energieverbrauch HW HW HW Effizienz! HW HW Anlagenplanung EnEV, Richtlinien WP Kessel Netz 2-Leiter KW Energieverbrauchserfassung 3

4 05-17, , , , , NetzEnerg NetzEnergie- Verbrauch je 05-1 Summe NetzEnergie- Verlust 17,8 Verbrauch Summe 70 WE-WK je Summe Verlust 88 17,8 Summe WE-WK Datum mittlere h 85Verbrauc 138 Datum mittlere h Verbrauch Heizfläche Datum 05- mittlere Verbrauch h Verbrauch,4 Netz Stromverbrauch Heizfläche 470 Verbrauch 05-36Netz 1,4 Stromverbrauch 118 /d 138 /m2d WE,5 % /m2d 50el. WE % 82,5 el. 17, , ,6 8, 181 % % 8, 1, , , ,7 280 % 0 0, % 85 23, , , , ,4 260 % 0 0, % 21,4 16, , ,0 84,1 1 % % 3,1 143, , ,2 1, 16 % % 8 1, 135, , , ,5 21,0 % 500 0, % 88 21,0, , , ,5 21, % 460 0, % 1 21,2 14, , , , ,4 1 % 450 0, % 86 17,4 17, , , , % % 0 13, 1, , ,4 5 14,8 21 % % 87 14,8 18, , , % 11 Monat 77 16,3 30 % , , , , % 4 Monat 15 % 16,31 C min ,1 Du , ,0 12,1 1 % 0, % 12, , ,0 max 12, 12 1 % 1.4 0, % 11, , ,0 11, ,2 % /d 0, %, , , 146, % 0, % 11 Ken Kennwert: Energieverbrauch Kennwert Heizbedarf /m2d,1 N , ,, % 0, % ,5 "täglicher 118 Energieverbrauch % /d 14, , % , , ,8 6 1 % 6 % und 05-,4 05-, , % nach 67 der Aussentemperatur" %,5 Energ 05-21, , % %, Summe, WE-Verbrauch ,04, % 0, % 23, , ,03 23, % 0, % 05-21, , ,03 21, % 0, % 05-25,1 Prim Berichte! 05-25, ,03, % 0, % , Warmwasser 1, geschätzt ,03 1, % 0, % , , ,03 21, % 0, % , , ,03 21, % 0, % , , ,03 17, % 0, % , , , % % ,8 na , , % % Monat 16,3 täglich 8 Monat 16,31 C 3.4 Monat ,31 C % % min 316 Forschung & Monitoring seit 5Jahren EnergieEffizienz = Energietransparenz Montag, 18. Februar 13 Solarertrag /d Objekt kfw55: Lauhof2 Kennwert: Energieverbrauch WE max Au Kennwert: Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch 3.4 Solarertrag Netz-Energieverbrauch: /d Anteil 3.4 au beheizte Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: 1.7 Ante Energieverbrauch / m2: 1, /m2 Energieverbrauch / m2: 1, 4 Netzanalyse! Summe WE-Verbrauch Summe WE-Verbrauch 2.6 Netzverluste 23 Warmwasser geschätzt Warmwasser geschätzt 2.3 COCKPIT360: Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Anlagenauswertung Juni 04, 12 Seite 1 von / 1Protokollierung monatlich nach ENEV 12,5/m2a alle 5 minmonatlich nach ENEV 12,5/m2a Delta-Cockpit-Bericht Aus Stromverbauch_HybridWK 316 Stromverbauch_HybridWK 31 Anteil Strom: 14 % Anteil Strom: 14 Tag Energi Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Juli, 12 Montag, 18. Februar 13 Solarertrag /d

5 5 Energie-Monats-Bericht Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) rertrag (3m2): ) 12/02 Deltasystemtechnik Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % GmbH rtrag/m2 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) Anteil auf WW-Regenerativ: 38,2 % t-regenerativ: 8 % Mai 12, % 05-13, , , ,8 0, ,0 12,1 1 % Delta-Cockpit (c) 0, Delta-Cockpit (c) Delta-Cockpit (c) % 12, , , , , ,0 12, 12 1 % 0, % Energie-Monats-Bericht 11,2 Warmwasser Energie-Monats-Bericht zentral Mai Energie-Monats-Bericht , ,5 Mai Mai 1,14 11, ,0 11,2 Objekt Philipsborn 128 Str. 74,2 35 % /d 0, % /d 360 /d , , , ,1 13, , , , , 13, , , , ,3, , 146, % 0,Objekt 11 Roentgen 146 Straße 14 % Objekt Pippelsburg 11 Objekt Pippelsburg 05-17, , ,17 0, 11, 1 /d , , , ,4, ,, % 0, % 11 Ort Hannover , , , 11, , ,5 Messung 1.0 Energieverbrauch 132Warmwasser ,3 14, WE Effizienzvergleich 14, % Ort Röntgen 118 Straße, % Hannover Ort Hildesheim Ort von Hildesheim 3 Lösungen (Objekten) , , , 0,16 14, , , ,2 ) 17,8 1Delta-Cockpit 05-1 Mai (c) 17,8 Heizfläche % 6 % 05-, , ,14 17, , m2 1 WE 05-, ,0 Heizfläche m2 85 WE Heizfläche m2 Heizfläche 23 WE m2 23 WE, gie-monats-bericht Objekt Warmwasser Energie-Monats-Bericht, % kfw0: 1WE Objekt zentral kfw0: Mai Energie-Monats-Bericht % 12 86WE Mai Mai, ,2 05-0, 1,2 1 0, , ,, , % % 12 Objekt kfw55 Passivhaus: 05-23WE, , ,,0 0, , ,1, ,04, % 0, NetzEnergie- Heizbedarf Gasverbrauch Kessel 37 Anlagengrad Solarertrag % Solarertrag Verbrauch 23, , , ,2 0,4 05-, Objekt Datum mittlere h Verbrauch je Heizfläche Solarertrag NetzEnergie Gasverbrauch Heizung-WW Heizbedarf Verbrauch je Heizung-WW Verbrauch Heizung je Solarertrag WW Heizung Solarertrag 23,7 Pippelsburg ,03 Objekt 23,7 37Pippelsburg 3860 % 0,03 Datum % je m2 Kol Hilfsenergie /d /m2d m3/d mittlere %/dh /d /d Datum /m2d KF/d mittlere 21,4 h /d m3/d Verbrauch Datum 0 /m2d mittlere Heizfläche 0,0005- h Verbrauch 0 21,4 Verbrauch Heizfläche Verbrauch Verbrauch 0, , , , ,03 21, % 0, % 05-25,1 440 /m2d in C /m2d 3, ,7 0,2 05-, , , , , ,0 Messung ,03,1 Energieverbrauch % 0,03 Warmwasser % aus ,3 Messwerte , ,11 16, , nover Ort Hildesheim Ort Hildesheim , , , , ,0 1,2 0, , ,03 1, % , , % 3, ,0 18, , , , , ,0 1,1 1 0, , ,03 16,6 21, % , , % 0, ,2 17, , , ,2 360, ,0,0 0, , , , , 5 52 eizfläche 21, m ,03 Heizfläche 2321,2 36 WE m % 0,03 23 WE % 17,2 0, , , , , ,2 0, ,40, ,0 30 0, , , ,03 17, % 0, % 713, , , , , , , , , ,0, , , , , 80Objekt , ,17 12, , kfw55 13, 47,5 Passivhaus: 4180 % 1.4 0, WE % 162 8, , , , , , , , , , ,18 12, , ,8 14, % 0, % , , , , , Monat 16, , , , , , , , ,11 nergie Verbrauch Gasverbrauch Heizung-WW Heizbedarf Verbrauch je Heizung-WW Verbrauch Heizung je Solarertrag WW Heizung Solarertrag Monat 16,31 C m3 16,31 C 3.4 Monat ,31 C % % min , , 17,3 1 0, 40 1 Monat40 16,1 C Monat 16,1 C Hilfsenergie 05-1, , ,4 33 0, ,0 h/d mittlere h m3/d Verbrauch Datum 05-1, , 1, , /m2d mittlere Heizfläche h Verbrauch Verbrauch Heizfläche Verbrauch Verbrauch /d 18,3 7 0, , max 0, , , 1, , ,7/m2d 0, , /m2d Auswertung 0,7 (Monat) ,5 7 Auswertung 77 (Monat) , , , schnitt 16, , ,11 16,8 0, , , Netz-Energieverbrauch: Kennwert: , , Energieverbrauch 12, 1. 0,14 Kennwert: Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch , Netz-Energieverbrauch: , Kennwert Heizbedarf /m2d Kennwert: Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch.230 Kennwert: EnergieverbrauchKennwert: Energieverbrauch 18, , , , , , ,14 0,1 13, , Wh/d 17, 485 /d 360 /d Objekt1: Umbau , , , , , , 13, , , , , , , ,17 0, 11, 1 /d KfW55 HK+WW: Energieverbrauch HK+WW: beheizte Wohnfläche: m2 "täglicher Energieverbrauch /d , beheizte 140 Wohnfläche: m2 Warmwasser je m2 geschätzt (Heizfläche) 8.04 je m und beheizte Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfläche) Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: m2 monatlich nach ENEV 12,5/m2a , , ,0 17,2 Energieverbrauch 1 / m2: 1, /m2 0,0 30 Energieverbrauch 1 / m2: 1, 30/m ,5 0, , Leiternetz , , , 11,8 nach der Aussentemperatur" : NetzTemperatur 230 0, Energieverbrauch/m2 230 (mon): 17 3,1 /m2 <45 C Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 13, ,14 13, , , , ,2 6 14, , 0,16 14, , Gasverbrauch: m ,17 12, , ,17 12,0 Summe 05-1 WE-Verbrauch ,4 0, Summe ,0 0 WE-Verbrauch 5 17, ,14 17, , * Brennwert = ,18 Gasverbrauch: m3 Heizung 2.3 Heizung , , , 4 1,2 05-0, 1,2 1 0, , ,18 12, , , 0, , Netzverluste ,1 350, % 26 0,,0 0, Primärenergie_Monat*: ,4 Warmwasser 3.40 Warmwasser , ,7 0 15,1 0, , ,2 0, Primärenergie_Gas (x.68).33,60, ,11 17, ,4 0, 017,3 0, ,4 0, Warmwasser mit 1 0,0 350geschätzt 21,7 Wohnungsstation Anlagennutzungsgrad: 1,5 % , ,0 Warmwasser geschätzt Nutzungsgrad Kessel: & 8 % Heizkörper Warmwasser geschätzt Warmwasser geschätzt , , ,7 0,2 05-, , , 1, , 30 monatlich , , nach 1 ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a 186 3, , ,0 1,2 0, beheizte Wohnfläche: m2 1, , , 1, ,0 0, , , ,0 1,1 1 0, Stromverbauch_HybridWK 316 Stromverbauch_HybridWK 316 Warmwasser geschätzt mon.: Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 /m , , ,2 360, ,0,0 0, , , Solarertrag (m2): 714 Solarertrag (m2): , Anteil 40 Strom: ,4 % Anteil Strom: 117 3,0 0, % nach ENEV 12,5/m2a = : 31, , , , , , , , täglich 50l (2,04/d) 0 je WE = 17: Solarertrag (44m2): 3.01 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m , , , , , , ,14 0,1 13, , Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) , , Monat 16, , , , , 13,6 Monat ,31 C 2 0, m3 2 Solarertrag (3m2): min 0 Monat 16,1 C Monat 16,1 C , ,17 0, 11, 1 /d Energieverbrauch 280 0, täglich 1 Energieverbrauch 280 täglich (c) 12/02 Deltasystemtechnik Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % GmbH Solarertrag/m2 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) max , , 11, , Auswertung 230 (Monat) 17 Anteil auf WW-Regenerativ: 38,2 % 6 Montag, 14, Februar , 0,16 14, , Kennwert: Energieverbrauch Netz-Energieverbrauch: 32 Solarertrag /d Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 8 % Kennwert Heizbedarf /m2d Netz-Energieverbrauch:.230 Kennwert: EnergieverbrauchKennwert: Energieverbrauch HK+WW: Energieverbrauch HK+WW: , ,14 17, , "täglicher Energieverbrauch /d m2 (Heizfläche) Warmwasser je m2 geschätzt (Heizfläche) 8.04 je m2 und beheizte Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfläche) Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: m2 4 1,2 05- Solarertrag /d Objekt2 & 3 : Altbau Anteil auf WW-Regenerativ: % 0, 1,2 1 0, monatlich nach ENEV 12,5/m2a 350, ,,0 nach der Aussentemperatur" 0, Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbrauch/m2 (mon): 3,1 /m2 Gasverbrauch: m3 0,4 05-, me WE-Verbrauch * Brennwert =.68 Gasverbrauch: m3 Heizung 2.3 Heizung , ,7 0 2-Leiternetz NetzTemperatur 55 C Primärenergie_Monat*: ,4 Warmwasser 3.40 Warmwasser ,2 05-, Primärenergie_Gas (x.68).33, , ,0 1,2 0,0 48 Anlagennutzungsgrad: 48 1,5 % wasser geschätzt Warmwasser geschätzt Warmwasser geschätzt Nutzungsgrad Kessel: 8 % Delta-Cockpit-Bericht 330 1, Ausdruck 21 Juni 04, Delta-Cockpit-Bericht 12 0,0 1,1 Ausdruck1 Juni 04, Seite 12 0,0 301 von Seite 1 von 1 48 monatlich nach ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a beheizte Wohnfläche: m2 Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Juni 04, Delta-Cockpit-Bericht 12 Ausdruck Delta-Cockpit-Bericht Juni 04, 12 Seite Ausdruck 1 von 1 Juni 04, 12 Seite 1 von 1 Seite 1 von 1 360, ,0,0 0,0 mit 48 Wohnungsstation 48 & Heizkörper Warmwasser geschätzt mon.: Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 /m2 0, , Solarertrag (m2): 714 Solarertrag (m2): 714 nach ENEV 12,5/m2a = : , , täglich 50l (2,04/d) je WE = : Solarertrag 17 (44m2): 3.01 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m , , Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) 17, ,3 1 Tag Solarertrag 1 0 (3m2): Energieverbrauch täglich m3 Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % Solarertrag/m2 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) t 16,1 C Monat 16,1 C Delta-Cockpit-Bericht Anteil 714 auf WW-Regenerativ: Ausdruck 38,2 % Juli, 12 Seite 1 von 1 Solarertrag /d Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 8 % Anteil auf WW-Regenerativ: Auswertung % (Monat) Energieverbrauch Netz-Energieverbrauch: ergieverbrauch:.230 Kennwert: EnergieverbrauchKennwert: Energieverbrauch HK+WW: Energieverbrauch HK+WW: e m2 (Heizfläche) Warmwasser je m2 geschätzt (Heizfläche) 8.04 je m2 te Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfläche) Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: m2 monatlich nach ENEV 12,5/m2a Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 auch/m2 (mon): 3,1 /m2 Gasverbrauch: m3 Objekt4 : 4-Leiternetz (Passivhaus) Seite 1 von 1 Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Juni 04, Delta-Cockpit-Bericht 12 Ausdruck Delta-Cockpit-Bericht Juni 04, 12 Seite Ausdruck 1 von 1 Juni 04, 12 Seite 1 von 1 Seite 1 von 1 * Brennwert =.68 Gasverbrauch: m3 Heizung 2.3 Heizung 2.3 Primärenergie_Monat*: ,4 Warmwasser 3.40 Warmwasser 3.40 ie_gas (x.68).33,60 Anlagennutzungsgrad: 1,5 % Tag Warmwasser geschätzt Warmwasser geschätzt gsgrad Kessel: 8 % mit zentraler WW-Versorgung & Fußbodenheizung monatlich nach ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a beheizte Delta-Cockpit-Bericht Wohnfläche: Ausdruck m2 Juli, 12 Seite 1 von 1 rmwasser geschätzt mon.: Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 /m2 Solarertrag (m2): 714 Solarertrag (m2): ,5/m2a = :.258 /d) je WE = : Solarertrag (44m2): 3.01 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2

6 Delta-Cockpit (c) Warmwasser dezentral, mit Mai Wohnungsstation 12 ats-bericht Energie-Monats-Bericht Mai 12 auhof 2 Objekt Philipsborn Str. 35 Objekt Roentgen Straße Objekt Pippelsburg Ort Hannover Ort Röntgen Straße, Hannover Ort Hildesheim Ort Messwerte: Heizfläche täglicher m2 1 WE Energieverbrauch Heizfläche m2 85 WE Heizfläche m2 Heizfläche 23 WE ieverbrauch Netzseitig, Warmwasser ohne Heizung (Aussentemperatur > C) ohannes Lauhof2, Hannover.772 m m2 23 WE Lauhof2 WE Objekt kfw0: 1WE Objekt kfw0: 86WE Objekt kfw55 Passivhaus: 23WE Tageswer NetzEnergie- Heizbedarf Gasverbrauch Kessel je Anlagengrad Solarertrag Solarertrag mp. e NetzEnergie- Verlust Verbrauch Summe WE-WK je Summe Messwerte: Verlust Summe Mai WE-WK12 (Quelle: geeichte WMZ, DeltaCockpit) Solarertrag NetzEnergie Verbrauch Gasverbrauch Heizung-WW Heizbedarf Verbrauch je Heizung-WW Verbrauch Heizung je Solarertrag WW Heizung Solarertrag Datum mittlere h Verbrauch je Heizfläche Delta-Cockpit Datum 4h (c) ch Verbrauch Netz Stromverbrauch Heizfläche Verbrauch Netz Stromverbrauch mittlere h /d Datum m2 Kol Hilfsenergie /d mittlere h m3/d Verbrauch Datum /m2d mittlere Heizfläche h Verbrauch Verbrauch Heizfläche Verbrauch Verbrauch /d /m2d m3/d %/d /d /m2d KF /ddelta-cockpit (c) Delta-Cockpit (c) /m2d WE % el. Delta-Cockpit Energie-Monats-Bericht (c) Mai /m2d in 12 C /m2d h % el , , , ,0 Warmwasser dezentral, mit Wohnungsstation Energie-Monats-Bericht Warmwasser Energie-Monats-Bericht zentral Mai Energie-Monats-Bericht 12 Mai 12 Mai 12 17, % , ,11 16, , % , Objekt 52 Philipsborn 1 1,3 Str , , % , Objekt Roentgen Straße Objekt Pippelsburg 140 Objekt 18,8 Pippelsburg % , , , , % Messung Energieverbrauch Netzseitig, Warmwasser ohne Heizung Ort , , % , , (Aussentemperatur Hannover 86 16,0 > C) , 5 Ort Röntgen Straße, Hannover Ort52 Hildesheim Messung Energieverbrauch Ort Hildesheim Warmwasser 16, % , ,0 17,2 1 0, % 05-05, , , ,13,2 16 % % 11 Heizfläche m2 1 WE ,3 Heizfläche m2 85 WE Heizfläche m2 230 Heizfläche 230,14 WE 13, m WE 0, , , , , ,17 1,5 % 0,0 1 Objekt kfw55: % Lauhof2 WE Objekt kfw0: 1WE Objekt kfw0: WE 12, ,17 12, , , , , , Objekt kfw55 0,18 Passivhaus: 23WE Tageswert 152, % 0, % , ,18 12, , , , NetzEnergie ,8 Heizbedarf Gasverbrauch Kessel je m2 Kol 15,1 Hilfsenergie , Anlagengrad 2,4Solarertrag8 Solarertrag Verbrauch NetzEnergie- Summe WE-WK Datum mittlere h Verbrauch je Heizfläche Solarertrag NetzEnergie 84 Gasverbrauch Heizung-WW 0,13 Heizbedarf Verbrauch je Heizung-WW Verbrauch Heizung je Solarertrag WW Heizung Solarertrag 14, % 0, % 12 Datum Datum 05-0 mittlere h Verbrauch 17,7 Stromverbrauch , /d /m2d m3/d mittlere %/dh 0,8 /d /d 670 Datum /m2d KF/d mittlere 71 h /d m3/d Verbrauch Datum /m2d 0,11 mittlere Heizfläche h Verbrauch Verbrauch Heizfläche Verbrauch Verbrauch 17, % % , /m2d 0, 17,3 1 /m2d 0, ,4 el , , , ,6 0, , ,0 0, , , ,11 16, , , % 5 21 % , , ,6 3, , 1, , ,3 7 0, , , , , , , , , , % % , , 1, , ,6, , , , , , , , , , 5 52, % % 16, , , , 0,0 17, , , , , , , , , , , , ,14 13, , ,1 1 % 0, % , , , ,3 0, ,17 12, , 1. 0, , , , , ,17 12, , , 05-07, , , , , % 0, % 05-07, , , , ,14 0,1 13, , , ,18 12, , , , ,8 0, , ,13 11, ,2 % /d 0, % 14, /d 360 /d , , ,7 30, , , , , 13, , , , ,3 0, , , , 17,3 1 0, , % 0, % ,4 780,1 0, , , 0, ,0 05-1, , ,17 0, 11, 1 /d , , , ,4 0, 1, , , ,3 7 0, , , % 0, % , , , 1, , , , , , , , , 11, , , ,3 14, % %, , , , , , , , , , 0,16 14, , , ,2 17, %, , , % , 1. 0, , , , , , , , , , ,14 17, , , ,0 0,14 0,1 13, , , % % ,2 74,2 /d /d 360 /d ,3 1.4,5 05-0, ,3 4 1, , , , 1,2 1 0, , , 0, 13, , , %, , , , , , ,17 0, 11, 1 /d % , , , ,,0 0, , ,1, 70 0, %, , , , , , 11, , % ,5 23,7 0 0, , ,2 0, , , ,2 6 14, , , 0,16 14, , , % 0, % ,8 21, , , , ,4 0, , , , ,7 0,14 17, , , % 0, %, , , , 4 1,2 05-0, 1,2 1 0, , , ,7 0,2 05-, ,1 60 0, %, , , ,1 350, ,,0 0, % , 1, , ,5 1, ,7 0 0, , ,2 0,4 05-0,0 1,2 0,0 48, , % 0, % 23, , , ,0 0, ,4 2, , , , ,0 1,1 21, , , % 0, % 21, , , ,7 0,2 05-, , , ,2 360, ,0,0 0, , ,2 50 0, % , , , , ,0 1,2 0, % , 17, , ,0 0, , , , , , ,0 1,1 1 0, , % 0, % 21, , , , ,2 0, , , , ,6 0,0,0 0, , % % 21, , , ,0 0, , , , , , , , , % , , , , , % , , Monat 13, 16, , , , , , , , ,8 80 Monat 16,31 C m , , ,31 C % % min Monat 16, , Monat ,152,8 C Monat 16,1 C kw rauch äche) 6 Monat ,31 C max 1.4 Kennwert: Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch 3.4 Kennwert: Energieverbrauch Netz-Energieverbrauch: 3.4 beheizte Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: m2 Energieverbrauch / m2: 1, /m2 Summe WE-Verbrauch Warmwasser geschätzt monatlich nach ENEV 12,5/m2a Delta-Cockpit (c) Solarertrag /d Energieverbrauch / m2: 1, /m2 Summe WE-Verbrauch Summe WE-Verbrauch Netzverluste Warmwasser 23 % geschätzt Warmwasser geschätzt monatlich nach ENEV 12,5/m2a Stromverbauch_HybridWK 316 Stromverbauch_HybridWK 316 Anteil Strom: 14 % Anteil Strom: 14 % Montag, 18. Februar 13 min 0 Objekt1 Objekt 2, 3 Delta-Cockpit (c) Delta-Cockpit (c) Energie-Monats-Bericht Mai 12 Energie-Monats-Bericht Energie-Monats-Bericht Mai Energie-Monats-Bericht 12 Mai 12 max 1.4 Kennwert Heizbedarf /m2d "täglicher Energieverbrauch /d und nach der Aussentemperatur" Warmwasser zentral Objekt Pippelsburg Messung Energieverbrauch Warmwasser Hildesheim Monat 16,31 C m3 Monat 16,1 C Monat 16,1 C Auswertung Auswertung (Monat) (Monat) Auswertung (Mona Kennwert: Energieverbrauch Kennwert Heizbedarf Kennwert: /m2d Netz-Energieverbrauch:.230 Netz-Energieverbrauch: Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch.230 Kennwert: HK+WW: Energieverbrauch HK+WW: Kennwert: Energieverbrauch Kennwert: Kennwert: Energieverbrauch Energieverbrauch HK+WW: Energieverbrauch "täglicher Energieverbrauch /d Warmwasser geschätzt 8.04 je m2 und beheizte Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfläche) Warmwasser Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: m2 monatlich nach je ENEV m2 geschätzt 12,5/m2a (Heizfläche) 8.04 je m2 nach der Aussentemperatur" beheizte Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfläche) Wohnfläche: m2 beheizte W Energieverbrauch/m2 (mon): 3,1 /m2 monatlich nach ENEV 12,5/m2a Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Gasverbrauch: m3 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbr Energieverbrauch/m2 (mon): 3,1 /m2 * Brennwert =.68 Gasverbrauch: m3 Heizung 2.3 Heizung 2.3 Gasverbrauch: m3 Primärenergie_Monat*: ,4 Warmwasser 3.40 Warmwasser 3.40 Primärenergie_Gas (x.68).33,60 * Brennwert =.68 Gasverbrauch: m3 Heizung 2.3 Anlagennutzungsgrad: 1,5 % Warmwasser geschätzt Warmwasser geschätzt Nutzungsgrad Kessel: 8 % Primärenergie_Monat*: ,4 monatlich nach ENEV 12,5/m2a Warmwasser monatlich nach ENEV 12,5/m2a 3.40 Wa Primärenergie_Gas (x.68).33,60 beheizte Wohnfläche: m2 Warmwasser geschätzt mon.: Anlagennutzungsgrad: Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 1,5 /m2% Solarertrag (m2): Warmwasser 714 geschätzt Solarertrag (m2): Warmwasser Nutzungsgrad Kessel: nach ENEV 812,5/m2a % = :.258 täglich 50l (2,04/d) je WE = : Solarertrag (44m2): 3.01 beheizte Wohnfläche: m2 Solarertrag/(Kollektor) monatlich m2 nach 32,5 ENEV /m2 Solarertrag/(Kollektor) 12,5/m2a m2 32,5 monatlich /m2 nach ENEV Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) Warmwasser geschätzt Solarertrag mon.: (3m2): Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 /m2 (c) 12/02 Objekt Deltasystemtechnik 4 Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % GmbH Solarertrag (m2): 714 Solarertrag nach ENEV 12,5/m2a = Solarertrag/m2 :.258 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) Energieverbrauch täglic Anteil auf WW-Regenerativ: 38,2 % täglich Solarertrag 50l (2,04/d) /d Anteil je WE auf = Gesamt-Regenerativ: : % Solarertrag (44m2): 3.01 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2 Solarertrag/(Kolle Anteil auf WW-Regenerativ: % Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) Solarertrag (3m2): (c) 12/02 Deltasystemtechnik Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % GmbH Solarertrag/m2 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) Energieverbrauch täglic Anteil auf WW-Regenerativ: 38,2 %

7 Messwerte: Auswertung Energieverbrauch Warmwasserbedarf berechnet 35 l/d = 1,42 /d (auf 45 C) WW-Bedarf täglich je WE (2 Personen) = 2,85 /d WE Messergebnisse WW-System Objekt: Anzahl WE (Wohnungen) Warmwasser dezentral (Wohnungsstation) zentral Sanierung kfw55 Objekt1 Altbau > kfw 0 Objekt 2, 3 Neubau kfw55 Passivhaus! Objekt 4 dezentrale WWB & el. DH dezentrale WWB zentrale WWB WE 1 86 WE 23 WE gemessene Werte am /5Tage gesamter Energieverbrauch WW-Energiebedarf /Tag Objekt gemessene Wert WW-Energiebedarf je WE/Tag Ist: Soll: Auswertung + zusätzliche Bereitschafts-Energie /Tag je WE Mehraufwand in % zum WWB-Energiebedarf Systemtemperaturen Vorlauf (VL)/ Rücklauf (RL) mittlere Versorungstemperatur Energiemehraufwand je Grad 74, /d inkl. Strom 485,00 360,00 /d 1,00 /d 3,0 /d WE 3,8 4,1 /d WE 5,3 /d WE 2,85 /d WE 2,85 2,85 /d WE 2,85 /d WE dezentrale WWB & el. DH dezentrale WWB zentrale WWB -0, /d WE -1,13-1, /d WE -2,54 /d WE % 40 % 47 % 8 % 45 C VL 31 C RL 55 C VL 55 C VL 33 C RL 60 C VL 55 C Zirkulation 38 C 44 C 6K höher 58 C K höher 5 % je K 4 % je K je höher die mittlere Versorungstemperatur, je mehr Energieaufwand für WWB 4-5% EnergieMehraufwand je Kellvin höher die mittlere Versorungstemperatur 7

8 Datum Verbrauch HK+WW Verbrauch je Heizfläche /m2 Verbrauch Gasmenge m3 Energie Kessel Energie Solar, 8, Anteil Solar % ,5, ,5 8, , , , ,,0 0, ,7 0 0, , ,2 0,4 05-, ,4 0 0, , , , , , , ,7 0,2 05-, Lösung 1, 470 (Objekt4) Neubau 8 1, Passivhaus , , ,0 1,2 0, , , , , ,0 1,1 1 0, , , ,2 360, ,0,0 0, , , ,0 0, , als 13,4-Leiternetz: Warmwasser , zentral, 0, ,6 Fußbodenheizung , , , , , , , ,3 1 Monat 16, , ,8 Bewertung 316 aus Cockpit360 Monat 16,31 C m3 min 0 Monat 16,1 C Monat 16,1 C max Monat) täglich Cockpit (c) Summe WE-Verbrauch Warmwasser geschätzt Energieverbrauch (2) Objekt Ort Heizfläche / Wohneinheiten Pippelsburg 1-3 Hildesheim 1663m2 / 23WE 1.4 Netzverluste Kennwert Heizbedarf /m2(tag) 23 % Energie-Jahres-Bericht 15 Monat 01 6,0.3 12, ,1 % Monat 02 5, , , % Monat 03 8, , ,8 % Monat 04 11, , ,8 % Monat 05 14, 7.3 4, ,3 % Monat 06 17, , ,7 % Monat 07, , ,2 % Monat 08 21, , ,1 % Monat 0 16, , ,5 % Monat 12, , ,5 % Monat 11 11, , ,2 % Monat ,2 % Jahr 13, , ,1 % Auswertung (Jahr) =Energieverbrauch nach der Außentemperatur Bewertung: Netz-Energieverbrauch: Kennwert Jahres-Energiebericht Heizbedarf /m2d Kennwert: Objekt4 Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch.230 Kennwert: EnergieverbrauchKennwert: Energieverbrau "täglicher Energieverbrauch /d Warmwasser geschätzt 8.04 aus Cockpit360: 15 je m2 und beheizte Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfl monatlich nach ENEV 12,5/m2a nach der Aussentemperatur" Energieve Energieverbrauch/m2 (mon): 3,1 /m2 Gasverbrauch: m3 Monatswerte Ineffizient! Gasverbrauch: m3 Primärenergie_Gas (x.68).33,60 Nutzungsgrad Kessel: 8 % Warmwasser geschätzt mon.: nach ENEV 12,5/m2a = :.258 täglich 50l (2,04/d) je WE = : Bewertung: EndEnergieverbrauch für Heizung+WW: Endenergieverbrauch (Qh + Qtw): Solarertrag /d /a Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 8 % beheizte Wohnfläche/Nutzfläche ENEV: m2 Anteil auf WW-Regenerativ: % / 1.6 m2 Vorgabe EnEV 16 Seite 1 von 1 Energieverbrauch/ Heizfl.: 7 /m2a Schlechter Mehr Ziel! Benchmark Oktober 18, Energieverbrauch/ Nutzfl. EnEV: 66 /m2a +% % 55 /m2a Cockpit-Bericht Ausdruck HK+WW-Energieverbrauch: beheizte Wohnfläche: Gasverbrauch: Primärenergie_Gas (x,68) Energie Kessel: Nutzungsgrad Kessel: /a Energieverbrauch/m2 : 7,3 /m2a nach ENEV 12,5/m2a = : Anteil am Gesamtverbrauch = : nach ENEV 12,5/mon = : Energie Solar Kollektorfläche Ertrag /Kollektorfl m /a Warmwasser geschätzt :.788 /a 16 % /mon Bewertung Solarthermie: 5.3 /a m2 Anteil Regenerativ 4,1 % 2, /m2a Bewertung HK+WW: * Brennwert =.68 Primärenergie_Monat*: ,4 Anlagennutzungsgrad: 1,5 % beheizte Wohnfläche: m2 Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 /m2 Passivhaus Solarertrag (44m2): 3.01 Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) Solarertrag (3m2): Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % Solarertrag/m2 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) Anteil auf WW-Regenerativ: 38,2 % Warmwas monatlich nach EN Solarertr Solarertrag/(Ko 8 Seite 1 von 1 Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Juni 04, Delta-Cockpit-Bericht 12 Ausdruck Delta-Cockpit-Bericht Juni 04, 12 Seite Ausdruck 1 von 1 Juni 0

9 Systemvergleich 4 und 2 Leiternetz Wohnungsstation dezentrale Frischwarmwasserbereitung im Durchflussprinzip bei Heizungsvorlauf ( C HZ-VL) ALT X Trinkwarmwasser: Einhaltung DVGW AB W551 keine Prüfung! separate Energiezählung

10 max 1.4 Kennwert: Energieverbrauch 2-Leiternetz mit dez. Wohnungsstation Summe WE-Verbrauch Kennwert Heizbedarf "täglicher Energieverbrau je m2 (Heizflä nach der Aussentem Warmwasser geschätzt Montag, 18. Februar 13 Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Solarertrag /d Zentrales Versorgungssystem mit dezentralen Wohnungsstationen Juni 04, 12 Seite 1 von 1 Solarertr o WENIGER Netzverluste nur 2 Heizungsleitungen (VL/RL) o keine zusätzliche Warmwasser - Zirkulationverluste o Hydraulische Einheit mit einfacher Energiemessung Tag Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Juli

11 Warmwasser geschätzt nach ENEV 12,5/m2a: Warmwasser geschätzt nach ENEV Monatlich: /Monat B..A Anteil Gesamtverbrauch % 12, , , , % 11, , , , % /d 360 /d , , , ,1 13, , , , , 13, , , , , % , , ,17 0, 11, 1 /d , , , , % , , , 11, , , , % , , , 0,16 14, , , ,2 6 % 05-, , ,14 17, , , , % Lösung (Objekt2) 05-21, ,2 05-0, 1,2 1 0, , , %, , ,1 350, ,,0 0, % 23, , , ,2 0,4 05-, % 21,4 0 0, , , , , % 05-25, , ,7 0,2 05-, % 2-Leiternetz: , Wohnungsstation 8 1, , , & 0,0 1,2 Solareinbindung 0, % , , , , ,0 1,1 1 0, % , , ,2 360, ,0,0 0, % , , ,0 0, , % Bewertung 13, 540 aus Cockpit , , , ,6 0 TECHNISCHES 17 DATENBLATT % , , , , , % , , Monat 16, , ,8 Monat 16,31 C m3 23 % min Monat 16,1 C Monat 16,1 C Cockpit (c) max 1.4 Jahres Energie-Bericht/Betriebsführung 15 swertung (Monat) Wohnungsstation WS-B00-40 LF Objekt Husarenstr. 21 Bewertung: Ort Hannover Netz-Energieverbrauch: uch Netz-Energieverbrauch: 3.4 Kennwert Heizbedarf /m2d Kennwert: Netz-Energieverbrauch: Energieverbrauch.230 Heizfläche / Wohneinheiten / EnEV 4864m2 / 6WE Kennwert: Jahres-Energiebericht EnergieverbrauchKennwert: Energieverbrauch HK+WW: Energieverbrauch HK+WW: Objekt2 che) beheizte Wohnfläche: m2 "täglicher Energieverbrauch /d Monatswerte 72 m2 Warmwasser je m2 geschätzt (Heizfläche) 8.04 je m2 Außentemp. Verbrauch Verbrauch Verbrauch Energie Kessel Energie Anteil Aufwand Datum HK+WW je Heizfläche Gasmenge Kessel Nutzungsgrad Wärmepumpe LWP Strom WP JAZ und beheizte Wohnfläche: m2 beheizte (Heizfläche) Wohnfläche: m2 beheizte Wohnfläche: m2 monatlich nach ENEV 12,5/m2a /m2 m3 %/Mon % Monitoringsbericht Grundstation : 15 Monat 01 4, , % 0 0 % 0,0 /m2 Energieverbrauch / m2: 1, /m2 nach der Aussentemperatur" Monat 02 3, , % 0 0 % 8 0,0 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Energieverbrauch / m2: 1,4 /m2 Monat 03 7, Energieverbrauch/m2, % (mon): 0 3,1 0 % /m2 0,0 Monat 04, , % 0 0 % 0,0 Gasverbrauch: m3 23 Summe WE-Verbrauch Monat 05 14, , % 0 0 % 0,0 Monat 06 17, , % 0 0 % 0,0 Monat 07,3.50 2, % % 20 3,7 Monat 08 21, ,8 7 Gasverbrauch: % % m3 18 3,5 Heizung 2.3 Heizung 2.3 * Brennwert =.68 % Monat 0 15, , % 3.6 % ,4 Monat, , % % ,6 Monat 11, , % 3.78 % ,5 Monat 12, Primärenergie_Gas 8, % (x.68) 0.33,60 0 % 0,0 Primärenergie_Monat*: ,4 Warmwasser 3.40 Warmwasser Warmwasser geschätzt (3) % (4) % Auswertung (Jahr) Nutzungsgrad Kessel: 8 % Anlagennutzungsgrad: 1,5 % Warmwasser geschätzt Warmwasser geschätzt (2) Jahr ,1 78, ,5 15 monatlich nach ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a monatlich nach ENEV 12,5/m2a beheizte Wohnfläche: m2 Energieerzeugung Energieverbrauch Bewertung Gaskessel: / Anteil Bewertung: EndEnergieverbrauch für Heizung+WW: Stromverbauch_HybridWK 316 (3) WMZ-Kessel Energieerzeugung: /a 6 % (2) Gesamt-Energieverbrauch: /a Warmwasser geschätzt mon.: Gasverbrauch: m3/a beheizte Wohnfläche: m2 Energieverbrauch/m2 (mon): 3,0 /m2 Vorgabe EnEV Primärenergie_Gas (x,68): Energieverbrauch/ Heizfl.: 78 /m2a Besser Benchmark Anteil Strom: 14 % Nutzungsgrad Kessel: 88 % < % nach ENEV 12,5/m2a = : > Energieverbrauch/ Nutzfl. EnEV: /m2a -35 % 1 /m2a Solarertrag (m2): 714 Solarertrag (m2): 714 Bewertung Wärmepumpe: täglich 50l / Anteil(2,04/d) je Bewertung WE = Wärmeverluste : Heizungsanlage Solarertrag (44m2): 3.01 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2 Solarertrag/(Kollektor) m2 32,5 /m2 verbrauch täglich 11 Seite 121 von 1 Seite 1 von 1 Tag Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck (4) CO2_Ausstoß Solarertrag /d Energieverbrauch (2) WMZ-WP Energieerzeugung: *CO2_Gasverbrauch Kessel: Stromverbrauch WP: JAZ-Arbeitszahl: CO2-GesamtAusstoß (*GEMIS4.3): CO2-Ausstoß pro erzeugter th. : 14.1 /a 4.1 /a 3,5 8,6 t/a 8 % *CO2_Stromverbrauch WP: 2,54 t/a 2 % CO2-Ausstoß pro Nutzfläche (EnEV): 4 % < 3..3,5 > Summe Energieerzeugung: /a (2) Summe Netzeinspeisung /a Verluste Bereitstellungsverluste: /a >..5 > -4 % Solarertrag/m2 (mon) 70,2 /m2 (Kollektor) /a 16 % (c) 12/02 Deltasystemtechnik Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 16,6 % GmbH Ampelbenchmark Effizient 111,2 t/a Solarertrag/m2 (mon) 52,8 /m2 (Kollektor) 21 g/ Anteil auf WW-Regenerativ: 38,2 % 1,0 kg/m2a Anteil auf Gesamt-Regenerativ: 8 % Bewertung: EndEnergieverbrauch für 3 Heizung+WW: Legende: Gesamt-Energieverbrauch: /a beheizte Wohnfläche: 4.75 m2 Juni 04, Delta-Cockpit-Bericht 12 Ausdruck Seite 1 von 1 Energieverbrauch/ Heizfl.: 5 /m2a Energieverbrauch/ Nutzfl. EnEV: 7 /m2a Delta-Cockpit-Bericht Ausdruck Cockpit-Bericht Ausdruck Solarertrag (3m2): Anteil auf WW-Regenerativ: % Oktober 18, 16 Seite 1 von 1 Juli, 12 Seite 1 von 1 Hydraulikschema 1 Besser -21 % F Vorgabe EnEV 3. Entlüftung Benchmark Delta-Cockpit-Bericht Juni 04, 12 Ausdruck Juni 04, Proportionalmengenregler (PM-Regler) Seite 1 von 1 1 Plattenwärmetauscher GBS Seite 0H-401 von 1 4. Zonenventil 2 Proportionalmengen-Regler zur Begrenzung Heizvolumenstrom - Wohnung (PM-Regler) A 8 B 2 7 C /m2a D E 4 F 3 A B C D E F A. TWW Wohnung B. TW vom A Strang TWW Wohnung C. HZ-VL-PR D. HZ-RL-PR B TW vom Strang E. HZ-VL-SEK C HZ-VL-PR F. HZ-RL-SEK D HZ-RL-PR Kabel E HZ-VL-SEK HZ-RL-SEK 1. Plattenwärmetauscher GBS-0H Kaltwasser-Schmutzfänger 3 Entlüftung 6. Schmutzfänger Heizwasservorlauf vom Strang 7. Anschluss 4 Zonenventil Potentialausgleich zur Begrenzung Heizvolumenstrom - Wohnung 8. Erdung bauseits 5 Kaltwasser-Schmutzfänger. Überwurfmutter 1". Überwurfmutter 6 Schmutzfänger 3/4" Heizwasservorlauf vom Strang 7 Anschluss Potentialausgleich 8 Erdung bauseits Überwurfmutter 1" Überwurfmutter 3/4" Delta Systemtechnik GmbH 1

12 Lösung (Objekt1) 2-Leiternetz: TECHNISCHES Wohnungstation DATENBLATT & Netztemperatur <50 C Mehr Effizienz durch Verringerung der Versorgungstemperatur Grundstation A B C D E F Hydraulikschema A TWW Wohnung B TW vom Strang C HZ-VL-PR D HZ-RL-PR E HZ-VL-SEK F HZ-RL-SEK 1 Plattenwärmetauscher GBS 0H-40 2 Proportionalmengen-Regler (PM-Regler) 3 Entlüftung 4 Zonenventil zur Begrenzung Heizvolumenstrom - Wohnung 5 Kaltwasser-Schmutzfänger. Überwurfmutter 1". Überwurfmutter 6 Schmutzfänger 3/4" Heizwasservorlauf vom Strang 7 Anschluss Potentialausgleich 8 Erdung bauseits Überwurfmutter 1" Überwurfmutter 3/4" 12

13 B..A Warmwasser nach ENEV 12,5/m2a (Qtw): Warmwasser geschätzt nach ENEV mon: /Monat Anteil am Gesamtverbrauch Lösung (Objekt1) 2-Leiternetz: Bewertung aus dem Monitoring Hybridstation & Netztemperatur < 45 C TECHNISCHES DATENBLATT Cockpit (c) Objekt Ort Heizfläche / Wohneinheiten / EnEV Jahres Energie-Bericht/Betriebsführung 15 Lauhof 2 Hannover, Johannes Lauhof2 1772m2 / WE Bewertung: Jahres-Energiebericht Objekt1 Monitoringsbericht: 15 Wohnungsstation WS-B00-40 LF Außentemp. Verbrauch Verbrauch Verbrauch Energie Kessel Energie Anteil Aufwand Aufwand Datum HK+WW je Heizfläche Gasmenge Kessel Nutzungsgrad Wärmepumpe LWP Strom WP JAZ Strom DEH /m2 m3 %/Mon % Monat 01 4, , % % 373 3,7 274 Monat 02 3, , % % 236 3,6 Monat 03 7,4.4 5, % % 844 3,8 308 Monat 04, , % % 46 3, 321 Monat 05 14, , % % 658 4,0 304 Monat 06 17, , % % 501 4,6 25 Monat 07, , % % 352 5,0 315 Monat 08 21, , % % 382 4,4 311 Monat 0 15, , % % 570 4,2 26 Monatswerte Grundstation Elektrische Monat, , % % 1.6 3, 314 Monat 11, 7.6 4, % % 77 4,0 20 Monat 12, , % 0 0 % 2 0,0 186 Jahr 12,1 (2) , (3) % (4) % , Auswertung (Jahr) (4) 15 Nachheizung < 12% Energieerzeugung Bewertung Gaskessel: / Anteil (3) WMZ-Kessel Energieerzeugung: 48.2 /a 65 % Gasverbrauch: m3/a Primärenergie_Gas (x,68): Nutzungsgrad Kessel: 4 % < > Energieverbrauch (2) Endenergieverbrauch (Qh + Qtw): /a Bewertung: EndEnergieverbrauch für Heizung+WW: beheizte Wohnfläche: m2 Energieverbrauch/ Heizfl.: Energieverbrauch/ Nutzfl. EnEV: 40 /m2a 33 /m2a Besser -3 % Vorgabe EnEV Benchmark 55 /m2a Bewertung Wärmepumpe: / Anteil Bewertung Wärmeverluste Heizungsanlage (4) WMZ-WP Energieerzeugung: /a 35 % Summe Energieerzeugung: /a Stromverbrauch WP: JAZ-Arbeitszahl: /a 4,1 < 3..3,5 > (2) Summe Netzeinspeisung Bereitstellungsverluste: /a Verluste /a >..5 > 5 % CO2_Ausstoß. /a 31 % *CO2_Gasverbrauch Kessel: 13, t/a 78 % *CO2_Stromverbrauch WP: 3,6 t/a % CO2-GesamtAusstoß (*GEMIS4.3): 17, t/a CO2-Ausstoß pro erzeugter th. : 252 g/ Jahres-Primärenergieverbrauch Gas_Primär_Endenergie: % Strom_Primär_Endenergie % A B C D E F CO2-Ausstoß pro Nutzfläche (EnEV): 8,4 kg/m2a Jahres-Primärenergieverbrauch (Qp) Ampelbenchmark Primärenergie /m2 Nutzfläche An (EnEV): 38 /m2a Anlagen-Aufwandszahl ep=qp/(qh+qtw) 1,1 Hydraulikschema (2) Endenergieverbrauch (Qh + Qtw): /a beheizte Wohnfläche: m2 Energieverbrauch/ Heizfl.: Energieverbrauch/ Nutzfl. EnEV: 40 /m2a 33 /m2a 2 Effizient Besser -3 A B % C 7 3 Legende: D E A. TWW Wohnung B. TW vom A Strang TWW Wohnung C. HZ-VL-PR 3 D. HZ-RL-PR B TW vom Strang E. HZ-VL-SEK C HZ-VL-PR F. HZ-RL-SEK D HZ-RL-PR 4 Kabel E HZ-VL-SEK F HZ-RL-SEK 1. Plattenwärmetauscher GBS-0H Proportionalmengenregler (PM-Regler) 1 Plattenwärmetauscher GBS 0H Entlüftung 5. Kaltwasser-Schmutzfänger Vorgabe 3 Entlüftung EnEV 7. Anschluss Potentialausgleich 8. Erdung bauseits. Überwurfmutter 1". Überwurfmutter 3/4" Benchmark 4. Zonenventil 2 Proportionalmengen-Regler zur Begrenzung Heizvolumenstrom - Wohnung (PM-Regler) 8 Erdung bauseits 6. Schmutzfänger Heizwasservorlauf vom Strang 4 Zonenventil zur Begrenzung Heizvolumenstrom - Wohnung 5 Kaltwasser-Schmutzfänger Überwurfmutter 1" 55 F /m2a 6 Schmutzfänger Heizwasservorlauf vom Strang 7 Anschluss Potentialausgleich Überwurfmutter 3/4" 13 Bewertung Wärmeverluste Heizungsanlage Summe Energieerzeugung: /a Delta Systemtechnik GmbH 1

14 Danke Delta Systemtechnik GmbH, Member of Uponor Group

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Großanlagen. Wärme und Kälte aus Solarthermie. Solarwärmeanlagen für den Geschosswohnungsbau in Frankfurt-Bockenheim

Großanlagen. Wärme und Kälte aus Solarthermie. Solarwärmeanlagen für den Geschosswohnungsbau in Frankfurt-Bockenheim Rainer J. Bubacz TT-STT/SAE Bosch Solarthermie GmbH Prozessionsweg 10 48493 Wettringen Wärme und Kälte aus Solarthermie Solarwärmeanlagen für den Geschosswohnungsbau 19.10.2010 in Frankfurt-Bockenheim

Mehr

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Niedrige Heizkosten durch lange Kessellaufzeiten Hygienisches

Mehr

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energieberatertag am 16. November 2009 EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz (EOR) Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS Institut

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Netzwerk Effizienzhaus Plus Modellprojekte im Effizienzhaus Plus

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Solartechnik Fachberater Solartechnik Jens Becker

Solartechnik Fachberater Solartechnik Jens Becker Solartechnik Fachberater Solartechnik Jens Becker 1 Inhalt 1 Vorstellung des Unternehmens 3 Konventionelle Haustechnik 4 Dezentrale TWW-Bereitung mit Wohnungsstationen 2 Das Unternehmen SCHÜCO International

Mehr

Projektvorstellung Umfang und Ergebnisse. David Schreckenberg. Referenz-Controlling-Gebäude (ReConGeb) Auftaktveranstaltung 17.

Projektvorstellung Umfang und Ergebnisse. David Schreckenberg. Referenz-Controlling-Gebäude (ReConGeb) Auftaktveranstaltung 17. Referenz-Controlling-Gebäude (ReConGeb) Auftaktveranstaltung 17. März 2016 Projektvorstellung Umfang und Ergebnisse David Schreckenberg 5 /m²a Ludwig-Bölkow-Stiftung, Stiftung Energieeffizienz mit Unterstützung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen mit dem Passivhaus in Cottbus

Praxisbericht: Erfahrungen mit dem Passivhaus in Cottbus Praxisbericht: Erfahrungen mit dem Passivhaus in Cottbus Dipl.-Ing. Volkmar Kiene Bereichsleiter Technik volkmar.kiene@eg-wohnen.de Erfahrungen mit dem Passivhaus in Cottbus Das Passivhaus Projekt Räschener

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report EFH 4 - EnEV 25 SonnenEnergieHaus / KfW 4 Plus Standort der Anlage Kartenausschnitt Umkirch Längengrad: 7,764 Breitengrad: 48,3 Höhe ü.m.: 22 m Dieser Report wurde erstellt durch: ReSys AG Gerd Schallenmüller

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten Förderer: Begleitforschung:

Mehr

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg F I W W Ä R M E S C H U T Z T A G 2 0 1 2 Bedeutung der Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende Haus der Bayerischen Wirtschaft, München 15. Juni 2012 Sanierung mit Faktor 10 Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger Herzlich Willkommen zum Wettbewerb Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger wünscht Ihnen Thomas Königstein WS 1 Energieträger S. 198 Leistung [W bzw. kw] und Arbeit [kwh] Kleine Leistung

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen Jens Brüggemann, ecopro ohg Innovationsführer Heizkosten halbieren.ppt 10.2008 Süddeutsche Zeitung 23.

Mehr

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Fernwärme minus 15+ ( Basis 60 C, primäre Gesamtrücklauftemperatur) Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin 1 INHALT Zweistufige Anlage Dreistufige

Mehr

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Passivhäuser mit Energiegewinn

Passivhäuser mit Energiegewinn Treffen der kommunalen hessischen Energiebeauftragten 25.6.214 Passivhäuser mit Energiegewinn Modellprojekt Cordierstraße 4 und übergreifende Studie Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen EURA Ingenieure Schmid Schwarzenbacher Straße 28 81549 München Tel.: 089/6894156 Fax.: 089/6894256 www.eura-ing-schmid.de eura@eura-ing-schmid.de Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter Kombi Biomasse & Solarthermie Möglichkeiten und Herausforderungen Andreas Reiter Matrix großvolumige Bauten Umstellung auf Biomasse Solar Zeit zum Wechseln Umstellung auf Biomasse Solar Solar - Biomasse

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

Energiebilanz EnEV IWU

Energiebilanz EnEV IWU Energiebilanz EnEV IWU Ein neues freistehendes EFH mit Fußbodenheizung, mit elektronischer Einzelraumregelung und ohne Trinkwarmwasserzirkulation wird mit einem Gasbrennwertkessel und einer Solaranlage

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen Freie Universität Berlin Fachkonferenz Stromsparen in privaten Haushalten. Appelle an die Vernunft oder vernünftige Politiksteuerung? Modellvorhaben des BMVBS zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik 9. Jahrestagung Monatsverbräuche mehr als nur Statistik Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow Dresden, 07. November 2016 1 Person / Hochschule Dr.-Ing. Kati Jagnow Studium Versorgungstechnik an der FH Wolfenbüttel

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

Passivhäuser in Holzbauweise:

Passivhäuser in Holzbauweise: Passivhäuser in Holzbauweise: Konzepte Beispiele - Erfahrungen Raab Karcher Holzrahmenbautag 2007 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Fakultät für Allgemeinwissenschaften Bauphysik und Gebäudetechnik Raab

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Nachhaltige Energieversorgung für ein Wohnbauvorhaben im Geltungsbereich der Fernwärmesatzung Folie 1 I Dipl.-Ing. Volkmar

Mehr

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann.  Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch Energieberatung Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus

Mehr

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 41 Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 dargestellt Eine ausführliche Beschreibung

Mehr

energy-check Qualitätssicherung für energieeffiziente Gebäude und Anlagen durch Online-Monitoring

energy-check Qualitätssicherung für energieeffiziente Gebäude und Anlagen durch Online-Monitoring energy-check Qualitätssicherung für energieeffiziente Gebäude und Anlagen durch Online-Monitoring Erfahrungen - Nutzen - Kosten Dipl.-Ing. (FH) Wiebke Wenzel energy-check Stiftung Energieeffizienz gemeinnützige

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 52c: Invertergesteuerte Wärmepumpe Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch: Vela Solaris AG

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll) info@emit.de www.emit.de Adressdaten Kontaktdaten Anrede: Vorname: Telefon: Rechnungsadresse Anrede: Vorname: Telefon: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine eventuelle Bestellung per Postversand

Mehr

Technische und wirtschaftliche Betrachtung energietechnischer Anlagen

Technische und wirtschaftliche Betrachtung energietechnischer Anlagen Technische und wirtschaftliche Betrachtung energietechnischer Anlagen Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Gliederung: Fehlentwicklungen: Gesetze Verordnungen Förderung Praxisbeispiele

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale

Mehr

Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Zielsetzung und Erfahrungen

Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Zielsetzung und Erfahrungen Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Supermarkt als Passivhaus?! Zielsetzung und Erfahrungen Matthias Wohlfahrt Berlin, 15.06.2016 Fachtagung Wirksam sanieren für den Klimaschutz,

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V Teil V Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Plusenergie-Neubaugebiete

Plusenergie-Neubaugebiete Plusenergie-Neubaugebiete Arno Poehlmann Lechwerke AG 06.03.2013 Seite 1 Wie viel Energie verbraucht ein Einfamilienhaus? EFH 150 qm Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen pro Jahr Heizöl

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele DI Thomas Müller, Ing. Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Sanierungspotenzial

Mehr

Energieträger und Energieverbrauch

Energieträger und Energieverbrauch Energieträger und Energieverbrauch Auf dieser Seite erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen: Energieeffizienz von Wohngebäuden und Heizungsanlagen, Primärenergieverbrauch und Heizkosten verschiedener

Mehr

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort? Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungstechnik und Akustik Fachhochschule Düsseldorf http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de frank.kameier@fh-duesseldorf.de 2.12.8 Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem

Mehr

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Projektpartner Inhalt o GEFGA mbh o Aufgabenstellung o Grundlagen o Erdwärmespeicher

Mehr

Vision oder Utopie? Ein herzliches Grüß Gott. Zwei drei vier acht oder mehr Geschosse in Holz. Taglieber GmbH. Architekturbüro u.

Vision oder Utopie? Ein herzliches Grüß Gott. Zwei drei vier acht oder mehr Geschosse in Holz. Taglieber GmbH. Architekturbüro u. Ein herzliches Grüß Gott Zwei drei vier acht oder mehr Geschosse in Holz Vision oder Utopie? AVS Taglieber GmbH Architekturbüro - Energieberatung Dipl. Ing. FH - Leonhard Taglieber Oettingen München -

Mehr

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller lion - Powerblock Forum Klein-KWK Nordhessen am 14. Mai 2008, Viessmann Werke Allendorf Strom und Wärme aus dem Heizungskeller Franz Josef Schulte, Dipl.-Ing. GF OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Verhältnis

Mehr