Semesterbericht. über ein Semester an der Universitat Autònoma de Barcelona

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterbericht. über ein Semester an der Universitat Autònoma de Barcelona"

Transkript

1 Semesterbericht über ein Semester an der Universitat Autònoma de Barcelona Von Matthäus Schmid Wirtschaftsingenieurwesen Jahrgang 2007 HOMAG Holzbearbeitungssysteme AG

2 Ehrenwörtliche Erklärung gemäß 5(2) der "Studien- und Prüfungsordnung DHBWS Technik" vom 18. Mai Ich habe die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet. Ort, Datum Unterschrift Hinweis zur Gleichbehandlung Es wird die im allgemeinen Sprachgebrauch gebräuchlichere Form benutzt, ohne damit eine Einschränkung auszudrücken. In allen Fällen sind die männliche und weibliche Form gleichberechtigt gemeint.

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... III Abkürzungssverzeichnis... III Vorwort Einleitung - Barcelona und Catalunya Studieren in Spanien Study Abroad Campus Sant Pau oder Campus Bellaterra Universidad Autónoma de Barcelona Allgemeine Informationen Facultat de Economia Campus Virtual Internationale Zusammenarbeit Kurse Dirección de Producción y Operaciones I Dirección de Producción y Operaciones II Investigación Comercial Dirección estrategica y politica Financial Management Catalan Basico Bewerbungsverfahren und Semesterablauf Leben in Barcelona Wohnen Mobilität... 26

4 6.2.1 Bahn Bus Auto Fahrrad Bank Versicherung Kultur Kulinarisches Sehenswürdigkeiten Fiestas Kommunikation Catalan Kosten Fazit Literaturverzeichnis Anhang A: Syllabus... I DPOI... I DPOII...IV Investigación Comercial...VII Direccion y Planificacion estratégica... XI Financial Management... XIII Anhang B: Immatrikulationsunterlagen...XVI Anhang C: Internetseiten für weitere Informationen... XX Anhang D: Preparando tu viaje... XXI

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Sant Pau // Quelle: Study Abroad (2009), S Abbildung 2: Großer Platz vor dem Kino Campus Bellaterra // Quelle: Study Abroad (2009), S Abbildung 3: Zentrum Campus Bellaterra // Quelle: Study Abroad (2009), S Abbildung 4: Casa Convalescència // Quelle: Study Abroad (2009), S Abbildung 5: Campus Virtual // Quelle: Eigene Erhebung Abbildung 6: Busplan Campus Bellatera // UAB (2010) - Servicios del Campus Abbildung 7: La Rambla // Quelle: Barcelona.de (2010), Rambla Abbildung 8: Mercat de Sant Josep // Quelle: Barcelona.de (2010), Mercat de la Boqueria Abbildung 9: Sagrada Familia // Quelle: Sagradafamilia.cat (2010) Abbildung 10: Kloster Montserrat // Quelle: Barcelona.de (2010), Barcelonamontserrat-katalonien Abkürzungssverzeichnis Dirección de Producción y Operaciones I Dirección de Producción y Operaciones II Duale Hochschule Ferrocarriles de la Generalitat de Cataluña Red Nacional de Ferrocarriles Españoles DPO I DPO II DH FGC RENFE

6 Vorwort "Quien no se arriesga, no gana." (spanisches Sprichwort) Wer nichts riskiert, der nichts gewinnt. Nach dieser Devise habe ich den Sprung ins kalte Wasser gewagt und mich im Juli 2009 für ein Semester an der Universitat Autònoma (UAB) de Barcelona eingeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt waren Studieninhalte und der genaue Semesterablauf noch mehr als vage. Vorgänger gab es keine und die spanische Mentalität vereinfachte die Organisation im Vorfeld nicht gerade. Dadurch, dass ich bei HOMAG España (Barcelona) mein Auslandssemester absolvierte, war ich jedoch vor Ort und konnte mir so ein genaues Bild von allem machen und mit den entsprechenden Personen direkt Kontakt aufnehmen. Bei einer Visite des Campus Bellaterra zeigte sich dann die Größe und Zusammenstellung von 13 Fakultäten unterschiedlichster Fachrichtungen. Mit insgesamt Studenten, über 2500 Doktoranden und 1500 Masterstudenten, zahlreichen Forschungseinrichtungen und Patenten gehört die UAB zu den größten und bedeutendsten Universitäten Spaniens, was die Entscheidung aber nicht vereinfachte. Denn niemand konnte mir sagen, ob Strapazen, finanzielle Ausgaben und das Risiko, zu versagen, sich am Ende lohnen würden. Aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass der Gewinn eines solchen Semesters an der UAB jedes Risiko im Vorfeld unbedeutend werden lässt. Es ist ein Gewinn, der sich durch das Kennenlernen von Studenten aus der ganzen Welt, dem Erlernen einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt und dem Erleben einer einzigartigen Metropole auszeichnet. Quien no se arriesga, no gana... Matthäus Schmid 1

7 1 Einleitung - Barcelona und Catalunya Mit ique ciudad! ( Was für eine Stadt! ) beginnt der Marco Polo Reiseführer mit seiner Beschreibung zu Barcelona. Es ist eine Stadt mit 1,6 Millionen Einwohnern, die durch den mediterranen Lebensstil, durch die vielen kleinen Cafés und Bars und mit der einzigartigen Lage direkt am Meer und von Bergen umgeben fasziniert und jedem Besucher unvergesslich in Erinnerung bleibt. Doch studieren in dieser Stadt bedeutet vieles mehr als nur einige Tage Urlaub mit Strand, Sonne und Meer. Es bedeutet die spanische Kultur, viele neue Menschen und einen neuen Blickwinkel auf das Leben kennen zu lernen, während man die eigenen Spanischkenntnisse kontinuierlich verbessert und verfeinert. Die internationale Zusammensetzung der Einwohner der Stadt, ist nicht repräsentativ für den konservativen und stolzen Lebenstil des übrigen Kataloniens. Doch jeder, der die Grenzen der Stadt einmal verlässt oder sich auf "echte" Begegnungen mit Studenten aus umliegenden Städten und Vororten von Barcelona einlässt, wird auch diese Kultur kennen und schätzen lernen. Informationen zur Stadt und dem Leben in einer Metropole wie Barcelona folgen am Ende des Berichtes. Matthäus Schmid 2

8 2 Studieren in Spanien Ein Studium bzw. ein Semester in Spanien ist eine Überlegung wert. Nicht nur wegen der Gegebenheit, dass man in einem Land studiert, in dem sehr viele Menschen Jahr für Jahr Urlaub machen, sondern wegen der einmaligen Chance, eine Sprache zu lernen und zu perfektionieren, die zu den meistgesprochenen in der Welt gehört. Für alle Studenten von FHs und Unis gibt es das so genannte Erasmus Programm, bei dem die Studenten staatlich gefördert werden. Dieses Programm gibt es in vielen Ländern. Ein weiteres Programm ist das so genannte Study Abroad Programm, welches vom Studenten selbst finanziert werden muss. Für Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist zur Zeit ein Auslandssemester in Spanien nur über das Study Abroad möglich. Daher soll es im Folgenden genauer betrachtet werden. 2.1 Study Abroad Das Study Abroad Programm bietet Studenten aus der ganzen Welt die Möglichkeit in Barcelona zu studieren. Dafür bietet das Programm eigene Vorlesungen in eigenen Räumlichkeiten am Campus Sant Pau mitten im Zentrum von Barcelona an. Ein Großteil dieser Vorlesungen ist in Englisch, wodurch ein Großteil der Studenten aus dem Ausland kommen. Aber auch Spanischkurse mit verschiedenen Schwierigkeitslevels und komplett organisierte Studienfahrten mit Vorlesungen in Barcelona werden angeboten. Dabei kann die Länge für solche Studienfahrten frei gewählt und die Inhalte der Vorlesungen auf die jeweiligen Studienrichtungen der Studenten angepasst werden. In Barcelona ermöglicht das Programm jedoch auch das Studieren an der UAB. Studenten können frei aus den Vorlesungen auswählen und diese belegen. Gerade die Wirtschaftsfakultät zeigt sich für eine solche Zusammenarbeit optimal aufgestellt. Zum Einen ist ein großer Teil der Vorlesungen in Castellano und zum Anderen werden vereinzelt Vorlesungen sogar in Englisch abgehalten. Durch die große Zahl der ausländischen Studenten verfügt diese z.b. über ein eigenes Büro für ausländische Studenten und einigen Vorlesungen, die bereits im Vorfeld in Castellano ausgeschrieben sind. Bei allen anderen Vorlesungen kann der Professor Matthäus Schmid 3

9 die Sprache der Vorlesungen entscheiden, wobei in den allermeisten Fällen Ausländern entgegen gekommen wird. An den anderen Fakultäten ist dies, z.b. dadurch, dass einzelne Kurse für Ausländer nicht wählbar sind, noch nicht in diesem Umfang ausgeprägt. Im Unterschied zu den Erasmus Studenten die kostenlos an der UAB über Austausch- und Förderprogramme an der UAB studieren können, müssen Studenten des Study Abroad Programmes für jeden erworbenen Credikt bezahlen. An der Wirtschaftsfakultät der UAB liegen die Kosten hierfür bei 70 pro Credit. 2.2 Campus Sant Pau oder Campus Bellaterra Die Entscheidung zwischen den Vorlesungen im Zentrum Barcelonas in den eigenen Räumen des Study Abroad Programms in Englisch und den Vorlesungen außerhalb Barcelonas an der UAB ist nicht leicht. Gerade die eigenen Räumlichkeiten im "Sant Pau campus" im Zentrum sind sehr modern gestaltet und schnell mit der Metro zu erreichen. Das von der UNESCO geschützte Gebäude "Casa Convalescencia" (folgende Abbildung) vermittelt damit den Eindruck einer Privatuniversität und ist einen Besuch wert. Abbildung 1: Sant Pau // Quelle: Study Abroad (2009), S.6 Die Wirtschaftsfakultät an der UAB erscheint dagegen veraltet und ist deutlich schlechter zu erreichen. Trotzdem weist die UAB einige Vorzüge aus. So sind Kommilitonen in den Vorlesungen nicht nur aus dem Ausland, sondern zu einem Großteil aus Spanien selbst. Auch die Vorlesung findet in Spanisch und nicht in Englisch statt. Und nicht zuletzt hat man die Möglichkeit an einem der größten Matthäus Schmid 4

10 Campus in Spanien zu studieren. Damit bietet der Campus Bellaterra (folgende Abbildung) der UAB optimale Bedingungen für Ausbau und Vertiefung des eigenen Spanischs. Abbildung 2: Großer Platz vor dem Kino Campus Bellaterra // Quelle: Study Abroad (2009), S15 Matthäus Schmid 5

11 3 Universidad Autónoma de Barcelona Die Universidad Autónoma de Barcelona (UAB) ist eine Universität mit Studenten aus aller Welt. Der Hauptcampus (folgende Abbildung) liegt ca. 20 Kilometer von Barcelona entfernt und beeindruckt durch die enorme Größe. Insgesamt 13 Fakultäten und verschiedene Bibliotheken sowie ein Language-Learning Centre, Theater und Kino für kulturelle Aktivitäten, Sporteinrichtungen, Restaurants, ein Gesundheitscenter und natürlich das Studentenwohnheim (Villa Universitaria) sind hier zu finden. Nicht zu vergessen verschiedene Shops für Bücher, Schreibwaren, Lebensmittel, Kleidung, Kosmetik und vieles mehr. Damit werden akademische Aktivitäten mit Kulturellem und Sozialem verbunden, was die UAB einzigartig macht. Abbildung 3: Zentrum Campus Bellaterra // Quelle: Study Abroad (2009), S.14 Dabei zeichnet sich die Universität besonders durch ihre Weltoffenheit aus. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass viele Vorlesungen in Englisch und Castellano angeboten werden, was gerade in Katalonien keine Selbstverständlichkeit ist. Im Folgenden soll diese junge und dynamische Institution, die mit zu den Besten Spaniens gehört 1, näher vorgestellt werden. 3.1 Allgemeine Informationen Die UAB wurde 1968 gegründet. Sie entstand mit dem Gedanken vier eigenständige Prinzipien zu verwirklichen: 1 Study Abroad, S.2 Matthäus Schmid 6

12 1. Eigenständige Beschaffungspolitik von Lehrpersonal 2. Eigenständige Zulassungskriterien für Studenten 3. Eigenständige Festlegung von Lerninhalten 4. Eigenständige Verwaltung von Geldern Schon von Anfang an dabei waren die Fakultäten für Wirtschaft, Medizin, Sprache und Wissenschaft. In den darauf folgenden Jahren kamen immer mehr Fakultäten hinzu und die Universität wuchs stetig weiter wurde die Villa Universitaria gebaut. Ein Studentenwohnheim, das für über 2000 Studenten Platz bietet. Heute studieren an der UAB ca Studenten aus der ganzen Welt, die sich über die drei Campus "Bellaterra" (Hauptcampus), "Sabadell" und "Sant Pau" verteilen. Davon sind ca Studenten aus dem Ausland. Damit ist die UAB die drittgrößte Universität in Barcelona. 2 Neben verschiedenen Programmen und Trainingskursen werden 78 Bachelor Degrees und 169 Master Degrees angeboten. Dabei zählt die Institution 6000 Mitarbeiter. Als wichtiger Faktor zählen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die international Beachtung finden, und die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem In- und Ausland. Der Campus Bellaterra zeichnet sich durch die oben genannte Größe und Verbindung von akademischen mit kulturellen und sozialen Aktivitäten aus. Hier findet sich ein Großteil der internationalen Studenten aus dem Erasmus und Study Abroad Programm. Er ist sehr gut mit dem Zug (Ferrocarril), der direkt vom Zentrum von Barcelona (Plaza de Catalunya) fährt, innerhalb von 30 Minuten zu erreichen. Auch für Bus oder Auto liegt der Campus gut erreichbar an der C58 und der A7 (weitere Informationen zur Anreise zum, Campus im Kapitel 6 "Leben in Barcelona"). Der Campus Sabadell bietet zwei Schulen zu Computerwissenschaften und Business Studies für 2500 Studenten und Mitarbeitern. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und den Unternehmen vor Ort. Sabadell selbst ist gut 2 BCN.es (2009) Matthäus Schmid 7

13 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und mit dem Auto vom Campus Bellatera lediglich 5 Minuten entfernt. Auch hier finden sich Bibliotheken, Computerräume, Restaurants, Copyshops etc. Wie bereits beschrieben liegt Campus Sant Pau direkt in Barcelona. Das "Casa Convalescència" 3 liegt auf dem Grundstück des "Hospital de la Santa Creu i Sant Pau" und wurde 1969 der UAB für akademische Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Abbildung 4: Casa Convalescència // Quelle: Study Abroad (2009), S.10 Heute findet sich in diesem Gebäude die "Headquarters" zu verschiedenen Abteilungen der UAB, die "Josep Palorte" Bibiothek und "UAB Idiomes Barcelona". Auch akademische Veranstaltungen finden nach wie vor statt. Wie oben beschrieben, werden Vorlesungen im Rahmen des Study Abroad Programmes in englisch und spanisch zu verschiedenen Themengebieten abgehalten. Auch Master Programme, Seminare und Konferenzen finden hier statt. Trotz dem antiken Bau, ist die gesamte Inneneinrichtung sehr modern gehalten, was eine einmalige Atmosphäre erzeugt. In den verschiedenen Bibliotheken der Universität finden sich über eine Millionen Bücher. 4 3 Das Gebäude wurde 1978 zu einem "Historic Artistic Monument" erklärt und 1997 von der UNESCO zu den Cultural Heritages for Humanity hinzugenommen. 4 UAB.cat [a] (2010) Matthäus Schmid 8

14 3.2 Facultat de Economia Die Faculdtat de Economia liegt zentral auf dem Campus Bellaterra. Direkt gegenüber befindet sich die Bibliothek mit Arbeitsräumen und Computern. Eine Kantine liegt direkt dahinter. Mehr als 3200 Studenten sind an der Fakultät eingeschrieben. Außerdem kommen ca. 160 Erasmus-Studenten aus der ganzen Welt dazu. Knapp 300 Professoren und Professorinnen betreuen die Studenten. Administrativ sind 32 Personen im Einsatz. 5 Auf zwei Etagen gibt es zahlreiche Vorlesungsräume. Auch ein Copyshop und eine Kaffeeecke sind in der Fakultät vorhanden. Publikationen für einzelne Vorlesungen können im Copyshop erworben werden. Eine Übersicht über alle angebotene Publikationen hängen beim Copyshop aus. Die Öffnungszeiten für das Sekretariat in der Fakultat de Economia ist von Montag bis Freitag von 8 bis 21Uhr. Büros für Austauschstudenten oder die Immatrikulation sind jedoch separat geführt und haben daher auch andere Öffnungszeiten. Das Gebäude der Fakultät, das 1968 gebaut wurde, wirkt äußerlich etwas veraltet. Die Vorlesungsräume sind jedoch renoviert und gut ausgestattet. So findet sich in jedem Raum Tafel, Beamer und ein fest installierter Computer. Die Fakultät verfügt auch über 3 Informatikräume mit jeweils zwischen 30 und 50 Computern. Solange keine Vorlesung ist und die Räume offen sind, kann an diesen gearbeitet werden. Anmeldedaten zum Einloggen werden von den Professoren zu Beginn des Semesters mitgeteilt. Alternativ stehen Computer auch in der Bibliothek zur Verfügung. 3.3 Campus Virtual Der Campus Virtual ist das Intranet der UAB. Er ermöglicht den Austausch von Dateien und Informationen zwischen Professoren und Studenten. Nach der erfolgreichen Einschreibung wird der Zugriff auf die gewählten Fächer bereitgestellt. Das Einloggen erfolgt über die persönliche Matrikelnummer, die man beim Einschreiben erhält, und einem persönlich gewählten Passwort im Internet. 5 vgl. UAB.cat [b] (2010) Matthäus Schmid 9

15 Sowohl Skripte, Übungen und ergänzendes Material ist über "Material Docente" zu finden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, direkt dem Professor zu schreiben bzw. die letzten Bekanntmachungen unter "Avisos" einzusehen. Dies sind häufig beispielsweise die Änderungen der Bürozeiten oder Zusammenfassungen der letzten Vorlesungen. Auch die Einreichung von Übungen erfolgt meist über den Campus Virtual. Trotz der zahlreichen Möglichkeiten und häufig vielen Dateien, ist die grafische Darstellung sehr nutzerfreundlich und die Bedienung schnell zu verstehen. Hilfreich ist dabei die Auswahl zwischen den drei Sprachen Catalan, Castellano und Englisch. Sollte vom Professor etwas eingestellt worden sein, wird der Nutzer sofort im Hauptmenü durch ein rotes Signalschild mit "Hay novedades" (=Es gibt Neuigkeiten) informiert. Da die Nutzung des Campus Virtual für Studenten aus dem Ausland erst nach der Einschreibung möglich ist, werden in den ersten drei bis vier Wochen Materialien von den meisten Professoren per Mail angeboten oder sogar während der Vorlesung verteilt. Für die Studenten die bereits Semester an der UAB absolviert haben, steht der Zugang zum Campus Virtual von Beginn des Semesters offen, sodass sich auch hier eine mögliche Quelle in den ersten Wochen bietet. Im Folgenden ist ein Screenshot abgebildet. Abbildung 5: Campus Virtual // Quelle: Eigene Erhebung Matthäus Schmid 10

16 3.4 Internationale Zusammenarbeit Die UAB bietet ein breites Programm für Studenten aus dem Ausland. Studenten die in Barcelona studieren wollen, können sich dies über ein Austauschprogramm oder einem internationalen Agreement der Heimuniverstität und der gewünschten Universität in Spanien ermöglichen. Auch für Studenten, die diese Möglichkeit nicht haben und an einem offiziellen spanischen Abschluss nicht interessiert sind, bietet die UAB die Möglichkeit, erfolgreiche Abschlüsse zu zertifizieren, was wiederum für die Heimuniversität Gültigkeit hat. Auch das Study Abroad Programm wird von der UAB hervorragend integriert. Studenten aus diesem Programm können alle Vorlesungen an den verschiedenen Fakultäten der UAB gemeinsam mit spanischen und anderen ausländischen Studenten, die z.b. über das Erasmus Programm an der UAB studieren, besuchen. Matthäus Schmid 11

17 4 Kurse Eine der interessantesten Erfahrungen eines jeden Auslandsstundenten während des gesamten Semesters, ist die Möglichkeit zwischen verschiedenen Vorlesungen zu wählen und eigenverantwortlich 6 thematisch passende Inhalte auszusuchen. Dabei stehen alle denkbaren Vorlesungen an der Facultad de Economia zur Auswahl. Selbst Vorlesungen an anderen Fakultäten können nach Absprache besucht werden. Jedoch ist anzumerken, dass die Facultad de Economia durch die hohe Anzahl der internationalen Studenten, in diesem Zusammenhang eine Vorreiterrolle spielt. Dies zeigt sich am stärksten an der Anzahl der Vorlesungen in castellano. Während dies an einigen Fakultäten wie auch an den anderen Universitäten in Barcelona eine Ausnahme darstellt bzw. überhaupt nicht angeboten wird, werden an der Facultad de Economia bereits vor dem Semester einige Vorlesungen in castellano ausgewiesen. Für alle anderen Vorlesungen wird darauf hingewiesen, dass der Professor des jeweiligen Faches, die Entscheidungsmacht hat. Dies erschwert zwar im Vorfeld die Auswahl, da nie sicher Vorlesungen geplant werden können, zeigt sich aber im Nachhinein als sehr entgegenkommend für alle Auslandsstudenten, da die wenigsten Professoren auf catalan "beharren" wenn von einem Studenten aus dem Ausland Interesse für die Vorlesung besteht, jedoch keine Catalankenntnisse 7 vorhanden sind. Bis zum persönlichen Einschreibetermin, der im Kapitel 6 "Bewerbungsverfahren und Semesterablauf" näher beschrieben wird, können Vorlesungen unverbindlich besucht werden und eine Auswahl getroffen werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass spätestens ab der zweiten Woche intensiver mit dem Stoff begonnen wird, also eine Kernauswahl nach der ersten Woche bestehen sollte, auch wenn die endgültige Immatrikulation noch aussteht. Vorlesungen werden mehrmals pro Woche angeboten. Dadurch können Überschneidungen vermieden werden und eine Vielzahl von Vorlesungen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen, besucht werden. 6 in entsprechender Absprache mit dem Koordinator der Heimuniversität 7 Auf die Möglichkeit einen Catalankurs zu besuchen wird in Kapitel 5.6 "Catalan Basico" eingegangen Matthäus Schmid 12

18 Konkrete Beispiele für die Auswahlmöglichkeit der Vorlesungszeit werden in den folgenden Kapiteln gezeigt. Außerdem finden sich im Anhang alle gewählte Vorlesungen mit Beschreibungen der Inhalte, Kontakte der jeweiligen Professoren und organisatorische Informationen. Bei allen Vorlesungen mit 6,75 ECTS ist zu beachten, dass sie an der Facultad de Economia zwei geteilt sind. D.h. in einen großen Block von zwei Stunden und 40 Minuten (zehn Minuten Pause) und in einen Kleinen von einer Stunde und 15 Minuten. Häufig werden in der Doppelstunde theoretische Inhalte vermittelt und in der Einzelstunde Übungen gemacht, oder praktische Anwendungen, z.b. mit Computerprogrammen, gezeigt. Zusammen bilden eine Doppel- und eine Einzelstunde eine "Gruppe", mit festen Vorlesungszeiten. Bei der Immatrikulation muss entschieden werden, welche Gruppe gewählt wird. Häufig betreuen zwei Professoren eine Gruppe und teilen sich die beiden Vorlesungstermine auf. Zwischen den Gruppen kann es zu Verschiebungen bei der Gewichtung von Prüfungsleistungen kommen. So kann es vorkommen, dass eine Gruppe regelmäßig Übungen einreichen muss, die bewertet werden und mit einem gewissen Prozentsatz in die Gesamtnote mit einfließen, oder bewertete Projekte durchgeführt werden und bei einer anderen Gruppe, beim gleichen Fach, lediglich die Abschlussprüfung benotet wird und in das Endergebnis mit einfließt. Als Student aus dem Ausland kann man sich in jede Gruppe einschreiben. Bei einer Überschreitung der maximalen Studentenzahl werden ausländische Studenten aufgrund der Sprachbarriere, die sehr stark von der Aussprache des Professors abhängen kann, bevorzugt behandelt, sodass es sich lohnen kann, in den ersten Wochen auch verschiedene Gruppen des gleichen Faches miteinander zu vergleichen. Im Folgenden werden die besuchten Vorlesungen vorgestellt und auf Inhalte sowie das Bewertungsverfahren eingegangen. 4.1 Dirección de Producción y Operaciones I Gruppen: 4 Professoren: 6 Prüfungsleistung: schriftliche Abschlussprüfung ECTS Credits: 6,75 Matthäus Schmid 13

19 Inhalt: Insgesamt 8 Themengebiete werden behandelt, die sich teilweise mit den Vorlesungen "Material- und Produktionswirtschaft" an der Dualen Hochschule (DH) überschneiden. Dabei stellt die Vorlesung eine Einführung in die strategischen und operativen Aspekte der Aufgabe der Produktion, das logistische System, operative Entscheidungen, produktbezogene Entscheidungen, standortbezogene Entscheidungen, produktionsbezogene Entscheidungen (Master Plan, Master Requirement Planning, Just in Time, Lagerführung, Qualitätskontrolle, Einkauf und Wartung) und interne Logistik dar. 8 Beschreibung: Jedes Semester von 400 Studenten besucht, gehört Dirección de Producción y Operaciones I (DPO I) zu den meistbesuchten Vorlesungen der Fakultät. Es gibt insgesamt vier Gruppen, die von fünf Professoren und einer Professorin betreut werden. Für die meisten Studenten stellt dieses Fach eine Herausforderung dar, was sich auch an den hohen Durchfallquoten 9 zeigt. Dabei sind für die Prüfung lediglich die Fähigkeiten konkrete Aufgaben umzusetzen relevant. Die drei großen Themen "Lagerhaltung", "Produktionsgestaltung" und "Master Requirement Planning" werden sehr detailliert behandelt und mit komplexen Aufgaben unterlegt. Zu Beginn des Semesters werden in den Doppelstunden die Themen von der theoretischen Seite betrachtet. In den Einzelstunden wird von beginn an das Thema Lagerhaltung behandelt und bereits nach zwei bis drei Wochen mit Aufgaben vertieft. Gegen Ende liegt auch in den Doppelstunden der Schwerpunkt auf der Berechnung von konkreten Fällen. Was dem Studenten bei diesem Fach sehr entgegenkommt, ist die Möglichkeit auch nach der Immatrikulation die Gruppen zu wechseln bzw. alle angebotenen Vorlesungen zu besuchen. Dies ermöglicht die Wiederholung von Themen und Aufgaben je nach Bedarf. Durch die Hohe Anzahl von Gruppen und Professoren ist nahezu jeden Tag ein Ansprechpartner verfügbar. 8 vgl. Anhang A 9 Nach Aussage des Professors bestehen jedes Semester ca. 100 Studenten das Fach Matthäus Schmid 14

20 Es muss jedoch festgehalten werden, dass Prof. Fonollosa Vorlesungen nur in catalan hält. Daher ist es ratsam sich vorher im Klaren zu sein, wer die Vorlesung hält, um gegebenenfalls ausweichen zu können. In diesem Zusammenhang ist auch die weite Verbreitung von catalanischen Texten und Aufgaben in diesem Fach zu nennen. Gerade jedoch die Bemühungen von Prof. Martínez sind.dabei hervorzuheben. Bei Anfrage erhält man in der Regel alle Texte und Aufgaben per Mail in castellano zugesandt. Außerdem bieten alle Professoren mehrmals wöchentlich Sprechstunden an, in denen Fragen geklärt und Aufgaben besprochen werden können. Auch nach der Vorlesung nehmen sich die Professoren, soweit möglich, Zeit, um Unklarheiten zu beseitigen. In den letzten zwei Wochen werden Aufgaben computergestützt gelöst, um einen Bezug zur Praxis herzustellen. Leider wird nicht auf SAP eingegangen, was vermutlich an dessen mangelnder Bedeutung in Spanien liegt. Eine große Hilfe sind die von den Professoren, meist in castellano, verfassten Publikationen, die im fakultätseigenen Copyshop gekauft werden können. Sie beinhalten Erklärungen und Aufgaben mit Lösungen und verschaffen einen guten Überblick. Ergänzend dazu sind die Bücher von Heizer und Render, die in der Bibliothek meist verfügbar sind, empfehlenswert. Die sehr umfangreiche Klausur erstreckt sich über viereinhalb Stunden. Dabei ist sie in drei große Blöcke geteilt, wobei alle Aufgaben anwendungsbezogen sind und nur wenig "Theorie" abgefragt wird. Im ersten und zweiten Teil sind zwei große Aufgabenblöcke zur Prozesssteuerung und Produktionsplanung zu bearbeiten. Dabei werden die Aufgaben nacheinander ausgeteilt und sind vor Bearbeiten des nächsten Blockes abzugeben. Zwischen dem zweiten und dritten Block findet eine Pause von ca. einer halben Stunde statt. Der letzte Aufgabenblock handelt von der Lagerhaltung und der optimalen Bestellmenge. Während der gesamten Klausur kann ein DIN A4 Blatt mit frei wählbarem Inhalt sowie Taschenrechner und leere Tabellenvorlagen zum Bearbeiten von Aufgaben zum Master Requirement Planing oder Tabla de Bowman verwendet werden. Matthäus Schmid 15

21 4.2 Dirección de Producción y Operaciones II Gruppen: 2 Professoren: 3 Prüfungsleistung: schriftliche Übungen basierend auf den Vorlesungen Abschlusspräsentation des Projektes schriftliche Ausarbeitung des Projektes ECTS Credits: 6,75 Inhalt: Die Vorlesung Dirección de Producción y Operaciones II (DPO II) vertieft die Führung von Operationen (Total Quality Management, Supply-Chain-Management usw.), die technische Umsetzung der Führung und die Direktion von Unternehmensprojekten, sowohl für Industrieunternehmen als auch im Dienstleistungsbereich (Banken, Hotels, Großhandel usw.). 10 Beschreibung: Um das Fach belegen zu können ist es nicht notwendig DPO I abgeschlossen zu haben. Eher ergänzen sich die beiden Fächer und wiederholen bzw. vertiefen Erlerntes. So werden beispielsweise in DPO I die verschiedenen Diagramme (Gantt, Roy, Pert/CPM) angesprochen und in DPO II praktische Übungen dazu gemacht. Diese müssen nach einer Bearbeitungszeit von meist einer Woche per Mail oder über den Campus Virtual eingereicht werden und werden daraufhin bewertet. So entsteht ein kontinuierlicher Prozess von neu Erlerntem und der selbständigen Wiederholung und Umsetzung einer Aufgabe. Erleichternd beim Ausarbeiten dieser Aufgaben und für die Sprache sowie inhaltlich fördernd, ist das Arbeiten in Gruppen. DPO II gehört neben DPO I zu den Fächern mit einer sehr geringen Quote internationaler Studenten. Dies erschwert am Anfang die Kontaktaufnahme, ist dann jedoch eine gute Gelegenheit ins Gespräch mit lokalen Studenten zu kommen. Die Vorlesung der Doppelstunde findet meistens im Informatiksaal statt, da oft schon parallel zur Vorlesung praktische Aufgaben gemeinsam und computergestützt gelöst 10 Vgl. Anhang B Matthäus Schmid 16

22 werden. Dabei erlernt der Student mit den meist recht einfach gehaltenen Programmen umzugehen und diese für die selbstständige Übung zu nutzen. Auch die Vorlesung der Einzelstunde findet im Informatiksaal statt. Hier wird der Umgang mit Microsoft Project ausführlich erlernt und am Ende in einer Abschlussaufgabe abgeprüft. Dass an der DH im dritten Semester ebenfalls mit Microsoft Project gearbeitet wird, erleichtert den Einstieg spürbar. Jedoch ist zu beachten, dass bereits nach drei bis vier Wochen inhaltlich Neues kommt, das zwingend für die folgenden Vorlesungen gebraucht wird. Der eigentliche Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt jedoch auf einem Projekt, das sich inhaltlich mit einem oder mehreren Themen von DPO I oder DPO II überschneiden und in Begleitung eines spanischen Unternehmens durchgeführt werden muss. Dabei kann einzeln oder in Gruppen bis zu vier Personen gearbeitet werden. In meinem Fall konnte ich gemeinsam mit zwei spanischen Studentinnen eine Analyse des Rücklieferungssystems von Ersatzteilen bei HOMAG España (Vertriebsgesellschaft meines dualen Partners -HOMAG Holzbearbeitungssysteme AG- bei der ich vor dem Theoriesemester ein Auslandspraktikum machen durfte) durchführen und sammelte dabei noch einmal weitere Einblicke bei meinem dualen Partner. Auch wenn eine solche Gruppenarbeit mit fremden Personen immer die Gefahr birgt, dass unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen aufeinander treffen, ist ein solches Projekt für die Sprachkenntnisse ungemein förderlich. Das Projekt konnte überwiegend frei gestaltet werden und musst am Ende in einer Präsentation vorgestellt und in einer Ausarbeitung aufbereitet werden. 4.3 Investigación Comercial Gruppen: 2 theoretischer Teil / 4 praktischer Teil Professoren: 3 Prüfungsleistung: schriftliche Zwischenberichte Abschlusspräsentation des Projektes schriftliches Examen ECTS Credits: 6,75 Matthäus Schmid 17

23 Inhalt: Investigación Comercial verbindet Statistik mit praktischen Anwendungen im Marketing und dem Kennenlernen von SPSS. Außerdem werden Aspekte einer Produkteinführung betrachtet. Durch ein Gruppenprojekt (3 Personen), bei dem eine Befragung durchgeführt und ausgewertet wird, werden theoretische statistische Modelle betrachtet und im SPSS ausgewertet. Beschreibung: Die Vorlesung ist zweigeteilt. Im praktischen Teil werden in den Computerräumen Vorlesungen zu Statistik und SPSS abgehalten. Im ersten Teil des Semesters geht es hierbei verstärkt um die Anwendung von SPSS. Nach und nach werden dann statistische Analysemethoden von quantitativen und qualitativen Variablen behandelt. Parallel zur Vorlesung ist ein sehr umfangreiches und übersichtliches Skript verfügbar. Die praktischen Vorlesungen werden an einem Tag in der Woche über den ganzen Tag verteilt mehrmals angeboten. In der theoretischen Vorlesung werden dann allgemeine Aspekte des Marketings und der Marktforschung angesprochen. Parallel erfolgt die Ausarbeitung und Durchführung einer Befragung mit anschließender statistischer Auswertung im SPSS. Das Thema der Befragung waren die Zukunftspläne der Studenten, die an der UAB studieren. Dabei wurde die Untersuchung repräsentativ durchgeführt. Um die Anzahl der benötigten Befragungen für eine repräsentative Umfrage zu erreichen, wurde jedem Student eine bestimmte Anzahl von zu befragenden Studenten mit bestimmten Kriterien (Alter, Geschlecht, Fakultät) vorgegeben. Zunächst wurde jedoch der Fragebogen erarbeitet. In den Vorlesungen wurden hierzu Kreativitätstechniken, Gesprächsmethoden sowie sämtliche Möglichkeiten einer Befragung mit deren Vor- und Nachteilen behandelt. Der betreuende Professor war Geschäftsführer eines Marktforschungsunternehmens in Barcelona und konnte daher sehr viel aus der Praxis berichten. Die Gruppen bereiteten von Vorlesung zu Vorlesung die einzelnen Schritte einer Befragung vor (Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? usw.) und mussten diese in Zwischenberichten, die mit der Note für die Abschlusspräsentation verrechnet wurden, abgeben. Nach der Matthäus Schmid 18

24 Befragung wurden die Daten im SPSS ausgewertet und jede Gruppe musste einen Teil des Fragebogens in einer Ausarbeitung aufbereiten und die wichtigsten Ergebnisse in der Präsentation vorstellen. Gegen Ende des Semesters wurde in den theoretischen Vorlesungen noch das Thema der Produkteinführung behandelt, welches neben den anderen besprochenen Inhalten in der abschließenden Klausur im Januar abgefragt wurde. In der Klausur wird überwiegend in den Vorlesungen Besprochenes abgefragt. Dabei kann nach der letzten Vorlesung eine umfangreiche Abschlusspräsentation zu allen behandelten Themen im Campus Virtual herunter geladen werden, welche als Leitfaden für die Klausur herangezogen werden kann. 4.4 Dirección estrategica y politica Gruppen: 1 Professoren: 1 Prüfungsleistung: Präsentation Klausur ECTS Credits: 4,75 Inhalt: Dirección estrategica y politica gibt Studenten die Möglichket die strategische und politische Ausrichtung von realen Unternehmen kennen zu lernen und gemeinsam in den Vorlesungen zu hinterfragen. Dabei werden Themen wie die Durchführung von Risikoanalysen, SWOT-Analysen, die Erstellung von Geschäftsmodellen und deren Abgrenzung zur strategischen Ausrichtung oder Keyelements einer Wertschöpfungskette vertieft. Beschreibung Während des Semesters muss in Gruppen (3 Personen) ein frei wählbares Unternehmen vorgestellt werden. Die Kriterien für die Präsentation werden dabei in den ersten Vorlesungen erklärt und Präsentationstechniken wiederholt. Hauptaugenmerk liegt bei der strategischen Ausrichtung, dem Geschäftsmodell sowie aktuelle und zukünftige Risiken des jeweiligen Unternehmens. In den, an die Präsentation anschließenden, Diskussionen wurden einige Aspekte zu den Unternehmen vertieft. Teilweise kam der Anstoß durch die Präsentation, eine Matthäus Schmid 19

25 Diskussion zu einer Frage oder durch den Professor. Zu beachten war dabei immer, dass diese Diskussionen Inhalt der abschließenden Klausur waren, wobei es jedoch keine schriftliche Zusammenfassung oder Aufschriebe gab. Dies erschwerte gerade für Studenten aus dem Ausland die Vorbereitung auf die Klausur. Das offene System, bei dem Unternehmen frei gewählt werden können, eröffnete die Möglichkeit ein breites Spektrum an verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennen zu lernen. Darüber hinaus bewies der Professor hohe unternehmerische Kenntnisse und zeigte immer wieder neue und interessante Aspekte auf. Problematisch war die Abfrage der Diskussionen (in der Klausur) in Form von Multiple-Choice. Um die breite Themen in Antwortmöglichkeiten zu fassen, fielen die möglich zu wählende Antworten häufig sehr lange aus und verlangten ein genaues Verständnis der spanischen Sprache. Dies im Zusammenhang mit der knappen Zeit, erschwerte für ausländische Studenten die Wahl der richtigen Antwort. 4.5 Financial Management Gruppen: 1 Professoren: 1 Prüfungsleistung: schriftliche Übungen basierend auf den Vorlesungen Klausur ECTS Credits: 6,75 Inhalt: Financial Management behandelt Themen wie verschieden Typen von Anlagemöglichkeiten und deren Bewertung, Finanzmärkte und deren Rolle bei der Bewertung, Portfoliostrategien und Theorie des Kapitalmarktes, Markteffiziens, Derivatenmärkte und die Bewertung von Options. Beschreibung: Financial Management behandelt, vor allem für alle technischen Studiengänge, neue Themenbereiche und bietet durch die englischen Vorlesungen die Möglichkeit die Englischkenntnisse zu erweitern und fachliche Begriffe aus dem "Finanzmanagement" kennen zu lernen. Daneben erleichtert es den Finanzmarkt und vieles damit Verbundene besser zu verstehen und sich zu Recht zu finden. Gerade für Studenten die für Konzerne bzw. Unternehmen, die an der Börse notiert sind, Matthäus Schmid 20

26 arbeiten, kann dies eine Bereicherung sein und ein neues und breiteres Wissensspektrum eröffnen, das in den verschiedensten Abteilung nützlich sein kann. Auch bei wenig Vorkenntnis ist es möglich, durch kontinuierliches Besuchen der Vorlesung sowie Wiederholen der Inhalte, dem Stoff zu folgen. Zu Beginn des Semesters wird ein Überblick geschaffen und Begrifflichkeiten definiert. Im zweiten Teil des Semesters werden dann immer häufiger Aufgaben, wie sie auch in der Klausur vorkommen, gerechnet und besprochen. Dabei besteht die Klausur aus zwei Drittel zu rechnenden Aufgaben. Jedoch müssen angewandte Modelle erklärt und beschrieben und häufig Verbindungen zwischen verschiedenen Themengebieten aufgezeigt werden (z.b. die Verbindung zwischen "Blasen" an der Börse und der Theorie von effizienten Märkten). Eine Aufgabe der Klausur beschäftigt sich mit dem Buch von Prof. Malkiel "A Random Walk Down Wall Street" und dessen Theorie von effizienten Märkten und der optimalen, individuellen Anlagestrategie. Dieses sollte daher während des Semesters gelesen werden. Am Ende des Semesters können drei umfangreiche Aufgaben zum Thema "Modern Portfolio Therory" innerhalb von drei Wochen bearbeitet und eingereicht werden. Diese werden dann bewertet und mit der Klausur zu 30% verrechnet. Dieses Fach zeichnet sich vor allem durch die sehr gute Organisation (zu Beginn des Semesters wird bereits beschrieben, wie die Klausur aufgebaut sein wird und welche Themen behandelt werden) und zuverlässige Betreuung durch die Professorin aus. Darüber hinaus bietet die englischsprachige Vorlesung die Möglichkeit Englischkenntnisse gerade mit Vokabular aus dem Bereich "Business English" auszubauen 4.6 Catalan Basico Catalan Basico ist ein Sprachkurs der kostenlos für Studenten aus dem Ausland angeboten wird. Dabei ist zu beachten, dass der Kurs grundsätzlich nur für Studenten aus Ländern mit einer romanischen Sprache vorgesehen ist, da Studenten aus diesen Ländern die catalanische Sprache teilweise verstehen, somit schneller eingeführt werden können und auch später bei catalanischen Vorlesungen weniger Probleme haben. Ziel des Kurses liegt beim groben Verständnis der Sprache Matthäus Schmid 21

27 z.b. in catalanischen Vorlesungen. Eigenes Sprechen oder Schreiben ist nicht Inhalt des Kurses. Für Studenten aus Ländern mit nicht romanischen Sprachen gibt es die Kurse Catalan Intensive (vier Stunden pro Tag) und Catalan Semi-intensive (zwei Stunden pro Tag), die während des gesamten Semesters vier Mal in der Woche statt finden, mit sechs Credits gewertet werden und für UAB Studenten kostenlos sind (sonst ca. 630 ). Catalan Basico, der für UAB Studenten ebenfalls kostenlos ist (sonst ca. 160 ), wird dagegen mit lediglich einem Credit bewertet. Dieser wird mit dem Bestehen der Klausur am Ende des Kurses vergeben. Bei der Klausur müssen ein catalanischer Text in eine romanische Sprache nach Wahl übersetzt und ein in Catalan vorgelesener Text, in einer romanischen Sprache nach Wahl, zusammengefasst werden. Der Kurs findet mehrmals täglich von Montag bis Donnerstag statt, wobei man sich beim Anmelden für eine Gruppe entscheiden muss. Die Gesamtdauer beträgt zwei Wochen und Starttermine gibt es mehrmals vor Semesterbeginn und während dem Semester. In meinem Fall wurde mit der Länderherkunft eine Ausnahme gemacht, da meine Spanischkenntnisse als ausreichend für den Kurs eingeschätzt wurden. Dies ermöglichte mir den Kurs vor Semesterbeginn zu beginnen und in der ersten Woche abzuschließen und einen kleinen Einblick in die catalanische Sprache zu erhalten. Die recht kleinen Gruppen (10-15 Teilnehmer) schaffen eine persönliche Atmosphäre und ermöglichen das Kennenlernen von anderen Studenten schon vor Semesterbeginn. Da während der Vorlesungen in unterschiedliche romanische Sprachen übersetzt wird (italienisch, spanisch, französisch) ist es nicht immer leicht, den Inhalten von Texten und Gesprächen zu folgen. Daneben bietet es jedoch auch die einmalige Gelegenheit verschiedene romanische Sprachen und deren Gemeinsamkeiten gleichzeitig kennen zu lernen. Für die Studenten die die Kurse Intensive und Semi-intensive während des Semesters belegen, gilt eine 80% Anwesenheitspflicht. D.h. dass bei Matthäus Schmid 22

28 Überschneidungen mit Vorlesungen, an der jeweiligen Fakultät, begrenzt gefehlt werden kann. Inhaltlich wird in diesem Kurs auch das eigene Schreiben und Sprechen im begrenzten Rahmen vermittelt. Für die meisten Studenten aus Deutschland erscheint dies jedoch nicht lohnenswert. Zum Einen ist es möglich, an der Wirtschaftsfakultät Fächer so zu wählen, dass keine catalanische Vorlesungen besucht werden müssen. Zum Anderen beginnen die Catalanischkurse erst mit Semesterbeginn und dauern bis Anfang Oktober (Intensiv Kurs) bzw. über das gesamte Semester, was dazu führt, dass "wirkliches" Verständnis der catalanischen Sprache erst spät bzw. zum Ende des Semesters und damit zum Ende der Vorlesungen erreicht wird. Empfehlenswert für eine Auffrischung der Sprachkenntnisse, ist das Belegen eines Spanischkurses vor Semesterbeginn bzw. zu Beginn des Semesters. Die Anwesenheitspflicht von 80% ermöglicht es, einen solchen Kurs unter Umständen in den wöchentlichen Vorlesungsplan einzubauen und so weitere sechs Credits zu erhalten. Auch hier sind Vorlesungen von Montags bis Donnerstags. Der intensivste Kurs mit vier Stunden am Tag dauert nur bis ca. Anfang Oktober, sodass danach mehr Zeit für die eigentlichen Vorlesungen bleibt. Der Semi-Intensive Kurs (zwei Stunden pro Tag) dauert über das gesamte Semester und weist daher die gleichen Nachteile wie der Semi-Intensive Catalan Kurs auf. Studenten, die einen solchen Kurs belegten, zeigten sich gut vorbereitet für die spanischen Vorlesungen an der Wirtschaftsfakultät. Die Kosten für beide Kurse betragen jedoch ca. 630 für UAB Studenten und müssen selbst getragen werden. Matthäus Schmid 23

29 5 Bewerbungsverfahren und Semesterablauf Das Bewerbungsverfahren an der UAB lässt sich in verschiedene Stufen einteilen. Dabei ist der Hauptpartner des gesamten Programms immer das Büro des Study Abroad Programms. In meinem Fall war dort Anna Cicres die Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Anmeldung und zur Organisation. Außerdem wickelt sie die Gebühren ab. Diese gliedern sich in drei Teile. Zunächst muss eine Anzahlung gemacht werden, um das feste Interesse an einem Study Abroad Programm zu bekunden. Diese muss bis Ende Juni eingegangen sein, da im Juli die Anmeldungen bearbeitet und damit keine neuen Anmeldungen mehr entgegen genommen werden können, da im August das Büro nicht besetzt ist. Sollte im späteren Verlauf, z.b. nach der Sommerpause, das Semester abgesagt werden müssen, bekommt man diese Gebühr bis auf 50 für die Verwaltung wieder zurück. Der nächste Teil ist nach der Auswahl der Kurse zu bezahlen. Diese müssen über das Gesamtprogramm, das im Internet einzusehen ist, ausgewählt und im Büro eingereicht werden. Die Kosten für die Kurse berechnen sich dann über die Credits, die für die Kurse vergeben werden. Die Rechnung, mit einer Fälligkeit im Juli, erhält der Student dann per Mail. Der Dritte Teil der Gebühren tritt nur dann ein, wenn es eine Änderung der Kurse gibt. D.h. der Student belegt weniger, bzw. mehr Kurse oder Kurse mit einer anderen Anzahl von Credits. In diesem Fall erfolgt die Abstimmung direkt mit dem Exchange Office der UAB und dem Büro des Study Abroad Programms, sodass der Student die Rechnung, mit den Änderungen, Mitte November per Mail erhält. Die eigentliche Anmeldung erfolgt zunächst online. Das Büro des Study Programms setzt sich danach mit dem Studenten in Verbindungen und leitet die nächsten Schritte in die Wege. Zu beachten ist, dass die gesamte Abwicklung bis kurz vor dem Semesterstart über das Büro des Study Abroad Programmes geschieht. Lediglich ein Besuch im "International Welcome Point" ist wegen dem Studierendenausweis und dem Welcome Paket notwendig. Dieser sollte vor Semesterbeginn erfolgen. Dabei sollte ein Bild für den Studierendenausweis schon vorab eingeschickt werden, damit dieser Matthäus Schmid 24

30 gleich mitgenommen werden kann und das Foto nicht erst vor Ort gemacht werden muss. Dies verlängert die Wartezeit auf den Studierendenausweis erheblich. Es sollte beachtet werden, dass der Welcome Point mittwochnachmittags geschlossen ist. Ab Semesterbeginn ist das International Exchange Office Ansprechpartner für Studenten aus dem Ausland. Das Büro ist dienstags und donnerstags besetzt. In meinem Fall war Yolanda die Ansprechpartner bei Fragen oder Unklarheiten. Sowohl das Büro des Study Abroad Programm als auch International Exchange Office und der Welcome Point sind gut per Mail zu erreichen. In den ersten Wochen des Semesters finden verschiedene Veranstaltungen für Austauschstunden statt. Empfehlenswert ist das "Welcome Meeting" des International Exchange Office im Kino. Bis zum persönlichen Einschreibetermin 11 können dann alle Vorlesungen an der Facultad de Economía besucht werden (eine Auflistung aller Vorlesungen findet sich im Anhang A). Danach ist der Vorlesungsplan fest und Änderungen sind nur noch im Einzelfall möglich. Zur Einschreibung selbst, sollten folgende Dokumente (ausgefüllt) mitgebracht werden bzw. vorliegen: 1. Kopie des Personalausweises 2. Learning Agreement (Anhang B) 3. Adresse der Dualen Hochschule in Deutschland und Anschrift des verantwortlichen Professors Beim persönlichen Einschreibetermin erhält man ebenfalls die Zugangsdaten zum Campus Virtual. Dieser ist dann nach der Einschreibung innerhalb weniger Tagen frei geschalten. 11 links neben dem Exchange Office ersichtlich Matthäus Schmid 25

31 6 Leben in Barcelona Das Leben in einer Metropole wie Barcelona ist vielfältig und abwechslungsreich. Gerade Touristenplätze wie der Rambla "schlafen" nie. Auch die Gelegenheit die zahlreichen Sehenswürdigkeiten außerhalb der Saison zu besichtigen und das mediterrane Flair länger als ein bis zwei Wochen im Sommer zu genießen laden zu einem Semester in Barcelona ein. Gleichzeitig bedeutet es aber auch die Schattenseiten einer großen Stadt kennen zu lernen. Wie in jeder großen Stadt treffen reich und arm aufeinander und die hohe Kriminalitätsrate zwingt zur Vorsicht. Im Nachfolgenden sollen einige, nicht Studiums bezogene Themen behandelt und Tipps weiter gegeben werden. 6.1 Wohnen Ordentliche Zimmer in der Nähe von Metro- und Busstationen sind schwer zu finden und kaum unter 300 pro Monat zu haben. Es ist ratsam die Wohnung vorab zu besichtigen oder zu Beginn des Semesters ein Zimmer vor Ort zu suchen. Folgende Internetseiten können bei der Suche hilfreich sein: und Die Vila Universitaria bietet gut ausgestattete Zimmer für zwei bis sechs Studenten. Dabei ist die Lage auf dem Campus Bellatera für Vorlesungen (zu Fuß ca. 8 Minuten zur Facultat de Economia) und die Anreise mit dem Auto (kostenlose Parkplätze) ideal. Als Nachteil ist das Teilen des Schlafzimmers und die Lage außerhalb der Stadt anzusehen. Weitere Informationen finden sich unter und im Anhang C. 6.2 Mobilität Da der Campus Bellatera außerhalb des Zentrums liegt, ist es wichtig sich im Vorfeld mit dem Thema Mobilität zu befassen. Sowohl Bus als auch Bahn verbinden den Campus mit der Innenstadt. Dank der direkten Lage an der A7 und der C58 ist auch die Anfahrt mit dem Auto aus verschiedenen Richtungen möglich. Die Anfahrtszeit Matthäus Schmid 26

32 kann aber je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen variieren. Grundsätzlich ist beim Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln zu beachten, dass diese unter der Woche von 5:00Uhr bis Mitternacht, bzw. freitags bis 2:00Uhr und am Samstag die ganze Nacht fahren. Nachtbusse sind die ganze Woche im Einsatz, fahren jedoch häufig nur einmal pro Stunde Bahn Barcelona verfügt über drei getrennte Zugnetze. Die Metro verbindet das Zentrum und ermöglicht ein schnelles Vorankommen. Außerdem gibt es "Ferrocarriles de la Generalitat de Cataluña" (FGC) und "Red Nacional de Ferrocarriles Españoles" (RENFE). FGC verbindet, mit der Linie Barcelona/Sabadell (S2), den Campus (Haltestelle "Universtitat Autónoma") direkt mit dem Plaza de Cataluña im Zentrum in der Stadt ("Haltestelle "Cataluña"). Hier kreuzt ein Großteil aller Metrolinien, sodass man schnell in alle Stadtteile kommt. Auch an den Haltestellen Provenca, Gràcia, Muntaner und Sarrià wird gehalten. Die Fahrzeit beträgt für diese Strecke ca. 30 Minuten. Züge fahren in beide Richtungen alle zehn bis 15 Minuten. Weitere Informationen können unter Telefon abgerufen werden oder im Internet auf der Homepage der UAB. Auch mit RENFE kann die Universität erreicht werden. Linie C7 verbindet die Innenstadt (Haltestelle "Plaza de Cataluña") mit dem Campus (Haltestelle "Cerdanyola Universitat"). Von Barcelona herkommend hält der Zug in der Innenstadt und auf dem Weg zum Campus an den Stationen Sants, Plaza de Cataluña, Arc del Triomf und Sant Andreu Arenal. Die Fahrzeit beträgt 30 Minuten und Züge fahren ca. alle 30 Minuten. Weitere Informationen können unter Telefon abgerufen werden oder im Internet auf der Homepage der UAB. Für einzelne Fahrten bietet sich das T10-Ticket an, mit dem zehn Fahrten mit Bus und Bahn in beliebiger Richtung und Weite genutzt werden können. Das Ticket ist für verschiedene Anzahlen von Zonen zu erwerben (eine Zone ca. 7, zwei Zonen ca. 15 ). Für Studenten gibt es für 160 eine Studentenkarte, mit der man sich in zwei Zonen bewegen kann und die drei Monate für Bus und Bahn gilt. Matthäus Schmid 27

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Eingereicht von Vorname Nachname Studiengang Matr.-Nr. xxxx Aalen, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN Abkommen zwischen der (vollständigen Namen der Schule von USP, in Portugiesisch geschrieben) DA UNIVERSIDADE DE SÃO PAULO (BRASILIEN) und die...( vollständiger Name

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs Hinweise zur Nutzung des E-Learning System Blackboard (Teil 1) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs 1. Was ist Blackboard? Das

Mehr

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...

Mehr

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Madrid, Spanien Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und liegt in der gleichnamigen Autonomen Gemeinschaft,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr