Abschnitt I Allgemeines 1 Begriffsdefinition 2 Geltungsbereich 3 Einstellungsvoraussetzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschnitt I Allgemeines 1 Begriffsdefinition 2 Geltungsbereich 3 Einstellungsvoraussetzungen"

Transkript

1 Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV-WFeu) vom 20. Oktober 2011 Aufgrund 42 Absatz 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren (Brandschutzgesetz BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVBl Schl.-H. S. 200) zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl Schl.-H. S 789) wird folgende Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift erlassen. Abschnitt I Allgemeines 1 Begriffsdefinition 2 Geltungsbereich 3 Einstellungsvoraussetzungen Abschnitt II Ausbildungsgrundsätze 4 Ziel der Ausbildung 5 Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsstationen, Ausbildungsleitung 6 Prüfungsamt, Prüfungskommission 7 Dauer der Ausbildung 8 Urlaub 9 Ausbildungsgang und Ausbildungsstationen 10 Leistungsnachweise 11 Bewertung der Leistungen Abschnitt III Fachpraktische Ausbildungsmodule 12 Ziel, Inhalt und Ablauf 13 Befähigungsberichte Abschnitt IV Grundlagenausbildung, Führungslehrgang, Abschlusslehrgang

2 2 14 Grundlagenausbildung und Abschlusslehrgang, Ausbildung zur Rettungssanitäterin und zum Rettungssanitäter 15 Leistungsnachweise in der Grundlagenausbildung 16 Zwischenprüfung 17 Folgen bei Nichtbestehen der Zwischenprüfung Abschnitt V Abschlussprüfung 18 Grundsätze der Abschlussprüfung 19 Zulassung zur Abschlussprüfung 20 Praktische Abschlussprüfung 21 Bestehen der praktischen Abschlussprüfung 22 Mündliche Abschlussprüfung 23 Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung 24 Erkrankung, Versäumnisse 25 Folgen bei Unregelmäßigkeiten 26 Ergebnis und Bestehen der Abschlussprüfung 27 Wiederholung der Abschlussprüfung 28 Ergebnis der Abschlussprüfung 29 Bestehen der Abschlussprüfung Abschnitt VI Abschluss der Ausbildung 30 Prüfungszeugnis 31 Nichtbestehen der Abschlussprüfung 32 Prüfungsakten 33 Rücknahme der Prüfungsentscheidung Abschnitt VII 34 Inkrafttreten

3 3 Abschnitt I Allgemeines 1 Begriffsdefinition (1) Betriebe und sonstige Einrichtungen können freiwillig oder aufgrund einer Verpflichtung nach 17 Abs. 1 BrSchG Feuerwehren aufstellen, die nach Anerkennung durch die Aufsichtsbehörden gemäß 6 Abs. 3 BrSchG als Werkfeuerwehren bezeichnet werden. Die bei der Anerkennung einer Werkfeuerwehr erfolgten Festlegungen hinsichtlich des Personals und der Ausbildung sind durch die Aufsichtsbehörde regelmäßig zu überprüfen. (2) Auszubildende im Sinne dieser Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift sind Beschäftigte, die zu hauptberuflich tätigen Einsatz- und Führungskräften in den Werkfeuerwehren ausgebildet werden. 2 Geltungsbereich (1) Diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift regelt die Ausbildung und die Prüfung für hauptberuflich tätige Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren nach 17 Abs. 1 BrSchG. Diese Ausbildung steht auch anderen in betrieblichen Feuerwehren Tätigen offen. (2) Eine erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung nach dieser Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift ist von der Qualifikation her mit der einer erfolgreichen Laufbahnprüfung der Fachrichtung Feuerwehr in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt in der jeweils gültigen Fassung vergleichbar, sofern die Führungsausbildung und die Ausbildung zur Rettungsassistentin oder zum Rettungsassistenten abgeschlossen ist. (3) Die Ausbildung und Prüfung für die hauptberuflich tätigen gehobenen Einsatzund Führungskräfte erfolgt in entsprechender Anwendung der Bestimmungen der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnprüfungen der Fachrichtung Feuerwehr in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt nach der Laufbahn- und Prüfungsverordnung in der jeweils gültigen Fassung. (4) Die Ausbildung und Prüfung für die hauptberuflich tätigen höheren Führungskräfte im Werkfeuerwehrdienst für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt erfolgt in entsprechender Anwendung der Bestimmungen der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnprüfungen der Fachrichtung Feuerwehr in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt nach der Laufbahn- und Prüfungsverordnung in der jeweils gültigen Fassung.

4 4 3 Einstellungsvoraussetzungen (1) Für die Ausbildung in den Werkfeuerwehrdienst kann eingestellt werden, wer 1. mindestens 18 Jahre alt ist, 2. nach arbeitsmedizinischem Gutachten für den Dienst in der Feuerwehr tauglich ist, 3. die Fahrerlaubnis Klasse B besitzt, 4. das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze oder ein anderes mindestens gleichwertiges Schwimmabzeichen besitzt, 5. ein betriebliches Auswahlverfahren bestanden hat, in dem die fachliche und körperliche Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers festgestellt wurde, 6. den erfolgreichen Abschluss einer Realschule, einer Hauptschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand und 7. eine für den Feuerwehrdienst geeignete a. Gesellenprüfung gemäß 31 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3075), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 2091), b. Abschlussprüfung im Sinne des 37 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Art. 9 b des Gesetzes vom 07. September 2007 (BGBl. I S. 2246), nachweist. Abschnitt II Ausbildungsgrundsätze 4 Ziel der Ausbildung (1) Ziel der Ausbildung ist die fachtheoretische und fachpraktische Qualifikation zur hauptberuflich tätigen Einsatz- und Führungskraft in Werkfeuerwehren, die aufgrund ihrer persönlichen Fähigkeiten und fachlichen Kenntnisse geeignet sind, Einsatz- und Führungsaufgaben zu erfüllen. 5 Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsstationen, Ausbildungsleitung (1) Für die Ausbildung sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

5 5 1. Der Leitung der Werkfeuerwehr muss für die Ausbildung für den Werkfeuerwehrdienst mindestens über die Qualifikation verfügen, für die ausgebildet wird. 2. Die Ausbildungsinhalte der Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift müssen zum Aufgabenbereich der Werkfeuerwehr gehören. (2) Der Ausbildungsbetrieb ist organisatorisch, fachlich und inhaltlich für die ihm zugewiesene Ausbildung verantwortlich. Die Zwischen- und Abschlussprüfung sowie die Führungsausbildung werden an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein durchgeführt. (3) Ausbildungsstationen sind Werkfeuerwehren, die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, öffentliche Feuerwehren (Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren mit einer hauptamtlichen Wachabteilung) und andere geeignete Ausbildungseinrichtungen. Die Auszubildenden im Werkfeuerwehrdienst unterliegen in den Ausbildungsstellen den Weisungen und Anordnungen der Ausbildungsstation. (4) Die Ausbildungsleitung für den Werkfeuerwehrdienst obliegt in der Regel der Leitung derjenigen Werkfeuerwehr, bei der die Auszubildenden beschäftigt sind. (5) Die Ausbildungsleitung leitet und überwacht die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung im Ausbildungsbereich der Werkfeuerwehr. Sie erstellt den Ausbildungsplan, führt die Ausbildungsakten und entsendet die Auszubildenden für die einzelnen Ausbildungsabschnitte zu den einzelnen Ausbildungsstationen. (6) Während der Ausbildungsabschnitte bei einer Werkfeuerwehr oder öffentlichen Feuerwehr werden die Auszubildenden von den jeweiligen Leitungen oder einer von ihr beauftragten Person ausgebildet. In den Ausbildungsabschnitten an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein ist deren Leitung oder eine von ihr beauftragte Lehrkraft für die Durchführung der Ausbildung verantwortlich. (7) Für die Ausbildung dürfen nur Personen eingesetzt werden, die neben den erforderlichen Fachkenntnissen die notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse besitzen. 6 Prüfungsamt, Prüfungskommission (1) Die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein nimmt die Aufgaben eines Prüfungsamtes wahr, soweit sie die Grundlagenausbildung mit der Zwischenprüfung ( 14 bis 17), die Führungsausbildung ( 14 Abs. 6) und den Abschlusslehrgang mit der Abschlussprüfung ( 18 bis 29) durchführt. Sofern die Ausbildungsdauer ( 7 Abs. 4 bis 7) verkürzt wurde, endet die Ausbildung mit dem Abschlusslehrgang und einer Abschlussprüfung. (2) Das Prüfungsamt führt Prüfungen durch und entscheidet in Prüfungsangelegenheiten. Dies gilt auch für Widerspruchsverfahren. Für die Durchführung von Prüfungen bildet es eine Prüfungskommission. Diese führt die

6 6 Bezeichnung "Prüfungskommission für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein". Die Mitglieder der Prüfungskommission und Stellvertreterinnen oder Stellvertreter werden in ausreichender Anzahl für die Dauer von sechs Jahren berufen. Ein Mitglied der Prüfungskommission, eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter kann aus wichtigem Grund vorzeitig abberufen werden. (3) Die Prüfungskommission besteht in der Regel aus sechs Mitgliedern, und zwar 1. der Leiterin oder dem Leiter der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein 2. einer Vertretung der der IHK-Vereinigung Schleswig-Holstein 3. einer Vertretung der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Sicherheit - Werkfeuerwehrverband Nord e.v. 4. einer Vertretung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Schleswig-Holstein 5. einer Lehrkraft der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein 6. einer Vertretung des örtlichen Personalrates der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein (4) Die Prüfungskommission führt das Dienstsiegel der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. (5) Die Prüfungskommission kann die Teilnahme von weiteren, nicht stimmberechtigten Vertretungen in der Prüfungskommission zulassen. 7 Dauer der Ausbildung (1) Die Ausbildung für den Werkfeuerwehrdienst ohne Führungslehrgang dauert achtzehn Monate, die Ausbildung mit Führungslehrgang dauert neunzehneinhalb Monate. (2) Die Teilnahme an dem Führungslehrgang ist nur innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren nach der Abschlussprüfung möglich. (3) Die Ausbildung kann im Einzelfall bei längerer Erkrankung, Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung oder aus anderen zwingenden Gründen verlängert werden, wenn andernfalls das Erreichen des Ausbildungszieles gefährdet ist. Die Entscheidung hierüber trifft die Ausbildungsleitung schriftlich. (4) Eine hauptberufliche, nebenberufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit in einer Werkfeuerwehr oder einer öffentlichen Feuerwehr kann auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers von der Leitung der Werkfeuerwehr nach Anhörung der Ausbildungsleitung auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden, wenn die in dieser Tätigkeit erworbenen fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten dies rechtfertigen. Die haupt- oder nebenberufliche sowie die

7 7 ehrenamtliche Tätigkeit kann mit höchstens sechs Monaten auf die Ausbildungsdauer nach Abs. 1 angerechnet werden. (5) Voraussetzung für ein Verkürzen der Ausbildungsdauer um sechs Monate ist mindestens der erfolgreiche Abschluss der Truppmannausbildung, Teile I und II Truppführungsausbildung Ausbildung zur Atemschutzgeräteträgerin oder zum Atemschutzgeräteträger Sprechfunkausbildung nach der Feuerwehrdienstvorschrift 2 und eine abgeschlossene Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter. (6) Das Verkürzen der Ausbildung um höchstens sechs Monate ist möglich, wenn die Voraussetzungen nach Abs. 5 erfüllt sind und die Bewerberin oder der Bewerber mindestens fünf Jahre ununterbrochen hauptamtlich in einer Werkfeuerwehr tätig war oder die Bewerberin oder der Bewerber mindestens zehn Jahre ununterbrochen in einer freiwilligen Feuerwehr am Ausbildungs- und Einsatzdienst teilgenommen hat. (7) Voraussetzung zur Teilnahme an dem Abschlusslehrgang ist, dass die erforderlichen theoretischen und praktischen Ausbildungen einschließlich der erforderlichen Leistungsnachweise im Bereich des Ausbildungsbetriebes während des fachpraktischen Ausbildungsmoduls vermittelt und erbracht wurden. Das Vorliegen der Voraussetzungen für das Zulassen zur Abschlussprüfung nach 19 wird durch die Ausbildungsleitung bescheinigt (Anlage 19). (8) Die Ausbildung endet 1. mit dem Tage der Ablegung der Abschlussprüfung, frühestens jedoch nach Ablauf der für die Ausbildung vorgeschriebenen Zeit, 2. bei endgültig nicht bestandener Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung mit dem Ablauf des Tages, an dem die Auszubildende oder der Auszubildende die Mitteilung nach 17 Abs. 6 oder 31 erhält oder 3. durch Entlassung bei Vorliegen eines anderen wichtigen Grundes. 8 Urlaub Der Erholungsurlaub ist während der fachpraktischen Ausbildungszeiten zu nehmen. Die Ausbildungsleitung kann den Zeitraum des Erholungsurlaubs festlegen. Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung während der fachtheoretischen

8 8 Ausbildungszeiten sind nur in Ausnahmefällen möglich. Über Ausnahmen entscheidet die Ausbildungsleitung. Für die Ausbildungsstationen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein trifft die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Ausbildungsleitung die Entscheidung. 9 Ausbildungsgang und Ausbildungsstationen (1) Die Ausbildung für den Werkfeuerwehrdienst besteht aus fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildungszeiten (Anlage 1). Die Ausbildung ist gegliedert in Grundlagenausbildung und Zwischenprüfung (Anlage 2) Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter, Krankenhauspraktikum und Rettungswagenpraktikum Ausbildung und Prüfung an einer geeigneten Ausbildungsstelle ( 5 Abs. 3) Fachpraktisches Ausbildungsmodul I (Anlage 3) Werkfeuerwehr, Berufsfeuerwehr oder hauptamtliche Wachabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr 3,0 Monate 3,0 Monate, ( 5 Abs. 3) 5,0 Monate, Fachpraktisches Ausbildungsmodul II (Anlage 4) Anerkannte Werkfeuerwehr, Berufsfeuerwehr oder hauptamtliche Wachabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr ( 5 Abs. 3) 6,5 Monate, Abschlusslehrgang und Abschlussprüfung (Anlage 6) Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein 0,5 Monate, Inhalt und Umfang der Ausbildung ergeben sich aus den Anlagen 2 bis 6. (2) Die verkürzte Ausbildung nach 7 Abs. 6 ist gegliedert in Grundlagenausbildung und Zwischenprüfung (Anlage 2) Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein Fachpraktisches Ausbildungsmodul (verkürzt) (Anlage 5) Anerkannte Werkfeuerwehr, Berufsfeuerwehr oder hauptamtliche Wachabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr 3,0 Monate,

9 9 ( 5 Abs. 3) 8,5 Monate, Abschlusslehrgang und Abschlussprüfung (Anlage 6) Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein 0,5 Monate, (3) Die Ausbildung schließt mit der Qualifikation zum Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke eines Trupps (Truppführung). (4) Diese Ausbildung kann um den Führungslehrgang mit einer Abschlussprüfung an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein mit einer Zeitdauer von 1,5 Monaten ergänzt werden. Die Ausbildung schließt mit der Qualifikation zum Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke einer Gruppe (Gruppenführung) ab (Anlage 6). 10 Leistungsnachweise (1) Während der gesamten Ausbildung sind Leistungsnachweise zu erbringen. Für die Leistungsnachweise der Abschlussprüfung gelten die 18 bis 29. (2) Leistungsnachweise sind 1. Befähigungsberichte ( 13), 2. Pflichtklausuren, praktische und mündliche Leistungen während der Grundlagenausbildung ( 15 Abs. 1), 3. Ergebnisse der praktischen und mündlichen Zwischenprüfung ( 16). 4. Nachweis eines vollständigen und erfolgreichen Abschlusses der fachpraktischen Ausbildungsmodule I und II ( 13 Abs. 2).

10 10 11 Bewertung der Leistungen (1) Die erbrachten Leistungsnachweise sind mit folgenden Punktzahlen und den sich daraus ergebenden Noten zu bewerten: 15 bis 14 Punkte = sehr gut (1) 13 bis 11 Punkte = gut (2) 10 bis 8 Punkte = befriedigend (3) eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung 7 bis 5 Punkte = ausreichend (4) 4 bis 2 Punkte = mangelhaft (5) 1 bis 0 Punkte = ungenügend (6) eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht; eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, die jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden könnten; eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten; (2) Die Note "ausreichend" darf erst erteilt werden, wenn die gestellten Anforderungen mindestens zur Hälfte erfüllt worden sind.

11 11 (3) Durchschnitts-, Gesamt- und Endpunktzahlen sind jeweils auf zwei Dezimalstellen zu berechnen; die dritte Dezimalstelle bleibt unberücksichtigt. Der Notenwert ist wie folgt abzugrenzen: von 14 und mehr von 13,99 bis 11 von 10,99 bis 8 von 7,99 bis 5 von 4,99 bis 2 von 1,99 bis 0 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abschnitt III Fachpraktische Ausbildungsmodule 12 Ziel, Inhalt und Ablauf (1) Die Auszubildenden sind in den fachpraktischen Ausbildungsmodulen in die für sie einsatz- und aufgabenspezifischen Arbeitsvorgänge einzuführen. Ihnen ist unter Berücksichtigung ihres Ausbildungsstandes Gelegenheit zu geben, bei allen Tätigkeiten mitzuwirken. (2) In den fachpraktischen Ausbildungsmodulen fertigen die Auszubildenden Hausarbeiten nach den Themenstellungen der Ausbildungsleitung an. Die Erstkorrektur erfolgt durch die Ausbildungsleitung, die Zweitkorrektur durch eine Lehrkraft der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. Die Themenstellung soll dem Kenntnis- und Ausbildungsstand des jeweiligen fachpraktischen Ausbildungsmoduls entsprechen und nicht mehr als zehn Seiten (1,5 zeilig, ohne Bilder) umfassen. (3) Die Auszubildenden dürfen unter Berücksichtigung ihres Ausbildungsstandes zeitweise Vertretungen im Aufgabenbereich der Werkfeuerwehr übernehmen. (4) Die Ausbildungsleitung wählt die Ausbildungsstationen nach den Ausbildungszielen unter Berücksichtigung der organisatorischen, personellen und räumlichen Verhältnisse aus. Grundsätzlich soll der vorgesehene Ausbildungsgang im Voraus festgelegt werden. Dabei kann vorgesehen werden, dass auch bei Ausbildungsstationen nach 5 Abs. 3 Ausbildungen erfolgen. (5) Der Ausbildungsgang zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter kann durch die Ausbildungsleitung innerhalb der fachpraktischen Ausbildungsmodule I oder II festgelegt werden. Die jeweiligen Zielsetzungen der fachpraktischen Ausbildungsmodule dürfen dadurch nicht gefährdet werden. Der Nachweis eines

12 12 erfolgreichen Abschlusses der Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. (6) Bei einem Verkürzen der Ausbildung ( 7 Abs. 6) muss die Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter vor dem Ausbildungsbeginn abgeschlossen sein. 13 Befähigungsberichte (1) Unmittelbar vor Ablauf der Zwischenprüfung, der fachpraktischen Ausbildungsmodule I und II sowie des Führungslehrgangs haben die für die Ausbildung Verantwortlichen einen Befähigungsbericht über die Auszubildenden nach dem Muster der Anlage 7 zu fertigen. (2) Der Befähigungsbericht ist von dem für die Ausbildung Verantwortlichen mit der oder dem Auszubildenden zu besprechen. Die Ausbildungsleitung soll hinzugezogen werden. Der Befähigungsbericht wird zur Ausbildungsakte genommen. Dem Prüfungsamt ist eine Durchschrift zuzuleiten, die zur Prüfungsakte zu nehmen ist. Die oder der Auszubildende erhält eine Durchschrift. Abschnitt IV Grundlagenausbildung, Abschlusslehrgang, Führungslehrgang 14 Grundlagenausbildung und Abschlusslehrgang, Ausbildung zur Rettungssanitäterin und zum Rettungssanitäter (1) Die für die Auszubildenden erforderlichen fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch die Landesfeuerwehrschule Schleswig- Holstein in einer Grundlagenausbildung, einem Abschlusslehrgang und einer Führungsausbildung vermittelt. Die Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter und die Ausbildung in den fachpraktischen Ausbildungsmodulen I und II erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb. (2) In der Grundlagenausbildung wird feuerwehrtechnisches Grundwissen vermittelt. Die Grundlagenausbildung schließt mit der Zwischenprüfung ab. Inhalt und Umfang der Grundlagenausbildung ergeben sich aus der Anlage 2. Die Ausbildungsinhalte der einzelnen Fächer und sonstigen Lehrveranstaltungen legt die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Ausbildungsplänen fest. (3) Die Ausbildung zur Rettungssanitäterin und zum Rettungssanitäter erfolgt nach dem Rettungsassistentengesetz vom 10. Juli 1989 (BGBl. I S. 1384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3320), und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und

13 13 Rettungssanitäter vom 7. November 1989 (BGBl. I S. 1966), geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3770). Sie schließt mit der staatlichen Prüfung nach diesen Vorschriften ab. (4) In den fachpraktischen Ausbildungsmodulen I und II werden fachtheoretisches und fachpraktisches Grundwissen aus dem Aufgaben- und Einsatzbereich der Feuerwehr sowie die werkspezifischen Anteile, die für eine Einsatz- und Führungstätigkeit im Einsatzgebiet der Werkfeuerwehr erforderlich sind, vermittelt. Inhalt und Umfang der fachpraktischen Ausbildungsmodule I und II ergeben sich aus den Anlagen 3 bis 8. (5) Im Abschlusslehrgang werden die Ausbildungsinhalte in fachbezogenen Schwerpunktbereichen der Einsatzaufgaben in einer Werkfeuerwehr vermittelt. Inhalt und Umfang des Abschlusslehrganges ergeben sich aus der Anlage 6. Der Abschlusslehrgang endet mit der Abschlussprüfung. (6) Im Führungslehrgang werden die Ausbildungsinhalte der Grundlagenausbildung und der fachpraktischen Ausbildungsmodule um die Führungsaufgaben in der Funktion Gruppenführung vertieft und ergänzt. Inhalt und Umfang der Führungsausbildung ergeben sich aus der Anlage 6. Die Ausbildungsinhalte der einzelnen Fächer und sonstigen Lehrveranstaltungen legt die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Ausbildungsplänen fest. (7) Die Stundenzahlen in den Lehrgängen nach Anlage 2 und Anlage 6 sind Richtwerte. Die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein kann die fachtheoretische Ausbildung an die sich wandelnden Anforderungen in den typischen Einsatzbereichen der Werkfeuerwehr anpassen. Die Anpassungen dürfen das Erreichen der Ausbildungsziele nicht gefährden. Die Verteilung der Stunden auf die einzelnen Lehrfächer und innerhalb der Lehrfächer hat die Ausbildungsziele und die Anforderungen der Zwischen- und Abschlussprüfung zu berücksichtigen. 15 Leistungsnachweise in der Grundlagenausbildung (1) In der Grundlagenausbildung sind von den Auszubildenden mindestens sechs Pflichtklausuren mit jeweils maximal 90 Minuten Dauer zu schreiben. Die Pflichtklausur ist unter Aufsicht und nur unter Verwendung der zugelassenen Hilfsmittel anzufertigen. In jedem der in der Anlage 2 benannten Themenkreise sind die Leistungen zu beurteilen. In die Bewertung der mündlichen Leistungen sollen neben der Mitarbeit der Auszubildenden auch Referate und Leistungen in Diskussionen einbezogen werden. Werden in einem Themenkreis praktische Übungen durchgeführt, sind die Auszubildenden bezüglich der sicheren Handhabung der Geräte, des einsatztaktisch richtigen Verhaltens und der Zusammenarbeit in der Mannschaft zu beurteilen. (2) Wird eine Pflichtklausur aufgrund einer Erkrankung oder sonstiger von der oder dem Auszubildenden nicht zu vertretender Umstände versäumt, ist eine

14 14 vergleichbare Pflichtklausur nachzuholen. Wird bei der Erbringung einer Pflichtklausur ein Täuschungsversuch zu eigenem oder fremdem Vorteil unternommen, ist sie mit "ungenügend" (0 Punkte) zu bewerten; das gleiche gilt, wenn eine Pflichtklausur versäumt wird, ohne dass ein ausreichender Entschuldigungsgrund nach Satz 1 vorliegt. (3) Die Ergebnisse der Leistungsnachweise sind der oder dem Auszubildenden in angemessener Frist bekannt zu geben. (4) Aus den Ergebnissen der Pflichtklausuren, den zusammengefassten Noten für mündliche Leistungen und praktische Übungen sowie den Befähigungsberichten wird eine Vornote im Verhältnis 1 : 1 : 1 gebildet. Die Vornote ist der oder dem Auszubildenden auf Wunsch bekannt zu geben. (5) Zur Zulassung zur Zwischenprüfung ist eine Vornote mit mindestens fünf Punkten erforderlich 16 Zwischenprüfung (1) Mit der Zwischenprüfung haben die Auszubildenden nachzuweisen, dass sie Fachkenntnisse und Fertigkeiten erworben haben, die erwarten lassen, dass sie den Anforderungen der weiteren Ausbildung entsprechen werden. (2) Die Zwischenprüfung besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung zum Nachweis feuerwehrtechnischer Kenntnisse und Fähigkeiten. (3) Die praktische Prüfung umfasst Einsatzübungen auf dem Gebiet der Brandbekämpfung sowie der Technischen Hilfe. Zu bewerten ist die Handhabung der Geräte, in der Gruppenübung zusätzlich die Zusammenarbeit in der Gruppe sowie das einsatztaktische Verhalten. Die 20, 24 und 25 gelten entsprechend. (4) Die mündliche Prüfung dient der Prüfung des feuerwehrtechnischen Wissens. Je Auszubildenden soll eine Prüfungszeit von zehn Minuten angesetzt werden. Die Prüfung kann als Gruppenprüfung durchgeführt werden. Die 22, 24 und 25 gelten entsprechend. (5) Das Ergebnis der Zwischenprüfung ergibt sich aus der 1. Vornote ( 15 Abs. 4), 2. Note in der praktischen Prüfung, 3. Note in der mündlichen Prüfung. (6) Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn die Noten der praktischen und mündlichen Prüfung mindestens "ausreichend" (5 Punkte) betragen. (7) Die Ermittlung des Ergebnisses der Zwischenprüfung ist vom Prüfungsamt schriftlich festzuhalten und zur Prüfungsakte zu nehmen (Anlagen 8 und 9). Es ist der oder dem Auszubildenden und den Ausbildungsleitungen in angemessener Frist bekannt zu geben.

15 15 17 Folgen bei Nichtbestehen der Zwischenprüfung (1) Haben die oder der Auszubildende die Zwischenprüfung nicht bestanden, kann die Zwischenprüfung einmal wiederholt werden. Die Wiederholung ist auch in Teilen möglich. Die Ausbildungszeit verlängert sich dadurch nicht. (2) Ist die Zulassung zur Zwischenprüfung aufgrund von 15 Abs. 5 nicht erfolgt, sind alle Pflichtklausuren, die schlechter als mit "ausreichend" (5 Punkte) bewertet wurden, zu wiederholen. (3) Ist die Zwischenprüfung aufgrund von 16 Abs. 6 nicht bestanden, ist der betreffende Teil der Zwischenprüfung zu wiederholen. (4) Das Prüfungsamt kann bestimmen, dass die oder der Auszubildende in den Fächern der Zwischenprüfung zusätzlich mündlich von der Prüfungskommission geprüft wird. Zur Ermittlung der mündlichen Leistung in den betreffenden Fächern wird ein Prüfungsgespräch von der jeweils zuständigen Lehrkraft geführt. Es soll in der Regel 15 Minuten pro Fach nicht überschreiten. (5) Die 16, 20, 24 und 25 gelten entsprechend. Die Prüfungskommission setzt die Gesamtnote in den nachgeprüften Fächern nach 11 fest. (6) Entspricht das Ergebnis der wiederholten Prüfungsteile nicht mindestens den Anforderungen des 16 Abs. 6, ist die Zwischenprüfung endgültig nicht bestanden. Die oder der Auszubildende erhält darüber eine schriftliche Mitteilung, die von der oder dem Vorsitzenden der Prüfungskommission unterzeichnet wird. Abschnitt V Abschlussprüfung 18 Grundsätze der Abschlussprüfung Am Ende der Ausbildung haben die Auszubildenden die Abschlussprüfung abzulegen. Sie dient der Feststellung, ob die Auszubildenden über die Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Methoden verfügen, die zum Erfüllen der Aufgaben als Einsatzkraft in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein erforderlich sind. 19 Zulassung zur Abschlussprüfung (1) Zur Abschlussprüfung ist zugelassen, wer die 1. Zwischenprüfung

16 16 2. staatliche Prüfung zur Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter 3. fachpraktischen Ausbildungsmodule I und II und die 4. Prüfung zum Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse C bestanden sowie 5. das Deutsche Sportabzeichen und 6. das Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze erworben hat. (2) Wurde die Ausbildungsdauer nach 7 Abs. 6 von achtzehn auf zwölf Monate verkürzt, sind Voraussetzung für das Zulassen zur Abschlussprüfung die Ziffern 1, 2 und 4 bis 6, sowie der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses des verkürzten fachpraktischen Ausbildungsmoduls (Anlage 19). (3) Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil. Sie soll spätestens mit dem Ablauf der für die Ausbildungsdauer vorgeschriebenen Zeit beendet sein. Ort und Zeit der Abschlussprüfung bestimmt das Prüfungsamt. 20 Praktische Abschlussprüfung (1) In der praktischen Abschlussprüfung ist jeweils eine Einzelprüfung in der Funktion als Truppführung in den Bereichen Abwehrender Brandschutz und Technische Hilfe durchzuführen (Anlagen 10 und 11). (2) In der Abschlussprüfung des Führungslehrgangs ist jeweils eine Einzelprüfung in der Funktion Gruppenführung in den Bereichen Abwehrender Brandschutz und Technische Hilfe durchzuführen (Anlagen 14 und 15). (3) Die Aufgaben für die praktischen Übungen wählt die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission aus jeweils mindestens zwei Vorschlägen der Mitglieder der Prüfungskommission oder der Lehrkräfte aus. Stellt die oder der Vorsitzende die Aufgaben selbst, bestimmt sie oder er für die Auswahl ein Mitglied der Prüfungskommission. (4) Die Prüfungskommission bewertet die Durchführung der einzelnen Übungsaufgaben. Bei der Bewertung ist nach 11 zu verfahren. Die Prüfungsnote der praktischen Abschlussprüfung ist das arithmetische Mittel der einzelnen praktischen Prüfungsleistungen. (5) Über die praktische Abschlussprüfung ist eine Niederschrift zu fertigen, aus der mindestens der Verlauf der Prüfung und die Einzelergebnisse zu erkennen sein müssen (Anlage 10). Zu diesem Zweck bestimmt das Prüfungsamt eine Niederschriftführerin oder einen Niederschriftführer. Die Niederschrift ist von den Mitgliedern der Prüfungskommission zu unterzeichnen. Ein Auszug aus der Niederschrift mit den Angaben über die einzelne oder den einzelnen Auszubildenden ist zur jeweils betroffenen Prüfungsakte zu nehmen.

17 17 21 Bestehen der praktischen Abschlussprüfung (1) Die praktische Abschlussprüfung hat bestanden, wer im Durchschnitt aller praktischen Übungen mindestens die Note "ausreichend" (5 Punkte) erreicht hat. (2) Das Ergebnis der praktischen Abschlussprüfung ist schriftlich festzuhalten und der oder dem Auszubildenden auf Wunsch vor der mündlichen Prüfung durch das Prüfungsamt mitzuteilen. 22 Mündliche Abschlussprüfung (1) Die mündliche Abschlussprüfung soll nach Beendigung der praktischen Abschlussprüfung stattfinden. (2) Die mündliche Abschlussprüfung ist eine Verständnisprüfung, die sich vorrangig auf die Fächer des Abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe, der Einsatz- und Führungslehre, der ABC - Gefahren sowie werkfeuerwehrspezifischer Themen erstreckt. Die mündliche Abschlussprüfung ist in der Regel eine Einzelprüfung als Planübung oder als Prüfungsgespräch. Die Prüfungsdauer soll in der Regel 20 Minuten nicht überschreiten. (3) Die Prüfungskommission kann Lehrkräfte für einzelne Prüfungsfächer zur mündlichen Abschlussprüfung hinzuziehen. (4) Die Prüfungskommission bewertet auf Vorschlag der prüfenden Personen die einzelnen mündlichen Prüfungsleistungen. Bei der Bewertung ist nach 11 zu verfahren. Die Prüfungsnote der mündlichen Abschlussprüfung ist das arithmetische Mittel der einzelnen mündlichen Prüfungsleistungen. (5) Über den Verlauf der mündlichen Abschlussprüfung ist eine Niederschrift zu fertigen, aus der mindestens der Verlauf der Prüfung und die Einzelergebnisse zu erkennen sein müssen (Anlage 11). Zu diesem Zweck bestimmt das Prüfungsamt eine Niederschriftführerin oder einen Niederschriftführer. Die Niederschrift ist von den Mitgliedern der Prüfungskommission zu unterzeichnen. Ein Auszug aus der Niederschrift mit den Angaben über die einzelne oder den einzelnen Auszubildenden ist zur jeweils betroffenen Prüfungsakte zu nehmen. (6) Die mündliche Abschlussprüfung ist grundsätzlich nicht öffentlich. 23 Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung (1) Die mündliche Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsnote nach 21 Abs. 1 mindestens "ausreichend" (5 Punkte) beträgt.

18 18 (2) Das Ergebnis der mündlichen Abschlussprüfung ist schriftlich festzuhalten und der oder dem Auszubildenden auf Wunsch durch das Prüfungsamt mitzuteilen. 24 Erkrankung, Versäumnisse (1) Sind Auszubildende unter Angabe eines ausreichenden Entschuldigungsgrundes ( 15 Abs. 2 Satz 1) verhindert, zur Abschlussprüfung zu erscheinen oder die Abschlussprüfung vollständig und fristgerecht abzulegen, haben sie die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. Im Falle der Erkrankung ist ein amtsärztliches Zeugnis vorzulegen. Bei einer Schwangerschaft kann, soweit eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung erfolgt ist, anstelle des amtsärztlichen Zeugnisses ein Zeugnis der behandelnden Fachärztin oder des behandelnden Facharztes vorgelegt werden. (2) Eine aus den Gründen des Absatzes 1 versäumte oder abgebrochene praktische oder mündliche Abschlussprüfung gilt als nicht abgelegt. Sie ist in angemessener Frist nachzuholen. Den Zeitpunkt hierfür bestimmt die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission. (3) Versäumen Auszubildenden die praktische oder mündliche Abschlussprüfung ganz oder teilweise aus anderen als den in Absatz 1 genannten Gründen, ist die Abschlussprüfung und damit die Ausbildung nicht bestanden. Diese Feststellung trifft das Prüfungsamt. Die Auszubildenden und der betreffende Ausbildungsbetrieb erhalten darüber eine schriftliche Mitteilung vom Prüfungsamt. 25 Folgen bei Unregelmäßigkeiten Im Falle eines Täuschungsversuches zu eigenem oder fremdem Vorteil oder eines erheblichen Verstoßes gegen die Ordnung (Störung) kann die Prüfungskommission je nach Schwere der Verfehlung die Wiederholung der betreffenden Prüfungsleistung anordnen, die betreffende Prüfungsleistung mit "ungenügend" (0 Punkte) bewerten oder die Prüfung für nicht bestanden erklären. 26 Ergebnis und Bestehen der Abschlussprüfung (1) Das Ergebnis der Abschlussprüfung ergibt sich aus den Noten der praktischen und der mündlichen Prüfung im Verhältnis 1 : 1. (2) Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die praktische und die mündliche Prüfung bestanden wurden. (3) Die Gesamtnote der Abschlussprüfung errechnet sich aus den Ergebnissen der Grundlagenausbildung (20%), der Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum

19 19 Rettungssanitäter (10%), den Berufspraktischen Ausbildungsmodulen I und II (je 20%) sowie dem Abschlusslehrgang (30%). (4) Die Gesamtnote der Abschlussprüfung bei einer verkürzten Ausbildung errechnet sich aus den Ergebnissen der Grundlagenausbildung (20%), der Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter (10%), dem Berufspraktischen Ausbildungsmodul (verkürzt) (40%) sowie dem Abschlusslehrgang (30%). (5) Die Abschlussprüfung im Führungslehrgang ist bestanden, wenn die praktische und die mündliche Prüfung bestanden wurden. (6) Die Gesamtnote der Abschlussprüfung im Führungslehrgang errechnet sich aus den Ergebnissen der Grundlagenausbildung (20%), der Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter (10%), den Berufspraktischen Ausbildungsmodulen I und II (je 15%) sowie dem Führungslehrgang (40%). 27 Wiederholung der Abschlussprüfung (1) Ist die Abschlussprüfung nicht bestanden, kann sie einmal wiederholt werden. Dabei kann die Wiederholung auf nicht bestandene Prüfungsteile beschränkt werden. Den Termin der Wiederholung bestimmt das Prüfungsamt. Die Frist bis zur erneuten Prüfung soll mindestens drei Monate betragen. (2) Inhalt und Gestaltung der verlängerten Ausbildung legt die Ausbildungsleitung fest. 28 Ergebnis der Abschlussprüfung (1) Die Prüfungskommission ermittelt das von der oder dem Auszubildenden erreichte Ergebnis der Abschlussprüfung aufgrund der während der gesamten Ausbildungszeit erbrachten Leistungen einschließlich der bestandenen staatlichen Prüfung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter. Hierüber ist eine Niederschrift zu fertigen, von den Mitgliedern der Prüfungskommission zu unterzeichnen und zur Prüfungsakte zu nehmen (Anlagen 12, 13 und 16).

20 (2) Grundlage für die Ermittlung des Ergebnisses ist Anteil Ergebnis Abschlussprüfung bei 12 Monaten Ausbildungsdauer Grundlagenausbildung Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter Berufspraktisches Ausbildungsmodul I Berufspraktisches Ausbildungsmodul II Berufspraktisches Ausbildungsmodul (verkürzt) Abschlusslehrgang Vornote ( 15 Abs. 4) Notenbestandteile praktische Zwischenprüfung Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit mündliche Zwischenprüfung Noten fachpraktische Ausbildungsstationen Noten fachpraktische Ausbildungsstationen Befähigungsbericht Befähigungsbericht Noten fachpraktische Ausbildungsstationen Befähigungsbericht Ausbildungsstation Bewertungsverhältnis Anteil Ergebnis Abschlussprüfung bei 18 Monaten Ausbildungsdauer 1 : 1: 1 20% 20% 1 : 2 : 1 20% 1 : 2 : 1 20% 10% 10% 1 : 2 : 1 40% praktische Prüfung mündliche Prüfung 1 : 1 30% 30% Führungslehrgang Befähigungsbericht praktische Prüfung mündliche Prüfung 1 : 1 : 1 (1 : 2 : 2)* * bei einer Verkürzung der Ausbildung um sechs Monate ( 7 Abs. 6) erhöht sich das Bewertungsverhältnis für die fachpraktische und mündliche Prüfung

21 (3) Das Ergebnis der staatlichen Prüfung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter nach Absatz 2 Nr. 3 wird wie folgt ermittelt: Benotung sehr gut 14,5 gut 12,0 befriedigend 9,0 ausreichend 6.0 Punktzahl Aus den drei Punktzahlen wird eine Endpunktzahl errechnet, die in die Ermittlung des Ergebnisses der Abschlussprüfung einfließt. 14 Abs. 3 gilt entsprechend. (4) Die Prüfungskommission kann von dem nach Absatz 2 ermittelten Ergebnis bis zu einem Punkt nach oben abweichen, wenn dadurch die Gesamtleistung während der Ausbildungszeit zutreffender gekennzeichnet wird. Die Abweichung ist in der Prüfungsniederschrift zu begründen. 29 Bestehen der Abschlussprüfung Die Ausbildung ist bestanden, wenn die Ergebnisse nach 21 Abs. 1 und 23 Abs. 1 mit mindestens "ausreichend" (5 Punkte) bewertet wurden sowie die staatliche Prüfung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter erfolgreich abgeschlossen wurde. Abschnitt VI Abschluss der Ausbildung 30 Prüfungszeugnis Nach bestandener Prüfung erhält die oder der Auszubildende ein Zeugnis, aus dem das Ergebnis der Prüfung zu ersehen ist und in dem die erreichte Führungsqualifikation bescheinigt wird (Anlagen 17 und 18). Es wird von der oder dem Vorsitzenden der Prüfungskommission unterzeichnet. Der Ausbildungsbetrieb erhält eine Durchschrift. Eine weitere Ausfertigung des Zeugnisses ist zu den Prüfungsakten zu nehmen.

22 22 31 Nichtbestehen der Abschlussprüfung Wer die Prüfung nicht bestanden hat, erhält darüber eine schriftliche Mitteilung, die von der oder dem Vorsitzenden der Prüfungskommission unterzeichnet wird. Die Ausbildungsstelle erhält eine Durchschrift. Eine weitere Ausfertigung der Mitteilung ist zu den Prüfungsakten zu nehmen. Die Folgen des Nichtbestehens der Abschlussprüfung ergeben sich im Übrigen aus Prüfungsakten (1) Die Prüfungsakten werden bei dem Prüfungsamt geführt. (2) Die Prüflinge können innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Prüfung die sie betreffende Prüfungsakte einsehen. (3) Die Prüfungsakten sind zehn Jahre, die Prüfungsarbeiten zwei Jahre aufzubewahren. Die Frist rechnet vom Beginn des auf die Ablegung der Prüfung folgenden Kalenderjahres. 33 Rücknahme der Prüfungsentscheidung Wird innerhalb einer Frist von zwei Jahren nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses eine Täuschungshandlung bekannt, kann das Prüfungsamt die Prüfung für ungültig erklären und das Prüfungszeugnis einziehen. Diese Entscheidung ist nur innerhalb einer Frist von sechs Monaten zulässig, nachdem das Prüfungsamt von dem des zugrunde liegenden Tatbestandes Kenntnis erlangt hat. Die Entscheidung ist der oder dem Betroffenen zuzustellen. Abschnitt VII 34 Inkrafttreten (1) Diese Vorschrift tritt am 20. Oktober 2011 in Kraft.

23 23 Anlage 1 (zu 9 Abs. 3) Übersicht Gliederung der Ausbildung Ausbildungsdauer 18 Monate 12 Monate Rettungssanitäterin / -sanitäter 3 Monate Grundlagenausbildung mit Zwischenprüfung 3 Monate Grundlagenausbildung mit Zwischenprüfung 3 Monate Rettungssanitäterin / -sanitäter 5 Monate Fachpraktisches Ausbildungsmodul I 8,5 Monate Fachpraktisches Ausbildungsmodul 0,5 Monate Abschlusslehrgang mit Abschlussprüfung 6,5 Monate Fachpraktisches Ausbildungsmodul II Abschlussqualifikation Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke eines Trupps (Truppführung) 0,5 Monate Abschlusslehrgang mit Abschlussprüfung Abschlussqualifikation Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke eines Trupps (Truppführung) 1,5 Monate Führungslehrgang mit Abschlussprüfung 1,5 Monate Führungslehrgang mit Abschlussprüfung Abschlussqualifikation Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke einer Gruppe (Gruppenführung)

24 24 Anlage 2 (zu 9 Abs. 1) Grundlagenausbildung und Zwischenprüfung (3 Monate) Themen Stunden 1 Rechtsgrundlagen und Organisation 10 2 Allgemein taktisches Wissen 35 3 Abwehrender Brandschutz 85 4 Taktische Grundlagen Einsatzlehre 60 5 Technische Hilfe Grundlagen 85 6 Maschinisten Grundlagen 15 7 ABC Einsatz 80 8 Sport 24 9 Atemschutz Grundlagen Industriebrandbekämpfung Verfügungsstunden Leistungsnachweis 25 Summe 480

25 25 Anlage 3 (zu 9 Abs. 1) Fachpraktisches Ausbildungsmodul I (5 Monate) Themen Stunden 1 Einsatzlehre Führungsgrundsätze bezogen auf die Tätigkeit als Truppmann / Truppfrau unter Aufsicht Führungsvorgang bezogen auf die Tätigkeit als Truppmann / Truppfrau unter Aufsicht Fernmelde-Mittel und Fernmelde-Technik 2 Allgemein taktisches Wissen 2.1 Brand- und Löschlehre Gefahren der Einsatzstelle Baukunde Grundsätze des Vorbeugenden Brandschutz Brandmelde- und Löschanlagen 40 3 Abwehrender Brandschutz 3.1 Einsatztaktik Feuerwehrdienstvorschrift Fahrzeug- und Gerätekunde Praktische Übungen im Bereich Brandbekämpfung 50 4 Einsatz zur Technischen Hilfe 4.1 Einsatztaktik Feuerwehrdienstvorschrift Praktische Übungen Technische Hilfe 50 5 ABC-Einsatz 5.1 ABC-Einsatz Feuerwehrdienstvorschrift Führung im ABC-Einsatz bezogen auf die Tätigkeit als Truppmann / Truppfrau unter Aufsicht Die Gruppe im ABC-Einsatz bezogen auf die Tätigkeit als Truppmann / Truppfrau unter Aufsicht 30 60

26 26 6 Objekt- und Standortkunde 6.1 Einweisung in Betriebs- und Produktionsgebäude und Anlagen 6.2 Grundlagenseminar TUIS Orts- und Objektbegehungen Einweisung in Betriebsabläufe und Verfahrensweisen Erlangen der Fahrberechtigung Flurförderzeug Grundlagenseminar Brandsicherheitsposten Grundlagenseminar Elektrische Betriebsräume Grundlagenseminar Chemiepraktikum Grundlagenseminar Rettung aus Gruben, Schächten und Räumen 7 Leistungsnachweis 7.1 Hausarbeit 20 Summe

27 27 Anlage 4 (zu 9 Abs. 1) Fachpraktisches Ausbildungsmodul II (6,5 Monate) 1 Rechtsgrundlagen Themen Stunden 1.1 Brand- und Katastrophenschutzrecht 20 2 Einsatzlehre Führungsgrundsätze bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Führungsvorgang bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 2.3 Fernmelde-Mittel und Fernmelde-Technik Planübungen Brand / Technische Hilfe / ABC-Lagen bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin 3 Allgemein taktisches Wissen 3.1 Brand- und Löschlehre Gefahren der Einsatzstelle Baukunde Ergänzungsteil Vorbeugenden Brandschutz Ergänzungsteil Brandmelde- und Löschanlagen 50 4 Abwehrender Brandschutz 4.1 Einsatztaktik Feuerwehrdienstvorschrift 3 bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 4.2 Fahrzeug- und Gerätekunde Praktische Übungen im Bereich Brandbekämpfung bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 50

28 28 5 Einsatz zur Technischen Hilfe Einsatztaktik Feuerwehrdienstvorschrift 3 bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Praktische Übungen Technische Hilfe bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 6 ABC-Einsatz ABC-Einsatz Feuerwehrdienstvorschrift 500 bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Führung im ABC-Einsatz bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Die Gruppe im ABC-Einsatz bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 7 Objekt- und Standortkunde Ergänzungen im Bereich der besonderen Objekt auf Standortebene 8 Leistungsnachweise 8.1 Hausarbeit Summe 1040

29 29 Anlage 5 (zu 9 Abs. 3) Fachpraktisches Ausbildungsmodul bei einer verkürzten Ausbildung (8,5 Monate) 1 Rechtsgrundlagen Themen Stunden 1.1 Brand- und Katastrophenschutzrecht 20 2 Einsatzlehre Führungsgrundsätze bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Führungsvorgang bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 2.3 Fernmelde-Mittel und Fernmelde-Technik Planübungen Brand / Technische Hilfe / ABC-Lagen bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin 3 Allgemein taktisches Wissen 3.1 Brand- und Löschlehre Gefahren der Einsatzstelle Baukunde Ergänzungsteil Vorbeugenden Brandschutz Ergänzungsteil Brandmelde- und Löschanlagen Abwehrender Brandschutz 4.1 Einsatztaktik Feuerwehrdienstvorschrift 3 bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 4.2 Fahrzeug- und Gerätekunde Praktische Übungen im Bereich Brandbekämpfung bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 150

30 30 5 Einsatz zur Technischen Hilfe Einsatztaktik Feuerwehrdienstvorschrift 3 bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Praktische Übungen Technische Hilfe bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 6 ABC-Einsatz ABC-Einsatz Feuerwehrdienstvorschrift 500 bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Führung im ABC-Einsatz bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht Die Gruppe im ABC-Einsatz bezogen auf die Tätigkeit als Truppführer / Truppführerin unter Aufsicht 7 Objekt- und Standortkunde Ergänzungen im Bereich der besonderen Objekt auf Standortebene 8 Leistungsnachweise 8.1 Hausarbeit Summe 1360

31 31 Anlage 6 (zu 9 Abs. 1) Abschlusslehrgang (0,5 Monate) und Führungslehrgang (1,5 Monate) Abschlusslehrgang mit der Abschlussprüfung Themen Stunden 1 Einsatztraining 35 2 Prüfung 35 Summe 70 Führungslehrgang Themen Stunden 1 Führungslehre 1.1 Menschenführung Ausbildungslehre Einsatz- und Führungslehre Allgemein taktisches Wissen Abwehrender Brandschutz Technische Hilfe ABC-Einsatz Verfügungsstunden 10 2 Leistungsnachweis 25 Summe 240

32 32 Anlage 7 (zu 13 Abs. 1) Befähigungsbericht Befähigungsbericht für Ausbildungsabschnitt von. bis bei Allgemeine Befähigung Auffassungsabgabe Beurteilungsfähigkeit Selbständigkeit Fleiß Praktische Befähigung Sprachliche Ausdrucksfähigkeit mündlich schriftlich Leistungen Fachliche Leistungen Erledigung übertragener Arbeiten nach dem Arbeitstempo nach der Güte der Arbeit Persönlichkeitsmerkmale Führungseigenschaft Zuverlässigkeit / Gründlichkeit Bereitschaft zu Zusammenarbeit und Einordnung Punkte

33 33 Es wurden folgende Lücken in der Ausbildung festgestellt: Besondere Umstände, die bei der Gesamtbeurteilung berücksichtigt worden sind: Zusammenfassende Beurteilung: Note Summe der Punkte (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung der oder des Ausbildungsverantwortlichen) (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Auszubildenden / der Auszubildenden) (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Ausbildungsleiters / der Ausbildungsleiterin)

34 34 Anlage 8 (zu 16) Niederschrift über die praktische Zwischenprüfung Niederschrift über die praktische Zwischenprüfung für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Die praktische Zwischenprüfung nach der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV- WFeu) umfasste folgende Themenbereiche Punktzahl der praktischen Zwischenprüfung Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Vorsitzenden)

35 35 Anlage 9 (zu 16) Niederschrift über die mündliche Zwischenprüfung Niederschrift über die mündliche Zwischenprüfung für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Die mündliche Zwischenprüfung nach der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV- WFeu) umfasste folgende Themenbereiche Punktzahl der mündlichen Zwischenprüfung Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Vorsitzenden)

36 36 Anlage 10 (zu 20 Abs. 1 und 5) Niederschrift über die praktische Abschlussprüfung Niederschrift über die praktische Abschlussprüfung für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Die praktische Abschlussprüfung nach der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV- WFeu) umfasste folgende Themenbereiche Punktzahl der praktischen Abschlussprüfung Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Vorsitzenden)

37 37 Anlage 11 (zu 20 Abs. 1 und 22 Abs. 5) Niederschrift über die mündliche Abschlussprüfung Niederschrift über die mündliche Abschlussprüfung für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Die mündliche Abschlussprüfung nach der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV- WFeu) umfasste folgende Themenbereiche Punktzahl der mündlichen Abschlussprüfung Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Vorsitzenden)

38 38 Anlage 12 (zu 28 Abs. 1) Ergebnis der Abschlussprüfung (18 Monate) Ergebnis der Abschlussprüfung für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungsund Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV-WFeu) am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Teilleistungen Faktor Summe Grundlagenausbildung 20% Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter Berufspraktisches Ausbildungsmodul I Berufspraktisches Ausbildungsmodul II 10% 20% 20% Abschlusslehrgang 30% Gesamtergebnis Die Abschlussprüfung ist mit der Gesamtpunktzahl und der Note bestanden.

39 39 Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung der oder des Vorsitzenden)

40 40 Anlage 13 (zu 28 Abs. 1) Ergebnis der Abschlussprüfung (12 Monate) Ergebnis der Abschlussprüfung für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungsund Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV-WFeu) am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Teilleistungen Faktor Summe Grundlagenausbildung 20% Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter Berufspraktisches Ausbildungsmodul (verkürzt) 10% 40% Abschlusslehrgang 30% Gesamtergebnis Die Abschlussprüfung ist mit der Gesamtpunktzahl und der Note bestanden.

41 41 Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung der oder des Vorsitzenden)

42 42 Anlage 14 (zu 20 Abs. 2) Niederschrift über die praktische Abschlussprüfung im Führungslehrgang Niederschrift über die praktische Abschlussprüfung im Führungslehrgang für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Die praktische Abschlussprüfung nach der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV- WFeu) umfasste folgende Themenbereiche Punktzahl der praktischen Abschlussprüfung im Führungslehrgang Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Vorsitzenden)

43 43 Anlage 15 (zu 20 Abs. 2) Niederschrift über die mündliche Abschlussprüfung im Führungslehrgang Niederschrift über die mündliche Abschlussprüfung im Führungslehrgang für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Die mündliche Abschlussprüfung nach der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV- WFeu) umfasste folgende Themenbereiche Punktzahl der mündlichen Abschlussprüfung im Führungslehrgang Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung des Vorsitzenden)

44 44 Anlage 16 (zu 28 Abs. 1) Ergebnis der Abschlussprüfung des Führungslehrgangs (1,5 Monate) Ergebnis der Abschlussprüfung für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungsund Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV-WFeu) am von bis Prüfungsteilnehmerin / Prüfungsteilnehmer Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission Teilleistungen Faktor Summe Grundlagenausbildung 20% Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter Berufspraktisches Ausbildungsmodul I Berufspraktisches Ausbildungsmodul II 10% 15% 15% Führungslehrgang 40% Gesamtergebnis Die Abschlussprüfung ist mit der Gesamtpunktzahl und der Note bestanden.

45 45 Mitglieder der Prüfungskommission Der Vorsitzende der Prüfungskommission (Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung der oder des Vorsitzenden)

46 46 Anlage 17 (zu 30) Prüfungszeugnis mit der Führungsqualifikation Truppführung Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrschule Die Prüfungskommission für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein beim Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrschule Die Werkfeuerwehrfrau / Der Werkfeuerwehrmann geboren am in hat am. die in der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV-WFeu) vom XX. XX. XXXX vorgeschriebene Abschlussprüfung mit der Note (.Punkte) und der Qualifikation Truppführerin / Truppführer bestanden. Harrislee, den. Der Vorsitzende der Prüfungskommission

47 47 Anlage 18 (zu 30) Prüfungszeugnis mit der Führungsqualifikation Gruppenführung Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrschule Die Prüfungskommission für die hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein beim Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrschule Die Werkfeuerwehrfrau / Der Werkfeuerwehrmann geboren am in hat am. die in der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein (Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Werkfeuerwehr - APV-WFeu) vom XX. XX. XXXX vorgeschriebene Abschlussprüfung mit der Note (.Punkte) und der Qualifikation zum Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke einer Gruppe (Gruppenführung) bestanden. Harrislee, den. Der Vorsitzende der Prüfungskommission

Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Gruppenführer F III (Freiwillige Feuerwehr) 1. Stand: September 2013

Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Gruppenführer F III (Freiwillige Feuerwehr) 1. Stand: September 2013 Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Gruppenführer F III (Freiwillige Feuerwehr) 1 Stand: September 2013 Diese Prüfungsrichtlinien sind mit den Vertretern der Feuerwehrverbände in Nordrhein- Westfalen

Mehr

Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des

Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes (Hessische Feuerwehrlaufbahnverordnung HFeuerwLV) Vom 4. Juni 2015 (GVBl. S. 246) Auf Grund des 113

Mehr

Abschnitt I Allgemeines

Abschnitt I Allgemeines Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes des Saarlandes (Saarländische Feuerwehrr- laufbahnverordnung SFeuLVO) Vom 27. September 2011 (Amtsbl. 2011 S.

Mehr

vom 3. November 2005 (GVBl. I S. 739), geändert durch Verordnung vom 29. September 2010 (GVBl. I S. 482)

vom 3. November 2005 (GVBl. I S. 739), geändert durch Verordnung vom 29. September 2010 (GVBl. I S. 482) Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der hauptberuflichen Werkfeuerwehrangehörigen in Hessen (Werkfeuerwehrausbildungs- und Prüfungsverordnung APVO-WFw) vom 3. November 2005 (GVBl. I S. 739), geändert

Mehr

- V b /001 - Wiesbaden, den 19. Juli (Frau M. Friedrich)

- V b /001 - Wiesbaden, den 19. Juli (Frau M. Friedrich) Synopse zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Werkfeuerwehrangehörigen in Hessen (Werkfeuerwehrausbildungs- und Prüfungsverordnung - APVO - WFw) Regelungsinhalt

Mehr

2135 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gruppenführer (Brandmeister) und Zugführer (Hauptbrandmeister) der Freiwilligen Feuerwehren

2135 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gruppenführer (Brandmeister) und Zugführer (Hauptbrandmeister) der Freiwilligen Feuerwehren 135 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gruppenführer (Brandmeister) und Zugführer (Hauptbrandmeister) der Freiwilligen Feuerwehren RdErl. d. Innenministers v. 30. 7. 1984 -V B 4-4.38 4 Auf Grund

Mehr

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk 1. Angaben zur Person: Frau Herr

Mehr

Vom 18. Dezember 2007 (Fn 1)

Vom 18. Dezember 2007 (Fn 1) Gliederungsnummer 203014 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPgD-Feu) Vom 18. Dezember 2007 (Fn 1) Aufgrund

Mehr

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern. Anlage 2 Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern (RDPZR-OrgL) Inhaltsübersicht 1 Geltungs- und Regelungsbereich

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19. Dezember 1995 (GVOBl. M-V 1996 S. 53), in Kraft am 25. Januar 1996 GS Meckl.-

Mehr

für kommunale Verwaltung Albrechtstr. 7 Sachsen-Anhalt e.v. Tel.: (03 91) Prüfungsordnung Beschäftigtenlehrgang II / Verwaltungsfachwirt

für kommunale Verwaltung Albrechtstr. 7 Sachsen-Anhalt e.v. Tel.: (03 91) Prüfungsordnung Beschäftigtenlehrgang II / Verwaltungsfachwirt Studieninstitut 39104 Magdeburg für kommunale Verwaltung Albrechtstr. 7 Sachsen-Anhalt e.v. Tel.: (03 91) 56540-0 Prüfungsordnung Beschäftigtenlehrgang II / Verwaltungsfachwirt des Studieninstituts für

Mehr

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Bezirksregierung Detmold Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (APO Feuerwehr)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (APO Feuerwehr) Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (APO Feuerwehr) Seite 1 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen

Mehr

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Vom 17. Oktober 2007 Auf Grund des 12 Nr. 1 des Gesetzes über die Errichtung und den Betrieb der

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

215 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettHelfAPO) Vom 9. Juni 2000 Inhaltsübersicht: 1 Ausbildung 2

215 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettHelfAPO) Vom 9. Juni 2000 Inhaltsübersicht: 1 Ausbildung 2 215 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettHelfAPO) Vom 9. Juni 2000 Inhaltsübersicht: 1 Ausbildung 2 Ausbildungsstätten 3 Verkürzung der Ausbildung 4 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Vom 17. Oktober 2007 zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. Mai 2013 (Amtsbl. I S. 170). Auf

Mehr

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV) Prüfungsordnung (vom 1. Januar 2012, StAnz. vom 09.04.2012, S. 447 ff.) 1 Ziel des Lehrgangs 2 Zulassung zum Lehrgang 3 Art, Dauer und Durchführung des Lehrgangs 4 Teilgebiete und Stoffplan 5 Leistungsnachweise

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPmD-Feu)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPmD-Feu) 203014 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPmD-Feu) Vom 15. Dezember 2009 Aufgrund des 6 des Landesbeamtengesetztes

Mehr

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz Vom 10. Januar 1995 Im Einvernehmen mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung Industrie- und Handelskammer Darmstadt Labortechniker/-in - Biologie - Prüfungsordnung Ihr Ansprechpartner: Gültig ab 1. Juni 2003 Siegfried Simonis Telefon 06151 871-257 Telefax 06151 871-100 257 E-mail:

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.05.2014 und der Vollversammlung vom 30.06.2014

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen der Fachrichtung Feuerwehr (APVO-Feu) Vom 26. Januar 2013 *)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen der Fachrichtung Feuerwehr (APVO-Feu) Vom 26. Januar 2013 *) Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen der Fachrichtung Feuerwehr (APVO-Feu) Vom 26. Januar 2013 *) Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx.

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx. Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx. Monat 2016 Auf Grund des 116 Absatz 4 des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfter Rechtsfachwirt / Geprüfte Rechtsfachwirtin Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks Ausgabe: Stand Juli 2016 Handwerkskammern Baden-Württemberg Landesakademie

Mehr

HZbPrüfVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Niedersachsen

HZbPrüfVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Niedersachsen HZbPrüfVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Niedersachsen Verordnung über den Erwerb der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung (HZbPrüfVO) Vom 17. Dezember 2009 (Nds. GVBl.

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Prüfungsordnung zur/zum Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Kontaktstudium der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NAVO - SI) Vom 4. Juni 1996 (Nds. GVBl. S. 284; SVBl. S. 210 - VORIS 22 410 01 58,

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen

Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2017 Ausgegeben zu Erfurt, den 26. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt 12.01.2017 Erste Anordnung und Verordnung zur Änderung der Anordnung zur Errichtung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin FremdSprPrV Ausfertigungsdatum: 23.12.1999 Vollzitat: "Verordnung über die

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015 Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation der Unfallversicherung Bund und Bahn in der Fassung vom Juni 2015 1 / 12 Präambel Jede zunächst in Vorbereitung eingestellte Aufsichtsperson

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (APO Feuerwehr)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (APO Feuerwehr) Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Beamtinnen und Beamten des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (APO Feuerwehr) Vom 20. Dezember 2015 (Amtsbl. 2016 S. 36) Auf Grund des

Mehr

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung ORDNUNG über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen erlässt aufgrund von 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Vom Teil 1 Vorbereitung der Prüfung. 1 Prüfungstermine, Aufgabenstellung

Vom Teil 1 Vorbereitung der Prüfung. 1 Prüfungstermine, Aufgabenstellung Verordnung über die Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf zur Verwaltungsfachangestellten/zum Verwaltungsfachangestellten im Lande Nordrhein-Westfalen - Fachrichtungen Landes- und Kommunalverwaltung

Mehr

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu)

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu) Aktuelle Fassung Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu) Vom 6. Mai 2014 Auf Grund des 117 Absatz 4 des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV) Seite 1 von 9 Verordnung über technische Bühnen-, Hallen Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV) Vom 27. April 1995 (GVBl.II/95 S.374) zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.03.2000

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I Stand:23.02.2007 1/8 Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I 1. Allgemeines i. Vorbemerkung Die Qualität einer Integrierten Leitstelle in der Aufgabenstellung als zentrales Kommunikations-

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Vom 5. September 2006 (GBl. S. 297; K.u.U. S. 302) Auf Grund von 23 Satz 1 Nr. 6 des Privatschulgesetzes in der Fassung

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister

Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister Im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des Feuerwehrdienstes werden Sie unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt und führen die

Mehr

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenbetriebswirt vom 7. November 2013 Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-860 Inhaltsverzeichnis 1 Art und Zweck der Prüfungen 3 2 Prüfungsausschuss

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt am 08.06.2016 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des: Meldeschluss: 01.02. jeden Jahres Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss und für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gemäß der Verordnung über die Externenprüfung (PO-Externe-S

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum fachkundigen Datenschutzbeauftragten bei udis, der

Mehr

Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung TfPV) Inhalt

Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung TfPV) Inhalt Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung TfPV) Inhalt Erster Abschnitt Allgemeines... 3 1 Geltungsbereich und

Mehr

2125 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur Lebensmittelkontrolleurin und zum Lebensmittelkontrolleur (APVOLKon NRW) Vom 30.

2125 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur Lebensmittelkontrolleurin und zum Lebensmittelkontrolleur (APVOLKon NRW) Vom 30. 2125 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur Lebensmittelkontrolleurin und zum Lebensmittelkontrolleur (APVOLKon NRW) Vom 30. Juni 2005 Auf Grund des 1 des Gesetzes über die Ermächtigung zum Erlass

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Verordnung über die Laufbahn der Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung - FwLV)

Verordnung über die Laufbahn der Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung - FwLV) Verordnung über die Laufbahn der Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung - FwLV) Feuerwehrlaufbahnverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.06.2006

Mehr

Muster-Prüfungsordnung I für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation

Muster-Prüfungsordnung I für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation Muster-Prüfungsordnung I für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation Muster-Prüfungsordnung I für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt? Allgemeine Information der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher (Auszug aus der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten" i.d.f. des Beschlusses des Vorstandes der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom 10.01.07

Mehr

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S.

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S. Haftungsausschluss Die Texte der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPhD-Feu)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPhD-Feu) 203014 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (VAPhD-Feu) Vom 25. März 2004 Aufgrund des 16 des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Stand: Übersicht

Stand: Übersicht Stand: 3.5.2010 Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG) und

Mehr

Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein- Prüfungsverordnung - TfPV)

Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein- Prüfungsverordnung - TfPV) Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein- Prüfungsverordnung - TfPV) TfPV Ausfertigungsdatum: 22.11.2013 Vollzitat: "Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) vom 19. Mai 1999 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999)

Mehr

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Münster über die Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung

Mehr

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck R I C H T L I N I E N der Handwerkskammer Lübeck - zur Kürzung der Ausbildungszeit - zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung u. - zur Verlängerung der Ausbildungszeit gem. des Beschlusses

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse vom 01. Januar 2010 Schiffgraben 6 8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-691 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom ENTWURF Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom 21.07.2011 Aufgrund des 25 des Bremischen Beamtengesetzes vom 22. Dezember

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik Vom 31. Oktober 2001 Auf Grund des 46 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte Nr: 59 Erlassdatum: 11. Juni 1982 Fundstelle: DGB Berufliche Bildung - Arbeitshilfen zur Berufsbildung 2 /1986 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Empfehlungen

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Flensburg zur zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Flensburg vom 5. November 2008 sowie

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk Ausschnitt aus dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24.09.1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2005

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 08.09.1984 bis 05.09.1986 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr - TVFF) vom 4. Juli 2008 Kreisfeuerwehrverband

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Zwischenprüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr.11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09. Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.10.1953 i.d.f. vom 28./29.09.1961) - 2 - A. Die erste Prüfung für das Handelslehramt I.

Mehr

2 Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse

2 Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse Verordnung über den Erwerb der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung (HZbPrüfVO) Vom 7. Dezember 2009 (Nds.GVBl. Nr.29/2009 S.502) - VORIS 2220 - Aufgrund des 8 Abs. 2 des Niedersächsischen

Mehr