Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie"

Transkript

1 Science Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

2 Inhaltsverzeichnis Zeitplan... 2 Psychiatriegeschichte (AG Abdel-Hamid)... 3 Advance Care Planning in der Psychiatrie (Radenbach/Degner)... 4 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (I.Adamovic, D. Degner)... 6 Proteomics (O. Jahn, MPI-EM)... 7 Molekulare Psychiatrie (AG Bayer)... 8 Molekulare Neurodegeneration (AG Wiltfang)... 9 Elektrokonvulsionstherapie (AG Zilles) Schlafentzug (AG Trost) Sexualmedizin/Lehre & Didaktik (AG Signerski-Krieger) Angststörungen (AG Bandelow) Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Müller) Molecular Neurobiology (AG Schlüter) AG Wedekind MPI Collaborator Contribution: Dilja Krüger-Burg and Hannelore Ehrenreich Epigenetics in Brain Diseases (AG Fischer) Systemische Neurowissenschaften und Bildgebung (AG Goya-Maldonado) ADHS im Erwachsenenalter (AG Kis) Translationale Kognitionsforschung (AG Vukovich) /23

3

4 Psychiatriegeschichte (AG Abdel-Hamid) Introduction: A characteristic trait of science fiction has always been that topics tabooed at the time of production were transferred to the future by which means they could become subject of attention and were open for discussion. Star Trek and its franchise came into being in the late 1960s and have lead to TV and movie productions till date. This franchise can thus be examined amongst other things as to the extent to which societal perception of mental diseases and treatment has changed during the last five decades. Method: In order to analyze the supposed change in perception of delineated mental phenomena, we evaluated the entire video material of Star Trek - The Original Series (TOS, ), Star Trek -The Next Generation (TNG, ) and Star Trek - Deep Space Nine (DS9, ) with regard to percental distribution of mental diseases within each show. Furthermore, we calculated prevalence of mental phenomena for each show and compared these data to current prevalence rates of mental disease. A qualitative analysis of different treatment approaches followed. Results: The quantitative examination reveals that the Star Trek franchise has been able to present several mental phenomena in a realistic frequency distribution as shown with the help of various prevalence calculations. Our qualitative analysis shows a modified exposure to mental disease with the course of time. On the one hand, Star Trek episodes of the late 1960s show a strong motivation to wipe out any memory of negative experiences. On the other hand, Star Trek TNG and DS9, which were produced between the late 1980s and late 1990s, portray mental disease in an approving manner. Treatment is portrayed as well and resembles current cognitive-behavioral approaches. Conclusion: On the basis of our analysis of Star Trek material, produced between the late 1960s and late 1990s, we have found an observable societal change in the perception and evaluation of psychological problems. Moreover, the show has gradually come to present psychological treatment as an important means to alleviate suffering. Basilowski, M., Schönfeld, B., Jatho, A., Esser, S., Kownatka, M., Grabemann, M., Mette, C., Strunz, L., Zimmermann, M., Esselmann, H., Lajcsak, E., Wiltfang, J., Kis, B., Abdel-Hamid, M. 5 wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 50 Years of Star Trek: From Bones to Brain - Changes in Stigmatization of mental diseases assessed by means of the Star Trek universe (in preparation) Adverse Events of Group Psychotherapy, Individual Counseling, Methylphenidate, and Placebo in the Treatment of Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (in preparation) Soziodemografische Beschreibung von Hörbehinderung in Deutschland (in preparation) Psychische Gesundheit bei Hörbehinderung (in preparation) Protektive Faktoren psychischer Gesundheit bei Hörminderung (in preparation) Heidehof-Stiftung 3/23

5 Advance Care Planning in der Psychiatrie (Radenbach/Degner) Forschung zum Advance Care Planning in der Psychiatrie: Lokalregionale Konzeption eines Krisenpasses für allgemeinpsychiatrische Patienten in Kooperation mit niedergelassenen Psychiatern, gesundheitspolitischen bzw. sozialpsychiatrischen Einrichtungen, Vertretern von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen. U.a. endgültige Fertigstellung von Dokument und entsprechendem Begleittext. Regionale Implementierung demnächst. Wissenschaftliche Evaluation (Radenbach, Schwalb, Simon, Degner). Neukonzeption und klinische Implementierung einer psychiatrischen Behandlungsvereinbarung für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG mit trialogischem und interdisziplinärem Ansatz. Aktuell laufender Implementierungsprozess (Radenbach, Degner, Simon). Forschung mit Demenzpatienten: Gerontopsychiatrische Relevanz, medizinethische Herausforderungen, antizipierte Entscheidungen von Patienten, Advance Research Directives (Radenbach, Jongsma). Grundsätzlich: Interdisziplinärer Ansatz an der Schnittstelle von psychiatrischer Versorgungsforschung und Medizinethik; Kooperation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit der Akademie für Ethik in der Medizin/dem Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Regelmäßiger Austausch über Projekte in der Arbeitsgruppe für Medizinethik in der Psychiatrie der Akademie für Ethik in der Medizin, Präsentation der Projekte auf Fachtagungen und in Fachzeitschriften (s.u.). Gerontopsychiatrische Versorgungskonzepte: Nicht pharmakologische Behandlung von Patienten mit Demenzen (Radenbach, Wiltfang, Meyer-Roetz). Göttingen-regionale Implementierung und Evaluation des Krisenpasses für akutpsychiatrische Patienten (Radenbach, Schwalb, Simon, Degner). Breitere Implementierung und wissenschaftliche Evaluation der allgemeinpsychiatrischen Behandlungsvereinbarung (Radenbach, Degner, Simon). Empirische Erhebung zu Einstellungen zur Forschung mit Demenzpatienten, Entwicklung von Leitlinien dbzgl. (Jongsma, Radenbach). Konzepte des Advance Care Planning in der Psychiatrie (Radenbach, Simon). Weitere Ziele: Implementierung und Evaluation weiterer Komponenten von Advance Care Planning in der Psychiatrie/Gerontopsychiatrie z.b. gerontopsychiatrische Behandlungsvereinbarung, Advance Research Directive, qualitativ gut psychiatrische Patientenverfügung. Konzepte von gerontopsychiatrischer Behandlung und Versorgung (Radenbach, Trost, Meyer-Rötz) Dr. K. Radenbach, PD Dr. D. Degner, M. Schwalb Radenbach K*, Retzlik J*, Meyer-Rötz SH, Wolff-Menzler C, Wolf J, Esselmann H, Godemann F, Riemenschneider M, Wiltfang J*, Jessen F* (2016): Psychische und Verhaltenssymptome bei Demenz Personalbedarf einer evidenzbasierten und leitliniengerechten stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung (*Both authors and both senior authors contributed equally to this article); Nervenarzt. Aug 31. [Epub ahead of print]. Radenbach K, Simon A: Advance Care Planning in der Psychiatrie (2016); Ethik in der Medizin. 28(3), Radenbach K, Degner D, Simon A: "Putting a Joint Crisis Plan into Psychiatric Practice first Experiences"; ACPEL-Conference, München, /23

6 Degner D, Radenbach K, Simon A (2014): "Joint crisis plans and psychiatric advance directives- a new model for realizing in Germany"; World congress of Psychiatry, Madrid, Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T, Simon A: (2014): "Joint crisis plans and psychiatric advance directives in German psychiatric practice"; J Med Ethics.40(5):343 5, Epub 2013 Jun21. Radenbach K, Simon A (2014): Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland ; in: Ethik und Psyche Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung ; Hrg: Feuerstein G, Schramme T, Campus Verlag, Jakovljević A, Radenbach K (2013): Autonomie und Grenzen der Autonomie Selbstbestimmung des Patienten vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Patientenverfügungen. Neuro aktuell. 2: Drittmittelanträge/Fördergelder in Kooperation mit den oben genannten Einrichtungen in Planung. 5/23

7 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (I.Adamovic, D. Degner) Fortsetzung des AMSP-Projekts ( Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e.v., Vorsitzender: Prof. S. Bleich, MHH Hannover)-Damit ist die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UMG eine der Projektkliniken, in der kontinuierlich schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter Psychopharmaka, derzeit vor allem stationär, erfasst werden nahmen insgesamt 63 Institutionen an der Erfassung teil (Deutschland, Österreich, Schweiz). Bis 2013 wurden insgesamt Patienten überwacht (pro Jahr Pat.). Die Klinik ist Regionalzentrum Nord, Leiter: PD Dr.D. Degner. Drug Monitore: Dr. I. Adamovic, A. Sagebiel 1) Klinische Studie Systematische serumspiegelkontrollierte Einstellung und Überwachung von antidepressiver Medikation (TDM -Studie) in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr.M. Heinze, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (Principal investigator) und 9 weiteren Kliniken. Als Universitätskliniken: Rüdersdorf, Hannover (MHH, Prof. Dr. S. Bleich), Rostock (Prof. Dr. Dr. J. Thome, Universitätsmedizin Rostock) und UMG Göttingen. Weitere Psychiatrische Kliniken: Berlin-Lichtenberg, Teupitz, Lübben, Braunschweig, Hildesheim 2) Interdisziplinäres Polypharmazieboard- das Villacher Modell in Deutschland? Kooperation und geplante, spätere Etablierung und Implementierung angelehnt an das österreichische Pilotprojekt Polypharmazieboard des Landeskrankenhauses Villach, Leitung: Fr. Dr. Rados (Psychiatrie) und Univ.-Prof. Dr. P. Kapeller (Neurologie). In Kooperation mit Dr. G.Eckermann, BKK Kaufbeuren (als Initiator und Koordinator) und der Klinik für Psychiatrie, MHH (Prof. S. Bleich, Prof.K. Kahl) Regionalleitung: PD Dr. D. Degner, Drug Monitore: Dr. I. Adamovic, A. Sagebiel (Hier nur 2016 dargestellt:) Zäske H, Degner D, Jockers-Scherübl MC, Klingberg S, Klosterkötter J, Maier W, Möller HJ, Sauer H, Schmitt A, Gaebel W (2016): Erleben von Stigma und Diskriminierung bei ersterkrankten Schizophreniepatienten Nervenarzt 87(1): 82-7 ( , E-pub ahead of print) Krüger T, Jockers-Scherübl, M, Grohmann R, Rüther E, Degner D (2016): Generalisierter Krampfanfall unter Therapie mit Olanzapin und Venlafaxin mit letalen Komplikationen Psychopharmakotherapie 23/3: Haas I, Schumacher B, Rüther E, Grohmann R, Toto S, Degner D (2016): Synkope unter Prothipendyl Psychopharmakotherapie 23/4: Adamovic I, Grohmann R, Rüther E, Degner D (2016): Acute urinary retraction after treatment with doxepin and duloxetine XII. Symposium Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie, (TDM), AGNP, Bremen, Pharmacopychiatry 3/ 49: 132 1) TDM- Studie:: DFG-Neuantrag: Klinische Studie Systematische serumspiegelkontrollierte Einstellung und Überwachung von antidepressiver Medikation (Heinze, Bleich, Thome, Degner). 2) Polypharmazieboard: geplante EU-Drittmittel Einwerbung (Bleich, Kahl, Eckermann, Adamovic, Degner) 6/23

8 Proteomics (O. Jahn, MPI-EM) Die AG Proteomics ist eine gemeinsame Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin (MPI-EM) und des Zentrums für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns (CNMPB). Die Gruppe ist Gründungsmitglied des Göttingen Proteomics Forum ( das als Netzwerk in den Göttingen Campus integriert ist. Das Arbeitsgebiet des Labors liegt in der molekularen neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, wobei neben der Organisation der Synapse insbesondere die Biologie und Pathologie des Myelins einen Schwerpunkt darstellen (siehe mpg.de/myelinproteome). Der methodische Fokus liegt auf der Massenspektrometrie-basierten vergleichenden Proteomanalyse von transgenen Mausmutanten mittels label-freier Proteinquantifizierung mit dem Ziel einer robusten "proteomischen Phenotypisierung". So hat z.b. die proteomische Analyse eines Mausmodells für die Spastische Paraplegie 2, eine Ausprägung der genetisch bedingten Myelinerkrankung PMD, zu neuen Kandidaten hinsichtlich der am metabolischen Glia-Axon-Crosstalk beteiligten Proteine geführt (Werner et al., J. Neurosci. 2007, 27:7717). Diese werden momentan mittels quantitativer Proteomik und neu entwickelter Methoden zur Immunoblot-basierten Analyse von Proteinmodifikationen weiter charakterisiert (Kollaboration mit Dr. Kathrin Kusch, Abt. Neurogenetik, MPI-EM). Erweiterung der quantitativen Proteomanalytik auf klinisches Probenmaterial (CSF, Blut) zur Komplementierung von genomischen, transkriptomischen und epigenetischen Ansätzen für die Auffindung von Biomarkern neuropsychiatrischer Erkrankungen. Weiterhin Ausbau peptidsynthetischer Ansätze für das Screening und die strukturelle Charakterisierung von biomolekularen Wechselwirkungen (immobilisierte Peptide, photoreaktive Peptide), sowie für die molekulare Bildgebung (fluoreszente Peptide). D. Hesse, PD Dr. rer. nat. O. Jahn, Dipl. Ing. (FH) T. Liepold, G. Paetzold, L. Piepkorn, M. Uecker, L. van Werven. Beyer I, Rezaei-Ghaleh N, Klafki H.-W, Jahn O, Haußmann U, Wiltfang J, Zweckstetter M, Knölker H.-J. Solidphase synthesis and characterization of N-terminally elongated Aβ 3 x-peptides. Chemistry 2016, 22: Kuharev J, Navarro P, Distler U, Jahn O, Tenzer S. In-depth evaluation of software tools for data-independent acquisition-based label-free quantification. Proteomics 2015, 15: Haußmann U, Jahn O, Linning P, Janßen C, Liepold T, Portelius E, Zetterberg H, Bauer C, Schuchhardt J, Knölker H-J, Klafki H, Wiltfang J. Analysis of amino-terminal variants of amyloid-β peptides by capillary isoelectric focussing immunoassay. Anal Chem 2013, 85: Schmidt C, Hesse D, Raabe M, Urlaub H, Jahn O. An automated in-gel digestion / itraq-labeling workflow for robust quantification of gel-separated proteins. Proteomics 2013, 13: Lipstein N, Schaks S, Dimova K, Kalkhof S, Ihling C, Kölbel K, Ashery U, Rhee J, Brose N, Sinz A, Jahn O. Nonconserved Ca 2+ /calmodulin binding sites in Munc13s differentially control synaptic short-term plasticity. Mol Cell Biol 2012, 32: /23

9 Molekulare Psychiatrie (AG Bayer) Die Schwerpunktprofessur Molekulare Psychiatrie befasst sich mit den Grundlagen der Alzheimer Krankheit, deren Entstehung, Identifizierung von Einflussfaktoren und der Entwicklung neuer Wirkstoffe. Wir gehen zum einen der Frage nach, welche molekularen Ursachen Nervenzellen absterben lassen und welche Konsequenzen der Verlust dieser Zellen auf Lern- und Gedächtnisleistungen im Tiermodell hat. Zum Anderen, welche molekularen Prozesse an diesen Vorgängen beteiligt sind. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern und deren präklinischen Validierung als potenzielle Wirkstoffe gegen die Alzheimer Krankheit. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG), die MBM ScienceBridge GmbH und das Medical Research Council Technology (MRCT) haben eine Lizenzvereinbarung für die Entwicklung einer neuen Therapie gegen die Alzheimer- Demenz unterzeichnet. Der Therapieansatz setzt auf Antikörper gegen die beiden schädlichsten Abeta Peptide, die bei der Alzheimer-Pathologie eine wichtige Rolle spielen. Die Zusammenarbeit mit der britischen Forschungsorganisation MRCT gewährt der UMG Zugang zu einer professionellen Expertise für die Humanisierung von Antikörpern: Der bislang nur in Tierversuchen erprobte monoklonale Antikörper NT4X wird für die Anwendung bei Menschen weiterentwickelt. Das MRCT erhält die weltweite Lizenz für die Erfinderrechte der UMG in Bezug auf die neuartige Therapie für die Behandlung von sporadischer und familiärer Alzheimer-Demenz, die auf dem Antikörper NT4X beruht. Prof. Dr. Thomas Bayer, PD Dr. Oliver Wirths, Dr. Yvonne Bouter, Dr. Melanie Hüttenrauch, Petra Tucholla, Socrates Noguerola, Martina Nigri, Florian Herzog, Karen Hornung, Anna-Lina Gerberding 1. Bouter Y, Noguerola JSL, Tucholla P, Crespi GAN, Parker MW, Wiltfang J, Miles LA and Bayer TA (2015) Abeta targets of the biosimilar antibodies of Bapineuzumab, Crenezumab, Solanezumab in comparison to an antibody against N-truncated Abeta in sporadic Alzheimer disease cases and mouse models. Acta Neuropathol. 130(5) Antonios G, Borgers H, Richard BC, Brauß A, Meißner J, Weggen S, Pena V, Pillot T, Davies SL, Bakrania P, Matthews D, Brownlees J, Bouter Y, Bayer TA (2015) Alzheimer therapy with an antibody against N-terminal A- beta 4-X and pyroglutamate Abeta 3-X. Scientific Reports 5:17338 DOI: /srep Storck SE, Meister S, Nahrath J, Meißner JN, Schubert N, Di Spiezio A, Baches S, Vandenbroucke RE, Bouter Y, Prikulis I, Korth C, Weggen S, Heimann A, Schwaninger M, Bayer TA and Pietrzik CU (2016) Endothelial LRP1 transports amyloid-β 1-42 across the blood-brain barrier. J. Clin. Invest. 126: Bouter Y, Kacprowski T, Weissmann R, Dietrich K, Borgers H, Brauß A, Sperling C, Wirths O, Albrecht M, Jensen LR, Kuss AW & Bayer TA (2014) Deciphering the molecular profile of plaques, memory decline and neuronloss in two mouse models for Alzheimer s disease by deep sequencing. Frontiers in Aging Neurosciences 6: /fnagi Bouter Y, Dietrich K, Wittnam JL, Rezaei-Ghaleh N, Pillot T, Papot-Couturier S, Lefebvre T, Sprenger F, Wirths O, Zweckstetter M, Bayer TA (2013) N-truncated amyloid β (Aβ) 4-42 forms stable aggregates and induces acute and long-lasting behavioral deficits. Acta Neuropathol. 126(2): Alzheimer Forschungs Initiative 2. CNMPB - Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns 8/23

10 Molekulare Neurodegeneration (AG Wiltfang) Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich vorrangig mit der Biomarkerforschung sowie der grundlagenorientierten Ursachenforschung zur Alzheimer Krankheit und anderen neurodegenerativen Erkrankungen. Untersuchungsmaterialien sind neben humanen Liquor- und Blutplasmaproben, die im Rahmen einer neuen Biobankinitiative gesammelt und archiviert werden, vor allem verschiedene Zellkulturmodelle. Die methodischen Schwerpunkte liegen überwiegend im Bereich der Protein- und Peptidanalytik und der Untersuchung von kultivierten Zellen. Für die Zukunft planen wir, unsere laufenden Projekte und Kooperationen auszuweiten. Wir streben den Aufbau einer möglichst großen und qualitativ hochwertigen Biomaterial- und Datenbank an. Probensammlung, Archivierung, Datensammlung und Analyse erfolgt nach streng definierten Standard Operating Procedures und ist mit anderen, bestehenden Biobankinitiativen kompatibel.. Unsere Forschungen zur zellulären Entstehung und pathophysiologischen Bedeutung der verschiedenen amino- und carboxyterminalen Varianten der Amyloid-β Peptide sollen, mit Hilfe von Zellkulturmodellen, mit modernen und für diese speziellen Anwendungen optimierten proteinanalytischen Methoden, sowie der konfokalen Mikroskopie und in Kooperation mit anderen Forschern fortgeführt und weiter ausgebaut werden. Frau Dr. Inga Kraus, Herr Dr. Jonathan Vogelgsang, Frau Petra Rieper, Frau Anke Jahn-Brodmann, Frau Ulrike Heinze, Herr Dr. Hans Klafki, Herr Dr. Hermann Esselmann, Herr Prof. Dr. Jens Wiltfang Validation of a Commercial Chemiluminescence Immunoassay for the Simultaneous Measurement of Three Different Amyloid-β Peptides in Human Cerebrospinal Fluid and Application to a Clinical Cohort. Klafki HW, Hafermann H, Bauer C, Haussmann U, Kraus I, Schuchhardt J, Muck S, Scherbaum N, Wiltfang J. J Alzheimers Dis Aug 10. [Epub ahead of print] PMID: Amyloid-β-Secondary Structure Distribution in Cerebrospinal Fluid and Blood Measured by an Immuno-Infrared- Sensor: A Biomarker Candidate for Alzheimer's Disease.Nabers A, Ollesch J, Schartner J, Kötting C, Genius J, Hafermann H, Klafki H, Gerwert K, Wiltfang J. Anal Chem Mar 1;88(5): doi: /acs.analchem.5b Epub 2016 Feb 16. Detection and Differentiation of Threonine- and Tyrosine-Monophosphorylated Forms of ERK1/2 by Capillary Isoelectric Focusing-Immunoassay. Kraus I, Besong Agbo D, Otto M, Wiltfang J, Klafki H. Sci Rep Aug 3;5: doi: /srep PMID: Analysis of amino-terminal variants of amyloid-β peptides by capillary isoelectric focusing immunoassay. Haußmann U, Jahn O, Linning P, Janßen C, Liepold T, Portelius E, Zetterberg H, Bauer C, Schuchhardt J, Knölker HJ, Klafki H, Wiltfang J. Anal Chem Sep 3;85(17): doi: /ac401055y. Epub 2013 Aug 14. PMID: β-amyloid peptide variants in brains and cerebrospinal fluid from amyloid precursor protein (APP) transgenic mice: comparison with human Alzheimer amyloid. Schieb H, Kratzin H, Jahn O, Möbius W, Rabe S, Staufenbiel M, Wiltfang J, Klafki HW. J Biol Chem Sep 30;286(39): doi: /jbc.M Epub 2011 Jul 27. PMID: BioPharma- Neuroallianz (grant 161A120B) 9/23

11 Elektrokonvulsionstherapie (AG Zilles) Ziel ist die Untersuchung der Wirkmechanismen sowie möglicher Responseprädiktoren der EKT bei depressiven Störungen. Im Verlauf sollen auch schizophrene und bipolare affektive Psychosen einbezogen werden. Methodisch kommen durch Kooperationen auch molekularbiologische und funktionell bildgebende Verfahren zum Einsatz. Aktuell laufende Studien zielen auf die explorative Analyse und Identifizierung möglicher Biomarker: Kleine, nicht-kodierende RNA als Biomarker des therapeutischen Ansprechens auf EKT (AG Fischer) fmrt-bildgebungsstudie vor und nach antidepressiver Behandlung mit EKT (AG Goya-Maldonado) sowie juristische und ethische Aspekte der EKT: EKT gegen den natürlichen Patientenwillen eine retrospektive und prospektive Datenerhebung Vorläufige Daten Exp-ECT (Einfluss der Patientenerwartung auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der EKT, n = 26): EKT im prä-post-vergleich hochsignifikant wirksam (MADRS-Reduktion, p < 0.001, Cohen s d 1,78) Prädiktoren der Wirksamkeit (MADRS-Reduktion): Symptomschwere zu Beginn und Stimulationsdosis Pat.-Erwartung zur Wirksamkeit zu Beginn generell, im Verlauf (abhängig vom Responderstatus) Erwartung zu Beginn und nach 3. EKT korreliert nicht mit Outcome (MADRS-Reduktion) am Ende Während und nach der Behandlung signifikante Zunahme von subjektiven Beschwerden (Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen). Patientenerwartung vor Behandlung korreliert hiermit ebenfalls nicht. Dr. Matthias Besse, Thorsten Folsche, Lisa Krech, Isabel Methfessel, Claudia Wille, Dr. David Zilles Kooperationen mit Prof. Andre Fischer, Dr. Roberto Goya-Maldonado, Prof. Alfred Simon Statistik: Dr. Michael Belz Methfessel I, Sartorius A, Zilles D. Electroconvulsive Therapy in Legally Incompetent, Non-consenting Patients: A Case Series [in preparation] Besse M, Zilles D, Rüther E, Degner D. Rapid Reduction of Psychotic Symptoms by Electroconvulsive Therapy in Paranoid Schizophrenia. [submitted BMC Psychiatry] Besse M, Methfessel I, Wiltfang J, Zilles D. [ECT in nonconsenting patients]. Nervenarzt Jan 18. Zilles D. Two Additional Aspects. Dtsch Arztebl Int Jun 12;112(24):419. Zilles D, Wolff-Menzler C, Wiltfang J. [ECT for the treatment of major depression].nervenarzt May;86(5): Bewerbung um Startförderung der UMG mit dem Projekt Kleine nicht-kodierende RNA als Biomarker des therapeutischen Ansprechens auf Elektrokonvulsionstherapie bei Patienten mit unipolar depressiver Störung 10/23

12 Schlafentzug (AG Trost) fmrt-untersuchungen zur Veränderungen der Funktion des dopaminergen Belohnungssystems bei affektiven Störungen (Depression und bipolare Störung) und Therapieresponseprädiktion Effekte rasch antidepressiv wirksamer, chronotherapeutischer Therapiestrategien auf das Belohnungssystem bei der Depression: fmrt-studie zu Effekten der Wachtherapie bei depressiven Patienten Trost (assoziiert SNIP Lab Goya-Maldonado) Trost S, Diekhof EK, Mohr H, Vieker H, Krämer B, Wolf C, Keil M, Dechent P, Binder EB, Gruber O. Investigating the impact of a genome-wide supported bipolar risk variant of MAD1L1 on the human reward system. Neuropsychopharmacology May accepted for publication. Trost S, Diekhof EK, Zvonik K, Lewandowski M, Usher J, Keil M, Zilles D, Falkai P, Dechent P, Gruber O. Disturbed anterior prefrontal control of the mesolimbic reward system and increased impulsivity in bipolar disorder. Neuropsychopharmacology Jul;39(8): Goya-Maldonado R, Brodmann K, Keil M, Trost S, Dechent P, Gruber O. Differentiating unipolar and bipolar depression by alterations in large-scale brain networks. Hum Brain Mapp Feb;37(2): Goya-Maldonado R, Weber K, Trost S, Diekhof E, Keil M, Dechent P, Gruber O. Dissociating pathomechanisms of depression with fmri: bottom-up or top-down dysfunctions of the reward system. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci Feb;265(1): Schilbach L, Hoffstaedter F, Müller V, Cieslik EC, Goya-Maldonado R, Trost S, Sorg C, Riedl V, Jardri R, Sommer I, Kogler L, Derntl B, Gruber O, Eickhoff SB. Transdiagnostic commonalities and differences in resting state functional connectivity of the default mode network in schizophrenia and major depression. Neuroimage Clin Dec 2;10: Heidenreich-von-Siebold Programm und Startförderung der UMG 11/23

13 Sexualmedizin/Lehre & Didaktik (AG Signerski-Krieger) Arbeitsschwerpunkte sind: a) Sexuelle Funktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen b) Essstörungen und Körperschemastörungen als Risikofaktoren bezüglich Suizidalität bei Transidenten Patienten c) Nebenwirkungen psychotherapeutischer Sexualtherapie e) Symptomkomplex der Sexsucht (Ätiologie und Versorgung) f) Sexualaufklärung an niedersächsischen Schulen der Klassen 9 und 10 g) Staatsexamensanalyse hinsichtlich psychiatrisch relevanter Themen h) Verbesserung der Medizindidaktik i) Sexualität & Altenpflege (in Zusammenarbeit mit Dr. Sinja Meyer Rötz) Lehre & Didaktik: Auf Grundlage des Kernzyklus wurde/wird der Block Psychiatrie/Psychotherapie im Modul 5.1 überarbeitet. Aktuell wurden schon Lernziele für die Vorlesung, das Seminar und die UAKs formuliert und spezifiziert. Des Weitern wurden die Lernmethoden verbessert. So wurde für das Seminar eine einheitliche Power-Point-Präsentation mit Arbeitsblättern erstellt. In die Vorlesungen wurden im Sinne einer formativen Prüfung jeweils am Anfang und am Ende jeder Fortbildungseinheit IMPP-Fragen integriert. Dafür wurden die IMPP-Fragen der Jahrgänge Herbst 2010 bis Frühjahr 2014 ausgewertet und in einer Datenbank abgespeichert. Zusätzlich wurden Lehrfilme gedreht, die in die Vorlesungen mit einfließen sollen. In Bezug auf die UAKs wurden Arbeitsblätter erstellt, wie z. B. Anamnesebogen, Anleitungen zur Erstellung eines Aufnahmebefundes, Checkliste ASMP-Befund, Übersicht wichtiger Psychopharmaka sowie Poket- Master für die Kitteltasche. Des Weiteren wurden Vorlesung, Seminar und Blockpraktikum im Sinne einer Lernspirale verzahnt, so dass die Lerninhalte mit zunehmender Komplexität und Praxisbezug von der Vorlesung über das Seminar bis hin zu den UAKs vertieft werden. Als weiteres Projekt steht die Testung eines neuen Prüfungsformates (PJ-OSCE) an. Dr. Heike Anderson-Schmidt, Teresa Kreuder, Teresa Lengenfeld, Max Ludwig, Bruno Siegel, Elise Buntebart Driemeyer W, Signerski-Krieger S. Sexuelle Funktionsstörungen-Ansichten und Aussichten Psychotherapie im Dialog 2013, 2: Driemeyer W, Signerski-Krieger S. Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen Psychotherapie im Dialog 2013, 2: Signerski-Krieger J, Annen S, Anderson-Schmidt H, Plitt H, Wiltfang J. Sexuelle Probleme, sexuelle Zufriedenheit und Lebenszufriedenheit bei Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Z Sexualforschung 2015; 28; Siegel B, Kreude K, Ludwig M, Signerski-Krieger J. Sex im Staatsexamen - Sexualmedizinische Fragestellungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen. Z Sexualforschung 2016; 29; Förderung des Studiendekanates für das Projekte: Videos in der Psychiatrie ( Euro) 12/23

14 Angststörungen (AG Bandelow) Erstellung einer S3-Leitlinie für Zahnbehandlungsangst (Geplante Fertigstellung: Ende 2016) Erstellung der 1. Revision der S3-Angstleitlinie - Anvisiert für 2019 Chair, Anxiety Disorders Research Network (ADRN) - Europaweites Netzwerk zur Erforschung der Angsterkrankungen innerhalb des European College of Neuropsychopharmacology (ENCP) Vorsitzender, Gesellschaft für Angstforschung, Präsident - Jährliche Tagung, Leitlinienerstellung usw. AGNP Psychopharmakologie-Tage - Bundesweite Fortbildung Psychopharmakologie ohne Pharma-Sponsoring Organisation eines Hauptstadtkongresses zu Angsterkrankungen 2017 Erstellung der 2. Revision der Angstleitlinie: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for the pharmacological treatment of Anxiety, Obsessive-Compulsive and Post-Traumatic Stress Disorders - Geplante Fertigstellung: 2018 Metaanalysen zur Wirksamkeit von Behandlungen bei Angsterkrankungen Endogenes Opioidsystem bei ADHS Durchschnittsalter und Geschlecht von Patienten in klinischen Studien in der Psychiatrie Wirksamkeit psychoanalytischer Therapien Borwin Bandelow Dirk Wedekind Kirsten Engel Sophie Michaelis Anne Sagebiel Yvonne Görlich Katharina Schüller Viola v. Korff-Erkelenz 1. Bandelow B, Lichte T, Rudolf S, Wiltink J, Beutel ME. The German guidelines for the treatment of anxiety disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci Bandelow B, Reitt M, Rover C, Michaelis S, Gorlich Y, Wedekind D. Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. Int Clin Psychopharmacol 2015;30: Bandelow B, Wedekind D. Possible role of a dysregulation of the endogenous opioid system in antisocial personality disorder. Hum Psychopharmacol Bandelow B, Baldwin D, Abelli M, Altamura C, Dell'Osso B, Domschke K, Fineberg NA, Grunblatt E, Jarema M, Maron E, et al Biological markers for anxiety disorders, OCD and PTSD - a consensus statement. Part I: Neuroimaging and genetics. World J Biol Psychiatry 17: Bandelow B, Baldwin D, Abelli M, Bolea-Alamanac B, Bourin M, Chamberlain SR, Cinosi E, Davies S, Domschke K, Fineberg N, et al Biological markers for anxiety disorders, OCD and PTSD: A consensus statement. Part II: Neurochemistry, neurophysiology and neurocognition. World J Biol Psychiatry:1-53. Keine 13/23

15 Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Müller) Diagnostik und Behandlung psychisch kranker Straftäter Neurobiologie forensisch relevanter Störungen Risikobeurteilung und Gefährlichkeitsprognose Aggressionsforschung Sicherungsverwahrung Psychopathy Pädophilie Prävention sexuellen Missbrauchs Mentale Rotation In diesem Forschungsansatz wird sexuelles Interesse und Aufmerksamkeitskontrolle unter kognitiver Belastung erfasst. Probanden bearbeiten eine kognitive Aufgabe, während simultan sexuell bevorzugte und sexuell nicht bevorzugte Reize präsentiert werden. Bei heterosexuellen männlichen Probanden lässt sich sowohl auf Verhaltens- (Augenbewegungen, Leistungsparameter) als auch auf neuronaler Ebene (hämodynamische Antworten) sexuelles Interesse erfassen (von Herder et al. 2014, Jordan et al. 2014). Pädophile und nicht-pädophile forensische Straftäter zeigen ein im Vergleich zu gesunden Probanden abweichendes Verhalten in diesem Ansatz (Jordan et al. 2016) und zudem eine beeinträchtigte Aufmerksamkeitskontrolle. Die Überprüfung der Spezifität dieser Beeinträchtigung sowie adaptive Ansätze sind Gegenstand zukünftiger Untersuchungen. Subliminale Wahrnehmung Nach aktuellen Definitionen sind subliminale Reize Stimuli, die zwar vom Gehirn verarbeitet werden, aber nicht bewusst wahrgenommen werden. Sie werden i.d.r. nicht länger als 50ms gezeigt (Brooks et al. 2012). In einer ersten eigenen Studie wurden gesunden heterosexuellen Probanden sexuelle Stimuli subliminal präsentiert, um frühe (automatische) Aufmerksamkeitsprozesse zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass subliminal präsentierte, sexuell relevante Stimuli hämodynamische Antworten in Netzwerken hervorrufen, die mit der Verarbeitung sexueller Reize in Verbindung gebrachte werden (Hofter et al. 2014). In einer Fallstudie mit einem pädophilen Patienten zeigten wir, dass sich diese Netzwerke unter testosteronsenkender Behandlung verändern (Jordan et al. 2014). In weiteren Studien wird das experimentelle Design optimiert, sowie Patientengruppen eingeschlossen. ViRAC Virtual Environments for the Risk Assessment of Child Abusers Eine Möglichkeit, Kindesmissbrauchstäter mit Risikosituationen ohne Gefährdung Dritter zu konfrontieren bietet der Einsatz realitätsnaher virtueller Umgebungen. Die Verwendung virtueller Risikoszenarien ist im forensischen Kontext neuartig. Weltweit erstmals werden in diesem Projekt virtuelle realitätsnahe Risikosituationen für Kindesmissbrauchstäter entwickelt und deren Nutzen für intramurale Lockerungsentscheidungen experimentell untersucht. Erste Ergebnisse unterstützen die Nützlichkeit dieses Ansatze. ViVT Virtual Viewing Time Ziel des Projektes ist die Erhöhung der ökologischen Validität indirekter Verfahren zur Diagnostik sexuell devianter Interessen. Ein, bereits klinisch angewandtes Verfahren stellt die sog. Methode der Viewing Time dar. Mit Hilfe realistischer drei-dimensionaler Reize und stereoskoper Darstellungsmethoden werden im Rahmen des Projektes sowohl die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen untersucht als auch die anwendungs-orientierten Möglichkeiten untersucht, die diagnostische Genauigkeit der Viewing Time durch den Einsatz virtueller Techniken zu erhöhen. Erste Ergebnisse zeigen das Potential dieses Ansatzes für die forensische Psychiatrie und für die sexualwissenschaftliche Grundlagenforschung (Fromberger et al., 2015). 14/23

16 ViEye - Virtual Environments for an Eye-Tracking based Assessment of Sexual Interests Unsere Arbeitsgruppe entwickelte einen neuen diagnostischen Ansatz in dem Aufmerksamkeitsprozesse auf zweidimensionale sexuell bevorzugte Reize im Vergleich zu zwei-dimensionalen sexuell nicht bevorzugten Reizen mit Hilfe der Blickregistrierung erfasst werden. Wir konnten mit diesem Ansatz zeigen, dass die sexuelle Orientierung sowie die sexuelle Alterspräferenz bei gesunden hetero- und homosexuellen Männern und die Alterspräferenz bei pädophilen forensischen Straftätern anhand von Blickbewegungsparametern mit hoher Genauigkeit abgebildet werden können. ViEye verfolgt das Ziel die ökologische Validität und die diagnostische Genauigkeit des bestehenden zwei-dimensionalen experimentellen Designs zur Erfassung sexueller Präferenzen mit Hilfe von Augenbewegungen durch den Einsatz virtueller Umgebungen signifikant zu verbessern. ViTO Virtual Treatment of aggressive Offenders Das Projekt untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes VR-basierter Techniken bei der Behandlung von aggressiven Gewaltstraftätern. Erste Evaluationsstudien sollen die generelle Anwendbarkeit virtueller Realitäten bei der Durchführung von Konfrontationstherapien im Rahmen von Anti-Aggressionstrainings prüfen, und die Grundlagen für die Entwicklung eines spezifischen Trainings zur Generierung von Verhaltenskontrolle liefern. Langzeituntergebrachte im Maßregelvollzug Vorschläge zur Reform der Behandlung im psychiatrischen Maßregelvollzug betreffen die stärkere Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes durch Fokussierung auf schwere Delikte und die Unterbringungsdauer. Die Zahl der über 10 Jahre im Maßregelvollzug nach 63 StGB untergebrachten Personen ist im Zeitraum deutlich angestiegen, von 17,8 % (2006) auf 27,6 % (2011), ohne dass Daten vorliegen, die diese Patienten individualisiert beschreiben. Eine präzise Beschreibung des Klientels ist unverzichtbar, wenn die Dauer der Unterbringung befristet und Verhältnismäßigkeitserwägungen stärker beachtet werden sollen. Die stärkere Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes führt dazu, die Unterbringungsdauer an die zu erwartende Gefährlichkeit zu binden. Bei den langzeitbehandelten Patienten in Niedersachsen sollen Daten zum Unterbringungsdelikt, zur Diagnose, Behandlung und Behandlungsansätze sowie Entlassungshindernisse erhoben werden. Mit dieser Untersuchung soll eine bundesweite Erhebung angestoßen werde Prof. Dr. Jürgen L. Müller, PD Dr. Kirsten Jordan, Dr. Georg Stolpmann, Dr. Peter Fromberger, Dr. Simon Palmer, Dr. Martina Wernicke, M. Sc. Psych. Nora Kahnt, M. Sc. Psych. Isabel Müller Jordan, K., Fromberger, P., Herder, J.v., Steinkrauss, H., Nemetschek, R., Witzel, J., Müller, J.L. (2016). Can we measure sexual interest in pedophiles using a sexual distractor task? Journal of forensic Psychology 1(2) Fromberger, P., Meyer, S., Kempf, C., Jordan, K., and Müller, J. L. (2015). Virtual viewing time: The relationship between presence and sexual interest in androphilic and gynephilic men. PLoS ONE, 10(5):e Jordan, K., Fromberger, P., & Müller, J. L. (2015). Could we measure sexual interest using functional imaging? Sexual Offender Treatment, 10(1), 1-29 Müller J. L., Fromberger, P., & Jordan, K. (2015). Wie können psychophysiologische Techniken zu Diagnose und Prognose beitragen am Beispiel der Pädophilie? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 9(3), Fromberger, P., Jordan, K., Steinkrauss, H., von Herder, J., Stolpmann, G., Kroner-Herwig, B., & Muller, J. L. (2013). Eye movements in pedophiles: Automatic and controlled attentional processes while viewing prepubescent stimuli. Journal of Abnormal Psychology, 122(2), doi: /a Müller, J. L., Haase, K. A., & Stolpmann, G. (2013). Recidivism and Characteristics of Highly Dangerous Offenders Being Released from Retrospectively Imposed Preventive Detention: An Empirical Study. Behavioral Sciences & the Law, 31(3), doi: /bsl.2069 Prävention sexuellen Missbrauchs: finanziell unterstützt von der UMG, Asklepiosklinik und dem Land mit Euro bis /23

17 Molecular Neurobiology (AG Schlüter) Cellular and molecular mechanisms of developmental plasticity in mouse sensory cortex; Molecular mechanisms of long-term synaptic plasticity; Cellular and molecular mechanisms of psychiatric disorders Conditional manipulations with mouse lines and viral vectors to analyze the role of PSD-93 and PSD-95 in visual cortex network refinement combination of electrophysiological analysis in brain slices and behavioral assessment of visual performance. Analysis of the molecular substrates for silent synapse-based network alterations in rodent models of drug addiction. The role of silent synapses and synapse pruning in neurodevelopmental disorders Neuronal network alterations in mouse models of schizophrenia combination of optogenetics and slice electrophysiology PostDoc: Dr. Plinio D. Favaro, Dr. Yanling Liu PhD student: Joana Duda, Man Ho Wong, Karl-Alexander Engelhardt, Lei Cui, Myrto Panopoulou Technician: Sandra Ott-Gebauer Huang X*, Stodieck SK*, Goetze B, Cui L, Wong MH, Wenzel C, Hosang L, Dong Y, Löwel S #, Schlüter OM # (2015). Progressive Maturation of Silent Synapses Governs the Duration of a Critical Period. PNAS. 112(24): E Lee BR*, Ma Y*, Huang YH, Wang X, Otaka M, Ishikawa M, Neumann PA, Graziane NM, Brown TE, Suska A, Guo C, Lobo MK, Sesack SR, Wolf ME, Nestler EJ, Shaham Y, Schlüter OM, Dong Y # (2013). Maturation of silent synapses in amygdala-accumbens projection contributes to incubation of cocaine craving. Nat Neurosci 16(11): Krüger JM, Favaro PD, Liu M, Kitlinska A, Huang X, Raabe M, Akad DS, Liu Y, Urlaub H, Dong Y, Xu W, Schlüter OM (2013). Differential roles of Postsynaptic Density-93 isoforms in regulating synaptic transmission. J Neurosci 33(39): Bonnet SA*, Akad DS*, Samaddar T, Liu Y, Huang X, Dong Y, Schlüter OM # (2013). Synaptic state-dependent functional interplay between Postsynaptic Density-95 and Synapse-associated Protein 102. J Neurosci 33(33): Suska A, Lee BR, Huang YH, Dong Y #, Schlüter OM # (2013). Selective presynaptic enhancement of the prefrontal cortex to nucleus accumbens pathway by cocaine. PNAS 110(2): /15-12/18 Molecules and mechanisms of (primary) visual cortex network refinement 400 k DFG SFB889 01/09-09/17 Synaptopathies: Synaptic mechanisms of drug addiction ~42 k / DFG Teilbereich B2 anno CNMPB 08/14-12/17 Mechanisms of dendritic Kv inactivation to gate STDP 210 k Schram 1/15-12/17 Molecular and neuronal pathway-specific analysis of pathognomonic signatures in two-hit schizophrenia mouse models combining environmental and genetic risk factors ~300 k DFG PsyCourse 16/23

18 AG Wedekind Im Bereich der Angstforschung ist nach Publikation der ersten fmrt Studien (mit visuellem Stimulationsparadigma; DA Ulrich) bei Patienten mit Agoraphobie/Panikstörung die zweite fmrt Studie mit chemischer Stimulation kurz vor Beginn in Kooperation mit der AG Goya-Maldonato und AG Dechent (DA Kirsch und Findling). Mitarbeit bei der S3- Leitlinie Angststörungen (Abschluss Mai 2015), Beteiligung an der Planung eines DGPPN Hauptstadtsymposiums Angststörungen Im Bereich der Forschung von Suchterkrankungen ist von besonderer Relevanz der Aspekt von Komorbidität bei Suchterkrankungen. Eine Behandlungsstudie bei komorbiden depressiven Alkoholabhängigen mit rtms ist in Kooperation mit der FK Brilon und Abt. klin. Neurohysiologie ist in Vorbereitung (DA Strauch). Eine Untersuchung zur Benzodiazepinabhängigkeit (DA Giller) ist abgeschlossen und wird zur Publikation vorbereitet. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde eine Untersuchung zum Zusammenhang von GGT-Werten bei Alkoholabhängigen und struktureller Hirnmorphologie in Kooperation mit der AG Goya-Maldonato (DA Weiser) begonnen. Eine multizentrische ISS mit Quetiapin zur Rezidivprophylaxe bei Alkoholabhängigen wurde abgeschlossen und steht zur Publikation an. Es ergaben sich in den letzten Jahren mehrere Publikationen zu neurobiologischen und pharmakologischen Aspekten der vorrangig der Alkoholabhängigkeit, aber auch der Opioid- und Tabakabhängigkeit Eine strukturell bildgebende Studie zu Aspekten von Komorbidität bei Alkoholabhängigen wurde in Kooperation mit der Univ. Kapstadt durchgeführt und ist aktuell under review (DA Bloch). Zukünftige Zusammenarbeiten mit den Hochschulen Hannover, Essen und Mannheim sind geplant. Zwei Studien zur Pharmakotherapie bei der Borderline-Störung (DA Nuss) wurden durchgeführt und stehen zur Publikation an. Aufgrund der Resultate wurde eine weitere Untersuchung (DA Wegmann) in Zusammenarbeit mit dem AFK Tiefenbrunn (Carsten Spitzer) begonnen. Ein weiteres zukünftiges besonderes Interesse gilt dem endogenen Opioid-System als pharmakologisches Target. Eine weitere Studie zur Pharmakotherapie somatoformer Störung (DA Huber) steht in der Datenauswertung. Eine klinische Studie zum Einfluss neurotropher Faktoren und IL-6 bei depressiven Patienten steht vor dem Abschluss (DA Maurmann). Eine Untersuchung zu BDNF unter Agomelatintherapie bei Patienten mit einer Major Depression wurde im Frühjahr begonnen (DA Fleige). Die Sporttherapie soll in der Zukunft konsequent weiterentwickelt werden. Die Sportlerambulanz im DGPPN- Zentrum für seelische Gesundheit im Sport Göttingen (Leitung D. Wedekind) besteht seit 2014, aktuelle Mitarbeiter sind Mark Schnitzker, Daniela Weber und Niklas Schade. Beiteiligung an der multizentrischen Studie Schritte aus der Depression des Referats. Eine Kooperation mit PD Dr. K. Schnell (AFK Göttingen/Heidelberg) zur digitalen Therapie MITASSIST ist geplant. Die Differenzielle Liquordiagnostik (Kis und Wedekind) wird zum Ziel haben, Neuropeptide, Monoaminmetaboliten und TDM bei psychiatrischen Patienten mit ADHS, Angst-, affektiven- und Suchterkrankungen durchzuführen und hierbei punktuelle, wiederholte und Challenge-Messungen durchzuführen. Im Bereich der Demenzforschung gibt es weiterhin gemeinsame Publikationen mit Prof. Zerr und PD Dr. Djukic Mitarbeiter: Dr. Kirsten Engel, Dr. Stefan Bloch, Mark Schnitzker, Julia Huber, Franziska Maurmann, Thorsten Folsche, Niklas Schade, Saskia Kirsch, Vanessa Findling, Marlene Wegmann, Christine Weiser, Teresa Giller, Margarita Nuss, Anne Uhlmann, Kari Ulrich, Henric Fleige, Jürgen Strauch und PD Dr. Dirk Wedekind Functional MRI activation in response to panic-specific, non-panic aversive, and neutral pictures in patients with panic disorder and healthy controls. Engel KR, Obst K, Bandelow B, Dechent P, Gruber O, Zerr I, Ulrich K, Wedekind D. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci Sep;266(6): doi: /s E pub 2015 Nov 19. Possible role of a dysregulation of the endogenous opioid system in antisocial personality disorder. Bandelow B, Wedekind D. Hum Psychopharmacol Aug 7. doi: /hup Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. Bandelow B, Reitt M, Röver C, Michaelis S, Görlich Y, Wedekind D. Int Clin Psychopharmacol Jul;30(4): /23

19 Attachment style, anxiety coping, and personality-styles in withdrawn alcohol addicted inpatients. Wedekind D, Bandelow B, Heitmann S, Havemann-Reinecke U, Engel KR, Huether G. Subst Abuse Treat Prev Policy Jan 10;8:1 Disorder-specific emotional imagery for differential and quantitative assessment of agoraphobia. Engel KR, Bandelow B, Neumann C, Obst K, Wedekind D. Curr Pharm Des. 2012;18(35): Keine. 18/23

20 19/23

21 Epigenetics in Brain Diseases (AG Fischer) Epigenetic mechanisms in Neuropsychiatric Diseases Our aim is to define epigenetic disease signatures to understand pathomechanisms of complex disease and thereby develop bio/surrogate marker and eventually novel therapeutic strategies Magdalena Navarro Dr. Cemil Kerimoglu Dr. Christian Schiffmann 1. Halder R, Hennion M, Vidal RO, Shomroni O, Rahman RU, Rajput A, Centeno TP, van Bebber F, Capece V, Vizcaino JC, Schuetz AL, Burkhardt S, Benito E, Sala MN, Javan SB, Haass C, Schmid B, Fischer A*, Bonn S. DNA methylation changes in plasticity genes accompany the formation and maintenance of memory. Nat Neurosci Jan;19(1)* shared last author 2. Stepniak B 1, Kästner A 2, Poggi G 1, Mitjans M 1, Begemann M 1, Hartmann A 3, Van der Auwera S 4, Sananbenesi F 5, Krueger-Burg D 6, Matuszko G 7, Brosi C 8, Homuth G 9, Völzke H 10, Benseler F 6, Bagni C 11, Fischer U 8, Dityatev A 7, Grabe HJ 4, Rujescu D 3, Fischer A 12, Ehrenreich H 13.Accumulated common variants in the broader fragile X gene family modulate autistic phenotypes. EMBO Mol Med., 2015 Nov 26;7(12): Benito, E. Urbanke, U., Ramachandran, B., Barth, J. Halder, R., Awasthi, A. Jain, G., Capece, V., Burkhardt, S., Navarro-Sala, M. Nagarajan, N, Schütz, AL., Johnsen, SA. Bonn, SA Lührmann, R., Dean, C., Fischer, A. Reinstating transcriptome plasticity and memory function in models for cognitive decline. Journal of Clinical Investigation, (2015) 125(9): Stilling, R.M., Rönicke, R., Benito, E., Urbanke, H. Capece, V., Burkhardt, S. Bahari-Javan, S., Barth, J., Sananbenesi, F., Schütz, A.L., Dyczkowski, J., Martinez-hernandez, a., kerimoglu, c., dent, S.Y.R., Bonn, S., Reymann, K.G., Fischer. A. K-lysine acetyltransferase 2a regulates a hippocampal gene-expression network linked to memory formation. EMBO J. (2014) 33, 17, Kerimoglu C, Agis-Balboa R, Kranz A, Stilling R, Bahari-Javan S, Benito-Garagorri 1 B, Halder R., Burkhardt S, Stewart AF & Fischer A. Histone-methyltransferase MLL2 (kmt2b) is required for memory formation in mice. J. Neurosci, 33,8, DFG projects 20/23

22 Systemische Neurowissenschaften und Bildgebung (AG Goya-Maldonado) Das Labor für Systemische Neurowissenschaften und Bildgebung in der Psychiatrie (SNIP) wurde eingerichtet, um die Forschungsbereiche der Systemischen Neurowissenschaften und der Translationalen Hirnbildgebung zu verbinden. Eine Optimierung der Differenzialdiagnosen und Therapien in der Psychiatrie kann nur durch ein besseres Verständnis neuraler Systeme und deren Funktionen erreicht werden. Im SNIP-Labor befassen wir uns im Besonderen mit der multimodalen Untersuchung neuraler Netzwerke und ihrer dynamischen Interaktionen, den Auswirkungen pharmakologischer Behandlungen und der transkraniellen Magnetstimulation sowie mit der Entwicklung potenzieller Biomarker für die Differenzialdiagnose psychiatrischer Störungen, für eine therapeutische Vorhersage sowie zur Klassifizierung genetischer und epigenetischer Subtypen. Die Zukunft der medizinischen Versorgung liegt in einer individualisierten Systemmedizin ( bei der Patienten eine individuell maßgeschneiderte Behandlung unter Berücksichtigung des dynamischen Zusammenspiels einzelner Elemente des erkrankten Systems erhalten. In der Praxis bedeutet dies, dass eine umfangreiche und präzise multimodale Diagnostik durchgeführt werden sollte, um einen langen, von Fehlschlägen geprägten und damit kostspieligen, Behandlungsweg zu vermeiden. Dr. Roberto Goya-Maldonado, Roswitha Bianco, Katja Brodmann, Merle Dohrmann, Tracy Erwin-Grabner, Ibrahim Iraki, Maria Keil, Eiko Lajcsak, Sören Noack, Anne Sagebiel, Aditya Singh, Dr. Sarah Trost, Sarah Wolter Genzel L, Dresler M, Cornu M, Jäger E, Konrad B, Adamczyk M, Friess E, Steiger A, Czisch M, Goya-Maldonado R. Medial Prefrontal-Hippocampal Connectivity and Motor Memory Consolidation in Depression and Schizophrenia. Biol Psychiatry Jan 15;77(2): Goya-Maldonado R, Brodmann K, Keil M, Trost S, Dechent P, Gruber O. Differentiating unipolar and bipolar depression by alterations in large-scale brain networks. Hum Brain Mapp Feb;37(2): Goya-Maldonado R, Weber K, Trost S, Diekhof E, Keil M, Dechent P, Gruber O. Dissociating pathomechanisms of depression with fmri: Bottom-up or top-down dysfunctions of the reward system. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci Feb;265(1):57-66 Schmaal L, Veltman DJ, van Erp TGM, Sämann PG, Frodl T, Jahanshad N, Loehrer E, Tiemeier H, Hofman A, Niessen WJ, Vernooij MW, Arfan Ikram M, Wittfeld K, Grabe HJ, Block A, Hegenscheid K, Völzke H, Hoehn D, Czisch M, Lagopoulos J, Hatton SN, Hickie IB, Goya-Maldonado R, Krämer B, Gruber O, Couvy-Duchesne B, Rentería ME, Strike LT, Mills NT, de Zubicaray GI, McMahon KL, Medland SE, Martin NG, Gillespie NA, Wright MJ, Hall GB, MacQueen GM, Frey EM, Carballedo A, van Velzen LS, van Tol MJ, van der Wee NJ, Veer IM, Walter H, Schnell K, Schramm E, Normann C, Schoepf D, Konrad C, Zurowski B, Nickson T, McIntosh AM, Papmeyer M, Whalley HC, Sussmann JE, Godlewska BR, Cowen PJ, Fischer FH, Rose M, Penninx BWJH, Thompson PM, and Hibar DP. Subcortical Brain Alterations in Major Depressive Disorder: findings from the ENIGMA Major Depressive Disorder Working Group. Mol Psychiatry Jun;21(6): Goya-Maldonado R, Walther S, Simon J, Stippich C, Weisbrod M, Kaiser S. Motor impulsivity and the ventrolateral prefrontal cortex. Psychiatry Res Jul 30;183(1):89-91 e:med Nachwuchsgruppe (PreNeSt) - Untersuchung von Hirnnetzwerken durch nicht-invasive transkraniale Magnetstimulation zur Therapieoptimierung bei affektiven Störungen (BMBF) FMRI Biomarkers in Affective Disorders (AFFDIS) - UMG Forschungsförderungsprogramm Startförderung (UMG) Individualized Neural Mechanisms in the Implementation of Cognitive Control (IICC) - Leibniz ScienceCampus Primate Cognition Seed Fund 21/23

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) SCHOOL OF SCIENCE Department of Psychology Lifespan Developmental Neuroscience 20.05.17 MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) Klinische Psychologie und Psychotherapie Human Performance

Mehr

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? 10. Oktober 2011 Otmar D. Wiestler, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Page 1 Ausgangssituation Gesundheitsforschung

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Science Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis Zeitplan... 2 Stress, Sucht und psychische Erkrankungen (AG U. Havemann-Reinecke)... 3 PITCH (AG Abdel-Hamid)... 4 (Patientinnen

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Institut für Klinische Neurobiologie

Institut für Klinische Neurobiologie 1 Institut für Klinische Neurobiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der Klinischen Neurobiologie (1 SWS) 03590400 Mi 13:00-14:00 Sendtner/ für Studierende der

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR PSYCHIATRISCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND

FRAGEBOGEN ZUR PSYCHIATRISCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN ZUR PSYCHIATRISCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND Hinweis zum Ausfüllen des Fragebogens: Dieser Fragebogen wird an alle Leiterinnen und Leiter von Forschungseinrichtungen/-instituten und

Mehr

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke, Comparison of the WB- and STAMP-Analyses Analyses of the Brühl accident 2. Bieleschweig Workshop Dipl.-Ing. Oliver Lemke Braunschweig, 01.07.03 Lemke, 01.07.2003 1 Contents Identifying those aspects covered

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Reproduzierbarkeit Klinischer Studien. Prof.(FH) Priv.Doz. Dr. Thomas Haslwanter Medizintechnik Campus Linz

Reproduzierbarkeit Klinischer Studien. Prof.(FH) Priv.Doz. Dr. Thomas Haslwanter Medizintechnik Campus Linz Reproduzierbarkeit Klinischer Studien Prof.(FH) Priv.Doz. Dr. Thomas Haslwanter Medizintechnik Campus Linz Die Tamiflu-Saga - I Die Cochrane Collaboration, eine weltweit agierende NPO von 14 000 Wissenschaftlern,

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Studienprojekt Protein-Quantifizierungs- Inferenz für die Auswertung von Massenspektrometrie-Daten in der klinischen Proteomik

Studienprojekt Protein-Quantifizierungs- Inferenz für die Auswertung von Massenspektrometrie-Daten in der klinischen Proteomik Medical Faculty Research Area Medical Bioinformatics Studienprojekt Protein-Quantifizierungs- Inferenz für die Auswertung von Massenspektrometrie-Daten in der klinischen Proteomik im Vertiefungsgebiet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma I na ugura l Dissertati on zur Erlangung des Doktorgrades Dr. nat. med. der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie

Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie DGSP Jahrestagung Berlin, 06.10.2016 Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3221 Reinhold Kilian, Maja Stiawa, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Naturalisierung von Subjektivität

Naturalisierung von Subjektivität Naturalisierung von Subjektivität Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Universität zu Köln In Kooperation mit Institut für Biophysik und Neurowissenschaften

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Rainer Spanagel. Anschrift: Private Anschrift:

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Rainer Spanagel. Anschrift: Private Anschrift: Curriculum Vitae Prof. Dr. Rainer Spanagel Anschrift: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Institut für Psychopharmakologie Universität Heidelberg J5 D-68159 Mannheim Tel.: 0621/17036251 FAX:

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 DISS. ETH NO 22153 THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR of SCIENCES of ETH ZURICH (DR. sc. ETH Zurich)

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht PROF. DR. MED. DR. PHIL. JOCHEN VOLLMANN Medizinische Fakultät Ziele der Patientenverfügung

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

Menschen in suizidalen Krisen verstehen

Menschen in suizidalen Krisen verstehen Menschen in suizidalen Krisen verstehen Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien Die jährliche Anzahl der Suizide ist in Österreich

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose Frühe Indentifizierung von Tumor-Infiltration in Faserbündeln der Weißen Substanz mit Diffusions-Tensor- Bildgebung Early Stage Detection of Tumor Infiltration in White Matter Fiber Bundles Using Diffusion

Mehr

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universitätsklinikum Freiburg 1. Beiratssitzung der NAKO Freiburg, No. 2 Kurzfristige

Mehr

Was ich in der Weihnachtsausgabe des BMJ verpasst habe mehr oder weniger hilfreiche medizinische Erkenntnisse

Was ich in der Weihnachtsausgabe des BMJ verpasst habe mehr oder weniger hilfreiche medizinische Erkenntnisse Was ich in der Weihnachtsausgabe des BMJ verpasst habe mehr oder weniger hilfreiche medizinische Erkenntnisse Prof. Dr. med. Thomas Rosemann PhD, Universität Zürich Was Sie in den nächsten 20 Minuten erfahren..

Mehr

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol. Neuropricing Ein Beitrag zur Integration der Consumer Neuroscience in die verhaltenswissenschaftlich orientierte Preisforschung und das betriebliche Preismanagement INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung

Mehr

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology ERASMUS Programme Stand Oktober 201 Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology Summer Semester English courses/german courses (in English if requested) *V: Vorlesung (Lecture); S: Seminar

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7 Förderung von Grundlagenforschung im 7. Forschungsrahmenprogramm: Der European Research Council (ERC) KoWi-Informationstag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 23. November 2006 Karen Rosenwerth-Schiffbauer,

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn Ernst Pöppel Vortrag und Diskussion am 30. Januar 2008 Neuromarketing Kongress München Gruppe Nymphenburg Consult AG Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG Why

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

PROGRAMM. WINTERSEMINAR "BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE" OBERLECH März, bis 13. MÄRZ, BUNTER ABEND 12. MÄRZ 2013

PROGRAMM. WINTERSEMINAR BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE OBERLECH März, bis 13. MÄRZ, BUNTER ABEND 12. MÄRZ 2013 PROGRAMM WINTERSEMINAR "BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE" OBERLECH 2013 10. März, 17.00 bis 13. MÄRZ, 12.00 BUNTER ABEND 12. MÄRZ 2013 9 Fortbildungspunkte Modul Psychiatrie Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Originalarbeiten Vasic N, Lohr C, Steinbrink C, Martin C, Wolf RC: Neural correlates of working memory performance in adolescents and young adults with dyslexia. Neuropsychologia 2008, 46: 640-648. Walter

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

VI. DRITTMITTELPROJEKTE

VI. DRITTMITTELPROJEKTE VI. DRITTMITTELPROJEKTE Deutsche Forschungsgemeinschaft 1997-2002 DFG - Klinische Forschergruppe Thema: Untersuchungen am GABA-Benzodiazepin-System bei psychopharmaka-induzierten und krankheitsbedingten

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change

Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change Research Collection Doctoral Thesis Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change Author(s): Müller, Frithjof Publication Date:

Mehr