NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT DER DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGE BUDAVINCI N DER FIRMA MEIERGUSS, RAHDEN, MIT REGENKLÄRBECKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT DER DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGE BUDAVINCI N DER FIRMA MEIERGUSS, RAHDEN, MIT REGENKLÄRBECKEN"

Transkript

1 NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT DER DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGE BUDAVINCI N DER FIRMA MEIERGUSS, RAHDEN, MIT REGENKLÄRBECKEN im Auftrag der MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG, Auf der Welle 5 7, Rahden September 2015 Dr.-Ing. Martina Dierschke Ingenieurbüro für Siedlungswasserwirtschaft Friedrichstr Kaiserlautern

2 Inhalt 1 Beschreibung der Anlage Laborversuche Hydraulische Leistungsfähigkeit Stoffrückhalt AFS fein MKW Kupfer und Zink AFS grob, Schweb- und Schwimmstoffe In-situ-Untersuchungen Beschreibung des Einbauortes Regenauswertungen Kontrollen Hydraulische Leistungsfähigkeit nach längerer Betriebszeit Ableitung der Kontroll- und Wartungsaufwendungen Vergleichbarkeit mit Leistungsvermögen und Betrieb Regenklärbecken Zusammenfassung Verwendete Literatur und Unterlagen Anlage 1: Konstruktionszeichnung der Anlage Budavinci N Anlage 2: Ergebnisse AFS fein -Untersuchung an der Anlage Budavinci N [Uhl, 2012] Anlage 3: Ergebnisse MKW-Untersuchung an der Anlage Budavinci N [Uhl, 2012] Anlage 4: Fotodokumentation des Einbaus des Straßeneinlaufschachtes Budavinci N in der B10 zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten am 23. bis Anlage 5: Wartungsprotokolle der Anlage Budavinci N Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 1

3 1 Beschreibung der Anlage Der Straßeneinlaufschacht Budavinci Typ N, der von der Firma MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co KG, Rahden, vertrieben wird, ist dafür konzipiert, Feststoffe, gelöste Schwermetalle sowie Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) aus Verkehrsflächenabflüssen zurückzuhalten. Maximal können A U = 400 m² undurchlässige Fläche angeschlossen werden. In einem vorgefertigten Betonschacht ist eine Filterkartusche integriert. Der Notüberlauf springt oberhalb eines Durchflusses von Q = 2,5 l/s an, dies entspricht einer Regenintensität von r = 62,5 l/(s ha). Bild 1-1: Systemskizze (links) und Modell (rechts) des Budavinci Typ N Die Funktionsweise ist aus Bild 1-1 zu erkennen und wird nachfolgend beschrieben. 1. Ein Siebkorb (DIN 4052-B1) sorgt für den Rückhalt von Grobstoffen wie Blättern, Ästen oder Zigarettenkippen 2. Über eine Umlenkplatte wird das anfallende Regenwasser beruhigt in den äußeren Schlammfang geleitet. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 2

4 3. Im äußeren Schlammfang findet eine Vorsedimentation statt. Grobstoffe sinken auf den Boden ab und sammeln sich dort. 4. Das angestaute Wasser fließt in den BUDAVINCI N-Schachts. Von dort gelangt das Wasser über zwei außen am System spiralförmig nach unten verlaufende Kanäle in einen zentralen Behandlungsraum, siehe auch Bild 1-1. Die Kanäle sind so angeordnet, dass die Turbulenz des Wassers mit der Fließstrecke minimiert wird und sich nach unten hin laminare Strömungsverhältnisse ausbilden. 5. Aus den Kanälen wird das Wasser tangential in den Behandlungsraum eingeleitet. Hier werden Feststoffe und daran angelagerte Schadstoffe nach unten über die Schwerkraft in einen Schlammfang abgeschlagen. 6. Der Schlammfang ist strömungsberuhigt, um Remobilisierungen von Feststoffen bei Starkregenereignissen zu vermeiden. 7. Mit Hilfe des von unten nach oben durchströmten zentral angeordneten Filterelements DN 400 werden gelöste Stoffe wie Schwermetalle aus dem Wasser entfernt. Als Filtersubstrat wird ein synthetischer Zeolith verwendet. Der Filterkörper kann nach Bedarf gespült oder einfach ausgetauscht werden. 8. Das gereinigte Wasser verlässt das System und kann in Oberflächengewässer eingeleitet werden. 9. Ein integrierter Notüberlauf ermöglicht ein rückstaufreies Abfließen bei starken Regenereignissen oberhalb von 62 l/(s ha), so dass es zu keinem Rückstau auf der Oberfläche kommt und die Entwässerungssicherheit der Straße gewährleistet ist. Eine genauere Konstruktionszeichnung ist dem Anhang (Anhang 1) beigefügt. 2 Laborversuche Die Laborversuche zur hydraulischen Leistungsfähigkeit wurden 2015 an der Fachhochschule Münster durchgeführt. Die Laborversuche zum AFS fein - und MKW-Rückhalt wurden 2012 von der FH Münster im Fachbereich Bauingenieurwesen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. M. Uhl durchgeführt [Uhl, 2012]. Der vollständige Bericht ist als im Anhang beigefügt. Im Verlauf der Untersuchungen wurde die ursprüngliche Anlage Budavinci N optimiert und zur Unterscheidung in der Folge in [Uhl, 2012] mit N2 bezeichnet. Der hier vorliegende Nachweis der Vergleichbarkeit bezieht sich auf die optimierte Anlage. Diese wird weiterhin als Budavinci N bezeichnet und vertrieben. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 3

5 2.1 Hydraulische Leistungsfähigkeit Die Schachtanlage wurde im August 2015 erneut auf dem Gelände der FH Münster aufgestellt und mit einem neuen Filter Budavinci N ausgestattet. Die Beschickung der Gesamtanlage erfolgte mit einer nass aufgestellten Einradkanalpumpe (Jung-MultiStream Typ: UFK 15/4 B3) aus einer 20 m³ fassenden Zisterne mit feststofffreiem Trinkwasser. Der durchgeführte Versuch ergab einen Höhenunterschied von ca. 0,5 cm zwischen Überlauf und Wasserstand bei einem Durchfluss von 2 l/s (entsprechend 50 l/(s ha). Bei einem Durchfluss von 2,5 l/s (entsprechend r = 62,5 l/(s ha) sprang der Überlauf an. 2.2 Stoffrückhalt Im Folgenden werden die Ergebnisse der stofflichen Untersuchungen zur Reinigungsleistung der Anlage im Labor dargestellt. Die Bestimmung des AFS fein - und MKW-Rückhaltes erfolgte im Labor an der FH Münster an der im Versuchsstand aufgebauten Originalanlage [Uhl, 2012], vgl. Bild 2-1. Bild 2-1: Aufbau des Versuchsstandes für die Feststoff- und MKW-Prüfung [Uhl, 2012] Die Anlage Budavinci N (im Gutachten Münster mit N2 bezeichnet) wurde gemäß Herstellerangaben im Versuchsstand aufgebaut, vgl. Bild 2-2. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 4

6 Bild 2-2: In einen Schacht eingebaute Budavinci N (N2) Anlage [Uhl, 2012] Die Beschickung erfolgte mit einer Kreiselpumpe aus einer 20 m³ fassenden Zisterne mit feststofffreiem Trinkwasser. Der Zufluss zur Anlage wurde bei höheren Zuflüssen mit der frequenzgeregelten Pumpe, bei niedrigen Zuflüssen mittels manuell eingestellten Schiebers gesteuert. Die Zuflussmessung erfolgte über ein MID (Promag 50 W DN 25, Firma Endress und Hauser) [Uhl, 2012]. Um eine möglichst gleichmäßige Strömung zu erzielen, wurde die Zulaufleitung auf einer Strecke von ca. 1 m von Richtungsänderungen freigehalten. Der Zulauf zur Anlage erfolgte punktuell an der Betonschachtinnenseite. Die Probennahme für die Feststoff- und MKW-Untersuchung erfolgte direkt im Ablauf der Anlage [Uhl, 2012] AFS fein Als Prüfstoff für die AFSfein-Prüfung wurde analog zur DIBt-Prüfung Millisil W 4 verwendet, dessen maximale Korngröße 200 µm beträgt. Die Zugabemenge (50 g/m², entsprechend 20 kg insgesamt) wurde gemäß der DIBt-Zulassungsgrundsätze mit einem Verhältnis von 3:2:1 auf die Prüfregenspenden 1 bis 3 verteilt. Prüfregenspende 4 erfolgte feststofffrei, vgl. zusammengefasste Parameter in Tabelle 2-2. Das Prüfmehl wurde über eine volumetrische Feststoffdosierung mit Dosierschnecke (Typ K-MV-KT20, Firma K-TRON Deutschland GmbH) dosiert. Die gewünschte Feststoffkonzentration konnte über die Förderleitung der Dosierschnecke eingestellt werden [Uhl, 2012]. Zur AFS-Bestimmung wurden gemäß DIBt-Prüfung für die Prüfregenspenden 1-3 nach dem Austausch des einfachen Anlagenvolumens 2 mal 5 Schöpfproben (Dop- Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 5

7 pelbestimmung) bzw. für Prüfregenspende 4 nach 30 sec 17 Schöpfproben aus dem gut durchmischten Ablaufstrom entnommen und in 1-l-Glasweithalsflaschen gefüllt. Die AFS-Bestimmung erfolgte nach DIN mit Membranfiltern der Porenweite 0,45 µm [Uhl, 2012]. Die Ablaufergebnisse sind in Bild 2-3 dargestellt, die exakten Messwerte zusammengefasst im Anhang 1. Bild 2-3: AFS fein -Ablaufkonzentrationen der Teilprüfregenspenden [Uhl, 2012] Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 6

8 Tabelle 2-1: Versuchsparameter und Ergebnisse der stofflichen Untersuchungen (AFS fein ; MILLISIL W4) an der Anlage Budavinci N. Prüfregenspende Regenspende soll [l/(s*ha)] 2, Entwässerungsfläche [m²] 400 Volumenstrom [l/s] 0,10 0,24 1,0 4,0 Versuchsdauer [min] Volumen [l] Zugabemenge [g] Zulaufkonzentration C Zulauf [g/l] 3,472 2,315 1,157 - Ablaufkonzentration i. M. C Ablauf [g/l] 0,353 0,420 0,578 0,077 Rückhalt jeder Teilprüfung i. M. [%] 88,3 81,9 50,0 - Rückhalt der Gesamtanlage gemäß DIBt-Formel [%] 79,8 Die Auswertung erfolgte gemäß der Prüfvorschrift des DIBt. Aus den einzelnen Ablaufproben der jeweiligen Prüfregenspenden wurden arithmetische Mittelwerte gebildet und diese in folgende Formel eingesetzt: B ges = V PR,1 * C 1 + V Pr2 * C 2 + V PR,3 * C 3 + 0,5*(V Pr,4 * C 4 ) in [g] Dies ergibt die Gesamtablauffracht in der Höhe von: B ges = l * 0,353 g/l l * 0,42 g/l l * 0,578 g/l + 0,5* 3600 * 0,077 g/l = 4029, 48 g Im Verhältnis zur Gesamtzulauffracht von g ergibt sich der prozentuale Rückhalt zu: (1-4029,48 g/ g) * 100% = 79,8 % Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 7

9 2.2.2 MKW Für die MKW-Prüfung gemäß DIBt-Prüfung wurde Heizöl EL nach DIN 5160 verwendet. Die Zugabemenge des Heizöls wurde aus der für die Prüfung erforderlichen Jahresfracht von 0,68 g pro m² berechnet zu 272 g insgesamt. Diese wurde gleichförmig auf drei Prüfregenspenden aufgeteilt (gerundet jeweils 91 g). Die letzte Prüfregenspende erfolgte MKW-frei. Die Parameter der Prüfung sind in Tabelle 2-3 dargestellt. Das Heizöl wurde gleichmäßig dem Zulauf innerhalb der ersten 5 Minuten zugegeben. Die Beprobung des Ablaufs erfolgte mittels Probennahmevorrichtung nach DIN EN 858-1, vgl. Bild 2-4. Die gesamte Prüfdauer entsprach mindestens der 1,5-fachen rechnerischen Verweilzeit. Gleichmäßig verteilt über die Prüfdauer wurden 10-mal zwei Teilproben à 75 ml 10 ml (A- und B-Probe) dem Volumenstrom mit einem Messzylinder aus Glas entnommen. Diese wurden zu zwei Mischproben (A- und B- Probe) in 1l-Mischprobenflaschen aus Glas zusammengeführt und analysiert. Tabelle 2-2: Versuchsparameter der stofflichen Untersuchungen (KW) an der Anlage Budavinci N (N2) [Uhl, 2012] Prüfregenspende Regenspende soll [l/(s*ha)] 2,5 6,0 25,0 100 Entwässerungsfläche [m²] 400 Volumenstrom [l/s] 0,075 0,18 0,75 3,0 Versuchsdauer [min] Volumen [l] Zugabemenge [g] Zulaufkonzentration C Zulauf [mg/l] 75,8 79,0 75,8 - Ablaufkonzentration i. M. C Ablauf [mg/l] 0,05 1) 0,05 1) 7,2 5,65 Rückhalt jeder Teilprüfung i. M. [%] 99,9 99,9 90,5 Rückhalt der Gesamtanlage gem. Formel DIBt [%] 93,1 1) beide Messwerte unterhalb der Bestimmungsgrenze von 0,1 mg/l, für diese gewählt 0,05 mg/l Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 8

10 Bild 2-4: Probennahmevorrichtung nach DIN EN [Uhl, 2012] Die vierte Prüfregenspende fand im Anschluss an die dritte Prüfregenspende statt. Bei Erreichen des Soll-Durchflusses innerhalb von 1 Minute wurde mit der Probennahme begonnen, dann im Abstand von 5 Minuten 4 Mal jeweils zwei Proben à 200 ml 20 ml entnommen und in 1 l-mischprobeflaschen aus Glas gefüllt (A-+B-Probe). Die MKW-Bestimmung erfolgte nach DIN EN ISO Die gemittelten Ablaufergebnisse sind in Tabelle 2-3 dargestellt, die einzelnen Analysen in der Anlage 4. Die Auswertung erfolgte gemäß der Prüfvorschrift des DIBt. Aus den A- und B-Proben der jeweiligen Prüfregenspenden wurden arithmetische Mittelwerte gebildet und diese in folgende Formel eingesetzt: B ges = V PR,1 * C 1 + V Pr2 * C 2 + V PR,3 * C 3 + 0,5*(V Pr,4 * C 4 ) in [g] Dies ergibt die Gesamtablauffracht in der Höhe von: B ges = l * 0,05 mg/l l * 0,05 mg/l l * 7,2 mg/l + 0,5* 3600 * 5,65 mg/l = 18,93 g Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 9

11 Im Verhältnis zur Gesamtzulauffracht von 273 g ergibt sich der prozentuale Rückhalt zu: (1-18,93 g/ 273 g) * 100% = 93,1 % Kupfer und Zink Das im Filter eingebaute Zeolith ist in der Lage, gelöste Schwermetalle per Ionenaustausch zurückzuhalten. Der Wirkungsgrad wurde nicht getestet AFS grob, Schweb- und Schwimmstoffe Die Auswertung der Korngrößenverteilung im Ablauf der Anlage Budavinci N unter verschiedenen hydraulischen Beaufschlagungen ergab, dass bei der höchsten hydraulischen Belastung von Q = 3 l/s (entsprechend 100 l/(s*ha)) 100 % aller Partikel oberhalb einer Korngröße von 120 µm zurückgehalten wurden, bei niedrigen Durchflüssen sogar alle Partikel unterhalb von 60 µm, vgl. Bild 2-5. Bild 2-5: Korngrößenverteilung von Millisil W4 im Ablauf des Budavinci N bei unterschiedlichen hydraulischen Belastungen [Uhl, 2012] Daher ist ein Prüfen auf noch gröbere Bestandteile (Kies/Sand) nicht erforderlich. Das Zurückhalten von im Wesentlichen an der Oberfläche schwimmenden Mineralölen (MKW) ergab eine Rückhaltewirkung von 93,1 %, daher ist davon auszugehen, dass auch Schwimmstoffe zurückgehalten werden. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 10

12 3 In-situ-Untersuchungen 3.1 Beschreibung des Einbauortes Die Anlage Budavinci N wurde vom 23. bis an der B10, zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg, in einen die zweispurige vielbefahrene Straße ( DTV) säumenden Parkplatz eingebaut, vgl. Bild 3-1 und 3-2. Straßeneinlauf Budavinci-N A U = 750 m² Parkstreifen B 10, DTV 2-spurig Gewässer Bild 3-1: Einbauort Parkplatz an der B10 bei Geislingen an der Steige, Baden Württemberg Der Straßeneinlauf wurde komplett durch den Einbau des Kompaktschachtes mit Absetzraum und Filterpatrone ersetzt. Die Dokumentation des Einbaus ist im Anhang 4 dargestellt. Vorhandene Straßeneinläufe wurden geschlossen, so dass der Anlage schließlich der Niederschlagsablauf von etwa 750 m² undurchlässige Fläche zugeführt wurde, fast das Doppelte der Fläche, für die der Budavinci-N-Schacht zugelassen werden soll. Der Ablauf der Anlage entwässert in einen Graben, der zur Rohrach führt, vgl. Bild 3-3. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 11

13 Bild 3-2: Straßeneinlauf des Budavinci N am Parkplatz der B 10 bei Geislingen an der Steige, Baden Württemberg Bild 3-3: Graben zur Rohrach Das gesamte Gebiet ist der Wasserschutzzone II b zugeordnet, vgl. Bild 3-4. Weitere Details der Planung sind der Tabelle 3-1 zu entnehmen. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 12

14 Entwurfsplanung erfüllte Anforderungen Anlage Bild 3-4: Wasserschutzzone an der B10 zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten Tabelle 3-1: Informationsblatt Einbau Budavinci Typ N Informationsblatt Einbau Hersteller Bezeichnung/Typ Typ Straßeneinlauf Abmessungen Kategorie Trennerlass Wasserschutzgebietszone Morphologie Art der Baumaßnahme Gerät Dauer der Arbeiten Kreuzen von Versorgungsleitungen Bemerkungen MeierGuss Budavinci Typ N wurde ersetzt Einlauf: 500 mm Schacht: 840 mm * 650 mm, H = 1,77 m Kartusche: DN ca. 400 mm, H = ca. 1,20 m II (ca DTV, davon 7,7% Schwerlastverkehr) (Zwischengemeindliche Straßen- und Wegeverbindung) II b mittlere Geländeneigung gemäß DWA A 118 IG Gruppe I < 1% Einbau eines neuen Schachts mit Straßeneinlauf mit den erforderlichen Erdbauarbeiten, Tiefe ca. 2,50 m Für den Einbau sind typische Maschinen für Erd-, Pflaster- und Asphaltarbeiten notwendig. mit Baustelleneinrichtung ca. 2-3 d je System. Die im Bereich des Einbaus vorhandenen Leitungen müssen vor Beginn der Baumaßnahme bekannt sein, Leitungsabfrage erforderlich! Der Anschluss des Ablaufs liegt ca. 1 m unter GOK. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 13

15 3.2 Regenauswertungen Die Regenereignisse für das Jahr 2014 an der Geislinger Steige (Wetterstation Stötten) sind in Tabelle 3-2 dargestellt. In der Summe fielen 911 mm, was in etwa dem langjährigen Mittel in der Höhe von 928 mm entspricht. Das Maximalereignis betrug 34,2 mm. Dies entspräche bei einer Regendauer von 90 Minuten einem etwa 4-jährigen Ereignis. Das Jahr 2014, in dem die Budavinci-Anlage eingebaut war, war somit ein Jahr mit mittleren Niederschlägen und einem vermutlich überdurchschnittlichem Regenereignis. Tabelle 3-2: Regenereignisse 2014 in Geislingen an der Steige (Stötten) 2014 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez ohne Regenereignisse > 0,1 mm > 1,0 mm > 10,0 mm Summe [mm] 76,7 22,9 13,2 47,5 46,0 45,3 184,2 104,2 120,2 112,0 58,9 80,0 Max [mm] 9,3 4,2 8,0 10,9 9,5 10,8 14,6 27,2 10,7 34,2 29,2 4,8 3.3 Kontrollen Die Ergebnisse der regelmäßigen Kontrollen der am in Betrieb gegangenen Anlage vom bis zum sind dem Anhang 5 zu entnehmen. Eine detaillierte Wartung wurde am durchgeführt, 19 Monate nachdem die Anlage eingebaut wurde. In dieser Zeit wurden monatliche Sichtkontrollen Schlammspiegelmessungen und Überprüfung des Datenloggers (Meldung Überstau) durchgeführt. Eine Reinigung wurde bis zum nicht durchgeführt. Zur Überwachung des Budavinci N wurde ein Überstaumelder installiert, um Überlaufereignisse festhalten zu können. Die Auswertung der Daten hat ergeben, dass im Untersuchungszeitraum bis Januar 2015 keine Überstauereignisse stattfanden. Der Datenlogger wurde, da er defekt war, im Januar 2015 ausgebaut und anschließend nicht mehr betrieben. Der Schlammspiegel in der Anlage wuchs von 0,5 cm im Mittel bis maximal 5 cm im Mittel, ohne dass der Schlamm ausgeräumt wurde. Die hydraulischen Überprüfungen der Anlage am , am und am ergaben, dass die Anlage ohne Probleme funktionierte. Die Wartung am ist in den Bildern 3-5 bis 3-9 dokumentiert. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 14

16 Tabelle 3-3: Messung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Budavinci Typ N Datum Betriebsdauer Q absolut Q Fläche Hydraulische Prüfung durchgeführt, in Ordnung Hydraulische Prüfung durchgeführt, in Ordnung Hydraulische Prüfung durchgeführt, in Ordnung Monate 0,363 l/s 9 l/s*ha Der Schachdeckel wurde geöffnet und der etwa ein Drittel gefüllte Siebkorb entnommen, geleert und gereinigt. Bild 3-5: Wartung der Budavinci-N-Anlage. Links: eingebauter Siebkorb, rechts: Siebkorb Der Schlammspiegel wurde gemessen. Die sich anschließende Durchflussmessung mit der eingebauten, alten Filterkartusche ist in Kapitel 3.4 dargestellt. Nach der Durchflussmessung wurde die Filterkartusche nach der Entriegelung mit Hilfe eines Kanalhakens entnommen. Bild 3-6: Wartung der Budavinci-N-Anlage. Links: Messen des Schlammspiegels, rechts: Ausbau einer Filterkartusche Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 15

17 Die verschmutzte Filterkartusche wurde in der speziell gefertigten Vorrichtung gespült. Im Bild 3-7, rechts ist vorne in schwarz der Vorreinigungsbehälter zu erkennen. Nach der Vorreinigung wird die Filterkartusche in den grauen Behälter gestellt und gespült. Das verschmutzte Wasser läuft in den schwarzen Behälter und wird in einen Schmutzwasserbehälter geleitet. Bild 3-7: Wartung der Budavinci-N-Anlage. Links: verschmutzte Filterkartusche. Rechts: Reinigen der Filterkartusche in Spezialbehälter Nachdem das Spülwasser optisch klar ist, wird die Spülung beendet. Das verschmutzte Spülwasser wird mit Flockungsmittel versetzt und in dem Schmutzwasserbehälter geklärt. Der klare Überstand kann wieder verwendet werden. Der sedimentierte Schlamm wird über eine Bandfilterpresse geleitet und entwässert. In Bild 3-8 rechts ist der entwässerte Schlamm zu sehen. Bild 3-8: Wartung der Budavinci-N-Anlage. Links: Ablauf der Filterspülung. Rechts: Schlamm aus der Bandfilterpresse Bild 3-9 zeigt den Spezialwagen mit Reinwasser-, Schmutzwasserbehälter, Zubehör und (etwa in der Mitte oben rechts) die Bandfilterpresse. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 16

18 Bild 3-9: Spezialvorrichtung zur Spülung mit Reinwasser- und Schmutzwassertanks, Pumpe, Flockungsmitteldosierung, Absetztank, Bandfilterpresse 3.4 Hydraulische Leistungsfähigkeit nach längerer Betriebszeit Der Belastungstest am nach 19 Monaten Betrieb bei einem Anschluss von 750 m 2 undurchlässiger Fläche (also eine deutlich höhere Belastung, als für die Anlage vorgesehen werden soll) ohne eine durchgeführte Filterspülung in diesem Zeitraum oder einen Austausch der Kartusche ergab, dass die Anlage mit etwa Q = 0,36 l/s (9 l/s*ha) beschickt werden konnte, ohne dass der installierte Notüberlauf ansprang. Die Wassermenge wurde so eingestellt, dass der Wasserspiegel gleichblieb. Anschließend wurde die sich dabei einstellende Wassermenge mittels 10-l-Eimer und Stoppuhr ermittelt. Nach der Reinigung der Filterkartusche konnten etwa Q = 3 l/s (ca. 75 l/s ha) durch die Anlage geleitet werden, ohne dass der Notüberlauf ansprang. Um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu gewähren und eine Kolmation sicher zu verhindern, wird vorgeschlagen, die Filterkartusche jährlich zu spülen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 17

19 Bild 3-10: links: eingebaute Budavinci-N-Anlage, rechts: Durchflussmessung 3.5 Ableitung der Kontroll- und Wartungsaufwendungen Die Kontroll- und Wartungsaufwendungen werden nachfolgend beschrieben und sind in Tabelle 3-3 zusammengestellt. Die Reinigung des Siebkorbes und des Schlammraumes kann weiterhin den Kanalbetrieben übertragen werden und dem üblichen Turnus angepasst werden. Sie kann aber auch an eine Fremdfirma übertragen werden, die auch die Wartung der Filterkartusche übernehmen kann. Beim Reinigen des Schlammraumes ist darauf zu achten, dass dieser zweigeteilt ist: Ein Teil befindet sich unterhalb der Filterkartusche, ein weiterer zwischen Kartusche und Schachtinnenwand. Die Spülung der Filterkartusche ist nur mittels Spezialfahrzeug möglich. und kann entweder durch eine speziell darauf spezialisierte Firma (z.b. Fa. Börder) durchgeführt werden, nach Anschaffung der Spülvorrichtung und Schulung jedoch auch von Mitarbeitern des Betreibers. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 18

20 Wartung Reinigung Kontrolle erfüllte Anforderunge n Anlage Tabelle 3-4: Informationsblatt Betrieb Budavinci N Hersteller Bezeichnung/Typ Typ Straßeneinlauf Abmessungen Kategorie Trennerlass Wasserschutzgebietszone Morphologie Bemerkungen Häufigkeit der Prüfung Art der Prüfung Sicherungsmaßnahmen Gerät Notwendige Arbeiten Sichtkontrolle Ergebnis Häufigkeit der Reinigung Art der Reinigung Sicherungsmaßnahmen Gerät Notwendige Arbeiten Häufigkeit der Wartung Art der Wartung Sicherungsmaßnahmen Gerät Notwendige Arbeiten Informationsblatt Betrieb Budavinci N MeierGuss Budavinci Typ N wurde ersetzt Einlauf: 500 mm Schacht: 840 mm * 650 mm, H = 1,77 m Kartusche: DN ca. 400 mm, H = ca. 1,20 m II (ca DTV, davon 7,7% Schwerlastverkehr) (Zwischengemeindliche Straßen- und Wegeverbindung) II b mittlere Geländeneigung gemäß DWA A 118 IG Gruppe I < 1% Anfangs halbjährlich, dann jährlich Sichtkontrolle Sicherung gemäß GUV und Örtlichkeit Sicherungsmaterial und Kanalhaken, Meterstab, Taschenlampe Öffnen der Schachtabdeckung Siebkorbleerung notwendig? Füllstand Schlammbehälter messen, Leerung notwendig? Notüberlauf angesprungen? ggf. Folgearbeiten Reinigung/Wartung jährlich oder als Ergebnis der Kontrolle Entleeren Siebkorb und Schlammraum im üblichen Turnus durch Kanalbetriebe oder Fremdfirma. Filterspülung mit Spezialfahrzeug (z.b. Fa. Börder). Sicherung gemäß GUV und Örtlichkeit Sicherungsmaterial und Kanalhaken Saug/Spülwagen der Kanalbetriebe, Saugrohr 2 2,5 Zoll Durchmesser Filterspülspezialfahrzeug (z.b. Fa. Börder) Öffnen des Schachtdeckels, Leeren des Schlammbehälters unterhalb Filterkartusche und zwischen Kartusche und Schachtwand Spülen der Filterkartusche, Prüfen des Durchflusses Nach Bedarf als Ergebnis Kontrolle oder Reinigung: Filterkartuschenaustausch, wenn Solldurchfluss nicht mehr hergestellt werden kann, spätestens nach 5 Jahren Filterkartuschenaustausch Sicherung gemäß GUV und Örtlichkeit Sicherungsmaterial und Kanalhaken, neue Filterkartusche Öffnen des Schachtdeckels, Austausch der Filterkartusche Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 19

21 Kontrolle Nach Einbau der Anlage ist eine halbjährliche Kontrolle des Siebkorbes und des Schlammstandes im System anzuraten. Dieses Intervall kann nach Kenntnis des Standortes auf eine jährliche Kontrolle erhöht werden. Reinigung Der Siebkorb ist jährlich bzw. im üblichen Turnus der Kanalbetriebe zu entleeren. Je nach Schlammanfall ist der Schlamm aus dem System zu entfernen, als Richtwert kann eine jährliche Absaugung angenommen werden bzw. dem Intervall des üblichen Turnus der Kanalbetriebe angeglichen werden. Die Filterkartusche sollte jährlich gespült werden und der Durchfluss getestet werden.. Wartung Der im System eingebaute Zeolithfilter (Filterkartusche) ist laut Hersteller spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Die Filterkartusche kann dem Hersteller zum Zwecke des Recycelns wieder zurückgegeben werden. 4 Vergleichbarkeit mit Leistungsvermögen und Betrieb Regenklärbecken Die Schachtanlage Budavinci N weist im Bereich der Hydraulik mit einem maximalen Leistungsvermögen von Q = 62 l/(s ha) bis zum Anspringen des Notüberlaufs Vorteile gegenüber einer zentralen Regenwasserbehandlungsanlage auf. Das Rückhaltevermögen des Budavinci N mit für AFS fein ca. 80%, für MKW ca. 93 % und für gelöste Schwermetalle im Zeolith (unbestimmt) ist deutlich größer als das eines zentralen Regenklärbeckens. Bei einem Havariefall werden Leichtstoffe in einem dafür vorgesehenem Raum weitgehend zurückgehalten und können abgesaugt und entsorgt werden. Die Zugänglichkeit des Schachtes ist abhängig von der Lage. Beim Einbau im Straßenraum ist sie im Vergleich zu einem zentralen Reinigungssystem weniger gut zu bewerten. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 20

22 Wertung Wartung Hydraulik Rückhaltevermögen Anlage Ersatzteile können vorgehalten werden bzw. im vorgesehenen Austauschzeitraum vorausschauend bestellt werden und sind somit als unproblematisch zu bewerten. Die Wartungsintervalle sind mit maximal halbjährlich bis jährlich wesentlich geringer als die zentraler Systeme. Die Dauer einer Wartung (Leeren des Schlammraumes und Spülen der Filterkartusche) je Schacht beträgt ca. 45 Minuten und ist nur in Abhängigkeit von der Anzahl der eingebauten Systeme zu beurteilen und mit einem Regenklärbecken zu vergleichen. De Anlage verfügt über ein Wartungsmodell, das der Betreiber über einen entsprechenden Anbieter bestellen kann. In diesem Fall wird die Anlage nach Herstellerangaben regelmäßig überwacht und gewartet. Dies bietet sich insbesondere für Lösungen im gewerblichen Bereich an, wo nur wenige Anlagen betrieben werden. Alternativ kann der Betreiber sich die erforderlichen Wartungsgeräte anschaffen und die Wartung in eigener Regie übernehmen. Tabelle 4-1: Bewertungsmatrix Vergleich mit einem Regenklärbecken od Vergleich der Anlage Budavinci N mit einem Regenklärbecken Hersteller MeierGuss Bezeichnung/Typ Budavinci Typ N, Anschlussfläche A u = 400 m² Leistungsvermögen + spez. Speicherverhalten + Grobstoffe o AFS fein ++ MKW ++ Havarieverhalten o/- gelöste Schwermetalle + Reinigungsintervalle + Aufwand o Erreichbarkeit Verkehrsraum o/- Ersatzteile + Hydraulik + Rückhaltevermögen + Wartung +/o Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 21

23 In der zusammenfassenden Bewertung ist die Schachtanlage Budavinci N besser zu bewerten als ein zentrales Regenkärbecken ohne Dauerstau, da insbesondere das hydraulische Leistungsvermögen und die Reinigungsleistung deutlich besser sind. 5 Zusammenfassung Das Rückhaltevermögen der dezentralen Budavinci-N-Schachtanlage ist mit 79,8 % für AFS fein deutlich höher als das eines Regenklärbeckens. Der MKW-Rückhalt beträgt gemäß DIBt-Prüfmodalitäten 93,1 % und ist somit deutlich besser als in einem Regenklärbecken. Der Rückhalt von Grobstoffen (100%) entspricht dem eines Regenklärbeckens. Der Rückhalt an gelösten Schwermetallen ist besser als in Regenklärbecken zu beurteilen. Er wurde zwar nicht getestet, jedoch ist ein Rückhalt in gewissem Umfang in der Filtereinheit zu erwarten. Das hydraulische Leistungsvermögen mit r = 62 l/(s ha) ist wesentlich höher als das eines Regenklärbeckens. Im Havariefall können Leichtstoffe in geringem Umfang zurückgehalten und aus einem vorgesehenen Sammelraum abgesaugt werden. Abhängig von der Menge entspricht ist dies gleich oder etwas geringer als in Regenklärbecken zu bewerten. Die Aufwendungen für Kontrolle und Reinigung sind mit maximal halbjährlich bis jährlich wesentlich geringer als die zentraler Systeme. Die Wartung (Leeren des Schlammraumes und Spülen der Filterkartusche bzw. Austausch der Kartusche nach 5 Jahren) wird im Vergleich zu einem Regenklärbecken als weniger aufwendig beurteilt. In der zusammenfassenden Bewertung ist die dezentrale Schachtanlage Budavinci-N überwiegend besser als ein zentrales Regenklärbecken ohne Dauerstau zu bewerten. Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 22

24 6 Verwendete Literatur und Unterlagen DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) (2011): Zulassungsgrundsätze für Niederschlagswasserbehandlungsanlagen. Teil 1: Anlagen zum Anschluss von Kfz-Verkehrsflächen bis m² und Behandlung des Abwassers zur anschließenden Versickerung in Boden und Grundwasser. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, Februar 2011 DWA (2010): Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehand-lung im Trennverfahren. Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt; in Zusammenarbeit mit der TU Kai serslautern und der FH Münster, Kaiserslautern 2010 LANUV NRW (2012): Nachweis der Vergleichbarkeit von dezentralen Behandlungsanlagen Zusammenfassende Darstellung der Prüfungsvorgaben vom MKULNV NRW (2012): Abschlussbericht Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlage in Trennsystemen Umsetzung des Trennerlasses. Schreiben an die Behörden NRWs, gez. Kaste, A., Düsseldorf, SEB (Stadtentwässerungsbetriebe), Köln (2011): Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen- Umsetzung des Trennerlasses. Gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirt schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln 2011 Schmitt, T.G.; Welker, A.; Dierschke, M.; Arnold, G.; Wahrmund, D. (2011): Entwicklung und Validierung von Prüfverfahren für dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen. Im Auftrag des MKUNLV NRW (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen). Vergabe Nr. 08/058.2 Einzelauftrag 6, noch nicht veröffentlicht Uhl, M. (2012/2015): Untersuchung des Straßeneinlaufs Budavinci der Firma MeierGuss Feststoff- und MKW-Rückhalt. Abschlussbericht FH Münster IWARU Corrensenstraße 25, Münster, 18. Dezember 2012 Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 23

25 Anlage 1: Konstruktionszeichnung der Anlage Budavinci N Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 24

26 Anlage 2: Ergebnisse AFS fein -Untersuchung an der Anlage Budavinci N [Uhl, 2012] Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 25

27 Anlage 3: Ergebnisse MKW-Untersuchung an der Anlage Budavinci N [Uhl, 2012] Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 26

28 Anlage 4: Fotodokumentation des Einbaus des Straßeneinlaufschachtes Budavinci N in der B10 zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten am 23. bis Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 27

29 Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 28

30 Regenereignis Wartung/ Reinigung Sichtprüfung Anlage Regenereignis Wartung/ Reinigung Sichtprüfung Anlage Anlage 5: Wartungsprotokolle der Anlage Budavinci N Überwachungsprotokoll Gebiet Feldtestanlage BUDAVINCI Hersteller Meierguss Produkt N Datum Anlage in Betrieb ja ja ja ja ja ja ja ja Rückstau/Überstau nein nein nein nein nein nein nein nein Bemerkungen Anlage geöffnet ja ja ja ja ja ja ja ja Sichtprüfung Schwimmstoffe ja ja ja ja ja ja ja ja Sichtprüfung Schlammfang gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen Sichtprüfung Zu- /Ablauf ja ja ja ja ja ja ja ja Bemerkungen Art und Menge Grobstoffe < 0,5cm < 0,5cm 0,5 0,7 0,9 0,9 1,2 1,4 Reinigung erforderlich Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Wartung erforderlich Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Beobachtung allgem. Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein "Menge" Rückstau kein kein kein kein kein kein kein kein Bemerkungen geprüft Mangold Mangold Günther Mangold Mangold Hansel Mangold Hansel Hydr. Prfg. Durchgeführt. io Überwachungsprotokoll Gebiet Feldtestanlage BUDAVINCI Hersteller Meierguss Produkt N Datum Anlage in Betrieb ja ja ja ja ja ja ja ja Rückstau/Überstau nein nein nein nein nein nein nein nein Bemerkungen Anlage geöffnet ja ja ja ja ja ja ja ja Sichtprüfung Schwimmstoffe ja ja ja ja ja ja ja ja Sichtprüfung Schlammfang gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen Sichtprüfung Zu- /Ablauf ja ja ja ja ja ja ja ja Bemerkungen Art und Menge Grobstoffe 1,6 1,8 1,9 2,1 2,1 2,6 3,2 3,9 Reinigung erforderlich Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Wartung erforderlich Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Beobachtung allgem. Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein "Menge" Rückstau kein kein kein kein kein kein kein kein Bemerkungen geprüft Günther Hansel Mangold Mangold Hansel Günther Mangold Hansel Hydr. Prfg. Durchgeführt. io Hydr. Prfg. Durchgeführt. io Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 29

31 Regenereignis Wartung/ Reinigung Sichtprüfung Anlage Überwachungsprotokoll Gebiet Feldtestanlage BUDAVINCI Hersteller Meierguss Produkt N Datum Anlage in Betrieb ja ja ja ja ja Rückstau/Überstau nein nein nein nein nein Bemerkungen Anlage geöffnet ja ja ja ja ja Sichtprüfung Schwimmstoffe ja ja ja ja ja Sichtprüfung Schlammfang gemessen gemessen gemessen gemessen gemessen Sichtprüfung Zu- /Ablauf ja ja ja ja ja Bemerkungen Art und Menge Grobstoffe 3,9 4,1 4,3 4,4 4,9 Reinigung erforderlich Nein Nein Nein Nein ja Absaugen des Schlammraumes Wartung erforderlich Nein Nein Nein Nein ja Spülen Filterkartusche Beobachtung allgem. Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen Nein Nein Nein Nein Nein "Menge" Rückstau kein kein kein kein kein Bemerkungen geprüft Hansel Mangold Hansel Mangold Hydr. Prfg. Durchgeführt. io Mangold/ Dierschke vor Spülung: 0,363 l/s = 9 l/(s*ha) Hydr. Prfg. Durchgeführt nach Spülung: 3,24 l/s = 80,9 l/(s*ha). Budavinci N - Nachweis der Vergleichbarkeit mit Regenklärbecken 30

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153 Untersuchungsbericht Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage Anlagentyp: Sedi-pipe Hersteller: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG M.Sc. Dipl.-Ing.

Mehr

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Regenwasser und Oberflächen Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Funke Kunststoffe GmbH Funke Kunststoffe GmbH, 59071 Hamm-Uentrop, Produktion und Vertrieb Möglichkeiten

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen Fachtagung Sanieren von Schächten und Aufsätzen Dr.-Ing. Carsten Dierkes H 2 O Research GmbH Münster Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung Platzsparende und kostengünstige Lösungen für Versickerung, Speicherung und Vorbehandlung von Regenwasser Stand: September 2015 Inhalt Kontakt Seite 2 PK-

Mehr

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Fettabscheider Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Was müssen Sie dabei beachten: Fette, die vor allem in der Gastronomie anfallen, wenn sie mit dem Spülwasser

Mehr

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma : 1 Betriebstagebuch für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen Firma : Name PLZ Ort Straße Telefon / Fax / E-Mail Sachkundiger der Firma : Name Sachkunde-Nachweis erworben bei ( als Anlage zum Betriebstagebuch

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Fachausschuss Energie, Umwelt und Stadtentwicklung des Beirates Schwachhausen, Sitzung Dietmar Gatke N1, Grundlagen Fol. 1 Überblick a) Allgemeines

Mehr

Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren - Verifikation

Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren - Verifikation Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren - Verifikation Schlussbericht gefördert unter dem AZ: 28940/02-23 Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Mehr

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung 1 Jahr Ablauf der Praxisversuche, Tabelle Auswahl eines Standortes Inbetriebnahme der Anlage Regelmäßige Betriebsprüfung Zusammenfassung und Abschlussdokumentation 1 Praxisversuche Mall Anlagen: 2 Via

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren Prof. Dr. Brigitte Helmreich Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität München 1 Inhalt Schadstoffe in

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung Dr.-Ing. Harald Sommer Seminar Aktuelle Möglichkeiten zur Straßenabwasserreinigung

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN Betriebstagebuch ACO Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 Zu jedem Fettabscheider muss ein Betriebstagebuch geführt werden. In dem Tagebuch müssen eingetragen sein: durchgeführte Eigenkontrollen,

Mehr

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft. Sicherung gegen RÜCKSTAU. aus Kanalsystemen

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft. Sicherung gegen RÜCKSTAU. aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Anhang 1: Entwurf Januar 2014. Im Auftrag des

Anhang 1: Entwurf Januar 2014. Im Auftrag des Anhang 1: Prüfvorschrift für dezentrale Behandlungsanlagen für Verkehrsflächenabflüsse bei Einleitung in Oberflächengewässer Entwurf Januar 2014 Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben Dichtheitsprüfung bei und Abflusslosen Sammelgruben Technische Regelwerke Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt. DIN 4261 DIN 1986-30 gefordert wird die Dichtheitsprüfung nach Einbau bei Nachrüstung

Mehr

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten clean: Vorreinigen und Aufbereiten 170 Planungshinweise Planungshinweise Sedimentationsanlagen die schützende Vorreinigungsstufe Belastungsklassen 1) Schachtabdeckung Kl. B 12 / D 400 Größen variabel nach

Mehr

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung TRIPOND Spaltfilter Art.nr.: 10460030 Bedienungsanleitung www.tripond.de info@tripond.de Hotline: +49 (0) 29 24 87 75-25 Die Funktionsweise Der TRIPOND Spaltfilter ist ein mechanisch arbeitender Vorfilter

Mehr

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153 M153 Bewertungsverfahren Markt Schneeberg, Wasserrechtl. Genehmigung "Gewerbegebiet B47", Einleitung Fläche 01 (Shell) großer Hügel- und Berglandbach (bsp = 1-5 m; v > = 0,5 m/s) Gewässer (Tabellen 1a

Mehr

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4 Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4 Donath, Olaf I. Einleitung II. Methodik III. Auswertung Betreuer: Prof. Dr.-Ing. T. Grischek

Mehr

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten Betriebstagebuch zur Kontrolle von Abscheideranlagen Schlammfang Klasse II Abscheider / sabscheider Klasse I Abscheider / sabscheider Klasse II und I Abscheider mit überstausicherem Öltank / sabscheider

Mehr

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen 1 Kronimus. Eine Marktgröße. Gegründet 1925 Ca. 94 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2014 Ca. 550 Mitarbeiter Ca. 1.050.000 verladene Tonnen

Mehr

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld Gutachten über die spezifische Versickerungsleistung eines wasserdurchlässigen Pflastersystems vom Typ cityston der Firma HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke in Coesfeld Auftraggeber: HEINRICH

Mehr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach Prüfbericht 601 31462/1 Auftraggeber J. Ramsauer KG Sarstein 17 4823 Steeg/Bad Goisern Österreich Grundlagen : 2003-06; Glas im Bauwesen - Mehrscheiben-Isolierglas

Mehr

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Mariahelene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 Hauptwitterungsmerkmale 02 04-01-01 Hauptwitterungsmerkmale

Mehr

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Johann Schmidschneider Geschäftsführer Johann Schmidschneider Geschäftsführer Lauterbach-Kießling GmbH Bodenkörperfilteranlage System Lauterbach Eine Erfolgsgeschichte: seit 1987 über 12.000 mal verkauft! Lauterbach-Kie Kießling GmbH Seit über

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Bead(Teich)filter Behältergrößen: Ø 400 mm Ø 500 mm Ø 600 mm Ø 750 mm Ø 900 mm Ihr BEHNCKE - Fachhändler: Änderungen vorbehalten! Seite 2 Beadfilter Ø 600 mm - - Technische

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau ualitätskontrolle von asseren H4 1 Die asseren Die kleinen asseren im Haushalt sind im Prinzip kleine asserturbinen, das Schaufelrad wird vom, durch das Gerät strömende asser, angetrieben Die Zahl der

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Prüfung des Abussvermögens von Dachrinnen und Dachrinnenauslässen in Kombination

Prüfung des Abussvermögens von Dachrinnen und Dachrinnenauslässen in Kombination Bericht Prüfung des Abussvermögens von Dachrinnen und Dachrinnenauslässen in Kombination Auftraggeber: Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG Passauer Straÿe 3+5 94481 Grafenau Dr.-Ing. Daniel Quosdorf Prof.

Mehr

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt Prüfbericht P 5401-1 Prüfauftrag: Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte (Permeabilität) an dem Beschichtungsstoff Nespri-Reinacrylat gemäß DIN EN 1062-6 Auftraggeber: Caparol Farben Lacke

Mehr

Verstopfung einer Druckleitung

Verstopfung einer Druckleitung Verstopfung einer Druckleitung Problem: Die Pumpen des Abwasserpumpwerks hatten plötzlich keine Förderleistung mehr Ausgangssituation: Die Stadt Hohenberg hat 1.430 Einwohner Zwei Pumpwerke Nord und Süd,

Mehr

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde KesseldorferRott45-47 46499 Ham m inkeln Tel:02852/9616-0 Fax:02852/9616-21 ingenieure@ bovenkerk.de w w w.bovenkerk.de Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde 46562 Voerde Alexanderstraße

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN und DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN und DIN EN Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN 1279-2 und DIN EN 1279-3 Prüfbericht 601 34667/2 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200 66929 Pirmasens Produkt

Mehr

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80. Entwässerungssystem COPS 010 Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor 80.80-2d Entwässerung kompakt und einfach COPS 010 Schon geringe

Mehr

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) Teil 1 Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) 1 1.1 Allgemeines Die acht Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) sind in eine Südgruppe (I, II, III und IV, im Tal der Bracht südlich und östlich von

Mehr

BORNHOLDT. Veranlassung:

BORNHOLDT. Veranlassung: BORNHOLDT Ingenieure GmbH Bahnhofstraße 15e 01796 Pirna Telefon: 03501/56600 Telefax: 03501/566032 Stadt Pirna, Ortsteil Zuschendorf Seidewitzer Straße Vereinfachte Berechnung des Oberflächenabflusses

Mehr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN 1279-2 Prüfbericht 601 33943/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß (B x H) Aufbau Abstandhalter Dichtstoffe außen innen Besonderheiten

Mehr

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG Periodische Kontrollen Täglich: Optische Funktionskontrolle durch Überprüfen der Kontrolllampe. Wöchentlich: Kontrolle des Grobfangs, wenn erforderlich müssen die Grobstoffe

Mehr

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen PE KABELSCACT für Elektro und Telekommunikationsleitungen DE PE Kabelschacht für Elektro und Telekommunikationsleitungen ist ein Plastikschacht für Knoten von elektrischen Kabeln, Glasfaserkabeln und anderen

Mehr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN 1279-3 Prüfbericht 601 31462/2 Auftraggeber J. Ramsauer KG Sarstein 17 4823 Steeg/Bad Goisern Grundlagen DIN EN 1279-3 : 2003-05; Glas im

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg Konzept Auftraggeberin Freie und Hansestadt Hamburg Bezirskamt Hamburg-Altona Fachamt Management des öffentlichen

Mehr

Funktionsgutachten. Beton- und Prüftechnik GmbH & Co. KG Blomberg, Niederlandstraße 11. Betonprüfstelle >E< VMPA-BPW NW

Funktionsgutachten. Beton- und Prüftechnik GmbH & Co. KG Blomberg, Niederlandstraße 11. Betonprüfstelle >E< VMPA-BPW NW Funktionsgutachten Versickerung auf Pflasterflächen Öko Verbundpflaster Drain System 190 x 160 x 80 mm Der Prüfungsbericht umfasst 7 Seiten 1. AUFGABENSTELLUNG Ermittlung der Versickerungsfähigkeit einer

Mehr

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht Bebauungsplan 1-35ba Kulturforum Museum des 20. Jahrhunderts Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht D:\D\Büro Planergemeinschaft\170118_B-Plan 1-35ba_Museum\700 Berichte\170313_Museum_FGS_Bericht.docx

Mehr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde Dorsten, 45655 Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Antrag gem. 2, 3 und 7 WHG zum Einleiten von Abwasser in ein Gewässer sowie gem.

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km 16.160

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km 16.160 zum GIS-Browser SOMA zum Übersichtsplan (pdf) Tiefbauamt Strasseninspektorat Unterhaltsregion IV, UB 12 A 52 Forchstrasse S-13 Grenze Egg/Grüningen Grenze Grüningen/Gossau Grosssammelbecken Schlangenbrunnen

Mehr

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie Dipl.-Ing. Rudolf Töws Gliederung - Wann muss Regenwasser behandelt / gereinigt werden Rechtslage, Stand der Normung - Warum ist eine Behandlung

Mehr

Rückstauschutz bei Regenwasser Allgemeines

Rückstauschutz bei Regenwasser Allgemeines Allgemeines Eine vorausschauende Architektur und Landschaftsplanung vermeidet das Risiko einer Gebäudeüberflutung durch günstige Gestaltung des Geändes. Doch ist es oft unvermeidbar, dass abflusswirksame

Mehr

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen Aufgrund des hohen Anteils von Fetten im Abwasser sind Gastronomiebetriebe häufig zum Einbau einer Fettabscheideranlage

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA Hardy Loy Grundstücksentwässerungsanlagen sind häufig schadhaft Folgen sind 1. Hydraulische Belastung von Kanalisation und Kläranlage 2. Gefährdung von Boden und Grundwasser

Mehr

WASSERRECHTSVERFAHREN

WASSERRECHTSVERFAHREN WASSERRECHTSVERFAHREN ZUR EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN EIN OBERFLÄCHENGEWÄSSER Für die direkte Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer in einem Gewerbe-/Industriegebiet ist

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

ILH BERLIN. INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte. Bericht

ILH BERLIN. INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte. Bericht INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Bericht über die Prüfung der beschädigungsfreien und durchgängigen Reinigbarkeit von Konvekta- Lamellen-Wärmeaustauschern

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

Mehrscheiben Isolierglas, gasgefüllt Eurotherm IGS. Aluminium-Abstandhalter, Fa. Eclipse Global Pvt.

Mehrscheiben Isolierglas, gasgefüllt Eurotherm IGS. Aluminium-Abstandhalter, Fa. Eclipse Global Pvt. Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN 1279-2 Prüfbericht Nr. 12-003115-PR01 (PB-H01-09-de-01) Verfahrenstechnik GmbH Bahnhofstr. 34 3363 Hausmening Österreich Grundlagen DIN

Mehr

Metalldachflächen aus Kupfer und Zink

Metalldachflächen aus Kupfer und Zink Metalldachflächen aus Kupfer und Zink - Praxiserfahrungen mit Sickerschachtanlagen - Referent: Co-Referent: Dipl.-Ing. Udo Kraft Dipl.-Ing. Ralf Goldschmidt Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

5 WARTUNG. 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung OFF

5 WARTUNG. 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung OFF 5 WARTUNG 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung Informieren Sie den Nutzer, daß die tägliche Reinigung und Wartung der Kaffeemaschine sehr wichtig ist, um ständig die beste Kaffeequalität zu erzielen und

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen - Umsetzung des Trennerlasses. Abschlussbericht. des Forschungsprojektes

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen - Umsetzung des Trennerlasses. Abschlussbericht. des Forschungsprojektes Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen - Umsetzung des Trennerlasses Abschlussbericht des Forschungsprojektes Gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-

Mehr

Merkblätter Strassenentwässerung

Merkblätter Strassenentwässerung Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Strassenentwässerung Merkblätter Strassenentwässerung Dezentrale technische Systeme zur Behandlung von Strassenabwasser 18. Januar 2017 /

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh Amyastr. 126, 52066 Aachen Tel.: 0241 40070-0,

Mehr

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung sregenspende Die sregenspende (r (D,T) ) ist im Anwendungsbreich der Norm ein nach Regendauer (D ) und Jährlichkeit (T ) definiertes Regenereignis und muss auf Basis statistischer Erhebungen ermittelt

Mehr

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen Büro für Wasserwirtschaft+Tiefbau Tel.0331-243 431 76 bfw-potsdam@hotmail.com www.wasser-spezialist.com Planung eines neuen Entwässerungssystem mit Rigolen und Teichen Zeitraum Juni 2015 bis Juni 2016

Mehr

Pflastersteine für das Stadtklima. Michael Kösling

Pflastersteine für das Stadtklima. Michael Kösling Pflastersteine für das Stadtklima Michael Kösling www.spiegel.de Dieter Pete auf Youtube Urban Heat Island Effect Das Stadtklima verändert sich http://www.popsci.com Urban Heat Island Effect Das Stadtklima

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr eco-institut GmbH Sachsenring 69 50677 Köln timura Holzmanufaktur GmbH Am Alten Stolberg 4 06548 Rottleberode Prüfbericht Nr. 21855-1 Auftraggeber: Probenbezeichnung lt. Auftraggeber: timura Holzmanufaktur

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen. Informationsblatt zum Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist in Felder bzw. Spalten aufgeteilt. Sind die Angaben korrekt und alle versiegelten Flächen an den Kanal angeschlossen, brauchen Sie den Erhebungsbogen

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

Der richtige Umgang mit Regenwasser

Der richtige Umgang mit Regenwasser Hauser Kunststofflösungen Der richtige Umgang mit Regenwasser Regenwassernutzung Regenwasser-Management Verschwenden Sie noch oder nutzen Sie schon? Regenwasser zu sammeln ist ökologisch und spart Geld.

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Individuelle Lösung von Finger

Individuelle Lösung von Finger 02.02.2012 Modernes Regenwassermanagement für Frankfurter Gewerbegebiet in FBS-Qualität Individuelle Lösung von Finger Eine Zisternengroßanlage und ein Stauraumkanal waren die wichtigsten Bestandteile

Mehr