FORT- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU HERBST 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORT- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU HERBST 2012"

Transkript

1 F- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU HERBST 2012 Bildung ist Zukunft Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden

2

3 VORW im August 2012 Druckfrische Neuigkeiten Neu ist, dass Sie für die Seminarperiode Herbst 2012 und Frühjahr 2013 zwei Seminarkalender erhalten: Zunächst den Kalender, den Sie gerade in der Hand halten, für die Kurse bis zum ; im November 2012 senden wir Ihnen dann den zweiten Kalender in neuem Layout zu. Eine Vorschau für die Kurse im Frühjahr 2013 finden Sie zur Planung auch schon in diesem Kalender ab Seite 7. Neu sind zahlreiche Kurse, die wir für Ihren Bedarf entwickelt haben, wie z. B. der Lehrgang Management Assistent/in der Bauwirtschaft (S. 42). Die neue Seminare erkennen Sie am entsprechenden Symbol links oben. Neu ist, dass wir leider ab 2013 auf die Fachkursförderung des Europäischen Sozialfonds mit bis zu 30% oder 50% Ersparnis verzichten müssen. Nutzen Sie daher die Förderung noch für einen Teil der Kurse im Herbst und sparen Sie. Nicht neu sind Ihre Veranstalter, die Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh, das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH, die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart und die Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden, die Ihnen mit Ihrer langjährigen Erfahrung bauspezifische, regionale, passgenaue Weiterbildungen anbieten. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, bis zum sende Ihr Know-how und das Ihrer Mitarbeiter zu erweitern. Nutzen Sie die Förderung und nutzen Sie als Verbandsmitglied Ihren Rabattvorteil von ca. 20 Prozent. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. RA Dieter Diener Hauptgeschäftsführer RA Michael Hafner Hauptgeschäftsführer Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis nach Themen Qualifikationsmöglichkeiten...11 Unternehmensführung Unternehmersymposien...16 Unternehmerinnen-Forum Unternehmer-Seminar im Herbst Recht...19 Infoveranstaltung: Der Einsatz von Nachunternehmern und Fremdpersonal...19 Nachträge und bauzeitbedingte Mehrkosten...20 Recht - BGB, Handels- und Gesellschaftsrecht...21 Recht - Arbeitsrecht...22 Betriebswirtschaft...23 Infoveranstaltung: E-Bilanz sind Sie gerüstet?...23 Unternehmensziele-Unternehmensführung...24 Einführung in das externe Rechnungswesen FIBU/Steuern...25 Einblick in die erfolgreiche Bauleitung...26 Gemeinkosten im Baubetrieb Kosten, die man kennen sollte...27 Forderungsmanagement...27 Aufmaß und Bauabrechnung im Hochbau...28 Einführung in das interne Rechnungswesen KLR & Controlling...29 Infoveranstaltungen der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA)...30 Marketing das Portal für Ihr Unternehmen!...32 Kommunikation / Organisation...33 Soziale Netze - Basiswissen...33 Organisation in Bauunternehmen...34 Büroorganisation leicht gemacht...35 Online Kompetenz - Basiswissen...36 Crashkurs Rhetorik...36 Personal...37 Was heisst Führung? Führen mit Zielen...37 Baulohn - Grundlagen...38 Baulohn - aktuelle Änderungen...39 Mitarbeiter finden und binden...40 Aufstiegsfortbildung Lehrgang: Management-Assistent/in der Bauwirtschaft...42 Lehrgang: Betriebswirt/in (HWK) Fachrichtung Bau...43 Poliere...44 Fachrechnen...44 Seite 4

5 Technik Hochbau...46 Risseschäden in Beton und Mauerwerk Ursache und Bewertung...47 Tiefbau...48 Tief- und Kanalbau Grundlagenschulung...48 GW Holzbau / Ausbau...50 Schäden durch Insektenbefall in Neu- und Altbauten...51 Elementierter Trockenbau - Planen statt Improvisieren...52 Betonbau...54 SIVV-Vorbereitungslehrgang...54 SIVV-Weiterbildung...55 Basiswissen Beton...56 Fortbildung für E-Schein-Inhaber und Betoningenieure...57 Baumaschinentechnik...58 Staplerführerschein für Gabelstaplerfahrer...58 Unterweisungslehrgang für erfahrene Kranführer...59 Geprüfter Turmdrehkranführer...61 Sicherheits- und Gesundheitsschutz...62 Asbest Sachkundelehrgang...63 Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Strassen...64 Weitere technische Themen...65 Bautechnik für kaufmännische Auszubildende...65 Energetische Wandsanierung...66 Organisatorisches Seminarorte nach PLZ...68 Ansprechpartner bei den Veranstaltern...70 Fördermittel...71 Allgemeine Teilnahmebedingungen...71 Weitere organisatorische Fragen...71 Online-Anmeldungsmöglichkeiten...72 Anmeldeformulare Anmeldung BerufsförderungsGesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh...74 Anmeldung Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH...75 Anmeldung Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart...76 Anmeldung Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden...77 Anmeldung ARGE...78 Seite 5

6 Inhaltsverzeichnis nach Datum Herbst 2012 Datum Ort Titel des Seminars Themen Seite SEPTEMBER Geradstetten GW 129 Tiefbau Wernau Unternehmensziele - Unternehmensführung Betriebsw ff. Wernau Start Lehrg. Management Assistent Bauwirtschaft Betriebsw Freiburg Infoveranstaltung E-Bilanz Betriebsw Leinfelden Infoveranstaltung E-Bilanz Betriebsw ff. Freiburg Start Lehrg. Betriebswirt HWK Fachrichtung Bau Betriebsw Bühl Einführung in das ext. Rechnungsw. FIBU/Steuern Betriebsw. 25 OKTOBER Wernau Marketing Stuttgart Unternehmerinnen-Forum Symposien Stuttgart U-Frauen Einblick in die erfolgreiche Bauleitung Betriebsw Stuttgart U-Frauen Soziale Netze - Basiswissen Komm./Org Sigmaringen GW 129 Tiefbau Freiburg Gemeinkosten im Baubetrieb Betriebsw Wernau Organisation in Bauunternehmen Komm./Org Bühl Aufmaß und Bauabrechnung im Hochbau Betriebsw Bad Dürrheim Unternehmerseminar im Herbst 2012 Symposien Geradstetten GW 129 Tiefbau Freiburg Büroorganisation leicht gemacht Komm./Org Geradstetten Bautechnik kaufmännische Azubis Technik Bühl Bautechnik kaufmännische Azubis Technik Donauesch. Staplerführerschein für Gabelstaplerfahrer Baumasch. 58 NOVEMBER Stuttgart Online Kompetenz - Basiswissen Komm./Org Bühl Tief- und Kanalbau Grundlagenschulung Tiefbau Bühl Sachkundelehrgang Asbest Sicherheit Geradstetten Basiswissen Beton Betonbau Biberach Geprüfter Turmdrehkranführer Baumasch Freiburg Marketing Freiburg Unterweisungslehrgang erfahrene Kranführer Baumasch Geradstetten E-Schein Fortbildung Betonbau Ulm Was heißt Führung? Führen mit Zielen Personal Geradstetten GW 129 Tiefbau Bühl Einführung internes Rechnungswesen KLR/Controll. Betriebsw Bühl Baulohn - aktuelle Änderungen Personal Donauesch. Unterweisungslehrgang erfahrene Kranführer Baumasch Freiburg Nachträge und bauzeitbedingte Mehrkosten Recht Bühl Risseschäden in Beton und Mauerwerk Hochbau Bühl Schäden durch Insektenbefall in Neu- und Altbauten Holz/Ausb Wernau Forderungsmanagement Betriebsw Freiburg Baulohn - Grundlagen Personal Wernau Crashkurs: Rhetorik - die Kunst des Redens Komm./Org Freiburg Energetische Wandsanierung Technik Wernau Baulohn - aktuelle Änderungen Personal Bühl Elementierter Trockenbau Holz/Ausb. 52 DEZEMBER Biberach Geprüfter Turmdrehkranführer Baumasch HWK Ulm Aufmaß und Bauabrechnung im Hochbau Betriebsw Freiburg Infoveranstaltung Einsatz v. Nachunt. u. Fremdpers. Recht Schopfheim Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw Donauesch. Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw Wernau Recht - BGB, Handels- u. Gesellschaftsrecht Recht Wernau Recht - Arbeitsrecht Recht Freiburg Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw Bühl Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw HWK Ulm Mitarbeiter finden und binden Personal Bühl Verkehrssicherung Arbeitsstellen an Straßen Sicherheit Geradstetten SIVV-Weiterbildung Betonbau Sigmaringen GW 129 Tiefbau Bühl SIVV-Vorbereitungslehrgang Betonbau Sigmaringen Fachrechnen Poliere Geradstetten Fachrechnen Poliere 44 Seite 6

7 Vorschau 2013 Die folgenden Seminarangebote finden Sie im Detail im zweiten Seminarkalender, den wir Ihnen im November 2012 per Post zusenden. Falls Sie sich schon für ein Seminar anmelden wollen, finden Sie das Angebot mit Anmeldemöglichkeit auch online unter und Bei Fragen stehen Ihnen die Veranstalter als Ansprechpartner, siehe Seite 70 gerne zur Verfügung. Datum Ort Titel des Seminars Themen Orga JANUAR ABZ Pflastern - Praxislehrgang Natur- und Betonpflaster Tiefbau BFG Geradstetten ABZ Vorarbeiter Tiefbau 2 Vorarbeiter BFG Geradstetten Gemäß Vereinbarung Tarifvertragspart ABZ Betonprüfer Betonbau ARGE Sigmaringen Lehrgang Durchführung von Betonprüfungen KOMZET SIVV 3 Betonbau ARGE Bühl Gemäß DBV Ausbildungsbeirat ABZ Geprüfter Polier 1 Poliere BFG Geradstetten Lehrgang mit Prüfung gemäß Verordnung ABZ Werkpolier Hochbau 1 Poliere BFG Sigmaringen gemäß Vereinbarung Tarifvertragspart Freiburg Tief- und Kanalbau - Grundlagenschulung Tiefbau BFW /15.02./ KOMZET AZUBI-Trainer-Lizenz - Gesellen/Vorarbeiterqualifizierung Technik BFW Bühl zum Ausbilder ABZ Werkpolier Tiefbau 1 Poliere BFG Geradstetten Gemäß Vereinbarung Tarifvertragspart KOMZET Vorarbeiter Hochbau Vorarbeiter BFW Bühl KOMZET Vorarbeiter Tiefbau Vorarbeiter BFW Bühl Loßburg Unternehmerseminar Winter 2013 Durchführung I 2-tägig Sympos. Service Stuttgart ABZ Vorarbeiter Hochbau 2 Vorarbeiter BFG Geradstetten Gemäß Vereinbarung Tarifvertragspart ABZ Vorarbeiter Hochbau 2 Vorarbeiter BFG Sigmaringen Gemäß Vereinbarung Tarifvertragspart KOMZET SIVV Weiterbildung Betonbau ARGE Bühl Gemäß DAfStb-Rili und ZTV-Ing ABZ Donauesch. Arbeitsvorbereitung und Wochenplanung Betriebsw. Service Freiburg KOMZET SI-Lehrgang Know-how bei der Ausführung von Betonbau BFW Bühl Stahlbetoninstandsetzungsarbeiten KOMZET Mauerwerk für Neubau und Hochbau BFW Bühl energetische Sanierung Freiburg Öffentliches Vergaberecht Tipps und Tricks Recht Service Freiburg n.n. Unternehmerseminar Winter 2013 Durchführung II 3-tägig Sympos. Service Stuttgart KOMZET PUR-Lehrgang Technik ZDB Bühl Herstellung von PUR-Ortschaum Wernau Baukalkulation Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze Betriebsw. Service Stuttgart Wernau Zeit- und Kostenfresser auf der Baustelle Wirtschaftliche Baustellenführung Komm./Org. Service Stuttgart KOMZET Elementierter Holzbau Holz/Ausb. BFW Bühl Planung und Arbeitsvorbereitung Freiburg Baukalkulation Betriebsw. Service Freiburg 1 Besondere Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldeschluss Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3 Besondere Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldeschluss Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, Baumasch. = Baumaschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen Seite 7

8 KOMZET Bühl Elem. Massivbau - Transport, Ladungssicherung, Mauerwerk und Dachelemente KOMZET Elementierter Holzbau Produktion / Transport / Bühl Baustellenmontage-Befestigung / Luftdichtheit ABZ SIVV Vorbereitungslehrgang Geradstetten Gemäß SIVV Ausbildungs- u. Prüfungsordnung Loßburg Unternehmerseminar Winter 2013 Durchführung III 3-tägig Hochbau Holz/Ausb. Betonbau Sympos. BFW BFW ARGE Service Stuttgart FEBRUAR KOMZET Elementierter Massivbau Hochbau BFW Bühl WU-Beton Schwarze Wanne ABZ Kanal-Hausanschlüsse Tiefbau BFW Waldshut Fachgerechte Verlegung und Prüfung ABZ SIVV 3 Betonbau ARGE Geradstetten Gemäß DBV Ausbildungsbeirat KOMZET Bühl Workshop CASA-Bauen Betriebsw. Service Freiburg Freiburg Mängelfreier Asphalteinbau - Know-how in der Tiefbau BFW Ausführung und Ausführungssicherheit Stuttgart Office 2010 Umstieg Workshop Komm./Org. Service Stuttgart KOMZET Bühl Der Einkäufer im Baubetrieb - grundlegende und spezielle Rechtsfragen beim Materialeinkauf Recht Service Freiburg ABZ Geradstetten Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 2 Sicherheit Service Stuttgart ABZ Geradstetten Azubi - Knigge Komm./Org. Service Stuttgart ABZ Geradstetten Azubi - Kundenkontakt Komm./Org. Service Stuttgart ABZ Geradstetten Azubi - Selbst- und Zeitmanagement Komm./Org. Service Stuttgart ABZ Geradstetten Azubi - Prüfungsangst NEIN DANKE! Komm./Org. Service Stuttgart ABZ SIVV Weiterbildung Betonbau ARGE Geradstetten Gemäß DAfStb-Rili und ZTV-Ing ABZ Vorarbeiter Tiefbau Vorarbeiter BFG Sigmaringen Gemäß Vereinb. Tarifvertragspart KOMZET Instandsetzung von Asphaltflächen Know-how in der Tiefbau BFW Bühl Ausführung und Ausführungssicherheit Wernau VOB-Schriftverkehr Der Bauleiter und sein Schriftverkehr Führ. / Pol. Service Stuttgart KOMZET Bühl Marketing - strategische Planung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Komm./Org. Service Stg./Fr Freiburg Mängelrechte und Abnahmeprobleme - Wie reagiert man richtig? Recht Service Freiburg KOMZET Dachdeckung und Metallarbeiten am Dach Technik BFW Bühl Grundlagenseminar Theorie und Praxis KOMZET Bühl Marketing - praktische Durchführung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Komm./Org. Service Stg./Fr Freiburg Aktuelle Rechtssprechung und Neuerungen zur VOB/A und VOB/B Recht Service Freiburg ABZ Sigmaringen Informationsveranstaltung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) Betriebsw. Service Stuttgart KOMZET Bautachymeter innovative Vermessungstechnik Technik BFW Bühl für den Hochbau KOMZET Bühl Führen Delegieren - Motivieren Personal Service Freiburg ABZ Unterweisungslehrgang für erfahrene Kranführer Baumasch. BFW Donauesch ABZ Geradstetten Si Lehrgang für gewerbliche MA in der Betoninstandsetzung 1 Besondere Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldeschluss Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3 Besondere Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldeschluss Betonbau BFG Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, Baumasch. = Baumaschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen Seite 8

9 Stuttgart Kommunikation Gespräche Aktives Zuhören Komm./Org. Service Stuttgart ABZ Sigmaringen Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 4 Sicherheit Service Stuttgart KOMZET Metallarbeiten am Dach Technik BFW Bühl Praxisseminar Vertiefung KOMZET Bautachymeter / GPS innovative Technik BFW Bühl Vermessungstechnik für den Tiefbau ABZ Geradstetten Informationsveranstaltung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) Betriebsw. Service Stuttgart ABZ Grundlagen Bautechnik Technik BFG Geradstetten für gewerbliche MA ohne Bau-Berufsausbildung KOMZET Fachgerechter Kanalbau Tiefbau BFW Bühl Praxisseminar für Führungskräfte Wernau Chefseminar 1 Damit Erfolg kein Zufall ist Betriebsw. Service Stuttgart ABZ Aalen Informationsveranstaltung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) Betriebsw. Service Stuttgart KOMZET Unterweisungslehrgang für erfahrene Kranführer Baumasch. BFW Bühl KOMZET Basiswissen Beton Betonbau ARGE Bühl Grundlagen des Baustoffes Beton HWK Ulm Informationsveranstaltung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) Betriebsw. Service Stuttgart MÄRZ ABZ Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen Sicherheit BFW Donauesch Freiburg Effizienter Einsatz von Zeit- und Selbstmanagement Die Uhr tickt! Betriebsw. Service Freiburg ABZ Donauesch. Sachkundelehrgang Asbest Sicherheit Service Freiburg Filderstadt Keimzelle Bauleitung - Die 10 Kernthemen der erfolgreichen Bauleitung Führ./Pol. Service Stuttgart ABZ Kanalbau Grundlagen Tiefbau BFG Geradstetten Entsorgungsleitungen in Theorie und Praxis KOMZET Fliesenverarbeitung sichere Lösungen Technik BFW Bühl Praxisseminar Freiburg Das Geld liegt auf der Baustelle! Leistungsreserven im Baubetrieb erkennen Betriebsw. Service Freiburg KOMZET Bühl Grundlagen der Finanzierung und Investition Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Betriebsw. Service Stg./Fr ABZ Düsenführer Betonbau BFG Geradstetten gemäß DBV Ausbildungsbeirat Freiburg Chefausfall was dann? Betriebsw. Service Freiburg ABZ Komm./Org. Service Geradstetten Workshop CASA-Bauen HWK Ulm Chefseminar 2 Der Werkzeugkasten für den Chef Betriebsw. Stuttgart Service Stuttgart Bühl KOMZET Bühl APRIL KOMZET Bühl Die Haftung des Bauunternehmers, Tragwerkplaners und des Architekten Wernau Personal Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Freiburg Workshop: Voraussetzungen leistungsorientierter Vergütungssysteme KOMZET Unternehmens-Planspiel Bühl Management-Assistent/in der Bauwirtschaft KOMZET Gebäudeenergieberater Fortbild. Fördermöglichkeiten/Wärmebrücken in der KfW-Förderung Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGEKO) - Auffrischung Recht Komm./Org. Recht Betriebsw. Technik Sicherheit Service Freiburg Service Stg./Fr Service Freiburg Service Stg./Fr BFW BFW Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, Baumasch. = Baumaschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen Seite 9

10 MAI Freiburg Infoveranstaltung Schweiz konkret: Berechnung der schweizerischen Mindestlöhne ABZ Geradstetten Die ARGE im Planspiel für kaufmännische Auszubildende JUNI ABZ Donauesch. Informationsveranstaltung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) Freiburg Informationsveranstaltung der Sozialkassen der KOMZET Bühl Bauwirtschaft (SOKA) Informationsveranstaltung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA) Recht Technik Betriebsw. Betriebsw. Betriebsw. BW BFG BW BW BW JULI Karlsruhe Meisterhaft-Tag 2013 Komm./Org. Service Stuttgart Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, Baumasch. = Baumaschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen Seite 10

11 Qualifikationsmöglichkeiten MEISTERHAFT Erfolgreich zertifiziert mit dem Siegel für Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit. Inzwischen nehmen rund 400 Mitgliedsbetriebe der baden-württembergischen Meisterhaft-Verbände erfolgreich an der bereits 2005 vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und den Landesverbänden initiierten Kampagne teil mit dem Ziel der Imageverbesserung und der Vermittlung von Qualität und Kompetenz ihres Meisterhaftbetriebes gegenüber Kunden, Auftraggebern und der Öffentlichkeit. Aussagen der Meisterhaft-Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen der Meisterhaft-Tage sind zum Beispiel: Meisterhaft hat unserem Unternehmen dazu verholfen, sich von üblichen Ausschreibungen zu distanzieren. Wir erhalten unsere Aufträge von privaten Bauherren aufgrund von Empfehlungen. Kunden haben mich angesprochen, warum unser Betrieb nicht Meisterhaft ist und haben dies als Entscheidungskriterium zur Vergabe des Auftrages gemacht. Das gab zu denken und wir haben uns daraufhin erkundigt und der Kampagne angeschlossen mit vollem Erfolg! Der Kunde will heute Qualität mit Siegel. Seit unser Betrieb Meisterhaft-4-Sterne ist und wir unseren Mitarbeitern klar die Ziele von Qualität, Kompetenz, Zuverlässigkeit und einen entsprechenden Umgang mit dem Kunden vermittelt haben, hatten wir keine einzige Krankmeldung mehr. Unsere Mitarbeiter tragen mit Stolz 4 Sterne auf ihrer Berufskleidung, werden von Kunden darauf angesprochen und die Arbeit wird honoriert. Grundlage der Qualitätsoffensive Meisterhaft ist eine kontinuierliche Fortbildung und somit auch Weiterentwicklung der teilnehmenden Betriebe in den Bereichen Technik, Arbeitssicherheit, Unternehmensführung und Marketing. Je höher die Qualifikationsstufe, desto spezifischer werden die Einzelbereiche. Wichtig ist, dass die gesamte Maßnahme unternehmensorientiert ist und nicht unternehmerorientiert! Qualifikationen der Mitarbeiter werden ebenso wie Qualifikationen der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers anerkannt. Des Weiteren ist es Ziel, die gewonnenen und erworbenen Kenntnisse dieses Qualifizierungsprozesses im Unternehmen zukunftsorientiert umzusetzen. Es gibt drei Meisterhaft-Qualitätskategorien: Meisterhaft 3 Sterne Überdurchschnittliche Leistungen in Fortbildung, Qualitätssicherung und Unternehmensführung, orientiert am Stand der Technik und den Markterfordernissen im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Qualifikation des Unternehmens. Qualifizierungsvoraussetzungen: Ihr Unternehmen muss in der Handwerksrolle als Meisterunternehmen eingetragen und Mitglied einer Innung sein Jährlicher Besuch einer Innungsveranstaltung mit einem vom Verband vorgegebenen Schwerpunktthema Teilnahme an einer Verbandsveranstaltung pro Jahr aus einem der Bereiche Technik, Unternehmensführung, Marketing. Die Fortbildungsnachweise müssen im jährlichen Turnus erbracht werden. Seite 11

12 Meisterhaft 4 Sterne Herausragende Leistungen in Fortbildung, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung durch zusätzliches Engagement in den Bereichen Arbeitsschutz, Marketing, Technik und Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Qualifikation des Unternehmens. Qualifizierungsvoraussetzungen: Erfüllung der Voraussetzungen der 3-Sterne-Kategorie Teilnahme an mindestens zwei Tagesfortbildungen pro Jahr aus den Bereichen Arbeitsschutz, Technik, Marketing, Unternehmensführung Die Qualifizierung wird auf zwei vergeben; die Qualifizierungsnachweise müssen in diesem Zeitraum erbracht werden. Meisterhaft 5 Sterne Besonders herausragende Leistungen in Fortbildung, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung durch Selbstverpflichtung und Zertifizierung in den Bereichen Arbeitsschutz, Marketing, Technik und Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Qualifikation des Unternehmens. Qualifizierungsvoraussetzungen: Erfüllen der Voraussetzungen der 4-Sterne-Kategorie Erreichen von weiteren 1500 Fortbildungspunkten durch z.b. Kundenbefragung oder Bewertung des Unternehmens von außen Diese Qualifizierung wird auch auf zwei vergeben und die Nachweise müssen in diesem Zeitraum erbracht werden. Nutzen Sie als Mitgliedsunternehmen eines Meisterhaft-Verbandes die Möglichkeit der Qualifizierung und Zertifizierung Ihres Unternehmens durch Meisterhaft und verschaffen Sie sich dadurch einen entscheidenden Vorsprung! Informationen, Aktionen und alles Wissenswerte finden Sie unter Meisterhaft Mit uns bauen Sie besser: Erfolgreich zertifiziert mit dem Siegel für Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit. Ihre Ansprechpartner rund um Meisterhaft : Ulrike Mack-Landhäußer Servicegesellschaft der Bauwirtschaft Stuttgart Gregor Gierden Bauwirtschaft Südbaden CASA-BAUEN Selbstbewertung für Bauunternehmen und Handwerksbetriebe - Besser werden und die Marktposition stärken! Nicht nur auf der Baustelle kommt es auf perfekte Abstimmung der verschiedenen Arbeitsschritte an. Auch innerhalb des Unternehmens muss die Organisation stimmen, um wirtschaftlich erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein. Die Herausforderung der Zukunft besteht in qualitativ hochwertiger, wirtschaftlicher und zugleich umweltschonender Bauweise. Mit CASA-bauen können diese Anforderungen und bestehenden Handlungsfelder in den Betrieben erkannt und analysiert werden. Als Handwerkszeug dienen gut entwickelte und auf Handwerksbetriebe genau abgestimmte Praxishilfen wie Leitfäden, Handlungsanweisungen und Formblätter, welche direkt im Betrieb eingeführt und umgesetzt werden können. CASA-bauen bietet Ihrem Unternehmen kostenlos: eine einfache Selbstbewertung Ihres Unternehmens als Instrument, mit dem Sie Stärken und Chancen Ihres Unternehmens kennen lernen sowie Verbesserungsprozesse planen und umsetzen können die Möglichkeit, die Qualität der Organisation und der Arbeit in Ihrem Unternehmen zu analysieren und zu verbessern die Chance, Ihre Marktposition zu verbessern Seite 12

13 eine gute Positionierung gegenüber Finanzdienstleistern und Arbeitsschutzorganisationen durch die Selbstbewertung, mit der Sie quasi Ihren Business-Plan erstellt und die Organisation und Aufgaben in Ihrem Unternehmen klar strukturiert und festgelegt haben alle Informationen und die Möglichkeit der Selbstbewertung unter Ein weiterer Vorteil: eine neutrale und kostenfreie Marketingplattform, die viele private und gewerbliche Bauherren, Architekten und Generalunternehmer suchen und bevorzugen bei der Vergabe von Aufträgen. Nutzen Sie die Möglichkeit als Verbandsmitglied schnell, unkompliziert und kostenfrei die Vorteile von CASA-bauen durch die Selbstbewertung Ihres Unternehmens zu nutzen und dadurch als Qualitätsunternehmen Ihren Platz auf der Marketingplattform zu sichern. Auf Wunsch kann die Selbstbewertung auch im Rahmen eines Workshops unter Anleitung durchgeführt werden. Beachten Sie bitte hierzu die Angebote in diesem Fortbildungskalender. Ihre Ansprechpartner und CASA-bauen-Berater: Ulrike Mack-Landhäußer Servicegesellschaft der Bauwirtschaft Stuttgart Manuela Schwörer Bauwirtschaft Südbaden DACHKOMPLETT ERFOLG DURCH QUALIFIZIERUNG UND AKTIVE MARKTBEARBEITUNG FÜR ZIMMEREIBETRIEBE Die Qualifizierung der Mitgliedsbetriebe sowie die Entwicklung und Vermittlung von Konzepten für ein gezieltes, systematisches Marketing gehören zu den zentralen Aufgaben von DachKomplett. Ziel ist es, die Zimmerer- und Holzbaubetriebe bei der Markterschließung in den Bereichen Dach, Fassade, energetische Modernisierung und Innenausbau zu unterstützen. Getragen wird DachKomplett von den beteiligten Verbänden des Zimmerer- und Holzbaugewerbes, den qualifizierten Holzbauunternehmen sowie den angeschlossenen Marktpartnerfirmen aus der Zulieferindustrie. Voraussetzung für die Qualifizierung zum DachKomplett-Unternehmen ist die Teilnahme an sechs zweitägigen Weiterbildungsmodulen. Inhaltliche geht es bei diesen Modulen um das betriebliche Marketing sowie technische Themen wie z.b. Qualitätssicherung, Bedachung, Wärmedämmung, Gebäudehülle, Energiegewinnung, Lüftungs- und Heizungstechnik, Tragwerke, Elementierung sowie Innenausbau. Zur regelmäßigen Weiterbildung werden den Firmen nach Abschluss der Grundqualifikation Zusatzmodule angeboten. Darüber hinaus veranstalten die Verbände stagungen mit aktuellen Schwerpunktthemen. Ergänzend zu den umfassenden Schulungsmaßnahmen bietet DachKomplett den Mitgliedsunternehmen zahlreiche Werbe- und Hilfsmittel zur Verwendung für ihr betriebliches Marketing an. Hierzu gehören Broschüren, Flyer, der regelmäßig erscheinende DachKomplett-Report, Anzeigenvorlagen, Aufkleber, Präsentationshüllen, Hissfahnen, Poster und Ausstellungstafeln sowie ein umfangreicher Präsentationsordner. Nicht zuletzt können die auf eine große Anzahl fertiger Pressetexte und Werbe- Musterbriefe zurückgreifen. Hinzu kommen ein Vertriebsleitfaden, Marketingpläne, Tipps fürs Web-Marketing sowie Fotomotive, die im Internet herunter geladen werden können. Zusätzlich zu den betrieblichen Marketingaktivitäten setzen die Verbände auf Bundes- und Landesebene übergeordnete Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um. Informationen können unter Tel erfragt oder im Internet abgerufen werden. unter bzw. Ihr Ansprechpartner: Gregor Gierden Bauwirtschaft Südbade Seite 13

14 Seite 14

15 UNTERNEHMENSFÜHRUNG Seite 15

16 Seite 16 Unternehmersymposien

17 UNTERNEHMERINNEN-FORUM 2012 Erfolgreiche Bauleitung erkennen Soziale Netze verstehen Stuttgart entdecken Frauen in Bauunternehmen sind meist für mehrere Bereiche im Unternehmen Ansprechpartnerin und zuständig, müssen betriebliche Zusammenhänge erkennen und verstehen, Entscheidungen treffen und den Überblick über alles behalten. Dieses Seminar bietet praxisorientiert Einblicke in verschiedene Themen, Zeit für kollegialen Austausch und die Entdeckung der modernen Schwaben-Metropole Stuttgart. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/ Marketing 200 EINBLICK IN DIE ERFOLGREICHE BAULEITUNG Selbstreflexion, Veränderungsprozesse und Wandlungsfähigkeit Führungspersönlichkeit und Ergebnisorientierung Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterführung, Arbeitstechniken Prozesse und Strukturen SOZIALE NETZE - BASISWISSEN Facebook, Twitter, Google+ Funktion von sozialen Netzen Chatten, PM/Nachrichten Pinnwand, Fotos, Postings Datenschutz, Rechte PROGRAMM Donnerstag, :30 Uhr Come together 10:00 Uhr Seminar Einblick in die erfolgreiche Bauleitung 17:00 Uhr Seminarende, Zeit zur freien Verfügung in Stuttgart ca. 20:30 Uhr Ausklang des Tages auf der trendigen Theo alternativ Besuch eines Musicals Freitag, :00 Uhr Stuttgart Stadtführung der besonderen Art Treffpunkt: Kunstmuseum Königstraße 13:00 Uhr Seminar Soziale Netze Basiswissen 16:30 Uhr Abschlussrunde Frauen in Bauunternehmen (KMU), BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN REFERENTEN Harald Schellhammer, Dipl.-Bauingenieur (FH) Ulli Schultz, Mikro-Partner GmbH Do/Fr, , 2 Tage Do Fr 09:30 17:00 Uhr 10:00 16:30 Uhr Bauwirtschaft Baden-Württemberg Hohenzollernstraße Stuttgart und Mikro-Partner GmbH Hasenbergstraße 31/ Stuttgart C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, qualifizierte Seminarbegleitung, Tagungsgetränke, Pausenkaffee, Mittagsimbiss am Donnerstag und Stadtführung der besonderen Art am Freitag. Zimmerreservierungen gerne über den Veranstalter: Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart. VERANSTALTER, SEMINARLEITUNG UND BEGLEITUNG Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Ulrike Mack-Landhäußer Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 17

18 UNTERNEHMER-SEMINAR IM HERBST 2012 Marketing das Instrument der marktorientieren Unternehmensführung Das Unternehmerseminar im Herbst 2012 geht speziell und praxisorientiert, auf das Thema Marketing ein. Marketing bedeutet zum einen die Vermarktung von Waren und Dienstleistungen. Weiter versteht man unter Marketing ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden nach außen betrachtet und der Führungskompetenz gegenüber Mitarbeitern im Innenverhältnis des Unternehmens. Abgerundet wird dieses Seminar durch das Thema Finanzwirtschaft aktuell. Herzlich Willkommen zu diesem besonderen Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer der Bauwirtschaft. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 250 Do-Sa, , 3 Tage Do/Fr jeweils 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr Sa 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Waldeck Spa Resort Waldstraße Bad Dürrheim PROGRAMM Donnerstag, :30 Uhr Come together 09:45 Uhr Marketing marktorientierte Unternehmensführung kennen, erfahren und umsetzen 17:00 Uhr Seminarende, Zeit zur freien Verfügung Freitag, :30 Uhr Finanzwirtschaft aktuell Situation heute Ausblick für das Handwerk in die Zukunft 14:00 Uhr Firmenbesichtigung HESS AG anschl. Stadtführung in Villingen-Schwenningen mit gemeinsamem Ausklang des Tages auf Einladung der Baugewerksinnung Schwarzwald-Baar Samstag, :30 Uhr Betriebswirtschaftlicher Erfahrungsaustausch 13:30 Uhr Abschlussrunde Unternehmerinnen und Unternehmer der Bauwirtschaft, Mitgliedsbetriebe der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v. REFERENTEN Andreas Kiesewetter, Kiesewetter Markenagentur GmbH Prof. Dr. Bernd Nolte, 4p-Consulting Stuttgart, Dozent an versch. Hochschulen RA Dieter Diener, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, qualifizierte Seminarbegleitung, Tagungsgetränke, Pausenkaffee, Mittagessen und Begleitprogramm sowie Gesellschaftsabend durch die Baugewerksinnung Schwarzwald-Baar Zimmerreservierungen im Rahmen der Anmeldung über den Veranstalter, die Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart. VERANSTALTER, SEMINARLEITUNG UND BEGLEITUNG Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Ulrike Mack-Landhäußer Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 18

19 Recht INFOVERANSTALTUNG: DER EINSATZ VON NACHUNTERNEHMERN UND FREMDPERSONAL Bei schwankender Auftragslage geht es im Baugewerbe darum, flexible Lösungen zum Einsatz von Nachunternehmern oder zur Beschäftigung von geeignetem Personal aus dem In- und Ausland zu finden. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Haftungsfallen und Gesetzesverstößen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50 Abschluss von Nachunternehmerverträgen Haftungsrisiken Präqualifikation Illegale Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit Alternativen: Einstellung von in- und ausländischen Arbeitnehmern Haupt- und Nachunternehmer sowie deren Vertreter BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENTEN RA Martin Kunst, RA Torsten Spiering, Bauwirtschaft Südbaden VERANSTALTER Verbände der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Di, :00 18:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) 0 25 inkl. Manuskript, Tagungsgetränke Seite 19

20 NACHTRÄGE UND BAUZEITBEDINGTE MEHRKOSTEN aus juristischer und baubetrieblicher Sicht In dem Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, erfolgreich Nachträge infolge von Leistungsänderungen sowie bauzeitbedingte Mehrkosten geltend machen zu können. Letztlich kommt es entscheidend sowohl auf die Einhaltung der Formalien als auch auf eine richtige und umfassende Dokumentation der Mehrkosten an. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Recht 100 Do, :00 17:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D Erkennen, Dokumentieren und Kalkulieren eines Nachtrags Beispielrechnungen für verschiedene Nachtragsforderungen Probleme mit der Leistungsbeschreibung und deren Lösung Jur. Formalien der Nachtragsverfolgung Behinderungen und ihr Einfluss auf Bauzeit und Kosten Erfassung und Verfolgung von Mehrkosten infolge von Behinderungen Vertragsstrafen und deren Abwehr Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENTEN RA Dr. Ingo Lange, Lange Brunner Rechtsanwälte, Freiburg Dr. Hermann Kraft, RKS Ingenieurges. mbh, Kleinostheim VERANSTALTER Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 20

21 RECHT - BGB, HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Weiterbildung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Dieses Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über das Bürgerliche Recht und das Handels- und Gesellschaftsrecht. Dabei werden die Berührungspunkte des/r Management-Assistenten/in in der täglichen Praxis an Beispielen mit Baubezug herausgearbeitet. Die Teilnehmer erhalten ferner Handlungshilfen und werden für die Tücken des Alltags sensibilisiert. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Rechtsvorschriften des BGB - Rechtsordnung, vertragliche Ansprüche Handelsrecht - Kaufmann, die Firma des Kaufmanns - Handelsregister, besondere Formen der Vertretung des Kaufmanns, besondere Regeln bei Handelsgeschäften Gesellschaftsrecht - Gesellschaftsarten, Kriterien der Rechtswahl, Rechtsformen, Körperschaften, besondere Gesellschaftsformen Sachenrecht - Besitz, Eigentum, Sicherungsrechte Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen Handwerks- und Gewerberecht - Handwerksrecht, Handwerk als besondere Form eines Gewerbes, unberechtigte Ausübung, Schwarzarbeit, Berührungspunkte in der Praxis - Sensibilisierung für Erscheinungsformen, Verdachtsmomente, Handlungsoptionen, Checklisten Alle Bereiche werden mit Beispielen, Fällen und Praxisbezug besprochen. Es wird auf die Besonderheiten der Bauwirtschaft eingegangen und den Teilnehmern vermittelt, wo sie in der täglichen Arbeit sensibel sein müssen und wie sie sich behelfen können. Mi, :00-17:00 Uhr Tagungszentrum Quadrium Kirchheimerstr Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. ausführliches Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Bei Buchung der gesamten Weiterbildung Management- Assistent/in der Bauwirtschaft reduziert sich die Investition um ca. 20%. Zimmerreservierung gerne über die Veranstalter: Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden Unternehmerfrauen und Mitarbeiter im nichtproduktiven Bereich BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENTEN RA Rainer Mang, RA und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bauwirtschaft Baden- Württemberg e.v. VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 21

22 RECHT - ARBEITSRECHT Weiterbildung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen konkreten und an der täglichen Praxis orientierten Überblick über das Arbeitsrecht mit all seinen vielfältigen Facetten. Alle Bereiche werden mit Beispielen, Fällen und Praxisbezug besprochen. Es wird auf die Besonderheiten der Bauwirtschaft eingegangen und den Teilnehmern vermittelt, wo sie in der täglichen Arbeit sensibel sein müssen und wie sie sich behelfen können. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander Der Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis - Pflichten des Arbeitnehmers - Pflichten des Arbeitgebers Vergütung ohne Arbeitsleistung - Krankheit, Feiertage, Urlaub, unbezahlte Freistellung Kündigungsrecht - ordentliche und außerordentliche Kündigung - Sonderkündigungsschutzrecht Betriebsverfassungsrecht in Kürze - Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen Tarifrecht / Sozialkassen / Sozialversicherungsrecht Arbeitsschutzrecht Arbeitnehmerüberlassung / Werkvertrag Unternehmerfrauen und Mitarbeiter im nichtproduktiven Bereich BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENTEN RA Holger M. Braun RA und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v. Do, :00-17:00 Uhr Tagungszentrum Quadrium Kirchheimerstr Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. ausführliches Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Bei Buchung der gesamten Weiterbildung Management- Assistent/in der Bauwirtschaft reduziert sich die Investition um ca. 20%. Zimmerreservierung gerne über die Veranstalter: Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 22

23 Betriebswirtschaft INFOVERANSTALTUNG: E-BILANZ SIND SIE GERÜSTET? Das Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG) hat den Stein ins Rollen gebracht: Zukünftig müssen alle bilanzierenden Unternehmern unabhängig von Rechtsform und Größe sabschlüsse elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Durch die neuen Anforderungen an Aufbau und Umfang des zu übermittelten sabschlusses ändert sich auch das unterjährige Buchen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50 Warum ist es für Unternehmen jetzt schon wichtig im Bereich des Rechnungswesens die Voraussetzungen für die Umsetzung zu schaffen? Welcher Buchungsaufwand kommt auf Unternehmen konkret zu? Wie können der Steuerberater und DATEV bei der Umsetzung unterstützen? Unternehmer, kfm. Mitarbeiter, BAU, ZIM, STUCK, ESTRICH, FLIESEN REFERENT Termin 1: Michael Krug, DATEV Niederlassungsleiter Freiburg, Termin 2: StB und vbp Heinz Raschdorf, Steuerberaterkammer Stuttgart VERANSTALTER SEMINAR Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite Fr , 14:00 16:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft, Holbeinstraße 16, Freiburg D Mo , 14:00 16:00 Uhr Filderhalle Studio1, Bahnhofstraße 61, Leinfelden-Echterdingen D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) 0 25 inkl. Tagungsgetränke ab 13:30 Begrüßungskaffee & Kuchen Seite 23

24 UNTERNEHMENSZIELE- UNTERNEHMENSFÜHRUNG Einführung in die BWL Weiterbildung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Dieses Seminar erläutert die Basics der BWL. Die Teilnehmer erhalten einen schnellen Einstieg in die Begrifflichkeiten / Kennziffern im Unternehmensalltag und lernen selbst eine Planungsrechnung / Rentabilitätsvorschau zu entwickeln. Nach dem Besuch des Seminars können die Teilnehmer die Entscheidungen im Finanzbereich besser nachvollziehen und den Chef unterstützen. Die Teilnehmer sind nach diesem Seminar in der Lage, die weiteren Module z.b. Finanzbuchführung, Kostenrechnung, Marketing, Investition und Finanzierung zu besuchen und ein Zertifikat zum/r Management-Assistent/in der Bauwirtschaft zu erwerben. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Einführung in die BWL Ökonomisches Prinzip Wichtige Begriffe und Kennzahlen Wirtschaftlichkeit Rentabilität Produktivität Cash-Flow Unternehmenskonzept Unternehmensziele Rentabilitäts- und Umsatzplanung Investitionsplanung Do, :00-17:00 Uhr Tagungszentrum Quadrium Kirchheimerstr Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. ausführliches Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Bei Buchung der gesamten Weiterbildung Management- Assistent/in der Bauwirtschaft reduziert sich die Investition um ca. 20%. Unternehmerfrauen und Mitarbeiter im nichtproduktiven Bereich BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENTEN Martin Mösch, Dipl.-Wirtschaftspädagoge, Dipl.-Betriebswirt (BA) VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 24

25 EINFÜHRUNG IN DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN FIBU/STEUERN Weiterbildung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Dieses Seminar erläutert die Grundlagen des sogenannten Externen Rechnungswesens der Finanzbuchführung, zu der Sie gesetzlich verpflichtet sind. Die Teilnehmer erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Buchführung im Unternehmensalltag und lernen, selbst den Steuerberater durch die Kontierung zu unterstützen. Nach dem Besuch des Seminars können die Teilnehmer die Finanzbuchführung im eigenen Unternehmen besser vorbereiten und nachvollziehen und ihren Chef in Gesprächen und Entscheidungen mit dem Steuerberater unterstützen. Die Teilnehmer sind nach diesem Seminar in der Lage, die weiteren Module z. B. Kostenrechnung, Marketing, Investition und Finanzierung zu besuchen und ein Zertifikat zum/r Management-Assistent/in der Bauwirtschaft zu erwerben. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Einführung in das Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung: Aufgaben, gesetzliche Grundlagen Inventur, Inventar, Bilanz Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Abschreibungen, Bestandsveränderungen Umsatzsteuer und buchmäßige Erfassung Privatentnahmen, -einlagen Organisation der Buchführung Kontenplan - laufende Buchungen - Abschluss: Bilanz, G+V Buchungen in wichtigen Sachbereichen sabschluss: zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen Umsatzsteuer Einkommensteuer Gewerbesteuer Unternehmerfrauen und Mitarbeiter im nichtproduktiven Bereich BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH Fr/Sa, , 2 Tage jeweils 09:00-17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. ausführliches Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Bei Buchung der gesamten Weiterbildung Management- Assistent/in der Bauwirtschaft reduziert sich die Investition um ca. 20%. Zimmerreservierung gerne über die Veranstalter: Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden REFERENTEN Martin Mösch, Dipl.-Wirtschaftspädagoge, Dipl.-Betriebswirt (BA) VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 77 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 25

26 EINBLICK IN DIE ERFOLGREICHE BAULEITUNG Ein Seminar speziell für Unternehmerfrauen! Das Denken und Handeln von Führungskräften in Bauunternehmen beeinflusst in hohem Maße den Unternehmenserfolg. Ziel des Seminars ist es, praxisorientiert den TeilnehmerInnen die zentralen Kernthemen einer erfolgreichen Bauleitung aufzuzeigen, um die Möglichkeiten von Veränderungsprozessen zu erkennen und gemeinsam mit dem Chef bzw. der Unternehmensführung umzusetzen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Selbstreflexion, Veränderungsprozesse und Wandlungsfähigkeit Führungspersönlichkeit und Ergebnisorientierung Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterführung, Arbeitstechniken, Planung Prozesse, Strukturen, Chancen- und Risikoanalyse Einkaufen, Verhandeln, Nachtrag und Abrechnung Alternativen und Vorschläge Frauen in Bauunternehmen, BAU REFERENTEN Harald Schellhammer, Dipl.-Bauingenieur(FH) VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Do, :00 17:00 Uhr Bauwirtschaft Baden-Württemberg Hohenzollernstr Stuttgart C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittags-Imbiss, Pausenkaffee. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 26

27 GEMEINKOSTEN IM BAUBETRIEB KOSTEN, DIE MAN KENNEN SOLLTE Bei vielen Baubetrieben stellt die Ermittlung und Verrechnung der Gemeinkosten eine existenzgefährdende Schwachstelle im betrieblichen Rechnungswesen dar. Es hat sich gezeigt, dass in der Nichtbewältigung des Gemeinkostenproblems eine der Ursachen für Wettbewerbsverzerrungen liegt. Ihnen wird aus Betriebsvergleichen und betriebsberatender Praxis demonstriert, wie man im Baubetrieb die Gemeinkosten in den Griff bekommt und für kostenrechnerische Zwecke aufbereiten kann. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Die Zurechnung der Gemeinkosten (GK) in den Kalkulationsverfahren Die lohngebundenen Kosten/Sozialkosten Orga-Voraussetzungen für schnelle und einfache Ermittlung der GK Die Einheitlichen Formblätter EFB-Preis Beispiele aus der Praxis für die Praxis Unternehmer, mitarbeitende Ehefrauen und Kaufleute kleiner bis mittlerer lohnintensiver Baubetriebe BAU, ZIM, STUCK, FLIESEN, ESTRICH REFERENT Prof. Dipl.-Kfm. K.-H. Dietert, Baugewerbe-Verband Niedersachsen VERANSTALTER SEMINAR Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Di, :00 17:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds FORDERUNGSMANAGEMENT und vorausschauende Liquiditäts- und Finanzplanung Kurz- und langfristige Unternehmensziele können nur erreicht werden, wenn das Unternehmen Liquidität und Finanzplanung jederzeit im Griff hat. Durch unzureichendes Forderungsmanagement haben viele Unternehmen am Bau genau hier Probleme. In diesem Seminar werden Systeme, Methoden und Verfahren für die Liquiditäts- und Finanzplanung im Gesamtkonzept einer zielorientierten Unternehmensführung an konkreten Übungen vermittelt. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Instrumente des erfolgreichen Forderungsmanagements Kurz-, mittelfristige und langfristige Liquiditätsplanung Voraussetzungen und Datengrundlage Finanzierungsmöglichkeiten, Finanz-/Bankenkrise, Kreditvergabe Vorbereitung auf das Rating der Banken Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, Controller (KMU) BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN REFERENT Ulrich Vahle, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), BUB Berater-Cooperation VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Do, :00-17:00 Uhr Tagungszentrum Quadrium KIrchheimerstr Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 27

28 AUFMAß UND BAUABRECHNUNG IM HOCHBAU Die Teilnehmer erfahren, wie die Organisation der Abrechnung firmenintern, aber auch das persönliche Abrechnungsverhalten verbessert werden kann. Sie lernen die dafür wichtigen Grundlagen kennen und die Zusammenhänge verstehen, und erfahren, wie man durch eine optimale Bauabrechnung zum wirtschaftlichen Erfolg der Baustelle beitragen kann. Dazu werden die Aufgaben, Möglichkeiten und Werkzeuge praxisorientiert und verständlich dargestellt und durch Übungen trainiert. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Bautechnik 100 Vertragliche Grundlagen (BGB, AGB, VOB) Organisation der Abrechnung (Rechnungslegung) Grundsystem (Rechnungshöhe) a) Wie kann ich die Abrechnungssumme erhöhen? b) Wie vermeide ich Rechnungskürzungen? Zahlung durch AG (Rechnungszahlung) Beispiele und Übungen (VOB Teil B/C) 1 Do, :00 17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D Di, :00 17:00 Uhr HWK Ulm Olgastraße 72, Ulm C Zur Beachtung: Bitte VOB Teil B/C und Taschenrechner mitbringen! Unternehmer sowie auf der Baustelle und für die Abrechnung Verantwortliche BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENT Dipl.-Ing. (FH) Harald Schellhammer, Gärtringen IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee VERANSTALTER SEMINAR 1 Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) SEMINAR 1 Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. VERANSTALTER SEMINAR 2 Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) SEMINAR 2 Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 28

29 EINFÜHRUNG IN DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN KLR & CONTROLLING Weiterbildung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Dieses Seminar erläutert die Grundlagen des sogenannten Internen Rechnungswesens die Kostenrechnung, zu der Sie nicht gesetzlich verpflichtet sind, aber für Kalkulationen und Angebote darauf zurückgreifen sollten. Sie erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Kostenrechnung im Unternehmensalltag. Nach dem Besuch des Seminars können Sie die Kalkulationen im eigenen Unternehmen besser vorbereiten und nachvollziehen und Ihren Chef in Gesprächen und Entscheidungen mit den Kunden unterstützen. Die Teilnehmer sind nach diesem Seminar in der Lage, die weiteren Module z.b. Finanzbuchführung, Marketing, Investition und Finanzierung zu besuchen und ein Zertifikat zum/r Management-Assistent/in der Bauwirtschaft zu erwerben. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Unterscheidung Finanzbuchführung und Kostenrechnung Gesetzliche Pflichten im Rechnungswesen Das operative Geschäft das Betriebsergebnis Vollkostenrechnung Einzel- und Gemeinkosten Ergebnis der Stundenkostensatz im Unternehmen Controlling-Tools: - Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse - Operatives und strategisches Controlling in Bauunternehmen Unternehmerfrauen und Mitarbeiter im nichtproduktiven Bereich BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH Fr, :00-17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. ausführliches Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Bei Buchung der gesamten Weiterbildung Management- Assistent/in der Bauwirtschaft reduziert sich die Investition um ca. 20%. REFERENTEN Martin Mösch, Dipl.-Wirtschaftspädagoge, Dipl.-Betriebswirt (BA) VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 77 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 29

30 INFOVERANSTALTUNGEN DER SOZIALKASSEN DER BAUWIRTSCHAFT (SOKA) Region Südbaden Sie erhalten Informationen zu den geregelten Verfahren der SOKA-BAU und dem zusätzlichen Angebot der Leistungen. Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer im Baugewerbe Spezielle, auf die besondere Situation von Arbeitnehmern der Bauwirtschaft abgestimmte Regelung Berufsbildung Die Förderung der betrieblichen sowie überbetrieblichen Ausbildung Sozialkassenbeiträge Wer ist beitragspflichtig und wie sind die Daten unter Berücksichtigung des Mindestlohnes zu melden Online Anwendungen (inkl. Meldeverfahren) Sicherungskonten Kostengünstige Absicherung von Guthaben aus Arbeitszeitkonten 1 Di, , 09: Uhr Gewerbeakademie Schopfheim Belchenstraße 74, Schopfheim D Mi, , 09: Uhr Ausbildungszentrum Donaueschingen Humboldtstraße 9, Donaueschingen D Do, , 09: Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D Fr, , 09: Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D betriebliche Altersvorsorge im Baugewerbe Neuerungen Unternehmer, kfm. Mitarbeiter, Steuerberater BAU, ZIM, STUCK REFERENTEN Mitarbeiter der SOKA, Wiesbaden IHRE INVESTITION (zzgl. USt) 0 25 * und deren Steuerberater inkl. Manuskript, Tagungsgetränke VERANSTALTER SEMINAR Verbände der Bauwirtschaft Südbaden Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Seite 30

31 Marketing Seite 31

32 DAS PAL FÜR IHR UNTERNEHMEN! Workshop: Verbinden Sie die Vorraussetzungen, die Sie für die Nutzung zu erfüllen haben, mit einen Unternehmens-Check CASA-Bauen Das seriöse Bewertungsportal wurde in der Zusammenarbeit von verschiedenen Bauverbänden, Behörden, Banken, Versicherungen und Bauherrenvereinigungen entwickelt und bietet Ihnen eine gute Marketing- und Online-Empfehlungsplattform. Sie können das Portal für Ihr Unternehmen durch Ausfüllen einer Selbsterklärung, die ein Unternehmens-Check in allen Bereichen darstellt, nutzen. Ziel dieses Workshops ist es, dass jedes Unternehmen seine Selbsterklärung ausfüllt und Sie Unterstützung bei Fragen rund um die Ausfüllung erhalten. Bemerken Sie Handlungsbedarf für Bereiche in dem Unternehmens-Check, zeigen wir Ihnen, wo Sie geeignete Praxishilfen, wie Leitfäden, Handlungsanweisungen und Formblätter erhalten. Durch das gemeinsame Ausfüllen, werden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für die Organisation im eigenen Unternehmen gegeben. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Die Möglichkeiten des Portals werden gezeigt und erläutert 1 Di, :00 19:00 Uhr Studio Mitte, Stadtplatz 11, Wernau C Di, :00 19:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D VORSCHAU Di, :00 19:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D Die CASA-Bauen -Selbstbewertung wird in der Gruppe ausgefüllt Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführer, für die Betriebsorganisation im Unternehmen Verantwortliche BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, ESTRICH 4 Do, :00 19:00 Uhr Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten C REFERENTIN SÜDBADEN Dipl.-Ing., Baumanagerin Manuela Schwörer CASA-Bauen-Beraterin des Verbandes VERANSTALTER SÜDBADEN Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) SÜDBADEN Per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. REFERENTIN WÜRTTEMBERG Ulrike Mack-Landhäußer CASA-Bauen-Beraterin, Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart VERANSTALTER WÜRTTEMBERG Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) WÜRTTEMBERG Per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. IHRE INVESTITION (zzgl. USt) pro Mitgliedsbetrieb 40 pro 150 Mitgliedsbetrieb inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Pausenkaffee Seite 32

33 Kommunikation / Organisation SOZIALE NETZE - BASISWISSEN Jeder Rechner mit Internet-Anschluss versetzt Sie in die Lage, mit Geschäfts- Partnern, Freunden und Bekannten zu kommunizieren. Was muss beachtet werden, welche Datenschutzaspekte gilt es zu berücksichtigen? Begriffe und Abkürzungen werden in diesem Seminar erläutert. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem Computer, experimentiert und setzt Gelerntes direkt um. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 50 Facebook, Twitter, Google+ Funktion von sozialen Netzen Chatten, PM/Nachrichten Pinnwand, Fotos, Postings Datenschutz, Rechte Am Thema Interessierte mit Grundkenntnissen in Internet und BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENTEN Mikro-Partner GmbH, Stuttgart VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Fr, :00 16:15 Uhr Mikro-Partner GmbH Hasenbergstr. 31/ Stuttgart C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Pausenkaffee. Seite 33

34 ORGANISATION IN BAUUNTERNEHMEN Weiterbildung Management-Assistent/in der Bauwirtschaft Organisation ist nicht alles doch ohne Organisation läuft vieles nicht. Organisation umfasst gleichermaßen ordnen, gestalten, einrichten und aufbauen. Jeder Betrieb braucht eine Aufbau- und Ablauforganisation. Doch welches System passt zu welchem Betrieb? Und wie viel Regelung macht Sinn? Organisiert sein will auch die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben. Welche Kooperationsformen gibt es? Und wann sind sie Erfolg versprechend? Und das Seminar zeigt Ihnen außerdem die Einbettung des Betriebs in die Handwerks-Organisation. Wie ist sie aufgebaut? Welche Dienstleistungen und Unterstützungen kann der Betrieb für sich nutzen? Die Teilnehmer sind nach diesem Seminar in der Lage, die weiteren Module z.b. Finanzbuchführung, Kostenrechnung, Marketing, Investition und Finanzierung zu besuchen und ein Zertifikat zum/r Management-Assistent/in der Bauwirtschaft zu erwerben. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Das Handwerk - Die Geschichte, Entwicklung, besondere Merkmale Die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks - Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung, Ausbildung Die Handwerksorganisation - Struktur, Institutionen und Unterstützungsangebote Die Organisation des Handwerksbetriebs - Arbeitsteilung, Organisationseinheiten, Aufbauorganisation - Ablauforganisation und Organisationsentwicklung Betriebliche Zusammenarbeit Kooperationsformen - Wertschöpfung durch Kooperation - Kooperationsformen: informelle und formelle Kooperationen - Erfolgsvoraussetzungen und Konfliktfelder Lernkontrolle Mi, :00-17:00 Uhr Tagungszentrum Quadrium Kirchheimerstr Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Ausführliches Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee. Bei Buchung der gesamten Weiterbildung Management- Assistent/in der Bauwirtschaft reduziert sich die Investition um ca. 20%. Unternehmer-Frauen und Mitarbeiter im nichtproduktiven Bereich BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENTEN Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH, Bietigheim- Bissingen VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) und Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 34

35 BÜROORGANISATION LEICHT GEMACHT Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen einer organisierten und effizienten Bürostruktur kennen. Welche Hilfsmittel können Sie einsetzen und welcher Standards bedarf es, um langfristig zum Leertischler zu werden? Verstehen Sie die Verschwendungsarten und Ihre Zeitdiebe, um daraus die Potentiale für Ihr Büro ableiten zu können. Ein praxisorientierter Kurs für Praktiker! Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Effiziente Arbeitsplatzgestaltung KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess für das Büro 5-S Methode (Sortieren, Säubern, Selektieren, Standardisieren & Selbstdisziplin) verstehen, einführen und umsetzen Standardisierung von administrativen Tätigkeiten Verschwendungsarten in den kaufmännischen Prozessen Planungsinstrumente zur Optimierung des Büroalltages Übungen zu allen Themen Mi, :00 17:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENTIN BüroManagement Katja Maier (B.A.), Teningen Selbständige Unternehmensberaterin VERANSTALTER Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 35

36 ONLINE KOMPETENZ - BASISWISSEN In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten des größten Netzwerks der Welt dem Internet kennen. Wir machen Sie mit dem Aufbau, dem Datenaustausch und den Diensten vertraut. Effektive Recherchetechniken sorgen dafür, dass Sie relevante Informationen schnell und sicher finden. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem PC, um zu probieren und Gelerntes sofort in die Praxis umzusetzen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 50 Umgang mit dem Browser Aufbau der Adressen Einsatz von Favoriten / Lesezeichen Suchmaschine, Downloads Einführung in WebMail Am Thema Interessierte mit Grundkenntnissen in Windows BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENTEN Mikro-Partner GmbH, Stuttgart VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Di, :00 16:15 Uhr Mikro-Partner GmbH Hasenbergstr. 31/ Stuttgart C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, qualifizierte Seminarbetreuung, Tagungsgetränke, Pausenkaffee. CRASHKURS RHETORIK Die Kunst des Redens Wie kann man seine Mitmenschen/Mitarbeiter bewegen, das zu tun, was man von Ihnen erwartet? Durch Überzeugung und nicht durch Überredung. Zu einem überzeugenden Auftreten gehört, dass man nicht nur weiß, was man sagen will, sondern auch, wie man seine Botschaft erfolgreich übermittelt. Das Seminar ist auf max. 20 TeilnehmerInnen beschränkt. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 50 Redehemmungen wirksam bekämpfen Hilfsmittel zur Erhaltung der Aufmerksamkeit der Zuhörer Richtiger Umgang mit Einwendungen Überzeugend und verständlich argumentieren Motivation von Menschen/Mitarbeitern Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte im Handwerk BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENT RA Thomas Möller, Verband Bauwirtschaft Nordbaden VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Mi, :00 16:00 Uhr Studio Mitte Stadtplatz 11, Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagssnack, Pausenkaffee Seite 36

37 Personal WAS HEISST FÜHRUNG? FÜHREN MIT ZIELEN Führen, Fordern, Fördern / In Stellenanzeigen werden Anforderungen an Führungskräfte, meist mit: Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Engagement und Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Fachkunde, beschrieben. Führung und Führungskompetenz ist mehr, bedeutet durch Vorbild, durch Glaubwürdigkeit, Vertrauen zu schaffen. Bedeutet emotionale Nähe zu zulassen, für Verbundenheit zu sorgen und im Besonderen heißt Führung Kommunikation. Eine gute Führungskraft hat oder sorgt für: Visionen, Werte, Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse, Kundenorientierung, Führung, schlanke Strukturen und optimale Abläufe. Menschen brauchen Ziele. Ziele sind ein angestrebter Zustand und dienen einem bestimmten Zweck. Die Führungskraft gibt die visionäre Richtung vor, in welche Richtung es gehen soll. Ziele, Zielvereinbarungen, sind das Handwerkszeug dazu. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50 Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte aus KMU des Handwerks BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENT Eberhard Samtner, Sigmaringen VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Do, :00 18:00 Uhr Handwerkskammer Ulm Olgastraße Ulm C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Pausenkaffee Seite 37

38 BAULOHN - GRUNDLAGEN Vermitteln des erforderlichen bauspezifischen Basiswissens für die korrekte Lohnund Gehaltsabrechnung; Vermitteln der speziellen Probleme der Lohnabrechnung im Baugewerbe aus Sicht tariflicher und gesetzlicher Bestimmungen. Meisterhaft- Punkte: Unternehmensführung 100 Di/Mi, 27./ :00 16:00 Uhr Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D Zur Beachtung: Bitte Taschenrechner mitbringen! Sozialkassen des Bauhauptgewerbes Beitragseinzugsverfahren, Urlaubsabrechnung für gewerbliche Arbeitnehmer, Auszubildende und Arbeitnehmer im Auslernjahr, Urlaubsabgeltungen, Führen arbeitnehmerbezogener Konten, Spitzenausgleichsverfahren Tarifliche Arbeitszeit im Baugewerbe Sommer- und Winterarbeitszeit, Flexibilisierung mit Arbeitszeitausgleich innerhalb von 12 Monaten, Ansparkonten Witterungs- und auftragsbedingte Arbeitsausfälle Saison-Kurzarbeitergeld, Drei-Säulen-Modell, Beteiligung des AN an Winterbeschäftigungsumlage, Finanzierung ab der 1. Ausfallstunde, Berücksichtigung vorhandener Arbeitszeitguthaben, Erstattungen von der Bundesagentur für Arbeit, Soll-Ist-Entgeltermittlung, Sozialaufwandserstattung, Gewährung von Mehraufwands- und Zuschuss-Wintergeld Auswärtsbeschäftigung im Baugewerbe 7 BRTV und Neuregelungen: Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit (Fahrkostenzuschüsse, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten) IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Lohnabrechnung BAU, ZIM, STUCK REFERENT Norbert Schunk, Baurechenzentrum, Nürnberg VERANSTALTER Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 38

39 BAULOHN - AKTUELLE ÄNDERUNGEN Sie werden in der Lage sein, die Neuerungen in der Lohnabrechnung des s 2012/2013 umzusetzen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100 Die aktuellen Änderungen im Baulohn werden straff zusammengefasst. Grundwissen und Praxis der Baulohnabrechnung werden vorausgesetzt. Zur Beachtung: Bitte Taschenrechner mitbringen! Steuerliche Änderungen Elektronische Lohnsteuerkarte (ELSTER LOHN II) / Fristen Sozialversicherungsänderungen Sozialausgleich, Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze Tarifliche Änderungen Erhöhung der Mindestlöhne 2013 / Änderung der ZVK Beiträge Aktuelle Neuerungen Pfändung / Abweichende Versandanschrift / IBAN und BIC Wichtiges zum swechsel sauswertungen / slohnkonten / slisten Tarifliche Arbeitszeit Arbeitszeitregelung / Arbeitszeitkonten Witterungs- und Auftragsbedingte Arbeitsausfälle Saison Kurzarbeitergeld und Winterbeschäftigungsumlage Berücksichtigung Arbeitszeitguthaben bzgl und Abrechnung ohne Regelarbeitszeit / mit Regelarbeitszeit und Urlaub Urlaub und Krankheit im Ausgleichszeitraum Überstunden und Minusstunden im Arbeitszeitkonto neue Ermittlung Soll-Ist-Entgeltermittlung Neue übersichtlichere Kontrollliste nach Vorgaben der BA Sozialaufwandserstattung / Mehraufwand / Zuschuss-Wintergeld 13. Monatseinkommen Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Lohnabrechnung BAU, ZIM, STUCK REFERENT Norbert Schunk, Baurechenzentrum, Nürnberg SEMINAR 1 Di, :00 17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D SEMINAR 2 Do, :00 17:00 Uhr Tagungszentrum Quadrium Kirchheimerstr. 70, Wernau C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) , inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee VERANSTALTER SEMINAR 1 Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. VERANSTALTER SEMINAR 2 Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 39

40 MITARBEITER FINDEN UND BINDEN Mitarbeiter finden, Mitarbeiter binden im gewerblichen, wie im Ingenieurbereich. Mitarbeiterbindung hat etwas mit Firmenkultur und Firmenimage zu tun. Firmenkultur besteht aus gelebter Fehlerkultur und offener Kommunikation. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50 Mitarbeitergespräche Konflikte, schwierige Gespräche Zeitmanagement Büroarbeitsplatzgestaltung Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte aus Klein- und Mittelunternehmen (KMU) des Handwerks BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, DACH REFERENT Eberhard Samtner, Sigmaringen VERANSTALTER Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Fr, :00 18:00 Uhr Handwerkskammer Ulm Olgastraße Ulm C IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Pausenkaffee Seite 40

41 AUFSTIEGSFBILDUNG Seite 41

42 LEHRGANG: MANAGEMENT-ASSISTENT/IN DER BAUWIRTSCHAFT Mitarbeiter in Bauunternehmen, die bisher keine kaufmännische Vorbildung besitzen, können die kaufmännischen Grundlagen durch diese berufsbegleitende Weiterbildung erhalten. Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Rahmenlehrplan für den Teil III der Meisterprüfung und sind für Bauunternehmen optimiert. Nach Abschluss mit dem Zertifikat sind die Vorraussetzungen für die darauf aufbauende Fortbildung zum/r geprüften Betriebswirt/in (HWK) erfüllt. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Mitarbeitern der gleichen Branche während der Durchführung der Weiterbildung bietet zusätzliche Lernaspekte. In einer Kombination von Lernen aus Skripten und Präsenzphasen erhalten die Teilnehmer die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Die Präsenzphasen sind in 10 Module gegliedert, die jeweils 1-2 Tage umfassen. Der inhaltlich aufeinander abgestimmte Aufbau ermöglicht die Zusammenhänge zwischen den Themen zu erfassen und Doppelungen zu vermeiden. Meisterhaft-Punkte: 5/750 Module zu den Themen: E 2012 Do in Wernau Fr/Sa 28./ in Bühl Mi in Wernau Fr in Bühl Mi/Do 05./ in Wernau 2013 Di/Mi 19./ in Bühl Do in Bühl Di in Wernau Do in Bühl Jeweils 09:00-17:00 Uhr E Tagungszentrum Quadrium Kirchheimerstr Wernau KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl Unternehmensziele, Unternehmensführung Einführung in die BWL Einführung in das externe Rechnungswesen Organisation im Bauunternehmen Einführung in das interne Rechnungswesen Recht (BGB, Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht) Marketing- Strategische Planung Marketing- Praktische Durchführung Grundlagen der Finanzierung und Investition Finanzkommunikation Personal Unternehmens-Planspiel D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) Gerne senden wir Ihnen nähere Informationen zu den Inhalten zu. inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen, Pausenkaffee Dieser Lehrgang mit dem Abschluss zum/-r Management-Assistent/in der Bauwirtschaft ist sowohl für Unternehmerfrauen als auch für Fach- und Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung konzipiert. BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN, ESTRICH, DACH Module auch einzeln buchbar! REFERENTEN Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH Martin Mösch, Unternehmensberatung Mösch RA Holger Braun und RA Rainer Mang, Bauwirtschaft BW VERANSTALTER Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbh Stuttgart (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 42

43 LEHRGANG: BETRIEBSWIRT/IN (HWK) FACHRICHTUNG BAU Ihnen wird betriebswirtschaftliches Know-how speziell für Bauunternehmen vermittelt. Fachspezialisten aus der Wirtschaft erklären praxisnah in vier Modulen betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, personalwirtschaftliche und rechtliche Fachbegriffe und Zusammenhänge. Der Lehrgang baut auf bereits vorhandenes Meisterwissen auf und ist auf die Belange kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Meisterhaft-Punkte: 5/ bis Dezember Tage Freitag 13:00 20:00 Uhr Samstag 08:00 16:00 Uhr 14-tägig (nicht in den Schulferien) Haus der Bauwirtschaft Holbeinstraße 16, Freiburg D Bundesweit anerkannte Module zu den Themen: Organisation und Planung Finanz- und Rechnungswesen Marketing Personalentwicklung Volkswirtschaftliche Zusammenhänge Recht Gerne senden wir Ihnen nähere Informationen zu den Inhalten zu. Betriebsinhaber, Handwerksmeister, Bau-Techniker, Führungskräfte in Baubetrieben, kaufmännische Mitarbeiter und mitarbeitende Unternehmerfrauen BAU, ZIM, STUCK, HKH IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen Beachten Sie 30,5 % geschenkter Zuschuss einkommensunabhängig durch Meister-BAföG! (entspricht 1.155,95!) REFERENT Referenten des Instituts für Technik der Betriebsführung, Karlsruhe VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Seite 43

44 Poliere FACHRECHNEN Vorbereitung auf den Werkpolierlehrgang Wiederholungen und Übungen typischer Rechenaufgaben, wie sie bei der Arbeit auf der Baustelle vorkommen können Grundrechenarten Brüche, Dezimalzahlen, Rechnen mit Einheiten Einfache Gleichungen Einfache Längen-, Flächen- und Körperberechnungen Überschlägiges Kopfrechnen Rechnen mit dem Taschenrechner Gewerbliche Mitarbeiter die ihre Kenntnisse im Fachrechnen auffrischen wollen. Teilnehmer an einem geplanten Vorbereitungslehrgang zur Werkpolierprüfung, die sich auf das Prüfungsanforderung im Fachrechnen vorbereiten wollen. REFERENT Ausbildungsmeister des Bildungszentrums VERANSTALTER Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh (siehe Seite 70) Per Fax-Vorlage Seite 74 oder online siehe Seite 72. Mi-Fr, , 3 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten A 1/589 Mi-Fr, , 3 Tage Ausbildungszentrum Bau In der Au 14, Sigmaringen A 2/322 IHRE INVESTITION (Ust-frei) Seite 44

45 TECHNIK Seite 45

46 Seite 46 Hochbau

47 RISSESCHÄDEN IN BETON UND MAUERWERK Ursache und Bewertung Ein Bauschaden umfasst oft mehr als das äußerlich erkennbare Schadensbild. Erst mit Kenntnis der Ursachen sind daher eine umfassende Beurteilung und eine nachhaltige Beseitigung möglich. Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse in der Entstehung von Rissen und deren Beurteilung. Ein Seminar, das auch die Praktiker am Bau betrifft. Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 100, für Sachverständige mit 5-Sterne-Qualifizierung: Erhalt des Qualifizierungsstandes 750 Risseschäden in Beton und Mauerwerk Ursache und Bewertung Grundsätze, Normen/Regelwerke Beurteilung von Rissen, Rissbreitenmessung und Auswertung, Risskartierung Grundlagen von Rissbildungen (Temperatur, Schwinden, Kriechen, Setzungen) Rissbildung in Elementdecken und Elementwänden Risse im Mauerwerk und ihre Ursachen Vermeidung von Rissen Baumangel oder hinnehmbare Abweichung: Risse, Kratzer, Unebenheiten Normen in der Gutachterpraxis Mi, :30 17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstr. 4, Bühl B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript Sachverständige und Führungskräfte BAU REFERENTEN Dipl.-Ing. Walter Herre, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Karlsruhe Prof. Dipl.-Ing. Raimund Blödt, Hochschule Konstanz Ass.jur. Joachim Vojta, Handwerkskammer Konstanz VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Seite 47

48 Tiefbau TIEF- UND KANALBAU GRUNDLAGENSCHULUNG Ihre Mitarbeiter werden geschult in der fachgerechten Ausführung von Tief- und Kanalbauarbeiten, das erhöht die Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel. Verständliche Erklärung der aktuellen Normen und Regelwerke. Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 100 Wareneingangskontrolle (Materialfehler erkennen) Grabenwandsicherung des Rohrgrabens Herstellen des Auflagers bzw. der Rohrbettung Fachgerechte Rohrverlegung und Rohrzusammenführung Einbringen und Verdichten des Verfüllbodens im Rohrgraben Überprüfung der Arbeiten im Kanalbau Fachkräfte - BAU REFERENT Dipl.-Ing. Norbert Nielsen, Güteschutz Kanalbau e.v. Reinheim VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Fr, :00 16:30 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript Seite 48

49 GW 129 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen gemäß DVGW Hinweis GW tägiger Lehrgang in Kooperation mit dem DVGW-Berufsbildungswerk München Das Seminar dient der Qualifizierung von Ausführenden und Aufsichtsführenden bei Baumaßnahmen im Bereich von Versorgungsanlagen zur Vermeidung von Unfällen und Schäden. Registrierte Teilnahmebescheinigung und Checkkarte. Die Bescheinigung gilt drei. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen. Weitere Informationen unter Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 100 Fr, :00 15:00 Uhr Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten A 1/584 Fr, :00 15:00 Uhr Ausbildungszentrum In der Au 14, Sigmaringen A 2/334 Arbeiten in der Nähe von erdverlegten Versorgungsnetzen, rechtliche Aspekte, Schadensauswertungen Arbeitsvorbereitung, Netzauskunft, Planwerke, Lage von Leitungen Erkundungsmaßnahmen vor Ort, Handschachtung Kommunikationskabel, Stromkabel, Erdgasleitungen, Fernwärme, Wasser-/Abwasserleitungen, Mess- und Signalkabel Hinweise über Lage von Leitungen im Boden Arbeitsschutz und Schutzausstattung Umsetzung von Schutzanweisungen Von Schäden ausgehende Gefahren Allgemeine Verhaltensregeln Schriftliche Lernzielkontrolle Fr, :00 15:00 Uhr Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten A 1/585 Fr, :00 15:00 Uhr Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten A 1/586 Erdbaumaschinenführer, Facharbeiter, Vorarbeiter, Poliere REFERENT Von BALSiBau (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Leitungsbetreiber zur Schadensminimierung im Bau) anerkannte Trainer Fr, :00 15:00 Uhr Ausbildungszentrum Bau In der Au 14, Sigmaringen A 2/333 weitere Termine in 2013 VERANSTALTER Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh (siehe Seite 70) Per Fax-Vorlage Seite 74, oder online siehe Seite 72. IHRE INVESTITION (Ust-frei) ESF-Förderm. S.71 inkl. Lehrgangsunterlagen, und Registrierung Seite 49

50 Seite 50 Holzbau / Ausbau

51 SCHÄDEN DURCH INSEKTENBEFALL IN NEU- UND ALTBAUTEN Bewertung, Beurteilung Insektenbefall kommt nicht nur bei alten Gebäuden vor, sondern wird manchmal auch bei Neubauten bemängelt. Es tauchen Fragen auf, ob die Holzkonstruktion ersetzt werden muss, oder ob lediglich optische Mängel vorliegen. Erst mit Kenntnis der Ursachen sind daher eine umfassende Beurteilung und eine nachhaltige Beseitigung möglich. Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Holzschutzes und in der Beurteilung von Schäden. Ein Seminar, das auch die Praktiker am Bau betrifft. Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 100, für Sachverständige mit 5-Sterne-Qualifizierung: Erhalt des Qualifizierungsstandes 750 Insektenschäden/Insektenbefall (in Neu- und Altbauten): Vorstellung wichtiger Arten, Schadensbilder, Möglichkeiten der Befallsnachweise Bewertung der Schadensbilder, Feststellung von Restquerschnitten, Untersuchungstechniken, Monitoring Möglichkeiten der Bekämpfung von Schädlingen, Handlungsempfehlungen Bestimmungsübungen Baumangel oder hinnehmbare Abweichung: Risse, Kratzer, Unebenheiten Normen in der Gutachterpraxis Mi, :30 17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL, Siemensstr. 4, Bühl B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript Sachverständige und Führungskräfte - ZIM REFERENTEN Dipl.-Ing. (FH) Reiner Klopfer, ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz, Gleiszellen Prof. Dipl.-Ing. Raimund Blödt, Hochschule Konstanz Ass.jur. Joachim Vojta, Handwerkskammer Konstanz VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Seite 51

52 ELEMENTIERTER TROCKENBAU - PLANEN STATT IMPROVISIEREN Bessere Arbeitsergebnisse und wirtschaftliche Ausführung Im Trockenbau können Unternehmen die Vorteile des elementierten Bauens für sich nutzen. Dabei bleibt die volle Gestaltungsfreiheit erhalten. Selbst komplexe dreidimensionale Formen können rationell in höchster Qualität hergestellt werden. Das Seminar erschließt Ihnen die neuen Anwendungsbereiche im Trockenbau und zeigt Ihnen, in welchen Fällen es sinnvoll ist, die Elemente selbst herzustellen oder zuzukaufen. Neben den praktischen Vorführungen haben Sie Gelegenheit, Formteile selbst herzustellen. Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 100 Theorie: Praxis: Gestaltungsmöglichkeiten Vorrichtungsbau Befestigungstipps Transport Arbeitsvorbereitung (Formteile: Zeichnung, Planung, Darstellung der Möglichkeiten) Herstellung von Formteilen unter Betrachtung der aktuellen technischen Möglichkeiten Lösungsansätze mit Preisbeispielen unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit Möglichkeiten von Heiz- und Kühldecken, Licht- und Soundelementen Formteile mit dem Frästisch selbst erstellen Falttechnik, Kleben der Fräßteile Nassverformung von GK-Platten Erstellen von Rundbogenelementen durch Parallelschlitzung Arbeiten mit komplexen Zukaufteilen Montage von Formteilen Einsatz von ballistischen Verbindungsmitteln Luftdichte Konstruktionen und Anschlüsse Do/Fr, , 2 Tage 08:45 17:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL, Siemensstr. 4, Bühl B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript Unternehmer, Meister, Poliere BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENTEN Michael Bleich, ö.b.u.v.sv, Firma Bleich GmbH Franz Holzner, Flextos GmbH Rosenheim Michael Polworth, ITW Befestigungssysteme GmbH Hemmingen Jens Franchois, Knauf Gips KG Anwendungstechniker Peter Herrmann, Knauf Gips KG Erwin Aurbacher, Bautechniker, Klimatop GmbH Hans Doninger, Stuckateurmeister, KOMZET BAU BÜHL Stephan Hielscher, Holztechniker, KOMZET BAU BÜHL VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Seite 52

53 Seite 53

54 Betonbau SIVV-VORBEREITUNGSLEHRGANG Mit SIVV-Eingangsprüfung Der Lehrgang bereitet auf die Eingangsprüfung für den SIVV - Lehrgang vor. Es werden Grundlagen der Betontechnologie in Theorie und Praxis wiederholt. Der Lehrgang schließt mit der Eingangsprüfung ab. Ausgangsstoffe, Begriffe, Zement, Gesteinskörnungen Zusatzmittel, Zusatzstoffe Beton (Einteilung, Druckfestigkeit, Konsistenz), Schalung, Bewehrung Expositionsklassen, Betondeckung Bauausführung (Betonförderung, Nachbehandlung, Überwachung) Personen, welche aufgrund ihrer Berufsausbildung die Voraussetzungen für die Zulassung zum SIVV-Lehrgang nicht erfüllen. Besondere Anmeldeformulare und detaillierte Zulassungsvoraussetzungen auf Anfrage REFERENT Referenten des SIVV-Lehrganges VERANSTALTER Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 70) Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 78 oder online siehe Seite 72 oder Telefon Mo/Di, , 2 Tage KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl E VORSCHAU Do/Fr, , 2 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten IHRE INVESTITION (Ust-frei) inkl. Seminarunterlagen und Seite 54

55 SIVV-WEITERBILDUNG Lehrgang mit praktischen Vorführungen und Übungen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbeirat Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Schriftliche Lernzielkontrolle Gemäß DAfStb-Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) hat das Unternehmen dafür zu sorgen, dass das maßgebende Baustellenfachpersonal in Abständen von höchstens 3 n über Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen so unterrichtet und geschult wird, dass es in der Lage ist, alle Maßnahmen für eine ordnungsgemäße Durchführung der Baumaßnahme einschließlich der Prüfungen und der Eigenüberwachung zu treffen. Auch die ZTV-Ing fordert in Teil 3 eine Nachschulung im Abstand von höchstens 3 n. Die anerkannten Überwachungsstellen sind verpflichtet, die Durchführung dieser vorgeschriebenen Weiterbildung zu kontrollieren. Der Lehrgang schließt nach den Vorgaben des Ausbildungsbeirates mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab. Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375, nur als Weiterführung im Anschluss an Erstqualifizierung Eigenschaften und Einteilung von Beton - Druckfestigkeit, Expositionsklassen, Karbonatisierung - Konsistenzklassen, Zusatzmittel, Verdichten - W/Z-Wert, Betondeckung, Nachbehandeln Eigenüberwachungsprüfungen auf der Baustelle z.b.: - Chloridgehalt, Karbonatisierungstiefe, Wasseraufnahme - Feuchte, Taupunkt, Oberflächenzugfestigkeit, Rauheit - Betondeckung, Druckfestigkeit Füllen von Rissen und Hohlräumen - Ursachen, Mängel, Rissmerkmale - Füllstoffe und Füllverfahren - Verfüllungen mit EP-Harz und PUR Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Betoninstandsetzung - Gefahrstoffe, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung - Schutzmaßnahmen, PSA - Arbeitssicherheit beim HDW-Strahlen Schriftliche Lernzielkontrolle 1 Mi/Do, , 2 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten E VORSCHAU Mo/Di, , 2 Tage KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl 3 Mo/Di, , 2 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten IHRE INVESTITION (Ust-frei) inkl. aktuellem SIVV-Handbuch und Seminarunterlagen SIVV-Schein-Inhaber REFERENT Vom Ausbildungsbeirat Schutz und Instandsetzung im Betonbau zugelassene Referenten VERANSTALTER Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 70) Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 78 oder online siehe Seite 72 oder Telefon Seite 55

56 BASISWISSEN BETON Grundlagen des Baustoffes Beton Sie erhalten in einfacher, interessanter und leicht verständlicher Art Einblicke in den komplexen Baustoff Beton, um betriebliche Abläufe und Zusammenhänge besser zu verstehen und dadurch effektiver und leistungsstärker die betrieblichen Aufgaben zu erledigen. Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 200 Aus was besteht Beton? Ausgangsstoffe, Begriffe Wie wird Beton hergestellt? Einteilung von Beton Stahlbeton, Betonstahl Beton bestellen Transportbeton Beton auf der Baustelle (Schalung, Einbringen, Verdichten, Nachbehandeln, Ausschalen) Betonfertigteile Qualitätssicherung, Festbetonprüfungen Vorführungen und praktische Übungen in der Werkstatt zum Baustoff Beton: Herstellen einer Schalung, Herstellen von Frischbeton, Einbringen und Verdichten des Beton, Nachbehandlung, Konsistenzprüfungen Schriftliche Lernzielkontrolle 1 Mo/Di, , 2 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten E VORSCHAU Mi/Do, , 2 Tage KOMZET BAU BÜHL Siemensstr. 4, Bühl IHRE INVESTITION (Ust-frei) inkl. Seminarunterlagen An der Betonherstellung und -verarbeitung beteiligte Personen: Kaufleute, Vertriebsinnendienste, Fahrmischerpersonal, Aushilfskräfte in Betonwerken, Mitarbeiter von Behörden und Baufirmen REFERENT Beton Marketing Süd GmbH, Ausbildungsmeister des Bildungszentrums VERANSTALTER Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 70) Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 78 oder online siehe Seite 72 oder Telefon Seite 56

57 FBILDUNG FÜR E-SCHEIN-INHABER UND BETONINGENIEURE Den Inhabern von E-Scheinen (erweiterte betontechnologische Ausbildung) werden Neuerungen aus dem Gebiet der Betontechnologie, neueste technologische Entwicklungen und neue Regelwerke vermittelt. Meisterhaft-Punkte: Technik /Umwelt/Sicherheit 375, nur als Weiterführung im Anschluss an die Erstqualifizierung Aktuelles zur Fremdüberwachung Pumpen von Normalbeton/Leichtbeton, prakt. Vorführung Bodenverfestigung-/stabilisierung, Flüssigboden Betonkreisverkehre aus konstruktiver und betontechnologischer Sicht Neues aus Normung und Praxis, Vorschau Merkblatt Betonverkehrsflächen E-Schein Inhaber REFERENT Beton Marketing Süd GmbH, Industrievertreter VERANSTALTER Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 70) Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 78 oder online siehe Seite 72 oder Telefon Mi/Do, , 2 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten E IHRE INVESTITION (Ust-frei) inkl. Seminarunterlagen Seite 57

58 Baumaschinentechnik STAPLERFÜHRERSCHEIN FÜR GABELSTAPLERFAHRER mit bereits vorhandener Fahrpraxis Ihre Mitarbeiter sind geschult für den sicheren Einsatz, sowie dem vorschriftsmäßigen Verhalten mit Staplerfahrzeugen. Theorie: Unfallverhütung, Sicherheitsbestimmungen, Gerätetechnik, rechtliche Grundlagen, regelmäßige Prüfung, Sondereinsätze, Umgang mit Last, Verkehrsregeln mit anschließender schriftlicher Prüfung Praxis: Einweisung am Fahrzeug, tägliche Einsatzprüfung, Fahr- und Stapelübungen, Verlassen des Fahrzeuges und praktischer Abschlussprüfung Facharbeiter mit praktischer Erfahrung im Fahren von Flurfahrförderzeugen BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENT Michael Köberle, Fahr- und Servicetrainer, Rheinfelden VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Di, :30 16:30 Uhr Ausbildungszentrum Bau Humboldtstraße 9, Donaueschingen B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript Seite 58

59 UNTERWEISUNGSLEHRGANG FÜR ERFAHRENE KRANFÜHRER Mitarbeiter, die bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit Kränen gesammelt haben, werden im Umgang mit untendrehenden Kranen geschult. Verantwortlich für Auswahl und Unterweisung der Kranführer ist der Unternehmer, der den Kranführer mit dem Führen des Kranes beauftragt. In diesem Unterweisungslehrgang werden Ihren Kranführern die Grundlagen vermittelt, die dem Unternehmen die schriftliche Beauftragung für Kranführer in Deutschland für untendrehende Kräne ermöglicht. rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Betriebsanleitungen, Betriebsanweisungen Verantwortung und Haftung Sicherheitseinrichtungen, Anschlagen von Lasten, Anschlagmittel, Einweiser und Handzeichen Praxis: alle sicherheits-, kran- und wartungstechnischen Anforderungen, Kranfahren unter besonderen Bedingungen, Verhalten in Gefahrensituationen, Verständigungszeichen. Facharbeiter mit praktischer Erfahrung im Führen von Kränen BAU, ZIM 1 Di/Mi, , 2 Tage 08:30 16:30 Uhr Weiterbildungszentrum Burkheimer Straße 12, Freiburg B Di/Mi, , 2 Tage 08:30 16:30 Uhr Ausbildungszentrum Bau Humboldtstraße 9, Donaueschingen B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript REFERENT Michael Köberle, Fahr- und Servicetrainer, Rheinfelden VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft (siehe Seite 70) Bis für Freiburg, bis für Donaueschingen per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Seite 59

60 Seite 60

61 GEPRÜFTER TURMDREHKRANFÜHRER Lehrgang mit abschließender theoretischer und praktischer Prüfung entsprechend dem Anforderungsprofil der Spitzenverbände der Deutschen Bauwirtschaft und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Verantwortlich für Auswahl und Unterweisung der Kranführer ist der Unternehmer, der den Kranführer mit dem Führen des Turmdrehkranes beauftragt ( BGV D6 ). Die ausreichende Unterweisung ist mit dieser bestandenen, theoretischen und praktischen Prüfung nachgewiesen. Die praktische Prüfung findet auf Unten- und Obendreher-Turmdrehkranen statt. Der Lehrgang über 2 Wochen (10 Tage) ist für TN gedacht ohne, bzw. mit wenig praktischer Berufserfahrung; der Lehrgang über 1 Woche (5 Tage) eignet sich für TN mit umfangreicher praktischer Berufserfahrung im Führen von Turmdrehkranen. Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung einen registrierten Befähigungsnachweis und eine Checkkarte. Krantechnik, Physikalische Grundbegriffe, elektr. Ausrüstung, Sicherheitseinrichtungen und Bremsen, Ballastierung, Abstützung Kranbetrieb, Einsatzmöglichkeit und Arbeitsweise, Kranfahrweise Kranprüfung, Straßentransport Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten Kennzeichnung, Abschätzen von Lasten, Einsatz von Lastaufnahmeeinrichtungen Wartung und Pflege der elektr. Anlagen, Schmierung und Ölwechsel, Betriebsanleitung des Herstellers Arbeitssicherheit, Betriebsanleitung/-anweisung, BGVen, Regeln der Technik Verantwortlichkeit des Kranführers Einweisung am Kran, Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme von TDK, Funktionsprüfungen Übungen mit dem Kran, Anheben u. Absetzen von Lasten, Fahren mit und ohne Last Schriftliche und praktische Prüfung Personen, die Turmdrehkrane bedienen sollen. Teilnahmevoraussetzungen: Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Mindestalter 18, körperliche und geistige Eignung zum Führen von Turmdrehkranen gemäß BGV D6 29 (1). Nachweis der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G25 "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten", nicht älter als drei REFERENT Aufsichtspersonen der BG-Bau, Referenten der Fa. Liebherr Mo-Fr, , 10 Tage Liebherr-Werk Biberach GmbH Schulungszentrum, Biberach A2/325 IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Lehrgangsunterlagen Zusätzlich Prüfungsunterlagen 60 Mo-Fr, , 5 Tage Liebherr-Werk Biberach GmbH Schulungszentrum, Biberach A2/326 IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Lehrgangsunterlagen Zusätzlich Prüfungsunterlagen 60 weitere Termine in 2013 VERANSTALTER Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh (siehe Seite 70), Organisation Ausbildungszentrum Bau Sigmaringen Per Fax-Vorlage Seite 74, oder online siehe Seite 72. Seite 61

62 Seite 62 Sicherheits- und Gesundheitsschutz

63 ASBEST SACHKUNDELEHRGANG für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten und für Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten gemäß TRGS 519 Anlage 4C Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden, die sachkundige Personen gemäß TRGS 519 beschäftigen. Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse für Arbeiten an Asbestzementprodukten und Arbeiten geringen Umfangs an schwachgebundenen Asbestprodukten. Der Lehrgang schließt mit der schriftlichen Prüfung gemäß TRGS 519 Anlage 4C. Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100 Für den Umgang mit Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten sowie bei (Zwischen-) Lagerung und Abfallentsorgung enthalten die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) besondere Schutzmaßnahmen. Die TRGS 519 fordert einen sachkundigen Aufsichtsführer oder einen sachkundigen Stellvertreter auf der Baustelle. Verwendung und Eigenschaften von Asbest Vorschriften und Regelungen Personelle Anforderungen Vorbereitende Maßnahmen: Gefährdungsbeurteilung Arbeitsplan Betriebsanwesung und Unterweisung arbeitsmedizinische Vorsorge Mitteilung der Arbeiten Baustelleneinrichtung / Arbeitsgeräte / PSA Abbrucharbeiten an Asbestzementprodukten / Instandhaltungsarbeiten Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten BGI 664 Verfahren geringer Exposition Abfallbeseitigung Mo/Di , 2 Tage 09:00 16:00 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstraße 4, Bühl D IHRE INVESTITION (zzgl. USt) inkl. Manuskript, Tagungsgetränke, Mittagessen VORSCHAU 2013: Mi/Do , 2 Tage 09:00 16:00 Uhr Ausbildungszentrum Bau Humboldtstraße 9, Donaueschingen Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter, die als Sachkundige für Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen eingesetzt werden sollen BAU, ZIM, STUCK, HKH REFERENTEN Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Karlsruhe VERANSTALTER Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 76 oder online siehe Seite 72. Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Seite 63

64 VERKEHRSSICHERUNG VON ARBEITSSTELLEN AN STRASSEN Entsprechend Merkblatt MVAS 99 und ZTV-SA Jeder Eingriff in den Straßenraum oder den Bereich des Gehweges durch Bautätigkeiten erfordert eine verkehrsbehördliche Anordnung. Der Teilnehmer erhält den Nachweis für die Eignung und Qualifikation als benannter Verantwortlicher (gemäß ZTV-SA und RSA) für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (nicht Autobahnen). Der Verantwortliche muss namentlich in der verkehrsrechtlichen Anordnung genannt sein. Meisterhaft Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100 Sensibilisierung für die Gefahren einer Straßenbaustelle Gesetzliche Grundlagen, Haftung und Verantwortung, Technische Regelwerke, RSA Arbeitsstellen langzeitig innerorts / Landstraße Arbeitsstellen kurzzeitig innerorts / Landstraße Verkehrszeichen, Verkehrs- u. Schutzeinrichtungen, Warnposten Übungen in Gruppen Di, :30 16:30 Uhr KOMZET BAU BÜHL Siemensstr. 4, Bühl B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Seminarunterlagen Meister/Poliere, Vorarbeiter, Facharbeiter BAU, ZIM, STUCK REFERENTEN BG BAU, Mitarbeiter kommunaler Verkehrsbehörden VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Seite 64

65 Weitere technische Themen BAUTECHNIK FÜR KAUFMÄNNISCHE AUSZUBILDENDE Einweisung in Baustoffe und Bauverfahren als überbetriebliche Ausbildung Unter Anleitung erfahrener Ausbildungsmeister werden in der Werkstatt praktische Übungsaufgaben aus dem Hoch-, Tief- und Ausbau durchgeführt. Mauerwerksbau, Gerüstbau Putz, Fliesen, Estrich, Trockenbau, Dämmstoffe Schalen, Bewehren, Betonbau, Holzbau Vermessungskunde Straßenbau, Kanalbau, Grabenverbau Handhabung gängiger Werkzeuge und Kleinmaschinen Kaufmännische Auszubildende ab dem 1. Ausbildungsjahr REFERENT Ausbildungsmeister des Bildungszentrums VERANSTALTER 1 Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh VERANSTALTER 2 Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Per Fax-Vorlage Seite 74/75, oder online siehe Seite 72. Mo-Mi, , 3 Tage Ausbildungszentrum Bau Oberer Wasen 4, Geradstetten A 1/621 KOMZET BAU BÜHL Siemensstr. 4, Bühl B IHRE INVESTITION (Ust-frei) Bei Vorlage der Ausbildungsnachweiskarte der SOKA Bau ist der Lehrgang kostenfrei; in diesem Fall werden auch die Fahrtkosten und ggf. die Internatsunterbringung übernommen Seite 65

66 ENERGETISCHE WANDSANIERUNG Innenlösungen und Außenlösungen Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen durch Verarbeitungsfehler oder Mängel an WDVS bei der Abnahme sind keine Seltenheit. Innendämmungen sind bauphysikalisch problematisch und müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Genau hier setzt das Seminar an. Sie erhöhen Ihre Kompetenz bei der fachgerechten energetischen Sanierung der Außenwand sowohl bei der Innendämmung als auch beim Wärmedämmverbundsystem. Meisterhaft-Punkte: Bautechnik 100 Anforderungen nach EnEV Bauphysikalische Hintergründe Innendämmungen Leistungsfähigkeit und Grenzen von Innendämmungen, bzw. deren Baustoffe Schäden durch falsche Innendämmung Sicherer Einsatz von Innendämmung Bauphysikalische Grundlagen Einfache Bemessungsgrundlagen Innendämmung und Wandheizung Außendämmung Leistungsfähigkeit und Grenzen von WDVS bzw. deren Baustoffe Allgemeine bauliche Zulassungen / Randbedingungen der Anwendung von WDVS WDVS als Prozess typische Schadensbilder in den einzelnen Anwendungsphasen Sonderbauliche Anschlüsse, Fugen, Sockel, Lebensdauer WDVS Wartung und Inspektion, technische und energetische Ertüchtigung von WDVS WTA Merkblatt Mi, :00 17:00 Uhr Weiterbildungszentrum Freiburg Burkheimer Straße 12, Freiburg B IHRE INVESTITION (USt-frei) inkl. Manuskript Unternehmer, Bauleiter BAU, STUCK REFERENT Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Dormettingen VERANSTALTER Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (siehe Seite 70) Bis , per Fax-Vorlage Seite 75 oder online siehe Seite 72. Seite 66

67 ORGANISATORISCHES Seite 67

68 SEMINARE NACH PLZ Gemeinnützige Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft m.b.h. Hohenzollernstraße Stuttgart Telefon Fax Ausbildungszentrum Bau Geradstetten Oberer Wasen Remshalden Telefon Fax viertel@abzbau-geradstetten.de Ausbildungszentrum Bau Sigmaringen In der Au Sigmaringen Telefon Fax Tagungszentrum Quadrium Kirchheimer Straße Wernau Telefon Studio Mitte Stadtplatz Wernau Telefon Fax info@servicegesellschaft-bau.de Ausbildungszentrum Bau Geislingen Grube-Karl-Straße Geislingen Telefon Fax Alter Forsthof Westerheimer Straße Wiesensteig (an der A 8 Stuttgart - Ulm) Telefon KOMZET BAU BÜHL Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft Siemensstraße Bühl Telefon Fax info@komzetbau-buehl.de Ausbildungszentrum Bau Donaueschingen Humboldtstraße Donaueschingen Telefon Fax abz-donaueschingen@bausuedbaden.de Haus der Bauwirtschaft Südbaden Holbeinstraße Freiburg Telefon Fax info@bausuedbaden.de Weiterbildungszentrum Freiburg Burkheimer Straße 12 Gewerbegebiet Haid Freiburg Telefon Fax Ausbildungszentrum Bau Aalen Heinrich-Rieger-Str Aalen Telefon Fax Ausbildungszentrum Bau Waldshut Friedrichstraße Waldshut Telefon Fax abz-waldshut@bausuedbaden.de Seite 68

69 Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis Lindauer Str Friedrichshafen Telefon Fax Handwerkskammer Ulm Olgastraße Ulm Telefon Fax Liebherr Biberach Hans-Liebherr-Straße Biberach/Riss Telefon Fax Ausbildungsstätte Bau Bad Mergentheim Rotkreuzstraße Bad Mergentheim Telefon Fax Übersicht der regelmäßigen Seminarorte in Baden-Württemberg Seite 69

70 ANSPRECHPARTNER BEI DEN VERANSTALTERN BERUFSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DER WÜRTTEMBERGISCHEN BAUWIRTSCHAFT MBH Hohenzollernstraße 25, Stuttgart Fax Dipl.-Ing. Heinrich Holch Telefon , Dipl.-Ing. (FH) Martin Kleemann Telefon , Ursula Viertel Telefon , BERUFSFÖRDERUNGSWERK DER SÜDBADISCHEN BAUWIRTSCHAFT GMBH Siemensstraße 4, Bühl Fax Dipl.-Ing. (FH) Norbert Kuri Telefon , Ute Wipper Telefon , SERVICEGESELLSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT MBH STUTTGART Stadtplatz 11 in Wernau Fax Ulrike Mack-Landhäußer Telefon , SERVICE-GMBH DER BAUWIRTSCHAFT SÜDBADEN Holbeinstraße 16, Freiburg Fax Dipl.-Ing. Manuela Schwörer Telefon , Karin Griesinger Telefon , ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BETON-VERBÄNDE BADEN-WÜRTTEMBERG Bärbel Horan Telefon , Seite 70

71 FÖRDERMITTEL Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) Sämtliche gekennzeichneten Seminare werden, sofern die Bewilligung erfolgt, durch das Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Teilnehmer unter 50 n erhalten eine Förderung von 30 % des Nettoseminarpreises. Teilnehmer über 50 erhalten eine Förderung von 50 % des Nettoseminarpreises. Falls Sie die Förderung nutzen wollen, sind wir verpflichtet, von Ihnen mehrere Seiten z. T. anonyme statistische Angaben zu erfassen. Teilnehmer, die in öffentlichen Institutionen arbeiten (z. B. Stadt XY) erhalten keine Förderung. AZWV-Förderung Die Anerkennungs- und Zulassungs-Verordnung Weiterbildung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, abgekürzt: AZWV, regelt die Zulassung von Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen. Ein Zertifikat, mit dem die Agenturen für Arbeit bzw. Arbeitsgemeinschaften ausgewählte Weiterbildungs-Institute auszeichnen. Bildungsgutscheine und die Förderung von Fortbildungsmaßnahmen während der Kurzarbeit können nur bei den so zertifizierten Bildungsträgern und - maßnahmen eingesetzt werden. Das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH ist AZWV-zertifiziert. Für Fragen steht Ihnen Herr Nobert Kuri, Kontaktdaten Seite 70, gerne zur Verfügung. ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN 1. Anmeldung Bitte melden Sie sich grundsätzlich schriftlich oder im Internet unter oder über die Online-Seminardatenbank im Bereich Weiterbildung an. Ihre Anmeldung ist auch ohne unsere Bestätigung verbindlich. 2. Begrenzung der Teilnehmerzahl Gehen mehr Anmeldungen ein, als Lehrgangsplätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung über die Teilnahme. 3. Absage Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die der Veranstalter zu vertreten hat, abgesagt werden, wird die bereits bezahlte Teilnehmergebühr zurück erstattet. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet. 4. Rücktritt Ein Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung ist möglich; er muss jedoch immer schriftlich erfolgen. Wir berechnen jedoch bei Stornierungen früher als 10 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung eine Bearbeitungsgebühr von 30 je TN. Bei Stornierungen ab 10 Kalendertagen vor Beginn der Veranstaltung sowie bei Abbruch eines Lehrgangs berechnen wir die volle Teilnehmergebühr. Für die Seminare der ARGE gelten besondere Rücktrittsbedingungen. WEITERE ORGANISATORISCHE FRAGEN Rabatt für Verbandsmitglieder Verbandsmitglieder erhalten einen Rabatt von ca. 20 % gegenüber n. (Seminare der ARGE sind davon ausgenommen.) Übernachtung Auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten zu. Teilnahmebescheinigung Nach Abschluss einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, bei Zertifikatskursen ein Zertifikat. Seite 71

Meisterhaft 20 CASA-bauen 21 Dachkomplett 22

Meisterhaft 20 CASA-bauen 21 Dachkomplett 22 03 INHALTSVERZEICHNIS NACH THEMEN INHALTSVERZEICHNIS NACH THEMEN KAMPAGNEN 20 CASA-bauen 21 Dachkomplett 22 UNTERNEHMENSFÜHRUNG Unternehmersymposien 24 Unternehmerinnen-Forum 2013 25 Unternehmerseminar

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU 2011/2012 Bildung ist Zukunft

FORT- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU 2011/2012 Bildung ist Zukunft F- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU 2011/2012 Bildung ist Zukunft Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Servicegesellschaft

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNG

FORT- UND WEITERBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG BAU & AUSBAU 2014/2015 Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Servicegesellschaft der Bauwirtschaft

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU 2010/2011

FORT- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU 2010/2011 F- UND WEITERBILDUNG BAU- & AUSBAU 2010/2011 Bildung ist Zukunft Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Servicegesellschaft

Mehr

BAU & AUSBAU FORT- UND WEITERBILDUNG BAU & AUSBAU

BAU & AUSBAU FORT- UND WEITERBILDUNG BAU & AUSBAU BAU & AUSBAU 2015 2016 FORT- UND WEITERBILDUNG BAU & AUSBAU Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbh Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Servicegesellschaft

Mehr

Fachseminar BWL im Handwerk

Fachseminar BWL im Handwerk Fachseminar BWL im Handwerk Über Kennzahlen und eine Qualitäts-BWA zum erfolgreichen Unternehmen Unsere Beratungsschwerpunkte Kennen Sie das eigentliche Potential Ihres Unternehmens? Und wissen Sie wirklich,

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Vorwort bauen, bilden und binden

Vorwort bauen, bilden und binden 2016 2017 FORT- UND WEITERBILDUNG 2016/2017 Bau und Ausbau Vorwort bauen, bilden und binden Sie suchen Mitarbeiter und wollen Ihre zufriedenen Mitarbeiter halten? Ihre Wertschätzung und ein gutes Arbeitsklima

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Seite 1 Buchführung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Arbeitsgestaltung und Gefährdungsbeurteilung in Bauunternehmen und Handwerksbetrieben

Arbeitsgestaltung und Gefährdungsbeurteilung in Bauunternehmen und Handwerksbetrieben Arbeitsgestaltung und in Bauunternehmen und Handwerksbetrieben Oleg Cernavin INQA Bauen/BC GmbH Forschung 2 e Themen zukunftsfähiges Weg, der Arbeitsschutz eine erschließt 3 e Wissensökonomie Neue Arbeitsformen,

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Aktueller thematischer Schwerpunkt: Chancen durch neue digitale Technologien!

Aktueller thematischer Schwerpunkt: Chancen durch neue digitale Technologien! FORT- UND WEITERBILDUNG 2017/2018 Bau und Ausbau Aktueller thematischer Schwerpunkt: Chancen durch neue digitale Technologien! Sie sind erfolgreich und wollen es auch bleiben? Das Wirtschaftsgeschehen

Mehr

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015 Seminare zum neuen Vergaberecht (Umsetzung der EU-Richtlinien) erst nach Beschluss der Bundesregierung zu den neuen Verordnungen (geplant Herbst 2015) Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr

Mehr

Meisterhaft Bauen im Dachdeckerhandwerk die gewerkübergreifende Imagekampagne der Deutschen Bauwirtschaft

Meisterhaft Bauen im Dachdeckerhandwerk die gewerkübergreifende Imagekampagne der Deutschen Bauwirtschaft Meisterhaft Bauen im Dachdeckerhandwerk die gewerkübergreifende Imagekampagne der Deutschen Bauwirtschaft Am 16. 12. 2008 wurden die ersten Zertifikate den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben des Landesinnungsverbandes

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG Top Ausbildung Das Konzept Top Ausbildung TAG Top Ausbildung Was ist T A G? Tue Gutes und sprich darüber Die berufsständische Initiative T A G Top Ausbildung hat sich genau dies zum Ziel gesetzt. Top Ausbildung

Mehr

Regionale QualitätsPartnerschaft

Regionale QualitätsPartnerschaft Regionale QualitätsPartnerschaft Schleswig-Holstein (RQP SH ) Eine Initiative zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Hostein in Zusammenarbeit mit den Kreditinstituten und

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft FÜHRUNGSKRAFT Verdienst: 120.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 LEADERSHIP COACHING LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE)

Mehr

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner IT SERVICE MANAGER Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered trade mark of AXELOS

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Fünf Jahre nach Veröffentlichung der novellierten Ausbildungsverordnung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin tritt zum 01.01.2016 die Verordnung über

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 06. Februar 2014, Stuttgart Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichs- Sekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen.

Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichs- Sekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen. S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling für die Assistenz > BWL-Wissen kompakt

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau. AGV MITTE Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau. Sich hoch hinaus ENTWICKELN Kirsten Weber Hauptgeschäftsführerin AGV, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Wir sind der

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo)

Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo) Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo) Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts Zukunft gemeinsam gestalten. 1 Warum Koordination? Am 24. Juni 1992 wurde die europäische

Mehr

Systematische Ansätze von INQA-Bauen für mehr Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bauwirtschaft

Systematische Ansätze von INQA-Bauen für mehr Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bauwirtschaft Ansätze von für mehr Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bauwirtschaft Oleg Cernavin BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft Wiesbaden Stand 28.11.2006 2 Themen 1. eine nationale

Mehr

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V.

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. SEMINARPROGRAMM 2009/2010 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Berufsförderungswerk des hessischen Baugewerbes e. V. Emil-von-Behring-Straße 5,

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Unternehmenserfolg ist Maßarbeit!

Unternehmenserfolg ist Maßarbeit! Unternehmenserfolg ist Maßarbeit! Ihre Interessenvertretung in Bayern, Deutschland und Europa (FIEC) Europäischer Bau-Verband Einflussnahme in Europa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Einflussnahme in

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen Zertifikatskurs für Leitungskräfte 2017/18 Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen Referent: Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch IN KOOPERATION VON Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens» Unternehmer-Seminar 28. Februar 2013 Stuttgart Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege

Mehr

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH MEHR WISSEN MEHR SICHERHEIT! HOHER PRAXISNUTZEN DANK UNSERER EX-KOMPETENZ Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein umfangreiches Seminarangebot rund um den Explosionsschutz,

Mehr

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb» Kundenstimme Aktuelle Vertriebsweiterbildung 2012/2013 - speziell für kleine und mittlere Unternehmen Kundenstimme aus dem Vorgängerprojekt «Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb» IHK-Zertifizierung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

STARK IN DER BAUWIRTSCHAFT. mitreden mitgestalten mitbestimmen.

STARK IN DER BAUWIRTSCHAFT. mitreden mitgestalten mitbestimmen. STARK IN DER BAUWIRTSCHAFT DIE BAUINNUNG PARTNERBETRIEB angebot, Vorteile, Nutzen Die Bauinnung. Ein starker Partner Starke Gemeinschaft Die Innungsmitglieder Angebote Netzwerken Vorteile Gemeinsam Stärke

Mehr

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert Holzbau Vorarbeiter/-in Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Holzbau Vorarbeiter steht

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Betriebswirtschaftliche

Betriebswirtschaftliche echt Verbraucherrecht Dienstleistungserstellung Marketin Finanzierung Controlling Berichtswesen BWL Organisatio ht Dienstleistungserstellung Marketing Steuerrecht Rechtl ling Berichtswesen BWL Organisation

Mehr

Zertifizierter Prokurist (S&P)

Zertifizierter Prokurist (S&P) Zertifizierter Prokurist (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Prokurist

Mehr

A g e n d a. Vorstellung. Business Seminare. Projektmanagement Seminare. BPM Boards

A g e n d a. Vorstellung. Business Seminare. Projektmanagement Seminare. BPM Boards Seminarkatalog 2016 A g e n d a Vorstellung Business Seminare Projektmanagement Seminare BPM Boards Vorstellung procow, Projektmanagement Consulting Wichert Als Business Partner mit der Kernkompetenz im

Mehr

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Weiterbildung für unternehmerische 2018 Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

IT Service Manager. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

IT Service Manager. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca IT Service Manager Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Foundation Heutige IT Strukturen sind eng mit

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht Ihre Termine: 22. Februar 2017 in Berlin 28. März 2017 in Düsseldorf HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Das Meisterhaft-System

Das Meisterhaft-System Das Meisterhaft-System Jedes Innungsmitglied, das die Meisterhaft-Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, kann an dem Fortbildungsund Marketingsystem Meisterhaft teilnehmen. Neben den handwerksrechtlichen Voraussetzungen

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Fachwerk Bau Consulting - Köln

Fachwerk Bau Consulting - Köln Fachwerk Bau Consulting - Köln Ihr Partner für Fachkräfte im Baugewerbe Sie brauchen passende Mitarbeiter oder geeignete Subunternehmen für Ihre Bauprojekte? Schnell, flexibel und qualifiziert? Das ist

Mehr

Beratung Weiterbildung Innovationen für den Mittelstand. Leistungen und Services für Unternehmen

Beratung Weiterbildung Innovationen für den Mittelstand. Leistungen und Services für Unternehmen Beratung Weiterbildung Innovationen für den Mittelstand Leistungen und Services für Unternehmen RKW-Projekte QuBiE modularer Praxisleitfaden und Instrumente Evaluation Beratung von 10 KMU Erfassung und

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE

BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE Von Finanzierung über Kostenrechnung bis Controlling! BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE Wirtschaftliche Grundlagen, Fachbegriffe, Zusammenhänge und Kennzahlen verstehen Ihre Termine: 4. Mai 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik Informatik Office Anwendungen Weitere Informatikkurse Informatik SIZ-Lehrgänge Informatik Bildbearbeitung MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik Frühling

Mehr

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Sondem - stock.adobe.com DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Ihre Termine: 23. Januar 2018 in Leipzig

Mehr

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote Stand Stephan Gabriel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe Regionaler Transfer, Branchen Die Offensive Gutes Bauen Systematik

Mehr

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Alles was Sie als Entsorgungsunternehmen wissen müssen! DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Die Vorgaben der Finanzverwaltung und ihre Anwendung für kommunale Entsorger Ihre Termine: 23. Januar 2017 in Köln 14.

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) 1 Inhalt Besondere Rechtsvorschriften 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE Lehrgang Baukaufleute Ziele Inhalte Ablauf INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ausgangslage 2 Nutzen 2 Ziele des Lehrgangs 2 Zielpublikum 2 Aufbau des Lehrgangs 2 Module

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung in der Transport und Logistikwelt Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung Ladungssicherung und QM-Systeme Anerkannte Zertifizierungen und QM-Systeme halten schon lange Einzug in den modernen Logistikalltag.

Mehr

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr