Universitätsklinik für Neurologie Jahresbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsklinik für Neurologie Jahresbericht 2014"

Transkript

1 Universitätsklinik für Jahresbericht 2014

2 Klinikleitung (Stand: März 2015) Claudio L. Bassetti, Klinikdirektor und Chefarzt Rosmarie Wyss, Leiterin Pflegedienst Mathias Sturzenegger, Stv. Klinikdirektor und Chefarzt, Leiter stationäre Rene Mu ri, Abteilungsleiter Kognitive und Restorative Dr. med. Christa Leutert, Klinikmanagerin Von links nach rechts: R. Müri, M. Sturzenegger, C.L. Bassetti, R. Wyss, Ch. Leutert Unser Angebot Ambulante Poliklinik mit verschiedenen Spezialsprechstunden (Allgemeine, Multiple Sklerose, Kopfschmerz, Schwindel, Demenz etc.) Notfall und Konsilien Zentrum für Bewegungsstörungen inkl. Botulinumtoxin Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Neuromuskuläres Zentrum inkl. neuromorphologisches Labor Neurovaskuläres Zentrum inkl. Doppler-Labor Tagesklinik FANI (Fast Track ambulante neurologische Infusionstherapien) Stationäre Akutbettenstation Stroke Center (Hirnschlagzentrum) Neurologische-Neurochirurgische Überwachungsstation (Neuro-IMC) Kognitive und Restorative (Neurorehabilitation) Bettenstation Ambulatorium mit Memory Clinic, Sehzentrum, neurovaskuläre Rehabilitation Lehre und Forschung Zentrum für experimentelle (ZEN) Neuro Clinical Trial Unit (NCTU) Über uns Breites Angebot Die Universitätsklinik für diagnostiziert und therapiert Menschen mit Erkrankungen des zentralen und des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Übertragung und der Muskeln hat sie unter anderem die Sprechstunden für Schwindel, Demenz und Kopfschmerzen ausgebaut. Kompetent & patientenorientiert Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit Hilfe unseres hervorragenden spezialisierten Fachwissens in mit grösster Sorgfalt. Wir betrachten sie ganzheitlich in allen ihren Dimensionen und berücksichtigen dabei auch die psychischen und psychosozialen Aspekte. Vielfältig Die Klinik bietet eine qualitativ hochstehende Behandlung sowohl in der neurologischen Grundversorgung als auch in der hochspezialisierten Medizin. Hochspezialisiert Folgende Bereiche der hochspezialisierten Medizin Stroke Center Zentrum für Bewegungsstörungen (u.a. tiefe Hirnstimulation) Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum (u.a. präepilepsie-chirurgische Abklärung) haben sich auch 2014 weiterentwickelt und sowohl ihre nationale als auch internationale Ausstrahlung gestärkt. Interdisziplinär Die Universitätsklinik für in Bern ist zur Zeit schweizweit die grösste neurologische Klinik. Die Kompetenz wird verstärkt durch die enge Zusammenarbeit innerhalb des Universitären Neurozentrums, dem neben der Universitätsklinik für die Universitätsklinik für Neurochirurgie, das Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie sowie die Abteilung für Neuropädiatrie und die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern angehören. Ausserdem pflegt die den Austausch mit anderen Kliniken innerhalb des Inselspitals, weiteren Schweizer Kliniken und den niedergelassenen Ärzten. Sie ist zudem einer der drei wichtigsten strategischen Eckpfeiler des Inselspitals Bern.

3 Organigramm * Mitglied Klinikleitung Klinikdirektor und Chefarzt Claudio L. Bassetti* Stv. M. Sturzenegger* Klinikmanagement Dr. med. C. Leutert* Stv. U. Käser Direktionsstab Direktionssekretariat Gabriela Lory Stv. E. Küng Pflegedienst R. Wyss* Pneumologie Ambulantes Universitäres Neurozentrum Poliklinik vakant* Stv. Dr. med. N. Meier Zentrum für Bewegungsstörungen PD Dr. med. M. Schüpbach Stv. Dr. med. L. Lachenmayer Neuromuskuläres Zentrum K. Rösler Stv. Dr. med. K. Ackermann Neurovaskuläres Zentrum M. Arnold Stv. Dr. med. M. Schlager Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum J. Mathis Prof. Dr. sc. nat. Dr. med. K. Schindler vorwiegend ambulante Notfall- und Konsilien Team U. Fischer Stv. Dr. med. A. Galimanis stationäre M. Sturzenegger* Stv. M. Arnold Akutbettenstation M. Sturzenegger* Stv. M. Arnold Stroke Unit M. Arnold PD Dr. med. S. Jung Tagesklinik (FANI) M. Sturzenegger* Stv. Dr. med. L. Chilver-Stainer Neuro IMC W. Z`Graggen Stv. PD Dr. med. S. Jung Neurochirurgie KIM vorwiegend stationäre Kognitive u. Restorative R. Müri* Stv. PD Dr. med. R. Kalla Bettenstation / Ambulanz Oberärzte im Wechsel Sehzentrum Dr. med. M. Hackenberg Memory Clinic Oberärzte im Wechsel Neurovaskuläre Rehabilitation Oberärzte im Wechsel Ophthalmologie Alterspsychiatrie Kardiorehabilitation kognitive und restorative Forschung Lehre Prof. Dr. A. Adamantidis M. Sturzenegger* R. Müri* Stv. Dr. med. A. Galimanis M. Arnold Stv. Prof. Dr. sc. nat. Stv. Prof. Dr. sc. nat. Dr. med. K. Schindler Dr. med. K. Schindler U. Fischer Tier-System- Neurophysiologie (ZEN) Prof. Dr. A. Adamantidis Human-System- Neurophysiologie (Humanlaboratorien) R. Müri* Prof. Dr.sc.nat. Dr.med. K. Schindler W. Z Graggen K. Rösler J. Mathis Klinische (NCTU) U. Fischer M. Arnold PD Dr. med. M. Schüpbach Dr. med. Ch. Kamm Gerontechnologie und Rehabilitation R. Müri* Lehre / Forschung Ausbildung M. Sturzenegger* Stv. Prof. Dr. sc. nat. Dr. med. K. Schindler Weiterbildung Dr. med. A. Galimanis Stv. Dr. med. O. Scheidegger ARTORG Center Alterspsychiatrie Stand: März 2015 Legende NCTU Neurological Clinical Trials Unit KIM Universitätsklinik für Intensivmedizin IMC Intermediate Care FANI Fast Track Ambulante Neurologische Infusionstherapien ZEN Zentrum für experimentelle

4 Kennzahlen Entwicklung : grosses Wachstum Die behandelte 2014 mehr Patientinnen und Patienten. Die komplexeren Fälle haben zugenommen. Patientinnen und Patienten Anzahl Neuro-Notfallpatienten Anzahl Erstbesuche ambulant Anzahl Austritte stationär* Anzahl Pflegetage* Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen* Casemix Index (CMI)*/** Neurorehabilitation: Anzahl Fälle Anzahl Pflegetage Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen Veränderung in %, gerundet Betten Akutbettenstation Stroke Unit (Hirnschlagzentrum) Neurorehabilitation Total Betten Hochspezialisierte Medizin Anzahl Operationen Tiefenhirnstimulation Anzahl präepilepsiechirurgische Abklärungen Anzahl Stroke-Patienten (Hirnschlagpatienten) 2014 ab April Veränderung in % * ohne Neurorehabilitation ** CMI widerspiegelt Schweregrad/Komplexität der Fälle Personal Anzahl Vollzeitäquivalente (VZE) per , gerundet Veränderung in %

5 Lehre und Forschung Im Oktober 2014 hat die Universitätsklinik für das um- und ausgebaute Zentrum fu r experimentelle (ZEN) eröffnet. Prof. Adamantidis leitet das ZEN, das die Hirnmechanismen von Schlaf, Epilepsie und Hirnschlag bei Nagetieren und in vitro erforscht. Im Februar 2014 gründete das Universitäre Neurozentrum Bern die von der initiierte und mitgeprägte Neuro- Clinical Trial Unit (NCTU). Die NCTU hat zum Ziel, die klinische Forschung zu professionalisieren und zu stärken. Sie arbeitet eng mit der Clinical Trial Unit CTU Bern zusammen, welche von Prof. Fischer (Direktorium) und Proff. Bassetti und Baumgartner (Kuratorium) geleitet wird. Das SIWF / FMH hat die Universitätsklinik für 2014 als Weiterbildungsstätte erfolgreich rezertifiziert mit den besten Auswertungsresultaten der letzten fünf Jahre. Zur Zeit befinden sich 38 Assistenten in Weiterbildung. An der Universitätsklinik für gab es 2014 insgesamt 38 laufende unterstu tzte Projekte, davon alleine 18 vom SNF (Gesamtsumme 2014: über 3 Mio. CHF) hat die Universitätsklinik für insgesamt 116 Publikationen veröffentlicht, davon 88 Original-Arbeiten. Weitere Informationen: Hier eine Auswahl der wichtigsten Publikationen 2014: Eye movements discriminate fatigue due to chronotypical factors and time spent on task a double dissociation. Cazzoli, D; Antoniades, CA; Kennard, C; Nyffeler, T; Bassetti, CL; Muri, RM (2014) in: PLoS One, 9(1), p. e Unconscious relational encoding depends on hippocampus. Duss, SB; Reber, TP; Hanggi, J; Schwab, S; Wiest, R; Muri, RM; Brugger, P; Gutbrod, K; Henke, K (2014) in: Brain, 137(Pt 12), p Acute post-stroke blood pressure relative to premorbid levels in intracerebral haemorrhage versus major ischaemic stroke: a population-based study. Fischer, U; Cooney, MT; Bull, LM; Silver, LE; Chalmers, J; Anderson, CS; Mehta, Z; Rothwell, PM (2014) in: Lancet Neurol, 13(4), p Baclofen facilitates sleep, neuroplasticity, and recovery after stroke in rats. Hodor, A; Palchykova, S; Baracchi, F; Noain, D; Bassetti, CL (2014) in: Ann Clin Transl Neurol, 1(10), p Directional deep brain stimulation: an intraoperative double-blind pilot study. Pollo, C; Kaelin-Lang, A; Oertel, MF; Stieglitz, L; Taub, E; Fuhr, P; Lozano, AM; Raabe, A; Schupbach, M (2014) in: Brain, 137(Pt 7), p Dark chocolate intake buffers stress reactivity in humans. Wirtz, PH; von Känel R; Meister, RE; Arpagaus, A; Treichler, S; Kuebler, U; Huber, S; Ehlert, U (2014) in: J Am Coll Cardiol, 63(21), p Detecting Functional Hubs of Ictogenic Networks. Zubler, F; Gast, H; Abela, E; Rummel, C; Hauf, M; Wiest, R; Pollo, C; Schindler, K in: Brain Topogr, e-pub ahead of print. Familial occurrence and heritable disorders of connective tissue in cervical artery dissection. Debette S et al. (2014) in: Neurology, 83(22), p Fortbildungen Die Universitätsklinik für bietet ein hochstehendes und ausgewogenes Fortbildungsprogramm für niedergelassene Neurologen, Haus- und Spitalärzte an (2015: 23 Fortbildungen). Aktuelle Übersicht: Forschungsschwerpunkte: Ansätze und Methoden Ausblick 2015 Im März 2015 nehmen die stationäre und die Stroke Unit den erweiterten Betrieb mit zusätzlichen Betten auf Stockwerk L auf. Neu stehen in der Akut- insgesamt 47 Betten zur Verfügung (Neurorehabilitation weiterhin 19 Betten). Im August 2015 wird das Universitäre Ambulante Neurozentrum (ANZ) eröffnet. Das neue klinische Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum wird im Rahmen der Berner- Schlaf-Wach-Tage vom Oktober 2015 eingeweiht.

6 So erreichen Sie uns Kontakt für ärztliche Zuweisungen (bitte wenn möglich schriftlich - ausser Notfälle) Notfälle Tel (inkl. Stroke) Fax Sucher (Dienstoberarzt) Allgemeine Anfragen Universitätsklinik für Inselspital 3010 Bern Tel Fax neurologie@insel.ch Direktionssekretariat Tel Fax neurologie.direktion@insel.ch Ambulante Poliklinik Ärztliche Neurologische Poliklinik Inselspital 3010 Bern Tel Fax neuropoli@insel.ch Notfall-/Konsilien-Team Tel (Notfallzuweisungen) Sucher (Dienstoberarzt) Sucher (Dienstarzt) Sucher (Konsiliar-OA) Tel (Sekretariat Notfallund Konsiliardienst) Fax (Konsiliardienst) Fax (Notfalldienst) Zentrum fu r Tel Bewegungsstörungen Fax movement.disorders@insel.ch Schlaf-Wach-Epilepsie- Epilepsie Zentrum Tel Fax EEG@insel.ch Schlaf Tel Fax schlafmedizin@insel.ch Neuromuskuläres Tel Zentrum Fax ENMG@insel.ch Neurovaskuläres Tel Zentrum (Dopler) Fax Stationäre Akutbettenstation Anmeldung Hospitalisation Tel Fax Stationäre Patienten Tel Fax Stroke Center Tel stroke@insel.ch Tagesklinik / FANI Tel Fax Neuro-IMC Tel Fax Kognitive und Restorative (Neurorehabilitation) Ambulatorium Ärztl. Abteilung für Kogn. und Restorat. Anna-Seiler-Haus, Inselspital 3010 Bern Tel Fax Station Tel Fax Zentrum fu r Seh- und Tel Wahrnehmungs- Fax störungen Interdisziplinäre Memory Tel Clinic IDMC Fax memory-clinic.upd@gef.be.ch

7 Inselspital Universitätsklinik für CH-3010 Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Neuroloige, uk, April 2015

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern

Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern Universitätsklinik für Neurologie Direktor und Chefarzt Prof. Dr. med. Claudio Bassetti Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern Das Universitätsspital in Bern war eines

Mehr

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2): Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 16. Februar 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 16. Februar 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte Donnerstag, 16. Februar 2017, 13.30 18.15 Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Liebe Kolleginnen und Kollegen Schmerzen, Schwäche, Zuckungen in der

Mehr

Symposium Neurozentrum Bern Neuro-Notfälle. Donnerstag, 11. Mai 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Symposium Neurozentrum Bern Neuro-Notfälle. Donnerstag, 11. Mai 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Symposium Neurozentrum Bern Neuro-Notfälle Donnerstag,. Mai 2017, 13.25 17.30 Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir Sie

Mehr

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital Jahresbericht 2015 Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital Das ZNN auch 2015 auf Erfolgs- und Wachstumskurs Nachdem die Anzahl Assistenzärzte in neurologischer Weiterbildung

Mehr

Neuroscience Update Symposium: Clinical Application of Neuroimaging

Neuroscience Update Symposium: Clinical Application of Neuroimaging Universitäres Neurozentrum Bern Neuroscience Update Symposium: Clinical Application of Neuroimaging Donnerstag, 3. September 2015, 13.30 17.30 Uhr Inselspital Bern, Pathologisches Institut, Eingang 43A,

Mehr

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte Donnerstag, 18. Februar 2016, 13.30 18.30 Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi mit Besichtigung neues Ambulantes Neurozentrum ANZ Einladung Liebe

Mehr

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger Intensiv-Seminar Neuropsychosomatik Donnerstag, 2. November 2017 Programm 13.20 13.30 Registrierung und Begrüssungskaffee

Mehr

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company NEUROZENTRUM ENGE Das Neurozentrum Enge ist ein modernes neurologischneurochirurgisches Kompetenzzentrum in Zürich. Hirslanden A mediclinic international company NEUROLOGISCH-NEURO- CHIRURGISCHES KOMPETENZ-

Mehr

Interdisziplinäres Symposium Neuro-Notfälle. Donnerstag, 2. Juni 2016, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Interdisziplinäres Symposium Neuro-Notfälle. Donnerstag, 2. Juni 2016, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Interdisziplinäres Symposium Neuro-Notfälle Donnerstag, 2. Juni 2016, 13.25 17.30 Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Herzlich willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir

Mehr

Symposium zu Ehren von Prof. Mathias Sturzenegger «Blues & Kristallkugel»

Symposium zu Ehren von Prof. Mathias Sturzenegger «Blues & Kristallkugel» Symposium zu Ehren von Prof. Mathias Sturzenegger «Blues & Kristallkugel» Donnerstag, 19. Januar 2017, 13.30 17.45 Uhr Inselspital Bern, Operationstrakt Ost F, Hörsaal 2 Chirurgie Herzlich willkommen Sehr

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude Woche des Gehirns 2017 Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude www.brainweekbern.ch Eintritt frei Abendforen 13. bis 16. März 2017 Universität Bern,

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015

Fortbildungsprogramm 2015 Fortbildungsprogramm 2015 Jeweils Donnerstags, 17.00 bis 18.30 Uhr Haus 1, Kursraum 3. OG Neurozentrum KSA Neurochirurgische Klinik Neurologische Klinik Neuroonkologie Hirntumorzentrum Neuroophthalmologie

Mehr

Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie

Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie Universitätsklinik für Neurologie Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti Bern, Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie 1. Weiterbildungsbereiche Aktuell

Mehr

Zu Beginn des Neuen Jahres möchten wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen in unserer Klinik informieren.

Zu Beginn des Neuen Jahres möchten wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen in unserer Klinik informieren. UniversitätsSpital Zürich u Klinik für Neurologie Zürich, 13. Januar 2015 Prof. Dr. med. M. Weller UniversitätsSpital Zürich Klinik für Neurologie Frauenklinikstrasse 26 CH-8091 Zürich www.neurologie.usz.ch

Mehr

Jahresbericht 2016 Klinisches Neurozentrum USZ Leitung: Prof. Dr. Antonios Valavanis

Jahresbericht 2016 Klinisches Neurozentrum USZ Leitung: Prof. Dr. Antonios Valavanis Jahresbericht 2016 Klinisches Neurozentrum USZ Leitung: Prof. Dr. Antonios Valavanis Das Klinische Neurozentrum des USZ blickt auch im dritten Jahr seit seiner Gründung auf ein in der klinischen Dienstleistung,

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Aktion Information Saubere für Hände Patienten und Zuweiser Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Behandlungsspektrum Leistungsangebot Kontakt Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE)

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE) Universitätsklinik für Neurologie Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE) Donnerstag, 18. Dezember 2014, 14.30 18.00 Uhr

Mehr

Klinik für Neurologie. UniversitätsSpital Zürich. Zürich, Aktuelles aus der Klinik für Neurologie, USZ

Klinik für Neurologie. UniversitätsSpital Zürich. Zürich, Aktuelles aus der Klinik für Neurologie, USZ UniversitätsSpital Zürich u Klinik für Neurologie Prof. Dr. med. M. Weller UniversitätsSpital Zürich Klinik für Neurologie Frauenklinikstrasse 26 CH-8091 Zürich www.neurologie.usz.ch Zürich, 3.1.2013 Sekretariat

Mehr

Klinikum Dortmund, Beurhausstraße 40, Dortmund

Klinikum Dortmund, Beurhausstraße 40, Dortmund Wir suchen für die Neurologische Klinik einen Assistenzarzt (w/m) zur vollen Weiterbildung im Fach Neurologie und einen Facharzt (w/m) (auch aus anderen Fachdisziplinen) für die neurologische Intensivstation.

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr

Klinik für Neurologie. UniversitätsSpital Zürich. Prof. Dr. med. M. Weller Klinikdirektor

Klinik für Neurologie. UniversitätsSpital Zürich. Prof. Dr. med. M. Weller Klinikdirektor UniversitätsSpital Zürich u Klinik für Neurologie Prof. Dr. med. M. Weller UniversitätsSpital Zürich Klinik für Neurologie Frauenklinikstrasse 26 CH-8091 Zürich www.neurologie.usz.ch Zürich, 20.02.2012

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Neurologische Klinik Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Neurologische Klinik im Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt zählt zu den größten in Bayern. Jedes Jahr werden über 4.000 Patienten

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer PJ Tertial Neurologie am Nordwestkrankenhaus Sanderbusch Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer Lernen, wo andere Urlaub machen Wilhelmshaven Oldenburg

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Universitätsklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schwindelsymposium

Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Universitätsklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schwindelsymposium Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Universitätsklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schwindelsymposium Donnerstag, 12. Februar 2015, 13:00-18:00 Uhr Inselspital Bern, Kinderklinik,

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Ellermann-Symposium (Neuro-Hämatologie)

Ellermann-Symposium (Neuro-Hämatologie) Universitätsklinik für Neurologie Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Ellermann-Symposium (Neuro-Hämatologie) Donnerstag, 24. April 2014, 13.45 17.30 Uhr Inselspital Bern,

Mehr

NERVENSTARK FÜR UNSERE PATIENTEN

NERVENSTARK FÜR UNSERE PATIENTEN NERVENSTARK FÜR UNSERE PATIENTEN Neuromedizinisches Zentrum Neurointensiv und ÜBER-Regionale Stroke Unit in 24h Bereitschaft Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

Workshop Berner Therapienetzwerk Parkinson. Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr Inselspital Bern, Hörsaal Langhans

Workshop Berner Therapienetzwerk Parkinson. Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr Inselspital Bern, Hörsaal Langhans Workshop Berner Therapienetzwerk Parkinson Donnerstag, 18. Mai 2017, 13.40 17.45 Uhr Inselspital Bern, Hörsaal Langhans HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Das Zentrum für Alterspsychiatrie der Psychiatrie Baselland

Das Zentrum für Alterspsychiatrie der Psychiatrie Baselland Öffentliche Monatsversammlung der Grauen Panther Nordwestschweiz 09. Januar 2017 Das Zentrum für Alterspsychiatrie der Psychiatrie Baselland Harald Gregor Zentrum für Alterspsychiatrie Bienentalstrasse

Mehr

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich Eröffnungssymposium Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich Freitag, 21. November 2014 Samstag, 22. November 2014 Monakow-Hörsaal, UniversitätsSpital Zürich Einleitung Einladung Sehr geehrte

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich 1. Weshalb klinische Curricula mit Fokus Geriatrie? Hintergründe Die Partner des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich bieten gemeinsam

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Liebe Patientinnen und Patienten, vielen Dank für Ihr Interesse an der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Evangelischen Kliniken,

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Tagesklinik für Ältere Memory Clinic und Gerontopsychiatrische Ambulanz

Tagesklinik für Ältere Memory Clinic und Gerontopsychiatrische Ambulanz Tagesklinik für Ältere Memory Clinic und Gerontopsychiatrische Ambulanz Zentrum für Seelische Gesundheit Klinikum Stuttgart J. Fischer 27.09.06 1 15. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg Gerontopsychiatrie

Mehr

Geschichte der Neurologie in Bern

Geschichte der Neurologie in Bern Geschichte der Neurologie in Bern n C. W. Hess SNG-Jubiläum Neurologische Universitätsklinik, Inselspital Bern Die Anfänge der Neurologie in Bern Einige neurologisch interessierte prominente Internisten

Mehr

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Samstag, 25. Januar 2014 von 08.30 bis 13.00 Uhr Inselspital, Operationstrakt Ost F, Hörsaal 2 Chirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med.

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med. Diakonissenkrankenhaus Flensburg Klinik für Neurologie Curriculum vitae Prof. Dr. med. Henning Stolze Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Diakonissenkrankenhaus Flensburg Akademisches

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Angebot der Medizinischen Poliklinik (MedPol)

Angebot der Medizinischen Poliklinik (MedPol) Angebot der Medizinischen Poliklinik (MedPol) Medizinisches Leistungsangebot der MedPol Allgemeininternistische Sprechstunde/Zweitmeinung Auf Zuweisung werden Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell 11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Donnerstag, 28. April 2011, 14.00 18.15 Uhr Hörsaal Häldeliweg, Universität Zürich Zürich 11. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut

Mehr

Behandlungszentrum für Alterspsychiatrie

Behandlungszentrum für Alterspsychiatrie So erreichen Sie uns Weissensteinstrasse 102, Solothurn Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus): Ab Hauptbahnhof Solothurn mit dem Bus Nr.

Mehr

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: Synthese zwischen spezialisierten Behandlungsketten und den kulturellen sowie räumlichen Herausforderungen

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) G E S C H ÄF T S L E I T U N G Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Frau Doktor, ich brauche Risperdal. Gemeindenahes alterspsychiatrisches Ambulatorium und Tagesklinik in der Integrierten Psychiatrie und Zürcher Unterland Frau Dr. med. Jacqueline Minder Chefärztin Alterspsychiatrie ipw 09_Folie_2010.pot

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2) Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung Einladung zum Symposium am 12. November 2009 in Zürich Scientific Network PEBITA Patient-relevant Endpoints after Brain Injury from Traumatic

Mehr

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Abklärung und Therapie von Schlafstörungen Zürcher RehaZentrum Wald Clienia

Mehr

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 2.Jahressymposium Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 18.45 Uhr Monakow-Hörsaal, Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Klinik für Neurologie. Kantonsspital St.Gallen

Klinik für Neurologie. Kantonsspital St.Gallen Klinik für Neurologie Kantonsspital St.Gallen Die Klinik für Neurologie am Kantonsspital St.Gallen betreut Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Bereich des zentralen und peripheren

Mehr

Assistenzärztin/-arzt

Assistenzärztin/-arzt Assistenzärztin/-arzt in der Privatklinik Clienia Littenheid AG Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie Assistenzärztin-/arzt in der Clienia Littenheid AG Die Clienia Privatklinik Littenheid mit

Mehr

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ) PD Dr. med. Andreas Zieger, Oldenburg Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ) 6.1 Lehrtätigkeiten SS 2006 Angewandte Neurowissenschaft - Interdisziplinäre Perspektiven neurowissenschaftlichen

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, Einführung Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, wir möchten Sie auf das Allerherzlichste im Klinikum Chemnitz Willkommen heißen und freuen uns sehr, dass Sie sich für die Ausbildung im

Mehr

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Für die allgemeinen Bestimmungen wird auf die 5 und 6 der Weiterbildungsordnung

Mehr

wissen kooperation betreuung

wissen kooperation betreuung wissen kooperation betreuung Parkinsonzentrum Rheinfelden Basel Parkinsonzentrum Rheinfelden Basel Gemeinsam bieten wir Ihnen umfassendes Wissen und Betreuung Bereits seit 2004 besteht auf dem Gebiet der

Mehr

Memory Clinic Zentralschweiz

Memory Clinic Zentralschweiz Memory Clinic Zentralschweiz Wissenswertes über das neue Kompetenzzentrum Marion Reichert Hutzli 15. Oktober 2015 Demenzabklärung Ist mehr als nur Diagnostik... Diagnose -stellung Interdisziplinär Aktuell

Mehr

18. Berner Schlaf-Wach-Symposium

18. Berner Schlaf-Wach-Symposium Universitätskliniken für Neurologie und Pneumologie Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum 18. Berner Schlaf-Wach-Symposium Patronat Bern Network Epilepsy, Sleep and Consciousness (BENESCO) Donnerstag, 23. Oktober

Mehr

MS-Informationsabende für Betroffene und Angehörige

MS-Informationsabende für Betroffene und Angehörige MS-Informationsabende 2016 für Betroffene und Angehörige Herzlich willkommen Liebe MS Betroffene Liebe Angehörige Auch 2016 führen wir wieder Informationsabende für MS Betroffene und interessierte Angehörige

Mehr

Einladung 6. Zürcher Kopfweh-Symposium

Einladung 6. Zürcher Kopfweh-Symposium Einladung Donnerstag, 18. Oktober 2007 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im 6. er Kopfweh-Symposium geht es um neue Trends in der Behandlung schwieriger Kopfschmerzsyndrome. Zunächst wird PD Dr. C. Lampl

Mehr

Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Stroke Units

Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Stroke Units Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Stroke Units Inhaltsverzeichnis Begriffsklärung 2 Erläuterungen zur Bewertung der Qualitätskriterien 3 Bereiche der Qualitätskriterien 4 A Leitungsfunktionen

Mehr

Wissenschaftliche. Fortbildung. Frühjahrssemester Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Wissenschaftliche. Fortbildung. Frühjahrssemester Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Wissenschaftliche Fortbildung Frühjahrssemester 2017 Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Fortbildungsprogramm 19. Januar 2017 Interprofessioneller Workshop «Umgang mit Workshop

Mehr

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010 PRESSEKONFERENZ 1. April 2010 Neurorehabilitative Behandlung von Patienten mit Kassenverträgen Neurorehabilitation in Salzburg Seit Anfang dieses Jahres gibt es für die neurorehabilitative Behandlung von

Mehr

RehaPoint Spezial-Ausgabe Der Newsletter von RehaClinic

RehaPoint Spezial-Ausgabe Der Newsletter von RehaClinic Januar 2015 RehaPoint Spezial-Ausgabe Der Newsletter von RehaClinic Ärztliche Führungswechsel in Neurologie und Schlafmedizin RehaClinic freut sich, in dieser Sonderausgabe die neuen ärztlichen Führungspersonen

Mehr

Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units 26.4.2013. Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern

Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units 26.4.2013. Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units 26.4.2013 Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern Weshalb zertifizieren? Politischer Hintergund MANDAT DES IVHSM (Interkantonale Vereinigung der Hochspezialisierten

Mehr

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2): Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN Donnerstag 19. September 2013, 14.00 Uhr 17.30 Uhr Hörsaal Langhans, Pathologisches Institut, Inselspital, 3010 Bern Liebe Kolleginnen

Mehr

CTU BERN. www.ctu-bern.ch. CTU Newsletter

CTU BERN. www.ctu-bern.ch. CTU Newsletter CTU BERN CTU Newsletter September 2015 CTU Bern Die CTU Bern ist die Clinical Trials Unit der Medizinischen Fakultät der Universität Bern und des Inselspitals Bern. Sie unterstützt klinisch Forschende

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017 mai 2017 OeK Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017 11. Jan. Dr. med. Fana Asefaw Oberärztin Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendpsychotherapie in der Clienia Littenheid

Mehr