Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien"

Transkript

1 Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien Aleksandra Schwenk-Ferrero (KIT CN), Arbeitsgruppe Transmutation KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Nuklearer Brennstoffkreislauf Uranerzabbau Erzaufbereitung Uranhexafluorid- Herstellung Uran-Anreicherung Brennelement- Herstellung Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente Wiederaufarbeitungs- Anlage Brennelement- Konditionierung Abfall - Endlagerung März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

3 Anfall und Entsorgung von abgebranntem Kernbrennstoff März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

4 Isotopenverhältnis im Brennstoff nach Bestrahlung frisches UOX Brennstoff abgebranntes UOX Brennstoff Uran 235 (3-5 wt%) Uran 238 (97-95 wt%) Radioaktive Spaltprodukte (Spaltungsprozess) - Cs, Sr, Ru, Tc, J etc. Transurane (Neutroneneinfang) - Pu und MA (Np, Am, Cu ) März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

5 Bestimmungsgrößen Nuklidkonzentrationen Radiotoxizität *) Maß für die Gesundheitsschädlichkeit eines Radionuklids Strahlenart Strahlenenergie Resorption im Organismus Verweildauer im Körper Wärmeerzeugung: Nachzerfallswärme rme Radioaktivität α-, β- und γ-strahlung Neutronenemissionen *) Radiotoxizität = Aktivität(Bq) * Faktor für effektive Dosis (Sv/Bq) März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

6 Beispielhafte Radiotoxizität des abgebrannten UOX-BE März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

7 Entwicklungstrends: innovative Reaktorkonzepte Gasgekühlte schnelle Reaktorsysteme Bleigekühlte schnelle Reaktorsysteme (ELSY) Salzschmelze Reaktorsysteme Natriumgekühlte Reaktorsysteme (ESFR) Wassergekühlte Reaktorsysteme mit überkritischen Dampfzuständen Gasgekühlte Höchsttemperatur-Reaktorsysteme Beschleuniger-getriebene unterkritische Systeme (ADS) Hybrid - Systeme: Fusion - Spaltung März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

8 Fortgeschrittene Brennstoffkreisläufe Referenz: offener Zyklus abgebrannter U LWR Brennstoff Endlager Pu (+U) U LWR WA LWR/SR U MA + SP+Verluste Lagerung U Lagerung HRA Geschlossener Zyklus Pu (+U) U LWR WA LWR/SR MA (+Pu) U ADS WA Lagerung U SP+Verluste Lagerung HRA SP+Verluste Double strata U LWR WA U Lagerung U SP+Verluste ADS/SR Lagerung HRA TRU =(Pu+MA) (+U) WA SP+Verluste U U+Pu+MA SR GEN IV WA SP+Verluste Lagerung HRA Homogene Verbrennung der Transurane Geschlossener Zyklus mit GEN IV Reaktor März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

9 Analysemethoden und Werkzeuge Nukleare Datenbibliotheken Ebene 0 - Datenbasis NUCLEONICA Database: Zugriff auf die nukleare Datenfiles und Datenverarbeitung zu Bibliotheken JEF-2.2, ENDF/B-VI, JENDL-3.2, BROND-2, CENDL-2. Cross section data JEFF3.1-RDD Radioactive decay data (half-lives, branching ratios, spectral data ) NUBASE 03 atomic masses, decay data ADR A1&A2 JEF2.2, JEFF3.1, JENDL-3.2, ENDF/B-VI Fission yields, neutrons per fission ICRP 68, 72 dose coefficients EGAF prompt gamma neutron activation data NIST Photon attenuation, build-up factors 8 th TOI spectral data Codes NJOY JANIS Rhein März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

10 Verwendete Programmsysteme Neutronenphysikalische Analyse des Reaktorkerns Berechnung der effektiven Neutronen-WQ C4P-DANTSYS ERANOS MCNP Abbrand- und Zerfallsanalyse des Brennstoffs im Reaktorkern sowie außerhalb des Reaktors Berechnung der Nuklidkonzentrationen KORIGEN und webkorigen C4P-TRAIN Present in nuclear wastes Medium Half-Life (<100 años) Short Half-Life (< 30 dias) High A actinides Thermal and Fast Fission Fast Fissión Low Fission Cross Section TRU Transmutation Scheme Fast Spectrum 9 64,7% 8,0% 65,2% 11,4% 44,6% Av. Flux Intensity (n/cm2/s) 3,00E+15 Cm242 Cm243 Cm244 Cm245 Cm246 Cm247 Second 1 Time Unit α / SF α / EC/ SF α / SF α / SF α / SF α Hour / 6.2E /0.29/ 5.3E- 100 / 1.35E / 6.1E / 3E Day ,446 29,068 18, , , ,494 Year 3E+07 18,130 2,798 6,257 2,922 16,459 Dynamische Analyse des gesamten Brennstoffkreislaufes NFCsim COSI Am241 Am242 Am242m Am243 Am244 α / SF β / EC IT / α / SF α / SF β / EC Pu238 Pu239 Pu240 Pu241 Pu242 Pu243 α / SF α / SF α / SF β / α α / SF β Np237 Np238 Np239 Pu239 Symbol & Mass α / SF β β α / SF Decay modes 100 / 2E / 3.1E-10 Branching ratios ,095 0,006 0, ,608 Half-Life Ln(2)/(σφ) 4,332 15,928 3,477 Absorption-Half-Life 81,5% 13,1% 19,4% (n,γ)/absoption Zeitskala 10 7 s s Längenmaßstab 10 6 m m März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

11 Bestrahlungsphase: neutronenphysikalische Analyse E R A N O S März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

12 Abbrand und Zerfall : KORIGEN und webkorigen 1,E-01 Mode 2 : Gamma Heat Release during 5y Decay of 1g Pu236 1,E+08 Mode 1 : Masses during 4.8y Irrad. of 20tHM PWRMOX Burnup 55MWd/kgHM Heat Release (W) dom. at 5y 1,E-02 1,E-03 1,E-04 1,E-05 Tl208 Bi212 Pb212 Pu236 Ra224 Th228 U Decay time (y) Masses dominant at 4.8y 1,E+07 1,E+06 1,E+05 1,E+04 1,E+03 1,E Irradiation time (y) U 238 Pu239 Pu240 Pu241 Pu242 Xe136 Xe134 U 235 Ba138 Cs137 Heat Releases (W) dominating at 100y Mode 3 : Total Heat during Decay of 535kgHM PWRUOX Burnup 50MWd/kgHM Am241 Pu238 Ba137m Y 90 Pu240 Cs137 Sr 90 Pu239 Cm244 Am Discharged Fuel Decay Time (y) Mode 4 : Heat Release during 1000y Decay 20tHM PWRUOX Burnup 55MWd/kgHM März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Heat (W) 1,E+07 1,E+05 1,E+03 1,E+01 1,E-01 Reprocessing TOTAC TOTFP Discharged Fuel and Waste Decay Time (y) Neutrons/s 1000y after Discharge 1,0E+08 1,0E+07 1,0E+06 1,0E+05 1,0E+04 1,0E+03 1,0E+02 0,2500MeV 0,7500 Mode 4 : Neutrons from 20tHM PWRUOX Waste Burnup 55MWd/kgHM MeV 1,2500MeV 1,7500MeV 2,2500MeV 2,7500MeV 3,2500MeV 3,7500MeV Mean Neutron Energy 4,2500MeV 4,7500MeV 5,2500MeV 5,7500MeV 6,2500MeV 6,7500MeV 7,2500MeV 7,7500MeV 8,2500MeV

13 COSI Code: Brennstoffzyklusanalyse Simulationsmodell Reichweite der Analyse Energiebedarf Materialbestände (U, Pu, etc.) Leistungsreaktoren mit ihren Kenndaten Brennstoffkomposition Infrastruktur: Anlagen Isotopenanreicherung Isotopentrennung (Wiederaufarbeitung) Brennstofffabrikation Konditionierung - Verglasung Zwischenlagerung: nass und trocken Endlagerung der abgebrannten BE + Kostenanalyse + nicht Proliferation nat. U FABRICATION PLANTS UOX, MOX, MOX UE, U free, Particles,Targets ENRICHMENT PLANTS Diffusion Centrifugation Avlis S W U MATERIALS dep. U REACTORS PWR, FNR, HTR, BWR, ADS,. MATERIALS Pu URT Np Am Cm ENERGY STORAGE Wastes A, B, C PARTITIONING INTERIM STORAGE UOX MOX MOX UE U free Targets PROCESSING PLANTS Dilution, Partitioning Cycle Needs Physical models März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

14 Perspektiven auf die Zukunft - Szenarien in der Energiepolitik- Szenario stellt eine bestimmte Denkweise über die Zukunft dar Szenarien sind ein wichtiges Element in der gesellschaftlichen Diskussion über langfristige und nachhaltige Energieversorgung und in der politischen Entscheidungsfindung Ziel eines Szenarios ist die Beschreibung einer möglichen zukünftigen Entwicklung und nicht im Sinne einer Prognose die Vorhersage der Zukunft In einer Szenarioanalyse werden mehrere Entwicklungen (Szenarien) gemeinsam erstellt und miteinander verglichen Die in einem Szenario beschriebene Entwicklung ist explizit abhängig von bestimmten Annahmen (Hypothesen) Ziel der Szenarioanalyse ist es, die alternativen Entwicklungen zu bewerten und Handlungsoptionen abzuleiten Je nach Zielsetzung können Szenerien auf der nationalen (Deutschland), regionalen (EU, OECD) oder Weltebene, ohne Einschränkung, untersucht werden März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

15 Beispiel national: Ausstiegsszenario in Deutschland Power Plants in Operation Number of Reactors PWR MOX BWR MOX PWR UOX BWR UOX Year Kernreaktoren im Betrieb im Jahre 2002: 19 (DWR, SWR) Gesamtenergieerzeugung 21.3 GW el März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

16 Annahmen und Resultate Commercial MOX Insertion in PWRs und BWRs KWO GKN I, II BZN-1, 2 KKU KKG KKP-2 KWG KBR KKG-2 KKI 2 BWR KRB-A BWR GUN-C BWR GUN-B März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

17 Bestände bezogen auf 2022 Inventare t Gesamt U Pu Np Am Cm Tot. SF HRA MERKMALE: Alpha Radioaktivität (MCi) Gamma Wärmeleistung (MW) 3.72 Neutronen aus Spontanspaltungen (x10 9 n/s) 6170 Nachzerfallswärme in 2026 (MW) Nachzerfallswärme in 2112 (MW) 4.11 Gesamte Nachzerfallswärme (MW-yr) Radiotoxizität Inhalation ( m 3 air to dilute to RCG) 1.03E20 Radiotoxizität Ingestion (m 3 water ) 1.29E März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

18 Beispiel regional: Reduzierung der Radiotoxizität hochradioaktiver Abfälle Partitioning und Transmutation Prinzip der Transmutation März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

19 Regionale P&T Szenarien mit ADS Hypothesen COUNTRY A REGIONAL FACILITIES Repository COUNTRY B Spent fuel storage Pu A + MA A Losses Reprocessing and blending Pu A + MA A + MA B Dedicated fuel Fabrication Pu B + MA B Pu B Nuclear power fleet: UOX-LWRs MOX-LWRs with multirecycling Massenfluss ins regionale Transmutationszentrum Burn-out of Pu and MA stocks Modular ADS Dry reproces. of ded. fuel Pu-only management in LWRs. MA sent to second stratum of fuel cycle French Park: 60 GWe ADS: 1 year cycle, discharge BU ~ 210 MWd/kg, 840 MWt, 3000 kg HM inventory German Park: Spent Fuel in 2030: Losses Scenario : Regional BLENDand-BURN scenario (R2B) Waste in 2030: 50 tons MA 0.7 ton MA/ year (45% of demand) One ADS (Startup Mode) 130 tons Pu 25 tons MA Demand: ~ 1.5 tons TRU / year 0.8 ton TRU/ year (55% of demand) Symbiotische Partnerschaft: z.b. Deutschland und Frankreich Waste production during continuing operations: ~ 4 tons MA / year 0.24 ton MA/ year (80% of demand) One ADS (Reload Mode) Demand: ~ 0.3 tons TRU / year 0.06 ton TRU/ year (20% of demand) März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

20 Bewertungsergebnisse: Bestände, Wärme März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

21 1) Wärmeerzeugung im gelagerten abgebrannten Kernbrennstoff 2) Wärmeerzeugung nach 100 Jahren 3) Integralwert über den Zeitraum 100 bis 2000 Jahre März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

22 Beispiel Welt: Analyse des Weltübergangsszenarios - von thermischen zur schnellen Reaktorsystemen - Unsere Expertentätigkeit tigkeit bei NEA-OECD: künftige k Weltenergieversorgung? Energy production (TWh el ) per reactor and fuel type breeder cdt~ 24 y total breeder cdt~ 20 y isogenerator breeder cdt~ 14 y Year Ressourcenverfügbarkeit PWR fleet energy production share (TWhe) breeder cdt~24 y total breeder cdt~20 y isogenerator breeder cdt~14 y Year erforderliche Kapazitäten der Anlagen Consumed Uranium mass (tonnes) 3,5x10 7 breeder cdt~18 y 3,0x10 7 breeder cdt~22 y isogenerator 2,5x10 7 breeder cdt~14 y 2,0x10 7 1,5x10 7 1,0x10 7 5,0x10 6 Fuel Mass (Tonnes) 6x10 4 5x10 4 4x10 4 3x10 4 2x10 4 1x10 4 Fabr. (LWR+FR) Repr. (LWR+FR) 0, Year März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Year

23 Unsere F&E Kooperationen Unser Expertenwissen ist weltweit anerkannt und wird eingesetzt: Bei NEA/OECD aktuelle Beteiligung an Expertengruppen WPFC on Fuel Cycle Scenario Studies WPFC Task Force on Comparative Study on Homogeneous v.s. Heterogeneous Recycle of TRU in Fast Reactors WPFC on Innovative Fuels In Europäischen 6 und 7 Forschungsrahmenprogrammen: EUROTRANS (EURopean Research Programme for the TRANsmutation of HLW in ADS) ARCAS (ADS and Fast Reactor Comparison Study in support of Strategic Agenda of SNETP) SUCCESS (Sustainable Fuel Cycles: Challenges, Effektive Strategies and Sollutions) ELSY ( European lead-coold System) ESFR ( European Sodium Fast Reactor) CDT (ADS-Central Design Team MYRHHA) EVOL (Salzschmeltze Reaktorsysteme) GoFastR ( Gasgekühlte schnelle Reaktorsysteme) HPLWR (Kooperation mit China und Tschechien) In nationalen Studien und Analysen Lehrbeitrag: webkorigen web orientierte Abbrand- und Zerfallsanalyse mit legacy -Code KORIGEN März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

Kann Transmutation die Lösung sein?

Kann Transmutation die Lösung sein? 1 Kann Transmutation die Lösung sein? KARLSRUHER ATOMTAGE 16. 19. JULI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 VORTRAGSÜBERSICHT 1. Motivation

Mehr

Partitionierung und Transmutation (P&T)

Partitionierung und Transmutation (P&T) Partitionierung und Transmutation (P&T) Auswirkungen wesentlicher Systemparameter auf die Effizienz von P&T-Szenarien Christoph Pistner, Matthias Englert, Gerald Kirchner DPG Frühjahrstagung 2016 Regensburg,

Mehr

Nuclear. Summary. Roberto Dones. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Nicht-erneuerbare Energieträger

Nuclear. Summary. Roberto Dones. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Nicht-erneuerbare Energieträger 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Nicht-erneuerbare Energieträger Nuclear Roberto Dones Paul Scherrer Institut, Villigen, www.psi.ch/gabe roberto.dones@psi.ch Folie

Mehr

Partitionierung & Transmutation

Partitionierung & Transmutation Partitionierung & Transmutation Christoph Pistner, Öko-Institut e.v. Karlsruher Atomtage Karlsruhe, 18.07.2015 P&T: Lösung der Endlagerfrage? Das Beispiel Transmutation zeigt eindrucksvoll, welches Potential

Mehr

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik 30. Juni 2009 Zukunftsenergien Zukunftstechnologien

Mehr

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Warum ein Neubeginn der Endlagersuche unerlässlich ist! Veranstaltung der Transmutation und Langzeitzwischenlagerung unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten 1.

Mehr

Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle?

Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle? Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer Donnerstag, 13. bis Samstag 15. September 2007 Ist die eine nachhaltige Energiequelle? Das Potenzial und

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

Neue Kernreaktoren der Generation IV

Neue Kernreaktoren der Generation IV Neue Kernreaktoren der Generation IV Joachim U. Knebel Kerntechnische Gesellschaft e.v. & Forschungszentrum Karlsruhe Programm Nukleare Sicherheitsforschung Generation IV: Zielsetzung und Möglichkeiten

Mehr

Nukleare Energiequellen

Nukleare Energiequellen Nukleare Energiequellen Kernspaltung Kernfusion H. Podlech 1 Kernspaltung Grundlagen, Geschichtliches Radioaktivität Kernreaktionen Kernbrennstoff, Vorkommen, Reichweite it Aufarbeitung, Wiederaufarbeitung

Mehr

Hoffnung auf Transmutation?

Hoffnung auf Transmutation? Hoffnung auf Transmutation? Univ.Prof. Dr. Wolfgang Liebert Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien 4. Wiener Nuklearsymposium der WUA 13. September

Mehr

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Viktor KARG BMLFUW, Abt. V/7 Strahlenschutz 2. Wiener Nuklear-Symposium Endlagerung radioaktiver Abfälle 15.9.2011 Gesetzlicher Rahmen Strahlenschutzgesetz

Mehr

Presseinformation 2 / 2007

Presseinformation 2 / 2007 Presseinformation 2 / 2007 Eine Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen in der Kernforschung Neuausgabe der Karlsruher Nuklidkarte erschienen Soeben ist die siebte Auflage der Karlsruher Nuklidkarte

Mehr

n U f 1 * + f 2 * + ν n

n U f 1 * + f 2 * + ν n Ergänzungen zu Kapitel 3.5: Kernspaltung Ablauf des Spaltprozesses: n + 235 U f 1 * + f 2 * + ν n Es entstehen i. Allg. hochangeregte Spaltprozesse f 1 *, f 2 * Diese liegen weit weg vom Tal der stabilen

Mehr

Sicherheitsberichte für ein Endlager und ein Zwischenlager in Georgien

Sicherheitsberichte für ein Endlager und ein Zwischenlager in Georgien Sicherheitsberichte für ein Endlager und ein Zwischenlager in Georgien G4.01.09, EuropeAid/133189/C/SER/GE. TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG 1 Sicherheitsberichte für ein Endlager und ein Zwischenlager

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc.

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc. Neutronenphysik Prof. Dr. Sabine Prys Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung II @designed by ps Skripte etc. http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html Literatur Übungsfragen

Mehr

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Asse, Morsleben, Gorleben, Zwischenläger an allen AKW - und wissen nicht wohin damit, sondern wir produzieren auch laufend noch neuen. Ist das

Mehr

Neutronenphysikalische Berechnungen zur Umstellbarkeit von Forschungsreaktoren auf niedrig angereichertes Uran

Neutronenphysikalische Berechnungen zur Umstellbarkeit von Forschungsreaktoren auf niedrig angereichertes Uran Neutronenphysikalische Berechnungen zur Umstellbarkeit von Forschungsreaktoren auf niedrig angereichertes Uran Alexander Glaser Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit

Mehr

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Dr. Manfred Thumann CEO, Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) Zwei Herausforderungen sind gleichzeitig zu lösen

Mehr

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe Dr. Philipp Hänggi, swissnuclear Lancierung der Studie All energy options must be kept open no technology should be idolised or demonised

Mehr

Kernchemie und Kernreaktionen

Kernchemie und Kernreaktionen Kernchemie und Kernreaktionen Die Kernchemie befaßt sich mit der Herstellung, Analyse und chemische Abtrennung von Radionukliden. Weiterhin werden ihre Methoden in der Umweltanalytik verwendet. Radioaktive

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Master ETH EPF in Nuclear Engineering

Master ETH EPF in Nuclear Engineering ETHZ, 25. Februar 2015 Master ETH EPF in Nuclear Engineering www.master-nuclear.ch Horst-Michael Prasser 25. Februar 2015 Wesentliche Eckpunkte Titel (MSc Nuclear Engineering) verliehen durch ETHZ und

Mehr

Zukunft der Kernenergie

Zukunft der Kernenergie Energieperspektiven 2035/2050 Zukunft der Kernenergie Inhalt Einleitung/Überblick Technologie Entsorgung/Sicherheit Szenarios/Potential Wirtschaftlichkeit Peter Hardegger 2. Juli 2004 Paul Scherrer Institut

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Bestrahlungsdienst der Forschungsneutronenquelle

Bestrahlungsdienst der Forschungsneutronenquelle Bestrahlungsdienst der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) H. Gerstenberg, X. Li, J.M. Favoli, V. Loder, M. Oberndorfer, A. Richter. H. Schulz 21.03.2007 H. Gerstenberg - SAAGAS 21

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

Wiederholung: Spaltung und Fusion

Wiederholung: Spaltung und Fusion Wiederholung: Spaltung und Fusion Tröpfchenmodell: Stabilste Kerne liegen im Bereich A~60 Große Energiemenge kann bei der Spaltung eines schweren Kernes in zwei mittelschwere Kerne und bei der Fusion von

Mehr

Utilisation of Serpent at Forschungszentrum Jülich

Utilisation of Serpent at Forschungszentrum Jülich Utilisation of Serpent at Forschungszentrum Jülich S.-C. Herber, H.R. Hammer, A. Aures, F. Bostelmann, C. Kelm and H.-J. Allelein Speaker: H.R. Hammer Outline Introductory Remarks High Temperature Reactors

Mehr

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick Atomares Erbe Sommerakademie Wolfenbüttel, 2. 6. August 2017 Inhalt 1. Anfall und Klassifizierung radioaktiver Abfälle 2. Abfallarten und Eigenschaften

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Monika Landgraf Pressesprecherin

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kommentar zum Vortrag von Prof. Lars G. Josefsson Berlin, 18. Januar 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Zentrale Schlussfolgerungen von Prof. Josefsson

Mehr

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Seit vielen Jahren wird weltweit an neuen sicheren und effizienteren Kernreaktor-Konzepten gearbeitet. Nur in Deutschland nicht. Dank von der Öko- Lobby künstlich

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Sommerakademie Salem 2008 Die Zukunft der Energie 17. August - 30. August 2008 Atomenergie durch Inhalt 1 Kernphysik Grundlagen Bindungsenergie Bethe-Weizsäcker-Formel Radioaktivität

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Dr. Erich Gerhards Stilllegung und Entsorgung Vita Dr. Erich Gerhards Ausbildung Studium: Abschluss: Maschinenbau/Energietechnik, RWTH Aachen Dr.-Ing.

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Atommüll Lagerung in der EU und EU-Länder. Wissenschaftliche Dienste. 2010 Deutscher Bundestag WD 8 3000 154/10

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Atommüll Lagerung in der EU und EU-Länder. Wissenschaftliche Dienste. 2010 Deutscher Bundestag WD 8 3000 154/10 Deutscher Bundestag Ausarbeitung Atommüll Lagerung in der EU und EU-Länder 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Atommüll Lagerung in der EU und EU Länder Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15.11.2010 Fachbereich:

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7.1 Grundlagen der Kernenergietechnik; Kernspaltung, Kernenergie; Entsorgung, Wiederaufbereitung Kernspaltung 1938 entdeckten Otto Hahn (1879-1968,

Mehr

Transmutation Grundlagen, Methoden, Perspektiven

Transmutation Grundlagen, Methoden, Perspektiven Transmutation Grundlagen, Methoden, Perspektiven A. R. Junghans Institut für Strahlenphysik Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Hochradioaktive Abfälle oder CO 2 Emissionen Energieforschungskonzepte für

Mehr

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV 7235 NCS 30.08.2012 unbestr. Uran in fester Form als Metall, Legierung oder in einer chemischen Verbindung (außer UF6) 7261 Ja Nein Ja Ja Ja verschiedene verschiedene verschiedene verschiedene 04.10.2012

Mehr

CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS. Atominstitut, 7.März 2014. Dr.M.F.Schneeberger. ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft

CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS. Atominstitut, 7.März 2014. Dr.M.F.Schneeberger. ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS Atominstitut, 7.März 2014 ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft Dr.M.F.Schneeberger CHINAS NUKLEARPROGRAMM CHINA (PRC) 2014 20 Kernkraftwerke

Mehr

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Vogt, Peter Friedrich, Dirk Becker, Marco Bülow, Gerd Bollmann, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Oliver Kaczmarek, Ulrich Kelber,

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Prof. Dr. Reinhard Odoj Institut für Energieforschung (Sicherheitsforschung und Reaktortechnik) Jülich, den 14.10.2008 Entdeckung der Kernspaltung: 1939

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015 Geschäftsstelle Koission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zu TOP 5 der

Mehr

3 mm (T1) LED, Diffused LR 3360, LS 3360, LO 3360 LY 3360, LG 3360, LP 3360

3 mm (T1) LED, Diffused LR 3360, LS 3360, LO 3360 LY 3360, LG 3360, LP 3360 3 mm (T1) LED, Diffused LR 3360, LS 3360, LO 3360 Besondere Merkmale eingefärbtes, diffuses Gehäuse als optischer Indikator einsetzbar Lötspieße mit Aufsetzebene gegurtet lieferbar Störimpulsfest nach

Mehr

KFK 603. Juli Hauptabteilung Technik. Strahlendosisleistung des wiederaufgearbeiteten Na 1 - Brüterbrennstoffes. H. Zimmermann . B. H.

KFK 603. Juli Hauptabteilung Technik. Strahlendosisleistung des wiederaufgearbeiteten Na 1 - Brüterbrennstoffes. H. Zimmermann . B. H. Juli 1967 KFK 603 Hauptabteilung Technik Strahlendosisleistung des wiederaufgearbeiteten Na 1 - Brüterbrennstoffes H. Zimmermann. B. H. KERNFORSCHUNGS ZENTRUM KARLSRUHE Juli 1967 KFK 603 Hauptabteilung

Mehr

DatasheetArchive.com. Request For Quotation

DatasheetArchive.com. Request For Quotation DatasheetArchive.com Request For Quotation Order the parts you need from our real-time inventory database. Simply complete a request for quotation form with your part information and a sales representative

Mehr

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit Kernreaktionen d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke 10 10 /s mit 100-300keV Deuteronen Energieabhängigkeit 4 E n = E d + 2 (2 E d E n ) 1/2 cos(θ) + 3Q E d = 300 kev Emission

Mehr

Kernenergie: Das Potential für einen kostengünstigen, langfristigen und klimaneutralen Beitrag zur globalen Energieversorgung

Kernenergie: Das Potential für einen kostengünstigen, langfristigen und klimaneutralen Beitrag zur globalen Energieversorgung 1 2 3 Kernenergie: Das Potential für einen kostengünstigen, langfristigen und klimaneutralen Beitrag zur globalen Energieversorgung J. Kupitz Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

DatasheetArchive.com. Request For Quotation

DatasheetArchive.com. Request For Quotation DatasheetArchive.com Request For Quotation Order the parts you need from our real-time inventory database. Simply complete a request for quotation form with your part information and a sales representative

Mehr

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen 10.11.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430

Mehr

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts The Paris climate agreement and new nuclear power concepts Aliki van Heek Loreta Stankeviciute Frederik Reitsma Stefano Monti IAEA Department of Nuclear Energy PESS - Planning and Economic Studies Section,

Mehr

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): Das Homestake Experiment (1970 1998): Der erste Nachweis solarer Neutrinos - ein radiochemisches Experiment- (R. Davis, University of Pennsylvania) ν e + Cl

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke Endlagerung AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke Gliederung 1. Grundlagen 2. Konzepte in Deutschland 3. Bespiele aus anderen Ländern 4. Zusammenfassung 5. Quellenangaben 2 1. Grundlagen Radioaktiver

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe! Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Teilbereich UC 15.06.2016 ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH Eine technisch gelöste Aufgabe! Udo Krumpholz

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Erleuchtung oder Blackout? Energieversorgung der Zukunft

Erleuchtung oder Blackout? Energieversorgung der Zukunft Erleuchtung oder Blackout? Energieversorgung der Zukunft Link Link Link Einleitung zum Thema Hans Müller-Steinhagen (DLR): Joachim U. Knebel (KIT-FZK): Regenerative Energien Kernkraft 1 1 J.U. Vorname

Mehr

Reaktortypen. Kernbrennstoffe

Reaktortypen. Kernbrennstoffe H1 Reaktortypen Kernreaktoren erzeugen primär Wärme und unterscheiden sich dadurch nicht von Kraftwerktypen, die fossile Brennstoffe verfeuern. Es soll daher hier nicht auf die Umwandlung von Wärme in

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Gerald Kirchner Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin unter Mitarbeit von: Martin Bleher, Florian Gering 1 (1) Unfallablauf:

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland

Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland Kernenergie 31.0 % Braunkohle 25,8 % Erdgas 8,7 % Steinkohle 26,0 % übrige 1,5 % Wasser 3,8 % Öl 1,1 % sonstige

Mehr

Generation IV Reaktorkonzepte

Generation IV Reaktorkonzepte Generation IV Reaktorkonzepte Alexander Stanculescu Department of Nuclear Energy Nuclear Power Technology Development Section International Atomic Energy Agency Inhalt Generation IV International Forum

Mehr

ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH

ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH Brennelementfertigung aus wirtschaftlicher und technologischer Sicht VDI-KTG Kolloquium Perspektiven der Kernenergie Dresden, 09. Oktober 2007 Peter Reimann ADVANCED NUCLEAR

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Symposion der Piratenpartei Sachsen-Anhalt, Dessau, 31. März 2012 Dominik Wondrousch Inhalt Einführung

Mehr

Technical Terms Technische Daten: Operating voltage Betriebsspannungsbereich Rated Voltage Nennspannung

Technical Terms Technische Daten: Operating voltage Betriebsspannungsbereich Rated Voltage Nennspannung Technical Terms Technische Daten: Operating voltage Betriebsspannungsbereich Rated Voltage Nennspannung 4...7 V 5 V *) Rated Current Nennstrom < 50 ma Sound Output [SPL]at 10 cm Lautstärke[Schalldruckpegel]

Mehr

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21)

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Lehrstuhl für Prof. Dr.-Ing. Xu Cheng KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.ifrt.kit.edu Kerntechnik Perspektive Deutschland: Nukleare Sicherheit,

Mehr

Accurate Reactivity Feedback Calculations for TRIGA Cores

Accurate Reactivity Feedback Calculations for TRIGA Cores Accurate Reactivity Feedback Calculations for TRIGA Cores M.Badea, C.H.M.Broeders, R.Dagan, A.Travleev Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Reaktorsicherheit P.O.Box 3640, D-76201 Karlsruhe, Germany

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Das Spinnennetz. Atom in Karlsruhe BUND Harry Block 1

Das Spinnennetz. Atom in Karlsruhe BUND Harry Block 1 Das Spinnennetz Atom in Karlsruhe 07.07.2017 BUND Harry Block 1 Das Spinnennetz Atom in Karlsruhe EnBW (Energie Baden-Württemberg) KIT-Nord (ehemals Forschungszentrum Karlsruhe) AREVA (= französischer

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

MODERNE STRATEGIEN ZUR BESEITIGUNG VON PLUTONIUM

MODERNE STRATEGIEN ZUR BESEITIGUNG VON PLUTONIUM - 89 - - 90-1. Einleitung MODERNE STRATEGIEN ZUR BESEITIGUNG VON PLUTONIUM G. Keßler *, K. Gompper ** * Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik, ** Institut für Nukleare Entsorgungstechnik, Forschungszentrum

Mehr

Frankfurt Neutron Source - FRANZ

Frankfurt Neutron Source - FRANZ UCANS-1 Workshop 2010 Tsinghua University, Beijing Frankfurt Neutron Source - FRANZ Status und Perspective on behalf of the FRANZ community Oliver Meusel Overview Overview dc extraction & transport I b

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks 1 Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks Mit dem Begriff Brennstoffkreislauf werden zusammenfassend alle Arbeitsschritte und Prozesse bezeichnet, die der Versorgung und Entsorgung

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr