35 Jahre. Stadterhebung renningen. donnerstag, 2. März 2017 Woche 9 diese ausgabe erscheint auch online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "35 Jahre. Stadterhebung renningen. donnerstag, 2. März 2017 Woche 9 diese ausgabe erscheint auch online"

Transkript

1 Woche 9 diese ausgabe erscheint auch online 35 Jahre Stadterhebung Ein ausführlicher BEricht ist im innenteil abgedruckt.

2 2 nummer 9 amtliche BekanntMachungen Augen!blick Veranstaltungen kurz notiert Vorlesestunde , Uhr, Mediathek, Stadt Renningen Turnligawettkämpfe , ab Uhr, Rankbachhalle, Spvgg Renningen Literaturcafé , Uhr, Haus am Rankbach, Saal, Stadt Renningen, Seniorenarbeit 3 Verkehrsangelegenheiten 3.1 Fortschreibung des Regionalverkehrsplans für die Region Stuttgart 4 Verschiedenes/Bekanntgaben 5 Anfragen und Anregungen Wichtiger Hinweis für Bauherren Letzter möglicher Abgabetermin für Bauanträge / Bauvorhaben, die in der nächsten Sitzung des Ausschusses Planen-Technik-Bauen am beraten werden sollen, ist Mittwoch, der Den gesamten Veranstaltungskalender der Stadt Renningen und weitere Infos finden Sie unter Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Ausschusses Planen - Technik - Bauen am Mittwoch, , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Renningen, Hauptstraße 1 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Bauplanungsrechtliche Angelegenheiten 1.1 Beratung eines Bauvorhabens durch den Technischen Ausschuss Benzstraße /1Umsetzen einer Leichtbauhalle, Errichten einer Rampe, Gestaltung der Freianlagen 1.2 Beratung von Bauvoranfragen durch den Technischen Ausschuss Blumenstraße 13 Errichten eines Einzelwohnhauses Brunnenfeldstraße 41Errichten eines Aufzugsanbaus Perouser Straße 46/2 Errichten eines Einzelwohnhauses 1.3 Bekanntgabe eines Bauvorhabens, für das keine Beratung durch den Technischen Ausschuss erfolgt 2 Planen und Bauen 2.1 Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz beim Sportpark Renningen - Vergabe der Tiefbauarbeiten 2.2 Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung Auswahl des Aufsatzleuchtenmodells für Wohnstraßen 2.3 Bericht über das Gutachten zu den Pflasterschäden in der Perouser Straße vor dem Rathaus Malmsheim - Information zur Mängelbeseitigung 2.4 Neugestaltung der Hauptstraße / Bauabschnitt Malmsheimer Straße - Beauftragung der Entwurfsplanung- Information zu den Außenanlagen beim neuen evangelischen Gemeindehaus Stadtverwaltung Renningen Hauptstraße 1, Renningen Postfach 1240, Renningen Info-Zentrale 07159/924-0 info@.de Wir sind für Sie da! Das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist Bürgermeister Wolfgang Faißt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung ein wichtiges Anliegen. Denn nur durch Anregungen und Kritik aus der Bürgerschaft ist eine bürgernahe Politik möglich. Daher zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an! Bürgerinnen und Bürger haben jederzeit die Möglichkeit, ihr Anliegen vorzutragen und Rat bzw. Hilfe einzuholen - gerne auch im Rahmen der persönlichen Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Wolfgang Faißt. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter Ansprechpartner Bürgermeister, Beigeordneter und Fachbereichsleiter Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung, gerne auch im Rathaus Malmsheim. Herzliche Einladung! Bürgermeister Wolfgang Faißt, Tel , wolfgang.faisst@.de Erster Beigeordneter Peter Müller, Tel , peter.mueller@.de Leiter Fachbereich Bürger und Recht Marcello Lallo, Tel , marcello.lallo@.de Leiter Fachbereich Planen - Technik - Bauen Hartmut Marx, Tel , hartmut.marx@.de Leiter Fachbereich Finanzen und Zentrale Dienste Helmut Holzmüller, , helmut.holzmueller@.de Öffnungszeiten Bürgerbüro Rathaus Renningen Mo.-Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr u Uhr Fachabteilungen Rathaus Renningen mit Außenstelle Abteilung Hoch- und Tiefbau (Furtwiesen 1) Rathaus Malmsheim (Perouser Straße 1, Tel ) Mo.-Mi Uhr Do Uhr u Uhr Fr Uhr

3 amtliche BekanntMachungen nummer 9 3 Einladung und Information Weltgebetstag 2017 Was ist denn fair? So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages Fair sein heißt, sich vor Ort und weltweit für globale Gerechtigkeit stark zu machen. Christliche Frauen der Philippinen haben die Gottesdienstordnung verfasst für diesen Höhepunkt der weltweiten Frauenökumene. Von Samoa bis Chile werden am 3. März 2017 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder in unzähligen Gemeinden die von Frauen geleiteten Gottesdienste zum Weltgebetstag feiern. Im Deutschen Weltgebetstagskomitee sitzen Vertreterinnen aus 12 Mitgliedsorganisationen und 9 Konfessionen. Dadurch wird sichergestellt, dass in der Übersetzung die unterschiedlichen christlichen Konfessionen und ihre liturgischen Besonderheiten vertreten sind. Herzliche Einladung an Menschen aller Konfessionen zum gemeinsamen Gebet am Freitag, 3. März 2017 Renningen: Malmsheim: Evangelisches Gemeindehaus Kath. Gemeindehaus St. Martinus Martin Luther Straße 17 Westerfeldstraße 19 Beginn: 19:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr Weitere Informationen siehe Rubrik Ökumene 35 Jahre Stadterhebung Renningen Voll besetzte Rankbachhale beim Festakt zur Stadterhebung Mit einem Festakt am 05. März 1982 wurde die Gemeinde Renningen mit Ortsteil Malmsheim zur Stadt erhoben. Der Beschluss selbst war bereits im November 1981 ergangen. Zeitgleich jährte sich 1982 der zum 01. März 1972 vollzogene Zusammenschluss von Renningen und Malmsheim zum zehnten Mal, und man konnte beim Festakt sowohl das 10jährige Jubiläum des Zusammenschlusses als auch die Erhebung zur Stadt feiern. Demzufolge können wir im Jahre 2017 auf 45 Jahre Renningen und Malmsheim sowie auf 35 Jahre Stadterhebung zurückblicken. Im Buch Renningen und Malmsheim. Eine Stadt und ihre Geschichte (1991) ist dazu folgendes nachzulesen: Eine bedeutsame Änderung der Verfassungsform wurde der zusammengeschlossenen Gemeinde mit Beschluss der Landesregierung vom 17. November 1981 beschert. Renningen wurde die Bezeichnung Stadt verliehen. Nach sorgfältiger Prüfung hatten Regierungspräsidium und Innenministerium festgestellt, dass die Gemeinde ein gelungenes Beispiel für die Gemeindereform gerade im Vorfeld der Landeshauptstadt darstelle. Hier sei ein ausgesprochen leistungsfähiges Gemeinwesen entstanden, das in den vergangenen Jahren durch große Anstrengungen auf allen Gebieten Beachtliches geschaffen und dadurch städtischen Standard erreicht habe. Die Reformgemeinde Renningen jedenfalls brauche den Vergleich mit historisch gewachsenen Städten ähnlicher Größe nicht zu scheuen. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde am 05. März 1982 zum zehnjährigen Bestehen der neuen Einheitsgemeinde Renningen-Malmsheim durch Innenminister Roman Herzog die Verleihungsurkunde feierlich überreicht. Die Bemühungen von Gemeinderat und Verwaltung um Ausstattung und Struktur der neuen Gemeinde hatten ihre verdiente Anerkennung gefunden. Bei einem Festakt in der Rankbachhalle wurde die Stadterhebungsurkunde durch den damaligen Innenminister von Baden-Württemberg und späteren Bundespräsidenten Roman Herzog an Bürgermeister Bernhard Maier überreicht. Den Festvortrag zur Renninger Geschichte hielt der damalige Leitende Archivdirektor Hans-Martin Maurer (ein Enkel des Renninger Lehrers Viktor Rosbitzky) vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Zahlreiche Bilder des Festaktes befinden sich im Bestand des Stadtarchivs Renningen. Eine Auswahl haben wir in diesen abgedruckt. Auch die Berichte im Mitteilungsblatt sowie die Gemeinderatsprotokolle dieser Zeit sind im Stadtarchiv vorhanden.

4 4 nummer 9 amtliche BekanntMachungen Übergabe Stadterhebungsurkunde durch Innenminister Roman Herzog an Bürgermeister Bernhard Maier Die Original Urkunde zur Stadterhebung wurde bei einem Einbruch im Renninger Rathaus in den 1990er Jahren gestohlen. Im Bestand des Stadtarchivs befindet sich lediglich eine Zweitausfertigung der Urkunde. Die Stadterhebung war auch gleichzeitig ein Anlass für die Durchführung von Veranstaltungen vielfältiger Art: im Jahresverlauf 1982 fanden ein Bunter Abend, ein ökumenischer Gottesdienst sowie diverse Ausstellungen statt, auch eine Sportwoche, ein Partnerschaftsfest mit Mennecy sowie ein Kirchenkonzert wurden abgehalten. Umzugswagen für den Leonberger Pferdemarkt anlässlich der Stadterhebung Renningens Von der Renninger Volksbank wurde eine Medaille sowie ein Zinnbecher zur Stadterhebung gestiftet, von der Kreissparkasse Böblingen ein Stadterhebungsteller. Mathias Graner Stadtarchivar Freiwillige Feuerwehr Renningen Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Renningen trauert um ihren Kameraden Klaus Tischer * Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren und erweisen dem Verstorbenen die letzte Ehre. Die Trauerfeier findet am Samstag, den um 14 Uhr im Feuerwehrhaus in Renningen statt. Wolfgang Faißt Bürgermeister Erhard Mohr Kommandant Renninger Schlüsselgesellschaft stürmte Rathaus Programm des Festwochenendes im März vor 35 Jahren Weiterhin nahm man mit einem Umzugswagen am Leonberger Pferdemarkt unter dem Motto Des Landes jüngste Stadt grüßt Leonberg am Leonberger Pferdemarkt 1982 teil. Traditionell am Schmotzigen Donnerstag stürmten die Faschingsweiber der Renninger Schlüsselgesellschaft auch in diesem Jahr das Renninger Rathaus. Bürgermeister Wolfgang Faißt hatte keine Chance: In der Stadtverwaltung fielen reihenweise die Krawatten zu Boden. Es ist an diesem Tag Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden, so dass die Männer nur noch mit einem Krawattenstumpf herumlaufen, wofür sie mit einem Küsschen entschädigt werden.

5 amtliche BekanntMachungen nummer 9 5 ein ausreichendes Wohnraumangebot für unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen, um den ansässigen Bürgerinnen und Bürgern und auch Zuziehenden die Möglichkeit zu bieten, sich in Renningen niederzulassen, Wohneigentum zu erwerben, zu bauen oder eine Wohnung zu mieten. Wirtschaftswachstum, Zuwanderung, Bosch-Ansiedlung, S- Bahn-Anbindung die Nachfrage nach Wohnraum in Renningen hält unvermindert an. Zusätzlicher Wohnraum soll nach dem Willen von Gemeinderat und Stadtverwaltung nicht nur durch Neubaugebiete entstehen. Auch die Potenziale im Siedlungsbestand wie Baulücken, untergenutzte Immobilien und Leerstände sollen verstärkt aktiviert werden. Die Stadt Renningen hat deshalb das Projekt Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen angestoßen, das vom Land Baden-Württemberg durch das Programm Flächen gewinnen durch Innenentwicklung gefördert wird. Die Bebauung innerörtlicher Grundstücke kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Renningen auch in Zukunft eine attraktive Stadt bleibt, auch weil dadurch Impulse zur Belebung des Zentrums gesetzt werden. Natur, Umwelt und Erholungsräume im Außenbereich werden geschont. Kurze Wege bei verschiedenen Erledigungen und eine lebendige Umgebung sind auch der Wunsch vieler Bürger. Viele Bauwillige schätzen es auch, in der Nähe zum Stadtkern zu wohnen. Auch zieht es viele Senioren verstärkt aus dem zu groß gewordenen Einfamilienhaus in zentrale Lagen. Diesen Bedürfnissen möchte die Stadt Renningen nachkommen. Sie hat sich daher zum Ziel gesetzt, derzeit nicht genutzte innerörtliche Baugrundstücke und Immobilien gezielt zu aktivieren und eine Bebauung zu ermöglichen. Dazu möchte die Stadt die privaten Grundstückseigentümer als Partner gewinnen. Zunächst werden die Potenziale im Bestand erhoben und die Grundstückseigentümer auf Wunsch beraten und ggf. mit Testentwürfen unterstützt. Darüber hinaus soll ein Rahmenplan für den Bereich um die Bahnhofstraße entwickelt werden, um diesen Bereich weiter aufzuwerten. Die Innenentwicklung in den Stadtteilen Renningen und Malmsheim soll möglichst behutsam stattfinden, innerörtliche Freiräume erhalten und ggf. aufgewertet werden. Mit dieser Informationsveranstaltung, so Bürgermeister Wolfgang Faißt, wollen wir unsere Bürgerschaft über den geplanten Ablauf des Projekts und die Vorteile und Möglichkeiten der Innenentwicklung informieren. Als Referenten und Ansprechpartner stehen neben Bürgermeister Faißt, dem 1. Beigeordneten Peter Müller und Stadtbaumeister Hartmut Marx auch Prof. Alfred Ruther-Mehlis vom Institut für Stadt- und Regionalentwicklung IfSR an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie Stefan Flaig vom Stuttgarter Büro Ökonsult zur Verfügung. Der Landeshistoriker Gerhard Raff stellt das von ihm initiierte, reich bebilderte Buch vor, das aktuell im Landhege Verlag erschienen ist. Pfarrer Franz Pitzal kommentiert die biblischexistentiellen Buchbeiträge. Johannes Bair und Dieter Groß machen musikalisch-literarisch auf die sehr spezielle Bildsatire neugierig. Beim anschließenden Sektempfang können persönlich signierte Bücher erworben werden. Eine Veranstaltung der Camerata Randingae in Verbindung mit der Stadt Renningen (Renninger Reihe), Eintritt frei, Spenden willkommen Bürger-Informationsveranstaltung am Mittwoch dem, 15. März 2017, 19:00 Uhr im Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20 Wohnen in Renningen die Innenentwicklung fördern Die Stadt Renningen ist ein interessanter Wohnort und möchte es auch in Zukunft bleiben. Dazu gehören neben einem attraktiven Ortskern mit guter Infrastrukturausstattung auch Impressum Herausgeber: Stadt Renningen für die Stadtteile Renningen und Malmsheim Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, Hauptstraße 1, Renningen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis: halbjährlich 14,95. Einzelverkaufspreis: 0,55. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

6 6 nummer 9 amtliche BekanntMachungen Wirtschaftsberatung durch die Senioren der Wirtschaft Ehemalige Unternehmer und Führungskräfte sowohl aus Industrie, Handel und Handwerk, als auch aus dem Dienstleistungssektor und freien Berufen stehen als unabhängige Berater mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen als kompetente Gesprächspartner für die Beantwortung Ihrer unternehmerischen Fragestellungen zur Verfügung. "Alt hilft Jung" Von diesem Konzept profitieren alle Beteiligten. Aktive Unternehmer greifen auf den Erfahrungsschatz langjähriger Wirtschaftstätigkeit der Wirtschaftssenioren zu, während die ehrenamtlich beratenden Ruheständler die Wertschätzung erfahren, mit Ihrem Know-how helfen zu können. Nutzen Sie die Orientierungsgespräche mit einem Experten der "Senioren der Wirtschaft für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie dabei von der Vielfalt an Wissen und Kompetenz direkt aus der Unternehmenspraxis. Die Gesprächsinhalte bleiben selbstverständlich vertraulich. Die nächste kostenlose Einzelberatung findet am Donnerstag, 16. März 2017 von 14:00-18:00 Uhr im Rathaus Renningen statt. Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Marlies Delago, Tel.: , marlies.delago@.de. Infos zur Baum- und Heckenpflege In den Wintermonaten hat der Bauhof das kalte Wetter genutzt, um lang fällige Pflegemaßnahmen im Außenbereich durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist ein tragfähig gefrorener Boden, um mit den Rückemaschinen keine Flurschäden zu verursachen. Dies war in den letzten Jahren nicht gegeben, deshalb musste diesen Winter eine größere Menge bewältigt werden. Jetzt liegen an den Straßenrändern Berge gefällter Bäume und Hecken, die jetzt nach und nach abgeholt oder gleich vor Ort gehäckselt werden. Das Bild, das sich jetzt zeigt, macht den Eindruck einer kahlen Landschaft. Beim genaueren Hinsehen jedoch erkennt man, dass zum Beispiel Weiden so gefällt wurden, dass ein Stumpf stehen geblieben ist, der wieder austreiben wird und so die landschaftsprägenden Kopfweiden entstehen. Die Triebe sind voraussichtlich im Sommer schon ca. 2 Meter lang, so dass sich schnell wieder ein satt begrünter Landschaftsgürtel entwickelt. Ähnliches gilt für Landschaftshecken. Diese müssen, um nicht zu verholzen, regelmäßig auf Stock gesetzt werden, d.h. in Abschnitten bis zur Wurzel zurückgeschnitten werden. Nur dann sind Hecken für Kleinlebewesen dauerhaft nützlich. Entlang von Feld- und Spazierwegen wird zusätzlich ein Rückschnitt vorgenommen, wenn die Hecke sich zu sehr in den Weg hinein wächst. Damit dies eine Zeit vorhält, macht es am Anfang den Eindruck eines radikalen Eingriffs in die Büsche. Da diese sich aber sehr schnell den Platz zurückerobern, wird auch hier im Laufe des Frühlings ein grüner Heckenriegel vorhanden sein. Unsere Kulturlandschaft braucht dauerhafte Pflege, damit sie in der Ausprägung erhalten werden kann, wie wir sie kennen. Hier leisten nicht nur der städtische Bauhof, sondern auch unsere Landwirte und alle Grundstückseigentümer und Pächter wertvolle Arbeit zum Erhalt und zur Pflege. Fachbereich 2 Planen-Technik-Bauen Aktueller Hinweis der Abteilung Steuern: Hundesteuer Anzeigepflicht für Hundehalter Haben Sie Ihren Hund angemeldet? Es wird immer wieder festgestellt, dass nicht alle Hundehalter ihre Hunde auch anmelden. Vor diesem Hintergrund bitten wir folgende Hinweise zu beachten: Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am ersten Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht an diesem Tag. Beginnt die Hundehaltung im Laufe des Kalenderjahres, so wird die Steuer für das erste Jahr anteilig berechnet. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Der Beginn und die Beendigung der Hundehaltung ist der Stadtverwaltung Abteilung Steuern mitzuteilen. Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, so ist die Stadt Renningen steuerberechtigt, wenn der Hundehalter seine Hauptwohnung in Renningen hat. Hundesteuerbefreiungen können nur auf Antrag gewährt werden und entbinden Halter solcher Hunde nicht von der Pflicht einer Anzeige: Jede Veränderung in der Hundehaltung ist der Stadt zu melden. In diesem Zusammenhang weisen wir alle Hundehalter auf die Anzeigepflicht nach 10 der Hundesteuersatzung hin. Die Hundesteuersatzung der Stadt Renningen finden Sie auf unter Stadtinformation Rathaus & Politik Ortsrecht, Steuern & Gebühren unter der Überschrift Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Der Verstoß gegen die Anzeigepflichten stellt gemäß 11 der Hundesteuersatzung der Stadt Renningen eine Ordnungswidrigkeit dar und wird zusätzlich zur Festsetzung der Hundesteuer geahndet. Die Abteilung Steuern der Stadtverwaltung Renningen hält Vordrucke für An- und Abmeldungen bereit. Weitere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen Herr Stoll, Telefon / , stoll@.de. Wasser- und Abwassergebührenbescheide 2016 Mit Bescheidsdatum werden die Wasser- und Abwassergebührenbescheide für 2016 an alle Kunden versandt. Dieser Gebührenbescheid enthält einerseits die Jahresabrechnung für 2016 (1. Seite) sowie die Abschlagszahlungen zum , und (2. Seite/Rückseite). Die Abrechnung 2016 und 1. Abschlagszahlung 2017 werden gemeinsam zum fällig. Bitte beachten Sie, dass die Abschlagszahlungen 2017 getrennt zum Rechnungsbetrag ausgewiesen sind. Sollten Sie der Stadt Renningen ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden der Rechnungsbetrag sowie der 1. Abschlag zum abgebucht. Barzahler sollten den Rechnungsbetrag und 1. Abschlag unter Angabe des Buchungszeichens bis auf ein Konto der Stadtkasse Renningen überweisen. Wichtig: Erstattungsbeträge aus der Abrechnung 2016 werden automatisch mit der 1. Abschlagszahlung 2017 ( ) verrechnet. - Kunden mit SEPA-Lastschriftmandat wird nur der noch offene Differenzbetrag abgebucht - Kunden ohne SEPA Lastschriftmandat sollten die 1. Abschlagszahlung um den Erstattungsbetrag kürzen und nur die Differenz überweisen

7 amtliche BekanntMachungen nummer 9 7 ss Die Stadt Renningen - Seniorenarbeit lädt ein: Lesung mit Gunter Haug Freitag, 17. März 2017, um Uhr im Haus am Rankbach, Saal Wieso hat es im Jahr 1815 erst einen Vulkanausbruch im fernen Indonesien gebraucht, um das verarmte KönigreichWürttemberg indie Moderne zuführen? Wie soll man in einem Land ohne Bodenschätze das Automobil erfinden? Wie hat es König Wilhelm I. trotzdem geschafft, die richtigen Weichen dafür zustellen. Warum waren sich Bosch, Benz und Daimler ihren Lebtag lang spinnefeind? Weshalb hatte Graf Zeppelin in Friedrichshafen niemals einen festen Wohnsitz? Seit wann war sich Ferdinand Porsche darüber im Klaren, dass er nur in Stuttgart den Durchbruch schaffen würde? Und: was wären sie alle ohne ihre Frauen gewesen? Fragen über Fragen auf die Gunter Haug in seiner Lesung verblüffende Antworten hat! Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen, kurzweiligen, spannenden und durchweg amüsanten Nachmittag! Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie auf ein Viertele ein. HERZLICHE EINLADUNG! Information der Forstverwaltung: Laub-Brennholz- und Flächenlos- Versteigerung 2017 im Stadtwald Renningen Die Versteigerung des Laub-Brennholzes (Meterholz und Brennholz lang) sowie der Flächenlose findet am Samstag, den 18. März 2017 um 14 Uhr im Bauhof Renningen statt. Die ersteigerten Flächenlose und das Brennholz sind bei der Versteigerung bar oder mit EC-Karte + Geheimzahl oder mit Scheck zu bezahlen. Die Versteigerungs-Anschläge betragen für die Flächenlose 21,- je Raummeter Laubholz. Die Anschläge für das Laub-Schichtholz (Meterholz) betragen 75,- je Raummeter und für das Laub-Brennholz lang 60,- je Festmeter (alle Preise incl. MwSt.). Sämtliches Brennholz ist schon bereitgestellt und kann besichtigt werden (bitte nur zu Fuß). Der Nachweis einer Teilnahme an einem Motorsägen-Kurs ist für den Erwerb des Brennholzes und der Flächenlose nicht notwendig. Allerdings muss seit einigen Jahren jeder Benutzer einer Motorsäge im Wald (beim Aufarbeiten von Brennholz-lang, Schichtholz und Flächenlosen) einen Nachweis der Teilnahme an einem anerkannten Motorsägen-Kurs erbringen können. Dies gilt bei allen Waldbesitzern im gesamten Kreis Böblingen. Das Tragen, der nach den Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung (Schnittschutz-Hose, Sicherheitsstiefel, Handschuhe, Gehör- und Gesichtsschutz) war und ist Pflicht für jeden Motorsägen-Benutzer. Flächenlose Distrikt Hardt, Haselbuschweg, Nr. 1 bis 21 östlich K 1013 Distrikt Stöckhof, beim Längenbühl-Hof Nr. 31 bis 45 Distrikt Stöckhof, Schafeichenweg, Sandweg Nr. 51 bis 72 Distrikt Hardt, westlich und östlich Nr. 101 bis entlang Kreisstraße , 111 Distrikt Hardt, nördlich Forstbetriebshof Nr. 112 bis 121 Distrikt Lerchenberg, Trauf nördlich B295 Nr. 201 und 202 Buche-Schichtholz (Meterholz) Distrikt Hardt Nr Lagerung an der Kreisstraße 1013 (oberhalb Häcksellager Mörk, gegenüber Firma Bosch) Laub-Brennholz lang Distrikt Hardt, westl. und östl. Kreisstraße 1013 (siehe Karte) Distrikt Stöckhof beim Längenbühlhof (siehe Karte) Distrikt Stöckhof, Schafeichenweg, Sandweg (siehe Karte) Distrikt Hardt, nördlich Forstbetriebshof (siehe Karte) Nr. 702/3 5, 7 11, Nr. 703/5 7, 12, 13, Nr. 704/2, 3, 5, 7 24, 26-33, 36 50, 52, 53 Nr. 705/2 8, 10 12, 17-25, Bei den Bürgerämtern im Rathaus Renningen und Malmsheim kann eine Übersicht und ein Lageplan der Flächenlose und des Brennholz-lang abgeholt werden. Auf der Homepage der Stadt Renningen ( finden Sie sämtliche Informationen zu: Flächenlosen (Mengenübersicht und Lagerorte) Buche-Schichtholz (Lagerort) Laub-Brennholz lang (Mengenübersicht und Lagerorte) Aufruf des Jugendgemeinderats an die Renninger Unternehmerinnen und Unternehmer Wir, der Jugendgemeinderat Renningen, veranstalten dieses Jahr ein großes Musikevent. Hierbei kooperieren wir mit den Jugendvertretungen aus Magstadt und Weil der Stadt. Das Open-Air-Konzert Wall of Rock findet bereits zum fünften Mal in Magstadt statt und war bisher immer ein großer Erfolg bei den Besuchern im Alter von Jahren. Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen auf dieser Veranstaltung zu präsentieren!

8 8 nummer 9 amtliche BekanntMachungen Wir bieten: Sponsoring Werbemaßnahmen 50,00 Ihr Logo auf der Website 100,00 Ihr Logo auf A6 Flyern 250,00 Ihr Logo auf 100 A1 Plakaten und 100 A2 Plakaten 300,00 Ihr Banner/Logo gut sichtbar beim Open Air angebracht Ab 500,00 Hervorhebung als Hauptsponsor (Banner z.b. zentral auf der Bühne; Hervorhebung auf Website und Flyern) Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Infos wollen unter: jgr-@gmx.de Herzliche Grüße Konrad Krämer, im Namen des gesamten JGR Renningen Wir suchen Sie! Stadt Renningen Bei der Stadtverwaltung Renningen ist im Fachbereich 4 "Finanzen und zentrale Dienste" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung der Abteilung Steuern neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Leitung und Organisation der Abteilung Steuern - Gebührenkalkulationen - Veranlagung von Beiträgen - Mitwirkung bei der Einführung und Betreuung des neuen kommunalen Haushaltsrechts (Kommunale Doppik) - Mitwirkung bei der Aufstellung von Wirtschaftsplänen und den Jahresabschlüssen - Kassenprüfungen - Buchhaltung des Zweckverbands Renninger Wasserversorgungsgruppe als Nebentätigkeit Eine Änderung der Zuständigkeitsverteilung innerhalb des Fachbereichs bleibt vorbehalten. Wir erwarten: - Ausbildung in der Kommunalverwaltung mit Abschluss zum/zur Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts Public Management - Gute fachliche Qualifikation, insbesondere im Kommunalen Wirtschafts- und Abgabenrecht - Gute Kenntnisse der MS-Office Verfahren sowie Interesse an der EDV - Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten und Führungsverantwortung bis Besoldungsgruppe A 11. Die Stelle eignet sich auch für besonders qualifizierte Absolventen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. Bei Fragen können Sie sich gerne an den Fachbereichsleiter Herrn Helmut Holzmüller (Tel / ) wenden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 17. März 2017 an die Stadtverwaltung Renningen Personalabteilung, Hauptstr. 1, Renningen oder per Mail an silvia.rothermel@.de Wir suchen Sie! Stadt Renningen Die Stadtverwaltung Renningen sucht für den Städtischen Bauhof mehrere Mitarbeiter/innen für die Pflege der städtischen Grünanlagen Die Tätigkeit soll befristet im Rahmen von Teilzeitarbeitsverhältnissen in der Zeit von April bis Oktober 2017 ausgeübt werden. Abhängig von den Wetterverhältnissen gestaltet sich die Arbeitszeit flexibel und wird in Absprache mit den Vorgesetzten erbracht. Die Anstellung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für Fragen zur Tätigkeit steht Ihnen der Leiter des Bauhofes, Herr Butzer, Tel / vorab gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis an die Personalabteilung der Stadtverwaltung Renningen, Hauptstraße 1, Renningen Verkehrsüberwachung Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Zeit Straße Dienstag Donnerstag Samstag Dienstag Mittwoch Alte Bahnhofstraße Bahnhofstraße Rutesheimer Straße Nord-Süd- Straße Zulässig km/h Fahrzeuge gesamt Zu schnell % Max. km/h ,43 63 B ,5 118 B ,8 118 Leonberger Straße Perouser Straße Rankbachstraße , , ,9 49 B , , ,6 52 K ,0 90 K ,4 94

9 SozialeS und gesundheit nummer 9 9 Das Amt für Straßenbau informiert: Straßensanierung auf der B295 bei Renningen wird fortgesetzt Fahrbahndeckenerneuerung erfolgt unter Vollsperrung Ab Montag (6. März) muss die B295 ein weiteres Mal gesperrt werden, zunächst nur von Weil der Stadt kommend in Richtung Renningen zwischen den Kreuzungen zu den Kreisstraßen Richtung Kindelberg und Ihinger Hof. Umgeleitet wird der Verkehr über die Kreisstraße am Ihinger Hof. Zu einer Sperrung beider Fahrtrichtungen des Abschnitts kommt es voraussichtlich an einem Wochenende Ende März oder Anfang April (genaue Info folgt), um den Asphalteinbau zu ermöglichen. Die Arbeiten mussten letztes Jahr im Dezember wegen der schlechten Witterung unterbrochen werden. Die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger werden um Verständnis für die Beeinträchtigungen gebeten. Nachrichten des Standesamtes Geburten Leon Maximilian Kohler, Sohn der Cordula Simone Motzer und des Ulrich Kohler Josua Sem Weinhardt, Sohn der Kathrin Weinhardt geb. Schimma und des Alexander Weinhardt, StT Malmsheim Oscar Finn Steidle, Sohn der Jasmin Daniela Margarete Faas und des Christian Alexander Steidle Lukas König, Sohn der Melanie König und des Pascal König geb. Bömer Eheschließungen Keine zur Veröffentlichung freigegebenen Eheschließungen Sterbefälle Frau Gabriele Kauffmann geb. Barth, 66 Jahre alt Frau Anna Buchholzer geb. Pucher, 80 Jahre alt Frau Elsa Machtolf geb. Dürr, 92 Jahre alt, Weil der Stadt, früher StT Malmsheim Frau Kathleen Groth geb. Norkus, 44 Jahre alt, StT Malmsheim Frau Maria Hartmann geb. Hirche, 87 Jahre alt Frau Elke Niebler geb. Ege, 70 Jahre alt, StT Malmsheim Frau Anna Tafferner geb. Göttler, 80 Jahre alt Frau Ingeborg Schehl geb. Maier, 68 Jahre alt, StT Malmsheim Frau Ursula Mathes geb. Hofmann, 72 Jahre alt Jubilare Wir gratulieren herzlich in Renningen am Frau Amanda Widmann zum 85. Geburtstag Herrn Jörg Alfred Diecke zum 80. Geburtstag in Malmsheim am Herrn Heinrich Steiner zum 75. Geburtstag Frau Irma Meling zum 80. Geburtstag Diamantene Hochzeit Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am Frau Anneliese Diecke und Herr Jörg Alfred Diecke Wir gratulieren herzlich und wünschen auf dem weiteren Lebensweg alles Gute. Senioren aktiv Soziales und Gesundheit Seniorenprogramm der Stadt Renningen Montag, 6. März 2017 Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22 Kreatives Gestalten mit E. Matheus, Uhr, BT Raum 1. OG Im Bürgerhaus, Jahnstraße 20 Seniorengymnastik Uhr Werkgruppe für Männer In der Sozialstation, Kleine Gasse 3 5 Werkgruppe für Männer Uhr Ansprechpartner ist Hugo Porep, Tel Dienstag, 7. März 2017 Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22 Literaturcafé Uhr, Saal Wer Lust hat in zwangloser Atmosphäre Menschen zu treffen, wer empfänglich ist für die bezaubernde Kraft der Poesie und sich gerne berühren lässt von der eindringlichen Bildsprache eines Gedichts, gespannt ist welche Schwingungen ein Text in uns auslöst oder allgemein interessiert ist, den Gedankenaustausch sucht oder einfach zuhören möchte, der ist in unserem Literaturcafé herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir sind offen für alle Themen, Epochen und Stilrichtungen. Am Dienstag, 7. März beschäftigen wir uns bei einer Tasse Kaffee mit einem Gedicht von Hilde Domin und einem Überraschungsgedicht. Die Gesprächsleitung hat Dr. Michael Schwelling. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 In der Begegnungsstätte Malmsheim, Merklinger Str. 10 Gedächtnistraining 9.30/10.30 Uhr Donnerstag, 8. März 2017 Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22 Gedächtnistraining Uhr/14.30 Uhr, Caféteria Vorschau Wanderung am Samstag, 11. März Rund um Maulbronn Dienstag, 14. März 2017 Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22 Gemeinsam essen, da schmeckt s besser, Uhr, Saal Unser Küchenteam unter der Leitung von Frau Martina Spalt-Kuhlmann steht für die Gäste am Herd und kocht ein schmackhaftes Szegediner Gulasch, Salzkartoffeln und ein feines Dessert rundet die Mahlzeit ab. Der Unkostenbeitrag ohne Getränke beträgt 7. Anmeldungen werden erbeten unter Tel bis Freitag 10. März 11 Uhr Wer nicht gut zu Fuß ist, kann gerne das Bürgerruftaxi am Montag, 13. März in der Zeit von 9.00 Uhr Uhr unter der Tel.Nr anrufen. Das Bürgerruftaxi bringt den Gast von der Haustüre zum Mittagstisch und wieder zurück. Das Agenda-Angebot ist kostenlos. Vorschau Freitag, 17. März Im Haus am Rankbach Schwanenstr. 22, Uhr, Saal Lesung mit Gunter Haug Schwäbische Sternstunden s. besondere Einladung

10 10 nummer 9 SozialeS und gesundheit Weitere Seniorenangebote: Mittagstisch Montag Freitag Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK), Anmeldung erbeten Tel / ChorSenior Montag, 13. März, Uhr, danach vierzehntäglich (nicht in den Schulferien) im Vereinsheim, Jahnstr. 35/1, ohne Anmeldung (Angebot Liederkranz) Tanzen 50 plus Dienstag, 07. März, Uhr, danach vierzehntäglich im DRK-Haus, Gottfried-Bauer-Str. 74, Anmeldung erbeten Tel / (Angebot DRK) Caféteriabetrieb Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag, Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK) Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz jeden Mittwoch Uhr (Angebot DRK), DRK-Haus, Gottfried- Bauer-Str. 74, Anmeldung erbeten Tel / Internetcafé jeden Mittwoch Uhr (nicht in den Ferien) in der Mediathek, Jahnstr. 11, 1. Stock (Angebot Agenda) Seniorengymnastik jeden Freitag Uhr in der Schulturnhalle Malmsheim (Angebot TSV Malmsheim) Verein für Jugendhilfe Renninger Agenda Mehrgenerationenhaus Das Mehrgenerationenhaus Renningen lädt am Sonntag, den 12. März 2016 ab Uhr zum Brunch in die Begegnungsstätte Renningen, Schwanenstraße 22 ein. Eingeladen sind insbesondere an unserem Projekt Interessierte und diejenigen, die die Menschen hinter dem Mehrgenerationenhaus kennen lernen wollen. Darüber hinaus wird es aktuelle Informationen über den Stand der Planungen und den Baubeging im April 2017 geben. Es wird viel Zeit für persönliche Gespräche und zum Kennenlernen geben. Um Anmeldung unter oder info@mehrgenerationenhaus-.de wird gebeten. Internetcafé für Senioren Das Internetcafé für Senioren findet mittwochs von Uhr in die Mediathek (EG, Jahnstraße 11, Renningen) statt. Sie können gerne ohne Voranmeldung vorbei kommen. Wenn Sie Interesse haben ein Tablet kennen zu lernen, können wir Ihnen ein Windows Tablet zum Ausprobieren anbieten und bei den ersten Fingerübungen helfen. Internetcafé sucht Unterstützung Zur Betreuung der Senioren suchen wir Unterstützung. Wenn Sie Erfahrung mit dem Umgang von Notebooks, Tablets und Smartphons haben und diese an wissbegierige Senioren weitergeben wollen, sind Sie in unserem Betreuungsteam herzlich willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Erwin Eisenhardt, Telefon Jugendsozialarbeit Renningen Humboldtstr. 8 Kontaktdaten: Ines Ebsen: Jasmina Wiehe: 0163 / Florian Langer: 0163 / Büro: / info@jugendsozialarbeit-.de Unsere Angebote in der 10. Kalenderwoche: Montag, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Jungengruppe, 15-16:30 Uhr, Angebot: Sandwiches Dienstag, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Offenes Sportangebot in der Rankbachhalle, 12:55 13:50 Uhr Kidstreff Malmsheim, 15-17:00 Uhr, Angebot: Kinonachmittag Mädchengruppe MIA, 15:30 17 Uhr, Angebot: Mini-Album Mittwoch, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Kidscafé, Uhr, Angebot: Chicken-Nuggets Old School, Uhr Donnerstag, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Offenes Sportangebot in der Rankbachhalle, 12:55 13:50 Uhr Freitag, Kidscafé, Uhr, Angebot: Waffeln Schulsozialarbeit Renningen Jahnstr. 9 Kontaktdaten: Peggy Simmert: 0163 / simmert@vfj-bb.de Freiwillige Feuerwehr Renningen Notruf Feuer: 112 Abteilung Renningen Montag, , 19:30 Uhr: 4At / 1At. Dienstag, , 19:30 Uhr: DL3. Mittwoch, , 19:30 Uhr: Gruppen Donnerstag, , 19:30 Uhr: GF gemeinsam. Abteilung Malmsheim Montag, , 19:30 Uhr: 1-AT. Donnerstag, , 19:30 Uhr: GF Re+Ma. Einsatz , Mi , 9:50 Uhr Sprinklerkopf abgebrochen Die Brandmeldeanlage eines Industriebetriebs in der Benzstraße löste am Mittwochmorgen aufgrund eines abgebrochenen Sprinklerkopfes aus und alarmierte die Feuerwehr. Nachdem die Einsatzleitung die Lage erkundet und die Leitung der Sprinkleranlage kontrolliert hatte, konnten die Großfahrzeuge die Einsatzfahrt abbrechen. Jugendfeuerwehr Renningen Donnerstag, , JF-Übung: Gruppe 2. Treffpunkt: 18:10 Uhr an den Feuerwehrhäusern.

11 Bildung und erziehung nummer 9 11 Bereitschaftsdienste Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst telefonisch unter (kostenfrei) Notfallpraxis im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg, (www. notfallpraxis-leonberg.de). Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: Uhr Mi.: Uhr Fr.: Uhr Sa., So., Feiertage: 8-22 Uhr Sozialstation Renningen: Tel Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für alte, kranke und pflegebedürftige Menschen (IAV-Stelle): Tel Hospizgruppe: Tel Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV): Palliative Care Team Landkreis Böblingen, In der Au 10, Leonberg, Tel. für Aufnahmen: 07152/ , Mo. - Fr Uhr Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Uhr Sa. und Feiertage: Uhr So.: 9-22 Uhr Zentrale Rufnummer: Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Bitte unter Tel. 0711/ (Kassenzahnärztl. Vereinigung Stuttgart) erfragen. Notdienst der HNO-Ärzte: Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik, Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5 Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag: 8-20 Uhr Zentrale Rufnummer: Bereitschaftsdienst der Apotheken (von Uhr morgens bis Uhr morgens) Freitag, : Schwaben Apotheke, Tel.: , Lange Str. 18, Renningen Samstag, : Central-Apotheke, Tel.: , Leonberger Str. 108, Leonberg Sonntag, : Apotheke Butz, Tel.: , Mönsheimer Str. 50, Heimsheim, Engel-Apotheke, Tel.: , Alte Stuttgarter Str. 2, Magstadt Montag, : Graf-Ulrich-Apotheke, Tel.: , Graf-Ulrich-Str. 6, Leonberg Dienstag, : Arkaden-Apotheke, Tel.: , Karlstr. 6, Ditzingen, Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen, Tel.: , Stuttgarter Str. 17, Weil der Stadt Mittwoch, : Apotheke Neue Stadtmitte, Tel.: , Brennerstr. 1, Leonberg Donnerstag, : Rathaus-Apotheke, Tel.: , Flachter Str. 4, Rutesheim Augenärztlicher Notfalldienst: Zentrale Rufnummer Vergiftungen - Notrufnummer Tel. 0761/19240 Tierärztlicher Notdienst (tel. Anmeldung erwünscht): 04./ Tel Wichtige Rufnummern Notrufe Telefon Polizei 1 10 Feuerwehr, Notarzt/Rettungsdienst 1 12 (auch Notruftelefax) Polizeirevier Leonberg (07152) Polizeiposten Renningen (07159) EnBW-Bereitschaftsdienst: Erdgas-Störungsannahme (0800) Strom-Störungsannahme (0800) Kabel Baden Württemberg GmbH & Co. KG (0800) gebührenfrei Wasserversorgung Bildung und Erziehung Gymnasium Renningen Einladung zum Informationsnachmittag für Grundschüler der Klassen 4 am Gymnasium Renningen Am Freitag, dem 10. März 2017, Uhr erhalten Grundschüler und ihre Eltern einen Einblick in unser Schulleben. Verschiedene Fachschaften präsentieren die Fächer, die unsere künftigen Gymnasiasten beschäftigen werden. Die Wahlmöglichkeiten an einem allgemeinbildenden Gymnasium werden ebenso vorgestellt wie auch das Spezifische unseres Gymnasiums Renningen. Arbeitsgemeinschaften präsentieren sich und zeigen das Spektrum freiwilligen Engagements auf, das wir unseren Schülern ermöglichen. Bei einer Tasse Kaffee kann man ein gemütliches Gespräch mit Eltern, Schülern und Lehrern unserer Schule führen.

12 12 nummer 9 Bildung und erziehung Fr. 10. März 2017 Robbi Tobbi und das Fliewatüüt Tobbi ist eine begnadeter Erfinder und Robbi ein Roboter. So unterschiedlich sie sind, werden sie trotzdem sofort Freunde. Für eine gemeinsame Reise brauchen die beiden ein Fahrzeug, und so baut Robbi nach den Bauplänen von Tobbi das Fliewatüüt. Es kann fliegen, fahren und schwimmen und natürlich tüüten. Doch der erbarmungslose Sir Joshua ist hinter Robbi her... Wunderschöne und fantasievolle Neuverfilmung eines wahren Klassikers Uhr / 3 Dtl., B. /106 Min. / FSK: o. A. Die Vampirschwestern 3 Franz ist in Gefahr! Weil die böse Vampirkönigin Antanasia einen Thronfolger braucht, hat sie es auf den jüngsten Bruvon Daka und Silvania abgesehen. Und als Silvania dann auch noch durch einen Zauber ihre Eltern versehentlich hypnotisiert, steht ihr nichts mehr im Wege. Sofort heftet Daka sich an die Fersen der Vampirkönigin, um ihren Bruder aus deren Händen zu befreien. Der 3. Teil der Reihe kommt mit viel Spannung, Herz und Humor Uhr / 3 Dtl. / 97 Min. / FSK: o. A. Willkommen bei den Hartmanns Alles beginnt, als Angelika Hartmann, frisch pensionierte Lehrerin und Mutter einer von Alltagsproblemen geplagten gutbürgerlichen Familie, eines Tages beschließt, einen Flüchtling aufzunehmen. Und der Nigerianer Diallo wirbelt das Leben der Hartmanns ziemlich durcheinander. Regisseur Simon Verhoeven beleuchtet das schwierige Thema Flüchtlingskrise auf facettenreiche und verständnisfördernde Weise. Ein Film zum Lachen, Weinen und Nachdenken Uhr / 4 Dtl. / 116 Min. / FSK: ab 12 J.

13 Bildung und erziehung nummer 9 13 Musikschule Renningen Jahnstraße 13 (hinter der Mediathek), Renningen Tel (07159) , Fax Nr Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der ViolinschülerInnen von Frau Saegner Montag, :30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der GesangschülerInnen von Herrn Maslennikov Donnerstag, :00 Uhr Musiksaal der Friedrich- Silcher-Schule Klassenvorspiel der Blockflöten- und QuerflötenschülerInnen von Frau Schade Freitag, :00 Uhr Musiksaal der Friedrich- Silcher-Schule Klassenvorspiel der Keyboard-, Klavier-, Klarinette- und SaxophonschülerInnen von Herrn Ramsayer In Renningen war er zuletzt im Mai 2011 mit Werken von Chopin und Liszt zu hören. Feodorovic erhielt seine Ausbildung an der Belgrader Akademie für Musik bei Prof. Andreja Preger, dem er im Wesentlichen seine künstlerische Reifeprüfung mit beachtlichem Abschluss verdankt. Seinen ausgeprägten musikalischen und technischen Schliff erwarb er schließlich durch Studien bei dem Moskauer Pianisten und Musikpädagogen Prof. Timakin, der 1969 und 1971 im Auftrag der Moskauer Musikakademie als offizieller Vertreter der sowjetischen Klavierschule im damaligen Jugoslawien lehrte. Auch dieses Mal bestimmen die Klavierwerke Frédéric Chopins den Abend. Auf dem Programm stehen neben Nocturnes, Balladen und den Etudes das Scherzo in b-m und die große Polonaise in As-Dur op. 53. Montag, :30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Frau Schinnerling Dienstag, :30 Uhr Musiksaal der Friedrich- Silcher-Schule Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Frau Schinnerling Mittwoch, :00 Musiksaal der Friedrich- Schiller-Schule Klassenvorspiel der Blockflöten- und QuerflötenschülerInnen von Frau Schade Donnerstag, :30 Aula des Schulzentrums Renningen Schülerkonzert Freitag, :30 Uhr Musiksaal der Friedrich- Schiller-Schule Klassenvorspiel der GesangsschülerInnen von Frau Pedro Montag, :30 Uhr Musiksaal der Friedrich- Schiller-Schule Klassenvorspiel der Blockflöten- und MFEschülerInnen von Frau Effertz Dienstag, :00 Uhr EMP/Tanzraum der Musikschule Klassenvorspiel der ViolinschülerInnen von Herrn Dolge Freitag, :00 Uhr Musiksaal der Friedrich- Schiller-Schule Klassenvorspiel der CelloschülerInnen von Frau Wendel vhs VHS Renningen Samstag, :30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Concertino Klavierabend Mit Milorad Feodorovic konnte ein weiterer hochkarätiger Pianist für die Reihe Concertino in der Aula der Musikschule Renningen gewonnen werden. Der Professor für Klavier am Belgrader Konservatorium ist nicht allein den Musikfreunden in seinem Heimatland durch eine ganze Reihe von Konzerten sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bestens bekannt, sondern auch im Ausland ein gern gesehener Gast. Kursangebote: AT Tai Chi für Anfänger-/innen Tai-Chi-Chuan ist ein traditionelles chinesisches System von Übungen, das auf der Philosophie des Tao (der Weg), dem Yin und Yang (die Gegensätze) beruht. Seine äußere Form sind fließende harmonische Bewegungen, voller Ausdruck, Schönheit und Energie. Das bewusste Bewegen von Körperzentrum und Gliedmaßen fördert die Konzentration und Koordinationsfähigkeit. Die Langsamkeit und die Natürlichkeit der Bewegungen machen geschmeidiger und erhöhen das Körperbewusstsein. Die Peking-Form ist für Jung und Alt, für Frauen und Männer gleichermaßen gut geeignet. Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe mitbringen. Jannis Tsausidis montags, 10-mal ab Montag, , 17:30-19:00 Uhr Begegnungsstätte Malmsheim, (65,00 ) A Pilates für Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnissen Das Trainingsprogramm von Joseph Pilates findet immer mehr begeisterte Anhänger. Im Vordergrund steht der ganzheitliche Ansatz, der Körper und Geist über das kontrollierte, konzentrierte Arbeiten gleichermaßen fordert.

14 14 nummer 9 aus anderen ämtern Die Basis der Übungen bildet die aktive Körpermitte, verbunden mit einer präzisen Übungsausführung und unter Einsatz der Atemkontrolle. Das ausgewogene Programm aus Kräftigungs- und Dehnübungen verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung, es vertieft das Körperbewusstsein und führt zu einem neuen Körpergefühl. (65,00 ) Rosemarie Herrmann dienstags, 14-mal ab Dienstag, , 19:55-20:55 Uhr Bürgerhaus Renningen, Saal!!NEU!! A Entdecke die Quellen deines wahren Seins mit Hilfe von Yoga und Meditation Unseren Alltag selbst in Gelassenheit und Wohlbefinden zu gestalten, erscheint uns oftmals unmöglich. Doch durch bewusstes Wahrnehmen und gezielte Aufmerksamkeitslenkung werden plötzlich viele Herausforderungen mit spielerischer Leichtigkeit gemeistert. Seinen eigenen Meister in sich finden und in die eigene Kraft zu gelangen, erfordert bewusstes Erkennen des eigenen Selbst. Mit Hilfe verschiedener Yogatechniken und Konzentrationsübungen in der Meditation und speziellen Atemübungen können wir die eigenen Energien in die von uns beabsichtigte Richtung lenken und die eigene Körperwahrnehmung stärken. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, Kissen. Ellen Gralert mittwochs, 12-mal ab Mittwoch, , 18:30-20:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Gymnastikraum, (75,00 ) A Darmgesundheit Der Darm ist von immenser Bedeutung für unsere gesamte Gesundheit. Ist der Darm nicht in Ordnung, dann fühlen wir uns krank. Das Thema Verdauung ist jedoch ein Thema, das die meisten Menschen am liebsten verschweigen. Gehen Sie mit mir auf eine Reise durch unser Verdauungssystem und lernen Sie dieses interessante, geheimnisvolle Organ kennen. Wussten Sie, dass ein Großteil unseres Immunsystems im Darm sitzt? Dass er ca. eine Billion Bewohner hat und in etwa so groß ist wie ein Tennisplatz? Was macht unseren Darm krank? Wie kann man ihn pflegen? Dies und mehr erfahren Sie an diesem Abend. Ein Skript kann im Kurs erworben werden (3 ). Susan Krug Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Begegnungsstätte, (11,00 )!!NEU!! A Sich ÖFFNEN Theater spielen ein Versuch Der Mittelpunkt unserer Zeit, die wir miteinander verbringen wollen, soll der Homo ludens sein. Der spielende Mensch. Er entdeckt im Spiel seine individuellen Eigenschaften. Mit Texten, Improvisationen, Szenenspiel und allem, was dazugehört raus aus der Enge der Zwänge, rüber über die Hemmschwellen sich zu öffnen. Dem anderen gegenüber, aber vor allem vor sich selbst. Es wird kein Schauspielunterricht, sondern ein Nachhören in sich selbst und ein Überraschtsein, was dabei herauskommt. Ein Philosoph sagt: Der Mensch braucht das Spiel als elementare Form der Sinn-Findung. In diesem Sinn freue ich mich auf Sie. Sind Sie neugierig geworden? Na, dann kommen Sie. Ernst Konarek mittwochs, 10-mal ab Mittwoch, , 19:30-21:30 Uhr Begegnungsstätte Malmsheim (69,00 ) A Malen mit Pastellkreiden für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Pastellfarben gehören zu den ältesten Künstlermaterialien. Bereits in frühen Höhlenzeichnungen bestehen die Farben aus gemahlener Erde. Auf farbig getönten Pastellpapieren wird mit Pastellkreiden und/oder holzgefassten Pastellstiften gezeichnet und malerisch gestaltet. Durch das Übereinander- Malen verschiedener Farbtöne und durch Verwischen kann man zarte Farbverläufe und hellere und dunklere Mischtöne erzielen. Material: Polychromos Pastellkreiden, Pitt holzgefasste Pastellstifte (Faber Castell) oder Pastellkreiden (Jaxell), Pastell-Malblock 30x40cm farbig sortiert oder braun, Papierwischer, Karton. Bei Fragen zum Material bitte den Kursleiter unter Tel.: anrufen. David Pain donnerstags, 10-mal ab Donnerstag, , 9:15-11:30 Uhr Bürgerhaus Renningen, Vereinsraum, 87, A Afrikanische Percussion-Djembé - Grundkurs Das Djembé-Spiel hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt nicht zuletzt wegen der recht schnellen Erfolgserlebnisse und der faszinierenden Power, die das Instrument in sich birgt. Wir werden uns zunächst mit den Schlagtechniken und der Koordination der Hände befassen, dann spielen wir Original-Rhythmen aus Guinea/Westafrika, die zusammen ein verflochtenes Klangbild ergeben. Informationen zur Musikpraxis in Westafrika runden das Bild ab. Dabei sorgen Einlagen der beiden Dozenten immer wieder für afrikanisches Feeling. Djembés können gegen 5 ausgeliehen werden, die bar im Kurs zu bezahlen sind. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob Sie eine Trommel brauchen! Ursula Branscheid-Kouyaté Sonntag, , 13:00-18:00 Uhr Bürgerhaus Renningen, Vereinsraum (23,00 ) A Neue Technik: Silberclay! In diesem Kurs können Sie sich kreativ voll entfalten und Schmuckstücke aus einer Silberclay-Modelliermasse (vergleichbar mit Ton) formen, die dann gebrannt werden. So können Sie einfach und schnell Unikate fertigen, ohne feilen, löten oder sägen zu müssen (nur Nachbearbeitung mit maschinellem Polierwerkzeug). Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Feinsilber. Steine können nach Belieben eingearbeitet werden. Idealer Kurs für Einsteiger. Der Dozent stellt das Material und die Steine, dies wird nach Verbrauch abgerechnet. Einfaches Schmuckstück: ca. 30. Die Abnutzung der Geräte und Werkzeuge: 8 (wird im Kurs abgerechnet). Jonas Herrmann Donnerstag, , 17:30-22:00 Uhr Realschule Renningen, Raum 119, 27, A Maultaschen mal so mal so An diesem Abend wollen wir eines der schwäbischsten Gerichte überhaupt kochen Mauldasche. Der Abend wird sportlich beginnen, weil wir auch den Nudelteig selbst machen werden, das ist ein bisschen Arbeit, aber es lohnt sich. Wenn das Ausrollwerk vollbracht ist, füllen wir die Maultaschen.Da gibt es viele Möglichkeiten: Hack, Brät, Spinat, Pilze, mal so oder so gemischt, natürlich noch mit weiteren Zutaten, ergeben verschiedene Geschmacksnuancen. Noch ein Salädle (Salat für die Nichtschwaben) dazu und dann lassen wir den Abend mit einem gemütlichen selbstgemachten Essen ausklingen. Gabi Hasenmaile Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche, (27,00 inkl. Lebensmittelkosten) Anmeldungen nur über die VHS Leonberg, schriftlich, persönlich oder übers Internet unter Bitte melden Sie sich mindestens 1 Woche vor Kursbeginn an, auch bei einmaligen Vorträgen!! (ausgenommen Abendkasse), denn unterbelegte Kurse müssen ca. eine Woche vor Beginn abgesagt werden. In Renningen gibt es telefonische Auskünfte zu den Kursen unter (Karin Volkmar) Aus anderen Ämtern Landratsamt Böblingen: Erste Vorboten des Frühlings locken Frösche und Kröten an ihre Laichplätze Mit den milden Temperaturen beginnt auch die Amphibienwanderung Zum Schutz der Helfer: Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten Noch schwanken die Temperaturen, die regnerische Wetterlage allerdings ist günstig für den Beginn der Frosch- und Krötenwanderung. Bei abendlichen Bodentemperaturen von über 5 Grad Celsius und feuchter Witterung wird es die

15 aus anderen ämtern nummer 9 15 Tiere wieder zu ihren Laichplätzen ziehen. Auf dem Weg dorthin müssen sie oft verkehrsreiche Straßen überqueren, und das endet für viele Tiere tödlich. Deshalb kündigt das Landratsamt auch dieses Jahr wieder Einschränkungen im Straßenverkehr zum Schutz der Tiere und Helfer an. Auch im Landkreis Böblingen können in den Hauptwanderungsnächten bis Ende April wieder viele Straßen zu tödlichen "Amphibienfallen" werden. Um ein Massensterben von Tieren auf den Straßen zu verhindern, hat der Landkreis Schutzeinrichtungen entlang der Hauptwanderwege geschaffen. Dauerhafte Leitsysteme aus Stahlblech oder Beton und tunnelähnliche Durchlässe unter den Straßen sowie moderne Kunststoffgeflechte und Folien am Straßenrand sorgen inzwischen vielerorts für gefahrlose Wanderungen der Amphibien. Allerdings sind solche Leiteinrichtungen nicht überall möglich teilt der Erste Landesbeamte Martin Wuttke mit. Überall dort, wo es notwendig ist, müssten sich Autofahrer auf Einschränkungen einstellen. So wird die Kreisstraße zwischen Aidlingen und Dätzingen ab der Abzweigung nach Lehenweiler bis zum Ortsanfang Dätzingen auch dieses Jahr wieder in den Nächten gesperrt, in denen die Kröten und Frösche die Straße überqueren. Um die Einschränkungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird die automatische Schranke nur in tatsächlichen Wandernächten der Amphibien zwischen abends und 5 Uhr morgens geschlossen. Ob die Straße am Abend auf oder zu ist, kann täglich ab 12 Uhr auf der Webseite des Landratsamtes unter abgefragt werden. Damit können sich Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig informieren und ihre Fahrten besser planen. Außerdem werden Hinweisschilder aufgestellt, die die Sperrung und die Umleitung anzeigen. Das Landratsamt nutzt hierfür Klappschilder, die nur in den Wandernächten der Amphibien aktiviert werden. Die Sperrung dient in erster Linie den ehrenamtlich tätigen Helfern, die in den Jahren bevor die Schranke installiert wurde auf dem unübersichtlichen und schmalen Streckenabschnitt immer wieder lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt waren, erklärt Wuttke. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer, unter denen auch Kinder sind, sammeln die Frösche und Kröten an besonders gefährdeten Stellen ohne Tunneldurchlässe am Straßenrand ein und tragen sie in Eimern über die Straßen. Im Dunkeln sind sie trotz Warnwesten oft selbst gefährdet. Um die Gefahr für Mensch und Tier zu verringern, haben der Landkreis Böblingen und die Stadt Sindelfingen auch in diesem Jahr wieder in sieben Bereichen Geschwindigkeitsbegrenzungen erlassen, die voraussichtlich bis Ende April 2017 gelten. Betroffen ist die Kreisstraße zwischen Sindelfingen und Vaihingen, im Bereich der Hinterlinger Seen und die Kreisstraße zwischen Tailfingen und Hailfingen ab der Streckenmitte bis zur Kreisgrenze. Auf vier weiteren Streckenabschnitten gilt ein Tempolimit in der Zeit zwischen Uhr abends und 6.00 Uhr morgens. Die Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten zwischen Rutesheim und Flacht auf der Kreisstraße an der Gemarkungsgrenze, auf der Kreisstraße zwischen Warmbronn und dem Frauenkreuz, zwischen Weil der Stadt und Merklingen auf der Landesstraße im Bereich des Merklinger Riedes, zwischen Gärtringen und Deckenpfronn auf der Kreisstraße im Bereich des Waldes am Gärtringer Regenrückhaltebecken sowie auf der Kreisstraße Nufringen - Rohrau, zwischen Gewerbegebiet Buchen und Autobahnunterführung. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer in den genannten Bereichen umsichtig zu fahren, um keinen der Helfer zu gefährden, ergänzt Martin Wuttke. Sie schützen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit vom Aussterben bedrohte Tierarten. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen werden durch die Verkehrsüberwachung des Landkreises kontrolliert. Erste Förderrunde von LEADER Heckengäu im Jahr 2017 Neue Streuobstbäume für das Heckengäu und ein Naturerlebnispfad Mit einer ersten, kleinen Vergaberunde startet LEADER Heckengäu ins Jahr Auf die Projektlaufzeit gesehen ist es die insgesamt 4. Förderrunde, in der rd Euro EU-Fördermittel für zwei Projekte zugesagt wurden. Dabei geht es um eine breit angelegte Baumpflanzaktion im ganzen LEADER Heckengäu-Projektgebiet, die zum Erhalt und insbesondere zur Neuanlage von Streuobstwiesen verhelfen soll. Das 2. Projekt ist ein Naturerlebnispfad, der in Gechingen geplant ist und Natur und Nachhaltigkeit auf spielerische Art und Weise erlebbar und begreiflich machen soll. Antragsteller hinter dem Projekt des Erlebnispfads ist der Schwarzwaldverein Gechingen. Kindergärten, Schulen, aber auch die breite Bevölkerung sollen diesen Naturerlebnisraum nutzen. Entlang eines Pfads sollen sieben verschiedene Lebensräume über Informationstafeln und andere didaktische Mittel vorgestellt werden. Neben der unmittelbaren Umweltbildung steht das Thema Nachhaltigkeit, aber auch Naturschutz, im Fokus. Über eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Schulen sollen insbesondere Kinder aktiv eingebunden und der Pfad gemeinsam auch immer weiter ausgebaut werden. So entsteht nicht nur ein Erlebnispfad, sondern auch ein attraktives Bildungsund Mitmachangebot. Die Aktion Bäume für das Heckengäu ist eine gemeinsame Idee der BUND Ortsgruppe Heckengäu und des Obst- und Gartenbauvereins Nussdorf. Ausgehend von einer vorgegebenen Sortenliste, die alte Obstsorten als Hochstamm oder starkwüchsige Halbstämme beinhaltet, können Privatpersonen oder auch Kommunen mit Grundbesitz in der LEADER Heckengäu Kulisse ab April 2017 Bäume bestellen. Mit der Bestellung verpflichten sie sich, die Bäume fachgerecht zu pflanzen und zu pflegen. Die fünf LEADER Kommunen im Landkreis Böblingen sind hiervon ausgenommen, weil es im Landkreis Böblingen bereits eine Förderung für die Neupflanzung von Streuobstbäumen gibt. Mit diesen beiden Projekten haben wir zwei schöne Konzepte im Handlungsfeld Landschaftspflege und Naturschutz, die aber zusätzlich sowohl umweltpädagogische als auch kulturelle Gesichtspunkte berücksichtigen, so der LEADER Vorsitzende Wolf Eisenmann. Was und wie viel gefördert werden kann, wird jeweils anhand eines Projektbewertungsbogens bestimmt. Die Projekte müssen im Aktionsgebiet liegen, mindestens einem der LEADER Handlungsfelder zuzuordnen sein, auf einem realistischen Zeitplan beruhen und auch nach der Förderung weiter tragfähig sein. In der weiteren Bewertung geht es beispielsweise darum, inwieweit ein Projekt einen besonderen Nutzen für die Region hat, einen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung und -schaffung leistet oder auch zur Verbesserung der Stadt-Land-Beziehung beiträgt. Anhand der verschiedenen Kriterien werden Punkte vergeben und am Ende addiert; so entsteht eine Rangfolge für die Verteilung der Fördergelder. Wer Fragen zur LEADER-Förderung hat, kann sich jederzeit an die Geschäftsstelle von LEADER Heckengäu im Landratsamt Böblingen wenden. (Tel / und -1172, info@leader-heckengaeu.de). Kreisbauernverband Böblingen: Einladung zum Gemeinsamen Familienund Festabend Es laden herzlich ein: Der Kreisbauernverband Böblingen e.v., der Landfrauen Kreisverband Böblingen e.v., der Obst- und Gartenbauverein e.v. und der Verein für Landwirtschaftliche Fachbildung Herrenberg - Leonberg e.v. zum Gemeinsamen Familien- und Festabend am Samstag, den 11. März 2017 um Uhr, (Einlass: 19 Uhr) in die Stadthalle Leonberg, Römerstraße 110 in Leonberg.

16 16 nummer 9 kirchliche Mitteilungen Partnerschaftskomitee Französisch-Stammtisch Der nächste Französisch-Stammtisch findet am kommenden Mittwoch, , ab Uhr in der Schwabenschänke statt. Bienvenue! Kirchliche Mitteilungen forum &impuls Forum & Impuls Ökumenische Erwachsenenbildung in Renningen lädt ein Donnerstag, 16. März Uhr, kath. Bonifatiushaus Europa im Kampf der Kulturen? Miteinander der Religionen als Herausforderung in Geschichte und Gegenwart Referent: Dr. Stephan Schlensog Generalsekretär der Stiftung Weltethos, Tübingen UKB: 4,- (ermäßigt 2,- ) Ökumene in Renningen Freitag, 3.3. Weltgebetstag 2017 Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig eine Überlebensfrage. Mit dieser Frage laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 den Weltgebetstag feiern. Die über Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2017 am Freitag, 3. März 2017 Renningen: Evangelisches Gemeindehaus Martin Luther Straße 17 Malmsheim: Kath. Gemeindehaus St. Martinus Westerfeldstraße 19 Ankommen ab Uhr Gottesdienstbeginn um Uhr Anschließend lassen wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Pfarramt Süd: (geschäftsführend): Pfarrer Matthias Bauschert Wiesenstr. 17 Tel. 2328/Fax 7593 Mail: Pfarramt. Renningen-1@elkw.de Sekretärin: Alexandra Schüle Mo-Do Uhr Pfarramt Nord: zur Zeit nicht besetzt Sekretärin: Birgit Kleintschek Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt Süd! Vikarin Vanessa Winter, z. Zt. in Elternzeit Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel Konten der Evang. Kirchengemeinde Renningen: Volksbank Region Leonberg Kto.Nr BLZ IBAN DE , BIC: GENODES1LEO Kreissparkasse Böblingen Kto.Nr BLZ IBAN DE , BIC: BBKRDE6B Hinweis: Das Pfarramt Nord ist zurzeit vakant. Pfarrer Bauschert hat noch bis 5.3. Urlaub. Die Kasualvertretung für ganz Renningen übernimmt noch bis einschließlich 6.3. Dekan i.r. Klingler (Tel ). Vom 7.3. bis einschließlich übernimmt Pfarrerin Reinicke (Tel ) die Kasualvertretung für den Nordbezirk. Wir bitten um freundliche Beachtung. Gottesdienste Freitag, Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach (Pfarrer Pitzal) Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17 (siehe unter Ökumene in Renningen ) Sonntag, Invokavit Uhr Gemeindegebet Gemeindehaus Gartenzimmer, Martin-Luther-Str. 17 (siehe unter Gemeinde spezial ) Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Prädikant Peter Junker, Höfingen) Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt. Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee! Kinderkirche Sonntag, Uhr Evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns auf dich/auf euch. Das Team der Kinderkirche.

17 kirchliche Mitteilungen nummer 9 17 Kirchenmusik Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim, Tel. 7628, Mail: roland-gaefgen@t-online.de In den Faschingsferien proben nur Kantorei und Chor "Kreuz und quer"! Nach den Ferien...nächste Woche proben wieder alle Chöre regelmäßig... Kantorei mittwochs Uhr Minichor im Kindergarten Blumenstraße donnerstags bis Uhr Kinderchor donnerstags bis Uhr Jugendkantorei donnerstags bis Uhr Kreuz und quer donnerstags bis Uhr Dienstag Uhr Vollversammlung Freundeskreis Kirchenmusik im Gemeindehaus Sonntag, 12.3., Uhr Ökumen. Chorkonzert in der Kath. Bonifatiuskirche No need to knock - Jesus, meine Freude - Jesus, Mitte meines Lebens - Ich steh in meines Herren Hand - United we stand u.v.m. Zum Ökumenischen Chorkonzert werden mehr als 100 Sängerinnen und Sänger aus fünf Chorformationen erwartet: Schola, Marengomo, neuapostlischer Chor, Kantorei und Chor Kreuz und quer der Petruskirche. Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 entfalten sich in diesem Kurs Kerngedanken der Reformation. Im Kurs werden solche Sonnenplätze des menschlichen Daseins aufgesucht. Vier neutestamentliche Geschichten lassen miterleben, wie durch die Begegnung mit Jesus die Sonne durch den Schatten bricht und neuen Lebensraum ermöglicht. Wir möchten Sie dazu einladen - Ihr Reli-Team Es werden zwei Kurse parallel zu verschiedenen Zeiten angeboten. Jeder Kurs umfasst 4 Gesprächsrunden. Beim Vormittagskurs bieten wir Kinderbetreuung an. Bitte melden Sie sich telefonisch oder schriftlich an im Gemeindebüro, Wiesenstr.17. Termine: Mittwoch, Uhr 8.3, 15.3, 22.3, Donnerstag, Uhr 9.3, 16.3, 23.3, Ort: Liebenzeller Gemeinschaft, Schwanenstr.21 Leitung: Reli-Team Veranstalter: Ev.Kirchengemeinde Renningen Kontaktadresse: Johanna Vogelgsang, Tel: Anmeldung Ich nehme teil am Kurs Ein Platz an der Sonne Name: Adresse: Telefon: Gemeinde Spezial! NEU! NEU! NEU! Die Adresse unserer Homepage hat sich geändert; ab sofort gilt, wenn Sie die evangelische Kirchengemeinde Renningen im Internet aufrufen wollen: Gemeindegebet Wir treffen uns jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr (während der Winterkirche im Gartenzimmer des Gemeindehauses), um vor dem Gottesdienst für Anliegen unserer Gemeinde zu beten. Unser nächstes Treffen findet diesen Sonntag, 5.3, statt. Herzliche Einladung! Oase am Abend Sie sind eingeladen, neue Kraft aus der Quelle zu schöpfen bei Stille Texten Liedern. Immer am ersten Montag im Monat im Chorraum der Petruskirche. Der nächste Termin ist am Montag, 6.2., von Uhr. Rückfragen an I. Schumm, Tel Ein Platz an der Sonne Beispielgeschichten aus dem Neuen Testament Wer sucht ihn nicht, diesen Platz, an dem wir uns wohlfühlen, an dem wir gesehen werden, an dem wir Weite erleben, an dem Mauern überwindbar werden, an dem wir uns nicht mehr selbst rechtfertigen müssen, an dem wir Freiheit erleben? Im Ringen um einen gnädigen Gott machte Martin Luther vor 500 Jahren die Entdeckung eines solchen Platzes. abends (Mi) vormittags (Do) Kinderbetreuung Sonntag, ANRICHTEN FÜR S EINRICHTEN ZUM ZWEITEN Herzliche Einladung zum Gemeinde-Essen für die Küche im neuen Gemeindehaus Sonntag, 12. März 2017 im Anschluss an den Gottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Martin-Luther-Str. 17, Renningen Wir bieten an: Heckengäulinsen mit Spätzle und Saitenwürstle Wir freuen uns über viele Gäste, die in gemütlicher Runde gemeinsam am Tisch sitzen und unser Projekt unterstützen. PS: Der Erlös des Sauerkrautessens im Januar betrug 677,41. Vielen Dank den Essern, den Spendern und den Helfern.

18 18 nummer 9 kirchliche Mitteilungen Freitag, Richtfest neues Gemeindehaus ichtfes Der Bau des neuen evangelischen Gemeindehauses in Renningen macht Fortschritte! Wir laden herzlich ein zum Richtfest am Freitag, den 17. März um Uhr. Erfreulicherweise haben sich über den Vorbereitungskreis hinaus einige Menschen aus der Gemeinde bereiterklärt, an diesem Tag mitzumachen. Die Homepage der Kirchengemeinde bekommt eine neue Adresse: Nach dem Verkauf des Kirchhäusles passt die alte Adresse nicht mehr; wer anklickt, erhält dann einen Hinweis auf die neue Adresse. Gruppen und Kreise montags (in der Regel, 14-täglich) Uhr Hauskreis Kirschmann (Tel ) CVJM-Renningen Ansprechpartner: Christoph Hederer (1. Vorsitzender), Leonberger Str. 2, Tel ; Steffen Mörk (2. Vorsitzender), Rutesheimer Str. 27, Tel / Freitag, 3.3. Kein CVJM-Sport wg. Schulferien; keine Übungsstunde des Posaunenchors wg. Weltgebetstag-Gottesdienst im Gemeindehaus Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat (Sitzung vom ) Zum Gemeindehaus hörten wir einen kurzen Bericht des Projektsteuerers: Der Bau ist auf einem guten Weg und bewegt sich im geplanten finanziellen Rahmen. Durch den Kälteeinbruch im Januar gab es zwar eine Verzögerung von ca. 2 ½ Wochen, aber da es noch zeitliche Puffer gibt, ist der Fertigstellungstermin nicht gefährdet. Für den Bau wurden weitere Beschlüsse gefasst im Blick auf die Innenausstattung (Fenster aus Alu und Holz (Lärche), Jalousien, für die Akustik nötige Deckengestaltung, Türen (gleiches Holz wie Fenster), Türen zu Nebenräumen weiß, Gestaltung der Toilettenräume (dunkle Fliesen für den Boden, weiße für die Wände). Als Heizung soll eine Gasbrennwerttherme eingebaut werden in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Die Mehrkosten für Photovoltaik und Batterie in Höhe von ca , die bis jetzt im Finanzierungsplan nicht vorgesehen sind, können über ein inneres Darlehen finanziert werden. Berechnungen haben gezeigt, dass sich die Anlage nach ca Jahren amortisiert. Mit dieser Anlage ist das neue Gemeindehaus klimaneutral zu betreiben. Termin für das Richtfest: Freitag, 17. März, Uhr Die KGR hat beschlossen, sich zusammen mit CVJM und Hof Lauerhalde an der Schaffung einer Stelle für das Freiwillige ökologische Jahr (FöJ) für ein Jahr zu beteiligen. Da in diesem Jahr die Einweihung des neuen Gemeindehauses ansteht, soll es kein extra Gemeindefest geben. Einweihungsfest und Gemeindefest fallen zusammen und werden in Kirche und neuem Gemeindehaus gefeiert. Dabei bleibt es bei dem für das Gemeindefest geplanten Termin am 1. Advent ( ). Die Vorbereitungen für die Veranstaltung am Pfingstmontag zwischen Kirche und Baustelle im Rahmen der Bezirksaktion FantasTisch nehmen konkretere Formen an. Pfingstlager vom bis für 8- bis 14-jährige Jungen & Mädchen auf dem Zeltplatz in Winterbach Hallo! Ferien ohne Eltern, dafür mit deinen Freunden, viel Spaß und Spannung? Komm doch mit auf das Pfila und erlebe mit uns eine tolle Woche voller Abenteuer! Wir werden basteln, werkeln, singen, lachen, die Umgebung erforschen, spielen, die Geschichte Luthers kennenlernen und natürlich die Nächte in Zelten verbringen. Waschmöglichkeiten bieten sich im Haus und verpflegt werden wir von einem grandiosen Küchenteam. Sei dabei und melde dich gleich an! Wir freuen uns auf dich! Jana, Benedikt, David und viele weitere Mitarbeiter! Schriftliche Anmeldung bis zum 6. Mai 2017 (Anmeldeschluss) in den Pfila-Briefkasten einwerfen: Familie Kaupp, Rosenstr. 7, Renningen Veranstalter ist der CVJM Renningen e.v. im Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen. Die Kosten der Freizeit betragen für Kinder von: - Mitgliedern des CVJM Renningen Nichtmitgliedern 165 (Geschwister je 5 weniger). Im Preis inbegriffen ist Unterkunft, Verpflegung, Fahrt und Programm. Niemand soll aus finanziellen Gründen nicht mitgehen können. Wenn es Probleme bei der Finanzierung gibt, wenden Sie sich bitte an uns. Ansprechpartner: Jana Rogowski , Benedikt Balle , David van Weeren Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Sie bekommen einen Infobrief ca. 2 Wochen vor dem Pfila, welcher weitere Einzelheiten klärt. Bitte überweisen Sie den gesamten Betrag bis zum 6. Mai 2017 auf nachstehendes Konto unter Angabe des Namens Ihres Kindes. Kontoinhaber: CVJM Renningen e.v. IBAN: DE

19 kirchliche Mitteilungen nummer Anmeldung für das Pfingstlager 2017 vom bis Vorname: Nachname: Straße: Ort: Telefon: Geburtsdatum: T-Shirt-Größe: /S M L Vegetarier Ja Nein Zeltbelegungswünsche: x Ich erkenne die Reisebedingungen an und werde die Weisungen der/des verantwortlichen Leiter/in nachkommen, die zum ordnungsgemäßen Ablauf der Freizeit dienen. Auf der Freizeit werden Fotos gemacht. Ich bin damit einverstanden, dass diese evtl. (auf der CVJM-Homepage) veröffentlicht werden. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine o.g. Adressdaten in einer Adressliste zur Verfügung gestellt werden, um somit u.a. die Planung der Fahrgemeinschaften zu erleichtern. Des Weiteren erkläre ich mich mit meiner Unterschrift bereit, dass ggf. Fotos meines Kindes auf der Pfila-Homepage veröffentlicht werden. Die Teilnahme am Baden/Schwimmen und an sonstigen, in der Ausschreibung angegebenen Aktivitäten unter Aufsicht ist gestattet / nicht gestattet (Nichtzutreffendes bitte streichen). Datum & Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten: x Mindestteilnehmeranzahl: 25 Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Adresse: x Jungscharen Montag, 6.3. Mädchen-Jungschar (Klasse 5 7) Uhr, Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17 Mika Sharif (Tel. 2004) + Team Dienstag, 7.3. Mädchen-Jungschar (Klasse 1 4) Uhr, evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17 Luise Haberland, Lena Schenk (Tel ) Mittwoch, 8.3. Jungen-Jungschar (Klasse 1 5) Uhr, evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17 Tim Rogowski (Tel ) Jonas Kaupp, Patrick Schüle Die Apis. Evangelische Gemeinschaft Renningen Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel Dienstags um Uhr Hauskreis, Ort bitte erfragen. Arbeitsgruppe Lebendige Gemeinde Bezirk Ditzingen und Leonberg Wir laden herzlich ein zu unserer Veranstaltung am Sonntag, 12.3., Uhr Ditzingen, Konstanzer Kirche, Am Laien 6 Im Rahmen des Reformationsjubiläums veranstalten wir einen Vortrag mit Prof. Dr. Volker Gäckle, Rektor der Intern. Hochschule Liebenzell (IHL) und Professor für Neues Testament, zum Thema 500 Jahre Protestantismus und nun? Die musikalische Gestaltung übernimmt die Kantorei der Konstanzer Kirche Ditzingen, Leitung Andreas Gräsle. Liebenzeller Gemeinschaft gemeinsam glauben leben Schwanenstr. 21 Freitag, :00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, :30 Uhr Frauenstunde mit Frau Graf Neuapostolische Kirche Für beide Gemeinden Sonntag, Uhr Jugendgottesdienst in Grafenau-Döffingen. Gemeinde Renningen, Alemannenstr. 26 Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen. Mittwoch, Uhr Gottesdienst Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen. Mittwoch, Uhr Gottesdienst Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen. Weitere Informationen unter Evangelische Kirchengemeinde Malmsheim Pfarramt zzt. vakant Zuständig für Kasualien und Seelsorge ist vom Dekan i.r. Hansgeorg Kraft, Tel ; vom ist Pfr. Gebhard Greiner, Tel , zuständig. Pfarrbüro Sekretärin Andrea Vinçon, Merklinger Straße 22, Tel Fax Pfarramt.Malmsheim-1@elkw.de Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr; Donnerstag Uhr Gemeindediakone Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24, Tel as.heitz@gmx.de

20 20 nummer 9 kirchliche Mitteilungen Kirchenpflegerin Margarete Rummel, Tannenstraße 21, Tel , m.rummel@mr-finanzen.de Konto der Kirchenpflege bei der Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Verein zur Förderung der evang. Jugend- und Gemeindearbeit in Malmsheim e.v. Vorsitzender: Jürgen Spang, Tel / Wer die Finanzierung der Diakonenstelle unterstützen möchte, verwende bitte folgendes Konto: IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Kreissparkasse Böblingen (Stichwort Diakonenstelle ) Freitag, Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus am Pfarrgarten Gäste sind willkommen! Uhr Gebetskreis Herzschlag im Gemeindehaus Samstag, Uhr WunderBar im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i.r. Dr. Ralf-Dieter Krüger mit Feier der goldenen Konfirmation. Der Gottesdienst kann auf der Homepage der Kirchengemeinde angehört oder heruntergeladen werden: downloads/gottesdienste Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Montag, Uhr Gesprächskreis für Frauen (im Gemeindehaus), Kontakt: Gudrun Krämer, Tel Uhr Singstunde des Singkreises Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Mäuschen (9-13 Jahre), Kontakt: Anna Mayer, Tel Uhr Glaubenskurs Jesus Inside Uhr Bibelgesprächskreis zum Thema Christus, unsere Hoffnung (1. Petrus 3,18-22) Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Jungenschaft, Kontaktperson: Rüdiger Bolay, mobil: ca Uhr MEC (Mädchenkreis ab 13 Jahren), Kontakt: Henrike Bieneck, Tel Uhr Probe des Posaunenchors Donnerstag, Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontaktperson: s.u. Freitag Uhr Bubenjungschar Ameisen (6-9 Jahre), Kontakt: Andreas Heitz, Tel Uhr Bubenjungschar Spürhunde (ab 9 Jahren), Kontakt: Robert Mayer, Tel Uhr Chor AusrufeZeichen! Wunderbar Am hat die wunderbar wieder geöffnet! Kinderkirche HALLO KINDER! Am Sonntag treffen wir uns wieder um 10:00 Uhr im Gemeindehaus! Eure Kinderkirchmitarbeiter MÄDCHENJUNGSCHAR MÄUSCHEN Hallo Mädels, wir starten nach den Ferien mit etwas Sportlichem und sind sehr auf euer Talent gespannt! Aber keine Angst wir werden euch nicht all zu sehr auspowern. Wir freuen uns auf euch! Euer Mäuschen-Team

21 kirchliche Mitteilungen nummer 9 21 Bücherstube Das Buch und mehr Merklinger Straße 22; Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr In den Faschingsferien von Samstag bis Sonntag haben wir geschlossen. Ab Dienstag haben wir wieder geöffnet. Schauen Sie bei uns vorbei Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Bücherstubenteam Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3,8b Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Renningen und Malmsheim Gottesdienste Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1, Tel. 2422, Fax kathkirche.@drs.de Mo. bis Fr Uhr, Do Uhr Pfarrer: Franz Pitzal Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel Pastoralreferentin: Cäcilia Riedißer Tel Freitag, Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach in Renningen Uhr Gottesdienst im Haus am Pfarrgarten in Malmsheim Uhr ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst in Renningen im evangelischen Gemeindehaus und in Malmsheim im katholischen Gemeindehaus Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse in Renningen für Rosina und Rudolf Löw und Maria Handl Sonntag, Fastensonntag 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Renningen Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim für Genoveva Axt Montag, Uhr Abendgebet im Martinustreff in Malmsheim Dienstag, Uhr Rosenkranz in Renningen Uhr Abendmesse in Renningen Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Malmsheim Donnerstag, Uhr Frauenmesse in der Bonifatiuskirche Freitag, Uhr Frühschicht in der Bonifatiuskirche Uhr Gottesdienst im Haus am Pfarrgarten in Malmsheim Samstag, Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder in der Bonifatiuskirche Uhr Sonntagvorabendmesse in Renningen für Anna Schab Sonntag, Fastensonntag 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Renningen Uhr Jugendgottesdienst mit den Firmlingen und der Band PUSH in Malmsheim Ökumenischer Weltgebetstag 2017 Was ist denn fair? Mit dieser Frage laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag 2017 ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 den Weltgebetstag feiern. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. Herzliche Einladung! Renningen: Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 17 Malmsheim: Katholisches Gemeindehaus St. Martinus, Westerfeldstraße 19 Ankommen ab Uhr Gottesdienstbeginn um Uhr Anschließend lassen wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. EINLADUNG ZUR FRÜHSCHICHT in der Fastenzeit 2017 Deinen Tag mit Gebet, Impuls und Lobpreis beginnen und gemütlich miteinander frühstücken! Wann? freitags vor Ostern: 10. / 17. / 24./ 31. März und 7. April um 6.15 Uhr Wo? Bonifatiuskirche Renningen Wer? Jede/r ist willkommen! Gruppen und Kreise Österliche Bußzeit Die Fastenzeit wird auch österliche Bußzeit genannt. Nach den turbulenten Tagen des Faschings sollen diese sechs Wochen zur besonderen Besinnung einladen. Nach dem Aschermittwochsgottesdienst, bei dem jedem Gläubigen das Aschekreuz auf das Haupt gestreut wird, wird in jedem Jahr am ersten Fastensonntag der Hirtenbrief des Bischofs bei den Gottesdiensten verlesen. In diesem Jahr steht er unter dem Thema Ehe und Familienpastoral. Ein weiterer Höhepunkt in der Fastenzeit ist die Firmung, die am Samstag, durch Caritasdirektor Merkelbach, der auch an der Krippe war, gespendet wird. An den Sonntagen in der Fastenzeit wird Pfarrer Pitzal in seinen Predigten auf das Reformationsjahr eingehen. Die Themen werden in den angegeben. Damit soll ein Beitrag zur Ökumene gegeben werden. Mit Kindern auf Ostern zugehen Alle Grundschulkinder einschließlich der Erstkommunikanten, aber auch die Schüler der 5. und 6. Klasse sind herzlich eingeladen zu einer Betrachtung in der österlichen Bußzeit mit Pfarrer Pitzal. Am Donnerstag, 9.3. um 16 Uhr in der Martinuskirche Malmsheim und um 17 Uhr in der Bonifatiuskirche Renningen. Firm-Eltern: Gebet für die Firmlinge Die Eltern aller Firmlinge laden wir ein zu einem Gebet für die Firmlinge unter dem Motto "Atem holen". Impulse, Stille und Lieder können zur erlebbaren Wirklichkeit des Heiligen Geistes führen. Wir wollen unsere Anliegen und Hoffnungen unter das Kreuz legen. Dienstag, 7. März 2017 im Martinustreff in Malmsheim. Beginn 20 Uhr. Firm-Einkehrtag mit allen Firmlingen und Jugendgottesdienst Der Einkehrtag für die Firmlinge findet am Samstag, den 11. März in Malmsheim, St.Martinus statt. Beginn für alle ist um 10 Uhr mit der Vorbereitung. Am Nachmittag werden die Firmlinge das Sakrament der Versöhnung empfangen, ihre Firmkerze gestalten und auch an der Gestaltung des Altarbildes mitwirken. Der Einkehrtag endet gegen 16 Uhr. Am darauffolgenden Sonntag, feiern wir in St. Martinus um Uhr mit allen Firmlingen und der Band P.U.S.H. einen Jugend-Gottesdienst, bei dem die Firmlinge ihre endgültige Anmeldung zum Empfang des Firm-Sakraments abgeben.

22 22 nummer 9 kirchliche Mitteilungen Katholischer Deutscher Frauenbund Renningen Einkehrwochenende in Heiligenbronn Am 1. und 2. April sind wir zum Einkehrwochenende im Kloster Heiligenbronn in Schramberg. Das Thema ist: "Was macht mein Leben wertvoll". Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte Rückmeldung bis 10. März an Christa Kitt (Tel. 3277). Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte aus der Beilage zum Halbjahresprogramm des Frauenbundes. Gemeinde Aktuell Bohrmaschinen gibt es im Land nicht. Ein Brunnen kostet etwa Wenn mit diesem Geld, so meinte Pfarrer Pitzal nach dem Faschingsgottesdienst mit dem Bischof, 140 Schülern Wasser gegeben werden kann, dann dürfte man nicht zögern, dieses Geld aufzubringen. Spontan hat nach dem Gottesdienst eine Familie aus Rumänien, die seit längerer Zeit hier bei uns in Renningen lebt, dem Bischof das Geld für den Brunnenbau gegeben. Völlig neu war für den Bischof und seinen Begleiter aus Mauritius Fastnacht. Bei einem lebendigen Gottesdienst, bei dem Pfarrer Pitzal eine Predigt im Reim über das Reformationsjahr und das sonntägliche Evangelium hielt, konnte er erleben, wie der Chor der Martinusspatzen mit seinen Liedern und einer Polonaise in der Kirche Freude und Lebendigkeit der Fastnacht ausdrückte. Alles, was wir zu bieten haben Sonntag 12.März 2017, 17 Uhr, ökumenisches Chorkonzert in der katholischen Bonifatiuskirche Mehr als 100 Sängerinnen und Sänger aus 5 Chorformationen sind zu erwarten: Schola Renningen, MARENGOMO, neuapostolischer Chor, Kantorei und Chor Kreuz und quer der Petruskirche. Und das sind noch nicht mal alle kirchlichen Chöre aus Renningen-Malmsheim! Herzliche Einladung zu einem Kirchenkonzert, das aufzeigen will, was die Renninger Kirchen musikalisch so alles zu bieten haben! The Gregorian Voices Am Freitag, kommt der Chor "The Gregorian Voices" in die Bonifatiuskirche. Beginn des Konzerts ist um Uhr. Die Gregorian Voices gelten als Meister der gregorianischen Gesänge. Kartenvorverkauf bei der Buchhandlung ONE Renningen, TUI Reise Center Renningen und Mode Gaubisch Malmsheim. Herzliche Einladung! Renningen welt weit Bischof aus Madagaskar zum Dankbesuch Zu einem Blitzbesuch mitten in der Fastnachtszeit kam Bischof Marie Fabien Raharilamboniaina aus Madagaskar nach Renningen, um sich bei den Sternsingern zu bedanken für ihren großen Einsatz. Auf die Frage von Pfarrer Pitzal Was ist das dringendste Problem bei Euch in Madagaskar? antwortete er Education - also Schule - und Wasser. Mit dem Renninger Sternsingergeld soll eine Schule für 140 Kinder gebaut werden. Der Unterricht wird bisher noch unter Bäumen für die Kinder gegeben. Ein Schulgebäude ist dringend notwendig. 40 % der Bevölkerung können nicht lesen oder schreiben. Teilen wie Martinus beim Stein vor der Malmsheimer Kirche wurde dies allen durch die Sternsingeraktion für Madagaskar in Erinnerung gerufen Das zweite große Problem ist Wasser. Schon in 10 Metern Tiefe kann Wasser gefunden werden. Allerdings ist dieser Brunnenbau nur von Hand möglich. Völlig neu waren für den Bischof die Fastnachtsbräuche, die auch im Gottesdienst lebendig waren. In der Kürze des Aufenthalts konnte der Bischof das Krippenmuseum besichtigen, kurz beim Gemeindefasching in Malmsheim vorbeischauen und bei einem nächtlichen Gang am Vorabend des Faschingssonntages durch Weil der Stadt den sich auf den großen Festzug vorbereitenden Geburtsort von Johannes Kepler besuchen, bevor er dann nach weiter nach Rom aufbrach. Madagaskar hat eine eigene Sprache. Jedes Wort scheint einer wild zusammengewürfelten Buchstabenansammlung des gesamten Alphabets zu gleichen, was allein schon der Name des Bischofs Raharilamboniaina zum Ausdruck bringt. FeG -Freie evangelische Gemeinde Pastor: Johannes Best Fronäckerstr. 3 Tel , pastor@.feg.de Gottesdienste: Bürgerhaus Renningen (Jahnstr. 20) Expedition zur Freiheit nahm sich ein junger Mann die Freiheit, die gängigen Vorstellungen von Gott, Glaube und Kirche seiner Zeit zu hinterfragen. Er begann neu über Gott, die Bibel und die Religion zu denken. Freiheit! Dieser Gedanke ist die ganze Leidenschaft Martin Luthers: frei sein von einengenden Strukturen, falschen Gottesbildern und zerstörerischen Ängsten. Die unbändige Sehnsucht nach Freiheit wird für den kämpferischen Theologen zur Keimzelle der Reformation und damit zum Beginn einer neuen Zeit.

23 VereinSnachrichten nummer Jahre später spüren wir immer noch die Sehnsucht nach Freiheit in uns suchen aber die Antworten nicht mehr unbedingt bei Gott. Mit dieser Gottesdienstreihe wollen wir gemeinsam die alten Wege neu gehen. Wir wollen Gott neu erfahren, denken, erzählen, feiern, vertrauen, lieben. Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise mitten hinein in die Gedankenwelt Luthers, die die Welt vor 500 Jahren auf den Kopf gestellt hat. Vielleicht hat sie ja auch heute noch die Kraft, unsere Welt auf den Kopf zu stellen? Gottesdienste Sonntag 10:30 Uhr (parallel Kindergottesdienst) 5.3. und im Bürgerhaus Renningen (Jahnstr. 20) bis 9.4. im Ev. Gemeindehaus (Martin-Luther-Str. 17) Die Expedition startet mit dem Gottesdienst am Kleingruppen Herzliche Einladung zur Expedition im Team! Unsere Gemeinschafts-Gruppen treffen sich in der Regel mittwochs um 20:00 Uhr an verschiedenen Orten in und um Renningen. Auch andere Wochentage sind möglich. Bei Interesse an einer Kleingruppe können Sie sich an unseren Pastor Johannes Best wenden: pastor@.feg.de Buch Als sachkundigen und spannenden Reiseführer für diese Entdeckungsreise empfehlen wir das Buch Expedition zur Freiheit, das Sie in den 40 Tagen auf Ihrem persönlichen Weg zur Freiheit begleiten wird. Dieses Buch (samt Musik- CD) erhalten Sie zum Sonderpreis von 13,- nach dem Gottesdienst am Büchertisch. Wir freuen uns auf eine spannende, gemeinsame Reise! Freitag, :00 Uhr: Royal Rangers Christliche Pfadfinder (Treffpunkt siehe 19:30 Uhr: U-Turn Teenkreis (ab 14 Jahre), Jahnstr. 33 Sonntag, :30 Uhr: Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst Freitag, :00 Uhr: Müttercafé, Schwanenstr. 21 (Nicole Pfäffle, Tel ) Vereinsnachrichten Sportvereinigung Renningen 1899 e.v. Geschäftsstelle im Vereinsheim: Rankbachstraße 49, Renningen Öffnungszeiten (außerhalb der Schulferien): Montag Dienstag Donnerstag Tel.: Mail: info@spvgg-.de Web: Sportparkrestaurant Familie Lutz, Tel.: oder Mobil: 0173/ Internetauftritt: Abteilung Fußball Abteilungsleiter: Jürgen Tropschug Jugendleiter: Christian Korinth, Tel.: Internet: Alle News zur SVR, Statistiken und ausführliche Spielberichte gibt es auf spvgg--fussball.de Mitgliederversammlung Abteilung Fußball Am vergangenen Montag stand die Mitgliederversammlung der Abteilung Fußball im Sportpark Renningen an. Vor rund 50 Teilnehmern präsentierte Abteilungsleiter Jürgen Tropschug und sein Team diverse Themen, wie die sportliche Situation oder die aktuelle Finanzlage (anbei kurz zusammengefasst). Pietro D Aiuto berichtete über den Abstieg in die Kreisliga B in der Saison 2015/16. Um dieses Malheur so schnell wie möglich zu revidieren, hat man zur Saison 2016/17 ein neues Trainerteam und 19 Neuzugänge (sechs A-Jugendliche SVR) verpflichtet. Ein erfolgreiches eigenes Aktiven-Turnier mit Platz 2 war hier ein Grundstein dafür um zuversichtlich in die neue Saison zu starten. In der aktuellen Saison belegt die Mannschaft Platz 1, 11 Siege u. eine Niederlage stehen zu Buche. Saisonziel ist somit der direkte Wiederaufstieg in die KLA. Andreas Schaible bedankte sich bei Jürgen Clausen für die erfolgte Übergabe der Finanzen, beim Hauptverein um Daniel Theinl für die Unterstützung. Er spricht die immer schwieriger werdende Arbeit sowie den Rücklauf von Sponsoren an. Die Abt. Fußball hat im letzten Kalenderjahr ein deutliches Plus erzielt. Folgende Wahlen standen an: Stellv. Abteilungsleiter u. Schriftführer Sven Heinkele gewählt für 2 Jahre einstimmig Pressewart Webmaster Louis Gerken gewählt für 2 Jahre einstimmig Sportlicher Leiter Pietro D Aiuto gewählt für 2 Jahre einstimmig Kassenprüfer Rainer Ascherl gewählt für 2 Jahre einstimmig Leiter Marketing Stefan Heimerdinger gewählt für 2 Jahre einstimmig Leiter / Sprecher AH Thomas Förster gewählt für 2 Jahre, eine Enthaltung Sportlicher Leiter Jugend Rui Santana gewählt für 2 Jahre, zwei Enthaltungen Auf eine erfolgreiche Zukunft der SVR! Fußballjugend B-Jugend, Trainer: Steffen Ulmer SVR - TSV Eltingen 3-1 Mit einem souveränen und verdienten 3:1 gegen den Nachbar aus Eltingen startet die U17 der SVR in die Leistungsstaffel. Der Sieg geht komplett in Ordnung, meine Mannschaft war vor allem in der ersten Halbzeit komplett feldüberlegen. Nach dem Seitenwechsel waren wir dann nicht mehr ganz so dominant. Eltingen hatte nach einem Freistoß an die Latte eine erste Torchance. Doch wir erstickten jegliche Hoffnung auf eine Aufholjagd unserer Gäste im Keim. Ronny gab einen etwas zu langen Ball nicht verloren, den ein Eltinger eigentlich ins Aus laufen lassen wollte und spitzelte den Ball vors Tor zu Ibo, der nur noch einschieben musste. Ibo hatte anschließend auch unseren nächsten Lattentreffer, sein toller Distanzschuss sprang dann nur auf die Linie und den Abpraller verwertete Tim dann zum 4:0, allerdings hatte er die Hand im Spiel, was er auf Nachfrage des Referees auch zugab. So plätscherte das Spiel zu Ende und zwei Minuten vor Ende kam Eltingen dann noch zum Ehrentreffer. Etwas ärgerlich, da aus dem Nichts und so war für Erik im Tor das zu Null dahin. D1-Junioren Trainer: W. Teutsch, A. Mack, J. Brade, A. Tomaszewski Zweiter Platz beim Hallenturnier des TSV Heimsheim Nach dem Spielplan war das Turnier des TSV Heimsheim mit spielerisch starken Mannschaften besetzt. Unsere Jungs wollten nach eigenem Bekunden trotzdem um den Turniersieg mitspielen. In den ersten beiden Spielen dann das genaue Gegenteil. Wir gerieten in Rückstand und schafften immer in den letzten Spielzügen, mit einem sprichwörtlichen Kraftakt, den Sieg. Das nun getankte Selbstbewusstsein zeigte sich in den folgenden Spielen gegen TSV Eltingen und SKV Rutesheim, die wir souverän gewannen. Im Spiel gegen SV Löchgau war eines klar: der Sieger des Spieles ist auch der Sieger des Turniers. Unsere Jungs waren auch spielbestimmend, konnten aber die Torchancen nicht nutzen.

24 24 nummer 9 VereinSnachrichten Löchgau hatte genau zwei davon und machte buchstäblich in der letzten Sekunde den Siegtreffer. Im letzten Spiel gegen TSV Heimsheim schossen sich dann unsere Jungs regelrecht den Frust von der Seele und gewannen mit 12:1 Toren. Die Spieler und Trainer wünschen Niko Pustaj eine rasche Genesung. SGM SpVgg Renn./TSV Malmsheim TSV Heimsheim 1-3:2 SGM SpVgg Renn./TSV Malmsheim SV Gebersheim - 2:1 SGM SpVgg Renn./TSV Malmsheim TSV Eltingen - 2:0 SGM SpVgg Renn./TSV Malmsheim SKV Rutesheim - 5:1 SGM SpVgg Renn./TSV Malmsheim SV Löchgau - 0:1 SGM SpVgg Renn./TSV Malmsheim TSV Heimsheim 2-12:1 Platz sieben beim Turnier des TSV Dagersheim Ein Tag den man ganz schnell vergessen kann. Wir verloren Spiele trotz spielerischer Überlegenheit, die einfachsten Pässe gingen an den Mitspielern vorbei, die Schüsse wurden fast alle von den Torspielern entschärft. Fazit: das letzte Turnier in der Halle ganz schnell vergessen und die Konzentration auf die Rückrunde der Meisterschaft fokussieren. Es spielten: Aaron Mack, Dennis Pekal, Jeremia Varatharajah, Luca Würzburg, Niko Pustaj, Mustafa Atalay, Timur Topoglu, Vithusan Kandasamy, Yuliyan Dimitrov Abteilung Handball Abteilungsleiter: Jürgen Widmann, Tel Pressewart: Emil Hochstetter Internet: Vorschau: So., , Rankbachhalle Weibl. B-Jugend BL SpVgg Renningen SG Leo/Eltingen Männl. B-Jugend BL SpVgg Renningen H2Ku Herrenberg 2 Weibl. A-Jugend BL SpVgg Renningen H2Ku Herrenberg Abteilungsversammlung Abt.-Leiter J. Widmann konnte 41 Mitglieder und vom SVR- Präsidium S. Bächtle begrüßen. Es folgten die Berichte der einzelnen Spartenleiter und der Bericht des Kassenprüfers. S. Bächtle nahm die Entlastung vor, diese wurde einstimmig angenommen. Wahlen - alle für 2 Jahre Technischer Leiter Marcel Krawietz Männerwart Sascha Maisch Jugendleiter Michael Maier Pressewart Emil Hochstetter Kassenwart Günter Hille 1 Kassenprüfer Sven Wagner Der Antrag auf Änderung der Abteilungsordnung wurde einstimmig angenommen. Ehrungen: 15 Jahre Mitgliedschaft Sascha Maisch Christina Mäusle Thomas Weidmann 25 Jahre Mitgliedschaft Christof Blech Marcel Krawietz Oliver Schmid Abteilung Turnen Abteilungsleiterin: Lara Schöck, Tel Internet: Heim-Wettkampf der WTG Heckengäu Diesen Samstag findet in der Rankbachhalle der erste Heim- Wettkampf der diesjährigen Saison statt. Die WTG Heckengäu, der Zusammenschluss der besten Turner der SpVgg Renningen, der TSG Leonberg und des TSV Gätringen, tritt dabei in der Verbands-, Bezirks- und Kreisliga an. Um Uhr startet die Bezirksliga-Riege gegen den TSV Waldenbuch und die Kreisliga-Mannschaft gegen den TSV Dunningen II. Ab Uhr wird es dann in der Verbandsliga spannend: WTG I gegen TSV Schmiden I. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Flohmarkt mit Kleiderbörse Samstag 18. März Uhr Sportzentrum Renningen, Rankbachhalle Anmeldung / Tischvergabe: Freitag, den ab Uhr Tel Aufbau: ab ca Uhr Abbau: ab Uhr! Wandtisch: 14.- (Tisch wird bereitgestellt) Innentisch: 12.- (Tisch wirdbereitgestellt) Stellplatz für Kleiderständer: 6,- (Ständer ist selbst mitzubringen) Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiter: Silke Schröckhaas, Tel Internet: Deutsche Leichtathletik-Jugendmeisterschaften in Sindelfingen Das hätten sich die Renninger Leichtathleten im Vorfeld nicht erträumen können, dass sich die Meisterschaften für sie zu so einem Knaller entwickeln würde. Am ersten Tag begann es gleich vielversprechend mit der ersten Starterin Lisa Hartmann im Sprint. 9 Vorläufe, also über 70 Sprinterinnen, hatten die Qualifikationsnorm erfüllt. Gleich im 1. Vorlauf musste Lisa ran und erwischte einen prächtigen Start, besser als die spätere Siegerin Kwadwo. Mit neuer persönlicher Bestzeit reichte es für sie damit zu einem unerwarteten Sprung in die Zwischenläufe. Nicht viel schlechter machte es Luca Diekmann. Auch er sprintete über 60m Bestzeit. Hier fehlten

25 VereinSnachrichten nummer 9 25 für das Weiterkommen nur 3 Hundertstel. Am Nachmittag verbesserte er auch seine Bestzeit über 60m Hürden. Hier fehlten wenige Hundertstel für das Erreichen des Endlaufes..und da war dann noch die Staffel Mittlerweile hatten sich viele Renninger Zuschauer im Glaspalast versammelt und besetzten zum Anfeuern die halbe Zielkurve. Wegen der engen Kurven hatte Trainerin Margit Hartmann den schnellsten der Staffel Luca Diekmann an den Start gestellt (der erste Läufer startet noch in den Bahnen). Der zeigte einen überragenden Lauf und wechselte vor den favorisierten Uerdingern. So konnte Martin Mergenthaler die Spitzenposition, jetzt auf der Innenbahn laufend, halten. Als auch Tim Philippin die Spitze in seine letzte Kurve hinein verteidigte, wurden die Anfeuerungen noch intensiver. Wenn auch Maxi Dillitzer den Schlussläufer von Uerdingen nicht halten konnte, so hatten die vier doch 'gepusht' von den Zuschauern, auch dem Hallensprecher, ihre Bestzeit bei weiten übertroffen. 4 Zeitläufe später bejubelten alle den Endlaufplatz. Am zweiten Tag war es wieder Lisa Hartmann, die die Renninger jubeln ließen. Hier verbesserte sie ihre 200m Zeit auf prächtige 24,94s. Ein Genuss sie laufen zu sehen. Auch diese Zeit bedeutete Endlaufteilnahme. Strahlend als Siebte umgeben von den besten jugendlichen Sprinterinnen aus Deutschland stand sie danach auf dem Siegerpodest. (Sabrina Müller, Franziska und Mareike Sauter, am Vortag Lea Binanzer, Lara und Lisa Faber alle aus Renningen, gestalteten den festlichen Siegerehrungsablauf). im Bild: Lisa Hartmann (1. von rechts) Dann war es der Renninger Velten Schneider, für den VfL Sindelfingen startend, der über 1500m im Endlauf stand und für Furore sorgte. Es wurde ein taktisches Rennen, also nicht sehr schnell, aber ein wunderschönes Meisterschaftsrennen, wie der Sprecher des 'live stream' anmerkte. Im Endspurt schwemmte es ihn an die Spitze und er wurde deutscher Vizemeister, um 2 Hundertstel geschlagen, aber auch nur um 4 Hundertstel vor dem Dritten. Schlusspunkt dann der Endlauf der Rundenstaffel. Wieder war es Luca, der eine herausragende erste Runde ablieferte und die Renninger auch in diesem Lauf in Führung brachte. Wieder verteidigte Martin auch in der zweiten Runde die Spitze und wieder machte sich Tim breit und ging als Spitzenreiter zum letzten Wechsel. Gegenüber dem Vorlauf war das Quartett aber schneller und so konnten die Uerdinger, die in diesem Lauf auch wieder dabei waren, die sich in der Verfolgung aber auch mit den ähnlich schnellen Dortmundern auseinandersetzen mussten, diesmal Maxi nicht mehr schnappen. Mit neuer Rekordzeit unter großem Jubel auch des wieder zahlreichen Anhangs gewannen die Renninger den B-Endlauf. Da im A-Endlauf zwei der 4 Staffeln den Stab verloren, waren sie letztendlich die drittbesten. (ug) Abteilung Tischtennis Abteilungsleitung: W. Lorenz, Tel Jugendleitung: T. Wolfangel, Tel Weitere Infos Internet: Ergebnisse vom Mi., : Herren II Rutesheim II - 6:9 Leider knapp verloren Das Nachholspiel gegen die Zweite aus Rutesheim haben wir trotz eines guten Starts am Ende knapp verloren. Es spielten: Timo Wolfangel; Patrick Zimmermann, Achim Gerken, Markus Steppe, Peter Grosse und Sebastian Köhler Ergebnisse vom Sa., : Aidlingen I Herren II - 8:8 Wichtiges Unentschieden Ein ausgeglichenes Spiel gegen den stärker eingeschätzten Gegner aus Aidlingen hat uns ein Unentschieden und damit einen Punkt gebracht. Es spielten: Uwe Knepper, Timo Wolfangel; Patrick Zimmermann, Markus Steppe, Peter Grosse und Ulvi Ilgin Pokalviertelfinale Bezirkspokal D: TSV Höfingen III - Herren III - 4:0 Nach der Niederlage am vergangenen Samstag wollten wir gegen dieselben Gegner Revanche nehmen. Leider ging dieser Plan, trotz unserer mitgereisten Fan-Unterstützung von Michaela nicht auf. Wie bereits letzte Woche mussten wir uns am Ende klar geschlagen geben. In jedem Satz waren wir die berühmten zwei Punkte schlechter. So eng die Sätze waren, so klar gestaltete sich das Satzverhältnis, sodass wir unseren Freunden aus Höfingen zum Halbfinal-Einzug gratulieren und ihnen für den Pokalsieg die Daumen drücken. Es spielten: Raichle, M. Zimmermann, Klos Vorschau für Sa., : Sa Uhr; SpVgg Warmbronn I - Herren I Sa Uhr; Schönbuch II Herren II Abteilung Schach Abteilungsleiter: Gerd Krüger, Tel.: 2046 Einladung zum Spieleabend Haben Sie schon länger nicht mehr Schach gespielt und würden es gerne mal wieder spielen? Dann kommen Sie doch einfach mal zu unserem Spieleabend, jeden Dienstag ab Uhr im Konferenzraum des Restaurant Lutz im Sportpark. Sie sind herzlich willkommen! Einladung zum Jugendnachmittag Hallo Jungs und Mädels! Die Faschingsferien sind vorbei und wir treffen uns wieder am Montagnachmittag von Uhr im Konferenzraum des Restaurant Lutz im Sportpark. Auch wenn ihr neu hinzu kommen wollt: ihr seid herzlich willkommen! Lauf-Treff -ein Treffpunkt für alle - Schachaufgabe Weiß am Zug Matt in spätestens fünf Zügen BettinaBenderHorn@web.de Internet: Tel. Bettina Bender-Horn Beim 15. Glaspalastlauf-Waldlauf in Sindelfingen am gewann Gudrun Vogl ihre Altersklasse über 10 km. Der Lauf war der dritte der Winterlaufserie des Kreises Böblingen und Gudrun liegt mit zwei Siegen hier auf Platz 1. Unsere Jahresfeier findet dieses Jahr als Frühlingsfest am statt. Bitte haltet Euch den Termin frei. Am ist wieder Sommerzeit und der Samstag-Laufund Walktreff startet erst um Uhr am Hardtwaldparkplatz.

26 26 nummer 9 VereinSnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Renningen Bereitschaft des DRK OV Renningen im Einsatz Fliegerbomben Entschärfung in Sindelfingen Zu gleich zwei Einsätzen in kurzer Folge wurde die Bereitschaft des DRK Ortsvereines Renningen am 15. und 16. Februar nach Sindelfingen gerufen. Auf dem Daimler-Gelände wurden bei Bauarbeiten zwei Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Zusammen mit den Kameraden der Ortsvereine Rutesheim und Steinenbronn sorgten unsere Helfer für die Unterbringung und Verpflegung der Evakuierten sowie der Einsatzkräfte. Die Renninger Kameraden übernahmen in diesem Zusammenhang die Essensausgabe in einer Turnhalle und in der Feuerwache Sindelfingen. Eindrucksvoll zeigte sich so, dass im Notfall auf das Deutsche Rote Kreuz Verlass ist und in hervorragender Teamarbeit die jeweils notwendige Hilfe geleistet wird. Brand in Warmbronn Nur eine knappe Woche darauf, am Mittwoch den 22. Februar, wurde die Bereitschaft des Ortsvereines Renningen um 12:22 Uhr erneut alarmiert. Die Helfer wurden zu einem Gebäudebrand nach Warmbronn gerufen, um die Kameraden aus Leonberg zu unterstützen. Während sich die Renninger Einsatzkräfte gemeinsam mit dem Rettungsdienst auf etwaige verletzte Personen vorbereiteten, wurde rasch klar, dass die Löscharbeiten des bereits beim Eintreffen in Vollbrand stehenden Gebäudes zu einem längeren Einsatz führen würden. Dies machte die Verpflegung und Unterkunft für die Einsatzkräfte erforderlich. Mit weiterer Unterstützung des zur Verpflegung alarmierten DRK Rutesheim sowie logistischer Hilfe des DRK Magstadt konnten den Einsatzkräften Linsen mit Spätzle und Saiten unter dem Schutz eines Zeltes gereicht werden. Dies kam auch aufgrund der kalten Witterung bei den Einsatzkräften gut an. Gegen Uhr war der Einsatz für das DRK Renningen beendet. Die Kameraden aus Leonberg und Rutesheim versorgten die Feuerwehr in der Folge noch mit Vesper und Heißgetränken und konnten ihrerseits den Einsatz um Uhr beenden. Einladung zum DRK-Asylcafé in Renningen Am Freitag, , um Uhr, findet unser nächstes Asylcafé in Renningen auf den Platz hinter dem Vereinsdorf (Gottfried- Bauer-Str. 90) statt. Auch in diesem Monat wollen wir mit unserer Kaffeeund Kuchentafel dazu beitragen, die bisher geknüpften Verbindungen weiter zu vertiefen. Bitte unterstützen Sie uns durch Ihren Besuch und Ihre Bereitschaft zu Gesprächen. Für Ihren Kuchen oder Ihr Gebäck sagen wir schon im Voraus herzlichen Dank. Das Team vom DRK Renningen freut sich auf Ihr Kommen. Folkloregruppe Renningen 1955 e.v. Unsere Termine: Freitag, :30 Uhr Line Dance Anfängerkurs 18:30 Uhr Line Dance Gruppe 1 20:15 Uhr Line Dance Gruppe 2 Freitag, :30 Uhr Ausschusssitzung Besuchen Sie uns doch auch mal im Internet unter Gesangverein Liederkranz Renningen 1839 e.v. Mitgliederversammlung 2017 Am findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Vor Beginn, ab 18 Uhr, wird es wieder ein kleines Vesper geben. Bauernbratwürst und Kartoffelsalat stehen auf der Karte. Wer mitessen möchte, melde sich bitte bis zum bei Andrea Grünholz (5609) an, damit auch genügend Portionen gemacht werden. Guggenmusik Sotanos e.v. Am Aschermittwoch war alles vorbei!!!! Wir danken allen Sotanos, Freunden, Unterstützern für eine super schöne Kampagne Aber vorbei ist es nie für uns!!! Wir wollen uns verstärken und brauchen DICH!!! Deshalb komm vorbei am Montag um Uhr in die Gottfried-Bauer- Straße 82 beim Musikverein Renningen im Musikerhäusle. Spielst du Posaune, Trompete, Saxophon, Tenorhorn, Tuba (Sousaphon)?? Dann bist du bei uns genau richtig!!! Was wir erwarten??? - ein zuverlässiges, teamfähiges, motiviertes Mitglied. Musikalische Vorkenntnisse im Bläserbereich. Notenkenntnisse von Vorteil. Freude am Instrument und Lernbereitschaft. Du solltest 18 Jahre sein (falls jünger, mit Eltern) Was Euch erwartet??? - gute Kameradschaft, interessante Menschen, viel Musik und Weiterbildung in der modernen Blasmusik, Vereinsleben, keine "Schrägtonmusik", tolle Ausflüge, Jeder kann, muss aber nicht!!! Fasnet und und und Wir spielen das ganze Jahr, auch an Vereinsfesten, Hochzeiten, Geburtstagen und Firmenfesten. Wir proben das ganze Jahr außer nach der Fasnet und in den Sommerferien. Unser Ziel??? - Gute Unterhaltungsmusik ständig zu verbessern. Dass Blasinstrumente für uns die besten Instrumente sind, steht völlig außer Frage wir liefern hier 7 gesundheitliche Vorteile, die ein Blasinstrument zu spielen mit sich bringt. 1. Neues Selbstbewusstsein wird aufgebaut Den Mut aufzubringen ein Instrument zu lernen, baut Vertrauen auf. Besonders dann, wenn der Lernerfolg allmählich einsetzt, bauen wir neues Selbstbewusstsein auf. 2. Deine Atmung wird geschult Der Part im Körper, der beim Blasinstrumentspielen am meisten arbeiten muss, ist das Zwerchfell. Du wirst es selber merken deine gesamte Atmung wird beim Spiel intensiver und ausdauernder als je zuvor. 3. Deine Rumpf-und Tiefenmuskulatur wird trainiert Dadurch, dass das Zwerchfell knapp unter den Lungenflügeln liegt, werden beim Spielen automatisch auch die Bauchmuskeln trainiert. Je stärker diese Muskeln ausgeprägt sind, desto besser lässt sich auch die Atmung kontrollieren. 4. Gibt dir den Adrenalin-Kick Wir alle sind aufgeregt, wenn wir auf die Bühne gehen und vor Publikum spielen, aber diesen Adrenalin-Kick gilt es als Musiker zu genießen. 5. Deine Feinmotorik wird verbessert Den Rhythmus zu halten ist für viele schwieriger als angenommen. Beim Blasinstrument ist Koordination gefragt: Atmung, Fingerkoordination, Rhythmik und Feingefühl müssen aufeinander abgestimmt sein.

27 VereinSnachrichten nummer Entwicklung auf der emotionalen Ebene Ein Instrument zu lernen umfasst Höhen und Tiefen. Mal läuft es besser und mal läuft es einfach schlechter. Durch solche Durststrecken hinwegzuspielen, entwickelt dich auf der emotionalen Ebene weiter. 7. Fördert die Geselligkeit Ein Blechblasinstrument zu spielen macht in der Gemeinschaft einfach mehr Spaß! (Quelle: Deshalb komm vorbei am !!! Wir freuen uns auf DICH!!!!! Kinderfreunde Verein für ein kinderfreundliches Renningen e.v. Stilltreff in der Begegnungsstätte in Malmsheim Wann: Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Kontakt: Stillberaterin Andrea Kästner Tel Termine bis Juli 2017 Stilltreffen für alle: 09. März: Die bunte Welt der Beikost 06. April: Wundermittel Muttermilch 04. Mai: Oma, Krippe & Co. Beruf mit Stillkind 01. Juni: Vom Einschlafen und Durchschlafen 06. Juli: LLLesestoff zum Stöbern und darüber sprechen Große Stillkinder: 11. Mai: Kommunikation mit Babys und Kleinkindern 13. Juli: Dem Stillen entwachsen Abschied nehmen und Neubeginn Gruppe für Babys Mittwochs ab 10 Uhr in Renningen im Bürgerhaus, 1. Stock für Kinder ab 10 Monaten Mutter-Kind-Gruppe, die sich wöchentlich trifft zum Spielen, Singen, Spaß haben und Austauschen. Kontakt: Sandra Neef Tel. 0176/ Krabbel- und Spielgruppen In schönen Räumen der Sozialstation Renningen und der Begegnungsstätte Malmsheim haben Ihre Kinder und Sie die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen, zu singen, kindgerechte Bewegungsspiele zu machen, zu basteln, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Gruppen an. Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie. Dienstags alle 14 Tage in Renningen für Kinder ab 2 Jahren Uhr Kontakt: Stephanie Medynski, Tel. 0163/ Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder der Kinderfreunde. Allgemeine Infos zu den Gruppen:Stefanie Vitello, Tel Vorstand: Resi Berger-Bäuerle Vorsitzende Bettina Klingel Vorsitzende Cordula Leicht Kassiererin Kinderfreunde e. V., Rankbachstr. 63/ Renningen gez. Birgit Joos-Schühle LandFrauen Ortsverein Renningen Wir verreisen und besuchen die LandFrauen in Kuppingen am Dienstag den Abfahrt am Bürgerhaus um Uhr Rückfahrt ca.1700 Uhr Letztes Frühjahr waren die Kuppinger LandFrauen bei uns zu Besuch. Nun machen wir den Gegenbesuch und freuen uns auf ein paar fröhliche und unterhaltsame Stunden in Kuppingen. Anmeldung : bis bei Gretel Beyerle Tel Fahrtkosten : 8,50 (je nach Teilnehmerzahl.) KreislandFrauentag in Gärtirngen Wir möchten zu dieser Veranstaltung ganz herzlich einladen. Am Dienstag den findet der KreislandFrauentag in Gärtringen statt. Wir fahren mit dem Bus Abfahrt :1200 Uhr am Bürgerhaus Rückfahrt 1730 Uhr Kosten für Eintritt, Kaffeegedeck, Getränke, Vortrag, Musikprogramm, und Busfahrt beragen 15,- p P. Anmeldung bis bei Gretel Beyerle Tel Bitte den Betrag bereit halten, wir werden im Bus kassieren. Musikverein Renningen e.v. Internet: Besuchen Sie uns auch auf Facebook: Termine Termine April - Maibaumstellen am Rathaus (Treff Bahnhof um 16 Uhr) 30. April - Jugendkonzert (Stegwiesenhalle) 25. Mai - Reiterfest Bergwald Renningen - Frühschoppenkonzert 17./18. Juni - Kirchplatzfest/GHV Leistungsschau (Parkplatz SVR-Gelände) 24./25. Juni - MV Denklingen - 60-Jahr-Jubiläum - Bezirksmusikfest 2. Juli Jahre FFW Renningen - Frühschoppenkonzert 8. Juli - Open-Air-Konzert - Vereinsorchester 9. Juli - Open-Air-Jazz-Matinee - Bow-Tie Bigband 16. Juli - MV Heimsheim - Musikfest Schlosshof (11.30 Uhr) 16. Dezember - Jahreskonzert Rankbachhalle (Beginn: 19 Uhr) Matthias Haug Pressereferent Obst- und Gartenbauverein Renningen Bach-und Flurputzete am In wetterfester Kleidung startet am Samstag, den 18. März 2017 um 8.30 Uhr die Bach- und Flurputzete im Bauhof. Neben dem Ausschuss bitten wir auch alle übrigen Mitglieder um rege Beteiligung. Fachvortrag am zum Thema "Der pflegeleichte Garten" Für unseren Fachvortrag in Zusammenarbeit mit dem OGV Magstadt, haben wir in diesem Jahr Herrn Rolf Heinzelmann, Landesgeschäftsführer des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL), gewinnen können.

28 28 nummer 9 VereinSnachrichten Wer sich im Garten vor allem erholen will, oder weniger freie Zeit zur Verfügung hat, braucht einen pflegeleichten Garten. Es gibt einige Möglichkeiten mit weniger tun mehr zu erreichen. Hauptziel ist es, den Pflegeaufwand schon bei der Gartenplanung richtig einzuschätzen und dadurch zu minimieren. Herr Heinzelmann wird in seinem Vortrag auf die einzelnen Faktoren eingehen, hierbei wichtig sind. Hierzu zählt die Bodenpflege, die Bodenbearbeitung und die Bodenverbesserung, der Standort und das Kleinklima, die Pflanzenauswahl sowie die dazugehörigen Pflegemaßnahmen. Zu diesem Fachvortrag laden wir alle Mitglieder und Interessierten am Mittwoch, den 05. April 2017, um 19 Uhr in das Vereinsheim des Liederkranzes ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Katharina Schmidt Schriftführerin Renninger Schwimm-Club 1951 e.v. Geschäftsstelle im RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80: Tel.: info@renninger-sc.de Internet: Neuer Kurs - Neuer Kurs KLANG-ENTSPANNUNG für Kinder Dieser Schnupperkurs richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, die gerne mal eine Runde entspannen möchten. Wir werden zusammen entspannende Bewegungsspiele, Traumreisen, Klangreisen & Massagegeschichten erleben. Verschiedene Instrumente entdecken und ausprobieren. Habt ihr schon mal das Meer rauschen lassen oder wisst ihr wie eine Klangschale klingt? Dann schaut doch mal rein. Kursbeginn: Freitag, 10. März (5 x 60 Min.) Uhrzeit: 16:00 Uhr 17:00 Uhr Kursort: Gymnastikhalle Kursgebühr: EUR 15 (5 x) Bitte eine Decke & Lieblingskuscheltier mitbringen! Anmeldung und Information bei: Angela Brauchle 07159/ oder info@entspannung-blaue-stunde.de Abteilung Volleyball Wir sind gerne für Sie da: (außerhalb der Schulferien) montags Uhr mittwochs Uhr Übungsleiter/in ab sofort für das Kinderturnen gesucht mittwochs von Uhr für 6- bis 8-jährige Kinder. Auch Erzieher/innen oder engagierte Mütter/Väter sind als Übungsleiter herzlich willkommen. Interesse? Mehr Infos bei Conny Ketterer 07159/18743 oder freizeit-gesundheit@renninger-sc.de Freizeit-/Gesundheitssport :00 Uhr Stadionhalle Renningen Neuer Kurs - Neuer Kurs KLANG-ENTSPANNUNG für Erwachsene Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltagstrubel. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Hier und Jetzt. Elemente der klassischen Entspannungsverfahren wie AutogenesTraining und Muskelentspannung nach Jacobson werden mit Klangschalen und anderen traumhaften Klängen untermalt und kombiniert. In diesem Schnupperkurs erwarten Sie Klangreisen, Phantansiereisen und Klang-Meditationen. Kursbeginn: Donnerstag, 09. März (5 x 60 Min.) Uhrzeit: 10:00 Uhr 11:00 Uhr Kursort: Kraftraum oder Kursbeginn: Freitag, 10. März (5 x 60 Min.) Uhrzeit: 19:00 Uhr 20:00 Uhr Kursort: Kraftraum Kursgebühr: EUR 25 (5 x) Bitte eine Decke & warme Socken mitbringen. Anmeldung und Information bei Angela Brauchle unter 07159/ oder info@entspannung-blaue-stunde.de Die Abteilung Volleyball freut sich über Neuzugänge. Unsere Trainingszeiten: Anfänger I weiblich & männlich I ab 8 Jahren Mo 17:15-18:30h RBH Teil 3 ÜL: Kailbach Di 17:00-18:30h STH Malmsheim ÜL: Schneller Jugend weiblich Mo 17:15-18:30h U15 RBH Teil 3 ÜL: Kailbach, Hillaneh Mo 18:30-20:00h U16/18 RBH Teil 3/2 ÜL: A. Ocker, Hillaneh Mi 18:00-19:45h U14 RBH Teil 3 ÜL: Schneller, Bartl Do 18:00-20:00h U16/18 RBH Teil 3 ÜL: J. Ocker Do 18:00-19:30h U15 RBH Teil 2 ÜL: Kailbach Jugend männlich I U14 Mi 18:00-19:45h RBH Teil 3 ÜL: Schneller, Bartl Damen I RBH Teil 3 Mo 20:00-21:45h Damen 1 A-Klasse ÜL: Kailbach Do 20:00-21:45h Damen 2 B-Klasse ÜL: J. Ocker

29 VereinSnachrichten nummer 9 29 Herren I RBH Teil 3 Mi 19:45-21:45h Herren Bezirksliga ÜL: Hillaneh Gemischtes Training Damen und Herren I RBH Teil 2 Mo 20:00-21:45h ÜL: J. Ocker Freizeit Mixed I B-Klasse I RBH Teil 2 Do 19:30-21:45h ÜL: Schmitz RBH = Rankbachhalle SSH = Stadionsporthalle STH = Schulturnhalle Malmsheim Tennis-Sportclub Renningen e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 10. März 2017, um Uhr, laden wir Sie herzlich ins Hotel Campo in Renningen, Raitestr. 26, zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Vorstand und Ausschuss informieren Sie über den aktuellen Stand unseres Vereins und stehen Ihnen gern zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch und Ihre aktive Beteiligung bei den anstehenden Abstimmungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer aktiven Mitgestaltung unseres Vereinslebens. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit. 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Berichte (Vorstand, Schatzmeister, Ausschussmitglieder, Kassenprüfer) 5. Entlastung Vorstand und Ausschuss 6. Neuwahlen (Vorstand, Ausschuss und Ehrenrat) 7. Ehrungen 8. Vorlage einer verbindlichen Kostenschätzung für die geplante Bautätigkeit laut beigefügtem Beschlussvorschlag der MV Information über den aktuellen Planungsstand und Zeitplan dervorgesehenen Realisierung - Abstimmung zur Genehmigung der Baumaßnahmen 9. Verschiedenes TSC/ro Ländlicher Reit- und Fahrverein Renningen-Malmsheim e.v. Pressesprecherin: Gwendolyn Frieß Gwendolyn@dfriess.de Tel.: 07159/5391 Homepage: info@reitverein-.de Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Gruppe Renningen-Malmsheim Einladung NABU Mitgliederversammlung 2017 Am 15. März um 19:30 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Restaurant Lutz statt, die Einladungen sind verschickt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Berichte (Vorstand, Kassierer) 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung Sprechergremium 5. Wahl 2. Kassenprüfer 6. Ausblick Verschiedenes Im Anschluss berichtet Hans Riedling kurz über den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, als Vorgeschmack für den NABU Vortrag am 31. März, 19:30 Uhr in der Begegnungsstätte im Haus am Rankbach. Sie können uns immer auch eine mit Ihren Fragen, Anregungen oder Kommentaren schicken nabu@nabu-.de. ib Tanzsportclub Renningen Malmsheim e.v. TanzTee in Renningen Der Tanzsportclub Renningen-Malmsheim e.v. lädt Sie herzlich ein am Sonntag, 12. März 2017 von Uhr bis Uhr in der Festhalle Stegwiesen, Rankbachstraße in Renningen, Ihr Tanzbein zu schwingen. Saalöffnung ist Uhr. Für 2,50 pro Person können Sie fast 3 Stunden zu Super-CD-Sound nach herrlicher Musik tanzen. Fast, denn wir bieten Ihnen als Show-Einlage die aktuellen Landesmeister Baden-Württemberg in der Jugend A Latein. Erik Wittenbeck und Michelle Gette werden Sie mit ihrem Temperament begeistern. Fast, denn Sie werden unseren tollen Kuchen nicht widerstehen können, etwas Kräftigung ist ja auch erlaubt. Notieren Sie sich diesen Termin, wir erwarten Sie! Michelle Gette und Erik Wittenbeck IVV Wanderverein Renningen-Malmsheim e.v. Wandertermine im März: 4./5. März Mühlhausen/Enz 18./19. März Mengen 19. März Stetten am Heuchelberg 25./26. März Schrozberg Der Wandertag am 12. März in Fellbach-Schmiden wurde vom Veranstalter abgesagt. Karin Schlett Schriftführerin TSV Malmsheim 1903 e.v. Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: - keine festen Bürozeiten - Telefonisch bei Ingeborg Kalman: 07159/3106 Internetinfo: Geschaeftsstelle@TSV-Malmsheim.de Albstraße 14, Tel.: 6476 (AB), Fax: Vereinsgaststätte: Anna und Litsa gaststaette@tsv-malmsheim.de / Förderverein: Uschi Braun, Weil der Stadt, Tel , Braun.Uschi@web.de

30 30 nummer 9 VereinSnachrichten Abteilung Fußball Heinz Weber - Abteilungsleiter, Tel.: 07159/6229 Fußballabteilungsversammlung 2017 am Donnerstag, Vereinsgaststätte TSV Malmsheim Nebenzimmer Beginn : Uhr 1. Begrüßung 2. Berichte AH- Leiter Abteilungsleiter Fußball Aktiv 3. Wahlen Stellvertretener Abteilungsleiter 4. Fertigstellung Sportplätze Stadt Renningen 5. Diskussion und Verschiedenes Vorschau auf Sonntag, den Uhr: TSV Malmsheim - TSG Leonberg Abteilung Basketball Jan Grossmann Abteilungsleiter Otto-Haug-Straße Bad Liebenzell JanGrossmann94@gmx.net Homepage: In der Vorrunde mussten wir gegen Grafenau und Biberach antreten. Nach U14 Landesligameisterschaft Stgt.-Stammheim Anfangsschwierigkeiten im ersten Spiel konnten wir uns steigern und gewannen beide Spiele mit 2:0. Somit waren wir für das Halbfinale qualifiziert. Hier wartete der Zweitplazierte der anderen Gruppe. Ochsenbach war chancenlos und konnte unserem variablen Spiel nichts entgegensetzen. Jetzt war unsere ganze Konzentration für das Endspiel gefragt. Gegen die Gastgeber aus Stammheim entwickelte sich von Anfang an ein starkes Spiel. Zurecht trafen diese beide Mannschaften im Finale aufeinander. Im ersten Satz konnten wir leider nicht bis zum Ende unser konstantes Spiel durchziehen und mussten am Ende den Satz abgeben. Jetzt wurde es spannend. Wir mussten nochmal alles geben und konnten durch super Spielzüge und starke Abwehrleistungen den Satz am Ende mit 11:9 für uns entscheiden. Also musste ein Entscheidungssatz her. Den vielen Zuschauern wurde was geboten. Von Anfang an überham Stammheim die Führung und leider konnten wir uns nicht mehr am Gegner vorbeikämpfen. Am Schluss gewann Stammheim verdient mit 2:1. Stolz können wir trotzdem sein, denn die Leistung und Einstellung stimmte an diesem Tag zu 100%. Zum Einsatz in dieser Saison kamen: Lena, Florian, Yanis; Leon S., Leon D., Timo, Felix, Domme und Daniel Abteilung Tischtennis Pascal Hirmer Abteilungsleiter, Tel.: 0151/ Behrend Grafenburg Jugendleiter, Tel. 0152/ Alexander Bartik Jugendleiter, Tel. 0157/ Homepage: Spieltag am : TTG Leonberg/Eltingen V Herren I 9:3 Einzel: B. Grafenburg 1:1, S. Schroeder 0:2, P. Hirmer 1:1, H. Neuwirth 0:1, S. Kopp 0:1 und G. Uhl 0:1 Doppel: Grafenburg/Schroeder 1:0, Hirmer/Uhl 0:1 und Neuwirth/Kopp 0:1 Gegen den Tabellenführer und dann noch ohne vier Stammspieler war es leider eine klare Angelegenheit. Am nächsten Spieltag geht s am Samstag zuhause gegen den direkten Tabellennachbarn Schönbuch und dann am Sonntagmorgen auswärts gegen Maichingen. Dort heißt es punkten, so dass wir endgültig mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben. Herren II TTG Leonberg/Eltingen VII 3:7 Einzel: P. Issler 1:1, T.Jänicke 0:2, F. Knott 1:1 und N. Hambach 0:2 Doppel: Issler/Hambach 0:1, Jänicke/Knott 1:0 Auch bei unserer zweiten Mannschaft war heute leider nicht mehr drin. Abteilung Faustball Jungen U18 SV Gebersheim 6:0 Es spielten: Simon, Kolja, Fabian und Samuele Da unser heutiger Gegner nur zu dritt antreten konnte, haben wir das Spiel bereits nach knapp 45 Minuten erfolgreich beendet. U14 Landesliagameisterschaft in Stgt.-Stammheim Nachdem wir am letzten Januarwochenende leichtfertig die Teilnahme an den Württembergischen-Meisterschaften verspielt haben, traten wir bei den Landesligameisterschaften in Stammheim an. Vorschau 5. Spieltag am 11./ : Jungen U18 TSV Steinenbronn Herren I Tischtennis Schönbuch III SpVgg Weil der Stadt V Herren II GSV Maichingen II Herren I (Sa Uhr) (Sa Uhr) (Sa Uhr) (So Uhr)

31 V ereinsnachrichten Kleintierzuchtverein Z 211 Malmsheim e.v. Tagesordnung Jahreshauptversammlung am , Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte Funktionäre a.) Verlesen des Protokolls der letzten JHV b.) Bericht 1.Vorsitzende c.) Bericht des Kassierers d.) Bericht der Kassenprüfer e.) Bericht Zuchtwart Kaninchen f.) Bericht Zuchtwart Geflügel 4. Aussprache der Berichte 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge (schriftlich bis zum ) beim 1. Vorsitzenden Pause 7. Wahlen a.) 2. Vorsitzende/r b.) Schriftführer/in c.) Kassierer/in d.) Zuchtwart Kaninchen e.) Beisitzer 8. Neuaufnahmen / Gartenvergabe 9. Jahresprogramm Verschiedenes 1. Vorstand Sven Gross nummer 9 31 Liederkranz Malmsheim e.v. Homepage: Chorprobe Wir proben am kommenden Dienstag nicht in Renningen, sondern wie sonst im Taubensaal: Frauen 19:30 Uhr, Männer 20:15 Uhr. "Der Junge Chor" querbeat probt am Mittwoch um 20 Uhr. Dschungelbuch-Musical Geprobt wird dienstags ab 17:30 Uhr in der Schulturnhalle. Kontakte: thomas.schoeck@t-online.de oder Tel Probenplan fürs Benefiz-Konzert am 2. April Vereinsheim Liederkranz Renningen, Jahnstr. 35/1: Dienstag, 14. März, 19:15 Uhr (Männer und Frauen). Die Männer treffen sich vorher zum Geburtstagsständchen in Merklingen! 2. Bosch-Cafeteria Schillerhöhe Samstag, 18. März, Uhr, alle ( mit Orchester) 3. Rankbachhalle a) Samstag, 1. April, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr, Generalprobe b) Sonntag, 2. April, 15:30 Uhr: Einsingen, 16 Uhr: Anspielprobe Uhr: Benefiz-Konzert. LandFrauen Ortsverein Malmsheim Kochworkshop 'Allgäuer Küche' Am Dienstag, , und Mittwoch, , findet in der Schulküche Malmsheim, jeweils um 18 Uhr, unser diesjähriger Koch-Workshop statt. Frau Christa Wißmüller wird uns die Geheimnisse der Allgäuer Küche näher bringen. Der Kochkurs kostet 6,- plus 12,- Lebensmittelkosten plus Getränke 2,-. 20,- bitte in bar zum Kochkurs mitbringen. Anmeldungen bitte bei Iris Zipperle, Tel Kreislandfrauentag 2017 in Gärtringen Am , findet der diesjährige Kreislandfrauentag in Gärtringen statt. Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr und endet gegen 17:30 Uhr. Hauptbeitrag in diesem Jahr ist der Vortrag zur Fehlerkultur "Vom befreienden Umgang mit Fehlern" von Schwester Teresa. Interessenten melden sich bitte bis spätestens bei Iris Zipperle an, Telefon 07159/ Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 17,- (12,- Kreislandfrauentag inkl. Kaffee und Kuchen, 5,- Fahrtkosten), dieser sollte auf das Konto der Landfrauen Malmsheim, IBAN DE , BIC GENODES1BBV, überwiesen werden. Abfahrtszeitpunkt und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Spendenübergabe an den Arbeitskreis Asyl Aus dem Erlös unserer Brotbackaktion wurde eine Spende an den Arbeitskreis Asyl übergeben. Die Spende in Höhe von 250,- wurde von Frau Gusti Breier und Herrn Helmut Mutschler in Empfang genommen, das Geld wird für die viefältigen Aufgaben des Vereins eingesetzt. Liebe Malmsheimer und Renninger, liebe Opern- und Konzertfreunde, der Liederkranz Malmsheim möchte Sie sehr herzlich zu einem außergewöhnlichen Benefizkonzert am 2. April 2017, um 19 Uhr in die Rankbachhalle einladen. Sie werden an diesem Abend europäische Opernklassiker und Highlights der mexikanischen Musikkultur genießen. Dieses Konzert kam auf Initiative des Liederkranzes Malmsheim zustande. Um die Verbundenheit der Stadt mit dem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bosch zu

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat ihren Preis Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat einen Namen Vertrauenspartner sein für alle, die mit uns zu tun haben. So hat es die Evangelische

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause ServiceLeben TEGEL Ihr ganz persönliches Zuhause Ein Zuhause mit Klasse Herzlich Willkommen! Im RENAFAN ServiceLeben Tegel residieren Sie mitten im Herzen des herrlich grünen Stadtteils Reinickendorfs

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl MÄRZ 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. März Seite 3 3. März bis 7. März

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter. Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter. Betreutes Wohnen am Puls der Generationen. Das Zentrum Artos ist Ihr Begegnungsort. Das Heim mit Wohnmöglichkeiten und Unterstützung für Menschen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof Spiel und Spaß auf dem Reiterhof 171-71130 Termin: Sa, 15.04.17 Uhrzeit: 9.30-12.00 Uhr Dauer: 1 Vormittag Ort: Reitschule Gleinser, Aitrach, Oberhausen 1 Leitung: Brigitte Gleinser Gebühr: EUR 10,- Für

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar

M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere ab: 9.1.2012 außer in den Schulferien Sitzgymnastik. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Kontakte und Services

Kontakte und Services Kontakte und Services 1 Inhaltsverzeichnis. Editorial... 3 Wiener Wohnen Kundendienstzentren... 4 Wiener Wohnen vor Ort... 8 Wiener Wohnen Haus- & Außenbetreuung... 9 Wiener Wohnen Willkommensservice...

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr