Stadtbibliothek Friedberg im Bibliothekszentrum Klosterbau Jahresbericht Jahre Stadtbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtbibliothek Friedberg im Bibliothekszentrum Klosterbau Jahresbericht Jahre Stadtbibliothek"

Transkript

1 Stadtbibliothek Friedberg im Bibliothekszentrum Klosterbau Jahresbericht Jahre Stadtbibliothek

2 Inhalt: 1. Einleitung: 25 Jahre Stadtbibliothek im Bibliothekszentrum Klosterbau 3 2. Ein Freundeskreis für die Stadtbibliothek 4 3. Die wichtigsten Neuerungen Neue Bibliothekssoftware Neues Logo W-LAN Lernzentrum 5 4. Programmarbeit, Aktionen und Veranstaltungen Kinderprogramm und Leseförderung im Bibliothekszentrum Führungen und Klassenführungen Veranstaltungen für Erwachsene Sommeraktion Bücher auf Reisen Fortbildungsveranstaltungen Die Stadtbibliothek im Überblick Zahlen und Fakten Was sonst noch geschah: JSSSK tagt in der Stadtbibliothek Ziele 2016 und was daraus wurde Ziele für Dank 14 2

3 1. Einleitung: 25 Jahre Stadtbibliothek im Bibliothekszentrum Klosterbau Im letzten Jahr konnten wir das 25jährige Jubiläum der Stadtbibliothek im Bibliothekszentrum begehen und auf viele Jahre erfolgreicher Arbeit zurückschauen. Viele Nutzer haben uns über diese lange Zeit die Treue gehalten. Dies liegt wohl auch daran, dass wir unser Angebot beständig an den veränderten Bedarf und die Kundenwünsche anpassen. Die Entwicklung in den letzten 25 Jahren verlief rasant. Neue Technik, digitale Angebote, aktuelle Bestände, innovative Veranstaltungsformate, moderne Ausstattung, viel Raum und Fläche machen die Stadtbibliothek heute zu einem Haus der Vielfalt. Auf eine große Feier zum unserem Jubiläum haben wir verzichtet angesichts des bedeutenderen Stadtjubiläums Jahre Friedberg. Gleichwohl haben wir eine Fülle vonveranstaltungen und Aktionen durchgeführt, einen Freundeskreis gegründet und zudem einige entscheidende Neuerungen eingeführt, die ich noch ausführlich beschreiben werde: Neue Bibliothekssoftware Neues Logo Einrichtung eines Lernzentrums Freies W-LAN Dies alles war nur möglich durch das große Engagement jeder einzelnen Mitarbeiterin, die außerordentlich gute Zusammenarbeit des Teams und den Rückhalt und die Unterstützung durch unsere Amtsleitung. Daher möchte ich meinen Dank an alle Beteiligten diesem Bericht voranstellen: Ulrike Ludwikowski Stefanie Roser Marlene Schmidt Silke Siebert Claudia Westphalen Jutta Wolf Gabriela Ebigt Christel Jungkind Heide Wagner Sabine Pohle - Reinigung Angelina Angelova - Reinigung Dieter Immerheiser - Hausmeister Amtsleiterin Christine Böhmerl und ihr Stellvertreter Sebastian Dein Bettina Semmerau, Bibliotheksleiterin 3

4 2. Ein Freundeskreis für die Stadtbibliothek Seit 25 Jahren ist die Stadtbibliothek ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters und aller Schichten. Zu uns kommen Leute, die neugierig, offen und kulturell interessiert sind. Viele Kunden halten der Stadtbibliothek seit ihrer Eröffnung oder zumindest schon viele Jahre die Treue. Wer in die Stadtbibliothek geht, kann sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen. Einige Fans der Stadtbibliothek hatten nun die Idee, sich in einem Verein zusammenzutun, um die Stadtbibliothek zu unterstützen. Am 26. Februar 2016 fand die Gründungsversammlung statt. Die Mitglieder des Freundeskreises der Stadtbibliothek Friedberg e.v. sind literaturinteressierte Menschen, die andere für das Lesen und alles, was die Stadtbibliothek ausmacht, begeistern wollen. Das sind ihre Ziele: sie möchten Botschafter sein und dazu beitragen, dass die Bibliothek in der Stadtgesellschaft noch stärker wahrgenommen wird sie möchten Lobbyarbeit für die Stadtbibliothek betreiben sich für die Belange der Leserinnen und Leser einsetzen durch gemeinsame Projekte die Veranstaltungsarbeit der Bibliothek zu fördern Sie sind überzeugt, dass sie auf vielfältige Art auch selbst profitieren werden, durch Kontakte zu Menschen, die an Literatur und Filmen interessiert sind interessante Gespräche Hinweise auf lesenswerte Bücher die Freude am gemeinsamen Tun Ausdrücklich nicht das Ziel des Vereins soll es sein: Lückenbüßer für den städtischen Etat zu sein die Arbeiten und Aufgaben des Bibliothekspersonals zu übernehmen Einfluss auf den Medienbestand der Stadtbibliothek zu nehmen Der Verein hat sich bereits an unserer Veranstaltungsarbeit beteiligt: Gemeinsam mit dem Freundeskreis gestalteten wir unseren Stand auf der Kaiserstraße zur Veranstaltung Friedberg spielt. Der Verein machte bei unserem jährlichen Flohmarkt mit einem eigenen Stand mit Im Herbst organisierte der Vorstand eine Matinee unter dem Titel: Mein Lieblingsbuch" Die Krimilesung mit Gregor Weber wurde finanziell und durch den Getränkeausschank vom Freundeskreis unterstützt. Wir freuen uns auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit mit den aktiven und engagieren Mitgliedern des Vereins. 4

5 3. Die wichtigsten Neuerungen 3.1 Neue Bibliothekssoftware Mit der Bibliothekssoftware, die seit 14 Jahren im Einsatz war, war die Bibliothek schon lange nicht mehr zufrieden. Schlechter Kundenservice, schwierige Bedienung und Systemadministration, wenige und dann teure Innovationen und unvorhersehbare Kostenentwicklungen waren die wichtigsten Kritikpunkte, die zur Suche nach einer neuen Software führten. Mit dem Anbieter Datronic aus Augsburg wurde eine passende Firma gefunden. Im März schloss die Bibliothek für 10 Tage die Türen und in dieser Zeit wurde die Systemumstellung auf das neue Programm Winbiap durchgeführt, die fast reibungslos geklappt hat. Mit der neuen Cloud-Lösung sind die Mitarbeiter und die Kunden sehr zufrieden. Das System bietet in vielerlei Hinsicht mehr Bedienungskomfort und vereinfacht viele Arbeitsgänge sowie die Systemadministration. Außerdem partizipieren wir automatisch an den regelmäßigen Weiterentwicklungen des Programms. 3.2 Ein Neues Logo Im Jubiläumsjahr hat das Bibliothekszentrum einen Schritt in die Zukunft getan: Nach langer Vorarbeit wurde ein modernes Logo entwickelt, das die Grundlage für eine neue Corporate Identity bildet. Um die professionelle Arbeit des Bibliothekszentrums einheitlich darzustellen, werden nun nach und nach alle Werbemittel an das neue Design angepasst. 3.3 W-LAN Moderne Bibliotheken stellen Ihren Kunden Informationen aller Art zur Verfügung das Internet ist dabei längst eine selbstverständliche Informationsquelle. Deshalb suchte das Bibliothekszentrum nach einer einfachen, kostengünstigen und rechtssicheren Lösung für die Bereitstellung von freiem W-LAN, welches Anfang 2016 eingeführt werden konnte. Die Resonanz war von Anfang an sehr positiv: Schüler, Studenten und Flüchtlinge, die das Lernzentrum nutzen, machen ebenso regen Gebrauch davon wie viele Altstadtbewohner, die zuhause nicht über einen Internetanschluss verfügen. Auch bei Veranstaltungen, Schulungen und Führungen kommt die neue Technik häufiger zum Einsatz. Mittlerweile wird das Angebot so gut genutzt, dass über eine Verstärkung der Leitungskapazität nachgedacht werden muss. 3.4 Lernzentrum Um der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Arbeitsplätzen in einer lernfreundlichen Atmosphäre nachzukommen, wurde in der Zeit der Softwareumstellung der Sachbuchbereich umgestellt. Dadurch wurde mehr Raum für Arbeitsplätze geschaffen und der schulrelevante Buchbestand in diesem Bereich konzentriert. Das Lernzentrum wird so stark genutzt, dass die Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen geplant ist. 5

6 Um unseren Besuchern den Aufenthalt im Hause so angenehm wie möglich zu machen, haben wir eine Kaffeemaschine aufgestellt. Diese wird besonders in der kalten Jahreszeit rege genutzt. 4. Programmarbeit, Aktionen und Veranstaltungen Zum Leistungsspektrum der Stadtbibliothek gehört auch ein breites Veranstaltungsangebot für Kinder wie auch Erwachsene, das auf die Medienangebote Bezug nimmt und auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht. Insgesamt fanden im Jahr 220 Veranstaltungen, incl. Führungen statt. 4.1 Kinderprogramm und Leseförderung im Bibliothekszentrum Buchdurst -Abschlussfest im Bibliothekszentrum Klosterbau Hiphop und Cocktails, Pizza und Geschicklichkeitsspiele stehen im Bibliothekszentrum nicht allzu häufig auf dem Programm. Eine Ausnahme bildet da das Abschlussfest des Sommerleseclubs Buchdurst, der im letzten Jahr zum dritten Mal stattfand. Alle Leseratten der Klassen 5-9 waren eingeladen, mindestens drei Bücher, die sie in den Sommerferien gelesen hatten, zu bewerten. Alle Teilnehmer wurden zum großen Abschlussfest ins Bibliothekszentrum eingeladen, wo zusätzlich zu einer coolen Party tolle Preise zu gewinnen waren Bücher, 1000 Sprachen: Ausstellung mehrsprachiger Kinderliteratur Die von der Buchhandlung LeseHorizont und der Stadtbibliothek in einer Woche im Oktober präsentierte Wanderausstellung des Bundesverbands Leseförderung zum Thema Toleranz und Miteinander zeigte Bücher, die Lust machen Deutsch zu lernen. Begleitet wurde die Ausstellung von Kinderveranstaltungen zum Thema und einer Fortbildungsveranstaltung für Lesementoren. Übersicht Kinderveranstaltungen Veranstaltung Häufigkeit Zuschauer Reise ins Buchstabenland 2 8 Bilderbuchwerkstatt Mit Büchern forschen & entdecken 6 42 Bücherzwerge 4 32 Dämmerstunde 7 60 Kindertheater 1 85 Lesung Kinderbuchautorin 1 60 Vorlesewettbewerb: Kreisentscheid 1 60 Abschlussparty Buchdurst 1 40 Vorlesen am Samstag 2 12 Ausstellung Mehrsprachige Kinderliteratur 1 60 gesamt

7 Vorlesewettbewerb Kreisentscheid Wetterau Süd im Februar Seit 2013 wird der Kreisentscheids des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels bei uns im Haus ausgetragen. Vierzehn Sechstklässler, alle Sieger an ihrer jeweiligen Schule, traten zum regionalen Entscheid im südlichen Wetteraukreis gegeneinander an. Jeder Schüler las zuerst eine Textstelle aus seinem Lieblingsbuch und in der zweiten Runde einen bis dahin unbekannten Text, den die Organisatorin Frau Coldehoff von der mobilen Buchhandlung LeseHorizont ausgesucht hatte. Die Jury hatte dann die schwierige Aufgabe, den Sieger zu küren. Jubiläumsveranstaltung für Schulen und Kitas Mit der Einladung der bekannten Kinderbuchautorin Dagmar Chidolue hat die Stadtbibliothek ihr 25-jähriges Jubiläum zusammen mit 60 Friedberger Grundschülern gefeiert: Im Mittelpunkt der Lesung standen die Abenteuer der Buchheldin Millie in aller Welt. Bei einer weiteren Jubiläumsveranstaltung waren die Friedberger Kindertagesstätten zum Theater Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam nach dem Buch von Rudyard Kipling eingeladen. Fast 100 Kinder ab vier Jahren sahen die Produktion des Theaters Tom Teuer. Lesepatentreffen Wie jedes Jahr wurden die ehrenamtlichen Lesepaten, die in Friedberger Kitas vorlesen, zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen, der wie immer viel Anklang fand. Dabei konnten auch zwei neue Lesepatinnen in der Runde begrüßt werden. Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder verschiedener Altersgruppen: Unser Anliegen ist es - auch in der Veranstaltungsarbeit - Kinder möglichst früh mit Büchern in Kontakt zu bringen. Durch die Etablierung eines neuen Veranstaltungsformats sind wir diesem Ziel in 2016 näher gekommen: Die Bücherzwerge sind ein Leseclub für die Kleinsten. Neu: Veranstaltungsreihe Bücherzwerge Im September starteten wir diese Veranstaltungsreihe für die Allerkleinsten. Immer am ersten Montag des Monats lädt die Bibliothek Kinder zwischen zwei und drei Jahren mit ihren Eltern zum gemeinsamen Lesen und Basteln ein. Unsere Mitarbeiterin Marlene Schmidt liest ein altersgerechtes Bilderbuch vor. Im Anschluss dürfen die Kinder eine Kleinigkeit basteln. Sehr schön zu beobachten ist, dass die Kinder sich zunehmend wohler fühlen und auch die Eltern und Großeltern miteinander ins Gespräch kommen. 7

8 Quiz Jeden Monat können Kinder mit Hilfe eines Sachbuches spannende Fragen beantworten und dabei tolle Preise gewinnen. Mit Büchern forschen und entdecken Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Sachthemen für 4-6-Jährige, bei der sowohl aus Büchern vorgelesen wird als auch eine praktische Umsetzung erfolgt. Bilderbuchwerkstatt Seit 2005 begeistert die Veranstaltungsreihe im Bibliothekszentrum Vorschulkinder von 3 bis 6 Jahren für Bücher, indem Buchinhalte kreativ umgesetzt werden. Am Anfang wird jeweils ein besonders empfehlenswertes Bilderbuch mit Hilfe eines Bilderbuchkinos gezeigt. Danach beginnt für die 30 teilnehmenden Kinder mit Musik, Spiel- und Bastelaktionen eine Entdeckungsreise in die Welt der jeweiligen Bücherhelden. Nach 90 Minuten haben die Kinder in der Bilderbuch-Werkstatt ein Buch mit allen Sinnen kennengelernt und können eine kleine Bastelarbeit mit nach Hause nehmen. Dämmerstunde Einmal im Monat sind Grundschüler zu einer lebendig gestalteten Vorlesestunde eingeladen 4.2 Führungen und Klassenführungen Auch im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Gruppen und Klassen durch das Bibliothekszentrum geführt das gehört zu unserem festen Programm. Unseren Führungen liegt ein Bausteinkonzept zu Grunde, das im Vorschulalter einsetzt und bis zum Abitur reicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt mittlerweile auf Einführungen für Flüchtlingsgruppen, die mit verschiedenen Sprach- und Integrationsgruppen ins Bibliothekszentrum kamen. Gruppe aus Anzahl Kita 7 Grundschule 3 Sek. 1 2 Sek. 2 1 Förderschulen 3 Erwachsene 14 gesamt Programmarbeit und Veranstaltungen für Erwachsene Januar Auch wir organisieren eigenständig Lesungen und andere Veranstaltungen, wenn es unsere Mittel erlauben bzw. die Autoren kostenlos zur Verfügung stehen: act vocal: Aus dem Leben einer Parkbank Ein szenischer Liederabend mit dem Trio act vocal, bestehend aus den beiden Sopranistinnen Christiane Laube und Annette Jahr und der Altistin Tanja Grossmann April Mai: Rückgeblendet - Als der Metzger Schweinhardt hieß. Prosa und Lyrik Die Friedberger Autorin Eva D. Thiel las Lyrik, Kurzgeschichten und Prosa aus dem Manuskript ihres in Entstehung befindlichen Romans Chor Tonart Hungen Unter dem Motto Come in and stay a while gab TonArt hungen, ein über die Hungener Stadtgrenzen hinaus bekannter Chor an diesem Abend ein Konzert. Die Bandbreite des Repertoires ist beträchtlich und eines der besonderen Qualitätsmerkmale dieses Chores. 8

9 Juni: Juli: Beteiligung am Spielefest mit einem Stand mit Gewinnspiel Bücherflohmarkt des Bibliothekszentrums mit Beteiligung des Freundeskreises Die Mitarbeiterinnen hatten alte, nicht mehr genutzte Medien aus dem Bestand der Stadtbibliothek ausgemustert. Gegen eine freiwillige Spende konnten Interessenten gebrauchte Bücher, Spiele, Hörbücher, Musik-Cds und Filme erwerben. Erstmals hat sich der Freundeskreis mit einem eigenen Stand am Flohmarkt beteiligt. September: Broadway meets Friedberg Musicalklänge im Bibliothekszentrum Klosterbau Die Stadtbibliothek als Musical-Bühne: Fünf Sängerinnen und Sänger wurden professionell von der Konzertpianistin Virginia Anton begleitet. Gemeinsam mit der Tanzgruppe des TV- Bruchenbrücken entführten sie die Zuschauer in die Welt der Musicals und Opern. Oktober: Poetry Slam Wetterau Erstmalig im Bibliothekszentrum durchgeführt, wurde dieser Poetry Slam-Abend als erweiterter Dichterwettstreit gestaltet: ganz klassisch eigene Texte, dazu jedoch, ganz modern, Klassiker eines verstorbenen Dichters, von Schiller bis Ringelnatz. Buchlese Matinee des Freundeskreises unter dem Motto Mein Lieblingsbuch Acht Teilnehmer stellten den aufmerksamen Zuhörern neun Lieblingsbücher vor. Dies geschah in ganz lockerer Runde, so dass sich die Teilnehmer auch direkt ins Gespräch einschalten und ihre Meinung zu den jeweiligen Büchern äußern konnten. 9

10 November: Herbstlesung mit der Autorinnen-Gruppe Wetteratur Mit den Autorinnen Emma Berfelde, Rita Greve, Jule Heck, Sabine Lahmann, Ursula Link und Petra Zeichner. Krimilesung Gregor Weber G.W. bekannt als Tatortkommissar in Saarbrücken las aus seinem neuen Roman Asphaltseele Unsere Reihen wurden fortgesetzt Pegasus-Spiele-Abend Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat findet von Uhr dieser regelmäßige Gesellschaftsspieletreff im Klosterbau statt. Der Friedberger Spieleverlag Pegasus suchte im Sommer 2015 eine neue Räumlichkeit und nahm das Angebot der Stadtbibliothek gerne an. Auf dem Programm stehen hier nicht nur aktuelle Pegasus-Spiele, sondern auch die Klassiker und Brettspiele anderer Verlage, die die Stadtbibliothek im Angebot hat. English Speaking Circle mit Christina Little unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Christina Little leitet den Circle. Monatlich treffen sich die Teilnehmer unter ihrer Anleitung, um ihre Englischkenntnisse aufzufrischen. Deutsch Gesprächskreis Unsere Mitarbeiterin Uli Ludwikowski gründete den Gesprächskreis, der Migrantinnen beim Erlernen der deutschen Sprache helfen soll. Vermittlung von Deutschlehrern Über den Gesprächskreis hinaus wurden vom Bibliothekszentrum fünf ehrenamtliche Intensivlehrer an Deutschlerngruppen vermittelt. Mit diesen Gruppen findet wöchentlicher Unterricht in Kleingruppen im Bibliothekszentrum statt. Krimitreff: Mord im Klosterbau Die Teilnehmer treffen sich jeden letzten Dienstag im Monat. Dann wird über ein von allen gelesenes Buch diskutiert. Veranstaltungsreihe Friedberg lässt lesen. Von den insgesamt 21 Veranstaltungen der Reihe fanden folgende Lesungen im letzten Jahr im Bibliothekszentrum statt: Peter Zingler: Im Tunnel Martin Walker: Eskapaden Der 8. Fall für Bruno, Chef de Police. 10

11 Friedberger Kulturvereine Wie in jedem Jahr nutzten der Friedberger Geschichtsverein und der Verein Kultur auf der Spur unseren Raum für ihre Vorträge, jeweils 7mal. 4.4 Sommeraktion Bücher auf Reisen Im Jubiläumsjahr hat das Bibliothekszentrum diese vielbeachtete Sommeraktion gestartet. Etwa 200 Bücher hatte die Bibliothek dafür im ganzen Stadtgebiet verteilt. Die Finder wurden dazu aufgefordert, das Buch zu lesen und möglichst an einer anderen Stelle wieder auszusetzen. Außerdem sollten sie eine Rückmeldung an die Bibliothek schicken. Einige Bücher legten weite Reisen zurück: bis in die Schweiz, nach Korfu, nach Frankreich und nach Südtirol, nach Norderney und ins Legoland nach Günzburg sind die Fundstücke gebracht worden. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg begeistert. Hier eine Auswahl der schönsten Rückmeldungen und Fotos: Eine tolle Idee! Jens-Hagen S. An der Bushaltestelle in Ossenheim habe ich ein "Buch auf Reisen" gefunden und war gleich Feuer und Flamme von der Aktion. Tolle Idee!!! Hut ab!!!! Manuela N. Ich habe dieses wundervolle Buch in Bruchenbrücken gefunden und jetzt macht es eine Flusskreuzfahrt durch Südfrankreich. Es hat viel Spaß gemacht es zu lesen, tolle Idee!! Daniela W. Das Buch hat mir sehr gut gefallen und die Idee ist wirklich klasse Stefanie M. Wir haben es auch getan... Und es macht so viel Spaß! Nele M. Herzlichen Dank für diese schöne Aktion! Thomas L. Auch Fachkollegen aus anderen Bibliotheken haben reges Interesse an Bücher auf Reisen gezeigt, nachdem die Initiatorin der Aktion einen Artikel darüber in der BuB, der bundesweiten Fachzeitschrift für das Bibliothekswesen, darüber veröffentlichte. 11

12 4.5 Fortbildungsveranstaltungen Als Ort für hessenweite Fortbildungen, die von der Hessischen Fachstelle für öffentliche Bibliotheken organisiert werden, hat sich das Bibliothekszentrum auch aufgrund seiner zentralen Lage und praktischen Räumlichkeiten etabliert. Im Oktober fanden eine Fortbildung zum Thema Onleihe und das Kreistreffen für alle öffentlichen Bibliotheken des Wetteraukreises statt. 5. Die Stadtbibliothek im Überblick Zahlen und Fakten Publikumsfläche insgesamt: qm 5 Benutzer-PCs für Katalogrecherchen 88 Sitzplätze für Besucher Veranstaltungsraum für bis 99 Teilnehmer Unser Service Onleihe: Fast Exemplare von digitalen Medien stehen zum Download bereit Frei zugängliches W-LAN Rückgabebox Homepage + Onlinekatalog dieser ist jetzt auch für Smartphones geeignet Führungen und Rechercheschulungen Veranstaltungen Bücherkisten für Kindergärten, Schulen und kleine Bibliotheken (neu: Kisten zum Projekt Lesestart ) Unsere Kunden und Neuanmeldungen Bürgerinnen und Bürger registrierte das EDV-System als aktive Kunden. Das heißt, dass diese Personen mindestens einmal, die meisten jedoch mehrmals im Jahr, viele mehrmals im Monat Medien entliehen haben. Jedoch: nicht alle Besucherinnen und Besucher haben einen eigenen Bibliotheksausweis. Von den aktiven Kundinnen und Kunden waren 471 Neuanmeldungen. Benutzungsgebühren Jahresgebühr für Kinder und Jugendliche 5.- Ermäßigter Jahresbeitrag10.- Jahresgebühr Erwachsene15.- Besucher Durch ein installiertes Personenzählsystem kann die Besucherzahl ermittelt werden. Im Jahr 2016 konnten wir insgesamt Besuche zählen. Dies bedeutet eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr ( Besuche). Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzen die Bibliothek lediglich vor Ort. Schließlich können die Medien auch in der Stadtbücherei angesehen, gelesen, kopiert oder gespielt werden. Hierfür ist keine Anmeldung notwendig. Das freie W-LAN ist hierbei ein zusätzlicher Anreiz. Ressourcen Der Medienetat betrug , davon waren Zuschüsse vom Land Hessen und Zuschüsse des Wetteraukreises. Zusätzliche erhielten wir vom Land Zuschüsse in Höhe von zu unserem neuen EDV-Programm. Medien Über physische Medien stehen den Nutzern zur Verfügung: Romane, Sachbücher, Hörbücher, Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften, Kinder-Hörspiele, Musik-CDs, DVDs, Blu-Rays, CD-ROMs und Konsolen-Spiele. Im Jahr 2016 wurden sie von unseren Kunden insgesamt mal ausgeliehen. 12

13 6. Was sonst noch geschah Am fand die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Senioren, Sport und Kultur hier im Klosterbau statt und wir hatten die Gelegenheit, unsere Stadtbibliothek ausführlich vorzustellen. Über die rege Teilnahme und das große Interesse an unserer Arbeit haben wir uns sehr gefreut. 7. Ziele für 2016 und was daraus wurde Ziel Weiterentwicklung der EDV Ergebnis Umstieg auf neue Bibliothekssoftware Aufenthaltsqualität im Haus für unsere Kunden zu steigern 25-jähriges Jubiläum feiern Freies W-LAN installiert Einrichtung Lernzentrum Aufstellung Kaffeeautomat Durchführung vieler Veranstaltungen Neues Logo entwickelt Freundeskreis gegründet 8. Ziele für 2017 Weitere Steigerung der Aufenthaltsqualität im Haus Durch Konzeption von Lärmschutzmaßnahmen und Selbstverbuchung Durch den räumlichen und technischen Ausbau des Lernzentrums Neue Kinderveranstaltungsformate ausprobieren Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen verbessern Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit problematischen Nutzerkreisen Umsetzung und Etablierung unseres neuen Logos 13

14 9. Dank In diesem Jahr gilt unser besonderer Dank dem Kollegen Thomas Rose, Chef der EDV- Abteilung, für die fachkundige Planung, Vorbereitung und Durchführung des Umstiegs auf das neue Bibliotheksprogramm! Wir bedanken uns bei unserer ehemaligen Mitarbeiterin Gisela Vogt für ihr jahrelanges Engagement bei der Reihe Reise ins Buchstabenland, das 2016 endete bei Jörg Twellmeyer für die Durchführung der Reihe Mit Büchern forschen und entdecken, bei Roswitha Wolff für die lebendige Gestaltung der Dämmerstunde bei Christina Little für die Leitung des English Speaking Circle und bei Frau Coldehoff für die gute Zusammenarbeit bei der Durchführung des Vorlesewettbewerbs. Deutschlehrerinnen Annette Jahr Bärbel Ulrich Birgit Gröger Yasmin Schmidt Wir danken unseren ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten für ihren engagierten Einsatz in den Friedberger Kindertagesstätten: Christa Hoffmann Uta Klein Dieter Weiß Karin Keck Heidi Müller Helga Schaaf Rosalinde Schuck Herbert Thomas Wir danken den Sponsoren des Sommerleseclubs Buchdurst: Buchhandlung Bindernagel Buchhandlung Lesehorizonte Büro König Cinderella Schmuck Lederwaren Streck Modehaus Ruth s Pegasus-Spiele Pizzeria Reggio Tanzschule Timo Müller Tanzschule Wehrheim-Gierok Ticket Shop Dank an die Mitarbeiter vom Spieleverlag Pegasus für die gelungene Zusammenarbeit beim Spieltreff. 14

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 1.Zahlen 2013 2.BIX 2013 3.Neuigkeiten 2013 4.Veranstaltungen 2013 5.Vorhaben 2014 2013: Die Stadtbücherei in Zahlen

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

Jahresbericht 2014. Stadtbibliothek Friedberg. im Bibliothekszentrum Klosterbau. Der Bibliotheksindex zeigt

Jahresbericht 2014. Stadtbibliothek Friedberg. im Bibliothekszentrum Klosterbau. Der Bibliotheksindex zeigt Stadtbibliothek Friedberg im Bibliothekszentrum Klosterbau Jahresbericht 2014 Der Bibliotheksindex zeigt die Stadtbibliothek Friedberg ist im Bibliotheksvergleich Spitze! Inhalt: 1. Einleitung 3 2. Die

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen Liebe Interessentin, lieber Interessent, wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Arbeit haben und möchten Ihnen mit dieser Mappe kurz unseren Verein

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der Bildungspartner Stadtbibliothek und Schule Eine Informationsbroschüre der Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die Zusammenarbeit mit Ihrer Schule als Lern- und Bildungsinstitution ist uns wichtig. Lesen ist

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Das war Gemeindebücherei Heikendorf - Das war 2011 - Gemeindebücherei Heikendorf - Öffnungszeiten: Di Sa 09.00 13.00 Di/Do/Fr 15.00 18.00 Tel.: 0431 / 24 09 61 Homepage: www.gemeindebuecherei-heikendorf.de Ich brauche meine Bibliothek... Nachdem

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Ueberstorf, Januar 2015 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe durch das Jahr Lesung Zusammen mit den Bibliotheken Schmitten, Wünnewil und Flamatt organisierten

Mehr

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der Bildungspartner Stadtbibliothek und Kindergarten Eine Informationsbroschüre der 1 Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, die Zusammenarbeit mit Ihrem Kindergarten als Bildungsinstitution ist uns wichtig. Bereits

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist. Jedem Einwohner der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, allen in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Beschäftigten sowie allen Schülern und Studenten steht die Einrichtung

Mehr

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

für die Zielgruppe Generation 60+ in der Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe Generation 60+ in der Stadtbibliothek Duisburg Mannheim, Bibliothekartag 2008, 5.Juni 2008 Jan-Pieter Barbian / Simone Fühles-Ubach

Mehr

Angebote der Städtischen Bibliotheken Dresden für Flüchtlinge und Zuwanderer. 1. Angaben zur Institution. Städtische Bibliotheken Dresden

Angebote der Städtischen Bibliotheken Dresden für Flüchtlinge und Zuwanderer. 1. Angaben zur Institution. Städtische Bibliotheken Dresden Angebote der Städtischen Bibliotheken Dresden für Flüchtlinge und Zuwanderer 1. Angaben zur Institution Städtische Bibliotheken Dresden SG Kulturelle Bildung/Projekt Lesestark! Ammonstr. 72 01067 Dresden

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Kinder-leichte Experimente

Kinder-leichte Experimente Projekt Kleine Forscher in Büdingen Kinder-leichte Experimente Arbeitsheft 1 Projekt Kleine Forscher in Büdingen Das generationenverbindende Projekt... in den Kindergärten der Stadt Büdingen im Familienzentrum

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jubiläum einer Gemeindebücherei Jubiläen 4/3.2 1 4/3.2 4/3.2 Rede zum Jubiläum einer Jubiläen Gemeindebücherei Redeübersicht Redeanlass Jubiläum einer Gemeindebücherei (Stadtbibliothek) WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Kernaussage Kurzinhalt

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Jahresbericht 2014. Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014

Jahresbericht 2014. Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014 Jahresbericht 2014 Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014 Ein Jahr dokumentiert in Fakten, Zahlen und Bildern Erfolgreicher Start der Onleihe

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen

Verlässliche Grundschule Aerzen Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Förderkonzept Lesen Stand: März 2012 GS Aerzen Deutschunterricht an unserer Grundschule Lesekonzept Lesen ist zwar nicht alles, aber ohne

Mehr

Asamstraße 13 93352 Rohr i.nb www.buecherei-rohr.de Trägerschaft Markt Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Wir freuen uns auf Ihren Besuch ändern -> Jahresbericht 2015 Trägerschaft

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling Jahresbericht 215 Gemeindebibliothek Krailling Gemeindebibliothek Krailling Öffnungszeiten: Margaretenstr. 53a Dienstag 1-18 Uhr 82152 Krailling Mittwoch 1-18 Uhr Tel. (89) 55 6 518/519 Donnerstag 15-19

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Ausleihen 2.608 Romane

Ausleihen 2.608 Romane Jahresbericht Mediothek Wutöschingen 2014 Das erste komplette Jahr in den neuen Räumen ermöglichte uns eine gewisse Ruhe und Routine im alltäglichen Betrieb. Folgend einige Zahlen und Daten, die den Betrieb

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Medienboxen Themenkisten zur Blockausleihe (Stand: 1.9.2012)

Medienboxen Themenkisten zur Blockausleihe (Stand: 1.9.2012) Medienboxen Themenkisten zur Blockausleihe (Stand: 1.9.2012) Die Medienboxen können von Bibliotheken für einen Zeitraum von 12 16 Wochen entliehen werden. Die Entleihe ist gebührenfrei. Die Transportkosten

Mehr

Stadtbücherei Tettnang 2013

Stadtbücherei Tettnang 2013 Stadtbücherei Tettnang 2013 Zeitgemäßer Service durch Onleihe : Digitales Ausleihen rund um die Uhr Zusammen mit 7 Stadtbibliotheken der Region erarbeitete die Stadtbücherei im ersten Halbjahr die Strukturen

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Drucksache 2014-069-0586

Drucksache 2014-069-0586 Fachdienst/Eigenbetrieb: Mediathek Raunheim Datum: 08.01.2014 Betreff: Jahresbericht 2013 der Mediathek Raunheim Finanzielle Auswirkungen: Invest.Nr. Produkt-Nr.: Sachkonto : Kostenstelle : Bereitgestellt

Mehr

Unsere Leidenschaft. gilt den. Büchern.

Unsere Leidenschaft. gilt den. Büchern. Unsere Leidenschaft gilt den Büchern. Inhalt 05 06 08 08 08 09 09 10 12 12 13 14 16 16 17 Ein paar Zeilen zum Anfang... Wir glauben an Bücher. Unsere Leidenschaft gilt den Büchern. Buchhändler aus Tradition.

Mehr

Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek in der Aumühle

Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek in der Aumühle Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek in der Aumühle Digitale Angebote Bibliotheken sind nicht Entweder-oder-Institutionen, sondern verbinden die analoge mit der digitalen Wirklichkeit. (BuB 6/2013) Auch

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen Teilnahmevoraussetzungen Mit der Anmeldung haben Sie sich verpflichtet, alle Schwerpunkte (siehe unter Aktionen & Schwerpunkte 1 bis 4) im Schuljahr 2008/2009 zu bearbeiten bzw. durchzuführen. Beispiele

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

Das Instrument. WERSI Newsletter Winter 2008. Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original!

Das Instrument. WERSI Newsletter Winter 2008. Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original! Das Instrument WERSI Newsletter Winter 2008 Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original! Inhalt: A. Frohe Weihnachten B. Der neue Rhythm Designer Seien Sie Kreativ

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 (Beschluss) 14.10.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Der Bundesrat hat in seiner 949. Sitzung

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013 1. Jahresergebnisse

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Die Kinder- und Jugendmediothek in Zahlen Zahlen Daten Fakten Medienbestand Entleihungen Besuchszahlen

Mehr

Stadtbücherei Tettnang

Stadtbücherei Tettnang Stadtbücherei Tettnang Bibliothek erzielt mehr Jahresbesuche Erweiterte Öffnungszeiten zahlen sich qualitativ und quantitativ aus Im Jahr 2012 bewirkten die erweiterten Öffnungszeiten einen Anstieg der

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom 17.09.2015 Öffentliche Sitzung

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom 17.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefon: 0 480983206 Telefax: 0 480983233 Münchner Seite 1 von 5 Stadtbibliothek Geschäftsleitung kult-bibl-gl Onleihe und Datenbanken in der Münchner Stadtbibliothek Positive Auswirkungen des erhöhten

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

im Überblick Öffnungstage / Öffnungsstunden * 191 / 968 145 / 724 + 31 / + 33

im Überblick Öffnungstage / Öffnungsstunden * 191 / 968 145 / 724 + 31 / + 33 Jahresbericht 2013 Bickerather Str. 1 Telefon 02473 6680 im Überblick Vorjahr + / - in % Öffnungstage / Öffnungsstunden * 191 / 968 145 / 724 + 31 / + 33 Besucher davon virtuell über Online-Katalog Vormerkungen,

Mehr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v. Vorlage 03 Nr. 88 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB/4 / 4-4 07. Oktober 03 VA 6.0.03 nö Beratung GR 3.0.03 ö Beschluss Thema Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Bildungscampus/Stadtbibliothek Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Petra Bamberger Lesebeauftrage der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Lese- und Literaturpädagogin Passive Leseförderangebote

Mehr

Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz

Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz Zeitraum der Umfrage: 1. 31.10.2011 Teilnehmer/innen an der Umfrage: 189 Verwendete Software: LimeSurvey Hinweise zur Methodik der

Mehr

Aktiv älter werden Bibliotheksservices für die dritte Lebensphase Forum 55+ der Stadtbibliothek Straubing

Aktiv älter werden Bibliotheksservices für die dritte Lebensphase Forum 55+ der Stadtbibliothek Straubing Aktiv älter werden Bibliotheksservices für die dritte Lebensphase Forum 55+ der Stadtbibliothek Straubing Stadtbibliothek Straubing Insgesamt 71.000 Medien; davon 51.000 in der Hauptstelle im Salzstadel

Mehr

Das neue Kinderkulturjahr der Stadt und Schulbibliothek

Das neue Kinderkulturjahr der Stadt und Schulbibliothek Das neue Kinderkulturjahr der Stadt und Schulbibliothek Januar Dezember 2013 Januar: 9.1., 15.00 Uhr Mit drei dabei! 10.1., 10.00 Uhr Lesespaß für die Kleinen 11.1., 16.00 Uhr Kunterbuntes Kinderkino Freikarten

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Übersicht 11:45 Uhr Eröffnung / Ablauf / Zielsetzungen 11:55 Uhr Impulsreferat 12:25 Uhr Arbeitsgruppen und Präsentationen 13:25 Uhr Abschluss 1 Wirkungskreis

Mehr

Gremium TOP ö. Sitzung nö. Sitzung Termin. Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit X 02.06.2015

Gremium TOP ö. Sitzung nö. Sitzung Termin. Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit X 02.06.2015 Vorlage Nr.: 182/2015 Erstellt am: 05.05.2015 Aktenzeichen: II / 40 / 411 Mitteilungsvorlage Gremium TOP ö. Sitzung nö. Sitzung Termin Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit X 02.06.2015 Betreff

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Hotellerie und Gastronomie bieten viele Chancen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vielfältige

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können.

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können. Zentrale Kinderbibliothek Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart Leseohren e.v. Stadtbibliothek am Mailänder Platz Zentrale Kinderbibliothek Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart Telefon 0711 / 216-965 35 Telefax

Mehr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Jahresbericht 2014 Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Vorsitzender Jens Spahn, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin (030) 227-79 309 (030) 227-76 814 muensterlandfreunde@googlemail.com Das Wachstum

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Jahresbericht 2014 Stadtbibliothek in der Aumühle

Jahresbericht 2014 Stadtbibliothek in der Aumühle Jahresbericht 2014 Stadtbibliothek in der Aumühle Digitale Angebote Die Nutzungsgewohnheiten im Bereich der Medien verändern sich nach wie vor stark (Quelle: BITKOM, 2014): 60 % aller e-book-nutzer lesen

Mehr

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013 Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013 E-Books zum Zweiten Bereits im Jahresbericht 2009 waren E-Medien ein Thema. Vier Bibliotheken in der Schweiz hatten 2008 mit der Ausleihe von elektronischen Medien

Mehr

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah Vertikale Vernetzung im Netzwerk Schandelah Vertikale Vernetzung Bildungsregion Braunschweig Begleitung von Bildungsbiografien 4 Projekte in der Region Finanzielle Unterstützung Schulung der Projektgruppen

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Engagementbörse Einkaufsbegleiter/in Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen Planung und

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr