Armut in Rumänien was geht das uns an? Seite 06. Wohnquartiersarbeit auf dem Prüfstand Seite 16. Teilhabe geht uns alle an!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Armut in Rumänien was geht das uns an? Seite 06. Wohnquartiersarbeit auf dem Prüfstand Seite 16. Teilhabe geht uns alle an!"

Transkript

1 Dezember 2014 diakonie Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit Armut in Rumänien was geht das uns an? Seite 06 Wohnquartiersarbeit auf dem Prüfstand Seite 16 Teilhabe geht uns alle an! Seite 20 Migrationshintergrund kein Hindernis Seite 23

2 01 thema Armut 02 Diakoniewerk panorama Menschen im 03 alter 04 Patchwork Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. (Röm. 15, 7) 06 Armut in Rumänien was geht das uns an? 09 Hilfe für Menschen auf der Flucht Diakoniewerk nimmt Flüchtlinge auf. 10 Weihnachten im Diakoniewerk Medaillen bei Special Olympics Niemand ist sprachlos Halsbrecher neugierig? 14 Gut älter werden in Bad Zell Diakonie-Dialoge 2015 Jung und alt im Dialog Besuch von Landesrat Christopher Drexler 16 Wohnquartiersarbeit auf dem Prüfstand in Salzburg-Taxham Menschen mit behinderung Aktiv für ausbildung 06 Aktiv für gesundheit 18 Es war die Eule in mir 72h-ohne- Kompromiss Leichte Sprache in der Gallneukirchner Stadtzeitung 20 Teilhabe geht uns alle an! Hier ist die Gesellschaft gefordert 22 Neuer Ausbildungsbeginn Ausweitung der Bildungskompetenz 23 Migrationshintergrund kein Hindernis Besondere Herausforderungen 24 Neu in Schladming: Spezialambulanz Kindertraumatologie 50. Jahreskongress Diabetes 25 Wir leben Gesundheit Therapie im Diakoniewerk 12 Spiritualität 13 Porträt 27 Buchtipp Produkttipp Impressum Offenlegung: siehe Medieninhaber: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen, Martin-Boos-Straße 4, 4210 Gallneukirchen, Tel , Herausgeberin: Rektorin Mag. a Christa Schrauf. Chefredakteurin: Andrea Brummeier. Redaktionsteam: Andrea Brummeier, Sabine Etzlstorfer, Dagmar Hochreiter, Susanne Kunze, Stefan Marchewa, Erwin Oberbramberger, Andrea Obermühlner, Daniela Palk. Unternehmenskooperationen: Markus Putzer. Fotos: istock (S. 1), Michael König (S. 2 oben links, 6, 8), Christoph Bachner (S. 2 oben Mitte, 11), Christian Herzenberger (S. 2 oben rechts, 14), shutterstock (S. 2 unten rechts, 20), Elisabeth Braunsdorfer (S. 2 unten rechts, 10 oben, 25), Gerhard Winkler (S. 3), Stefanie Bahlinger Verlag am Birnbach (S. 5), Andrea Brummeier (S. 9), Roland Rudolph (S. 10 unten), photocase (S. 12), Ulrike Rauch (S. 15 rechts), Erwin Oberbramberger (S. 16), Verlag Bibliothek der Provinz (S. 18), Karin Hofbauer (S. 22), alle anderen Diakoniewerk. Corporate Publishing: Egger & Lerch, at (Layout und Gestaltung: Christoph Lehner). Druck: Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.h. Erscheint fünfmal jährlich. Diakoniewerk Spendenverein: Allg. Sparkasse OÖ , BLZ Sponsoring Post! GZ 02Z S; Diakonie 30/2014

3 editorial Die große Armut in den Herkunftsländern der BettlerInnen erfordert Hilfsmaßnahmen vor Ort eine gesamteuropäische Herausforderung. Liebe Leserinnen und Leser, gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit sehen wir sie in den großen Städten wieder öfter Menschen, Notreisende, die aufgrund der großen Armut in ihren Herkunftsländern als Bettler auf den Straßen versuchen für sich und ihre Familien zuhause das Überleben zu sichern. Am Beispiel Rumänien wird deutlich, dass es nicht genügt, diesen Menschen auf unseren Straßen zu helfen, sondern es müssen Maßnahmen in den Herkunftsländern gegen die Armut gesetzt werden. Denn es geht nicht um ein lokales Bettlerproblem, sondern um ein europäisches Armutsproblem, wie MMag. Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerk Salzburg, feststellt. Welche Projekte das Diakoniewerk entwickelt hat und welche geplant sind, die an der Wurzel ansetzen, darüber erfahren Sie mehr im thema dieser Ausgabe. Auch Rektorin Mag. a Christa Schrauf greift in ihrem nachgedacht diese Problematik auf. Jedoch ist dieses Thema nur ein Aspekt eines viel umfassenderen Verständnisses, denn es braucht eine Übernahme der Verantwortung für den Nächsten, wie sie auch in der Jahreslosung 2015 formuliert ist: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Und dieses Annehmen kann und darf nicht vor dem fremden Nächsten Halt machen. Es braucht eine Übernahme der Verantwortung für den Nächsten. Verantwortung übernehmen ist auch das zentrale Anliegen der Hoffnungsträger-Kampagne der Diakonie Österreich. Heuer werden wieder Adventkränze an VertreterInnen des öffentlichen Lebens verteilt, um auf die Situation von Kindern und 3 Jugendlichen in Not im Besonderen aufmerksam zu machen. Das Diakoniewerk beteiligt sich wie im vergangenen Jahr an dieser Aktion und wird neben der Übergabe der Adventkränze an verschiedene Persönlichkeiten große Adventkränze im öffentlichen Raum aufstellen: in Linz am Konrad- Vogel-Platz vor dem Eingang der Eisbox von Life Radio, auf dem Linzerberg in Gallneukirchen und in Salzburg. Wir hoffen, dass wir auch diesmal wieder einige interessante Beiträge in unserer Zeitschrift diakonie für Sie zusammengestellt haben. Eine gesegnete Advent- und Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr 2015 wünscht Ihnen Andrea Brummeier Chefredaktion Dezember 2014 diakonie

4 nachgedacht Patchwork Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob (Röm. 15, 7) Patchwork nennt Stefanie Bahlinger ihre Illustration zu diesem Vers aus dem Römerbrief, der als Leitspruch für das Jahr 2015 ausgelost wurde. Sie interpretiert die Worte des Paulus, die von der Ökumenischen Arbeitsgruppe für Bibellesen ausgelost wurden, mit dem Motiv der Patchwork-Technik. Die uralte Fertigkeit des Patchworks und Quiltings hat in ihrer langen Geschichte gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer wieder eine Renaissance erlebt. Aus alten abgetragenen Stoffen und Flicken, aus vielen Einzelteilen konnte mit dieser kreativen Methode und viel Geduld etwas wunderbar Neues geschaffen werden. Die Ästhetik des künstlerischen Ausdrucks einer Patchworkarbeit hat die oft bescheidene Ausgangssituation und die langwierige und mühsame Arbeit vergessen gemacht, weil das Zusammenspiel der unterschiedlichen Materialien und Farben ein überzeugendes neues Bild zeigte. Diakonischer Auftrag des Brückenbauens Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Lob, schreibt der Apostel Paulus den Menschen, die sich der frühchristlichen Gemeinde von Rom zugehörig fühlten. Weil er von Polarisierungstendenzen und Spannungen innerhalb der Gemeinde gehört hat, appelliert er an die Glaubensvernunft der jungen Christinnen und Christen, die dabei waren, ihre Gemeinschaft wegen Meinungsunterschieden aufs Spiel zu setzen. Paulus mischt sich ein, weil aus seiner Sicht der Graben, der sich da aufgetan hat, überbrückbar ist. Nicht weil er auf Harmonie setzt, sondern zum Lob Gottes, der es ist, der den Menschen Gemeinschaftsfähigkeit zutraut. Es braucht die Beteiligung vieler für ein soziales Miteinander. In diesem Satz des Paulus ist der diakonische Auftrag des Brückenbauens formuliert, zu Menschen, die nicht Teil des Patchworks Gesellschaft sind, sich kaum oder überhaupt nicht auf die Menschen in ihrem Umfeld verlassen können und sich wünschen, Teil des Patchworks Gesellschaft zu sein, wo sie im tragfähigen Netzwerk gegenseitiger Achtsamkeit und gelebter Solidarität Geborgenheit und Sicherheit erfahren und sich einbringen können. Patchwork Gesellschaft Die Kunstform des Patchworks und Quiltings als Bild für eine Gesellschaft, die stark ist, weil sie es schafft an dem, was sie zusammenhält und ausmacht, kontinuierlich zu arbeiten. Menschen, denen die Perspektiven für die Zukunft verloren gegangen sind, Bettlerinnen und Bettler, die unsere Hilfe suchen, sind genauso Teil dieses Patchworks wie Frauen, Männer und Kinder auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Armut und Not. An einem Patchworkstück können immer gleichzeitig viele arbeiten und zeitgleich oder -versetzt zum großen Ganzen beitragen. Es braucht diakonie Dezember

5 die Beteiligung vieler, damit ein hoffnungsvolles neues Kunstwerk des sozialen Miteinanders entstehen kann, weil einander Annehmen, füreinander Sorgen geübt wird, aus christlicher Motivation, humanistischem Antrieb oder anderer Begründung heraus. Das verbindliche Zusammenwirken für das gemeinsame Ziel ist das Entscheidende. Verantwortung für den Nächsten Ob und wie wir einander annehmen, davon wird die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen abhängen. Der Hamburger Sozialexperte Thomas Klie wünscht sich für die Aufgaben der Zukunft eine sorgende Gesellschaft, die die Verantwortungsübernahme für den fremden Nächsten zu einer Frage der Kultur, der Gesellschaft im Kleinen wie im Großen, in der Nachbarschaft, im Quartier, im Hochhaus und im Dorf macht. Die Jahreslosung formuliert diesen Anspruch, der ein durch und durch diakonischer ist und uns an die Praxis Jesu erinnert, aber auch an die Schwierigkeiten, die schon die frühen Gemeinden bei der Umsetzung dieses Auftrages hatten, der zum Lob, zur Ehre Gottes geschieht, welcher die Menschen vorbehaltlos annimmt. Die bevorstehende Weihnachtszeit mit ihrem Nachdenken über die Menschwerdung Gottes im Flüchtlingskind Jesus, über die Entscheidung Gottes auf der Seite der Menschen zu stehen, die auf Veränderung und Erneuerung hoffen, ist eine Einladung, das Annehmen zu üben, mitzuwirken am anspruchsvollen Kunstwerk Patchwork Gesellschaft. Ihre Christa Schrauf Rektorin 5 Dezember 2014 diakonie

6 diakonie Dezember Die Häuser verarmter Menschen sind oftmals in einem sehr fragilen Zustand.

7 thema Armut 01 Armut in Rumänien was geht das uns an? Das Thema der Notreisenden aus EU Ländern in Südosteuropa ist gegenwärtig und wird kontrovers diskutiert. Nicht nur in österreichischen Großstädten. Die extreme Armut beispielsweise in Rumänien stellt auf lange Sicht eine gesamteuropäische Herausforderung dar. Das Diakoniewerk verstärkt seine Aktivitäten zu diesem Aspekt von Armut. Erwin Oberbramberger der Roma-Bevölkerung, durchbrochen wird. Projekte, die mit engagierten Personen vor Ort, erfahrenen NGOs und lokalen Kommunen, in einer langfristigen Partnerschaft umgesetzt werden, haben die größte Erfolgschance. In Salzburg wurde vor einem Jahr von Caritas Salzburg, Diakoniewerk Salzburg, der Erzabtei St. Peter und dem Roma-Verein Phurdo die Plattform Armut hat Platz ins Leben gerufen, mit den Zielen, Nothilfe für die BettlerInnen in unseren Straßen zu organisieren, für mehr Toleranz und Wertschätzung zu werben, aber auch um zu einer Verbesserung der Lage in den Herkunftsländern beizutragen. Keine schnellen Wege aus der Armut Die extreme Armut beispielsweise in Rumänien wird in den nächsten Jahrzehnten eine große gesamteuropäische Herausforderung darstellen. Eine Mindestpension von 80 Euro bei vergleichbaren Lebenshaltungskosten wie in Österreich macht erst deutlich, wie prekär das Problem ist. Der rumänische Staat ist gefordert, den Auf- und Ausbau des Sozialsys- tems zu forcieren. Allerdings fehlen in vielen Sozialbereichen dafür das Bewusstsein und die erforderlichen finanziellen Mittel. Neben einem stärkeren Engagement der EU wird es Initiativen wie Städte- oder Projektpartnerschaften geben müssen, damit die Armutsbekämpfung eine Chance hat. Solche Initiativen mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit können mittelfristig eine Veränderung in Gang setzen. Gesamteuropäische Anstrengungen sind aber notwendig, um langfris tig eine strukturelle Verbesserung zu erreichen. Bis dahin werden die enormen Gegensätze zwischen Rumänien und Westeuropa zu weiterer Armutsmigration führen. Nachhaltige Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen sind ein zentraler Schlüssel dafür, dass der Kreislauf der Armut, insbesondere 7 Ganzheitliches Einlassen auf Begegnung verändert Vermehrt erhält das Thema mediale Aufmerksamkeit und gesellschaftspolitische Anerkennung. Ein Perspektivenwechsel ermöglicht einen neuen Blick auf die Bettler : Dem ganzen Menschen begegnen, seine Biographie verstehen, ihm in seiner unmittelbaren Not helfen. Im September konnte sich eine Delegation aus der Stadt Salzburg auf Initiative des Diakoniewerks in Rumänien einen Eindruck von der unvorstellbaren Armut verschaffen. Die gemeinsamen Erkenntnisse helfen, über parteipolitische Grenzen hinweg, miteinander nach konstruktiven Lösungsansätzen zu suchen. Wir haben eine Verpflichtung zu helfen Die Plattform Armut hat Platz hat in Salzburg bereits Verbesserungen Dezember 2014 diakonie

8 thema Armut im Sinne eines menschenwürdigen Umgangs mit sichtbarer Not erreicht. So wird beispielsweise ein Basispaket für die soziale und medizinische Notversorgung der Bettler realisiert. Aber wir sind uns bewusst, dass ein langer Weg vor uns liegt. Es geht nicht um ein lokales Bettlerproblem, sondern um ein europäisches Armutsproblem, ist MMag. Michael König, Geschäftsführer Diakoniewerk Salzburg, überzeugt. Auch in Oberösterreich ist das Diakoniewerk aktiv in die sozialpolitischen Entwicklungen im Zusammenhang mit Notreisenden und ArmutsmigrantInnen eingebunden. Es gilt, mit den Menschen vor Ort gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Aktuell werden vom Diakoniewerk Projekte entwickelt, die an der Wurzel ansetzen. In Sebeș/Mühlbach und in Dumbrăveni/Elisabethstadt, einer siebenbürgisch-sächsischen Kleinstadt nördlich von Sibiu, sind Tagesbetreuungseinrichtungen zur nachhaltigen Förderung der nachkommenden Generation der von Armut betroffenen Menschen geplant. Geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und einem Mangel an Perspektiven wachsen viele Kinder in sozial benachteiligten Familien auf. Ihnen stehen im Bildungssektor und späteren Berufsleben kaum Türen offen. Personen aus der Volksgruppe der Roma sind darüber hinaus Vorurteilen, Ausgrenzung und Benachteiligung ausgesetzt. Dass im Diakoniewerk Projekte rund um das Thema Armut in Österreich und den Herkunftsregionen der Notreisenden seitens der Fachexpertise in einer Hand sind und das Unternehmen bereits über Kompetenzen im Bereich Bildung verfügt, ist für die beiden geplanten Projekte in Sebeş und Dumbrăveni von Vorteil. Es gilt, mit den Menschen vor Ort zu handeln, um nachhaltige Lösungen für soziale Problemlagen gemeinsam zu entwickeln, ist für Dr. in Daniela Palk, Leiterin der Auslandsstandorte im Diakoniewerk, ein Einbeziehen der Betroffenen wichtig. Diakoniewerk International seit 2007 in Rumänien Als wichtiger Beitrag zur Inklusion wurde in Sibiu/Hermannstadt für 22 Menschen mit Behinderung eine Werkstätte aufgebaut. Weitere fünf Menschen mit Behinderung finden bei der österreichischen Firma Transilvania Pack & Print integrative Arbeitsplätze. In Sebeș/Mühlbach liegt darüber hinaus ein Fokus auf der ambulanten Arbeit. Familien (zu 80 % Roma-Familien) werden zuhause besucht und mit Pflegemaßnahmen, Lebensmittelpaketen, Heizkostenzuschüssen und einem finanziellen Beitrag zum Medikamenteneinkauf unterstützt. Dieses Engagement kommt direkt armen und teilweise ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen zugute. Und in Șelimbăr/Schellenberg startet das Diakoniewerk 2015 mit dem Bau einer weiteren Werkstätte für Menschen mit Behinderung. Menschen Zukunft schenken Neben den bereits bestehenden Auslandsangeboten wird das Thema Armut einen Stellenwert in den Zukunftsstrategien erhalten. Das Diakoniewerk wird sich in Österreich und im internationalen Umfeld verstärkt mit der unmittelbaren Nothilfe, aber auch einer gesellschafts- und sozialpolitischen Nachhaltigkeit befassen: Diakonie ist für die Menschen da, die am Rand der Gesellschaft stehen, die keine Stimme haben oder nicht gehört werden. Behausung aus Lehm und Holzästen einer 4-köpfigen Familie in einer Siedlung in Siebenbürgen. diakonie Dezember

9 Hilfe für Menschen auf der Flucht Diakoniewerk panorama Im Rahmen eines Arbeitsbesuches in Gallneukirchen besuchte Oberösterreichs Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer auch die neu angekommenen Flüchtlinge. Aktuelles im Überblick 02 Diakoniewerk nimmt in Mauerkirchen und Gallneukirchen Flüchtlinge aus Syrien auf Im Auftrag des Landes Oberösterreich hat das Diakoniewerk die Betreuung und Grundversorgung der Flüchtlinge übernommen. In Mauerkirchen sind die ersten Asylwerber Mitte Oktober eingetroffen. Derzeit sind in einem Haus im Ortskern 18 Männer im Alter zwischen 13 und 47 Jahren in Zwei- bis Fünfbettzimmern untergebracht. Durch den hervorragenden Einsatz von MitarbeiterInnen aus Werkstätte und Wohnhaus Mauerkirchen sowie aus dem Haus für Senioren konnte innerhalb von zwei Wochen das leerstehende Gebäude technisch instandgesetzt und wohnlich ausgestattet werden, ist Wilhelm Obermeir, Leiter der Region Innviertel des Diakoniewerks, stolz auf das außerordentliche Engagement seiner MitarbeiterInnen. Mit einem Deutschsprachkurs durch fünf ehrenamtliche HauptschullehrerInnen wurde bereits begonnen, ebenso mit einem Kochkurs mit den Asylwerbern. Auch in Gallneukirchen haben seit Mitte Oktober neun Männer aus Syrien und seit Ende Oktober zwei Flüchtlingsfamilien aus Afghanistan und dem Irak für die Dauer ihres Asylverfahrens ein sicheres Zuhause auf Zeit gefunden. Die fünf Kinder der Familien gehen in Gallneukirchen zur Schule. Wir sind sehr froh, dass alle Flüchtlinge von der Bevölkerung und der Gemeinde in Gallneukirchen so positiv aufgenommen wurden. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen uns, zum Beispiel durch Deutschkurse und Dolmetscherdienste, freut sich der Geschäftsführer der Region Oberösterreich, Dr. Johann Stroblmair. Herzlich willkommen sind Geldspenden, um den Flüchtlingen die Anschaffung von weiteren dringend benötigten Dingen und die Teilnahme an Freizeitangeboten zu ermöglichen: Diakoniewerk Gallneukirchen Spendenverein IBAN: AT Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe Oberösterreich. Neues DiAk-Programm erschienen Eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten von Fachseminaren in Behinderten- und Seniorenarbeit, Gesundheit, bis hin zu persönlichkeitsbildenden und spirituellen Themen bietet das neue Programm der Diakonie-Akademie. Einfach anfordern unter diakonie-akademie.at, 9 Dezember 2014 diakonie

10 Weihnachten im Diakoniewerk Auch in diesem Jahr bietet das Diakoniewerk wieder allen, die den Heiligen Abend nicht allein verbringen möchten, die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten zu feiern. Am Mittwoch, 24. Dezember, von 18 bis 20 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen ins Haus Elisabeth nach Gallneukirchen zu kommen. Bei der Ankunft um 18 Uhr erwartet die Gäste ein Begrüßungstee. Nach einer kurzen Andacht können sich die TeilnehmerInnen mit einem kleinen Imbiss und Getränken stärken. Dabei ergeben sich immer auch gute Gespräche, die die Zeit wie im Flug vorübergehen lassen. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist: Die Werkstätte Bad Wimsbach lädt am Freitag, 5. Dezember, ab 14 Uhr, zu ihrem traditionellen Weihnachts - markt ein. Zusammenschluss von Klinik Diakonissen Salzburg und Privatklinik Wehrle Mit Jänner 2015 steht in Salzburg eine neue Privatklinik an zwei Standorten zur Verfügung. Die Eigentümervertreter Mag. Julian M. Hadschieff (Mitte) und Mag. Josef Scharinger (rechts) stellen die Leitung der neuen Klinik ab Jänner 2015 vor: GF Mag. Werner Fischl, Dr. Harald Mühlbacher, Waltraud Brandstätter, Bakk., Mag. Ines Weiher und GF Dr. Robert Schütz. Das Diakoniewerk und die Premi- QaMed Gruppe führen die beiden Traditionshäuser zu einem Unternehmen zusammen. In einer eigenen Betriebsgesellschaft wird die PremiQaMed Gruppe 60 % und das Diakoniewerk 40 % halten. Das erweiterte medizinische Angebot und insgesamt 158 Betten werden zu noch höherer Patientenzufriedenheit führen. Die Bündelung der Kräfte bringt verstärkte OP-Kapazitäten inklusive Intensivstation sowie eine breitere Palette an Behandlungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Spezialisierung. An den beiden Standorten werden Schwerpunkte gestärkt, die Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die neu erweiterte Dialyse bleiben im Fokus des medizinischen Leistungsspektrums in Salzburg-Aigen. Zu den Stärken der beiden Kliniken zählten schon bisher Begegnungs-, Dienstleistungs- und Betreuungsqualität. Unser nunmehr gemeinsames Bemühen mit einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen und seine Wünsche, Bedürfnisse und Nöte wird einen maßgeblichen Anteil am Erfolg haben, ist Diakoniewerk-Vorstand Mag. Josef Scharinger überzeugt und freut sich, dass die diakonische Kompetenz in das neue Unternehmen mit einfließen wird. Würdigung des Engagements für Bettler Im Rahmen der Austria 14-Gala am 24. Oktober wurde der Geschäftsführer im Diakoniewerk Salzburg, MMag. Michael König, von der Tages - zeitung DIE PRESSE ausgezeichnet. In der Kategorie Humanitäres Engagement wurden drei Finalisten geehrt. Mit der Auszeichnung wird das Engagement von Michael König gewürdigt, der das Preisgeld in Höhe von Euro der Arbeit der Salzburger Plattform Armut hat Platz für Bettler aus Südosteuropa widmet. Auch der Diakoniepreis 2014, den die Evangelische Kirche A. und H.B. beim Reformationsempfang am 29. Oktober verlieh, ging an das Diakoniewerk Salzburg. Das Preisgeld in Höhe von Euro ist der Finanziellen Unterstützung des Einsatzes von Freiwilligen in einem Notquartier für Bettler gewidmet. Michael König im Kreis der Preisträger in der Kategorie Humanitäres Engagement auf der Bühne der Wiener Sofiensäle. diakonie Dezember

11 Erfreuliche Medaillenbilanz bei Special Olympics in Antwerpen Beeindruckende Bilanz der Sportlerinnen und Sportler des Diakoniewerks bei den europäischen Special Olympics Sommerspielen in Antwerpen, Belgien: Patrick Reiter errang beim 200-Meter-Lauf die Goldmedaille. Lisa Maria Edlmayr gewann im 200-Meter-Lauf Gold und im Kugelstoßen Bronze. Christoph Kremser freute sich im Kugelstoßen über Silber und im 200-Meter-Lauf über Bronze. Patrick Reiter, Lisa Maria Edlmayr und Christoph Kremser (v. l. n. r.) brillierten bei den europäischen Special Olympics Sommerspielen in Antwerpen. Diakoniewerk panorama Ich: Österreicher Du: Ausländer Wir: Menschen Unter dem Motto Elongó Wege zum Miteinander organisieren alle Bewohnerservicestellen in der Stadt Salzburg ein Jahr lang zahlreiche Veranstaltungen, die das gegenseitige Interesse und Verständnis der im Stadtteil lebenden Menschen für einander fördern sollen. Denn durch das gemeinsame Tun fällt es oft leichter, sich von den unbehaglichen Gefühlen gegenüber unbekannten Menschen, Bräuchen und Kulturen zu lösen. Im Rahmen von Koch- und Backkursen, Tanz-, Sing- und Trommelworkshops, Ausstellungen und Lesungen etc. kann man sich näher kennen lernen und Gemeinsamkeiten mit Menschen verschiedenster Kulturen entdecken. Niemand ist sprachlos Betroffene, Diakonie und LIFEtool fordern Recht auf Kommunikation und Assistierende Technologien für Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen sind nicht sprachlos. Sie werden aber sprachlos gemacht, weil die Finanzierung von Kommunikationsgeräten einem bürokratischen Hürdenlauf durch verschiedene öffentliche Stellen entspricht, der extrem schwierig zu organisieren ist, erinnerte Mag. Michael Chalupka, Direktor der Diakonie Österreich, gemeinsam mit Betroffenen am 24. Oktober vor dem Parlament an den 6. Geburtstag der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmtes Leben sei nur möglich, wenn man sich selbst ausdrücken kann durch Sprache, Gebärden oder elektronische Hilfsmittel. Die Diakonie fordert daher rasche Maßnahmen, wie bereits im Regierungsprogramm und auch im Nationalen Aktionsplan Behinderung festgeschrieben. Um aber auch sofort helfen zu können, setzt sich der Stromanbieter VERBUND für die Finanzierung von Geräten ein. Seit mittlerweile fünf Jahren ermöglicht der VERBUND Empowerment Fund der Diakonie rasche und unbürokratische Hilfe, und finanziert Geräte und Beratung immer dort, wo die öffentliche Hand Lücken hinterlässt. In den Jahren 2009 bis 2014 konnten mithilfe des Einsatzes von 1,155 Millionen Euro Hilfsmittel und assistierende Technologien für rund Menschen angeschafft werden. 11 Halsbrecher neugierig? Neun SchauspielerInnen vom Theater Malaria, drei GastschauspielerInnen sowie ein Musiker aus der freien Szene bringen Halsbrecher im Rahmen der Landessonderausstellung 2015 auf die Bühne ein besonderes Stück selbst kreiert, entwickelt über einen Zeitraum von zwei Jahren. Der Halsbrecher, der Nachtwandler und die Firstbaum sind die Helden unserer Geschichte. Sie werden vom Zeitgeist so beeinflusst, dass sie aus verschiedensten Gründen in Konflikt mit ihrer Umwelt geraten und aus diesem Dilemma nur finden, wenn sie ihre individuelle Zeit leben. Halsbrecher thematisiert Zeit als eine unserer wertvollsten persönlichen Ressourcen, mit der wir lernen müssen umzugehen, indem wir unser individuelles Tempo kennen und genießen lernen. Spieltermine: Im Schöff l Engerwitzdorf: 21., 27., 28. Mai 2015 Landestheater Linz Kammerspiele: 5. Juni 2015 jeweils um Uhr, Dauer ca. 75 min. Dezember 2014 diakonie

12 Leben und spiritualität und sie fanden Platz in der Herberge. Wir stehen kurz vor der Weihnachtszeit, und das Weihnachtsevangelium nach Lukas wird wieder gelesen. Da ist dann auch der Wirt, der Maria und Josef keinen Platz in seiner Herberge anbietet, sondern sie auf den Stall verweist. In der Geschichte vom Barmherzigen Samaritaner, die Jesus den Pharisäern auf die Frage Wer ist mein Nächster? erzählt, versorgt der Mann den unter die Räuber gefallenen Reisenden und bringt ihn in eine Herberge. Dort bittet er auch noch den Wirt, den Verletzten zu versorgen. Ich lade Sie kurz zu einem kleinen Gedankenexperiment ein: Was wäre, wenn in der Weihnachtsgeschichte Maria und Josef einen Platz in der Herberge bekommen? Wenn Jesus in einem Zimmer mit einem weichen Bett, in der Wärme, auf die Welt gekommen wäre? Wäre doch komisch oder? Was wäre, wenn der Barmherzige Samaritaner keinen Platz in der Herberge bekommen hätte? Wenn der Wirt die Unterbringung und Versorgung des Verletzten abgelehnt hätte? Wäre doch komisch oder? Was wäre, wenn Menschen, die heute auf der Flucht vor Gewalt und Elend sind, bei uns Herberge finden würden? Wäre das auch komisch? Günther Wesely diakonie Dezember

13 porträt Menschen im Diakoniewerk Ganzheitliche Konzepte für Menschen zu entwickeln dieser Herausforderung stellte sich Eva Oberbichler in ihrem Berufsleben sehr gerne und erfolgreich! Innovative Ideen im Sinne der Menschen verwirklichen Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten stehen seit jeher im Fokus von Dr. in Eva Oberbichler-Meiseleder. Mit dem Pensionsantritt am beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt mit viel frei verfügbarer Zeit. Andrea Brummeier Seit 1988 ist die Psychologin Dr. in Eva Oberbichler-Meiseleder im Diakoniewerk tätig, seit 2003 als Geschäftsführerin des Diakoniewerks Oberösterreich mit Schwerpunkt Behindertenarbeit. Psychologie, die Lehre vom Erleben, Verhalten und der Entwicklung des Menschen, war für die gebürtige Gmundnerin von Anfang an mehr als eine Wissenschaft: ein praktischer Auftrag, sich für Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen einzusetzen. Ganzheitliche Konzepte So arbeitete sie neben dem Studium an der Uni Innsbruck als Erzieherin in einem SOS Kinderdorf. Die negativen Erfahrungen rund um die Geburt ihres ersten Kindes 1977 ließen sie Ideen und ganzheitliche Konzepte entwickeln, die in Innsbruck zur Gründung des ersten Eltern-Kind-Zentrums in Österreich führten. Das erste dieser Art in Oberösterreich gründete Eva Oberbichler 1983 in Gallneukirchen, nachdem sie mit der Familie dorthin übersiedelt war. Heute gibt es 90 allein in Oberösterreich Menschen mit Beeinträchigung in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, wäre vor 10 Jahren undenkbar gewesen. Drei Jahre nach der Geburt ihres dritten Kindes begann Eva Oberbichler im Mai 1988 ihre Tätigkeit im Diakoniewerk. Gemeinsam mit ihrem Team, das sie ab 1994 leitete, hat sie die Familienberatungsstelle und die integrative Kindergartenarbeit aufgebaut. Im Zuge des Organisationsentwicklungsprozesses 2003 wurde die Psychologin mit der Geschäftsführung der Behindertenarbeit im Diakoniewerk Oberösterreich betraut. Große Herausforderungen Im Rahmen der Wohnoffensive des Landes Oberösterreich errichteten wir innerhalb weniger Jahre zahlreiche Wohnungen und Werkstätten in den 13 Regionen. Eine solche Expansion sowie die Sanierung von bestehenden Einrichtungen in Gallneukirchen und Umgebung zu bewältigen und parallel dazu zentrale Themen wie UN-Konvention & Chancengleichheitsgesetz, Inklusion, Auflösung von Großeinrichtungen zu bearbeiten das waren große Herausforderungen, die nur gemeinsam mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgreich zu bewältigen waren, erzählt die Geschäftsführerin. In Gallneukirchen werden aus der Geschichte heraus viele Menschen mit einem hohen Bedarf an Unterstützung begleitet. Hier war und ist es eine besondere Herausforderung, sich dem Thema Teilhabe und Selbstbestimmung auch für diese Menschen anzunähern. Mittlerweile gibt es in vielen Bereichen eine gewählte Interessenvertretung, ein System, das Menschen mit Beeinträchtigung in die Entscheidungsprozesse einbindet, etwas, das vor 10 Jahren undenkbar gewesen wäre, blickt Eva Oberbichler zurück. Auf den bevorstehenden Pensionsantritt freut sie sich: Ich bin neugierig, wie ich mein Leben gestalte. Ich habe noch keine Pläne, jedoch viele Interessen, für die dann Zeit sein wird. Dezember 2014 diakonie

14 Menschen im alter Gut älter werden in Bad Zell Eine Region macht sich altersfit. Die Marktgemeinde Bad Zell, der Sozialhilfeverband Freistadt und das Diakoniewerk sind dabei, gemeinsam ein sozialraumorientiertes Quartierskonzept für Menschen im Alter in Bad Zell umzusetzen. In der Quartiersentwicklung geht es nicht darum, einzelne Leistungen für Ältere zu optimieren, sondern Sozialräume auf die Bedürfnisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf ganzheitlich anzupassen. Akteure sind neben der Gemeinde oder Region vor allem die Bürgerinnen und Bürger sowie Wohlfahrtsträger, Anbieter sozialer Dienstleistungen und innovative Gewerbetreibende. Umfrage zu den Wünschen und Bedürfnissen von SeniorInnen und zur aktuellen Situation in Bad Zell beteiligen konnten. Das Diakoniewerk sieht die Aufgaben künftig verstärkt darin, das Altern als gesamtgesellschaftlichen Prozess zu sehen. Wir setzen uns daher für eine zunehmende Verschränkung und Verzahnung der bestehenden Angebote verschiedener Anbieter ein. Die weitere Entwicklung wird auch davon abhängen, welche Vorstellungen die Bürgerinnen und Bürger haben, wo sie sich einbringen wollen und können, erklärt dazu Dr. Johann Stroblmair, Geschäftsführer Diakoniewerk Oberösterreich. Quartiersarbeit und Generationenwohnen kommen den Bedürfnissen der Menschen entgegen. Der erste Schritt dazu war der Infotag Gut älter werden in Bad Zell Ende September, wo sich die Bad Zeller über Dienstleistungen verschiedener Anbieter informieren und an einer Derzeit errichtet das Diakoniewerk im Auftrag des Sozialhilfeverbandes Freistadt ein Haus für Senioren in Bad Zell nach dem Hausgemeinschaftsmodell, das sich an Normalität und am Alltag als Leitidee orientiert. Es integriert neben 48 Plätzen für pflegebedürftige BewohnerInnen auch eine Tagesbetreuung sowie Wohnen mit Betreuung. Ziel ist es, diese Einrichtungen mit im Sozialraum Bad Zell situierten Partnern zu vernetzen, um nicht nur den SeniorInnen sondern allen BürgerInnen einen attraktiven Ort zum Leben zu bieten. 03 Unter Vorankündigung: Diakonie-Dialoge am 25. Juni 2015 in Linz dem Titel Ene, mene, mu dement bist du! beschäftigen sich die 21. Diakonie-Dialoge am Donnerstag, 25. Juni 2015, 9 bis 14 Uhr, damit, wie das Leben gemeinsam mit Menschen mit Demenz gestaltet werden kann. Die ReferentInnen und ihre Themen: Prof. Dr. Ulrich Körtner Inklusion von Menschen mit Demenz Vision oder Illusion?, Dipl. Theol. BPhil. Christian Müller-Hergl Segregation und Integration: kein Widerspruch, Karla Kämmer Gemeinsam leben & spezifisch begleiten, Mag. a Sabine Oswald Zusammenleben in Balance wie kann das zuhause gelingen. Ort: voestalpine Stahlwelt, Linz Tagungsbeitrag: inkl. Pausenverpflegung 45 Euro (erm. 35) Infos und Anmeldung: diakonie-dialoge@diakoniewerk.at diakonie Dezember

15 Menschen im alter Jung und alt im Dialog Unter dem Motto Der Wandel im 20. Jahrhundert waren an drei Nachmittagen im Herbst SeniorInnen aus dem Haus für Senioren sowie dem Wohnpark Diakonissen und SchülerInnen aus dem Bildungzentrum Diakonissen in Linz zu einem intensiven Austausch zusammengetroffen. Aus der Fülle der möglichen Gesprächsthemen hatte eine Gruppe von SeniorInnen folgende Themen für den gemeinsamen Dialog mit den SchülerInnen erarbeitet: Wandel in der Berufs- und Ausbildungswelt, speziell in der Pflege; Wandel der Familienstruktur, der Partnerschaft und Beziehungen; Veränderung der Umgangsformen und Werte. Ziel war es, durch den Austausch zwischen den Generationen Einblicke in die unterschiedlichen Lebenswelten bzw. Lebensgeschichten zu ermöglichen und das gegenseitige Verständnis zwischen Jung und Alt zu fördern. Die SeniorInnen stellten unter anderem fest: Viele Werte haben auch bei den Jüngeren noch Gültigkeit. Wir haben das Gefühl, dass wir gar nicht soooo alt sind. Und die SchülerInnen meinten: Wir haben interessante Geschichten gehört. Es hat nachdenklich gestimmt, wie gut es uns heute geht. Beide Generationen waren sich einig: Dieser Austausch hat gut getan! Evaluierung des Wohnparks Diakonissen Linz Vor dem Sommer 2014 wurden 24 qualitative Interviews mit den MieterInnen geführt und ausgewertet. Große Freude über das Leben und Arbeiten im Wohnpark war zu erkennen, eine Steigerung der Lebensqualität im Vergleich zu vorher wurde deutlich. Außerdem wurden bauliche Anregungen für zukünftige Projekte (z. B. Schlafzimmer und WC nebeneinander zu planen) und auch Wünsche für den Alltag formuliert. Die Lage des Wohnparks, die Infrastruktur und die Barrierefreiheit waren ganz Generationen im Austausch wichtige Gründe für den Wunsch dort zu leben. Die Nähe zu Medizin und Pflegeleistungen vermittelt das Gefühl der Sicherheit. Im September wurden den MieterInnen und deren Angehörigen die eine bedeutende Rolle für das Leben im Wohnpark spielen die Ergebnisse und Umsetzungsschritte der Evaluierung des Wohnparks von den Leitenden kommuniziert. Besonders erfreulich war, dass die MitarbeiterInnen, noch vor Kenntnis der Ergebnisse, aus dem Alltag heraus an relevanten Themen bereits arbeiten. 15 Demenzberatung Diakoniewerk Salzburg auf gutem Weg Demenz geht uns alle an unter diesem Motto hat die Demenzberatung als weiterer Baustein im Kompetenz-Netzwerk Alter im Diakoniewerk Salzburg eine Lücke geschlossen. Dass der Bedarf an Beratung von potentiell Betroffenen und deren betreuenden Angehörigen im Steigen begriffen ist, können die ExpertInnen bestätigen. Das Angebot reicht von allgemeiner und psychologischer Beratung über kreative und unterhaltsame Freizeitgestaltung bis hin zu Workshops bzw. Fortbildungen. Eine Mitfinanzierung aus öffentlichen Mitteln wird angestrebt, um die Angebote auch zukünftig und dauerhaft mit hoher Qualität und großteils kostenlos gestalten zu können. Das Programm für 2015 finden Sie unter Landesrat Christopher Drexler besuchte Haus am Ruckerlberg Der neue steirische Landesrat für Gesundheit und Pflegemanagement, Christopher Drexler, hat dem Haus am Ruckerlberg des Diakoniewerks Steiermark in Graz einen Besuch abgestattet. Das innovative Konzept der Hausgemeinschaften, die engagierte Umsetzung und die wohnliche Atmosphäre beeindruckten ihn sehr. In einer Besprechung mit Geschäftsführerin Mag. a Claudia Paulus und ihrem Team informierte er sich über aktuelle Entwicklungen in der Pflege und verschaffte sich ein Bild von den Anliegen des Diakoniewerks Steiermark: die Weiterentwicklung des Modells der Hausgemeinschaften, soziale Inklusion und die Notwendigkeit, verstärkt für Menschen mit Demenz tätig zu werden. Dezember 2014 diakonie

16 Menschen im alter Wohnquartiersarbeit auf dem Prüfstand Nach einem Konzept des Diakoniewerks ging mit der Rosa Zukunft in Salzburg-Taxham im Dezember 2013 das erste Wohnquartier in Betrieb. Ein Jahr danach gilt es, ein erstes Resümee zu ziehen. Und das fällt durchwegs positiv aus. Erwin Oberbramberger Mit insgesamt 129 Wohneinheiten in Miete, Mietkauf und Eigentum gestalten Generationenwohnen und Betreutes Wohnen für Menschen im Alter den Rahmen für ein begleitetes Miteinander. Ein Gemeinschaftsraum bildet das architektonische und die Wohnkoordination des Diakoniewerks das soziale Bindeglied in der Rosa Zukunft. Dass das Diakoniewerk mit der Konzeptentwicklung und in der Betreiberrolle sein Dienstleistungsangebot in der Seniorenarbeit und darüber hinaus erweitern konnte, ist nur die eine Seite. Vielmehr wird mit der Entwicklung von Wohnquartieren einem Trend Rechnung getragen: Der Anteil älterer Menschen wird weiter ansteigen. Und zukünftige Generationen werden verstärkt nach innovativen Wohn- und Dienstleistungsangeboten suchen, die ihren persönlichen Wünschen und individuellen Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden. Privat, aber nicht einsam Dass sich die Interessenten schon vor dem Einzug ein Bild machen konnten, welche Besonderheiten auf sie in der Rosa Zukunft warten werden, ist sicherlich ein Vorteil, wenn es darum geht, ein Miteinander zu entwickeln. Privat, aber nicht diakonie Dezember

17 Menschen im alter Wie gut sich die Gemeinschaft bereits entwickelt hat, zeigte das erste gemeinsame Sommerfest. einsam ein Leitsatz, der nicht nur für die ältere Generation einen Wert hat! Verbunden mit der Zunahme an Singlehaushalten und dem Aufbrechen familiärer Strukturen steigt der Wunsch nach selbstgewähltem Leben in Gemeinschaft. Wesentliche Aspekte für ein gelingendes und qualitätsvolles Leben würden verblassen, wenn fehlende Kontakte zu Vereinsamung führen. Die Wohnkoordination sieht ihre Rolle in einer Art Anschubhilfe, nicht mit dem Ziel einer aufgezwungenen Vergemeinschaftung. Wohnkoordinatorin Rafaela Janta-Beyer erleichtert das Knüpfen von Nachbarschaftskontakten und regt gemeinschaftliche Aktivitäten an, gibt Tipps zu Beratungs-, Betreuungs- und Serviceangeboten und sorgt für eine gute Vernetzung im gesamten Stadtteil. Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für unser Miteinander. Mit der Rosa Post, einem Informationsblatt für alle BewohnerInnen der Rosa Zukunft und interessierte Nachbarn im Stadtteil, informiert Rafaela Janta-Beyer über das im ersten Jahr schon kräftig gewachsene Angebot: Ich möchte jedem Einzelnen die Möglichkeiten, die wir in der Rosa Zukunft haben, aufzeigen. Und um mit der Zeit zu gehen, ist eine Diakonie- App geplant, damit die Information und Kommunikation zu den Aktivitäten in allen Kanälen sickert. Sicher und selbständig Zu den Zielen der Rosa Zukunft zählt auch die Schaffung eines sicheren Umfeldes, in dem das Älterwerden eine hohe Wohn- und Lebensqualität beinhaltet. Auf der Basis einer architektonischen Barrierefreiheit zählen ein Miteinander der Generationen, Sicherheit durch soziale Netze, ein selbstbestimmtes Leben auch im Alter und für den Fall des Falles individuelle Betreuungs- und Pflegearrangements zu den Merkmalen des innovativen Wohnquartierskonzepts. Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für unser Miteinander. Wenn ich auf Urlaub oder im Krankenhaus bin, habe ich ein gutes Gefühl. Meine Post wird in Empfang genommen und meine Blumen werden gegossen, freut sich eine Bewohnerin, die diese ganz einfache, aber heutzutage nicht mehr selbstverständliche Nachbarschaftshilfe in ihrer vorigen Wohnsituation nicht genießen konnte. Beim Wohnquartier als innovativem Modell in der Seniorenarbeit geht es um die Gestaltung von sicheren Lebensräumen zum Älterwerden, basierend auf einer geteilten Verantwortung von Familien, bürgerschaftlich Engagierten und professionellen Dienstleistern, weiß MMag. Michael König, Geschäftsführer Diakoniewerk Salzburg, aus der Theorie. Und die Praxis der Rosa Zukunft bestätigt ihn. Die Rosa Zukunft ein Vorzeigeprojekt Gemeinsam mit gemeinnützigen und privaten Wohnbauträgern entwickelt das Diakoniewerk in Salzburg und auch in Oberösterreich weitere Wohnquartiere. Das breite Fachinteresse und zahlreiche Besuche in der Rosa Zukunft seitens politisch Verantwortlicher, Wohnbauträgern, Architekten und Sozialraumplanern bestätigen den Weg, den das Diakoniewerk eingeschlagen hat. Ob die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Bewohner in der Rosa Zukunft ein Gradmesser für eine hohe Zufriedenheit und ein Gelingen des Konzeptes sind, wird das Ergebnis der ersten wissenschaftlich begleiteten Evaluation zeigen, die im November mit einer schriftlichen Befragung startete. 17 Dezember 2014 diakonie

18 Menschen mit behinderung Es war die Eule in mir Erstes Buch mit Texten von Autoren aus dem Theater Malaria erschienen. Das Buch Es war die Eule in mir enthält Texte aus sieben Jahren literarischen Schaffens von acht AutorInnen aus der Literaturgruppe des Theater Malaria. Einige der Texte dieses Buches haben in der Vergangenheit bereits Preise eingeheimst, unter anderem beim Literaturwettbewerb Ohrenschmaus. Am 25. November wurde das Buch mit einer Lesung im Café Villa Kunterbunt in Gallneukirchen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Lesung wurde von Schauspieler Alfred Rauch gestaltet und dem Akkordeonisten Yevgenij Kobyakov musikalisch begleitet. Vor Ort plauderten die AutorInnen Brigitte Koxeder, Herwig Hack, Herbert Kastner, Stefan Mann, Ruth Oberhuber, Gertraud Gruber und Elisabeth Stachl mit dem Publikum. Auch im Rahmen der Landessonderausstellung 2015 werden wiederholt Lesungen stattfinden. Inklusion von Menschen mit Behinderung geht uns alle an! 04 Werkstätte Linz-Stifterstraße macht Radio und bloggt Inklusion von Menschen mit Behinderung geht uns alle an. In einer Sendung von Radio FRO und Freiem Radio Freistadt dreht sich deshalb alles um das Thema Integrative Beschäftigung. Menschen mit Behinderung sprechen darüber, was integrative Beschäftigung für sie bedeutet, und auch MitarbeiterInnen ohne Behinderung erzählen, was es braucht und wie die Zusammenarbeit funktioniert. Sendegestaltung: Margarete Moser, Technik und Teilmoderation: Cindy Förster. Zum Reinhören unter: Außerdem hat die Werkstätte Linz eine eigene Website, die ähnlich wie ein Blog befüllt wird. Vorgestellt werden Produkte, die Zeitschrift Känguru und die dazugehörige Hörzeitung. Klicken Sie rein: diakonie Dezember

19 Menschen mit behinderung SchülerInnen des Bischöflichen Gymnasiums Linz gestalteten neue Gartenwege. 72h-ohne-Kompromiss Für 19 SchülerInnen der 6. Klasse des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum in Linz hieß es von 15. bis 18. Oktober die Ärmel hochkrempeln und kräftig anpacken. Im Rahmen der Aktion 72h-ohne-Kompromiss wurden gemeinsam mit Menschen Leichte Sprache in der Gallneukirchner Stadtzeitung In der Gallneukirchner Stadtzeitung werden seit Oktober Informationen in Leichter Sprache aufbereitet. Eine Seite der Stadtzeitung steht ganz im Zeichen der übersichtlich und verständlich aufbereiteten Information. Die Stadt Gallneukirchen möchte damit ein Zeichen setzen, Informationen für alle Teile der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Die Leichte Sprache richtet sich nicht nur an Menschen mit Lernbehinderungen, sondern kann auch für Menschen mit Migrationshintergrund hilfreich sein. Gestaltet wird die Seite in Leichter Sprache von der Mediengruppe der Werkstätte Linzerberg und der Werkstätte Linz-Stifterstraße des Diakoniewerks. Internationale Tagung Personzentriert Arbeiten Am 25. und 26. September lud das Diakoniewerk Oberösterreich zum 4. Jahrestreffen des internationalen Netzwerkes Personzentriert Arbeiten in Linz ein. Personzentriert Arbeiten heißt zum Beispiel, nicht von Vorstellungen auszugehen, wie Menschen sein sollten, sondern davon, wie sie sind und von den Möglichkeiten, die sie haben. Personzentriert Arbeiten erfordert einen Bewusstseinsprozess. Es ist ein ständiges Bemühen erforderlich, um die Grundhaltung in Teams sicher zu stellen, damit das Handeln von MitarbeiterInnen von ihrem Wissen getragen ist. Wir mit Behinderung neue Gartenwege am Linzerberg angelegt, die ab sofort einfacher mit dem Rollstuhl zu befahren sind. Außerdem erhielt die Eisdiele des Streichelzoos, die von Menschen mit Behinderung betrieben wird, einen neuen Anstrich. im Diakoniewerk sind hier sehr gut unterwegs, aber noch lange nicht zufrieden, erklärte Dr. in Eva Oberbichler-Meiseleder bei ihrer Begrüßungsrede. Neben den interessanten Vorträgen lag der Schwerpunkt vor allem auf dem Austausch sowie in der Vernetzung der TeilnehmerInnen aus verschiedenen Ländern und Einrichtungen. Die nächste Tagung findet im Herbst 2015 in der Stiftung MBF (Schweiz) statt. 19 Complemento für Integrative Beschäftigung Der diesjährige Complemento eine Auszeichnung des OÖ. Zivilinvalidenverbandes für besonderes Engagement für Menschen mit Behinderung ging in der Kategorie Ämter, Behörden, Körperschaften an die Gemeindekooperation von Bad Wimsbach-Neydharting, Edt/Lambach, Fischlham, Lambach und Stadl- Paura mit dem Diakoniewerk. Seit 1. März 2014 arbeiten fünf integrativ Beschäftigte mit einer pädagogisch und handwerklich geschulten Assistenzperson des Diakoniewerks bei den Bauhöfen der kooperierenden Gemeinden. Langes Warten auf Unterstützungsleistungen in Oberösterreich Mehr als 700 Menschen waren Mitte September ins Neue Rathaus in Linz zu einer Diskussionsveranstaltung gekommen, die sich mit dieser Problematik beschäftigte. In Oberösterreich warten über Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung auf eine Unterstützungsleistung. Diese Leistungen, die im OÖ. Chancengleichheitsgesetz definiert sind, erfolgen nach Maßgabe der budgetären Mittel, was in den letzten Jahren dazu geführt hat, dass viele Menschen vergeblich auf eine der Leistungen warten. Oberösterreichs Landeshauptmann und Finanzreferent Dr. Josef Pühringer und die Soziallandesrätin Gertraud Jahn stellten sich der phasenweise sehr emotionalen Diskussion. Mehrere DiskutantInnen wiesen darauf hin, dass die Forderung der UN-Konvention nach einer vollen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft nicht umgesetzt werden kann, wenn sie nicht die erforderliche Unterstützung erhalten. Dezember 2014 diakonie

20 Menschen mit behinderung Teilhabe geht uns alle an! Menschen sind verschieden, und jeder will unterschiedlich teilhaben jede Person soll Wahlmöglichkeiten haben. Teilhabe bedeutet mit-erleben, mit-tun, mit-wissen und mitentscheiden im Sozialraum. Hier ist die Gesellschaft gefordert, die nötige Unterstützung und Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung sicherzustellen. Sabine Etzlstorfer Wenn teilhaben nicht so einfach ist Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf begleiten lautete das Thema des 42. Martinstift- Symposions am 17. Oktober 2014 in Linz, zu dem wieder eine Reihe von profilierten Autoren gewonnen werden konnte. Prof. Dr. em. Andreas Fröhlich meinte, Teilhabe sei keine gute Übersetzung von participation, wie es in der englischen Version der UN-Konvention heißt. Die wörtliche Übersetzung der Partizipation wäre ihm zufolge aussagekräftiger. Den Begriff Teilhabe gibt es erst seit 2001 im Duden im Sinne von Teil haben, Teil nehmen, Teil sein und seinen Teil dazugeben. Teilhabe ist für ihn nicht nur ein Stück der Torte zu essen, sondern bereits beim Backen zu helfen. Sich selbst vorzustellen, wie es ist, wenn einem jemand anderer die Zähne putzt, zeigt aus seiner Sicht schon, wie schwierig es ist, Pflege partizipativ zu gestalten. Lebenswelten gestalten Sozialraumorientierung ein für alle gutes nachbarschaftliches Zusammenleben und aktives Einbringen der BürgerInnen ergibt sich jedoch nicht allein aus der räumlichen Nähe. Da braucht es mehr. Dr. Frank Früchtel machte in seinem Vortrag anhand eines Gemäldes von einem Marktplatz klar, dass Dezentralisierung und somit das Tür-an-Tür- Wohnen noch lange keine Teilhabe und noch keinen Sozialraum schafft: Erfolgreiche Lösungen sind aus dem Willen und den Stärken von Betroffenen gemacht, welche mit ihrer Umwelt so verbunden sind, dass daraus Gelegenheiten entstehen, die integrieren. Es geht nicht darum Einzelpersonen mit (päd)agogischen Maßnahmen zu verändern, sondern Lebenswelten so zu gestalten und Bedingungen zu schaffen, die es Menschen ermöglichen, besser in schwierigen Lebenslagen zurechtzukommen. Gute Erfahrungen gibt es in Kooperationsprojekten z. B. mit Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden, Unternehmenskooperationen (z. B. Integrative Beschäftigung) sowie mit der Begegnung bei öffentlichen Veranstaltungen (z. B. örtlicher Dezentralisierung allein schafft noch lange keinen Sozialraum. Weihnachtsmarkt) und in der Nachbarschaftshilfe. Um sich im Sozialraum zu bewegen, sollten wir auch diakonie Dezember

21 als MitarbeiterIn einer Einrichtung unser örtliches Netzwerk nutzen: familiäre Beziehungen, ArbeitskollegInnen, (ehemalige) MitschülerInnen, Nachbarn, FreundInnen, Mitglieder in Vereinen, BetreuerInnen, ÄrztInnen, Geschäftsleute, usw. Mit der Frage Wo können wir überall anknüpfen? fordert Dr. Früchtel die aktive Rolle aller Anwesenden ein. Den eigenen Traum umsetzen Für Johannes Schwabegger, Peerberater und Moderator für Persönliche Zukunftsplanung, bedeutet Teilhabe: Alle Menschen akzeptieren jeden. Manche Menschen müssten aber den richtigen Umgang miteinander noch lernen, meinte er. Stehen große Veränderungen im Leben eines Menschen an, gibt es die Methode der Persönlichen Zukunftsplanung, wie Dr. phil. Nicola Maier-Michalitsch erklärte, um Klarheit über die eigene Zukunft zu bekommen (meine Frage, mein Traum, meine Stärken, meine Bedürfnisse, meine Ziele). Dafür lädt man Menschen ein, die einem dabei behilflich sein können, den eigenen Traum umzusetzen und die auch bereit sind, ihren Teil dazu beizutragen. Bei Menschen, die verbal nicht kommunizieren können, werden Methoden der Unterstützten Kommunikation (z.b. Talker, Symbole) eingesetzt. Zeit geben Klaus Limberg, WKS-Trainer, und Robert Ritter, Bereichsleiter im Diakoniewerk, zeigten in ihren Beiträgen auf, wie anhand des WKS-Modells die Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung gefördert wird (z. B. ich bestimme, wann ich mein Zimmer in dieser Woche aufräume). Im basalen Bereich heißt das z. B. Zeit zu 21 geben: Ich freue mich, wenn Du bei mir bist, aber hilf mir nicht, wenn ich es selber kann, auch wenn es lange dauert. Bei allen Beispielen ist das individuelle Engagement im Sozialraum entscheidend idealerweise neben der professionellen Begleitung auch durch freiwillige Personen. Die Vision ist eine Kultur des Zusammenlebens, die niemanden ausschließt und die Partizipation unabhängig vom Beeinträchtigungsgrad für alle BürgerInnen selbstverständlich macht. Daher sind wir als BürgerInnen entsprechend gefordert, uns damit auseinanderzusetzen, wo jede/r einzelne von uns Teilhabe ermöglicht: Wo fangen Sie an Partizipation zu ermöglichen? Die Vision ist eine Kultur des Zusammenlebens, die niemanden ausschließt. Die Referate finden Sie in Kürze online zum Nachlesen: ww.diakoniewerk.at/martinstift-symposion-2014 Dezember 2014 diakonie

22 Aktiv für ausbildung Neuer Ausbildungsbeginn im Frühjahr Bewerbung ab sofort! Ergänzungsausbildung Behindertenarbeit für Behindertenbegleiter/innen Ausbildungsbeginn: 23. Februar 2015 in Gallneukirchen Dauer: 2 Semester, Kosten: 425 Euro pro Semester Auskünfte: oder sob.office.diakoniewerk@eduhi.at Ausbildung Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit Beginn: 23. Februar 2015 in Gallneukirchen, Dauer: 4 Semester Auskünfte: oder sob.office.diakoniewerk@eduhi.at Bewerbungsunterlagen: Kulturelle Vielfalt ist auch in der Ausbildung eine Bereicherung. Beginn: 18. Februar 2015 in Salzburg, Dauer: 4 Semester Aufnahmetermin: , Uhr Zusatzoption: Modul Behindertenarbeit Bewerbung durch Zusendung von Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto an: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at Auskünfte: oder 923 (Schulteam) 05 Diakoniewerk weitet seine Bildungskompetenz aus Gemeinsam mit dem Evangelischen Diakonieverein Salzburg gründete das Diakoniewerk im September die Diakoniewerk Bildung GmbH. Die Gesellschaft konzentriert ihre Aufmerksamkeit auf den Westen Österreichs, aktuell als Betreiberin des Montessori Hauses St. Johann in Tirol. Seit 1995 hat der Montessori Verein Kitzbühel die im Haus befindlichen Angebote Kinderkrippe, Kindergarten und Schule in den Grundschulstufen nach den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori ständig weiterentwickelt. In der Diakoniewerk Bildung GmbH bekommt der Verein mit der Trägerschaft durch das Diakoniewerk einen starken Partner, der eine Weiterentwicklung der Schule ermöglicht. Darüber hinaus steht einem weiteren Ausbau von Angeboten nichts mehr entgegen. diakonie Dezember

23 Aktiv für ausbildung Migrationshintergrund kein Hindernis Eine Ausbildung in einer Sprache zu absolvieren, die nicht die Muttersprache ist, erfordert viel Fleiß und Durchhaltevermögen. Nicht wenige in den Schulen des Diakoniewerks stellen sich dieser Herausforderung. Susanne Kunze Durchschnittlich zehn Prozent der Auszubildenden aus den sechs Schulen für Sozialbetreuungsberufe (Gallneukirchen, Wels, Mauerkirchen, Ried/Innkreis, Salzburg) kommen aus anderen Ländern, in manchen Klassen liegt der Anteil bei 25 oder sogar 60 Prozent. Die SchülerInnen kommen aus europäischen Ländern wie Serbien, Kroatien, Tschechien, Polen oder Rumänien aber auch aus Kenia, Angola, Indonesien oder Afghanistan, um eine Ausbildung zum/zur Fach- oder Diplom-Sozialbetreuer/in Altenarbeit, Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung zu absolvieren. Vielfältige Geschichten Bazarsad Y. aus der Mongolei kam als Au Pair und dem Wunsch, eine Ausbildung im Sozialbereich zu absolvieren, nach Österreich. Ihre Gastmutter hat ihr von den Ausbildungsmöglichkeiten in der Altenarbeit und der Schule in Gallneukirchen erzählt. Ich musste alle Dokumente für die Aufnahme an der Schule übersetzen lassen, aber ich wollte so gerne in Österreich bleiben und die Ausbildung absolvieren, erklärt die 27-Jährige. Die 18-jährige Jovana R. aus Serbien lebt erst seit eineinhalb Jahren in Österreich. Die deutsche Sprache ist für sie derzeit die größte Herausforderung. Ich übersetze den gesamten Lehrstoff ins Serbische. Ich habe aber Schwierigkeiten mit den medizinischen Fachausdrücken, weil ich diese in meiner Muttersprache auch nicht kenne. Die ehrgeizige Schülerin lernt jeden Abend stundenlang. Ich beneide schon meine Mitschülerinnen, die nicht so viel lernen müssen, lacht sie. Ihr Deutsch hat sich seit Beginn der Ausbildung bereits verbessert, Schwierigkeiten bereitet es ihr vor einer Gruppe sprechen zu müssen. Ich ärgere mich dann auch, dass ich manches nicht so sagen kann, wie ich möchte. Berina S. kam vor acht Jahren aus dem Kosovo nach Österreich. Anfangs war es sehr hart, ich besuchte die Hauptschule und verstand kein Wort Deutsch, erzählt sie heute mit oberösterreichischem Akzent. Nach Abschluss der Hauptschule habe ich ein Freiwilliges Sozialjahr (FSJ) absolviert. Dort kam ich mit der Altenarbeit in Kontakt. Das konnte ich mir anfangs als Berufsfeld gar nicht vorstellen, Bazarsad Y., Jovana R., Berina S. sind Schülerinnen im ersten Ausbildungsjahr zur Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit. weil erst kurz vorher mein geliebter Großvater verstorben war und ich mit Tod und Leiden nicht umgehen konnte. Meine Chefin im FSJ hat viel mit mir geredet und mich gut auf die Schule vorbereitet. Heute weiß ich, dass dies mein Traumjob ist. Barrieren und Vorurteile werden abgebaut Diese Beispiele zeigen, dass für Menschen mit Migrationshintergrund eine Ausbildung in der Sozialbetreuung eine wichtige Integrationsleistung darstellt und sich dadurch Fachkräfte gewinnen lassen. Durch persönliche Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen werden Barrieren und Vorurteile abgebaut und das Zusammenleben gefördert. Kulturelle Vielfalt als Normalität zu erleben, ist eine Bereicherung für Auszubildende, LehrerInnen und KlientInnen. 23 Dezember 2014 diakonie

24 Die neue Spezialambulanz geht noch besser auf die Bedürfnisse von Kindern ein. Aktiv für gesundheit Medizinische Kompetenz an drei Standorten 06 Neu in Schladming: Spezialambulanz Kindertraumatologie Um noch besser auf die speziellen Diagnoseund Behandlungsbedürfnisse von Kindern mit traumatologischen Fragestellungen eingehen zu können und ihren Eltern ein besseres Service zu bieten, führt die Klinik Diakonissen Schladming ab sofort eine Kindertraumatologische Spezialambulanz. Jeden Montag werden von 13 bis 15 Uhr in kindgerechter Umgebung fachkompetent Verletzungen von Kindern Altersgrenze 15 Jahre behandelt und auch sämtliche Nachkontrollen, soweit koordinierbar, zusammengefasst. Akute Verletzungen werden selbstverständlich weiterhin im Rahmen der 24-stündigen unfallchirurgischen Akutambulanz behandelt. Neue Forschungsergebnisse in der Blutzuckerbehandlung Experten trafen sich im September in Wien, um sich beim 50. Jahreskongresses der Europäischen Diabetes Gesellschaft über neueste Forschungserkenntnisse zu Diabetes auszutauschen. Univ. Doz. Dr. Raimund Weitgasser, Leiter der Inneren Medizin an der Klinik Diakonissen Salzburg, gehörte dem Organisationskomitee an. Auf dem Kongress wurden Technologien der Zukunft vorgestellt: Neue Systeme zur kontinuierlichen Messung des Zuckers im Gewebe, neue Medikamente oder Smart-Phone Applikationen, um Blutzuckermessung und Berechnungen der Koh- lenhydratmengen des auf dem Teller befindlichen Essen auf Knopfdruck zu assoziieren. Dr. Weitgasser leitet an der Klinik Diakonissen Salzburg den Schwerpunkt Diabetologie, zu dem auch eine Diabetesambulanz gehört, und ist mit Forschungsarbeiten unmittelbar an den Entwicklungen beteiligt. Details finden Sie unter diakonie Dezember

25 Aktiv für gesundheit Wir leben Gesundheit Die Gesundheit ist eines unserer wertvollsten Güter. Neben den Kliniken in Linz, Salzburg und Schladming zählt auch die Therapie zur Kernkompetenz Gesundheit im Diakoniewerk. Erwin Oberbramberger Wie in den Kliniken steht die ganzheitliche, persönliche Behandlung und Betreuung des Menschen im Vordergrund. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Therapie Diakonissen Salzburg, einem Kompetenzfeld der Klinik Diakonissen Salzburg, setzen diese Maxime in ihrer täglichen Praxis um. Eine Vielzahl an Patienten kann sich von der hohen Qualität überzeugen und dies ist nicht nur quantitativ zu verstehen! Seit mittlerweile 20 Jahren steht die Therapie Diakonissen Salzburg den stationären und ambulanten Patienten der Klinik, den BewohnerInnen im Haus für Senioren, den BesucherInnen der Tagesbetreuung und den BewohnerInnen einer Einrichtung der Behindertenarbeit in Salzburg-Gnigl zur Verfügung. Darüber hinaus erbringt das Diakoniewerk Therapieleistungen in zwei Einrichtungen der Caritas Salzburg (Albertus-Magnus-Haus in Salzburg und Mathiashof in Fuschl) wurde im Dorf St. Anton in Bruck an der Glocknerstraße das Therapiezentrum Pinzgau eröffnet. Damit steht in einer Einrichtung der Caritas Salzburg Menschen mit Behinderung wohnortnahe Therapie zur Verfügung. Ein Angebot, das in der Region besonders geschätzt wird. So freut sich die Mutter eines vierjährigen Buben mit Down Syndrom über die Fortschritte, die ihr Sohn in der Arbeit mit einer Musikpädagogin macht: Er ist fasziniert, wenn er mit ein paar Klöppelschlägen Klänge erzeugen kann. Da blüht er auf, und es ist so, wie wenn er ein Fenster zur Außenwelt öffnen würde. Karin Donnerbauer, Leiterin der Therapie Diakonissen Salzburg und selbst Physiotherapeutin, sieht den Erfolg der Arbeit ihres Teams auch in diakonischen Werten begründet: Unser Ziel ist die Gewährleistung höchster Qualität in Behandlung, Förderung, Beratung und Anleitung. Wir nehmen den ganzen Menschen in seiner persönlichen Situation mit seinen vielfältigen Bedürfnissen wahr. Die Basis bilden ein interdisziplinärer Ansatz und ein wertschätzender Umgang miteinander. Auch in der Therapie steht die ganzheitliche, persönliche Behandlung im Vordergrund. Therapie im Diakoniewerk In Salzburg werden Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Heilpädagogisches Voltigieren und Musiktherapie angeboten. Neben der Therapie Diakonissen Salzburg stehen im Diakoniewerk verschiedene Therapieangebote in Engerwitzdorf, Gallneukirchen, Linz, Ried in der Riedmark und Schladming zur Verfügung. therapie-gesundheit/. 25 Dezember 2014 diakonie

26 Der Eislaufplatz mitten in Linz 6. Dez bis 6. Jan Martin-Luther-Platz, Linz (Landstraße, Nähe Mozartkreuzung) Eintritt frei! Öffnungszeiten:* Mo So: Uhr Adventsamstage bereits ab Uhr Leihgebühr Schlittschuhe: Erwachsene 4,50/Kinder 4, (bis zum vollendeten 16. Lebensjahr), 1, Ermäßigung auf die Kinderschlittschuh-Leihgebühr mit der OÖ Familienkarte/OÖNcard/spark7 BankCard/4youCard *ausgenommen und (geschlossen) Ev. Pfarrgemeinde A.B. Linz-Innere Stadt diakonie Dezember

27 Nutzen Sie auch unseren Online- Bestellservice über die Homepage buchtipp Michael Köhlmeier Zwei Herren am Strand Winston Churchill und Charlie Chaplin, so unterschiedlich und doch enge Freunde. Köhlmeier hat erkannt, was in diesem unglaublichen Paar steckt: die Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Kunst und Politik, Komik und Ernst. Erleben Sie die Geschichte des Jahrhunderts! Preis: 18,40 Euro Erhältlich in der Bücherinsel des Diakoniewerks, Hauptstr. 7, 4210 Gallneukirchen, Telefon , produkttipp Aus unseren Werkstätten Kleine Feiern Kleine feiern von derart sind ein Anstoß zum Feiern, klein und praktisch. Sie beinhalten Kerzenständer (Metallnieten auf der Schachtel), 4 rote Kerzen und 4 Zündhölzer. Die Motive sind von KünstlerInnen aus dem Atelier, die Schachteln werden vom Werkstättle e.v. Pfullendorf (D) produziert. Größe 52 x 36 x 18 mm Preis: 2,50 Euro Erhältlich in der Werkstätte Gallneukirchen Linzerberg 46, 4209 Engerwitzdorf Tel oder Wachstum durch Verantwortung Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe. Heuer feiert das Unternehmen bereits sein 20-jähriges Bestehen. Mit Kunden in über 120 Ländern und einem aktuellen Mitarbeiterstand von rund weltweit, steht Borealis zu 64% im Eigentum der International Petroleum Investment Company (IPIC), Abu Dhabi, sowie zu 36% der OMV, dem führenden Energiekonzern im europäischen Wachstumsgürtel. Borealis hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich. Borealis hat zum Ziel, wertvolle Leistungen für die Gesellschaft zu erbringen, indem sie echte Lösungen für echte gesellschaftliche Herausforderungen liefern. Das Unternehmen hat sich den Prinzipien von Responsible Care verpflichtet, einer Initiative zur Verbesserung der Sicherheitsperformance in der chemischen Industrie. Mit innovativen Produkten und seinem Water for the World Programm leistet Borealis einen Beitrag zur Lösung der weltweiten Herausforderungen im Bereich Wasser und sanitäre Versorgung Dezember 2014 diakonie

28 WAS ZÄHLT, IST NÄHE. NUR WER EINFÜHLSAM IST, KANN ANDERE VERSTEHEN UND UNTERSTÜTZEN.

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen? Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung Ich arbeite! Bald bei Ihnen? www.diakoniewerk.at Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit. Für Menschen mit Behinderung heißt das, die Möglichkeit zu haben

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen? Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung Ich arbeite! Bald bei Ihnen? www.diakoniewerk.at Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit. Für Menschen mit Behinderung heißt das, die Möglichkeit zu

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, 27. 28.03.2014 Sozialraumorientierung als eine Leitstrategie der Caritas Deutschland: ein Werkstattbericht

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich Leitbild der Caritas in Oberösterreich Caritas Caritas, die gelebte Nächstenliebe, ist eine unverzichtbare Aufgabe jedes/jeder einzelnen Christen/Christin und eine der kirchlichen Grundfunktionen. Damit

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen NEU! Mit Audio-CD Meine Rechte Sprecher: Michael Korneffel MEINE RECHTE VINZENZ-HEIM AACHEN Recht auf Würde Recht auf Selbstbestimmung Recht, dabei zu sein Recht auf Sexualität, Ehe,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg

Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg Kurzbeschreibung 15 abgeschlossene Wohnungen Gemeinschaftsräume barrierefrei zentrumsnah Bushaltestelle am Haus Besitzer: Gemeinnützige Wohnungsbau- und Wohnungsförderungsgesellschaft

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN ALS BASIS FÜR INNOVATION sozialraum FACHTAGUNG R O R S C H A C H E R FREITAG, 30. JANUAR 2015 09.00 BIS 17.00 UHR VERSCHIEDENE STATIONEN IN RORSCHACH WÜRTH HAUS STELLA

Mehr

Soziale Dienste für die Armen? VISION UND REALITÄTEN

Soziale Dienste für die Armen? VISION UND REALITÄTEN Soziale Dienste für die Armen? VISION UND REALITÄTEN Struktur des Impulsreferats 1. Ausgangssituation (Bolivien, Chile, Peru) 2. Herausforderungen 3. Vision von Cristo Vive und ihre Umsetzung 4. Offene

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Übersetzung LL A2 Unterstrichene Wörter sind im Wörterbuch erklärt. Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Mit Inklusion ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung genauso in der Gesellschaft

Mehr

Unsere gemeinsame Reise

Unsere gemeinsame Reise Menschen mit Behinderung Unsere gemeinsame Reise Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at 2 Caritas Leitbild Was ist das Leitbild? Das Leitbild ist ein Text. In diesem Text stehen Gedanken, Forderungen

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Leitbild.

Leitbild. Leitbild www.cs.or.at D i e CS C a r i t a s S o c i a l i s wurde im Jahr 1919 von Hildegard Burjan als religiöse Schwesterngemeinschaft gegründet, um soziale Nöte im Geist christlicher Liebe zu lindern.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten maison de soins Leben im Alter lebenswert gestalten Wir sehen, achten und respektieren den Menschen in seiner Gesamtheit. Wir achten den Menschen in seinen Grundrechten und seiner Lebensgeschichte, unabhängig

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Mitmachen EHRENSACHE!

Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei den INCURA Senioren-Residenzen Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei INCURA tragen

Mehr