Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Deutscher Lesepreis 2014 Thüringer Bibliothekspreis 2006 Thüringer Bibliothekspreis 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Deutscher Lesepreis 2014 Thüringer Bibliothekspreis 2006 Thüringer Bibliothekspreis 2015"

Transkript

1

2 H o t S p o t Greizer Bibliothek WIR Einrichtung der Stadt Greiz Kreisbibliothek und Methodenzentrum und Mittelpunktbibliothek im Landkreis 6 Mitarbeiter und Einsatzstelle Kulturfreiwillige Zentraler Ort mit allen Fachabteilungen, Blockausleihe Multimedialität (Internet-AP, W-LAN, Noten, Play-along,.) Dialogforen Social networks: ww.facebook.com/greizgemeinsambunt collections Mitgliedschaften und Dienste DBV, GBV, thuebibnet, Verein der Gefängnisbüchereien, Analphabetismus OPAC-Katalog Asylothek Bibliothek Greiz Öffentlichkeitsarbeit über eigene Dialogforen OTZ Greiz (dazu Kooperation Vorlesewettbewerb 50 plus, Druck und Verbreitung des Internationalen Greizer Kochbuchs und Mitglied in der Jury verschiedener Wettbewerbe), Radio, Fernsehsender, Internet- Zeitungen, Zeitungen der mitteldeutschen Region Kooperationen BILDUNG Kindertagesstätten, Grundschulen, Regelschulen Greiz + angrenzender sächsische Raum, Freie Schulen Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz, Friedrich-Schiller-Gymnasium Zeulenroda, Volkshochschule, Berufsschulzentrum JVA Hohenleuben, Partner KULTUR (Leseförderung!!!!) Museen der Stadt, Vogtlandhalle, Kinocenter UT99, Katholische und evangelische Kirchen, Tourismuseinrichtungen Vereine: Greizer Theaterherbst, Alte Papierfabrik, Astronomische Gesellschaft, LIONS Club, Filmclub, Lese_Zeichen e.v. Jena, Landeszentrale für politische Bildung, KrimiLiteraturTage Vogtland, BSTU, Goldener Spatz Gera, Lesestart, Verlage, Buchhandlungen, Stadt- und Kreisräte, Ausschüsse, Firmen, Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Sparkasse Gera-Greiz Partner INTERKULTURELLE PROJEKTE Denk bunt (Kultusministerium) Vielfalt leben, Landkreis Greiz, Kirchen, Diakonie, Asylbewerberheim (Leiterin) Interkulturelle Gruppierungen ehrenamtliche Einzelpersonen Volkshochschule Partner Bildung Kultur - Medien

3 Medienangebote Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Deutscher Lesepreis 2014

4 Die Kooperation Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Deutscher Lesepreis 2014

5 Ziele der Kooperation mit der JVA Medienbestand OPAC-Katalog der Greizer Bibliothek in jeden Haftraum der JVA und regelmäßige monatliche AUSLEIHE Gezielter Bestandsaufbau, Spracherlernung, Sport, Gesellschaft Bestände erweitern, Lektoriatsarbeit der Häftlinge Kooperation Strategie Veranstaltungen, Workshops etc. in der JVA Freigänger nehmen an Projekten in der Greizer Bibliothek teil Einbindung der JVA in alle Kooperationsprojekte Bibliothek aktiver Partner bei den KUNST- und KULTURTAGEN im Thüringer Justizvollzug Immer wieder Ausleihe OPAC Bibliothek Greiz Öffentlichkeitsarbeit Transparente Berichterstattung über die Projekte etc. in den Medien, besonders regionale Tageszeitungen, Rundfunk, Fernsehen Berichterstattung in sozialen Netzwerken Facebook Bibliothek Greiz, The Jailhouse Book über die Projekte, Fotos, Literaturbesprechungen und Texte seitens der Gefangenen ZIELE Leseförderung! Fördern der Kernkompetenz LESEN, damit verbunden BILDUNG, AUSBILDUNG RESOZIALISIERUNG, mittels der Projekte neue Sichtweisen schaffen, Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen, Möglichkeiten des Über sich Hinauswachsens schaffen. Selbst Texte schreiben - Selbstreflektion Freizeitgestaltung, Bücher sind besser als Computerspiele und Fernsehen und schaffen Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit schafft draußen die Information und Auseinandersetzung mit dem Thema Knast ES GIBT EIN LEBEN NACH DEM KNAST! KOOPERATIONEN bedeuten, dass alle Partner vertrauensvoll, regelmäßig und auf Augenhöhe das MITEINANDER pflegen!

6 Woche des Lesens In Greiz bedeutet das Woche[n] des Lesens Mit Autoren / Politikern / Künstlern gehen wir in Kindergärten, Regelschulen und ins Gymnasium und natürlich in die JVA. Jährlich gibt es die Besondere Lesung, die wir in unterschiedlichen Greizer Spielstätten durchführen. Die Freigänger der JVA Hohenleuben sind in Greiz unsere Gäste. Thomas Feibel: Ich weiß alles über dich Frank Willmann: Fußball Buch Liga Hermann Wenning: Lauf zurück ins Leben

7 Woche des Lesens Landolf Scherzer Doppel U: RAP Clemens Meyer: Als wir träumten Hermann Wenning: Lauf zurück ins Leben

8 Die Freigänger in Greiz Mo Asumang im Gespräch und Film Die Arier Die Greizer Bibliothek ist auch Veranstalter zur Greizer Kulturnacht. So gab es Vernissagen mit von Gefangen gemalten Bildern. Und eine Vernissage mit Fotos der Theatergruppe aus der JVA Mauersegler. Passend zum Theaterprojekt gibt es szenische Lesungen mit Freigängern zum Stück. Freigänger sind außerdem eingeladen zu Veranstaltungen der Greizer Bibliothek. Jo Bausch liest aus Knast Kulturnacht Geflüsterte Märchen Vernissage Mirakulöse Maskeraden Regisseur Andreas Dresen im Gespräch anschließend sein Film Als wir träumten 85. Jubiläum der GREIZER BIBLIOTHEK

9 Die Freigänger in Greiz Lydia Benecke Vortrag und Lesung Auf dünnem Eis : Die Psychologie des Bösen Die Greizer Bibliothek ist auch Veranstalter zur Greizer Kulturnacht. So gab es Vernissagen mit von Gefangen gemalten Bildern. Und eine Vernissage mit Fotos der Theatergruppe aus der JVA Mauersegler. Passend zum Theaterprojekt gibt es szenische Lesungen mit Freigängern zum Stück. Freigänger sind außerdem eingeladen zu Veranstaltungen der Greizer Bibliothek. Szenische Lesung Per Anhalter durch die Galaxis Szenische Lesung Per Anhalter durch die Galaxis mit Freigängern

10 Projekte: Slam Poetry, RAP und mehr Mit der JVA Hohenleuben führen wir die unterschiedlichsten Projekte durch bei uns oder bei Ihnen, am Tag oder abends, als geschlossene oder öffentliche Veranstaltung. Einige Bespiele, die seit Jahren zur Tradition geworden sind: Slam Poetry Workshop : 2 Tage Schreib und Vortrags-Workshop mit öffentlichem Vortrag vor anderen Gefangenen RAP- und Slam-Texte: diese werden gesammelt und veröffentlicht z.z. Produktion eines Hörbuches RAP-Projekt: Workshop Musik / RAP, Texte schreiben, in Vorbereitung Produktion einer CD Resozialisierung: unterschiedliche Veranstaltungen wie auch z.b. eine Zumba- Veranstaltung. mehr Fotos: mit Felix Römer

11 Projekte: Slam Poetry, RAP und mehr Slam Poetry mit DALIBOR gefördert vom ThüringerJustizministerium

12 Projekte: Slam Poetry, RAP und mehr Bundesweiter Vorlesetag Greiz liest mit Autorin Petra Stepps in der JVA Hohenleuben Bundesweiter Vorlesetag Greiz liest mit Joachim Fritzsche in der JVA Hohenleuben RAP-Workshop mit Ralf Stiller (Greizer Kantor) in der JVA Hohenleuben

13 Projekte: Slam Poetry, RAP und mehr Zumba Workshop mit Sascha Vrecar (Zumba Fitness Trainer) in der JVA Hohenleuben

14 Interkulturelle Projekte und Kochbuch X 210 X 210 : Die Greizer Region kocht international Knapp 60 Nationen leben im Greizer Land. Für dieses Kochbuch haben Menschen verschiedener Nationalitäten gekocht und ihre Lieblingsrezepte preisgegeben. International wurde auch in Projekten gekocht, im Beruflichen Gymnasium, im Ulf-Merbold-Gymnasium, in der JVA Hohenleuben und in der katholischen Kirche. Die Schüler der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Greiz haben dem Buch das Layout geschenkt und die OTZ-Edition bringt es heraus und druckt es im Klartext-Verlag. Die Bibliothek war überall dabei und hat alle Fäden in der Hand. Sämtliche Leistungen und Produkte für das Kochen wurden geschenkt, so dass keine öffentliche Gelder für dieses Buch ausgegeben wurden. Corina Gutmann bei der Buchvorstellung X Leipziger Buchmesse ( Buchcover X 210

15 Interkulturelle Projekte und Kochbuch X 210 Russisches Drei-Gänge Menü - Gemeinsam für das Kochbuch X 210 in der JVA Hohenleuben

16

17 Interkulturelle Projekte und Kochbuch X 210 Greiz Gemeinsam Bunt Greiz Fest mit der Band Saitenriß aus der JVA Hohenleuben SKA-Band Gimpelakwa, beim Sommerfest in der JVA Hohenleuben (Preisgeld Deutscher Lesepreis 2014) Greiz Gemeinsam Bunt Graffiti Contest mit Graffiti aus der JVA Hohenleuben

18

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Bildungscampus/Stadtbibliothek Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Petra Bamberger Lesebeauftrage der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Lese- und Literaturpädagogin Passive Leseförderangebote

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht 2016 1 Die Bücherei Bücherei-Träger Katholische Kirchengemeinde Sankt Margareta Anschrift Hegerskamp 1 48155 Münster Telefon 02 51-3 83

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 16. Thüringer Bibliothekstag in Sondershausen am 27. Oktober 2010 Fit für die Zukunft Neue Tendenzen in der Bibliotheksausbildung Erfurt 2010

Mehr

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick 1981 Einrichtung einer Kinder- und Jugendbücherei in der Stadthalle mit einer Erstausstattung von 1.500 Büchern 1985 Zusammenarbeit mit der damaligen

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2014 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 33.500 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2014 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Gliederung

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Gründe für dieses Angebot verändertes Nutzungsverhalten: Googeln verstärkt Internetnutzung Recherche im Internet und Wunsch -- Bereitstellung von digitalen

Mehr

Das Bibliothekswesen im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Das Bibliothekswesen im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten Das Bibliothekswesen im Freistaat Thüringen 2015 Zahlen und Fakten Titelblatt erstellt auf der Grundlage der Daten der Fachstelle. Stand 8/2016 Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

I Jazzmeile Thüringen

I Jazzmeile Thüringen 1993 2012 I Jazzmeile Thüringen Foto: Holger Gonska Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, gratuliert: Der Thüringer Kulturpreis geht im Jahr 2011 an die Jazzmeile

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Das KG liest Schüler u. Lehrer empfehlen Bücher

Das KG liest Schüler u. Lehrer empfehlen Bücher 2017 Vom 14. November bis zum 17. November in ganz Rheinland-Pfalz Dienstag, 14. November Veranstalter Grundschule an der Burg Klopp Bingen Goethe-Gymnasium Bad Ems Maria-Ward-Schule Mainz Gymnasium Frankenthal

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

Litera-Tour 2015, bis

Litera-Tour 2015, bis Litera-Tour 2015, 16.10. bis 07.11.2015 - geordnet nach Veranstaltungsorten - Bad Klosterlausnitz Gemeinde- und Kurbibliothek 28.10. 09:30 Uhr Der fliegende Teppich mit Katrin Heinke, vom Erfreulichen

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am 5. Juli 2016 im Rathaus Die Stadtbibliothek im Jahr 2015 und Ausblick Auguste Carstensen-Lenz Die Bibliothek 2015 (1) 300.217 Entleihungen (2014: 311.804) davon:

Mehr

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. - 91 - Workshops In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. Dabei standen insbesondere folgende Fragen im Zentrum:

Mehr

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs JungeMedienJury 2012/13 Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs JMJ: in Kurzform 5 Jurys 10 Ausflüge 55 Jugendliche 75 Treffen 93 Titel 458 Medien Neue Freunde, viele

Mehr

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturschwerpunkt 2014 Zeitenwende 1914 30 Veranstaltungen an zwölf Schauplätzen 2 Theater/Kleinkunstaufführungen,

Mehr

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

ein Erfahrungsbericht von Andreas Link Bild Yahya Idiz - Fotolia.com

ein Erfahrungsbericht von Andreas Link Bild Yahya Idiz - Fotolia.com 1 0 1. D e u t s c h e r B i b l i o t h e k a r t a g i n H a m b u r g ( 2 4. M a i 2 0 1 2 ) ein Erfahrungsbericht von Andreas Link G o f o r y o u r l i f e! Bild Yahya Idiz - Fotolia.com Andreas Link

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Hessen lebt Respekt.

Hessen lebt Respekt. Hessen lebt Respekt Die Hessische Landesregierung hat das Jahr 2017 zum Jahr des Respekts ausgerufen. Mit vielfältigen Projekten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wurde für mehr Rücksichtnahme,

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Themenraum Oktober Mit 1000 Märchen um die Welt. Weblinks

Themenraum Oktober Mit 1000 Märchen um die Welt. Weblinks Themenraum 1. 24. Oktober 2013 Mit 1000 Märchen um die Welt Weblinks WEBLINKS MÄRCHEN - Märchenschätze aus aller Welt/Deutsche Welle In zauberhaften Kurzfilmen werden Märchen in Scherenschnittoptik vorgestellt.

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Studieninformation Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe:

Mehr

Lernort Bibliothek zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Lernort Bibliothek zwischen Wunsch und Wirklichkeit Lernort Bibliothek zwischen Wunsch und Wirklichkeit Eine Initiative des Landes Nordrhein- Westfalen Beate Möllers Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Petra Büning Bezirksregierung

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Infografik Inspirationsphase

Infografik Inspirationsphase Inspiration Information Buchung Reise Nachbereitung Aktive Naturgenießer Infografik Inspirationsphase Wo und wie erreiche ich sie in ihrem Alltag? Bernd & Ulrike Blum Die folgenden Seiten enthalten viele

Mehr

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015 : Jahresbericht 2015 Basiszahlen Besuche: 47.192 Personen/ 194 pro Tag (47.902 / 196) Entleihungen: 111.670 ME/ 460 pro Tag (114.601 / 470) Aktive Nutzer: 2.503 (2.595) Fernleihe: 184 Bestellungen (267)

Mehr

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen 2016 Zahlen und Fakten Stand 8/2017 Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen Schillerstraße 40 99096 Erfurt www.bibliotheken-thueringen.de

Mehr

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 1.Zahlen 2013 2.BIX 2013 3.Neuigkeiten 2013 4.Veranstaltungen 2013 5.Vorhaben 2014 2013: Die Stadtbücherei in Zahlen

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Ergebnisse einer Online-Befragung von Jugendlichen im Rahmen einer Masterarbeit Franziska Ahlfänger, Hochschule der Medien, Stuttgart Andreas Mittrowann,

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Öffentliche Bibliotheken - Gesamtstatistik

Öffentliche Bibliotheken - Gesamtstatistik Kerndaten Einwohner Zahl der Haupt- und Zweigstellen Jahresöffnungsstunden Entleiher (aktive Nutzer) Besuche (Visits) Virtuelle Besuche phys. Medien insges. Medien insges. (physisch und virtuell) Veranstaltungen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Lesen! Lesen! Lesen! Die Grundlag e jeglichen Lernens ist Lesen! Die Bibliothek versteht sich als kompetenter Partner

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013 Gemeindebücherei Feldafing Schluchtweg 9 b 82340 Feldafing Tel. 08157/4182 Fax 98157/924663 www.buecherei-feldafing.de buecherei@feldafing.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: ---

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: --- Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: --- Ihr lernt das Alltagsleben in der Steinzeit kennen. Ihr arbeitet wie die Jäger und Sammler, ihr geht

Mehr

Grußwort des Thüringer Justizministers Dr. Holger Poppenhäger

Grußwort des Thüringer Justizministers Dr. Holger Poppenhäger Grußwort des Thüringer Justizministers Dr. Holger Poppenhäger Kunst und Kultur ist meine Reflektion mit....meinen Bildern Eröffnungsausstellung zu einem gemeinschaftlichen Kunstprojekt der JVA Gera, dem

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) minikim 0 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung minikim 0 Soziodemografie Haupterzieher

Mehr

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit. Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit www.junge-akademie-wittenberg.de Mediennutzung Jugendlicher Potenziale für die Konfi-Arbeit Tobias Thiel Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.v. www.junge-akademie-wittenberg.de

Mehr

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014 Stadtbücherei u. Zelius Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Jahresbericht 2014 Zelius - Allgemeines Ziel: Schaffung eines Zentrums zur Entwicklung u. Umsetzung außerschulischer, primärer Bildungsangebote

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen 2014 1 Inhalt 1. Bestand 2 1.1 Buch- und Medienbestand 2 1.2 Buchbestand 2 1.3 Zeitungen und Zeitschriften 3 2. Benutzung 4 2.1 Öffnungszeiten 4 2.2 Besucher/innen

Mehr

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge 05.12.2016 Bildungspartnerschaften in der Kommune gestalten Agnes Südkamp-Kriete Büchereizentrale Niedersachsen Beratung und Dienstleistung für Öffentliche

Mehr

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER Die Stadtbücherei in Zahlen 2012 Besucher Neuanmeldungen Bestand 140960 Personen haben die Bücherei 2012 betreten. Das waren 566 Besucher pro

Mehr

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Beitrag zur Veranstaltung

Mehr

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek 1937 Errichtung einer Volksbücherei in der Pestalozzi-Schule 1946 Schließung der Volksbücherei 1949 Wiedereröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Parteiheims

Mehr

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können Christoph Deeg Dipl. Instru. Mu. Berater und Speaker für die Bereiche Social Media, Gamification und digital-analoge

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Der Hörmedienmarkt für Kinder

Der Hörmedienmarkt für Kinder Der Hörmedienmarkt für Kinder Tagung Ganz Ohr! Hörmedien für Kinder 23.02.2010 / Stuttgart Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung 2. Mediennutzung 3. Hörmedienmarkt 4.

Mehr

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen NEWSLETTER NOVEMBER 2013 Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen Über unseren Bildungsspender-Account haben wir vor kurzem eine Spende von

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Forschungsdaten: zusammengestellt vom Forschungsins6tut der S68ung Lesen Mai 2011 S#$ung Lesen Mainz Die Rolle des Lesens bei Kindern und Jugendlichen S#$ung

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Stadtbücherei u. Zelius Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Zelius Beschreibung Stadtbücherei und Zelius Allgemeines Kooperationspartner Projekte und Angebote Kontakt Zelius- Beschreibung Stadt

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau Bürgerinformationsveranstaltung 1 17. September 2014 Ref. IV.2 Rahmenbedingungen für den sächsischen Justizvollzug 3.629 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2011

Kultur Berliner Hoffest 2011 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2011 Am 28. Juni 2011 findet das 11. Berliner Hoffest statt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding laden rund 3.500 Vertreter

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015 Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015 Willkommen Go(o)d News Wir bringen Gott, Glauben und Kirche in die Medien Mit rund 40 Mitarbeitern/Innen Crossmedial vernetzt von Print über Radio bis zu den

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und Fördervereinen

Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und Fördervereinen Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und Fördervereinen Dr. Petra Hauke Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Zwischen institutioneller

Mehr

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Stefan Salamonsberger Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Zum Einstieg: Eine Geschichte über einen Buchhändler, der durch ein Feuer alle seine Bücher verliert. Seine drei

Mehr

Märchenland Deutsches Zentrum für Märchenkultur ggmbh. Märchentage in Sachsen-Anhalt 5. bis 6. Dezember Dokumentation

Märchenland Deutsches Zentrum für Märchenkultur ggmbh. Märchentage in Sachsen-Anhalt 5. bis 6. Dezember Dokumentation Märchenland Deutsches Zentrum für Märchenkultur ggmbh Märchentage in Sachsen-Anhalt 5. bis 6. Dezember 2011 Dokumentation Konzept Nachberichte Fotos Presse-Resonanz Impressum Konzept Märchen, Mythen und

Mehr

Vermarkten Sie. Lektion 3. Ihre hochwer tigen Leistungen richtig hochwer tig! Workshop mit Annja Weinberger

Vermarkten Sie. Lektion 3. Ihre hochwer tigen Leistungen richtig hochwer tig! Workshop mit Annja Weinberger Workshop mit Annja Weinberger Vermarkten Sie Ihre hochwer tigen Leistungen richtig hochwer tig! Lektion 3 2015 Annja Weinberger Communications www.viva-akquise.de Das brauchen Selbstständige, die ihre

Mehr

Lebenslauf. Sandra Werner Journalistin/Politikwissenschaftlerin, M.A. Dornburger Straße Jena

Lebenslauf. Sandra Werner Journalistin/Politikwissenschaftlerin, M.A. Dornburger Straße Jena Lebenslauf Sandra Werner Journalistin/Politikwissenschaftlerin, M.A. Dornburger Straße 13 07743 Jena Telefon: 0173/5644557 E-Mail: post@sandrawerner.de Persönliche Daten Sandra Werner geboren am 11.07.1975

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS 2018 Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung Agenda TOP 1 -Die AOK PLUS stellt sich vor TOP 2 - gesetzlichen Grundlagen für die Selbsthilfeförderung

Mehr