Lehre bildet Geister, Übung macht den Meister!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehre bildet Geister, Übung macht den Meister!"

Transkript

1 Hunde im Saugatter Lehre bildet Geister, Übung macht den Meister! 8 PIRSCH 05/2017

2 Foto: Klaus Schmadalla PIRSCH 05/2017 9

3 Das erste Mal Simba und die Sauen Irgendwann ist es für die meisten Junghunde so weit: Die erste Trainingseinheit im Schwarzwildgatter steht bevor. Für Hund, Herrl und Frauchen ist das gleichermaßen aufregend. Text & Bild: Christian Schätze Vertraut: Gattermeister Sirko Scheibe mit seinen drei Mädels. Wer im Gatter keine Sauen bewegt, macht das im Revier auch nicht! 2 Bereits ein Team: Katja Kolbe-Michauk bildet Simba für einen Bekannten aus. 3 Vorbildlich: Das Saugatter in Seelitz besitzt einen robusten Zaun mit Aufprallschutz. 4 Angenommen: Die schwächste Bache beim Versuch, zu be ein drucken PIRSCH 05/2017

4 M it festem Händedruck und smartem Lächeln begrüßt Gattermeister Sirko Scheibe Hundetrainerin Katja Kolbe- Michauk. Deutsch-Langhaar- Rüde Simba untersucht unterdessen Scheibes Bergschuhe, an denen der Duft seiner borstigen Schützlinge haftet. Die im Herbst 2015 im sächsischen Seelitz eingeweihte Anlage verfügt über je einen Ruhe- und Arbeitsbereichund über einen Prägungskorridor. Dort können Welpen und Junghunde erstmals hinterm schützenden Zaun Sauenkontakt aufnehmen. Heute ist Simba an der Reihe, den die junge Hundeführerin für einen Jäger ausbildet. Bisher kennt der Rüde den herben Duft der Schwarzkittel nur von der Reizangel und einer Schwarte. Wir beginnen am Prägungskorridor. Mal sehen, wie er auf die drei Mädels reagiert, sagt der 34-jährige Gattermeister. Damit sich weder Hunde noch Sauen am Zaun verletzen, wurden umlaufend massive Bretter als Aufprallschutz befestigt. Simba hat die Stücke sofort in der Nase und drängt nach vorn. Sitz, zischt die Hundeführerin, was der junge Rüde befolgt. Der Gattermeister nickt: Gehorsam ist eine der wichtigen Voraussetzungen für die Arbeit in der Anlage. Als der Rüde endlich an den Zaun darf, beginnt er sofort, die Stücke anhaltend zu verbellen. Während die beiden Stärkeren zurückweichen, startet die Schwächste einen Scheinangriff. Sie hat den Seelitzer Sauen bei manchen Hundeführern den Ruf eingebracht, besonders aggressiv bzw. griffig zu sein. Quatsch, erklärt Sirko Scheibe. Das Gefährlichste bei uns sind Brombeeren. Der DL verbellt die Sauen unterdessen kräftig weiter. Die zeigen nun Nerven und beginnen, ein paar Meter zwischen sich und den Störenfried zu b ringen. Das Selbstbewusst sein des Rüden steigt. Mit kräftiger werdendem Laut verfolgt er die Stücke am Zaun bis zum Ende des Korridors. Die Hundeführerin rennt mit der Feldleine in der Hand hinterher und lobt ihren Schützling. Wieder nickt der Gattermeister zufrieden. Fünf Minuten später hat Simba den ersten Test mit Bravour bestanden: Nur wer am Prägungskorridor gut und anhaltend Laut gibt und keine Furcht zeigt, darf ins Arbeitsgatter. Während die Hundeführerin den DL mit einer Streichel einheit belohnt und anleint, bekommen die drei borstigen Damen als Honorar eine Handvoll Walnüsse. Da stehen die drei einfach drauf. Simba im Arbeitsgatter Sirko Scheibe und Forstmann Mario Erdmann hängen nun das Tor aus, damit die Schwarzkittel ins Arbeitsgatter können. Zwei schnelle Sätze, schon sind sie zwischen Brombeeren und Faulbaum verschwunden. Die Chefin vorneweg, dahinter das Rennschwein und die Schauspielerin. Die Chefin ist das stärkste Stück der Rotte. Das Rennschwein liebt es, die Hunde förmlich durchs Gatter zu führen. Die Drecksarbeit muss aber meist die Schauspielerin erledigen: Stecken die drei in den Brombeeren, muss immer die Kleinste raus, um den Hund auf Abstand zu halten. Ihre Show kann sich sehen lassen. Denn sie wirbelt dabei mit den Vorderläufen mächtig Laub auf. Keine Ahnung, wo die das her hat, sagt Scheibe amüsiert. Aber die meisten Hunde sind davon ziemlich beeindruckt. Ob sich Simba davon einschüchtern lässt? Ach, der macht das schon, ist sich Katja Kolbe-Michauk sicher und schnallt den Rüden. Da der Unterwuchs zum Teil sehr dicht ist, dauert es eine Weile, bis er die Sauen gefunden hat. Konzentriert und mit tiefer Nase arbeitend läuft Simba auf die Stücke auf. Der Rüde ist im ersten Moment mindestens so beeindruckt wie die Sauen. Er weicht einem Stück aus, um jedoch sofort die Verfolgung aufzu nehmen. Ja. So ist s recht, sagt Scheibe. Nach fünf Minuten ist die wilde Fahrt zu Ende und der Junghund ziemlich erschöpft. Die Schwarzkittel knacken derweil schon wieder am Zaun Eicheln. Später wird Sirko Scheibe sie mit ein paar Leckerbissen ins Ruhe gatter locken. Viel Arbeit wird das nicht: Sie haben gelernt, dass dort nie ein Hund hinein darf. PIRSCH 05/

5 Interview Für Sau-narrische Südstaatler Schwarzwildgatter gab es bis vor gar nicht langer Zeit nur im Osten der Republik. Für Süddeutsche bedeutete das lange Autobahnfahrten. Das neue Schwarzwild-Gewöhnungsgatter im Altmühltal ist deshalb für viele mehr, als nur eine Alternative, sagt dessen 1. Vorsitzender, Franz Loderer. Das Gespräch führte Martin Weber Pirsch: Worin lag die Motivation, das Schwarzwild-Gewöhnungsgatter Altmühltal zu eröffnen? Franz Loderer: Schwarzwildgatter beziehen ihre gesellschaftliche Reputation aus dem Erfordernis, den wachsenden Schwarzwildbeständen mit jagdlichen Mitteln zu begegnen. Sie sind eine jagdkynologische Antwort auf den Ruf nach effizient an Sauen jagenden Hunden. Die Notwendigkeit, Jagdhunde bereits als Junghund vernünftig vorzubereiten, ist dabei unbestritten. Nachdem so ein Gatter in Bayern dann ab 2013 auch offiziell genehmigungsfähig war, lag es auf der Hand, diese Einrichtung in der Mitte von Bayern zu realisieren. Pirsch: Warum sollte jeder Jäger, bevor der Hund eingesetzt wird, ein Saugatter besuchen? Franz Loderer: Wir wollen alle, dass unsere Hunde den Einsatz an Sauen möglichst unbeschadet überstehen. Gleichzeitig brauchen wir auf Bewegungsjagden aber auch Hunde, die genügend Druck in den Einständen aufbauen, damit die Schwarzkittel mobilisiert werden. Im Saugatter kann Den Film zum Beitrag erhalten unsere Abonnenten auf der nächsten DVD mit PIRSCH 09/ man bereits beim jungen Hund seine Arbeitsweise feststellen: Zurückhaltende Typen sollten am Prägungsgatter aufgebaut werden, damit sie mutiger werden und ihre anfängliche Scheu ablegen. Stürmische Angreifer dagegen lernen sehr schnell, dass Sauen so schnell nicht zurückweichen und sich verteidigen. Diese enorm prägenden Erlebnisse sind gerade für den jungen Hund sehr bedeutsam. Er lernt aus seinen Erfolgen und Miss erfolgen und kann sein Verhalten anpassen. Pirsch: Wie ist so ein Saugatter aufgebaut? Franz Loderer: Unser Gatter besteht aus einem großen Ruhebereich mit Unterstand, das wir Schweinehotel nennen. Hier kommt nie ein Hund rein. Ferner gibt es ein kleines Prägungsgatter für den allerersten Kontakt der Hunde mit den Sauen und zwei Arbeitsgatter. Das sogenannte Ruhegatter ist durch eine überdachte Schleuse mit dem Prägungsgatter und den beiden Arbeitsgattern verbunden. In der Schleuse werden die Sauen auch gefüttert. Um diese ganze Anlage herum ist dann noch ein zweiter stabiler Zaun gebaut, der jeglichen Kontakt mit wildlebenden Sauen verhindert. Pirsch: Wie alt sollte ein Hund mindestens sein, um an Ihren Sauen arbeiten zu können? Franz Loderer: Die Erfahrung zeigt, dass es für kleine Jagdhunde von besonderer Bedeutung ist, wenn sie bereits in der achten Lebenswoche am Prägungsgatter ersten Kontakt mit den Sauen bekommen. Der Aufwand dazu ist gering, aber für den Welpen enorm wertvoll. Zum Beginn der eigentlichen Arbeit sollten die Junghunde etwa sechs bis acht Monate alt sein. Pirsch: Was macht das Wesen eines guten Sauhundes aus? Franz Loderer: Eine gewisse Grundschärfe oder -härte soll dem Hund schon angewölft sein. Hunde, die lebendes Schwarzwild generell meiden, sind für die Saujagd unbrauchbar. Der gute Sauhund zeichnet sich dadurch aus, dass er genügend Mut und Entschlossenheit besitzt, um die Schwarzkittel mit kräftigem Laut so zu bedrängen, dass sie sich fortbewegen. Er soll dabei weder sich selbst noch die Sauen verletzen. Die Hunde offenbaren im Saugatter ihre Reizschwelle für lautes Jagen. Das Wissen darüber ist für die Verwendung des Hundes von prinzipieller Bedeutung. Und genau dieses gesamte Verhalten wird im Schwarzwild-Gewöhnungsgatter unter kontrollierten Bedingungen nicht nur festgestellt, sondern gefördert. 12 PIRSCH 05/2017

6 Pirsch: Welche Vorbereitungen kann der Führer/ die Führerin leisten? Franz Loderer: Zur Erziehung gehören zuallererst zwei Kernthemen: Gehorsam und Frühprägung. So wird der klassische Vorstehhund z.b. frühzeitig an Flugwild geprägt und der Schweißhund bereits als Welpe mit der Futterschleppe. Genauso sollte der künftige Sauhund auch frühzeitig seine Erfahrungen machen. Pirsch: Wie läuft so ein Gatterbesuch ab? Franz Loderer: Der/ die Hundeführer/ in bucht bei uns via Internet einen Termin. Er parkt etwa 500 Meter an einem gekennzeichneten Parkplatz und geht mit dem Hund zu Fuß zum Gatter. Der Hund soll sich nämlich noch lösen können. Der Gattermeister gibt vor Beginn der Arbeit an unserer Hütte eine kurze Einführung und erklärt, worauf zu achten ist und worauf es ankommt, um den Hund optimal zu unterstützen. Ebenso werden die Sicherheitsregeln erläutert. Dann werden die Hunde und ihre Führer einzeln unter Anleitung des Gattermeisters zur eigentlichen Arbeit an den Sauen geführt. Nach Abschluss der Arbeit wird die gezeigte Leistung detailliert besprochen und erläutert. Hier werden auch Hinweise zur eventuell nötigen Verbesserung gegeben. Auf dem Anmeldeformular wird das vom Hund gezeigte Verhalten notiert und dem Hundeführer wieder ausgehändigt. Pirsch: Sollte der Hund eine Weste tragen? Franz Loderer: Nein, bei der Arbeit im Gatter ist das nicht notwendig. Pirsch: Wie lange arbeitet jeder Hund an den Sauen? Franz Loderer: Die direkte Begegnung zwischen Hund und Sau wird auf fünf Minuten begrenzt. Es hat sich gezeigt, dass das vollkommen ausreichend ist. Pirsch: Was muss der Hund leisten, damit es ein gelungener Besuch ist? Franz Loderer, Jahrgang 1955, seit über 40 Jahren Jäger. Züchtet Große Münsterländer und ist 1. Vorsitzender des Verbands Große Münsterländer, des Jagdschutz- und Jägervereins Eichstätt und des Saugatters im Altmühltal. Franz Loderer: Nur ein einzelner Gatterbesuch ist für den jungen Hund keinesfalls ausreichend. Aufgrund langjähriger Erfahrung hat die Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter ein Vier-Phasen-Modell entwickelt, das sich bundesweit hervorragend bewährt hat. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass der Jagdhund systematisch auf die Arbeit hinter Sauen eingearbeitet ist. Nach erfolgreichem Absolvieren dieser vier Phasen, die aufeinander aufbauen, ist sicher nachgewiesen, dass der Hund zur Schwarzwildjagd eingesetzt und dafür als brauchbar bezeichnet werden kann. Pirsch: Besteht die Möglichkeit, dass mein Hund im Gatter verletzt wird? Franz Loderer: Weder in der jagdlichen Praxis noch im Gatter ist eine Verletzung prinzipiell ausgeschlossen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund durch Gattersauen verletzt wird, ist aber sehr gering. Pirsch: Angenommen, mein Hund ist zu scharf: Kann man das raustrainieren? Franz Loderer: Das lässt sich nicht generell sagen. Bei älteren bereits erfahrenen Hunden ist von Beginn an die Ehrlichkeit seines Führers dem Gattermeister gegenüber sehr gefragt. An der langen Leine kann man jedoch, unter Anleitung des erfahrenen Gattermeisters, dem Hund sehr wohl die Wehrhaftigkeit der Sauen demonstrieren. Ist er diesbezüglich nicht lernfähig und gefährdet sich weiterhin selbst, wird die Übung abgebrochen und der Hund vom weiteren Betrieb ausgeschlossen. Ein solcher Hund ist schon aus Gründen des Tierschutzes für diese Jagd art nicht brauchbar und sollte auch nicht dafür eingesetzt werden. Pirsch: Eines noch werden die Sauen irgendwie eingearbeitet? Franz Loderer: Natürlich mussten unsere Sauen, bevor wir mit dem regulären Betrieb begannen, auch ihre Erfahrungen mit den Jagdhunden machen. Wir sind dabei sehr behutsam vorgegangen und können heute feststellen, dass unsere Sauen den Umgang mit den Jagdhunden bestens beherrschen. Foto: Franz Loderer PIRSCH 05/

7 Schwarzwildgatter in Deutschland Lohnende Ziele Tausende Jagdhunde üben jährlich in Saugattern. Deutschlandweit gibt es derzeit 18 dieser Einrichtungen weitere sollen folgen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Ihren Hund für die Schwarzwildjagd fit machen können. Text: Florian Standke Foto: Klaus Schmadalla

8 Mecklenburg-Vorpommern 1. Hohenbarnekow Betreiber: Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern und Jagdverband Nordvorpommern; Standort: bei Franzburg; Ausstattung: 2 Arbeitsgatter, Übungssauen: 2 Keiler, 3 Bachen; Übungszeiten: März bis Oktober; freitags ab 16 Uhr, samstags ab 9 Uhr nach telefonischer Absprache; Gattermeister: Jörg Steffenhagen; stellvertretender Gattermeister: Mario Freitag; i Anmeldung: ausschließlich über Grit Steffenhagen, t Schleswig-Holstein 2. Segeberger-Heide Betreiber: Landesjagdverband Schleswig-Holstein; Standort: bei Bad Segeberg; Ausstattung: 2 Arbeitsgatter (Ein weiteres wird gebaut), Übungssauen: 7 Bachen; Übungszeiten: Im Winter macht das Gatter Pause, der Betrieb startet ab März wieder. Übunsgtage: Mittwoch, Freitag, Samstag; Gattermeister(in): Uwe Kemmerich, Dieter Stobbe, Britta Pfennig i Anmeldung: über Uwe Kemmerich t , , e uwe.kemmerich@gmail.com Brandenburg 3. Walddrehna Betreiber: Lausitzer Jagdgebrauchshundverein e.v. seit 1896; Standort: Walddrehna, weiter 200 m in Fahrtrichtung; Ausstattung: 2 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter, kein Prägungskorridor; Übungssauen: 3 Bachen; Übungszeiten: nach Vereinbarung, Termine werden auf der Homepage ausgeschrieben; Gattermeister: Dieter Töpfer i Anmeldung: über Dieter Töpfer t , ; e dietertoepfer@web.de; wwww.lausitzer-jgv.de 4. Karthan Betreiber: Schwarzwildbrackenverein (Slovensky Kopov) e.v. (SBV); Standort: zwischen Perleberg und Bad Wilsnack an der L 10; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, Übungssauen: 2 Keiler; Übungszeiten: nach Vereinbarung; Gattermeister: Bernd Halter; Frank Zemelka i Anmeldung: über Bernd Halter t ; Frank Zemelka t Wriezen Betreiber: JGHV Königswusterhausen e. V.; Standort: bei Wriezen; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, Übungssauen: 2 Keiler; Übungszeiten: jeden Samstag von März bis Oktober (außer Feiertage); Gattermeister: Conrad Philipps, Andreas Kraekel i Anmeldung: über Conrad Philipps t ; Andreas Kraekel t Zehdenick Betreiber: Jagdgebrauchshundverein Oberhavel-Uckermark e.v.; Standort: bei Zehdenick; Ausstattung: 2 Arbeitsgatter, Übungssauen: 2 Keiler, 3 Bachen; Übungszeiten: Termine auf der Homepage; Gattermeister: Maik Weingärtner i Anmeldung: w 7. Hohenbucko Betreiber: Kreisjagdverband Herzberg e. V.; Standort: bei Hohenbucko; Ausstattung: 2 Arbeitsgatter, 4 Ruhegatter, 1 Prägungskorridor, 20 ha zum Fährte treten; Übungssauen: 5 kastrierte Keiler, 11 Bachen (4 davon werden nicht zum Arbeiten eingesetzt); Übungszeiten: nach Vereinbarung; Gattermeister(in): Gisela Polz, Klaus Plötze, Bert Nogatz, Andreas Polz i Anmeldung: über Gisela Polz t , t , e gisela.polz@pension-freileben.de; Sonstiges: Fährtenarbeit an lebender Sau Sachsen-Anhalt 8. Mahlpfuhl Betreiber: LJV Sachsen-Anhalt e.v.; Standort: Tangerhütte/ OT Mahlpfuhl; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter; Übungssauen: 2 Keiler, 1 Bache; Übungszeiten: nach Vereinbarung; Gattermeister: Ronald Pape i Anmeldung: Ronald Pape t ; e pape-ronald@t-online.de PIRSCH 05/

9 Loburg-Schweinitz Betreiber: LJV Sachsen-Anhalt; Standort: bei Loburg/ Schweinitz; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter, 1 Prägungskorridor; Übungssauen: 3 Keiler; Übungszeiten: Mittwoch und Sonntag nach telefonischer Anmeldung; Gattermeister: Bernhard Runge i Anmeldung: Wilhelm Tappert t , Trautenstein Betreiber: Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V.; Standort: bei Trautenstein (Harz); Ausstattung: 2 Arbeitsgatter, Übungssauen: 2 Bachen, 2 Keiler; Übungszeiten: nach Vereinbarung; Gattermeister: Ralf Zapf i Anmeldung: Ralf Zapf t Sachsen 11. Seelitz Betreiber: Landesjagdverband Sachsen e. V.; Standort: bei Wermsdorf/OT Seelitz; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter, 1 Prägungskorridor ; Übungssauen: 3 Bachen; Übungszeiten: ganzjährig; Gattermeister: Sirko Scheibe, Jörg Eckelmann i Anmeldung: vom 1. April bis 31. Oktober; Anmeldung nur über w von November bis März nur nach telefonischer Vereinbarung mit Sirko Scheibe t oder Jörg Eckelmann t Thüringen 12. Blankenhain Betreiber: Kreisjagdverband Weimar; Standort: bei Blankenhain; Ausstattung: 2 Arbeitsgatter, 2 Ruhegatter, 1 Prägungskorridor; Übungssauen: 2 Rotten à 4 Sauen; Übungszeiten: März bis Oktober; Freitag 16 Uhr, Samstag 8 Uhr und 14 Uhr; Sonntag 9 Uhr und 14 Uhr; nur nach telefonischer Voranmeldung; Gattermeister: Andreas Bauchspieß i Anmeldung: Andreas Bauchspieß t Fasanerie Hermannsfeld Betreiber: Landesjagdverband Thüringen, Kreisjägerschaft Meiningen; Standort: Rhönblick/ OT Hermannsfeld; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, Übungssauen: 1 Keiler, 6 Bachen; Übungszeiten: März bis Oktober, nach Vereinbarung; Gattermeister: Olaf Storandt i Anmeldung: Olaf Storandt t , Stadtroda Betreiber: Jägerschaft Stadtroda; Standort: Ortsverbindungsstraße, Geisenhain-Oberbodnitz; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter; Übungssauen: 2 Keiler, 5 Bachen; Übungszeiten: Freitag und Samstag nach Vereinbarung; Gattermeister: Martin Balke, Thomas Töpel i Anmeldung: Martin Balke t , Thomas Töpel t Bayern Aufseß Betreiber: Fa. Schwarzwildübungsgatter Aufseß UG; Standort: bei Aufseß; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, Übungssauen: 1 Keiler, 4 Bachen; Übungszeiten: täglich nach Vereinbarung; Gattermeister: Dr. Rainer Kolb, Lutz Wendrich, Georg Holstalka i Anmeldung: Telefonzeiten: Montag 8-10 Uhr; Mittwoch und Uhr unter t Altmühltal Betreiber: Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt, Jagdschutz- und Jägerverein Ingolstadt; Standort: Hitzhofen; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, Übungssauen: 1 Bache, 7 Frischlinge; Übungszeiten: Dienstag, Freitag, Samstag und Sonntag; Gattermeister: Anton Hausner i Anmeldung: w Fahrnbach Betreiber: Helmut Kappenberger; Standort: Fahrnbach; Ausstattung: 1 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter; 1 Prägungskorridor; Übungssauen: 2 Keiler, 3 Bachen; Übungszeiten: in Hauptsaison sieben Tage die Woche, sonst sechs Tage die Woche nach Vereinbarung; Gattermeister: Helmut Kappenberger i Anmeldung: e helmut.kappenberger@gmx. de; Sonstiges: Ausbildung von Hunden ohne JGHV- Papiere möglich; eigenes Schießkino Baden-Württemberg 18. Louisgarde Betreiber: Landesjagdverband Baden-Württemberg; Standort: bei Weikersheim/ Louisgarde; Ausstattung: 3 Arbeitsgatter, 1 Ruhegatter, 1 Prägungskorridor; Übungssauen: 9 Überläufer-/ Bachen; Übungszeiten: Dienstag/ Freitag ab 16 Uhr, Samstag/ Sonntag ab 9 Uhr; Gattermeister: Joachim Göller i Anmeldung: Sandra Göller t , , e schwarzwildgatter@gmx. de Sonstiges: auch Jagdhunde ohne JGHV-Papiere dürfen ins Gatter Nordrhein-Westfalen 19. Lippstadt (demnächst) Betreiber: Kreisjägerschaft Soest/ Schwarzwildgatter Lippstadt gug; Standort: bei Lippstadt i Sonstiges: Aktuelle Informationen auf w 16 PIRSCH 05/2017

Feinschliff SAUEN- SPARRING 48 WILD UND HUND EXKLUSIV.

Feinschliff SAUEN- SPARRING 48 WILD UND HUND EXKLUSIV. Feinschliff SAUEN- SPARRING 48 WILD UND HUND EXKLUSIV www.wildundhund.de KONTROLLIERTER KONTAKT Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Solojäger ist das Training an wehrhaften Sauen. Wie die Ausbildung

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was? 06.03.2017 Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was? Dr. oec. Walter Müllhaupt, Rechtsanwalt Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Jagdhunde und der Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

Standortbestimmung. Schwarzwildgatter zur Verhaltensanpassung von Hunden zur Schwarzwildjagd. Stand und Entwicklung März 2014.

Standortbestimmung. Schwarzwildgatter zur Verhaltensanpassung von Hunden zur Schwarzwildjagd. Stand und Entwicklung März 2014. Standortbestimmung Schwarzwildgatter zur Verhaltensanpassung von Hunden zur Schwarzwildjagd Stand und Entwicklung März 2014 Dokumentation Impressum Herausgeber: Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter zur Verhaltensanpassung

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Vielen Dank, Paul Theelen! Zu meiner Person Jörg Wöhrmann 50 Jahre alt Chemieingenieur im techn. Aussendienst Jagdschein seit 1990 Hundeführer seit dem 16. Lebensjahr

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Diese Überschrift habe ich ganz bewusst gewählt, um Ihnen aufzuzeigen, was in einer reinen Welpenspielstunde

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Leitlinien für die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden zur Sauenjagd in eigens dafür betriebenen Schwarzwildgattern

Leitlinien für die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden zur Sauenjagd in eigens dafür betriebenen Schwarzwildgattern Leitlinien für die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden zur Sauenjagd in eigens dafür betriebenen Schwarzwildgattern Herausgegeben von der Stand: August 2011 Impressum 1. Auflage 08/2011, Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

HUNDEFÜHRERLEHRGANG UND WELPENSPIEL- UND PRÄGUNGSTAGE DER LANDESGRUPPE NIEDERSACHSE, SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG UND BREMEN

HUNDEFÜHRERLEHRGANG UND WELPENSPIEL- UND PRÄGUNGSTAGE DER LANDESGRUPPE NIEDERSACHSE, SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG UND BREMEN HUNDEFÜHRERLEHRGANG UND WELPENSPIEL- UND PRÄGUNGSTAGE DER LANDESGRUPPE NIEDERSACHSE, SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG UND BREMEN Auch in diesem Sommer trafen sich wieder eine große Zahl von Mitgliedern aus

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Welpen belästigt werden und reagieren manchmal zu heftig

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Stand: Prüfungsordnung

Stand: Prüfungsordnung Stand: 10.8.2010 Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung ist Grundlage für die Bewertung der Leistungsfähigkeit und des Zuchtwertes des Plott Hound. Das Prüfungswesen gliedert sich in die Jugendsichtung und

Mehr

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger Foto: Jens Krüger 30 WILD UND HUND 19/2015 Rundum versorgt UNFALLSCHUTZ FÜR HUNDE Im Nu ist es passiert: Der Hund wird von der Sau geschlagen und muss in tierärztliche Behandlung. Die kann schnell sehr

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/2045 4. Wahlperiode 06.02.2006 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ilka Lochner-Borst, Fraktion der CDU Mammographie-Screening als Brustkrebsvorsorge und ANTWORT

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Bericht und Fotos: I. Gfeller-Studer Am Samstag 28. März trafen sich SporthundeführerInnen auf dem Areal der Regionalgruppe Zürich (RGZ), im Äugstertal.

Mehr

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfungsfragen HUNDEWESEN 1. Jagdhundegruppen? Vorstehhunde, Schweißhunde, Bracken, Stöberhunde, Bau- und Erdhunde, Apportierhunde 2. Schweißhunde? Bayrischer Gebirgsschweißhund, Honnverscher Schweißhund 3. Vorstehhunde? Deutsch-

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen Aufgrund des hohen Welpenaufkommens und der Nachfrage der

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

Leitlinien. für die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden. in eigens dafür betriebenen Schwarzwildgattern. und. Anlagen

Leitlinien. für die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden. in eigens dafür betriebenen Schwarzwildgattern. und. Anlagen Leitlinien für die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden zur Sauenjagd in eigens dafür betriebenen Schwarzwildgattern und Anlagen Erkenntnisse und Empfehlungen bei der Umsetzung im praktischen Gatterbetrieb

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: Tabelle 1: Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Was meinen Sie: In welchem Tempo sollten die Erneuerbaren Energien in Deutschland in den nächsten vier n ausgebaut werden? Seite 1 Region Geschlecht

Mehr

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt davon GAK insgesamt GAK-Bund GAK- EAGFL Bayern 2.540.000,00 1.524.000,00 1.016.000,00 8.404.085,96 19.033.557,75 29.977.643,71

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV) Länderwertung Compound 10. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Brandenburg Thüringen Melina Kranz Damen 3 1184 4 Andreas

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen.

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen. - Kurs 4 Frage 1 - Kurs 4 Antwort 1 Dürfen sich Personen ohne Jagdberechtigung aktiv an der Jagd beteiligen? Art. 18 JWG Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen. Ausnahmen

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Bassetti der Hund meines Mannes und Djona - unsere Familienhündin ;- ) Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Als 2006 Bassetti bei uns einzog war die Begeisterung groß und unsere

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV September 2014 2014 Ausgabe 3 Zu den bevorstehenden herbstlichen Jagden wünschen wir Ihnen und Ihren vierbeinigen Jagdhelfern stets unfallfreies

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Berlin, April 206 Teilbelegung Nielsen V VII Belegung Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen OST / Seite,

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014. 16 WILD UND HUND 1/2014 Fährten schnell gelesen WELCHE SAU WAR DA? Schwarzwildfährten sagen nicht nur, dass Sauen da sind. Sie geben auch Hinweise darauf, wie alt und wie schwer ihr Verursacher war. Vorausgesetzt

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Matthias Schilling Fachforum: Kinder- und Jugendhilfe in

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,4 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v.

Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Anti-Dopingbeauftragter des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. (Kategorie: I Kontrollbereiche: 1 18) -kommissarisch-

Mehr

school finals 2015 in Osterburg

school finals 2015 in Osterburg Vorrunde Gruppe A Beginn Spiel Feld Mannschaften Endstand 08:00 Uhr 201 2 Dessau - Fischbek-Falkenberg Sachsen-Anhalt Hamburg ( 53 ) Ergebnisse der Sätze: 25 : 7 ; 25 : 16 08:50 Uhr 202 2 Berlin - Ronzelenstraße

Mehr

Mittelstandsbarometer März 2014

Mittelstandsbarometer März 2014 Mittelstandsbarometer März 2014 Der Standort im Urteil des Mittelstands Page 1 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte

Mehr

Marley und die großen Hunde. Schnupperstunde beim Verein für deutsche Schäferhunde

Marley und die großen Hunde. Schnupperstunde beim Verein für deutsche Schäferhunde Marley und die großen Hunde Schnupperstunde beim Verein für deutsche Schäferhunde Von Maria Stumpf Sein Name ist Marley. Bob Marley. Der Jack-Russell- Terrier/Zwergpudel-Mix ist fünf Monate alt. Marley

Mehr

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017 Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer März 2017 CHECK24 2017 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme und Nettoeinkommen

Mehr

Mein Einbürgerungstest

Mein Einbürgerungstest Beck im dtv 50749 Mein Einbürgerungstest Mit Einführung und praktischen Zusatzinformationen von Dr. Hans Jörg Schrötter 2. Auflage Mein Einbürgerungstest Schrötter schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Der Senat von Berlin SenFin III B Tel.:90 20 (920) An das. Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Der Senat von Berlin SenFin III B Tel.:90 20 (920) An das. Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen - Der Senat von Berlin SenFin III B Tel.:90 20 (920) 20 82 2989 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme des Senats von Berlin über den Staatsvertrag

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

159 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Niedersachsen. 1 von :30.

159 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Niedersachsen. 1 von :30. Studie: Designer und ihre Arbeit - Niedersachsen 159 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Wo lebst und arbeitest du? Baden-Württemberg 0 0% Bayern 0 0% Berlin 0 0% Brandenburg 0 0%

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 4 Helfer aus 4 Revieren auf der jährlichen JHV der Jägerschaft Rotenburg/Wümme Lfd. Nr. zuständiges Revier/ Jagdbezirk 1 Helfer / Revier zur JHV der

Mehr

8 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Saarland. 1 von

8 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Saarland. 1 von Studie: Designer und ihre Arbeit - Saarland 8 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Wo lebst und arbeitest du? Baden-Württemberg 0 0% Bayern 0 0% Berlin 0 0% Brandenburg 0 0% Bremen

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung nach Bundesland, Alter und Geschlecht Stand: Juli 2015 Agenda Motorrad: PS & Fahrleistung 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. PS & Fahrleistung nach Bundesland 4.

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

D-Kader Sichtung 2016

D-Kader Sichtung 2016 D-Kader Sichtung 2016 11. & 12. Oktober, Landessportschule Albstadt Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf/Gehen Sportliches Talent Was ist ein sportliches Talent? Was zeichnet ein sportliches Talent aus?

Mehr

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Warum zieht Dein Hund an der Leine? Ganz einfach:

Mehr

350 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Baden Württemberg. 1 von

350 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Baden Württemberg. 1 von Studie: Designer und ihre Arbeit - Baden Württemberg 350 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Wo lebst und arbeitest du? Baden-Württemberg 350 100% Bayern 0 0% Berlin 0 0% Brandenburg

Mehr

B.6. 04/2009 Aufbau der vom Hund verlangten Leistungen nach VPG

B.6. 04/2009 Aufbau der vom Hund verlangten Leistungen nach VPG B.6. 04/2009 Aufbau der vom Hund verlangten Leistungen nach VPG 6.1 Abt.A - Fährtenarbeit Grundsätzliches Bevor der Hundeführer mit der Fährtenausbildung des Hundes beginnt, sollte er sich mit den wichtigsten

Mehr

39 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Bremen. 1 von

39 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Bremen. 1 von Studie: Designer und ihre Arbeit - Bremen 39 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Wo lebst und arbeitest du? Baden-Württemberg 0 0% Bayern 0 0% Berlin 0 0% Brandenburg 0 0% Bremen

Mehr