Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Wir fördern Grüne Kompetenz!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Wir fördern Grüne Kompetenz!"

Transkript

1 Pflanzenwissen & Gartengestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! Pflanzenwissen & Gestaltung Die Pflanzen, deren Verwendung und Pflege sowie die Themen der Gartengestaltung sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt. In dieser Rubrik finden Sie eine Vielfalt an Seminaren zu den Bereichen Baum- und Grünpflege, Baustellenabwicklung, Bau- und Vegetationstechnik sowie Seminare zur Verbesserung der Pflanzenkenntnis oder neue Ideen für die Gestaltung von Gärten und größeren öffentlichen und privaten Grünanlagen. Besondere Angebote im Bereich der Pflanzenkenntnis und Pflege sind die Grünberg-Zertifikate - Grünflächenpflege und Gestalten mit Pflanzen

2 Grünberg-Zertifikat (GZ) Gestalten mit Pflanzen Wenn der Kunde vom Garten oder einer Grünanlage spricht, sind es häufig die Pflanzen, deren Kombinationen und wohltuende Wirkung, die seine Begeisterung zum Ausdruck bringen. Während Wege und Plätze, Mauern, Treppen und Teiche dem Garten seine Struktur geben, sind die Pflanzen so etwas wie seine Seele. Die Kenntnis über das Gestalten mit Pflanzen sollte also hervorragend sein ist sie häufig leider nicht! Die Bildungsstätte Gartenbau bietet daher in Kooperation mit dem Netzwerk Gärten, dem Staudensichtungsgarten Hermannshof in Weinheim, der Blumeninsel Mainau und der Königlichen Gartenakadmie in Berlin eine Fortbildung Gestalten mit Pflanzen bzw. Der Pflanzengestalter an, die sich mit Kernthemen wie dem Zusammenhang zwischen Planung und Pflege unter Beleuchtung des Begriffs standortgerecht, der Raumgestaltung mit Gehölzen, der Verwendung von Stauden und Gräsern beschäftigt. Zahlreiche Übungen vertiefen das theoretisch vermittelte Wissen, so dass Sie in die Lage versetzt werden, künftig Pflanzungen zu entwickeln, die nachhaltig und dauerhaft zufriedenstellend angelegt sind. Es handelt sich um eine Fortbildung in 8 Modulen - weitere Auskünfte erteilt die Bildungsstätte Gartenbau (siehe auch Seite 27). Gärtner/Landschaftsgärtner, Gartenplaner und Mitarbeiter aus Gartenbaubetrieben mit mehrjähriger Berufserfahrung und soliden Pflanzenkenntnissen Basisseminar (Modul 1): Inhalte: Grundlagenwissen für eine optimale Pflanzenverwendung, Zusammenhang zwischen Planung und Pflege Pflanzenkunde für Pflanzenverwender: Erfolgreich durch Arten- und Sortenkenntnis Gehölzverwendung mit Profil Stauden und Staudengräser Mit Pflanzen gestalten: Gehölze, Stauden und Co. Kreativwerkstatt Pflanzenkombinationen Moderatoren: Till Hofmann, Weinheim Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt Petra Pelz, Sehnde/ Rethmar, Freie Landschaftsarchitektin Termin: LG-Gebühr: 1.000,- Euro LG-Nr.: 001/

3 Aufbaumodule "Der Pflanzengestalter": Modul II - Seminarort: Fachhochschule Erfurt Schwerpunkt: Raumbildung mit Pflanzen Termin: Modul III - Seminarort: Insel Mainau Schwerpunkt: Farbe und der Staudengarten Termin: Modul IV - Seminarort: Baumschule Huben, Ladenburg Schwerpunkt: Gehölze Termin: Modul V - Seminarort: Königliche Gartenakademie, Berlin Schwerpunkt: Vertiefung der Gestaltungsthemen und Sondersortimente Termin: Modul VI - Seminarort: Grimm garten gestalten, Hilzingen Schwerpunkt: Pflege von Stauden und Gehölzen in öffentlichen Anlagen und privaten Hausgärten Termin: Modul Vll - Seminarort: Die Staudengärtnerei, Rödelsee Schwerpunkt: Stauden Termin: Modul VIII - Seminarort: Insel Mainau Schwerpunkt: Präsentation und Abnahme der Projektarbeit Zertifikatsübergabe (Öffentliche Veranstaltung) Termin: Pflanzenwissen & Gestaltung Gehölzschnitt im öffentlichen und privaten Grün - Vom Strauch bis zum Kleinbaum - Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Gehölzschnittes, um das Wachstum und die Blühwilligkeit von Pflanzen zu fördern. Praktische Elemente und Übungen an Gehölzen unterschiedlichster Arten und Formen im Gelände prägen das Seminar. Theoretische Grundlagen des Gehölzschnittes (Einteilung von Gehölzen, Schnittziele, der richtige Schnittzeitpunkt, Schnitttechniken) Besonderheiten und Ausnahmen, Schnittmethoden und Auswirkungen Naturschutzrechtliche und verkehrssicherungspflichtige Aspekte Material- und Werkzeugkunde Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen im Stadtgebiet Grünbergs Gärtner aller Fachsparten und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen Moderatorin: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin, GrüneRezepte Termine: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 004/ LG-Nr.: 159/

4 Basics für die Baustelle Zahlen - Daten - Fakten: Das muss ein guter Vorarbeiter und Bauleiter unbedingt für den Baustellenalltag wissen! Fachlich gute Arbeit kann nur der abliefern, der auch weiß was fachlich gute Arbeit ist! Und genau hierum geht es im Seminar. Die Ausbildungszeit vieler Vorarbeiter und Bauleiter liegt häufig schon etwas zurück. Erworbenes Wissen ist nicht mehr so ganz präsent. Was wenn die Kunden tiefschürfend nachfragen oder gar reklamieren? Zu Recht oder zu Unrecht? Und schnell kommt man ins Schlingern. Wer allerdings seine Kenntnisse über die wesentlichen Regelwerke und deren Inhalte aktuell parat hat, ist dann klar im Vorteil. Er kann den Kunden optimal aufklären und notwendige Hinweise geben und auch souverän, selbstbewusst und letztendlich kompetent so manch schwierigem Kunden sachlich begegnen. Optimieren Sie mit der Sachverständigen Britta Weiss ihre eigene Ausführungsqualität! Was muss der Kunde akzeptieren und was nicht? Toleranzen, Abmessungen, Abstände, Gefälle, Genauigkeiten... Was sollte ein Vorarbeiter oder junger Bauleiter zwingend wissen im Bereich Bau- und Vegetationstechnik sowie Kommunikation? Hinweisen, aufklären und prüfen - das geht nur mit dem nötigen Basic wissen! Vorarbeiter und Bauleiter aus dem GaLaBau Moderatorin: Britta Weiss, Aspach Gartenbautechnikerin und öbv SV GaLaBau Termin: LG-Gebühr: 395,- Euro LG-Nr.: 005/ Grünberger Staudentage 2018 Ein fester Termin bei allen Staudenfans: Die Grünberger Staudentage. Auch in 2018 bieten wir Ihnen ein interessantes und vielfältiges Programm rund um die Staude an. Im Mittelpunkt der Diskussionen und des jährlichen Erfahrungsaustausches zwischen Produzenten, Planern und Pflanzenverwendern unterschiedlichster Ausbildungs- und Altersstufen, stehen auch diesmal wieder die Staudensortimente. Staudengärtner, Landschaftsarchitekten, Gartengestalter, Pflanzenverwender, Staudenfreunde Leitung: Prof. Cassian Schmidt, Weinheim/Bergstraße, Leiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof Termin: LG-Gebühr: 185,-/125,- 1 Euro LG-Nr.: 007/18

5 Grünpflege im Privatgarten - Akquise, Planung und Abwicklung - Seminar für Verantwortliche von Grünpflegeaufträgen im Betrieb - Das Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Planung und Abwicklung einer fachgerechten Grünpflege im Garten und gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug für eine überzeugende Kundenakquise an die Hand. Grünpflege als Dienstleistung - Ihre Chance am Markt! Zusammenhang: Planung, Pflege und Unterhaltung Chancen von Pflegeaufträgen für den Betrieb Kundenakquise sowie (Verkaufs-)argumente für eine qualitativ hochwertige Gartenpflege Ansprüche des Privatkunden an die Gartenpflege ermitteln, Pflegepakete entwickeln Organisation/Abwicklung: Pflegeziele definieren, Maßnahmen formulieren, Jahrespflegepläne erstellen, Pflegeverträge gestalten Preisgestaltung, Pflegemaßnahmen organisieren, abwickeln und dokumentieren Grundlagenwissen zur Ausführung von Pflegearbeiten an Klein- und Obstbäumen, Sträuchern, Stauden und Gräsern, Hecken, Obstgehölzen Rasenpflege, Un kräuter, Bodenpflege, Düngung und Pflanzenschutz Pflegemaßnahmen organisieren, abwickeln und dokumentieren, Jahresübersicht erstellen Argumentations- und Kommunikationshilfen für das Kundengespräch Verantwortliche in der Grünflächenpflege im Privatgarten mit soliden/guten Praxiskenntnissen in der Grünflächenpflege Moderatorin: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin GrüneRezepte Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 010/18 Grünpflege im Privatgarten - Praxisseminar für Mitarbeiter - Jährlich wiederkehrende Pflegearbeiten kennenlernen und ausführen - Nur durch fachlich korrekte Pflegemaßnahmen können Vegetationsflächen langfristig optimal entwickelt und unterhalten werden. Im Seminar erhalten Sie daher einen Überblick über die jährlich anfallenden Pflegearbeiten und vertiefen das theoretische Wissen in zahlreichen praktischen Übungen in Gärten in und um Grünberg. Interessierte Gärtner und Quereinsteiger, die sich ein solides Basiswissen zur Grünpflege aneignen möchten. Moderatorin: Theresa Topoll, Krefeld Gärtnerin und Dipl. Ing. Gartenarchitektur, BlickPunktGarten Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 062/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 31 29

6 32 30 Erfolgreich auf der Baustelle - Mitdenken und Eigeninitiative - so geht s! Mitdenken und Eigeninitiative von Mitarbeitern, zwei Kernkompetenzen, die für ein erfolgreiches Unternehmen mehr und mehr zum Betriebserfolg beitragen. Ziel des Seminars ist daher, die Teilnehmer zu sensibilisieren, dass Sie verstehen welches Verhalten sich konkret negativ auf das Baustellenergebnis und dem zukünftigen Miteinander auswirkt. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie sich selbst geschickt verhalten können, damit der Betrieb erfolgreich ist und wie man mit einfachen Mitteln Geld und Zeit sparen und somit auch der Wohlfühl-Faktor im Unternehmen gesichert werden kann. Warum regt sich mein Chef immer so auf? Abläufe verstehen - was tun wenn es hier hapert? Mitdenken - was fördert, was blockiert? Was bedeutet Eigeninitiative und welche Entscheidungen darf ich treffen? Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Welche Fehler und Irrtümer kosten unnötig (viel) Geld? Stundenzettel, Regie- oder Tagesberichte Wie wichtig ist offene Kommunikation im Alltag? Praxisfälle und wichtige Schlussfolgerungen Termin: LG-Gebühr: 315,- Euro LG-Nr.: 011/18 Erfolgreich auf der Baustelle - Verantwortung übernehmen, Kollegen motivieren! Johann Detlev Niemann zeigt in diesem Seminar, welche Bedeutung das Thema Verantwortung übernehmen für den Betriebserfolg hat. Er gibt Hilfestellung, aus der vermeintlich bequemen Komfortrolle des Nicht-Entscheiders auszusteigen und zeigt, dass man durch Übernahme von Verantwortung als Persönlichkeit wachsen, im Unternehmen mitgestalten und letztendlich Kollegen motivieren kann. Der Umgang mit Verantwortung und Respekt Meine Komfortzone, deine Komfortzone Wie motiviere ich mich selbst? Welche Motive habe ich? Der Spagat zwischen Wollen - Können - Dürfen Innerbetriebliche Organisation - Förderer und Blockierer? Die Motive der Kollegen kennen, verstehen und achten Offene Kommunikation und Gespräche mit Mitarbeitern Die fünf Motivationsfaktoren - Handlungsbeispiele Persönlicher Check-up: Bin ich fähig zu motivieren? Landschaftsgärtner, Quereinsteiger sowie Vorarbeiter, die sich selbst und andere in den Kompetenzen Mitdenken und Eigeninitiative trainieren möchten. Landschaftsgärtner und Quereinsteiger, sowie Vorarbeiter, die sich und ihr Team in diesen Kompetenzen trainieren möchten Termin: LG-Gebühr: 315,- Euro LG-Nr.: 049/18 Moderator beider Seminare: Johann Detlev Niemann, Siegen - Moderator, Coach und Trainer im GaLaBau

7 Individuelle Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün - Auf die richtige Planung kommt es an! - Christian Meyer hat als freischaffender Garten- und Landschaftsplaner eine Reihe öffentlicher Staudenpflanzungen selbst geplant und begleitet seit Jahren deren Entwicklung. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Besonderheiten der Staudenverwendung sowie über den Einsatz und die individuellen gestalterischen Möglichkeiten im öffentlichen Grün. Besonderheiten der Staudenverwendung im öffentlichen Grün und urbaner Standorte Staudensortimente, aktuell und funktional Erfahrungsberichte aus der Praxis Fachgerechte Pflege und deren praktische Umsetzung Besprechung von Staudenpflanzungen anhand von Plänen und Bildern Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen sowie Gärtner Christian Meyer, Berlin Freischaffender Garten- und Landschaftsplaner Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 014/18 Vom Grübeln zum kreativen Vergnügen - Pflanzplanung mit System - Kreative Bepflanzungsideen entwickeln - Spannungsreiche, interessante und gestalterisch herausragende Pflanzungen zu komponieren gehört zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben in der Gartengestaltung. Ausgehend von grundlegenden Gestaltungsprinzipien mit Pflanzen, lernen Sie unter Anleitung des Pflanzenexperten Prof. Dr. Wolfgang Borchardt (FH Erfurt), methodische Abläufe kennen, die für das Erstellen eines Bepflanzungsplanes wichtig sind. Sie machen effiziente Pflanzplanungen möglich und sind auf jede Situation anwendbar. Pflanzen als Gestaltungsmittel Gestalten heißt ordnen Entwurfsidee und Strukturskizze Erarbeiten von Anforderungsprofilen an die Pflanzen Ereigniskalender Pflanzplan-Darstellung Pflanzungen planen Planer, Gartengestalter und Gärtner anderer Fachrichtungen; Pflanzenkenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 016/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 31 33

8 34 32 Baustellenmanagement I Seminar für angehende Vorarbeiter - Baustellenabläufe, rechtliche Rahmenbedingungen und Führungsaufgaben - Häufig werden Landschaftsgärtner aufgrund ihrer guten fachlichen Qualifikation zum Vorarbeiter. Vielfach fehlt Ihnen aber das notwendige Hintergrundwissen der Baustellenabläufe, rechtlicher Rahmenbedingungen und den neuen Anforderungen an ihre Person als Führungskraft. Und genau hier setzt das Seminar an: Rüsten Sie sich für die zukünftige Aufgabe als Vorarbeiter im GaLaBau! Theoretische Grundlagen Rechtliche Stellung von Leistungsverzeichnis (LV) und Ausführungsplan Berichtswesen, Aufmaß und Abrechnung VOB, Teil B, Nebenleistungen und besondere Leistungen Pflichten des Vorarbeiters Wichtigste technische Normen im GaLaBau Projektarbeiten und Übungen Lesen und verstehen von LV, Plan und Vorbemerkungen Vergleich, Fehlersuche, Gewinnoptimierung, der Knackpunkt der Baustelle Nachträge - Zusatzleistungen Baustellenorganisation, -einrichtung, Ablaufplanung - Störungen Kommunikation, Mitarbeiterführung, Kundenbetreuung, Stressmanagement Nachwuchskräfte, angehende Vorarbeiter Termin: LG-Gebühr: 1.200,- Euro LG-Nr.: 018/18 Baustellenmanagement II Seminar für Vorarbeiter mit Erfahrung - Geld verdienen auf der Baustelle - Ein Großteil der Erträge eines GaLaBau-Unternehmens wird durch mangelhafte Bauabläufe aufgefressen. Lernen Sie, wie man durch einen effektiv geplanten und durchdachten Baustellenablauf Gewinne erzielen und steigern kann. Pläne und Leistungsverzeichnis (LV) prüfen Unser Alltag: Bauablaufstörungen - und der positive Umgang damit: Jedes Problem ist eine Chance! Abrechnungsvorschriften und Aufmaß in der Praxis Wo wird Geld im Betrieb verschludert? Arbeitsabläufe, alte Gewohnheiten, schlechte Stimmung Führungsqualitäten erkennen und konsequent aufbauen. Wann fragen, wann alleine handeln? Vorarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung im GaLaBau Termin: LG-Gebühr: 850,- Euro LG-Nr.: 056/18 Moderatoren: Britta Weiss, Aspach, Gartenbautechnikerin und öbv SV GaLaBau und Harald Schäfer, Lunestedt, Dipl.Ing. Landespflege, Ingenieurdienst Schäfer Leitung Baustellenmanagement-Basisseminar: Matthias Hub, Grünberg

9 EINER WIE DU Pflanzenwissen & Gartengestaltung bringt Ordnung in den Großstadtdschungel. Pflanzenwissen & Gestaltung Adressen von Ausbildungsbetrieben: Telefon: Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. Verändere Deine Welt. Werde Landschaftsgärtner. Ausführliche Informationen rund um den Beruf: 35

10 Effizientes Pflegemanagement (Teil 1) für Betreiber kommunaler Grünanlagen sowie Eigentümer größerer Freianlagen und Parks - Qualität sichern und erhalten - Damit Grünanlagen nicht verkommen, sind Kenntnisse und die Anwendung von Instrumenten zur langfristigen Qualitätssicherung von enormer Bedeutung. Ziel des Seminars ist es, geeignete Methoden und Argumente zur effizienten, nachhaltigen Grünflächenpflege kennen zu lernen und anzuwenden. Methoden der Qualitätssicherung In Planung, Bau und Pflegepraxis Qualitätssicherungsinstrumente: Pflegeund Entwicklungskonzept, Pflegehandbuch Grünanlagencheck Beschreibung, Zustandsbewertung, Ziel- und Maßnahmenformulierung Verantwortliche für die Organisation der Grünpflege in Kommunen, Immobiliengesellschaften, privaten Liegenschaften sowie Landschaftsarchitekten Inhalt - Fortsetzung: Pflegekonzepte zur nachhaltigen Weiterentwicklung: Pflege ohne Hacke und Herbizide, Jahrespflegepläne, Instandhaltungen, Optimierung der Grünflächenpflege Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 021/18 Moderatorin (Teil 1-3): Monika Böhm, Konstanz Landschftsarchitektin, mb Grünmanagement 36 34

11 Effizientes Pflegemanagement (Teil 2) für Betreiber kommunaler Grünanlagen sowie Eigentümer größerer Freianlagen und Parks - Möglichkeiten der kostensparenden Bewirtschaftung - Aufbauend und ergänzend zum Seminar Teil 1 werden anhand praktischer Beispiele Möglichkeiten der Revitalisierung und (Weiter)Entwicklung von Anlagen unter Kostenaspekten vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer für die möglichen Stellschrauben in der Organisation und Bewirtschaftung von Grünflächen zu sensibilisieren, ihren Status quo zu erkennen und Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Pflege- und Entwicklungskonzepte Bewertung, Pflegemaßnahmen, Darstellung von Qualitätstoleranzen Typische Problemflächen Alternativen zu kostenintensiven Flächen Zeit-, Maßnahmen-, Kostenaufstellung Inhalt - Fortsetzung: Kosten- und Effizienzanalyse Kennzahlen, Arbeitsprozesse/ -methoden, Make-or-buy? Optimierung des Fuhrparkeinsatzes und der Auslastung Stärken, Schwächen, Chancen Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 070/18 Effizientes Pflegemanagement (Teil 3) Leistungsbeschreibung, Ausschreibung, Vergabe und Abnahme in der Grünpflege Zu einer fachgerechten Grünflächenpflege und -unterhaltung gehören auch das sachkundige Zusammenstellen der Leistungsverzeichnisse, die stete Aktualisierung der Leistungsbeschreibungen und die rechtlich einwandfreie konforme Vergabe und Abnahme der Pflegeleistungen. Im Seminar werden diese Themen Schritt für Schritt behandelt, so dass sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Teilnehmer sich Wissen aneignen, vertiefen und untereinander austauschen können. Pflanzenwissen & Gestaltung Vergaberecht Erstellung von Leistungsverzeichnissen Ausschreibungs- und Vertragsarten, Wertgrenzen und Schwellenwerte, Vergabeunterlagen nach VHB VOB- und VOL-konforme Verwaltungsabläufe Pflegeleistungen in einem Pflege- und Entwicklungsplan erfassen, Leistungsbeschreibung Vertragsbedingungen und wesentliche Inhalte Abnahme - was ist zu beachten? Klassische Leistungsbeschreibung oder Funktionalvergabe? Praktisches Beispiel, Bildqualitätskataloge Verantwortliche für die Organisation und Unterhaltung von Grün, Landschaftsarchitekten, Unternehmer und Bauleiter aus dem GaLaBau Moderatoren: Monika Böhm, Konstanz Landschaftsarchitektin, mb Grünmanagement und Bernd Reinecke, Hannover Landschaftsarchitekt, öbuv SV GaLaBau Termin: LG-Gebühr: 550,- Euro LG-Nr.: 191/

12 Gehölzschnitt im Winter - Schwerpunkt: Pflege und Schnitt von Ziergehölzen - Gehölze im Garten erfreuen ihre Besitzer mit einer herrlichen Blütenpracht, einer wunderschönen Blattfärbung und einem malerischen Wuchs. Das allerdings nur, wenn der Pflegeschnitt fachgerecht durchgeführt wird. Eignen Sie sich deshalb in unserem Seminar die Grundlagen des Gehölzschnittes an. Grundlagen/Wirkungsweisen des Gehölzschnittes Schnittziele und Schnittgruppen Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt Werkzeuge, Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Susanne Göttig, Kassel Gärtnermeisterin Termin: LG-Gebühr: 310,-/195,- 1 Euro LG-Nr.: 025/18 Der neue Naturgarten - Gestalten im Einklang mit der Natur - Schotterschüttungen, Magerrasen: Es geht auch anders! - Naturgärten sind stark im Trend. Im neuen Naturgarten stehen Ökologie und Ästhetik gleichberechtigt nebeneinander und ergänzen sich auf moderne Weise. Die Pflanzen werden standortgerecht verwendet und machen somit weniger Arbeit. Das Seminar bietet viele Anregungen und macht Mut zur Umsetzung. Es werden praxisnahe Beispiele für pflegeleichte und schöne Gärten gezeigt. Konkrete Anleitungen zur Pflanzplanung bestimmen das Thema. Einführung in die naturnahe Gartengestaltung Struktur, Pflanzenvielfalt und deren Funktion für Insekten und andere Tiere Pflanzenverwendung Naturnahe Vegetationstypen für den Hausgarten Gehölze als Gerüst im naturnahen Garten Standortgerechte Staudenpflanzung Naturalistische Stauden-Mischpflanzung und Pflege Vagabunden im Garten - versamende Pflanzen Naturnahe Ansaaten Wiesen und Säume, Saatgut und Ansaattechnik Schwerpunkt Übungsteil Pflanzplanung und -konzeption für einen Naturgarten, Skizziertechniken, Pflanzenlisten Planer, Gartengestalter und Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Simone Kern, Argenbühl Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 027/

13 Blumenzwiebeln gekonnt in Szene setzen! Highlights im ganzjährig attraktiven Garten - Tulpen, Narzissen sind erst der Anfang Möchten Sie wissen, was es alles jenseits von Tulpe und Narzisse gibt und für unsere Breiten geeignet ist? Suchen Sie neue Ideen für die Verwendung und Gestaltung? Elisabeth Schmid wird Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten in Blumenzwiebeln als Begleiter durchs Jahr stecken. Es gibt mehr als Tulpen und Narzissen, Sie werden es sehen! Blumenzwiebeln für alle Jahreszeiten Besonderheiten und Unbekannte Praxiserfahrung zu Standortansprüchen Pflanzenkombinationen mit Stauden und Gehölzen Blumenzwiebeln zum Verwildern und großflächiger Verwendung Besonderheiten bei Pflanzung und Pflege Planer, Gartengestalter und Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Elisabeth Schmid, Hüttlingen Termin: LG-Gebühr: 255,- Euro LG-Nr.: 030/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 11. Internationale ISU-Conference Eine Tagung für Unternehmer aus Staudenbetrieben in ganz Europa. Mit Top-Themen von internationalen Referenten rund um das Thema Staude. Ziel der Tagung ist neben dem Wissentransfer, den Kontakt zwischen staudeninteressierten Gärtnern aller Nationen und Altersstufen zu fördern und Chancen in der Zusammenarbeit zu eröffnen. Detailprogramm auf Anfrage. Gärtner aus Staudenbetrieben und botanischen Gärten in ganz Europa Leitung: Anja Maubach, Wuppertal Termin: LG-Gebühr: 175,-/135,- 1 Euro LG-Nr.: 036/

14 Moderne Gartenkonzepte - Peter Berg - Gartengestaltung passend zur Architektur - Wie gelingt es, dass sich Haus und Garten in ihrer Gesamtwirkung nicht nur ergänzen, sondern in ihrer Qualität und Spannung erhöhen? Dabei ist nicht gemeint, dass der Garten sich der Sprache der Architektur unterordnet, um diese ja nicht zu zerstören. Mutig Kontraste zu wählen, ob formal oder natürlich, kann ebenso das Ziel sein, wie das Arbeiten mit Harmonie und Wiederholungen. Kunden erwarten ein breiteres, komplexes Denken und das macht das Zusammenwirken so spannend. Ganzheitliches Denken, in einer Kombination Architektur - Design - Garten- und Landschaft, so versteht Peter Berg sein Wirken. Er gilt mittlerweile als einer der führenden Garten- und Landschaftsdesigner für moderne Gärten in Deutschland. Lassen Sie sich im Seminar von seinem Denken inspirieren! Die Bedeutung von gutem Design Welche Gartengestaltung passt zum Kunden und zur Umgebung? Optimale Raumnutzung, Material- und Pflanzenauswahl, Planung Das Werk vermarkten Planer, Gartengestalter und Gärtner mit Grundlagenwissen in der Gartengestaltung. Peter Berg, Sinzig-Westum GartenLandschaft Termin: LG-Gebühr: 440,- Euro LG-Nr.: 037/ Pflege junger Obstbäume - Der Oeschbergschnitt in der Praxis Für Anfänger und Fortgeschrittene wird in diesem Seminar alles Wesentliche über die Jungbaumerziehung eines Obstbaumes und die Obstbaumpflege vermittelt. Angelehnt an den Oeschbergschnitt wird eine systematische Methode für die Baumerziehung erklärt. Diese ermöglicht einen klaren Kronenaufbau und langfristig ein Gleichgewicht zwischen Triebwachstum und Fruchtbildung. Ziel dieses Schnittsystems ist es, unter Ausnutzung der natürlichen Wachstumsgesetze, möglichst langlebige Gehölze aufzubauen und gute Obsterträge zu sichern. Erkenntnisse aus der modernen Großbaumpflege fließen genauso mit ein, wie die Sortenkunde und der Einfluss des Bodens auf die Vitalität des Baumes. Entstehung eines Obstbaumes Jungbaumerziehung in Theorie und Praxis Wachstumsgesetze Formierung von Bäumen, Jungbaumpflege, Boden, Baumscheibe, äußere Einflüsse Werkzeugkunde, Unfallverhütung Gärtner aller Fachsparten Jan Bade, Niederkaufungen Pomologe, Obstmanufaktur Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 038/18

15 Gepflanzte Perspektiven: Raumgestaltung im Garten Gestalten - Erleben: Gehölzverwendung jenseits von Zufall und Sammelleidenschaft Wie lassen sich Pflanzen effektvoll und gezielt in der Gartengestaltung einsetzen? Wie steuern Sie den optischen Eindruck eines Gartens? Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, ein erfahrener Gehölzkenner und Profi in Planung und Pflege von Gehölzen, wird Sie in diesem Seminar in die Kunst der Raumbildung mit Gehölzen einweisen. Mit Theorie- und Praxisinput, ergänzt durch eigene Übungen vor Ort oder ausgewählten mitgebrachten Planbeispielen lernen Sie, wie Sie jedem Garten einen individuellen Charakter verleihen können. Der Raum als Ziel: Warum wir auch im Freien Räume brauchen, Gartenkunst als Raumkunst - Gehölze als Raumbildner Der Rahmen - Strauchhecken für kleine Gärten: Verwendungsrelevante Eigenschaften der Heckengehölze, formgeschnittene und freiwachsende Hecken Baum-Strauch-Pflanzungen: Eine anspruchsvolle Planungsaufgabe! Baumgruppen (nicht nur) für den Landschaftsgarten: Gestaltungshinweise und Verwendungsbeispiele Akzente setzen mit Solitärgehölzen Stauden und Gehölze in Gemeinschaft Planer, Gartengestalter und Gärtner; Pflanzenkenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Prof. Dr. Wolfgang Borchardt FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur Pflanzenwissen & Gestaltung Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 046/

16 Naturgarten Intensiv - Fachtagung für Naturgartenprofis Naturnah denken, bauen, pflegen: Natur und Wirtschaft Natur und Wirtschaft - das Trendthema der Zeit. Jeder kennt die uniformen Firmengestaltungen und Gewerbegebiete: Grasgrüne Rasenflächen, garniert mit ein paar Bäumen und Bodendeckern. Im schlimmsten Fall begleitet von sterilen, mit Folie unterlegten Schotterflächen ohne jeglichen Bewuchs. Doch wir wollen mehr: Zukunft. Leben. Erleben. Biodiversität. Neue und zweite Heimat für Flora und Fauna. Wir wollen: Naturnahe Firmengelände und Gewerbeflächen. Wie funktioniert das? Funktioniert es überhaupt? Wie vermittelt man das Thema? Was kostet das? Das alles und noch viel mehr ist Schwerpunkt dieser speziellen Fachtagung. Detailprogramm auf Anfrage Leitung: Dr. Reinhard Witt, Ottenhofen Termin: LG-Gebühr: auf Anfrage LG-Nr.: 111/18 Konnichiwa - Japanische Gärten verstehen und planen - Um es umsetzen zu können, muss man es verstehen - Gärten im japanischen Stil üben nach wie vor eine besondere Faszination aus. Denn der kunstgerechte japanische Garten überrascht seinen Betrachter mit der einzigartigen Erfahrung, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können und so die Schönheit der Leere zu entdecken und zu begreifen. Wer nun einen japanischen Garten oder eine kleine Fläche, die sogenannte Tsuboniwa anlegen und umsetzen möchte, sollte sich zunächst mit der Philosophie dieses Gartenstils beschäftigen und diesen verstehen. Marco Seidl, selbst auf japanische Gartengestaltung spezialisiert, bringt Ihnen die Philosophie der japanischen Gartengestaltung näher und zeigt, wie man diese entsprechend in unseren Gärten oder Teilbereichen von Gärten umsetzen kann. Die Philosophie japanischer Gärten Typische Gestaltungselemente Materialverwendung und Architektur Pflanzenverwendung und Pflege Planungsübung für eine kleine Fläche auf dem Gelände der Bildungsstätte mit Umsetzung Planer, Gartengestalter, Gärtner und Interessierte Marco Seidl, Oberwöllstadt Licht- und Gartendesigner, Japanträume Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 187/

17 Reife Gärten: Umgestaltungs- und Bepflanzungsideen, die überzeugen! - Umgestaltungs und Bepflanzungsideen für in die Jahre gekommene Gärten - Viele Gärten, die in die Jahre gekommen sind, entsprechen nicht mehr den gestalterischen Ansprüchen der Kunden. Oder deren Lebensverhältnisse haben sich geändert, so dass eine Gartenumgestaltung sinnvoll erscheint. Lernen Sie im Seminar, überzeugende Ideen für reife Gärten zu entwickeln. Planen aus der Bestandsaufnahme: Wertigkeiten für Pflanzen und Bauteile festlegen Nutzungsansprüche klären, Leitbilder formulieren Vertiefung der Gestaltungsgrundlagen: Harmonie, Goldener Schnitt, Räumlichkeit Pflanzenbestand: Was und wie kann man verjüngen? Was und wie kann umgepflanzt werden? Sortimentsvielfalt und -suche für Höhenschichtung, Textur und Kontrast Kreativitätsübungen, Entwurfsübungen Planer, Gartengestalter, Gärtner mit Grundlagenwissen in der Gartengestaltung Harald Schäfer, Lunestedt, Dipl. Ing. Landespflege, Ingenieurdienst Schäfer Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 064/18 Pflanzenwissen & Gestaltung Fachgerechte Baumpflege: Praxisseminar Mit einer fachgerechten Baumpflege fördern und unterstützen Sie den Baum in seiner Entwicklung und seines verkehrssicheren Zustandes. Holen Sie sich in unserem Seminar das hierfür erforderliche theoretische und vor allem das praktische Wissen. Notwendigkeit der Baumpflege Gesetzlicher Rahmen, Schnittmethoden Arbeitssicherheit/-schutz, persönliche Schutzausrüstung (PSA) Baumansprache, Risikoabschätzung Maßnahmenumsetzung nach der ZTV-Baumpflege Praktische Übungen und Vorführungen Inklusive Infoveranstaltung Eichenprozessionsspinner im März Interessierte Gärtner aller Fachsparten und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen Eiko Leitsch, öbv SV Eiko Leitsch Baumpflege, Nauheim Termine: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 063/ LG-Nr.: 105/

18 Grünberg-Zertifikat (GZ) Grünflächenpflege - Pflegeextensive Lösungen, der Trend der Zukunft - Gehölze und Stauden sind ein wichtiger Beitrag für unsere Lebensqualität im Garten sowie im öffentlichen und gewerblichen Grün. Sie werten Gebäude und Gartenanlagen optisch auf und sind ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des Kleinklimas und des Artenschutzes. Doch nur durch eine fachgerechte Pflege können sich Pflanzenbestände langfristig optimal entwickeln. Und genau hier setzt die Bildungsstätte mit Ihrer neuen Fortbildung, dem Grünberg- Zertifikat (GZ) Grünflächenpflege an. Neben der Vermittlung von Fachwissen zur modernen Grünflächenpflege erfahren die Teilnehmer, wie sie eine qualitativ hochwertige Pflege selbständig durchführen und anleiten können, unabhängig ob es sich um großflächig gewerbliches, kommunales oder exklusives privates Grün handelt. Mit dem Besuch des Basis- und Aufbauseminars sowie dem erfolgreichen Ablegen einer Prüfung am Ende des Aufbauseminars erhalten Sie das Grünberg-Zertifikat (GZ) - Grünflächenpflege. Die Referenten (v.l.): Till Hofmann, Gudrun Esser und Eiko Leitsch Gärtner oder Quereinsteiger ohne gärtnerische Grundausbildung mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung in der Grünflächenpflege. Solide Gehölz- und Staudenkenntnisse werden vorausgesetzt. LG-Gebühr: 1.750,- Euro LG-Nr.: 055/18 Moderatoren (Basis-/Aufbauseminar): Till Hofmann, Weinheim, Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Eiko Leitsch, Nauheim Leitsch Baumakademie Gudrun Esser, Rösrath GrüneRezepte Leitung: Matthias Hub, Grünberg 44 42

19 GZ-Grünflächenpflege Basisseminar Das Basisseminar beschäftigt sich zum einen mit dem Grundlagenwissen wie Boden- und Standorteigenschaften von Vegetationsflächen und deren Auswirkung auf das Wachstum, zum anderen mit praktischem Grundlagenwissen zur Baum-, Gehölz- und Staudenpflege. Inhalt (Auszug): Basiswissen: Zusammenhang zwischen Standort, Pflanze, Pflege und Planung Gehölz- und Baumpflege kompakt Effiziente Staudenpflege in Gärten und öffentlichem Grün Rechtliche Grundlagen: z.b. Natur- und Artenschutz, Verkehrssicherungspflicht Termin: GZ-Grünflächenpflege Aufbauseminar Das Aufbaumodul beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Abwicklung der Pflegemaßnahmen unter Berücksichtigung von Kostenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Inhalt (Auszug): Grünpflege als Dienstleistung - Argumentationsstrategien einer fachkompetenten Grünpflege für die Kundenberatung Qualitätssicherung: Pflege- und Entwicklungskonzepte, Pflegeziele und -maßnahmen formulieren, Kennzahlen der Pflege Pflegepläne lesen und verstehen, Dokumentation Arbeitsorganisation, -vorbereitung und -abwicklung Prüfung zum Basis- und Aufbauseminar Termin: Pflanzenwissen & Gestaltung 45 43

20 Praxisworkshop: Feinsteinzeug und Dehnfugen Feinsteinzeug schadensfrei im Außenbereich verlegen - Dehnfugen in der gebundenen Bauweise Während der Einbau von Platten aus Natur- oder Betonwerkstein eher stagniert, verzeichnen Platten aus Feinsteinzeug mit einer Dicke von ca. 20 mm großen Zuwachs. Doch wie können diese großen Platten mit einem geringen Eigengewicht fachgerecht und vor allem dauerhaft verlegt werden? Regelwerke hierfür gibt es nicht! In der vollgebundenen oder teilgebundenen Bauweise sollten auch vom Landschaftsgärtner Dehnfugen erstellt werden. Mit Lutz Weiss, Fliesenlegermeister und Bautechniker und Britta Weiss, Gartenbautechnikerin und öbv SV GaLaBau haben wir zwei Referenten gewinnen können, die sowohl die Theorie als auch die Praxis in der fachgerechten Verarbeitung von Feinsteinzeug vermitteln können. Was ist Feinsteinzeug, welches Werkzeug wird benötigt? Häufige Fehler bei der Verarbeitung aufdecken, schadensfreie Verlegung bei verschiedenen Gegebenheiten Dehnfugen im Außenbereich in Theorie und Praxis Mit Profi-Equipment lernen, wie man eine Dehnfuge richtig herstellt Landschaftsgärtner, Vorarbeiter und Bauleiter Moderatoren: Britta Weiss, Aspach Gartenbautechnikerin, öbv SV GaLaBau und Lutz Weiss, Birstein, Landschaftsgärtner, Fliesenlegermeister, Bautechniker Termin: LG-Gebühr: 580,- Euro LG-Nr.: 066/

21 Arbeiten mit Naturstein - Platten legen und Pflastern für Einsteiger Grundsätze - Grundregeln - Grundverständnis in der Natursteinverwendung! Der Einsatz von Natursteinen im Garten- und Landschaftsbau liegt nach wie vor im Trend. Lernen Sie in unserem Seminar, welchen Naturstein man seinem Kunden je nach Anforderungsprofil (Klima, Position, Nutzung, Belastung, Aussehen) empfehlen kann und wie dieser fach- und nutzungsgerecht eingebaut wird. Theoretisches Wissen Grundlagenkenntnisse Natursteinarten, Gesteinsformen und ihre Bearbeitung, Werkzeuge Bautechnische Grundlagen, Regeln und Richtlinien, Verbände und Velegemuster Plattenbeläge Richtiges Pflastern auf Basis der gegenwärtigen Regelwerke und nach traditioneller Bauweise (Pflasterstile, Verwendungsmöglichkeiten, Verbände, Steingrößen) Fehlerquellen erkennen und vermeiden Praktische Demonstrationen/ Übungen Plattenbeläge erstellen und Pflastern Gärtner aller Fachrichtungen sowie Quereinsteiger Günter Wick, Rabenau Straßenbaumeister Termin: LG-Gebühr: 475,-/425,- 1 Euro LG-Nr.: 071/18 Pflanzenwissen & Gestaltung Arbeiten mit Naturstein - Praxisseminar Pflastern intensiv! - Training hochwertiger Pflasterarbeiten - Trainieren Sie in unserem Praxisseminar Ihre Fertigkeiten und werden Sie sicher in der Ausführung von qualitativ hochwertigen Natursteinpflasterarbeiten. Kurzwiederholung - Auffrischung: Grundlagenkenntnisse Natursteinarten, Gesteinsformen, Bearbeitung, Werkzeuge Richtiges Pflastern auf Basis der gegenwärtigen Regelwerke und nach traditioneller Bauweise Pflasterstile, Verwendungsmöglichkeiten: Nutzpflaster/Zierpflaster Verbände - Steingrößen Viel Praxistraining von Pflasterarbeiten an Projektstationen: Reihenverband, Segmentbogen und Halbschuppe Landschaftsgärtner, Mitarbeiter aus dem Straßen- und Tiefbau mit Erfahrung im Bereich Natursteinpflasterarbeiten Günter Wick, Rabenau Straßenbaumeister Termin: LG-Gebühr: 825,- Euro LG-Nr.: 140/

22 Moderne Bewässerungstechnik für Privatgärten und öffentliche Freiflächen - Trockenstress für Pflanzen vermeiden, Bewässerungsanlagen planen, bauen und instandhalten - Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten von nachhaltigen, ressourcen- und personalsparenden Bewässerungstechniken, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und öffentlichen Grün. Erfahren Sie mehr über die Planungsgrundlagen von Bewässerungsanlagen, aktuelle Produkte und Materialien und holen Sie sich das erforderliche Know how, Bewässerungsanlagen professionell zu planen, bauen und instand zu halten. Wasserhaushalt: Wasserbedarf von Pflanzen Planungsgrundlagen, Wasserquellen und Regenwassermanagement, Anlagentechnik Kalkulation für Kostenschätzung, -berechnung und die -feststellung (DIN 276) Planung von Bewässerungsanlagen, Bauteile Materialauswahl für die verschiedenen Bewässerungsarten Pläne für Bewässerungsanlagen (manuell und CAD-gestützt) Bauleitung, Abnahme, Mängelrüge und Gutachten Bau einer Musteranlage in Gruppenarbeit Anschließen und Programmieren von Steuergeräten Fehlersuche typischer Fehlerquellen Wartung und Instandhaltung Marketing und Verkauf von Bewässerungsanlagen Planer, Gartengestalter, Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus kommunalen und öffentlichen Einrichtungen, Parkanlagen und botanischen Gärten Dipl.Ing. Reiner Götz, M.eng, Stuttgart WUS Architektur Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 072/

23 Erdmassenberechnung - Tipps für den GaLaBau Tipps zur Erdmassenberechnung im Garten- und Landschaftsbau -prüffähige Berechnung und Dokumentation Das Berechnen von Erdmassen ist im Garten- und Landschaftsbau oft eine schwierige Aufgabe. Die Höhenaufnahme, die Auswahl einer geeigneten Berechnungsmethode und die Erstellung einer prüffähigen Berechnung und Dokumentation der Erdmassen stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Anforderungen an eine prüffähige Erdmassenberechnung Geländeaufnahmen mit einfachen Verfahren und unter Einsatz elektrooptischer Geräte Methoden zur Berechnung von Erdmassen Massenberechnung mittels Transportvolumen, Profilen, Quadratnetzen, geometrischen Körpern und Höhenschichtlinien Erstellen eines digitalen Geländemodells Spielräume - kindgerecht planen und gestalten - Kinderträume verwirklichen und Potentiale fördern - Rutsche, Klettergerüst und Co - die Einfallslosigkeit genormter, mit Geräten möblierter Spielplätze lässt oft wenig Freiraum für eine kindgerechte Entwicklung. Ziel des Workshops ist deshalb, kindliche Grundbedürfnisse in den Fokus zu stellen und die Hintergründe und den Zusammenhang von Spielen und Lernen darzustellen und erlebbar zu machen. Gemeinsam werden dazu Spielplätze besucht, bespielt, analysiert und überplant. Weiterhin werden die rechtlichen Hintergründe zur Gestaltung von Spielräumen, die wichtigsten DIN-Normen und die Verkehrssicherungspflicht der Träger von Spielplätzen vorgestellt. Zusammenhang Spielen - Bewegen und Lernen Spielwert kontra Unterhaltungsaufwand - worauf wirkt sich die Ausstattung eines Spielplatzes aus? Modellbau als Ideenschmiede im Entwurfsprozess Warum funktionieren manche Spielplätze nicht? Planungskriterien für einen guten Spielplatz Sicherheit im Spiel - rechtliche Hintergründe, DIN Normen, Kontroll- und Wartungsintervalle, Dokumentationspflicht Was tun bei Mängeln? Prüfberichte und die daraus resultierende Umsetzungsverpflichtung Partizipationsverfahren Bauleiter, Vorarbeiter, Meister, Führungskräfte Dipl. Ing. Bernhard Gebert, Freudenstadt, Ingenieurbüro für Dienstleistungen im GaLaBau Termin: LG-Gebühr: 520,- Euro LG-Nr.: 073/18 Landschaftsarchitekten, Stadtplaner/Architekten, leitende Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen, pädagogisch Verantwortliche Dipl.-Ing. Markus Brand, Höxter, Bildungszentrum für Beruf und Umwelt, Zertifizierter Spielplatzprüfer Pflanzenwissen & Gestaltung Termin: LG-Gebühr: 430,- Euro LG-Nr.: 083/

24 Spielräume - für Kinder unter 36 Monaten (U3) planen und gestalten - Hintergründe, Gestaltungsgrundsätze und Rechtliches zu U3 Spielräumen - Wenn U3-Kinder in der Kita aufgenommen werden und im Außenraum (mit)spielen sollen, ist die Unsicherheit oft groß. Wie sollen solche Bereiche gestaltet sein? Welche Spielgeräte sind geeignet? Gibt es spezielle Rechtsgrundlagen, die eingehalten werden müssen? Brauchen wir einen Zaun? Das sind zentrale Fragen, auf die Sie in diesem Seminar Antworten bekommen. Gerade Kleinkinder brauchen sinnesanregende Bereiche und motorische Herausforderungen um sich ausprobieren, spüren und optimal lernen zu können - Spielen ist Bildung. Ist also ein Kompromiss zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Erzieherinnen und Eltern, den rechtlichen Bestimmungen und dem Spielbedürfnis der Kinder möglich? Gemeinsam erarbeiten wir, wie U3-Spielräume gestaltet werden können, damit sie die Sinne anregen, zur Bewegung auffordern und Sicherheit vermitteln! Grundlagen der Spielraumgestaltung: Zusammenhang von Spielen und Lernen, Welche (Spiel-)Bedürfnisse haben Kinder? Gestaltungsgrundsätze für U3-Spielräume: Begriffsbestimmung - wie alt sind U3-Kinder und was muss beachtet werden? Können ein- und zweijährige Kinder gleichviel? Was bedeutet das für den Spielraum? Elemente für U3 - was brauchen die Kinder in welchem Alter? Modellbauaktion - wir gestalten beispielhaft U3-Spielbereiche Analyse von Spielbereichen - woran erkennt man einen guten U3-Spielbereich? Rechtliche Rahmenbedingungen von und für U3-Bereiche: Was ist die DIN EN 1176? Anforderungen der Unfallkasse, Wartung auf Spielplätzen, spezielle Rechtsgrundlagen für U3 Spielplätze Beispiele aus der Praxis: Fotos verschiedener U3 Spielplätze Landschaftsarchitekten, Stadtplaner/Architekten, leitende Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen, pädagogisch Verantwortliche in Städten und Gemeinden Dipl.-Ing. Markus Brand, Höxter Bildungszentrum für Beruf und Umwelt, Zertifizierter Spielplatzprüfer, Spielraumplaner Termin: LG-Gebühr: 315,- Euro LG-Nr.: 085/

25 Professionelle Pflege für anspruchsvolle Staudenpflanzungen Eine Seminarreihe für Gärtner mit soliden Staudenkenntnissen: Entwicklung von langlebigen und dynamischen Staudenpflanzungen Bei der Staudenpflege werden oft viele gravierende Fehler gemacht. Unwissenheit und fehlendes Verständnis für Standorte, Pflanzen und Entwicklungsprozesse in der Natur sind häufige Ursachen. Um gut geplante Anlagen durch hochwertige Pflege zu erhalten, gibt Andreas Protte tiefe Einblicke in die Staudenverwendung und deren fachgerechte Pflege. Des weiteren zeigt er Wege auf, wie Planungsmängel während der Pflege ausgeglichen werden können. Ein jahreszeitlich geprägter Praxisanteil im Seminar trägt dazu bei, die theoretischen Grundlagen unmittelbar umzusetzen und am praktischen Beispiel zu vertiefen. Die fachliche Grundlage für das Seminar basiert auf den langjährigen Erkenntnissen von Dr. Hans Simon. Grundlagenwissen Theorie bei allen Seminaren Bodenkundliche Grundlagen Grundlagen der Pflanzensoziologie Entwicklungsprozesse in der Natur Die Verwendungsbereiche der Freilandpflanzen (standortgerechte Pflanzenverwendung unter Beachtung der Lebensbereiche, Pflegebedarf und -intensität) Pflanzenkenntnisse Erforderliche Pflegemaßnahmen mit jahreszeitlichen Schwerpunkten Planer, Gartengestalter und Gärtner mit gutem Grundlagenwissen und Erfahrung im Umgang mit Stauden, engagierte Staudenliebhaber Andreas Protte, Neubrunn Dipl. Biologe und Staudengärtner Von 2004 bis 2010 hat er Dr. Simon bei den praktischen Elementen der Seminare in der Bildungsstätte unterstützt. Fortsetzung Inhalt - Praxisteil mit jahreszeitlichen Schwerpunkten: 1. Frühjahrsaufbruch Boden verbessern, pflegen, düngen Prinzipien des Staudenrückschnitts Strategischer Umgang mit Wildkräutern, besonders den schnell Keimenden Termin: LG-Nr.: 090/18 2. Prachtvoll im Sommer Frühblühende Stauden zurückschneiden und ausputzen Strategischer Umgang mit Wildkräutern Stauden ordnen und teilen Blumenzwiebeln verpflanzen Für den Sommer düngen Termin: LG-Nr.: 123/18 3. Fit in den Winter Selektiv Stauden zurückschneiden Strategischer Umgang mit Wildkräutern Pflanzungen ergänzen und neu ordnen Boden pflegen, mulchen, Umgang mit Laubfall, Winterschutz vorbereiten Termin: LG-Nr.: 148/18 LG-Gebühr: 360,- Euro/Veranstaltung Pflanzenwissen & Gestaltung 51 49

26 Rasenanlage, Pflege und Sanierung - Tipps für den perfekten Rasen - Neben wichtigen Hinweisen zu Gräserarten, deren Ansprüche und Leistungen, gibt das Seminar praxisorientierte Tipps zur Anlage einer Rasenfläche. Es wird über die Vor- und Nachteile von Ansaaten oder der Verwendung von Fertigrasen diskutiert, sowie erforderliche Pflegemaßnahmen und -gänge besprochen. Der Rasenexperte Hartmut Schneider zeigt, dass der Traum vom perfekten Rasen Realität werden kann. Rasenflächen neu anlegen: Bodenkundliche Grundlagen, Standortgegebenheiten, Bodenund Flächenvorbereitung Rasengräserarten - Ansprüche und Leistungen - Verwendungszweck, Ansaat oder Fertigrasen? Saatgutauswahl, Anlagetechnik Abnahme von Rasenflächen: Fertigstellungspflege, Abnahmekriterien Ansaatflächen und Rollrasen Rasenpflege/-unterhaltung: Pflegemaßnahmen im Überblick, Rasenprobleme erkennen und vermeiden Praxis/Übungen: Gräser- und Saatguterkennung, Beurteilen von Pflanzenbeständen und Bodenprofilen Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen Hartmut Schneider, Dipl. Ing. agr., Dußlingen Pflege Management Termin: LG-Gebühr: 395,- Euro LG-Nr.: 100/ Grünberger Grünpflegetage 2018 Die Bildungsstätte Gartenbau und die Zeitschrift Flächenmanager laden Sie mit dieser Tagung zu Themen rund um das Freiflächenmanagement ein. Namhafte Referenten geben ihr wertvolles Wissen in unterschiedlichen Formen zu Themenschwerpunkten wie Organisation der Flächenbewirtschaftung, technische Ausstattung und Innovationen, Rechts- und Sicherheitsfragen sowie Wert und Image urbaner Grünflächen gerne weiter. Wie bei anderen Veranstaltungen spielt der kollegiale Austausch in lernfreundlicher Atmosphäre eine große Rolle! Detailprogramm auf Anfrage ab März Verantwortliche für die Organisation und Unterhaltung von Grünflächen bei Kommunen, Immobiliengesellschaften, privaten Liegenschaften, Landschaftsarchitekten, Stadt-/Freiraumplaner, Bauleiter Leitung: Claudia von Freyberg und Tjards Wendebourg, Redaktionsleiter DEGA, Freiraumgestalter, Flächenmanager und Co Referenten Termin: LG-Gebühr: 380,-/330,- (Abo) LG-Nr.: 102/18 310,-/270,- (Abo) Euro (Frühucherrab. b )

27 Anlage und Pflege von Streuobstwiesen/Obstpflanzungen - Obstbaumpflegekonzepte für Kommunen und Städte: Streuobstwiesen, Einzelbäume und essbare öffentliche Anlagen - Obstbäume in Städten und Gemeinden, ob in Streuobstwiesen, in Einzelstellung oder auch in Bürgergärten sind keine Seltenheit. Es sind Kulturpflanzen, die Pflege brauchen. Doch wie ist eine fachgerechte Pflege zu gestalten und was ist vor allem schon bei der Anlage zu beachten? Genau auf diese Fragen geht Jan Bade in seinem Seminar ein. Er erarbeitet gemeinsam mit Ihnen wichtige Kriterien für eine nachhaltige Anlage von Streuobstflächen sowie Baumpflegekonzepte für Obstbäume auf kommunalem Grund. Anlage von Streuobstwiesen - Standortgerechte Sortenwahl Kartierung, Bestimmung des Sortenbestandes Grundlagenwissen zu Erziehungs-, Verjüngungsund Erhaltungsschnitten Bewirtschaftung/Pflege der Gehölzunterflächen Verwertung der Ernte Einbindungsmöglichkeiten der Bürger Training der Bauhofmitarbeiter Sonderthemen auf Wunsch der Teilnehmer Verantwortliche für die Unterhaltung und Pflege von Obstbaumbeständen in Kommunen, Städten, Parks und Liegenschaften, Gärtner aller Fachrichtungen Jan Bade, Niederkaufungen Pomologe, Obstmanufaktur Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 112/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 53

28 Stauden, deren Lebensbereiche und Pflege - Fachgerechter Umgang mit Stauden: Basiswissen - Eine kaum zu überschauende Vielfalt unterschiedlichster Formen, Farben und Düfte bieten Stauden für den Garten. Durch die richtige Auswahl und Kombination kann man ein breites Spektrum ganzjährig interessanter Staudenpflanzungen entwickeln. Das Seminar vermittelt Ihnen das Basiswissen über die Lebensbereiche der Stauden, ihre charakteristischen Eigenschaften, Abläufe und Veränderungen in der Natur und die darauf abgestimmte Pflege. Übersicht über die Systematik der Staudenverwendung Besonderheiten und Charakteristisches der einzelnen Lebensbereiche und typische Stauden (Sortimentskunde) Besichtigen und Besprechen einzelner Bepflanzungsbeispiele Grundlagen Pflege von Beet- und Wildstauden Bodenbearbeitung und Werkzeugwahl Praktische Übungen im Garten der Bildungsstätte Gärtner aller Fachsparten mit wenig oder keinen Staudenkenntnissen Moderatorin: Susanne Grünewald, Ebernburg, Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Termin: LG-Gebühr: 210,-/135,- 1 Euro LG-Nr.: 116/ Gehölzschnitt im Sommer - Pflege und Schnitt von Ziergehölzen - Zwar wachsen unsere Ziergehölze wie in der Natur auch ohne Schnitt, doch unterstützt sachgemäßes Schneiden bei vielen Arten ihre volle Entfaltung. Holen Sie sich in unserem Seminar das erforderliche Wissen über die Grundlagen des Gehölzschnittes sowie die Schnittansprüche von Gehölzen im späten Frühjahr bzw. Sommer. Grundlagen und Wirkungsweisen des Gehölzschnittes Schnittziele/Schnittgruppen Sommerschnitt und seine Auswirkungen Blütenförderung, Sonderformen Werkzeuge Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen an Sträuchern, Hecken, Rosen und Koniferen Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Susanne Göttig, Kassel Gärtnermeisterin Termin: LG-Gebühr: 310,-/195,- 1 Euro LG-Nr.: 117/18

29 BSFH/FLL-Zertifizierung zum Qualifizierten Spielplatzprüfer nach DIN SPEC Kompaktseminar mit Prüfung - Durch bauliche Mängel und Defekte an Spielgeräten entstehen auf öffentlichen Spielplätzen jedes Jahr zahlreiche Unfälle. Durch einen ordnungsgemäßen Zustand können aber viele Unfallgefahren ausgeschlossen werden. Betreiber von Spielanlagen sind verpflichtet, in bestimmten Intervallen Kontrollen, Wartungen und Inspektionen durch entsprechend qualifiziertes Personal durchführen zu lassen. Mit der Fortbildung und dem Abschluss BSFH/ FLL-zertifizierter Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN SPEC erhalten Sie die notwendige Qualifikation, die Kontrolle von Spielplätzen nach deren Bau sowie die Jahreskontrolle gemäß den Anforderungen der DIN SPEC sachgerecht und eigenverantwortlich wahrzunehmen. In dem kompakten Vorbereitungskurs werden die technischen und rechtlichen Grundlagen nach DIN , geräte- und wartungspezifische Themen und Spielplatzmanagement nach DIN bis 7 und Spielplatzplanung nach DIN vermittelt. Die DIN s werden ausführlich dargestellt und praktisch angewendet. Theoretische Grundlagen Rechtliche Grundlagen, Gefährdungen, Haftungsansprüche/Versicherungen Besonderheiten der Anatomie und der Entwicklung von Kindern Sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplätze Anwendungsfeld der DIN EN 1177 Materialkunde, Gerätetypen und deren Besonderheiten Planen von Spielplatzkontrollen Änderungen in der EN 1176 (2008) Teilnahmevoraussetzung: Siehe Detailprogramm zur Veranstaltung Praktische Übungen und Aufgaben Kontrolle von Spielplätzen, Einsatz von Prüfkörpern Dokumentation der Kontrolle und Schäden, Reparaturmöglichkeiten Hinweis zur Prüfungsvorbereitung Am Tag vor der Prüfung werden die Inhalte wiederholt und praktische Übungsfälle direkt an den Geräten vertieft Dipl.-Ing. Markus Brand AG Imstrom Höxter Pflanzenwissen & Gestaltung Termin: LG-Gebühr: 895,- Euro / LG-Nr.: 119/18 750,- Euro (Frühbucherrabatt bis ) 55 53

30 Rezertifizierung - BSH/FLL-Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN SPEC Das Zertifikat zum FLL-Zertifizierten Qualifizierten Spielplatzprüfer hat gemäß DIN eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. Vor Ablauf dieser drei Jahre muss ein Auffrischungskurs zur Gültigkeitsverlängerung bei einem registrierten Ausbilder absolviert werden. Ziel ist das Auffrischen der Schwerpunktthemen im Bereich Spielplatzkontrolle sowie die Vermittlung der aktuellen rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung, in dem Spielgeräte vor Ort auf ihren Sicherheitszustand geprüft werden. Anwenden der Regelwerke in der Praxis Anwenden der Prüfkörper Individuelle und fallbezogene Fragestellungen Aktuelle rechtliche Grundlagen Unfallgeschehen und Unfallschwerpunkte Beurteilen von Spielplätzen und -geräten Warten von Spielplätzen, Sicherheitsaspekte Erfahrungsaustausch BSH/FLL-Qualifizierte Spielplatzprüfer zur Verlängerung des Zertifikates Dipl.-Ing. Markus Brand, Höxter, Bildungszentrum für Beruf und Umwelt Termin: LG-Gebühr: 315,- Euro LG-Nr.: 126/18 Fachkraft für den sicheren Spielplatz, Sachkundenachweis nach DIN EN 1176 In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der DIN EN 1176 vermittelt. Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage alle Kontrollen, außer der Jahresinspektion oder der Neuabnahme von Anlagen, an Spielplatzgeräten durchzuführen und deren Ergebnisse gerichtsfest zu dokumentieren sowie Hinweise zur Reparatur von Mängeln und zur Planung und Errichtung von sicheren Spielplätzen zu geben. Rechtliche Grundlagen, Haftungsansprüche/ Versicherungen Anatomie und Entwicklung von Kindern Sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplätze, Anwendungsfeld der DIN EN 1177 Materialkunde, Gerätetypen Planen der Spielplatzkontrollen, Dokumentation Reparaturmöglichkeiten Änderungen in der EN 1176 (2008) Inhalt Fortsetzung - Praxisteil: Übungen zur Kontrolle von Spielplätzen, Dokumentation Überprüfung von Naturspielplätzen Dipl.-Ing. Markus Brand Höxter, Bildungszentrum für Beruf und Umwelt Termin: LG-Gebühr: 765,- Euro LG-Nr.: 120/

31 Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle - Faunistisches Wissen - Pflanzenwissen & Gartengestaltung Oft kollidieren artenschutzrechtliche Vorgaben mit Eingriffen in Baumbestände. So sollten Schnittmaßnahmen im Interesse der Bäume während der Vegetationsperiode stattfinden. Naturgemäß ist diese Zeit aber auch die aktive Zeit der meisten heimischen Tierarten. Das Bundesnaturschutzgesetz regelt die zulässigen und verbotenen Handlungen an Gehölzen in den 39 und 44. Wir beleuchten im Seminar beide Interessenslagen, sowohl der Bäume als auch des Artenschutzes. Abriss über die Bedeutung von Bäumen und Stadtgrün Relevanz als Lebensraum für geschützte Tierarten (Körnerbock, Fledermäuse oder Buntspecht) Rechtliche Grundlagen - praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungsvorschläge Personen, die mit Baumkontrolle und Baumpflege betraut sind, Mitarbeiter von Naturschutzbehörden/GaLaBau Karsten Jocksch, FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur Baumakademie Leitsch, Nauheim Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 122/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 57 55

32 Permakultur - Zukunftsfähige Lebensräume gestalten - Einführungsseminar: Grundlagen, Hintergründe und Gestaltungsprinzipien - Permakultur ist eine Methode, zukunftsfähige Lebensräume zu gestalten, die die Bedürfnisse von Mensch und Natur erfüllen. Sie vereint traditionelles Wissen und Erkenntnisse der Ökosystem- und Agrarforschung. Dabei geht es darum, langlebige, widerstandsfähige und gesunde Landschaften, Ökosysteme und Lebensräume zu schaffen. Wenn wir uns an naturgemäßen Prinzipien orientieren, sind wir in der Lage, naturnahe Systeme und möglichst geschlossene Kreisläufe zu gestalten. So ist es möglich, ertragreiche und resiliente Garten- und Landwirtschaftssysteme zu verwirklichen. Bei diesem Einführungsseminar werden wir Sie mit den ethischen Hintergründen vertraut machen und Ihnen einen ersten Einblick in die Gestaltungsprinzipien der Permakultur geben. Was ist Permakultur? Ethische Hintergründe und Gestaltungsprinzipien Was kennzeichnet Permakultur-Gärten? Warum Permakultur? Vorteile und Gründe Planungswerkzeuge Der Weg zum Permakultur-Garten: Der Designprozess Beobachtungsübungen Praktische Übungen im Garten der Bildungsstätte Planer, Gartengestalter und Gärtner anderer Fachsparten, Pflanzen- und Gartenfreunde Moderatoren: Christian Zinke, Permakulturstudent und Landwirt und Theresa Biermann, Permakulturstudentin, Landschaftsökologin und Gärtnerin Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 125/

33 FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur - In Modulen: Kompaktseminar sowie Prüfungsvorbereitungstag und Prüfung - Die FLL bietet seit März 2007 über ihre kooperierenden Ausbildungsinstitute (u.a. Baumakademie Leitsch) eine unabhängige Prüfung für erfahrene Mitarbeiter in der Baumkontrolle mit dem Abschluss FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur an. Ziel der Prüfung ist es festzustellen, ob die Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen, um die Aufgaben der Baumkontrolle gemäß der FLL- Baumkontrollrichtlinie sachgerecht und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Sie müssen in der Lage sein, verdächtige Umstände an Bäumen zu erkennen und Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu geben. FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur: Kompaktseminar zur Vorbereitung auf die Prüfung Inhalt (Auszug aus dem Detailprogramm): Visuelle Baumkontrolle in Theorie und Praxis Grundverständnis der Baumbiologie und Baumpflege, baumartenspezifische Kriterien Schädlinge und Pilze an Bäumen Rechtliche Grundlagen, Maßnahmen gemäß der ZTV Baumpflege Getrennt voneinander buchbar! Siehe Detailprogramm Prüfungsvoraussetzung der FLL Termin: LG-Gebühr: 765,- Euro LG-Nr.: 139/18 Pflanzenwissen & Gestaltung FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur: Prüfungsvorbereitungs- und Prüfungstag Prüfungsvorbereitung - Intensivtag! Prüfung zum Zertifizierten Baumkontrolleur Termin: LG-Gebühr: 565,- Euro (inkl. Prüf.geb. FLL) LG-Nr.: 144/18 Karsten Jocksch, Forstwirt und Zertifizierter Baumkontrolleur Baumakademie Leitsch GmbH und Co-Referenten Anmeldeschluss:

34 Hausgärten planen - Grundlagenseminar - Kreative Ideen entwickeln und Gestaltungsgrundlagen kennen lernen - Viele Hausbesitzer träumen von der Anlage ihres Traumgartens oder möchten ihren Garten einfach,nur umgestalten. Damit diese Träume auch gelebt werden können, ist eine gute fachliche Beratung und durchdachte Konzeption Voraussetzung. Welche Bedürfnisse hat der Kunde, welche Stilrichtung passt zu ihm? Welche Gestaltungsideen und -elemente gibt es und wie können diese umgesetzt werden? Unser Seminar weckt die kreative Ader in Ihnen und zeigt, wie man die Gestaltungsideen zu Papier bringen und dem Kunden entsprechend präsentieren kann. Kreativitätsübungen Gestalterische Grundlagen: Harmonie, der Goldene Schnitt, Räumlichkeit Aus dem Kundenprofil und dem Vorhandenen entsteht die Idee Einfache Grafik für den 1. Kundenkontakt Zahlreiche Entwurfsübungen mit Korrektur Gärtner aller Fachsparten, die in die Gartengestaltung einsteigen möchten. Harald Schäfer, Lundestedt Dipl.Ing. Landespflege, Ingenieurdienst Schäfer Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 143/ Gehölze bestimmen und standortgerecht verwenden - Kernsortiment Sträucher, Bodendecker und Kleinsträucher kennen und verwenden lernen - Für Auszubildende, Quereinsteiger und Gärtner mit geringen Gehölzkenntnissen vermittelt dieses Seminar ein erstes Kernsortiment der häufig verwendeten Sträucher, Bodendecker und Kleinsträucher im Garten und öffentlichen Grün. Welche Gehölze für welchen Standort? Welche Ansprüche haben sie? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei uns. Botanische Grundlagen Bestimmungsmerkmale - Kennenlernen und Anwenden von Bestimmungsliteratur Zahlreiche Bestimmungsübungen zum Erkennen und Festigen eines geläufigen Standardgehölzsortimentes Sträucher, Kleinsträucher und Bodendecker sowie heimische Wild-, Laub- und Nadelgehölze Grundlagen der Gehölzverwendung (Standort- und Klimafaktoren, Ansprüche von Gehölzen) Standardsortimente für verschiedene Standorte Auszubildende, Quereinsteiger sowie Gärtner mit geringen Pflanzenkenntnissen Moderatorin: Susanne Göttig, Kassel Gärtnermeisterin Termin: LG-Gebühr: 210,-/135,- 1 Euro LG-Nr.: 149/18

35 Stadtbäume - neue Schädlinge und Krankheiten sowie Pilze an Bäumen Das Seminar stellt die aktuell wichtigsten Schaderreger im Stadtbaumbereich vor und zeigt Maßnahmen zur Prophylaxe und Bekämpfung auf. Darüber hinaus wird das Erkennen und Bewerten der bedeutsamsten Baumpilze vermittelt und geübt. Außerdem gibt es einen Überblick der verschiedenen Fäulearten, ihre Verursacher und die Bedeutung für Baumstatik und Baumkontrolle. Abwehrmechanismen der Bäume Neue Schädlinge und Krankheitserreger z.b. Massariaerkrankung, Rußrindenkrankheit, Eschentriebsterben, Eichenprozessionsspinner, Spindeliger Rübling u.a. - Merkmale, Maßnahmen und Prophylaxe Vorstellen der wichtigsten Pilzarten in der Baumkontrolle z.b. Fäulearten und Biologien, Schadmaßbewertung Die theoretischen Inhalte werden im Rahmen von praktischen Seminarteilen vertieft Planer, Gartengestalter, Entscheidungsträger und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 154/18 Urban Gardening - die Stadt als Garten - Was braucht es zu einem guten Gelingen? - Karsten Jocksch, Nauheim Forstwirt und Zertifizierter Baumkontrolleur, Baumakademie Leitsch Dieses Seminar ist ein lebendiger Mix aus Information, Erfahrungsaustausch und Hilfestellung, ganz egal ob es um eine mögliche Umsetzung geht oder bereits Flächen im kommunalen bzw. städtischen Gebiet gemäß Urban Gardening genutzt werden. Termin: LG-Gebühr: auf Anfrage LG-Nr.: 617/18 Pflanzenwissen & Gestaltung GartenPraxis (GP) - Seminar 2018 Seminar für Planer, Pflanzenverwender, Gestalter, Pflanzenfreunde und Leser der Zeitschrift GartenPraxis. Interessante Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Pflanze und Gestaltung. Erfahrungsaustausch mit namhaften Referenten. Moderatoren: Jonas Reif, verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift GartenPraxis und Sven Nürnberger, Palmengarten Frankfurt Termin: LG-Gebühr: 190,- Euro LG-Nr.: 163/18 170,- (für Abonenten) /125,- 1 Euro 61 59

36 Staudensamen - ein Begriff! Mit Echinacea purpurea kennen wir uns besonders gut aus. Unserer Echinacea Magnus wurden mehrfach Auszeichnungen verliehen, sie wurde von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit und von der Perennial Plant Association als Pflanze des Jahres prämiert. Mit den Echinacea purpurea Samensorten Happy Star und Magnus Superior haben wir in den letzten Jahren nach gründlicher Prüfung zwei weitere Neuheiten vorgestellt. Wir sind stolz mit der Einführung der neuen Jelitto Samensorte Green Twister für 2017 diese Tradition fortsetzen zu können. Green Twister ist eine sehr ungewöhnliche Farbvariante, die wir schon vor vielen Jahren in den Samen produktionsfeldern der Sorte Magnus entdeckt haben. Zuerst vermuteten wir, diese ungewöhnliche grüne Farbe könnte durch einen Virus verursacht worden sein. Dutzende von Pflanzen wurden vorsorglich vernichtet, noch lange bevor Green Envy populär wurde. Zum Glück war es kein Virus... Dieses Phänomen war eine spontane und natürliche Mutation, wie wir ein paar Jahre später herausgefunden haben. Dieser lebhafte Sonnenhut zeigt natürliche Variabilität in der Farbe, Größe und Vielzahl der grünen Strahlenblüten. Einige Blütenblätter sind leuchtend hellgrün, einige erscheinen sogar fast zitronengelb umrandet. In Tausenden von Pflanzen auf unseren Produktionsfeldern zeigten sich alle mit horizontal abstehenden Blütenblätter, grüngelber Umrandung und zunehmend karminrotem Auge. Die meist rotstieligen, standfesten Green Twister sind im ersten Jahr kürzer und erreichen erst danach ihre endgültige Höhe von ca. 100 cm. Produktion Züchtung Samentechnologie Jelitto Staudensamen GmbH Postfach Schwarmstedt Tel / Fax / info@jelitto.com

37 Ungewöhnliche Steingartenideen und Bepflanzungsvorschläge In der Gartengestaltung ist die Verwendung und Inszenierung von Steinen, in Kombination mit Pflanzen bei Kunden sehr beliebt. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Neben den wichtigsten Techniken zum Bau von konventionellen Felssteppen und Trockenmauern und der Besprechung eines geeigneten Pflanzensortiments, stellt das Seminar ungewöhnliche Steingartenideen vor. Lassen Sie sich inspirieren von Felslehnengärten, Schatten-Steingärten, Bachläufen im Steingarten oder gar komplett wasserdurchströmten alpinen Anlagen. Außen trocken, innen frisch: Wirkung der Steine Vom Schneetälchen zum Felsband: Die Natur als Vorbild Formale Strenge: Architektonische Steinanlagen Das Gebirge im Garten: Naturnahe Steinanlagen Besondere Steinsetzungen: Felslehnen und Halden Geometrie trifft Natur: Kombinierte Varianten Lebensbereiche, Pflanzensortimente und -mischungen Planer, Gartengestalter, sowie Gärtner aus anderen Fachrichtungen sowie kommunalen Einrichtungen Prof. Dr. Wolfram Kircher, Bernburg, Hochschule Anhalt (FH) Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 165/18 Pflanzenwissen & Gestaltung Pfiffige Bepflanzungsideen für kleine Gärten Überzeugende Pflanzenkombinationen für Handtuchgärten, Vorgärten und Co. Mit wenigen optischen Tricks können Sie den kleinsten (Reihen-)hausgarten in ein spannendes Freiluftzimmer verwandeln. Mit der richtigen Gehölz- und Staudenauswahl, ja sogar einem passenden Hausbaum, kann ein kleiner Garten abwechslungsreich und interessant angelegt werden. Gestaltungsgrundlagen - Tipps für kleine Gartenräume Pflanzen als Gestaltungsmittel Stauden- und Gehölzsortimente für kleine Gärten Kombinationen ohne Langeweile Ob pflegeleicht oder pflegeintensiv - optimale Pflanzenkombinationen und Pflanzenzusammenstellungen Schnelle und auch günstige Planungsbeispiele Planungsübungen in Kleingruppen Gartengestalter und interessierte Gärtner anderer Fachsparten Moderatorin: Bernarda Renker, Hennef Dipl. Ing. Gartenbau Termin: LG-Gebühr: 255,- Euro LG-Nr.: 167/

38 Faszination Gräser - Vielfalt, Trends und Ideen für das private und öffentliche Grün - Das Seminar nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Vielfalt von Gattungen, Arten und Sorten von Gräsern. Lernen Sie die Reize und die Vorteile der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Gräsern kennen. Lassen Sie sich verzaubern von der Stimmung windumspielter Gräser und probieren Sie deren Einsatz im Garten und öffentlichen Grün aus. Gräser und deren Standortansprüche Gräser als Zierpflanze und deren Standortansprüche Botanische und gestalterische Besonderheiten Planung und Anlage von gräserdominierten Pflanzungen Sensationelle Kombinationen mit Stauden und Musterpflanzungen Schönheit während des gesamten Jahres Gräser als Partner für den pflegeextensiven Garten Pflege und Entwicklung Planer, Gartengestalter und Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Cornelia Pacalaj, Erfurt Arten- und Sortenpräsentation: Friedrich Camehl, Wahrenholz Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 168/ Begeisternde Pflanzkonzepte für den Hausgarten - Kreative Bepflanzungsideen für typische Gartenbereiche mit System - Die Vielfalt an Gehölzen, Stauden, Gräsern und Geophyten ist beeindruckend. Immer neue Arten und Sorten sind in den Fachbetrieben erhältlich. Diese Pflanzenfülle zu kennen, standortgerecht zu verwenden, zu kombinieren und letztendlich den Kunden begeistern zu können, stellt für den Pflanzenverwender eine Herausforderung dar. Elisabeth Schmid zeigt im Seminar, wie man durch eine systematische Herangehensweise gut funktionierende Pflanz- und Pflegekonzepte für unterschiedliche Gartenbereiche erstellen und individuell weiterentwickeln kann. Typische Gartensituationen und ihre Standorteigenschaften Vorstellen bewährter Bepflanzungslösungen mit Sortimentskunde Systematische Weiterentwicklung, Erstellen von Listen/Konzepten, die je nach Flächengröße individuell abwandelbar sind Zahlreiche Übungen zur Vertiefung Gartengestalter und Gärtner anderer Fachsparten, grundlegende Pflanzenkenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Moderatorin: Dipl.-Ing. Elisabeth Schmid, Hüttlingen/Weinheim Termin: LG-Gebühr: 255,- Euro LG-Nr.: 169/18

39 Modernes Grünflächenmanagement Die Bedeutung der Lebenszykluskosten für Planung, Steuerung und Instandhaltung Viele Kommunen in Deutschland stehen vor erheblichen Haushaltsproblemen, die sich auch in den Etats für Grünflächen mit Einsparungen bei den Investitions- und Pflegekosten auswirken. Neue Konzepte sind gefragt. Klar ist, dass der Pflegeaufwand bereits in der Planungsphase als entscheidender Faktor berücksichtigt werden muss. Die Betrachtung der Lebenszykluskosten spielt dabei eine entscheidend zukunftsorientierte Rolle, die eine völlig neue Herangehensweise an die Planung notwendig macht. Ist die Anlage gebaut, muss sie entwickelt und langfristig erhalten werden. Doch welche Steuerungsmöglichkeiten sind möglich, um die operativen Ressourcen zielführend einzusetzen? Erfahren Sie im sehr praxisorientierten Seminar von Ralf Semmler, wie ein zukunftsorientiertes Grünflächenmanagement aussehen kann. Allgemeiner Überblick über Möglichkeiten einer effizienten Ressourcenverwendung Bestandserfassung nach DIN 276 FLL Objektkatalog Freianlagen (OK FREI) Berechnung der Lebenszykluskosten verschiedener Planvarianten Aufbau eines Grünflächenkatasters und Berechnung des Instandhaltungsbudgets anhand von Planungsszenarien für die Grünpflege Das Prinzip der dualen Betriebssteuerung Bildkataloge zur Qualitätsüberwachung und Bewertung von Pflegeleistungen Verkehrssicherheitskontrollen in Freiräumen Praktische Übungen zur Steuerung und Abrechnung der Instandhaltungsleistungen als Regiebetrieb oder bei Vergabe Zukünftige Anforderungen an digitale Managementsysteme und Logistik - ein Ausblick Landschaftsplaner/-architekten, Städteplaner, Verantwortliche aus kommunalen Grünund Gartenämtern, Baubetriebshöfen und Eigenbetrieben, Park- und Friedhofsverwaltungen sowie Liegenschaften Ralf Semmler, Geschäftsführer der d.b.g. Datenbankgesellschaft mbh, Falkensee bei Berlin, Mitbegründer des Institut für Stadtgrün Termin: LG-Gebühr: 360,- Euro LG-Nr.: 178/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 65 63

40 Staudenmischpflanzungen für das öffentliche Grün - Ansprechendes Grün für Städte und Gemeinden - Abwechslungsreiche Staudenpflanzungen sind im öffentlichen Raum eine Seltenheit. Das Argument der zu hohen Pflege- und Unterhaltskosten von Staudenpflanzungen ist längst widerlegt. Die Lösung heißt: Fachgerecht geplante und ausgeführte Staudenmischpflanzungen. Wie können Flächenpflanzungen geplant werden? Zufall als Planungsstrategie - was ist zu beachten, damit die Ästhetik stimmt? Vorstellen der Mischungen aus Bernburg sowie anderer Institutionen Flächenbeurteilung und Auswahlhilfen Standortvorbereitung - Schotter als Substrat? Planerische Varianten Pflanzvorbereitung, -durchführung und Pflege Einsatzbereiche, Planungsübung und Begutachtung von Pflanzflächen Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen, Gärtner anderer Fachsparten Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 182/ Naturgemäßer Obstbaumschnitt - Der richtige Zeitpunkt, die richtige Schnitttechnik und vieles mehr - Der richtige Schnitt allein macht noch keine reiche Obsternte, aber er ist eine wichtige Voraussetzung dafür. Eignen Sie sich deshalb in unserem Seminar das Wissen über den richtigen Obstbaumschnitt und seine Wirkungsweise an und erhalten Sie Einblick in die differenzierte Behandlung der verschiedenen Obstarten. Der richtige Standort, die richtige Wahl der Unterlagen und Pflanzenqualität Entwicklungsperioden der Obstbäume Das Optimum von Fruchtbehang, Blütenbildung, Triebzuwachs Wirkungsgesetze und Reaktionen der Bäume auf den Schnitt Technik und Zeitpunkt des Schneidens, Schnittarten Praktische Übungen Interessierte Gärtner aller Fachsparten Manfred Völkel, Wiesbaden, Gartenbauingenieur, Fachberater für die hessischen Obstbaubetriebe Termin: LG-Gebühr: 210,-/135,- 1 Euro LG-Nr.: 185/18

41 Attraktive Pflanzkonzepte für schattige Gartenbereiche - Standort, Planung und Ausführung - Pflanzenwissen & Gartengestaltung Schattige Bereiche gibt es in vielen Gärten - sei es durch Mauern, Gebäude, Bäume oder Großsträucher. Hierfür attraktive, standortgerechte und für alle Jahreszeiten abwechslungsreiche und attraktive Pflanzenkombinationen zusammenzustellen, ist eine besondere Aufgabe des Gärtners. Wie füllt man jedoch die Leere unter Bäumen und Sträuchern, um ein abgerundetes und möglichst ansprechendes Gartenbild zu erhalten? Kombinationsmöglichkeiten gibt es in Hülle und Fülle. Holen Sie sich das nötige Know-how in unserem Seminar. Grundlagenwissen Besonderheiten des Standortes Geeignete Gehölze und Stauden für schattige Lagen, Beispiele für trockene oder feuchte Standorte Mit Pflanzen gestalten Einteilen der Pflanzen in verschiedene Ebenen Solitärpflanzen als Akzente, Bodendeckerpflanzungen aus Stauden und/oder Gehölzen Die Schattenspender mit einbeziehen Ein Zusammenspiel von Formen, Farben und Gemeinschaften - Gestaltungsgrundlagen Planungsbeispiele und -übungen mit dem Ziel, optimale Pflanzenkombinationen zusammenzustellen Gartengestalter und Gärtner anderer Fachrichtungen Moderatorin: Bernarda Renker, Hennef Dipl. Ing. Gartenbau Pflanzenwissen & Gestaltung Termin: LG-Gebühr: 255,- Euro LG-Nr.: 186/

42 Staudenpflanzungen anders planen: Grundlagen, Werkzeuge und Ideen - Farbenvielfalt durch das Jahr - Stauden sind wahre Verwandlungskünstler im Jahresverlauf. Eine stetig optische Veränderung ist für eine Staudenpflanzung typisch und das genau macht ihren Reiz aus. Damit eine solche Pflanzung auch ganzjährig attraktiv ist, bedarf es eines fundierten Fachwissens über Eigenschaften, Verwendungsbereich und natürlich auch dem gestalterischen Know how. Ausgehend von Ihren individuellen Vorstellungen und konkreten Rahmenbedingungen lernen Sie die Methoden kennen und erfolgreich anwenden, die zu gelungenen, auch ganzjährig ansprechenden Staudenpflanzungen führen. Stauden zwischen Verwandlung und Ausdauer Lebensformen und Verwendungstypen Die Lebensbereiche Planungsmuster für Staudenpflanzungen Von der Idee zum Pflanzplan Projektarbeiten - Bepflanzungsplanung Planer, Gartengestalter und Gärtner aller Fachsparten mit Grunderfahrung im Gestalten mit Pflanzen Prof. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 195/18 Kreative Ideen für kleine Gärten - Vorgärten, Reihenhausgärten, kleine Gartengrundstücke und Innenhöfe optimal gestalten - Mit dem richtigen Blick und dem Feeling für das Besondere werden kleine Gartenräume oder Innenhöfe zu exklusiven Oasen. Vertiefen Sie in unserem Seminar Ihre Kenntnisse in den Gestaltungsgrundlagen und lernen Sie, wie man durch geschickte Raumbildung, Höhenschichtung und einer pfiffigen Idee kleine Gartenräume spannend gestalten kann. Was macht Exklusivität aus? Ist weniger wirklich mehr? Größenverhältnisse und Proportionen Das Umfeld berücksichtigen: Wie kann der Planer dieses für den Garten nutzbar machen? Stein, Metall, Holz, Wasser und auch Kunststoff als Funktions- und Stilelement einsetzen lernen Verwenden von Pflanzen und deren Kombinationen Vertiefen der Gestaltungsgrundlagen: Raumbildung, Höhenstrukturen, Spannung erzeugen durch den Einsatz von Rhythmik, Textur und auch Kontrasten Kreativitätsübungen Planer, Gartengestalter und Gärtner mit Grundlagenwissen in der Gartengestaltung Moderatorin: Stephanie Engberg, Essen centrum GARTEN Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 196/

43 Gehölz- und Staudentage 2018 Die Gehölz- und Staudentage sind eine Kooperationsveranstaltung vom Bund deutscher Baumschulen, Bund deutscher Staudengärtner und der Bildungsstätte Gartenbau. Unter der Leitung von Claus Heuvemann berichten Referenten über aktuelle Themen der Stauden- und Gehölzverwendung sowie -vermarktung. Das Programm 2018 können Sie ab Mitte September 2018 bei der Bildungsstätte erhalten. Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem Gartenbau und kommunalen Einrichtungen Leitung: Claus Heuvemann, Technischer Leiter Botanischer Garten Erlangen Termin: LG-Gebühr: 235,-/170,- 1 Euro LG-Nr.: 202/18 Gärten für Senioren Praktisch und pflegeleicht - Gartenlust statt Gartenfrust! Das Seminar gibt Einblick in die Thematik des demografischen Wandels und der typischen Alterserscheinungen. Es gibt ein Werkzeug zur Beurteilung von typischen Gartensituationen an die Hand und zeigt, wie Sie Ihre Kunden mit geschickten, an ihre Möglichkeiten angepassten Umgestaltungsideen, beraten können. Der Garten soll nicht als Last, sondern als Lust empfunden werden, der einen fordert doch nicht überfordert! Pflanzenwissen & Gestaltung Der demografische Wandel und die gewandelte Kundenstruktur Was bedeutet Altern? Ansprüche an die altersgerechte Gartengestaltung Treppen, Wege und Sitzplätze altersgerecht gestalten, pflegeleichte Bepflanzungsideen, der Nutzgarten Hochbeete und weitere Erleichterungen Gärten und ihre Rolle in der Altenhilfe Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau Moderatoren: Andreas Niepel, Hattingen Gärtner und Gartentherapeut und Stefan Schieberle, Witten Ergotherapeut Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 205/

44 70 Pflanzenwissen & Gartengestaltung

45 Pflanzenwissen & Gestaltung Pflanzenwissen & Gartengestaltung 71

46 Winterharte Gärten mit mediterranem Touch - Details zur Gestaltung, Materialien und geeignete Pflanzen - Ist der Traum vom Süden ausgeträumt? Die Modewelle Mediterran vorbei? Ganz und gar nicht. Erfahren Sie von Maria Sansoni, wie Sie auch in unseren Breitengraden Gärten mit mediterranem Flair gestalten können. Welche Gestaltungselemente sind typisch und wie kann ich diese mit geeigneten Materialien umsetzen? Erfahren Sie mehr über winterharte Pflanzen mit mediterraner Anmutung und deren Einsatzmöglichkeiten in unseren heimischen Gärten. Holen Sie sich von unserer erfahrenen Expertin das notwendige Know how für gelungene Pflanzenkompositionen, passende Materialien und stilvolles Mobiliar. Mediterrane Gärten aus aller Welt liefern die Ideen, die Umsetzung in Mitteleuropa wird an verschiedensten Beispielen gezeigt. Gestaltungsbeispiele und -prinzipien mediterraner Gärten Die richtige Auswahl der Steine und Accessoires Das Element Wasser Das Arrangement der passenden Pflanzenarten, abgestimmt auf das jeweilige Klima sowie Hinweise zu möglichen Ersatzpflanzen für unsere hiesigen Standort- und Klimabedingungen Planer, Gartengestalter und interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Maria Sansoni, Dipl.-Ing. Agr. Univ., Au/Hallertau Gärtnerei Flora Mediterranea Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 206/

47 Wasser im Garten - Faszination mit Fallstricken - vom Pool bis zum Gartenteich Inspiration und Entscheidungshilfen, bautechnische Grundlagen sowie Pflanzen und Pflege Wasser im Garten - einfach faszinierend! Ob kleine Wasseranlagen wie Becken und Wasserläufe oder großzügige mit formalen Becken oder der naturnahe Teich mit üppiger Bepflanzung, eines haben sie gemeinsam: Ohne eine sorgfältige Planung und fachgerechten Ausführung sowie Pflege funktionieren sie nicht! Holen Sie sich vom Experten für Wasseranlagen, Jörg Baumhauer, Inspirationen für die Gestaltung sowie fundierte Praxistipps für Planung und Bautechnik. Informieren Sie sich über die Notwendigkeit und Auswahl von technischem Zubehör, Pflanzen und Pflege. Inspirierende Ideen für (Schwimm-)Teiche, Bachläufe, Wasserspiele, Wasserfälle und Pools Die Anamnese - was will mein Kunde wirklich? Optimale Vorbereitung für das Wasserprojekt Was ist eine gute Wasserqualität? Grundlagen der Bautechnik: Vom Folienbecken bis zu Naturbaustoffen Aus Fehlern lernen - Fehlerquellen bei Wasseranlagen Technische Einrichtungen am Teich (Pumpen, Anschlüsse, Filter, Beleuchtung, sonstige Geräte und Hilfsmittel) Pflanzen - die richtige Auswahl macht s Fachgerechte Teichpflege, Umgang mit Algen Planer, Gartengestalter, Landschaftsgärtner und Gärtner mit Dienstleistungsangeboten Jörg Baumhauer, Wankendorf re-natur GmbH, öbvsv für Wasseranlagen und Schwimmteiche Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 207/18 Pflanzenwissen & Gestaltung 73 71

48 Steinwüste ade! Die Pflanze als wichtiges Gartenelement! - Tricks und Tools, die die Pflanzplanung einfacher machen - Stauden beleben den Garten sie geben ihm Farbe, Struktur und Bewegung. Dennoch wird die Pflanzenverwendung oft als notwendiges Übel angesehen und lieber einmal mehr zu Beton oder Schotter gegriffen. Zu Recht? Zugegeben, das Verwenden von Pflanzen ist nicht einfach, es ist aber auch kein Hexenwerk. In diesem Seminar möchten wir Ihnen Lust auf die Verwendung von Pflanzen machen und Ihnen zeigen, welche Tricks und Tools es gibt, die die Planung vereinfachen. Außerdem werden wir darüber reden, wie man den Kunden mit in die Erfolgsgeschichte einbindet. Es geht also nicht nur um das Entwerfen sondern auch um die Organisation und wie man am Ende mit Pflanzungen noch Geld verdienen kann! Pflanzen versus Steinwüste Wahl des passenden Bepflanzungstypen Hilfsmittel zur Pflanzenauswahl Was muss man bei der Bestellung von Pflanzen beachten? Schnelle Effekte schaffen zufriedene Kunden Handhabung von Planungsleistung Erhaltung von Pflanzungen Pflegetechniken und -hilfsmittel Planer, Gartengestalter, Landschaftsgärter und Gärtner mit Grundlagenwissen in der Pflanzenverwendung David Zimmerling, Halle GalaBau-Techniker und Bachelor Landschaftsarchitektur Termin: LG-Gebühr: 310,- Euro LG-Nr.: 208/

Inhalte Modul I (Basismodul): Bildungsstätte Gartenbau

Inhalte Modul I (Basismodul): Bildungsstätte Gartenbau Pflanzenwissen & Gartengestaltung Grünberg-Zertifikat (GZ) - Gestalten mit Pflanzen (Basismodul Modul 1 im Rahmen der Qualifizierung Der Pflanzengestalter ) - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen

Mehr

Pflanzenwissen & Gartengestaltung

Pflanzenwissen & Gartengestaltung Pflanzenwissen & Gartengestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! Pflanzenwissen & Gestaltung Die Pflanzen, deren Verwendung und Pflege sowie die Themen der Gartengestaltung sind ein klassischer Grünberger

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Vom Gartentraum zum Traumgarten.

Vom Gartentraum zum Traumgarten. Vom Gartentraum zum Traumgarten. Wo die Natur zuhause ist. Ob verwunschener Biedermeier- Garten, stilvolle Außenanlage eines Unternehmens oder grünes Familienparadies: Rund um Ihr neues Taglieber Gebäude

Mehr

Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann?

Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann? Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann? G E O R G K A HSNITZ G R ÜNE L A NDSCHAFT G MBH, G R O ß O P ITZ G A L A B A U -TAG D R E S D EN -PILLNITZ, 03. 03.2017 1 Motivation zur Techniker-Fortbildung

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Carsten Hotz Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Fachbetrieb für Garten und Landschaft Beratung / Planung / Konzepte Ihre Wünsche, unsere Kreativität Ob Modernisierung, Neuanlage oder

Mehr

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 1631 vom 01.09.2008 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm besteht aus Modulen,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin Berufsbild Gärtner / Gärtnerin Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Stauden- und Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen

Mehr

UNSERE BERATER WISSEN, WAS IM GARTENBAU ZÄHLT Und darum helfen Ihnen unsere Spezialisten von der Risiko analyse bis zur Schadenregulierung nach Maß

UNSERE BERATER WISSEN, WAS IM GARTENBAU ZÄHLT Und darum helfen Ihnen unsere Spezialisten von der Risiko analyse bis zur Schadenregulierung nach Maß UNSERE BERATER WISSEN, WAS IM GARTENBAU ZÄHLT Und darum helfen Ihnen unsere Spezialisten von der Risiko analyse bis zur Schadenregulierung nach Maß Mit viel Branchenerfahrung und einem sicheren Blick für

Mehr

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau bitte Kalenderwoche und Jahr eintragen (z.b. 10/07) 1. Der Ausbildungsbetrieb,

Mehr

fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten

fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten web: www.fuchs-parkbank.ch 1 Gartenbau-Gartengestaltungen Planen Sie einen Umbau in Ihrem Garten? Wünschen

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege -

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege - Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege - Dipl.-Ing. Bernhard Finke Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Hafenstr. 1 76344 Leopoldshafen www.landschaftsarchitekt-finke.de

Mehr

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau ZUM KURS DIE BAUSTELLE IM GALABAU Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau Diese Arbeitsunterlagen sind fortlaufend zum Kurs auszufüllen. Ablaufplan 3 Bewertungskriterien Kurs 12 4 Abläufe rund

Mehr

Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname

Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname Seite Definition 3 Bestandteile 7 Arbeitsschritte eines Gewerks 8 Gewerkplan 11 Schnitt durch ein Gewerk 12 Beispiele für ein Prüfungsgewerk 13 [2] Was versteht

Mehr

Baumschnitt und -fällung

Baumschnitt und -fällung Willkommen Wenn es um die Außenanlagenbewirtschaftung geht, sind passgenaue, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Konzepte das A und O dessen sind wir uns bei GrünWert Bremen bewusst. Rund um die Themen

Mehr

Ihre Ideen und Träume

Ihre Ideen und Träume Ihre Ideen und Träume kreativ begleiten und mit Erfahrung umsetzen. Gartenträume seit 1967 - als innovative Gartengestalter planen, bauen und pflegen wir mit Leidenschaft grüne Freiräume. Vom schönen Einfamilienhausgarten

Mehr

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau

Mehr

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten * Jens Gerdes Garten- und Landschaftsbau Vom Gartentraum zum Traumgarten NEU- UND UMGESTALTUNG VON GARTENANLAGEN Wir planen und gestalten Ihren Garten vom ersten Vorentwurf auf dem Papier bis zum Angießen

Mehr

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht!

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung eines neuen Gartens oder einer neuen Terrasse ist ein Prozess, der über mehrere Tage, Wochen und Monate geht. Als profunde Kenner der Schweizer

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen Bewirtschaften und Erhalten Seminarreihe Baubetriebshof 2007 Neu - Bauhofleiter-Klausurtagung - Priorisierungen in der Grünanlagenpflege - Standards in der Stadtreinigung - Erfahrungen mit Fremdvergaben

Mehr

Anforderungen an den künftigen Fachschulabsolventen aus der Sicht der Unternehmen. - Ergebnisse einer Bundesumfrage -

Anforderungen an den künftigen Fachschulabsolventen aus der Sicht der Unternehmen. - Ergebnisse einer Bundesumfrage - Anforderungen an den künftigen Fachschulabsolventen aus der Sicht der Unternehmen - Ergebnisse einer Bundesumfrage - Ansatz des Vorhabens Ausriss aus Startseite des BIBB vom 20.02.2013 Ansatz des Vorhabens

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Lehrgänge Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Zürcher Fachhochschule Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei

Mehr

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Excellent Office Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement Geleitwort................................................ 11 Einleitung................................................

Mehr

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? Die moderne Architektur setzt auf Glas und Beton. Die lichtdurchfluteten Wohnräume versprechen Lebensqualität. Die Fassaden wirken transparent

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Gärtner/Gärtnerin Gärtner/Gärtnerin der Fachrichtung! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Zierpflanzenbau Ausbildungsdauer Drei Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Pflanzenkenntnisse - Garten- u. Landschaftsbau - Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Nennen Sie 3 blühende Pflanzen für die Mauerkrone und 3 blühende Pflanzen

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Seminarübersicht 2016

Seminarübersicht 2016 Georg von Koppen Schulstraße 14 D - 88147 Achberg Seminarübersicht 2016 Hier finden Sie die detaillierten Seminarbeschreibungen. Die Termine finden Sie auf www.vonkoppen.de. Anmeldungen bitte immer über

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt.

sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt. Gartengestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! gestaltung sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt. tet eine Vielfalt an Seminaren zu den Bereichen, Baustellenabwicklung, Bau- und Vegetationstechnik

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und fördert kinder- und jugend gerechten Sport. ermöglicht Kindern

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre ausbildung bei Heitsch & Partner Die außergewöhnliche

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

COACHING.

COACHING. COACHING www.ito.co.at Coaching 2 Ihre Herausforderungen Sie suchen einen Coach um? Herausforderungen zu meistern Ziele zu erreichen Lösungen zu finden Visionen umzusetzen Effizienz zu steigern Strategien

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie

Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie H US GARTEN Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie Wir übernehmen die Konzeption und Realisierung von Dienstleistungen rund um Haus und Garten. Wir garantieren, dass Sie sich zurücklehnen können,

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologischen Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Als ausgebildete Pflegefachperson möchten Sie sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstr. 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Für eine besondere Wertigkeit

Für eine besondere Wertigkeit Für eine besondere Wertigkeit Ein echtes Stück Lebensqualität Hier entsteht etwas Behagliches, Sinnliches: Ihre neue Traumküche Wenn Sie Ihre Ideen, Ihre Vorlieben und persönlichen Wünsche verwirklichen

Mehr

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

SEM-/SEO-Manager/-in IHK FACHSEMINAR SEM-/SEO-Manager/-in IHK Wissen, was Suchmaschinen wollen! Martina Seidenader, Holz-Leute KG online SEHR gutes Seminar zum Thema SEM/SEO von sehr kompetenten Trainern. Das neu erworbene Wissen

Mehr

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung 10 Abschlussprüfung (1) 1 Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage zu 8 Abs. 1) aufgeführten Fertigkeiten und einfachen Kenntnisse sowie

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen Gärtner und Gärtnerinnen kennen den Zusammenhang

Mehr

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden Wege zum Gartenglück DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden Der Gartentypentest Der Gartentypentest Individuell gestaltete Gärten sind ein Spiegelbild der Persönlichkeit ihrer Bewohner. Ob Designfreund,

Mehr

- VERÄNDERUNG ERLEBEN

- VERÄNDERUNG ERLEBEN SEMINARPROGRAMM 2017 Unsere aktivierenden Seminare und Fortbildungen basieren auf neuesten Techniken der ganzheitlichen Wissensvermittlung. Die Seminarmethoden berücksichtigen die biologische Struktur

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement Dr. Nicole Schrader/ Heinz Sielmann Stiftung www.naturnahefirmengelaende.de 1. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme:

Qualifizierungsmaßnahme: Qualifizierungsmaßnahme: Titel: Befähigungsnachweis für die Herstellung von Pflasterflächen in ungebundener und gebundener Bauweise S-Schein Stufe I Grundqualifizierung Seminar-/ Fortbildungsträger: Beuth

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK

INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK Wählen Sie Ihr Material: von klassisch bis exklusiv! Dieses sind unsere beliebtesten Werkstoffe: Papier (kaschiert auf Karton) PVC Polypropylen (PP) Zusätzliche

Mehr

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule Lehrgang Gartengestaltung Zürcher Fachhochschule Im Fokus des Lehrgangs steht der Privatgarten mit seinen Herausforderungen an die Gestalterin und an den Gestalter. Wie werden Materialien und Pflanzen

Mehr

Frauen an die Macht Curriculum für Frauen im Management. Simone Brecht & Michaela Ehinger

Frauen an die Macht Curriculum für Frauen im Management. Simone Brecht & Michaela Ehinger Frauen an die Macht Curriculum für Frauen im Management Simone Brecht & Michaela Ehinger Frauen an die Macht Weil es sich ökonomisch lohnt! Unternehmen mit einem hohen Anteil an Frauen in Führungspositionen

Mehr

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 faktor NATUR, Backenreuterstraße 39, AT-6912 Hörbranz Tel. +43 5573 82626, info@faktornatur.com,

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Landschaftsbau und mehr

Landschaftsbau und mehr Landschaftsbau und mehr Natursteinpflasterarbeiten 1 Kompetenz durch Erfahrung 2 Realistische Preise für hochwertige Arbeitsergebnisse 2 Unser Service 2 Neuanlegung und Umgestaltung von Gärten und Außenanlagen

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Modulplan für den 2. Jahrgang 2015 Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung Termin: Freitag, 20.02.2015, 9.00 16.00 Samstag, 21.02.2015, 9.00 16.00 Erlabrunn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht

DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht neu : 2 Tage für Bauleiter, Techniker und Kalkulation Terminkalender Baustellen optimal organisieren 28.01.2016 + Die Kalkulation im GaLaBau 29.01.2016 Die

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Gemeinsam. lebendig wirtschaften

Gemeinsam. lebendig wirtschaften Gemeinsam lebendig wirtschaften Ernst Schütz Inhaber und Unternehmer Wirtschaft muss dem Menschen dienen! Der Unternehmer Ernst Schütz hält Ökonomie, Ökologie und Soziales im Gleichgewicht. Ernst Schütz

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten BEHAVIORAL ECONOMICS COACH

Ausbildung zum zertifizierten BEHAVIORAL ECONOMICS COACH Ausbildung zum zertifizierten BEHAVIORAL ECONOMICS COACH 2017 05 WAS MACHT EIN BEHAVIOR ECONOMICS COACH? Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, die Perspektive des Kunden jederzeit über alle Abteilungen

Mehr