Aufgaben zum Praktikum Programmieren PRP1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zum Praktikum Programmieren PRP1"

Transkript

1 Aufgaben zum Praktikum Programmieren PRP1 Prof. Dr. Thomas Klinker Department Informations- und Elektrotechnik, HAW Hamburg 16. September

2 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 1 Aufgabe 1a: Geben Sie das Programm auf der nächsten Seite ein, bringen Sie es zum laufen und testen Sie es. Aufgabe 1b: SchreibenSieeinProgramm(ganzähnlichdeminAufgabe1a,welchesdieHöhehunddenRadiusr eines Zylinders einliest und dann die gesamte Oberfläche und das Volumen des Zylinders berechnet. Aufgabe 1c: Schreiben Sie ein Programm, welches für eine positive ganze Zahl vom Typ long die Quersumme berechnet. Die Quersumme von 1339 bespielsweise ist 16.

3 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 2 /******************************************************************** Autor: klk Datum: Dateiname: aufg01a1.cpp Kurzbeschreibung: Kugelradius einlesen, Oberfläche und Volumen berechnen, auf ein Zeichen warten. Änderungen: Name Datum Kurzbeschreibung klk Beseitigung des Fehlers... *********************************************************************/ #include <stdio.h> #include <math.h> /* für pow(x, y */ int main(void { const float pi = ; float radius, oberflaeche, volumen; printf("kugelradius in Metern: "; scanf("%f", &radius; oberflaeche = 4 * pi * radius * radius; printf("oberfläche in Quadratmetern: %f\n", oberflaeche; volumen = (4.0/3 * pi * pow(radius, 3; printf("volumen in Kubikmetern: %f\n", volumen; return 0; }

4 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 3 Aufgabe 2a: Schreiben Sie ein Programm, das eine Folge von reellen Zahlen vom Typ float einliest. Das Ende der Zahlenfolge wird erkannt durch das erste Zeichen, welches keine Zahl (also z.b. ein Buchstabe ist. Das Programm soll dann für die eingelesenen Zahlen folgende Größen berechnen: 1. Die Anzahl der eingelesenen Zahlen, 2. die Summe der eingelesenen Zahlen, 3. das Maximum der eingelesenen Zahlen, 4. das Minimum der eingelesenen Zahlen, 5. den Mittelwert der eingelesenen Zahlen, 6. die Standardabweichung der eingelesenen Zahlen. Die eingelesenen Zahlen seien mit x i (i = 1,...,n bezeichnet. Der Mittelwert ist dann definiert durch: n Für die Standardabweichung gilt: x = x i i=1 n n (x i x 2 i=1 σ = n 1. (1. (2 Sie werden feststellen, daß bei der Berechnung der Standardabweichung mit der Formel (2 das Problem auftritt, daß man sich alle eingelesenen Zahlen x i merken (d.h. abspeichern muß. Man kann dieses Problem vermeiden, indem man die Standardabweichung mit folgender Formel berechnet ( n x 2 i n x 2 i=1 σ =, (3 n 1 die darüber hinaus für die Bearbeitung von Zahlenfolgen beliebiger Länge geeignet ist. Aufgabe 2b: Schreiben Sie ein Programm, das die kartesischen Koordinaten x und y eines Punktes in der Ebene einliest und sie in Polarkoordinaten r und ϕ (0 0 < ϕ umrechnet. Benutzen Sie für die Berechnung des Winkels ϕ die atan2(y, x Funktion von C. Testen Sie Ihr Programm auch für x = 0. Umgekehrt soll das Programm auch die Eingabe von Polarkoordinaten gestatten und diese in kartesische Koordinaten umrechnen gemäß den Formeln x = r cosϕ, y = r sinϕ. DerWinkelϕsolldabeijeweilsimGradmaß (0 0 < ϕ ausgegeben(bzw.eingelesenwerden.

5 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 4 Aufgabe 3a: Schreiben Sie ein Programm, das eine Ziehung der Lotto-Zahlen simuliert. Wie allgemein bekannt, befinden sich beim Ziehen der Lotto-Zahlen in einer Schale 49 Kugeln. Die Kugeln sind durchnummeriert von 1 bis 49. Nacheinander wird nun zufällig eine Kugel herausgenommen und die Zahl auf der Kugel notiert. Wichtig: Die jeweils herausgenommene Kugel wird nicht zurück gelegt! Insgesamt werden 6 Kugeln gezogen. Das Ziehen einer Kugel soll mit Hilfe des Zufallsgenerators in C, also durch die Funktion int rand(void realisiert werden. rand( gibt einen int-wert zurück. Dabei gilt für den Rückgabewert,dasserindemBereich0 rand( 32767liegt.MitderAnweisungzahl = rand(; wird der Variable zahl also eine Zufallszahl zwischen 0 und zugewiesen. Sie müssen für die Verwendung der Funktion int rand(void die Header-Datei stdlib.h einbinden. Damit bei jedem Programmdurchlauf immer eine neue Folge von Zufallszahlen berechnet wird, muss der Zufallsgenerator einmal (! am Anfang des Programms initialisiert werden. Dies geschieht mit der Funktion srand(... Mit den folgenden Befehlen #include <stdlib.h> #include <time.h>... time_t t; srand((unsigned time(&t;... // Initialisiert den Zufallsgenerator // am Anfang des Prgramms (! zahl = (rand( % ; // Erzeugt Zufallszahl zwischen 1 und könnte man somit beispielsweise Zufallszahlen zwischen 1 und 49 erzeugen. Achten Sie insbesondere darauf, dass jede Zahl nur einmal gezogen werden kann! Das Programm soll eine wiederholte Ziehung der Lotto-Zahlen erlauben, solange es der Benutzer wünscht. Dabei sollte sich der Ablauf des Programms auf der Konsole genauso abspielen, wie in nachfolgendem Beispiel dargestellt. Beispielhafter Ablauf des Programms auf der Konsole: Die Lottozahlen lauten: Soll dass Programm noch einmal ausgefuehrt werden (j/n: j Die Lottozahlen lauten: Soll dass Programm noch einmal ausgefuehrt werden (j/n: j Die Lottozahlen lauten: Soll dass Programm noch einmal ausgefuehrt werden (j/n: n Press any key to continue

6 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 5 Aufgabe 3b: In dieser Aufgabe soll ein bekanntes Streichholzspiel realisiert werden. Von einer Anfangsmenge von Streichhölzern nehmen zwei Spieler abwechselnd eins, zwei oder drei Hölzchen weg. Wer das letzte Hölzchen nehmen muß, hat verloren. Das Programm soll so gestaltet sein, daß ein Spieler gegen den Computer spielt. Der Spieler kann dabei bei jedem seiner Zügen nach Gutdünken wahlweise eins, zwei oder drei Hölzchen nehmen. Die Züge des Computers können zunächst in einer ersten Version so realisiert, daß er zufällig eins, zwei oder drei Hölzchen nimmt. (Hierbei verwende man den Zufallsgenerator wie in Aufgabe 3a. Lediglich wenn nur noch vier Hölzchen oder weniger übrig geblieben sind, spielt der Computer natürlich so, daß er gewinnt. Bei vier Hölzchen beispielsweise nimmt er drei, damit der Spieler auf dem letzten Hölzchen sitzen bleibt. Wenn Ihr Programm läuft, denken Sie nun einmal darüber nach, wie eine optimale Strategie für den Computer aussieht. Der Computer soll also in einer verbesserten Version Ihres Programms von Beginn an stehts den optimalen Zug ausführen. Er soll also immer so ziehen, daß er, wenn er die Chance zu gewinnen hat, diese auch nutzt. Er spielt dann also mit maximaler Spielstärke. Achten Sie darauf, daß auch der Spieler immer nur ein, zwei oder drei Hölzchen nehmen darf, nicht mehr und nicht weniger. Zu Beginn des Programms soll man die Anfangszahl der Hölzchen, mit der gespielt werden soll, eingeben können. Als nächstes soll man auswählen können, wer anfängt zu ziehen, der Computer oder der Spieler. Die Darstellung auf der Konsole könnte dann z.b. wie folgt aussehen: Die aktuelle Anzahl der Hoelzchen ist: 13 * * * * * * * * * * * * * Wieviele Hoelzchen nehmen Sie? (1, 2, 3:

7 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 6 Aufgabe 4a: Schreiben Sie ein Programm, das das Pascalsche Dreieck berechnet. Im Pascalschen Dreieck sind die Binominalkoeffizienten pyramidenförmig angeordnet. ( n m = n! (n m! m! (4 Statt mit Gl. (4 lassen sich die Binominalkoeffizienten für alle n 0 und m = 0,...,n schneller nach folgenden Formeln berechnen: ( ( n n = = 1 0 n ( n m = ( n 1 m 1 + ( n 1 m, m = 1,...,n 1. Benutzen Sie diese Formeln und verwenden Sie zur Speicherung der Binominalkoeffizienten ein zweidimensionales Feld b[n][m], so daß gilt b[n][m] = ( n m. (5 Aufgabe 4b: Ein magisches Quadrat der Ordnung n ist eine quadratische Anordnung der Zahlen 1,2,...,n 2, so daß alle n Zeilen und Spalten sowie die Hauptdiagonalsummen gleich sind. Schreiben Sie ein C Programm, das nach Eingabe einer ungeraden natürlichen Zahl n ein magisches Quadrat der Ordnung n berechnet und auf dem Bildschirm ausdruckt. Verwenden Sie dazu folgende Methode: Die Zahlen 1,2,...,n 2 werden fortlaufend in das Quadrat eingetragen. Beginnen Sie damit, daß Sie die 1 in die Mitte der ersten Zeile eintragen. Gehen Sie dann jeweils eine Spalte nach links und eine Zeile nach oben. Verwenden Sie dabei periodische Randbedingungen, das heißt, wenn Sie über die oberste Zeile hinauskommen, fahren Sie mit der untersten fort, und wenn Sie über den linken Rand hinauskommen fahren Sie rechts fort. Trifft man auf ein schon besetztes Feld, so gehe man statt dessen ein Feld nach unten und fahre dort fort. Dieses Verfahren ist in dem nachfolgenden Bild dargestellt am Beispiel eines magischen Quadrates der Ordnung 5.

8 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker Das Programm soll magische Quadrate bis zur Ordnung n = 19 berechnen und auf der Konsole können. Prüfen Sie anhand des obigen Beispiels für n = 5, ob Ihr Programm korrekt arbeitet.

9 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 8 Aufgabe 5: ImJahr1968wurdevonJ.H.ConwayanderUniversitätCambridgedas gameoflife erfundenund 1970 von M. Gardner im Scientific American einem breiten Publikum vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Algorithmus, der das Wachstum von fiktiven Lebewesen (Bakterien simuliert. Infolge der interessanten Muster, die dabei entstehen, ist das game of life weit über Biologenkreise hinaus bekannt geworden. Es ist ein Beispiel für einen sogenannten zellulären Automaten. Schauplatz des game of life ist ein zweidimensionales Gitter aus Zellen, die entweder tot ( oder lebendig ( X sind. Wie sich eine Zelle weiter entwickelt, hängt von ihren acht Nachbarn ab, und zwar gelten folgende Regeln: 1. Eine lebende Zelle überlebt in der nächsten Generation, wenn sie zwei oder drei Nachbarn hat. Sind es weniger bzw. mehr, so stirbt sie an Vereinsamung bzw. Überbevölkerung. 2. Eine tote Zelle wird immer dann in der nächsten Generation zum Leben erweckt, wenn sie genau drei lebendige Nachbarn hat, ansonsten bleibt sie tot. Die Zeit verstreicht dabei in diskreten Schritten, d.h. jede Zelle verharrt in ihrem zuvor eingenommenen Zustand, bis gewissermaßen bei einem Gongschlag alle gleichzeitig in den neuen Zustand übergehen. Anders ausgedrückt: Es wird für jede Zelle nachgeschaut, wie ihr Zustand und der ihrer Nachbarn zu einer bestimmten Zeit n ist und berechnet, wie ihr Zustand zur nächsten Zeit n+1 sein wird. Hat man dies für alle Zellen getan, so werden alle gleichzeitig auf den neuen Zustand gesetzt. In der abschliessenden Version sollte Ihr Programm periodische Randbedingungen für das zweidimensionale Feld benutzen (genauere Erklärungen hierzu und Vorschläge zur Realisierung der periodischen Randbedingungen werden noch in der Vorlesung gegeben. Gestalten sie das Programm so, daß man als Ausgangsmuster entweder eins der folgenden fünf auswählen kann, oder über die Angabe der Koordinaten (Zeile, Spalte ein eigenes Ausgangsmuster lebendiger Zellen eingeben kann. XXX XX X XX XX XX X X X X X X X X X X XX Blinker Block Bienenstock Leuchtfeuer Gleiter Jede neue Generation soll auf dem Bildschirm ausgegeben werden, wobei die vorhergehende Generation immer durch die aktuelle überschreiben werden soll. Um dieses einfach bewerkstelligen zu können, werden Ihnen zwei Dateien zur Verfügung gestellt, console.h und console.cpp, die Sie Ihrem Projekt hinzufügen müssen. Damit verfügen Sie über folgende Funktionen: bool setcursor(int zeile, int spalte /* Funktion, die Cursor auf die angegebene Position (zeile, spalte setzt. */ bool cls( /* Funktion, die Consolen-Puffer mit aktuellem Attribut löscht */ /* und Cursor auf die Home-Position (0,0 setzt (clear screen. */

10 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 9 void cursoroff( /* Funktion, die den Cursor unsichtbar macht. */ void cursoron( /* Funktion, die den Cursor wieder sichtbar macht. */ DWORD cursorsize(dword size /* Funktion, die die CursorGröße setzen kann (in Prozent. */ Wählen sie für das game of life ein Feld der Größe: 22 Zeilen und 78 Spalten. Über dem Feld sollte die Nummer der aktuellen Generation angezeigt werden. Auf diese Weise wird die Größe des Bildschirms gut ausgenutzt. Die Größe des Konsolen-Fensters kann allerdings auch geändert werden, so daß man das game of life auf einem größeren Spielfeld ablaufen lassen kann (Weitere Hinweise in der Vorlesung. Das fortlaufende Anzeigen immer neuer Generationen kann wahweise durch das Drücken einer Taste erfolgen oder automatisch durch die folgende Schleifenkonstruktion while(!_kbhit( // Weitermachen, bis irgendeine Taste gedrueckt wird { statement;... } Hierbei werden die neuen Generationen automatisch angezeigt, bis irgendeine Taste gedrückt wird. Damit die Generationen nicht zu schell nacheinander angezeigt werden, verwenden Sie bei obiger Schleifenkonstruktion die Funktion Sleep(n (deklariert im Headerfile <windows.h>, die eine Verzögerung des Programmablaufs um n Millesekunden bewirkt. Wer noch Lust hat, mit dem Programm etwas zu spielen, kann folgende Anfangskonfiguration eingeben, die als Gleiterkanone bezeichnet wird X 2 X X 3 X XX X 4 XX X XX XXXX X 5 XX X XX XXXX X 6 X X X X XX 7 X XXXX XX 8 XXXX 9 X Die Gleiterkanone wurde 1970 entdeckt von R. W. Gosper, der damals Student am Massachusetts Institut of Technologie (MIT war, und sich unbedingt den 50-Dollar-Preis verdienen wollte, den

11 Programmieren in C - Teil I, Praktikumsaufgaben, Prof. Dr. Thomas Klinker 10 Conway ausgelobt hatte. Den Preis sollte der erhalten, der als erster beweisen würde, daß eine Ausgangsstellung unbegrenzt wachsen kann. Gospers Gleiterkanone spuckt jeweils nach 30 Zeitschritten einen neuen Gleiter aus, wobei sie selbst in den Ausgangszustand zurückkehrt. Auf der Basis der Gleiterkanone lassen sich logische Gatter, also NOT-, AND- und OR-Gatter und damit auch Rechner konzipieren.

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 27.02.2018 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main(void) { printf("c-programmierung

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015)

Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double. Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

In diesen Canvas können Punkte an gültigen Koordinaten gezeichnet werden.

In diesen Canvas können Punkte an gültigen Koordinaten gezeichnet werden. PVL 5 - Canvas (5+2 Punkte) Abgabe bis 7.2.2016 Gegeben sei ein (zweidimensionales) kartesisches Koordinatensystem K, das die Position von Punkten durch die Menge ganzzahliger Koordinaten im Intervall

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Versuch 3: Kamera 1. In diesem Programm sind die grundlegenden Funktionen der Kamera schon implementiert. Diese Funktionen sind:

Versuch 3: Kamera 1. In diesem Programm sind die grundlegenden Funktionen der Kamera schon implementiert. Diese Funktionen sind: Versuch 3: Kamera 1 Was ist ein Bild? Ein Bild ist in diesem Versuch ein zweidimensionales Array vom Typ unsigned char. Jedes Element des Arrays entspricht einem Pixel des Bildes, dessen Wertebereich zwischen

Mehr

Zellen. Gegeben sei ein Raum und ein Gitter, das den Raum in gleichförmige und gleichgroße Zellen aufteilt.

Zellen. Gegeben sei ein Raum und ein Gitter, das den Raum in gleichförmige und gleichgroße Zellen aufteilt. Zellen Gegeben sei ein Raum und ein Gitter, das den Raum in gleichförmige und gleichgroße Zellen aufteilt. Zellen Gegeben sei ein Raum und ein Gitter, das den Raum in gleichförmige und gleichgroße Zellen

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen.

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen. INE1 Musteraufgaben für die Semesterendprüfung Hilfsmittel Vier Seiten selbst verfasste Zusammenfassung keine weiteren Hilfsmittel keine elektronischen Hilfsmittel Abgabe Füllen Sie das erste Aufgabenblatt

Mehr

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad Vorbemerkungen Erfahrungen zeigen, dass die Programmiermöglichkeiten des ClassPad im Unterricht kaum genutzt werden. Dabei bieten aus unserer Sicht viele Situationen die Gelegenheit, die Programmieroberfläche

Mehr

Folgen und Funktionen in der Mathematik

Folgen und Funktionen in der Mathematik Folgen und Funktionen in der Mathematik Anhand von einigen exemplarischen Beispielen soll die Implementierung von mathematischen Algorithmen in C/C++ gezeigt werden: Reelle Funktionen in C/C++ Diese wird

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

1 Bizz Buzz Woof (ca =18 Punkte) def read file(file_in): fp = open(file_in, r ) l = fp.read() fp.close() return l

1 Bizz Buzz Woof (ca =18 Punkte) def read file(file_in): fp = open(file_in, r ) l = fp.read() fp.close() return l Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 1. März 2010 Seite 1/7 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Bizz Buzz Woof (ca. 3+9+6=18 Punkte) In dieser Aufgabe sollen Zahlen codiert

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Game of life. Projektaufgabe. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. 1 Grundlagen 3

Game of life. Projektaufgabe. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. 1 Grundlagen 3 Game of life Projektaufgabe Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Grundkonstruktion 4 2.1 Werte für die nächste Generation berechnen................ 4 2.2 Werte für mehrere Generationen berechnen (Makro

Mehr

SciCa - Scientific Calculator

SciCa - Scientific Calculator SciCa - Scientific Calculator Version 3.0 Einleitung What's new...? Übersicht Berechnung Grafik Einleitung SciCa 3.0 ist bereits die vierte Auflage dieses wissenschaftlichen Taschenrechners. Das Programm

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte)

1. Aufgabe (6 Punkte) Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 1.2.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Aufgabe 1. Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach

Aufgabe 1. Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach Universität Duisburg-Essen SS09 Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach 21.04.2009 Aufgabe 1 Öffnen Sie Visual Studio 2008 und wählen unter Datei Neu Projekt im Dialogfenster erst Win32 und dann rechts

Mehr

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen, WS 2008/2009 (97 Punkte, 4 Seiten)

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen, WS 2008/2009 (97 Punkte, 4 Seiten) Name:... Studiengruppe:... Platz Nr.:... Hochschule München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Irber, Prof. Dr. Rauh, Prof. Dr. Ries Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen,

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Informatik Aufgaben. 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100.

Informatik Aufgaben. 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100. Informatik Aufgaben 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100. 2. Erstelle ein Programm, das die ersten 20 (z.b.) ungeraden Zahlen 1, 3, 5,... ausgibt und deren

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Conway s "Game of Life"

Conway s Game of Life HTL Innsbruck Conway s "Game of Life" Seite von 9 Robert Salvador Conway s "Game of Life" salvador@htlinn.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten Matrix- und Zeichenketten-Manipulationen

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 SS 2014 Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten Wolfgang Oehme, Universität Leipzig 1. Einleitung 2. Zelluläre Automaten 2.1. Game of Life als klassischer zellulärer Automat 2.2. Populationsdynamik

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE22-NutzungVonKlassen (Stand 28.09.2012) Aufgabe 1: Entwickeln Sie in Eclipse auf der Basis der vorgestellten Java-GUI-Klassen ein Java- Programm, das

Mehr

Primzahlen und Programmieren

Primzahlen und Programmieren Primzahlen Wir wollen heute gemeinsam einen (sehr grundlegenden) Zusammenhang zwischen Programmieren und Mathematik herstellen. Die Zeiten in denen Mathematiker nur mit Zettel und Stift (oder Tafel und

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE13-TypenOperatorenAusdrücke (Stand 01.12.2010) Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm zur Umrechnung von Celsius-Temperaturwerten in Fahrenheit-Temperaturwerte.

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und 27.5.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung Main 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15 3 Inhalt Übersicht über das Gerät 6 Die Hauptanwendung "Main" 7 Das Edit-Menü 8 Die Software-Tastatur 8 Kopieren und Einfügen 10 Das Interaktivmenü 10 Der Gleichlösungs-Befehl "solve" 11 Umformungen 12

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmiersprache C Teil 2 Ein- und Ausgabe in C-Programmen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zur Vorlesung Ein-

Mehr

Wettspiele auswerten

Wettspiele auswerten Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 07 Ziel Mit Hilfe einer Excel-Tabelle Wettspiele auswerten können Aufträge Von deiner

Mehr

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : Seite 1 Algorithmen zur Erzeugung von Kaprekar- Konstanten Autor : Dipl.- Ing. Josef Meiler ; Datum : März 015 Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : a) man

Mehr

Bezugsarten relative Bezüge

Bezugsarten relative Bezüge Bezugsarten relative Bezüge Produkt Filiale Umsatz Profit Kunden Produktionskosten iphone Ulm 120.000 80.000 600 Personen 40.000 Samsung Ulm 210.000 160.000 900 Personen 50.000 iphone Ulm 100.000 85.000

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann OOP Mit Zahlen rechnen Henrik Horstmann 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Ein Taschenrechner zum Addieren...2 3 Die Benutzereingaben...3 4 Strings in

Mehr

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Diese Anleitung soll dazu dienen, die Check-Stationen von der Startkontrolle richtig auszuwerten. Dank diesen Stationen können zwei wichtige Arbeiten erledigt

Mehr

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikum 1 Wintersemester 2013/14 1 Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Netbeans Netbeans ist eine moderne Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen,

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

Aufgaben zu JavaKara: Arrays

Aufgaben zu JavaKara: Arrays Aufgaben zu JavaKara: Arrays Kleeblattregen Schreiben Sie ein Programm, das fünfzehn Kleeblätter an zufälligen Koordinaten in der Welt platziert. Es sollen fünfzehn Kleeblätter platziert werden, auch wenn

Mehr

Aufgabe 16. Aufgabe 17

Aufgabe 16. Aufgabe 17 Universität Duisburg-Essen SS09 Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach 2009 Aufgabe 16 Das folgende numerische Verfahren berechnet in wenigen Iterationen eine Näherung für a. Es wird auch in Taschenrechnern

Mehr

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

CEN1112 Labor Software-Entwicklung Dipl.-Ing. (FH) Peter Bitterlich M.Sc. Joachim Storz Fakultät für Technik STUDIENGANG MEDIZINTECHNIK CEN1112 Labor Software-Entwicklung Vorbereitungsaufgaben zu Versuch 3 C-Programmierung Vertiefung Wintersemester

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen

Wissenschaftliches Rechnen Institut für Numerische und Angewandte Mathematik 11.04.2012 FB Mathematik und Informatik der Universität Münster Prof. Dr. Christian Engwer, Dipl. Math. Dipl. Inf. Sebastian Westerheide Übung zur Vorlesung

Mehr

Übungen zu Programmieren 3 (C++) (4-1)

Übungen zu Programmieren 3 (C++) (4-1) BEREICH DATENTECHNIK U CQ 034 01 TH 02 Übungen zu Programmieren 3 (C++) (4-1) Allgemeines Ziel dieser Praktikumsaufgabe ist die Realisierung eines einfachen Telefonbuch-Verwaltungsprogramms mit dem Namen

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Java Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Bremsweg-Berechnung 3 1.1 Einführung.................................. 3 1.2 Aufgabenstellung und Programmanforderungen..............

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Matrizen, Zeichenketten, Zeiger

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Matrizen, Zeichenketten, Zeiger Praktikum Ingenieurinformatik Termin 6 Matrizen, Zeichenketten, Zeiger 1 Praktikum Ingenieurinformatik Termin 6 1. Matrizen 2. Zeichenketten 3. Zeiger 4. Zeichenketten/Zeiger 2 Aufgabe: 1.1. Multiplikation

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember 2016 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet Beispiel: Es soll 6 berechnet werden. ( Hinweis: 6 ist der sogenannte Radikand ) Vorgehensweise: Zuerst wird eine Näherung als Startwert angegeben,

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015 Technische Universität Dortmund Informatik VII (Graphische Systeme) Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015 Übungsaufgaben zum Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Teil I

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

+ C - Array (Vektoren, Felder)

+ C - Array (Vektoren, Felder) + C - Array (Vektoren, Felder) Eindimensionale Arrays Beim Programmieren steht man oft vor dem Problem, ähnliche, zusammengehörige Daten (vom gleichen Datentyp) zu speichern. Wenn man zum Beispiel ein

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn 26. Oktober 2015 Programme und Algorithmen Programmiersprache = Kunstsprache mit genau definierter Syntax (was ist ein zulässiger

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Dateien, sowie Records und Funktionen Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl möglicher

Mehr

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Aufgabe 1: Erstellen und Ausführen einer Java Konsolen-Anwendung Für dieses Semester können Sie wieder NetBeans verwenden. Sie sollten Java auch schon installiert haben.

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Zeichenketten sind uns bisher nur als konstante Texte begegnet, welche in "" angegeben waren; z.b. als Formatstring in der printf()-funktion:

Zeichenketten sind uns bisher nur als konstante Texte begegnet, welche in  angegeben waren; z.b. als Formatstring in der printf()-funktion: Zeichenketten (Strings) Seite 1 von 11 Zeichenketten(Strings) sind wichtige Bestandteile fast eines jeden Programms. Beispiele sind Eingabe von Namen oder Adressen, Ausgabe von Meldetexten oder Bearbeitung

Mehr

Delegation. Aufgabe 7:

Delegation. Aufgabe 7: Hochschule Niederrhein Objektorientierte Prof. Dr. Rethmann Fachbereich 03 Anwendungsentwicklung Prof. Dr. Stockmanns Bachelor Informatik SS 2014 Übung 3 Aufgabe 7: Delegation Betrachten Sie noch einmal

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen, sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3.

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2013 Aufgabenblatt 3 18. November

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Netto-Brutto-Rechner: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer einen Preis ohne Steuer

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr