STADT BLICK. Mitteilungsblatt. Themen dieser Ausgabe: Juni Stadt Altdorf ist im Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT BLICK. Mitteilungsblatt. Themen dieser Ausgabe: Juni Stadt Altdorf ist im Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm"

Transkript

1 STADT BLICK Mitteilungsblatt Juni 2014 Der Ortsteil Lenzenberg Foto: Wallmüller-Hoch / Eder Themen dieser Ausgabe: Stromtrasse: Trassenfest der Altdorfer Bürgerinitiativen am 29. Juni Stadt Altdorf ist im Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm Altdorfer Geschichte: Historische Altdorfer Stadtansichten (Teil 6)

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Bürgermeister aktuell 1 Rathaus aktuell Trassenfest der Altdorfer Bürgerinitiativen am 29. Juni Aktuelles aus dem Citymanagement 2 Altdorf blüht auf Nachlese 3 Sanierungsarbeiten der Fahrbahn am Marktplatz schreiten voran 4 2. Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten vom bis Fußgängersteg über die Schwarzach in Rasch ist erneuert 4 Einstieg in das Bayerische Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm 5 Aktion Altdorf putzt sich raus Treffen der Altdorfer Vereinsvorstände 6 Aus dem Stadtrat Konstituierende Sitzung des Stadtrates für die Amtsperiode Dank für ehrenamtliches Engagement im Stadtrat 8 Aus dem Verkehrsausschuss 8 Sitzungsterminplan Juni Bekanntmachungen Aus dem Ordnungsamt 9 Weitere Bekanntmachungen 10 VHS Schwarzachtal Kultur 11 Veranstaltungskalender 12 Wir gratulieren 15 Aus den Parteien 16 Altdorfer Geschichte 17 Stadtwerke 18 Schulen Feuerwehr 19 Impressum 20 Eine Übersicht mit wichtigen Telefonnummern finden Sie am Ende des Stadtblicks! Foto: Rolf Wallmüller-Hoch

3 Bürgermeister aktuell Foto: Stadt Altdorf Liebe Altdorfer Bürgerinnen und Bürger, die konstituierende Sitzung des neuen Stadtrates hat stattgefunden und damit sind die Weichen für die Stadtratsperiode 2014 bis 2020 gestellt. Nun kann der Stadtrat an die Arbeit gehen, denn vor uns liegen vielfältige Aufgaben. Neben vielen anderen Dingen ist aber derzeit die Stromtrasse das Thema, das der Bevölkerung, vor allen Dingen in den Bereichen des vorgesehenen Trassenverlaufes, besonders unter die Haut geht. Hier ist es unbedingt notwendig, in die Breite zu gehen und auch die Menschen im restlichen Stadtgebiet zu sensibilisieren, die meinen, nicht unmittelbar betroffen zu sein. Betroffen sind wir alle, denn neben der Monstertrasse sollen ja weitere Leitungen von 220 KV auf 380 KV aufgerüstet werden. Man braucht nur in unseren Ortsteil Ludersheim zu fahren, um zu sehen, wie zum Teil drei Leitungen in alle Richtungen gehen. Die Netzverstärkung Ludersheim-Sittling ist auch in diesem Netzentwicklungsplan enthalten. Wir alle müssen gemeinsam im Stadtgebiet, aber auch zusammen mit unseren Nachbarkommunen, massiven Widerstand gegen diesen Netzentwicklungsplan organisieren und ausüben. Ich stelle die Notwendigkeit dieser Monstertrasse sowieso in Frage, wie dies auch von unabhängiger Expertenseite geteilt wird. Trotz unserer Aufforderung haben wir bislang keinen Nachweis erhalten, aus dem eine solche Notwendigkeit hervorginge. Die zuständigen Fachstellen müssen alle fachlichen Belange im Rahmen der strategischen Umweltprüfung genauestens untersuchen. Es muss gemäß dem Immissionsrecht zweifelsfrei eine gesundheitliche Belastung unserer Bürgerinnen und Bürger ausgeschlossen werden. Auch die Auswirkungen auf die Landwirtschaft bzw. die Produkte unserer Landwirte sind nicht ausreichend geprüft. Denn es ist nicht geklärt, wie sich der Einfluss auf Tiere und Nutzpflanzen auswirkt, die unmittelbar im Bereich der Leitungen leben und wachsen, wie z. B. beim Aussiedlerhof Bobisch in Hegnenberg, der direkt unter der Leitungstrasse liegt. Der Natur- und Landschaftsschutz muss ebenso eine gewichtige Rolle spielen. Nach den vorliegenden Planungen kommt die Trasse entlang der Autobahn A9, verläuft dann bei Simmelsdorf quer durch unseren Landkreis und unser Stadtgebiet, um im Landkreis Roth wieder zur A9 zu gehen. Die Zerstörung immenser Flächen an Wald wie im Fürstenschlag, aber auch unser Naherholungsgebiet im Bereich Hegnenberg/Rieden und im Eismannsberger Tal bei Hagenhausen spielen hier offensichtlich keine Rolle. Es muss auf dezentrale Versorgungskonzepte gesetzt werden, deshalb die Forderung nach einer dezentralen regionalen Stromerzeugung anstelle von Stromerzeugungstechnologien mit hohen CO2- Emissionen im Falle der Gleichstrompassage Lauchstädt-Meitingen. Diese Trasse würde überwiegend Braunkohlestrom transportieren und widerspricht damit den Grundsätzen der Energiewende. Gemeinsam müssen wir hier alle über Parteigrenzen hinweg an einem Strang ziehen, denn parteipolitische Spielchen helfen uns nicht weiter. Es ist Überzeugungsarbeit bei allen Abgeordneten in Berlin notwendig, denn diese können diese Monstertrasse noch verhindern bzw., wenn zweifelsfrei belegt ist, dass eine Trasse überhaupt notwendig ist, dafür sorgen, dass auch die Option einer Erdverkabelung in vorgeschädigten Flächen, wie z. B. entlang der Autobahn, eröffnet werden kann. Die Energiewende ist notwendig und ich stelle sie ganz und gar nicht in Frage, aber es ist dabei wenig hilfreich, wenn schon wieder eine Partei im Stadtrat mit Unterstellungen Stimmung macht, dass in der Stadt Altdorf die Energiewende verhindert werde. Das stetige Wiederholen, die Windräder in Eismannsberg würden von der Stadt Altdorf verzögert die Grundstücke für die Windräder gehören eben nicht der Stadt Altdorf ist ebenso falsch wie Äußerungen zum Thema Solardächer, denn die Solaranlage auf dem Dach des Bauhofes wurde vor vielen Jahren mit den Stimmen aller Parteien im Stadtrat beschlossen. Auch wird immer wieder die Forderung erhoben, die Stadt solle die Werke wieder selbst übernehmen. Der Anteil der N-Ergie, auch ein Kommunalunternehmen der Stadt Nürnberg und kein Konzern, müsste mit einem hohen Millionenaufwand abgekauft werden. Aus welchem Geld würde denn dieser Kauf getätigt? Mit hoher Schuldenaufnahme und Umlegung der Finanzierungskosten auf die Stromabnehmer, also unsere Bevölkerung? Mit mir geht das nicht. Ich bin immer noch optimistisch, dass die Energiewende gelingt und es uns ebenso gelingt, diese Monstertrasse durch unser Stadtgebiet zu verhindern und werde deshalb alles dafür tun, damit im Stadtgebiet keine zusätzlichen Strommasten stehen werden. Ihr Erich Odörfer Erster Bürgermeister Bürgermeistersprechstunden im Juni findet keine Bürgermeister-Sprechstunde statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, der 17. Juli 2014, Uhr. 1

4 Rathaus aktuell Aus dem Bürgermeisteramt Trassenfest der Altdorfer Bürgerinitiativen am 29. Juni 2014 Foto: Stadt Altdorf Am Sonntag, 29. Juni 2014, findet von 11 bis 22 Uhr am Marktplatz in Altdorf ein Trassenfest der Altdorfer Bürgerinitiativen gegen die geplante Stromtrasse statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Bürgermeister Erich Odörfer. Neben informativen Redebeiträgen und Infoständen ist für beste musikalische Unterhaltung mit lokalen und regionalen Musikern gesorgt. Erleben Sie Volker Groß, Triangle, John Marshall, Norbert Nagel, Andreas Blüml, Christian Diener, Werner Kandzora und Christoph In Altdorf stehen bereits viele Strommasten. Huber auf der Bühne im Herzen der Wallensteinstadt. Auch für die kleinen Gäste wird ein unterhaltsames Programm vorbereitet. In gemütlicher Runde beim gemeinsamen Essen und Trinken möchten die Altdorfer Bürgerinitiativen noch mehr Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihr Engagement gegen die geplante Stromtrasse und die Bedeutung gemeinsamen Widerstandes interessieren. Nähere Infos werden rechtzeitig vor der Veranstaltung in der Tagespresse bekanntgegeben. Aktuelles aus dem Citymanagement Neuer Internetauftritt der Gewerbetreibenden Da der Internetauftritt der Altdorfer Gewerbetreibenden derzeit lediglich aus einem Branchenverzeichnis auf der Webseite der Stadt Altdorf besteht, hat die Projektgruppe erste Ideen zu dessen Verbesserung entwickelt: So wird die Einrichtung einer benutzerfreundlichen Suchmaschine angestrebt. Außerdem soll das Branchenverzeichnis erweitert werden. Auch die Übersichtlichkeit des Auftritts der Gewerbetreibenden soll verbessert werden. Darüber hinaus ist es der Projektgruppe ein Anliegen, Anreize für Betriebe zu schaffen, ihre Qualität zu verbessern. Citymanagement unterstützt Geschäfte und Gastronomen während der Baustellenzeit Die Stadt Altdorf und das Citymanagement unterstützen die ansässigen Betriebe während der Baustellenzeit am Marktplatz, damit die Beeinträchtigungen möglichst gering bleiben. Gemeinsam mit einigen Gewerbetreibenden und den Gewerbeverbänden altdorfaktiv und dem Einzelhandelsverband wurden Ende März erste Ideen entwickelt, um während der Baustellenzeit Anreize zum Einkaufen und Verweilen auf dem Marktplatz zu schaffen. Das Citymanagement möchte auch für dieses Thema eine Projektgruppe einrichten. Wer Vorschläge oder Wünsche für Aktionen und Veranstaltungen hat oder sich aktiv in die Projektgruppe einbringen möchte, kann sich gerne beim Citymanagement melden. Ein offener Bürgertreff für Altdorf gestalten Sie mit! Schon während des ISEK-Prozesses äußerten die Beteiligten den Wunsch nach einer Begegnungsstätte in Altdorf. Die Projektgruppe Begegnungsstätten griff diesen Vorschlag auf und arbeitet daran, dass ein Ort oder Raum entsteht, der offen für jeden ist, ohne Konsumzwang genutzt werden kann, der ungebunden an Vereine etc. ist und der frei gestaltet werden kann. Die Projektgruppe präferiert nach mehreren Treffen die Form eines Bürgertreffs; ähnlich einem Mehrgenerationenhaus sollen dort auch Kurse und Fortbildungsmöglichkeiten angeboten werden. Mögliche Nutzer haben die Mitglieder der Projektgruppe bereits identifiziert; auch potenzielle Räumlichkeiten sind bereits gefunden. Jetzt gilt es, weitere Mitstreiter zu finden. Kontakt: web.de 2 Juni 2014 Altdorf

5 Nachlese Rathaus aktuell Das Citymanagement dankt allen Helferinnen und Helfern der Aktion! Mit einer Fensterblumenaktion beim Bauernmarkt wollten die Altdorfer Altstadtfreunde dazu animieren, das Stadtbild freundlicher zu machen. Robert Bauer, Mitglied des Bauernmarktvereins, unterstützte die Aktion und brachte Blumen in den Stadtfarben rot/weiß mit zum Markt. Reiner Kastl, Sabine Placht- Collura und Sabine Übelmesser vom Gartenbauverein standen bereit, um Interessenten fachkundig zu beraten. Von den Altstadtfreunden waren Lutz Reinwald, Werner Pfingstgraef und Sieglinde Hungershausen anwesend. Foto: Sieglinde Hungershausen Da eine Zufahrt zum Brunnen am Schlossplatz wegen der Baustelle am Markt leider nicht möglich war, konnten Kästen nicht vor Ort bepflanzt werden. Pflanzerde wurde aber angeboten. Zum Glück standen genügend kräftige Helfer zur Verfügung, die den Käufern aus der Altstadt die erstandenen Fensterblumen bis vor die Haustür tragen konnten. Einige Hausbesitzer mit großem Bedarf wurden an eine Gärtnerei verwiesen, bei der sie einen Rabatt der Altstadtfreunde erhalten. Die Altstadtfreunde zeichnen auch in diesem Jahr wieder Hausbesitzer aus Altdorf und Umgebung für gelungene Renovierungen aus. Auch besonders freundlicher Blumenschmuck an Altstadtfassaden soll gewürdigt werden. Altdorfer Innenstadt unter dem Motto Frühling Blüten, Frühlingssuppen, Fruchtspieße zum Selbst- Schokolieren oder gar ein Drei-Gänge-Frühlingsmenü mit Rosenblütenaperitiv, die Altdorfer Gastronomen boten ihren Gästen ganz besondere Frühlings-Genüsse. Auch die Projektgruppe Begegnungsstätten war bei Altdorf blüht auf dabei. Sie stellte sich am Kultur-Rathaus Interessierten vor und konnte so viele neue Mitstreiter gewinnen. Viele Familien nutzten den Kinder-Trempelmarkt vom Wichernhaus, um neue Lieblingsstücke zu ergattern. Außerdem wurde beim Kultur-Rathaus dosengeworfen, gebastelt und gemalt. Die Werke der kleinen Künstler und Künstlerinnen können noch bis zum 29. Mai am Bauzaun vor dem Kultur- Rathaus bestaunt werden. Foto: Rolf Wallmüller-Hoch Am Samstag, dem 17. Mai war es soweit: Die Altdorfer Innenstadt stand ganz unter dem Motto Frühling. Die Marktstände des Blumenund Pflanzenmarktes brachten mit ihrem vielfältigen Angebot von Rosenstöcken über Stauden bis hin zu Nutzpflanzen wie Tomaten und Kräutern Farbe und den Duft von Frühling in die Altdorfer Innenstadt. Zahlreiche Altdorfer und Besucher von außerhalb deckten sich mit Blumen und Pflanzen für ihren Garten und Balkon ein. Beim Stand des Bienenzuchtvereins konnte man die ganze geschmackliche Vielfalt des Honigs kennenlernen. Auch die Frühlingsaktionen und -angebote der Geschäfte lockten viele Marktbesucher in die Läden. Ein besonderes Erlebnis war die Holksche Horde, die lautstark und in voller Pracht über den Markt zog ein Vorbote für das Wallenstein- Jahr Ob Frühlings-Schokotörtchen mit essbaren Foto: Stadt Altdorf Reges Interesse gab es an der vom Bund Naturschutz angebotenen Pflanzentauschbörse am 3. Mai. Juni

6 Rathaus aktuell Aus dem Bauamt Sanierungsarbeiten der Fahrbahn am Marktplatz schreiten voran In der Zeit vom bis gehen im 2. Bauabschnitt die Arbeiten im Bereich des Unteren Marktes zwischen den Einmündungen Collegiengasse/Obere Badgasse und Unterer Markt/Untere Brauhausstraße weiter. Die Durchfahrtsstraße im betreffenden Bereich des Unteren Marktes und die unmittelbar angrenzenden Parkplätze bleiben während dieser Zeit für den Verkehr gesperrt. Alle Geschäfte am Marktplatz sind jedoch problemlos weiterhin über Fußwege sowohl für Fußgänger als auch für Rollstuhlfahrer und Radfahrer zugänglich. Die Zufahrten zum Marktplatz über die Collegiengasse, Obere Foto: Stadt Altdorf 2. Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten vom bis Foto: Hajo Dietz, Luftbildfotografie Parkservice Parkplatz Neubaugasse Parken Sie kostenlos bis zu 2 Stunden mit Parkscheibe. Badgasse und Untere Brauhausstraße bleiben mit geringfügigen Einschränkungen möglich. Der erste Bauabschnitt zur Sanierung der Fahrbahn am Marktplatz durch die Firma John Wittmann aus Roth begann planmäßig am 22. April. Zunächst wurde der Pflasterbelag im Bereich zwischen Schlossplatz und Collegiengasse abgetragen. Die ausgebauten Pflastersteine wurden anschließend zum städtischen Bauhof gebracht. Dann folgte der Ausbau der bestehenden Schottertragschicht. Der ausgebaute Schotter wurde ebenfalls zum Bauhof geliefert und dient der Stadt Altdorf zum Unterhalt von Wald- und Feldwegen. Zur Entwässerung des Fahrbahnoberbaues sind Dränagen verlegt, um eine Durchfeuchtung und ein Aufweichen des Erdplanums und der Tragschichten zu vermeiden. Als weiterer Arbeitsschritt erfolgt bis Ende Mai der Einbau der Schottertragschicht und der Dränasphalttragschicht. Den Abschluss der Arbeiten im ersten Bauabschnitt bildet die Verlegung des neuen Pflasters im Fahrbahnbereich. Parallel wird die Maßnahme von einem Gutachter begleitet, der eventuell auftretende, baubedingte Schäden an den Fassaden dokumentiert. Es folgt eine kurze Bauunterbrechung bis nach Pfingsten, damit der Pfingstmarkt, möglichst ohne Behinderung durch die Baustelle, stattfinden kann. Lediglich die Zufahrt zum Marktplatz durch die Untere Badgasse wird dann wegen der Sperrungen nicht möglich sein. Die Stadt Altdorf stellt für die Gesamtdauer der Baumaßnahme gebührenfreie Parkplätze am Parkplatz Neubaugasse zur Verfügung, der auch direkt über die Schmiedgasse erreichbar ist. Die am Parkplatz Neubaugasse geltende Parkscheinpflicht wurde für die gesamte Zeit der Arbeiten am Marktplatz in eine Parkscheibenpflicht geändert. Verkehrsteilnehmer dürfen somit von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag von 9 bis 11 Uhr unter Verwendung einer Parkscheibe für bis zu zwei Stunden kostenlos parken. Fußgängersteg über die Schwarzach in Rasch ist erneuert Nachdem die Baugenehmigungen der verschiedenen Behörden vorlagen, konnte am 20. Mai der neue Fußgängersteg über die Schwarzach in Rasch installiert werden. Der alte Holzsteg musste wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Somit besteht nun wieder die Möglichkeit für Wanderer, insbesondere der Wanderwege 5 und 5 a, von der einen Seite der Schwarzach auf die andere zu gelangen. Foto: Stadt Altdorf Bürgermeister Erich Odörfer und Stadtbaumeisterin Alexandra Reinhart bei der Besichtigung des neuen Fußgängersteges. 4 Juni 2014 Altdorf

7 Juni 2014 Grafik: Firma IK-T, Regensburg E D C Grünsberg Altdorf b.nürnberg Lochmannshof Prackenfels Fallhaus Röthenbach b.altdorf Rasch Unterwellitzleithen Oberwellitzleithen Hegnenberg kationsnetzen vorweisen kann. Diese hat bereits das genannte Internetportal eingerichtet und wird als nächsten Schritt die Auswertung der eingegangenen Fragebögen vornehmen. Die Stadt Altdorf ist optimistisch, dass der Ausbau im Rahmen des Förderprogramm sowie ein möglicher eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen bereits im Jahr 2015 erfolgen können. Stürzelhof Weinhof Au Wie der aktuellen Tagespresse bereits zu entnehmen war, hat der offizielle Einstieg der Stadt Altdorf in das Bayerische Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm bereits Astattgefunden. Noch bis Mitte Juni können Unternehmer (wozu auch freiberuflich Tätige zählen) innerhalb des Erschließungsgebietes (siehe Grafik) ihren Bedarf an schnellem Internet an die Stadt melden. Hierzu muss lediglich der Fragebogen auf dem eigens eingerichteten Internetportal ( breitband.regensburg-it.de/altdorfbeinuernberg) heruntergeladen und ausgefüllt an die Stadt Altdorf gesendet werden. Als Partner für denb Weg durch das Förderprogramm wurde die Firma IK-T aus Regensburg engagiert, die langjährige Erfahrung im Aufbau von TelekommuniOberrieden Schleifmühle Mögliches Erschließungsgebiet Kumulationsgebiet Stadtgrenze Stadtteil Zeichenerklärung Hagenhausen Unterrieden Pühlheim Adelheim Raschbach Einstieg in das Bayerische Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm Bearbeitet von: Andreas Meder Eismannsberg Def. de Breitba 0 Maßst Wappeltshofen Rathaus aktuell 5

8 Rathaus aktuell Aus dem Hauptamt Aktion Altdorf putzt sich raus 2014 Mehr als 30 Vereine sorgten für Sauberkeit in Altdorf und den Ortsteilen Bei strahlendem Sonnenschein startete die diesjährige Aktion Altdorf putzt sich raus. Vertreter von mehr als 30 Vereinen waren im Stadtgebiet und den Ortsteilen unterwegs, um Unrat einzusammeln und so gemeinsam für ein noch schöneres Stadtbild zu sorgen. Auch in diesem Jahr wurden die Müllsäcke an stark frequentierten Plätzen gut gefüllt. Insgesamt jedoch Ehrenamtliche Arbeit im Verein ist wichtig. Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Erich Odörfer mehr als 50 Vorstände der Sport- und Kulturvereine im Saal der Freiwilligen Feuerwehr. Eine Vielzahl von Terminen steht in diesem Jahr an: Für den 7. und 8. Juni ist das 37. Stadtpokalturnier der Fußballvereine terminiert, das in Eismannsberg stattfindet. Bereits am Vortag ist ein Ehrenabend geplant. Der SC Eismannsberg feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Weiteres Veranstaltungshighlight ist das Altstadtfest, zu dem die Stadt am 5. und 6. Juli einlädt. Bürgermeister Odörfer rief die Vereine auf, sich aktiv am Bühnenprogramm zu beteiligen. Um die Attraktivität des Festes zu erhöhen, ist für 2016 ein neues Konzept geplant, bei dem auch über die Einbindung Gewerblicher und Privater nachgedacht wird. Hierzu sind kreative Köpfe eingeladen, sich bei der ist ganz offensichtlich das allgemeine Umweltbewusstsein gewachsen und weniger Unrat als im Vorjahr musste entsorgt werden. Für die Abfuhr des gesammelten Mülls waren die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes im Einsatz. Beim anschließenden gemeinsamen Imbiss am Feuerwehrhaus dankte Bürgermeister Erich Odörfer herzlich Treffen der Altdorfer Vereinsvorstände Stadtverwaltung zu melden und Vorschläge einzureichen. Die traditionelle Bürgerehrung steht am 21. November auf dem Programm. An den Wochenenden vom 29. November bis 14. Dezember findet im malerischen Wichernhaushof wieder der Altdorfer Weihnachtsmarkt statt. Bei Interesse an der Gestaltung des Bühnenprogramms oder an einer Bude wird gebeten, Kontakt mit dem allen Beteiligten für deren Engagement und schloss in diesen Dank auch die Jugendfeuerwehr Altdorf ein, die wieder die Bewirtung übernommen hatte. Unterstützt wurde die Aktion von der Firma Getränke Münz, Hofmann-Städtereinigung, McDonald s Systemgastronomie, dem Verlag Der Bote, den Stadtwerken Altdorf und von altdorfaktiv. Foto: Sabine Rösler Kulturamt unter der Rufnummer aufzunehmen. Am Ende des Informationsabends gab Erich Odörfer einen Ausblick auf weitere Veranstaltungen in Altdorf. Ebenso erteilte er ausführlich Auskunft über den Kulturfonds. Vor dem abschließenden gemeinsamen Essen trugen die Vereinsvorstände ihre Anliegen vor. Aktion Altdorf putzt sich raus 2014 Die Teilnehmer 1. FCA AlFa Altstadtfreunde Blaue Jungs Weinhof Caritas Christusgemeinde CSU DAV (Deutscher Alpenverein) Sektion Altdorf Die Tafeln Eismannsberger Vereine FF Röthenbach Förderverein Grundschule, Jugendfeuerwehr Altdorf FFW Grünsberg FFW Ludersheim Fürstenschlagverein FV Röthenbach FW Hagenhausen die Handwerkergesellen Krabbelgruppe Flohkiste Landfrauenchor Lions-Club MGV Liederkranz Hagenhausen sowie die Partnervereine Private Schützen (Umgriff Schützenhaus) Royal Ranger Schützenverein Grünsberg- Weinhof Team-Geocaching TV 1881-Lauftreff TV 1881-Turnen Wasserwacht und Wilhelm-Löhe-Haus Foto: Sabine Rösler 6 Juni 2014 Altdorf

9 Aus dem Stadtrat Konstituierende Sitzung des Stadtrates für die Amtsperiode Foto: Stadt Altdorf Am 8. Mai 2014 kam der neue Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. 1. Reihe v. l. n. r.: Thomas Kramer (CSU), Thomas Dietz (FW-UNA), Andreas Kasperowitsch (SPD), Christa Wild (CSU), Cordula Breitenfellner (FW-UNA), Dr. Peter Wack (FW-UNA), Karlheinz Gottschalk (CSU), Dr. Johann-Peter Pöllot (3. Bürgermeister, CSU), Erich Odörfer (1. Bürgermeister, CSU), Dr. Bernd Eckstein (CSU), Horst Topp (Bündnis 90/Die Grünen), Martin Tabor (SPD), Eckart Paetzold (Bündnis 90/Die Grünen), Michaela Tabor (SPD), Karin Völkl (SPD) Klosterbergstrasse Altdorf Telefon kinderkrippesterntaler.de 2. Reihe v. l. n. r.: Adalbert Loschge (FW-UNA), Peter Kellermann (CSU), Michael Gleiß (SPD), Dr. Hartmut Herzog (FW-UNA), Margit Kiessling (Bündnis 90/Die Grünen), Ursula Weser (SPD), Angelika Raß (CSU), Kurt Eckstein (CSU), Ernst Bergmann (2. Bürgermeister, SPD), Rudolf Lodes (SPD) Foto: Stadt Altdorf Die neu gewählten Stadtratsmitglieder Cordula Breitenfellner, Michael Gleiß und Christa Wild (v. l.) mit Bürgermeister Erich Odörfer. Foto: Alex Blinten Bürgermeister Erich Odörfer mit seinen neu gewählten Kollegen Ernst Bergmann (2. Bürgermeister, l.) und Dr. Johann-Peter Pöllot (3. Bürgermeister, r.) Juni

10 Aus dem Stadtrat Dank für ehrenamtliches Engagement im Stadtrat Foto: Stadt Altdorf Bürgermeister Erich Odörfer mit den verabschiedeten Stadträten Wolfgang Rösch, Michael Haubner und Norbert Käsmann (v. l.) Mit Michael Haubner, Norbert Käsmann und Wolfgang Rösch wurden im Rahmen einer Feierstunde drei verdiente bisherige Stadträte von Bürgermeister Erich Odörfer verabschiedet. Michael Haubner gehörte 12 Jahre dem Gremium an und war im Bauausschuss, dem Stadtentwicklungsausschuss, dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Hammerbachtalgruppe sowie dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr tätig. Norbert Käsmann blickt auf 18 Jahre im Stadtrat zurück, in denen er dem Hauptausschuss, dem Kulturausschuss, dem Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, dem Zweckverband VHS Schwarzachtal, dem Stadtentwicklungsausschuss, dem Umlegungsausschuss, dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr sowie dem Bauausschuss angehörte. Wolfgang Rösch war 12 Jahre im Stadtrat aktiv und engagierte sich im Kulturausschuss, dem Stadtentwicklungsausschuss, dem Verkehrsausschuss, dem Rechnungsprüfungsausschuss, dem Schulverband Hauptschule und dem Schulverband Volksschule Winkelhaid. Darüber hinaus war er Stadtführer und Vertreter des Ersten Bürgermeisters bei Ehe- und Altersjubiläen. Bürgermeister Erich Odörfer dankte den ausscheidenden Stadträten herzlich für ihr Engagement. In seiner Paraderolle als Walder gab Zweiter Bürgermeister Ernst Bergmann die vergnügliche Beschreibung einer nicht ganz realen Stadtratssitzung zum Besten, in die er mit viel Augenzwinkern die Namen aller Stadträte einbaute. Auch leise Momente gab es an diesem Abend, als des im Jahr 2011 verstorbenen und von seinen Kolleginnen und Kollegen hochgeschätzten Stadtrates Hartmut Romig gedacht wurde. Aus dem Verkehrsausschuss Der Verkehrsausschuss befasste sich in seiner letzten Sitzung mit einigen Bürgeranträgen und Anregungen: Aufstellung eines Verkehrsspiegels an der Ortsstraße Oberwellitzleithen Wer kennt sie nicht, die unübersichtliche Einmündung der Gemeindestraße von Oberwellitzleithen kommend zur Kreisstraße LAU24 unterhalb der Autobahnbrücke. Immer wieder wird dort von gefährlichen Situationen berichtet, weil die Kraftfahrzeuge von Hegnenberg aus kommend in Richtung Altdorf dort erst Gegenstand der Sitzung des Verkehrsausschusses waren auch die von der Stadt Altdorf beim Landratsamt beantragten Querungshilfen für Ludersheim und Rieden. Für beide Ortsdurchfahrten gilt, dass es sich um Kreisstraßen sehr spät zu erkennen sind. Zur Abhilfe dieser Situation hat der Verkehrsausschuss nun beschlossen, dort einen großen Verkehrsspiegel aufzustellen. Damit können Fahrer von langsamen landwirtschaftlichen Maschinen und alle Verkehrsteilnehmer künftig frühzeitig andere Kraftfahrzeuge erkennen. handelt, für die das Landratsamt als Straßenbaulastträger und Verkehrsbehörde zuständig ist. Für den Einbau von Querungshilfen, also Verkehrsinseln, ist es erforderlich, dass die Verkehrsflächen in den jeweiligen Bereichen Anwohner beklagten den Umstand, auf der Fahrt zur Weinhofer Straße häufig wegen parkender Fahrzeuge auf die linke Fahrbahnseite ausweichen zu müssen. Bei Gegenverkehr aus der Staatsstraße kommt es zu gefährlichen Situationen, weil dieser nicht mit Fahrzeugen auf dem Querungshilfen Unterrieden und Ludersheim Sitzungsterminplan Juni 2014* Weinhof Stürzelhofer Weg eigenen Fahrstreifen rechnen kann. Der Verkehrsausschuss beschloss deshalb, den dortigen Haltverbotsbereich in Höhe des Feuerwehrhauses der FF Grünsberg nunmehr bis zur Einmündung zur Weinhofer Straße zu verlängern. Somit ist die Ortsstraße künftig sicherer zu befahren. bautechnisch etwas verbreitert werden. Während in Unterrieden hierzu keine Fläche von den dortigen Eigentümern zur Verfügung gestellt wird, scheitert die Querungshilfe in Ludersheim an den mangelnden Fußgängerquerungen. In beiden Fällen konnten dem Gremium also keine positiven Sachstandsberichte gegeben werden. Die Verwaltung wird weiterhin alles daran setzen, um Querungshilfen doch noch zu ermöglichen. Datum Uhrzeit Thema Ort Uhr Wasserzweckverband Winkelhaid Rathaus Winkelhaid Uhr VHS Zweckverband Rathaus Winkelhaid Uhr Stadtrat Sitzungssaal Rathaus, Röderstraße Uhr Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsausschuss Sitzungssaal Rathaus, Röderstraße Uhr Konstituierende Sitzung Zweckverband Mittelschule Mittelschule * Bei Bedarf können Sitzungen hinzukommen oder entfallen. 8 Juni 2014 Altdorf

11 Aus dem Ordnungsamt Bekanntmachungen Bereitstellung von Mülltonnen und Abfallsäcken zur Müllentsorgung Wiederholt kommt es wegen der frühzeitigen Bereitstellung von Mülltonnen und Abfallsäcken im gesamten Stadtgebiet zu erheblichen Beeinträchtigungen auf den Gehwegen für Menschen mit Behinderung, Senioren oder Eltern mit Kinderwagen. Bei schmalen Gehwegen verbleibt oftmals nur ein sehr enger Durchgang, so dass ein Durchkommen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen nahezu unmöglich ist. Bitte denken Sie daran, dass es für diese Menschen mit erheblichem Aufwand und Gefahren verbunden ist, wenn sie gezwungen sind, auf die Fahrbahn auszuweichen. Ein besseres Miteinander könnte schon dadurch erreicht werden, dass die Mülltonnen nicht bereits mehrere Tage vor der eigentlichen Leerung auf den Gehwegen aufgestellt werden. Bitte helfen Sie mit! Organisieren Sie die Müllentsorgung in Ihrem Bereich so, dass die Gefäße und Abfallsäcke tatsächlich erst unmittelbar am Tag der Leerung bis 6 Uhr morgens auf den öffentlichen Flächen bereit gestellt werden. Vielleicht ist es auch möglich, die Tonnen und Müllsäcke am Fahrbahnrand bereit zu stellen, um so die Nutzung von Gehwegen nicht unnötig zu behindern. Foto: Stadt Altdorf Fortschreibung der Einwohnerstatistik Einwohnermeldedaten vom bis : Anmeldungen: 63 Personen Abmeldungen: 48 Personen Geburten: 5 Personen Sterbefälle: 9 Personen Einwohner insgesamt: Hauptwohnung: Nebenwohnung: Fundsachen Schlüssel (2) mit blauem Anhänger mit der Zahl 15, Heizhaus Taschen-Regenschirm, Wichernhaus Fahrrad-Spiralschloss, Schloßplatz LG Handy, Postamt Altdorf Damenrad Cyclo/Alu, silber, Birkenweg Herrenrad Giant/Terra go, lila, Nößlerstraße MTB Bulls, 26, schwarz/silber, Mittelschule Altdorf MTB Schauff, blau, Oberwellitzleithen schwarze Satteltasche Continental mit Inhalt und 5 Schlüsseln I-phone 5, schwarz, Bahnhofstr. Das Standesamt informiert: Die Trauungen im Herbst finden in diesem Jahr am 18. Oktober und am 15. November statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Samstagstermine erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind. Viele Rückenschmerzen lassen sich vermeiden! AKTION Tiefschlaf bis 8. Juni 2014 Nur echt mit dem goldenen Siegel! Wenn sich Ihr Schlaf in 30 Tagen nicht verbessert, nehmen wir Ihr Bettsystem zurück. Garantiert! Altdorf, Oberer Markt 19a, 09187/8330 info@rueger1881.de, Juni

12 Weitere Bekanntmachungen Seniorenbeirat wieder komplett Foto: Stadt Altdorf Unterwegs im Nürnberger Land Neu im Programm auf Franken Fernsehen ist seit März 2014 die Sendung Unterwegs im Nürnberger Land. Alle 14 Tage wird Unterwegs im Nürnberger Land jeweils am Samstag und am Sonntag ausgestrahlt. Das Programm von Unterwegs im Nürnberger Land beschäftigt sich mit den Themen Kultur, Freizeit, Sport, Lokales und mit interessanten Geschichten aus der Region. Siegfried Cammarata wurde vom Stadtrat in den Seniorenbeirat für den ausgeschiedenen Seniorenbeirat Rudolf Lodes nachgewählt. Abgabe Unterlagen Bauausschus für die Sitzung am Bauanträge und Anfragen, die in der Sitzung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens Montag, den , 12 Uhr, dem Bauamt der Stadt Altdorf, Röderstraße 10, Zimmer 2.4, vorliegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige Bauanträge und Anfragen behandelt werden können. Es besteht keine Garantie, dass der Bauantrag in der kommenden Sitzung bearbeitet wird, falls ein längerer Bearbeitungszeitraum erforderlich ist. Später eingereichte Anträge können erst in der nächsten Sitzung behandelt werden. Die jeweiligen Abgabetermine sind ebenfalls auf der Webseite der Stadt Altdorf ( unter dem Navigationspunkt Bürgerinformationssystem zu finden. Information zum Seniorensprechtag Der nächste Seniorensprechtag des Seniorenbeirats findet am Donnerstag, , in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr im Kultur-Rathaus statt. Zeitgleich hält der Seniorenbeirat seine Arbeitssitzung ab, die öffentlich ist. Interessenten sind hierzu willkommen. Verlagerung der Finanzkasse Hersbruck Die Finanzkasse des Finanzamtes Hersbruck wird zum aufgelöst. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kassenaufgaben vom Finanzamt Schwabach übernommen. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch nichts, da erteilte SEPA-Lastschriftmandate weiterhin gelten. Ergänzende Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Stadt Altdorf unter Exklusive Blumen und Pflanzen für Garten, Balkon und Terrasse Fleurop-Partner Bleichanger 1, Altdorf Tel. ( ) fühlen schmecken hören sehen riechen Von Nulltarif bis Exclusiv bei uns finden Sie alles! 4100 Trend- und Modebrillen 3 Augenoptikermeister Zeiss Markengläser Brillen von ARMANI bis ZEISS Gleitsichtglas-Spezialisten Oberer Markt 17, Altdorf Tel. ( ) 55 05, Fax Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Gasfedern und Dämpfer für Heckklappen und Kofferraumdeckel, elektrische Verstellsysteme, gedämpfte Fahrersitze und sogar ausfahrbare Heckflügel... Lösungen fürs Auto von SUSPA. SUSPA produziert Gasdruckfedern, Dämpfer, Verstellsysteme sowie Crash- und Sicherheitssysteme für viele Branchen von der Möbel- bis zur Automobilindustrie mit mehr als Mitarbeitern auf der ganzen Welt. Informieren Sie sich über unser Unternehmen im Internet unter SUSPA GmbH Mühlweg 33, Altdorf Telefon: / Fax: / info@de.suspa.com 10 Juni 2014 Altdorf

13 VHS Schwarzachtal Kultur Datum Kurs Titel Ort Uhrzeit Mo., P350 Workshop: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Mittelschule Uhr Mi., C725 Workshop: Bumerange bauen für Schüler ab 8 Jahren altes Feuerwehrhaus, Kursraum Uhr Sa., R874 Wanderung Habsberg-Thürsnacht-Habsberg Treffpunkt: Bahnhof, Parkplatz am ehem. Bahnhofsgebäude Uhr Mo., B426 Ferienkurs: Bildbearbeitung mit Gimp für Jugendliche Rathaus, EDV-Raum Uhr Mo., G996 Kursstart: Aqua-Fitness Altdorf, Freibad Uhr Di., B516 EDV-Seminar: Videobearbeitung mit dem Windows Movie Maker Rathaus Winkelhaid, EDV-Raum Uhr Mi., S207 Kursstart: Italienisch Fit für die Reise altes Feuerwehrhaus, Kursraum Uhr Mi., B414 Gesundheit und Fitness im Sommer EDV-Seminar: Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 10 Von Juni bis September bietet die vhs Schwarzachtal ein attraktives Sommerfitprogramm an. Aqua-Fitness im Freibad, Mountainbike-Fahrtechniktraining, Lauf-Basics für Beginner und QiGong im Freien sind die Highlights dieses Fitness- Sommers. In Feucht starten nach den Pfingstferien die beliebten Kraulkurse in Kooperation mit dem Freibad Feuchtasia. In den Freibädern Altdorf und Feucht sorgen Ende Juni am frühen Vormittag und am Abend Aqua-Fitness-Kurse für Kondition und Erfrischung. Wer lieber indoor trainiert, hat im vhs-gymnastikraum in Altdorf und in der Zeidler-Sporthalle in Feucht die Auswahl zwischen verschiedenen Gymnastik- und Fitnesskursen. Wer sich bei fetziger Musik in Schwung bringen will, liegt mit Bollywood-Workout, Zumba und Fit and Fun richtig. Diese Fitnesskurse trainieren Herz und Kreislauf, kurbeln die Fettverbrennung an und kräftigen die Muskulatur. Für Entspannung und Wohlbefinden sorgen schließlich die Angebote Yoga oder Stretching. Ausgewählte VHS-Veranstaltungen in Altdorf Rathaus Winkelhaid, EDV-Raum Uhr Sa., B360 EDV-Kurs: Excel 2010 Aufbaukurs kompakt Rathaus Winkelhaid, EDV-Raum 9-16 Uhr Sa., S048 Workshop: Conversational English Rathaus Winkelhaid, vhs-seminarraum 9-12 Uhr Information: / um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Ein besonderer Leckerbissen sind in diesem Jahr die Tanzkurse: Ende Juli kann Disco Fox und Salsa zu heißen Rhythmen getanzt werden. Außerdem gibt es in Feucht einen Bauchtanz-Kurs für Anfänger. Der Flyer für das Sommerfitprogramm 2014 liegt in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden und in der Geschäftsstelle der vhs in Winkelhaid aus und kann auch im Internet aufgerufen werden: Auf in eine Neue Welt! Unter dem Motto Auf in eine Neue Welt stand die erste Orchesterfahrt des Jugendorchesters Big Bonsai der Musikschule Altdorf am 5./6. April nach Prien am Chiemsee. Die Gruppe wurde von den Gastgebern, der Musikschule Prien, herzlich empfangen. Grund der Reise war das gemeinsame musikalische Projekt des Priener Jugendorchesters mit Big Bonsai : Die 9. Juni 2014 Foto: Ken Liu Dicke Luft? Jetzt zum Klima-Check! Autohaus Rieger GmbH Nürnberger Straße 31, Altdorf Tel / , Sinfonie Aus der Neuen Welt von Antonín Dvoˇ rák unter der Leitung von Cornelius Liebster. Bei zusammen fast 70 Musikern ca. 40 Altdorfern und 30 Prienern wurde der Platz auf der Bühne des Kleinen Kursaals knapp. Begleitet wurde die Musik von der von Axel Gosoge eigens für die Sinfonie erdachten Geschichte: Sie erzählt von den Abenteuern des Protagonisten Till, der auf wundersame Weise in das New York kurz vor der Jahrhundertwende zurückreist. So oder so ähnlich könnte Dvořák die Stadt bei seinem Amerikaaufenthalt wohl auch erlebt haben. Sowohl die Aktiven als auch die Zuhörer erlebten ein gelungenes und kurzweiliges Konzert der beiden Jugendorchester. Besonderer Dank für diese gelungene Orchesterfahrt und Matinée gilt allen Organisatoren! Der nächste Auftritt findet am 1. Juni auf Schloss Grünsberg statt. Beginn: 11 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! 11

14 Veranstaltungskalender Sonntag, 1. Juni Gottesdienst mit Jubel-Konfirmation, 9.30 Uhr Laurentius-Kirche, Oberer Markt Familienkonzert mit dem Jugendorchester Big Bonsai 11 Uhr der Musikschule Altdorf, Burghof Burg Grünsberg Burgführungen Burg Grünsberg, Beginn jeweils 12, 14 und 16 Uhr Alles Fromage; Konzert Burgkapelle Burg Grünsberg 17 Uhr TV 1881: Stadtmeisterschaften Sportkegeln 2014 (auch am 2.6.), Kegelbahn TV 1881, Sportpark, Heumannstraße Montag, 2. Juni BRK Seniorentreff Altdorf, BRK-Haus, Feuerweg 4 Altstadtfreunde Dämmerschoppen; Goldener Ochse, Unterer Markt Duschabtrennungen und Glasrückwände Wir liefern und montieren Glasabtrennungen und lackierte Glasrückwände für Dusche, Küche und Bad Veranstaltungskalender Juni Uhr Uhr Kreistanz meditativ u. dynamisch, Leitung Friedel Braun jeweils Oberer Markt 9 (Fotostud.Wiech) Uhr ebenfalls am 16., 23. u. 30. Juni Dienstag, 3. Juni Pfingstmarkt, Marktplatz ganztags ab 8 Uhr Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz, Krankenhaus Altdorf Uhr Seniorenclub der kath. Pfarrei, Roncalli-Haus, Bayernstraße Uhr Mittwoch, 4. Juni AlFa: Schulung zum Ehrenamtlichen Demenz- Besuchsdienst, Ort wird noch bekannt gegeben Caritas-Krankenpflege-Verein für die Angehörigengruppe: Belastungen im Pflegealltag, Roncalli-Haus, Bayernstr. 4 Donnerstag, 5. Juni Rentenberatungstermine, nur bei vorheriger Anmeldung, Rathaus (Altbau) Röderstraße 10, 1. Stock, Zimmer 12 Freitag, 6. Juni bis Sonntag, 8. Juni Stadtpokal Fußball, SC Eismannsberg Samstag, 7. Juni bis Montag, 9. Juni Kirchweih Hagenhausen Mittwoch, 11. Juni AWO: Senioren-Nachmittag, AWO-Begegnungsstätte, Feilturmgasse 2 BRK: Hula-Tanz unter der Leitung von Frau Kibinger, Rot-Kreuz-Haus, Feuerweg 4 Donnerstag, 12. Juni Altdorfer Frauenbund, Bibelarbeit Psalm 23, Roncalli-Haus, Bayernstr. 4 Samstag, 14. Juni Bibel-Erlebnis-Stunde: Dekanatssaal, Kirchgasse 18 Uhr Uhr Uhr 19 Uhr Uhr 11 Uhr Samstag, 14. Juni bis Montag, 16. Juni Kirchweih Unterrieden Sonntag, 15. Juni Kanalfest in Rasch am alten Kanal mit Liedvorträgen des MGV Rasch und Sautrogrennen Dienstag, 17. Juni Begegnungsnachmittag des VdK, Goldener Ochse, Unterer Markt Samstag, 21. Juni TV 1881, Jedermann-Handball-Turnier, TV-Sportanlage Liederabend Burg Grünsberg, Burgkapelle Samstag, 21. Juni bis Sonntag, 22. Juni Sommerfreuden im Gartenreich Oberrieden, Zum Breiten Weg 7 Kirchweih Pühlheim Samstag, 21. bis Montag, 23. Juni Sonntag, 22. Juni Sommerfest Burg Grünsberg, Burghof Mittwoch, 25. Juni AlFa: Schulung zum Ehrenamtlichen Demenz- Besuchsdienst, Ort wird noch bekannt gegeben BRK: Tanzen unter der Leitung von Frau Kibinger, Rot-Kreuz-Haus, Feuerweg 4 Donnerstag, 26. Juni Seniorentreff der ev. Kirchengemeinde, Gemeindehaus am Schlossplatz, (während der Umbauphase Roncalli-Haus, Bayernstr. 4 ab 10 Uhr 14 Uhr 12 Uhr Uhr 12 Uhr 11 Uhr 18 Uhr 19 Uhr Uhr Samstag, 28. Juni TV 1881 Sportfest für alle: TV-Anlage 10 Uhr TV 1881, Judo-Heimkampf 2. Bundesliga, Doppelturnhalle am Fallhaus, 16 Uhr Zuschauer sind willkommen! Sonnenwendfeier FFW Röthenbach, Festwiese Birkenschlag 19 Uhr Drei Raben saßen auf einem Baum Uhr Konzert Burg Grünsberg Sonntag, 29. Juni Pfarrfest der kath. Pfarrei, Garten des Roncalli-Hauses Sax und Co., Musik von und mit Werner Heider, Burgkapelle Burg Grünsberg Sonntag, 29. Juni Trassenfestival der Bürgerinitiativen am Marktplatz Uhr 19 Uhr Uhr Altdorf 09187/5720 glas@meindel.de Ihr Spezialist für Glas und Alu Info: 12 Juni 2014 Altdorf

15 Veranstaltungskalender Ferienprogramm 2014 Im Ferienprogramm 2014 werden neben bewährten und beliebten Programmen auch neue Aktionen angeboten. Nachstehende Programme liegen uns bereits vor: Elektronik-Bastelkurs (Bau eines elektronischen Würfels) Der Bau einer kleinen Weihnachtskrippe (erstreckt sich über 2 Tage) Ein Beauty-Day wird angeboten Naturerlebnis im Wald vom Bund Naturschutz Spiele rund ums Wasser im Freibad Büchertrempel auf dem Marktplatz Abgefahrene Aktionskunst in Kooperation mit dem Wichernhaus Yogaschnupperstunde zur Entspannung Besichtigung des Wertstoffhofes und Papierschöpfen Schnupperkurs Kanufahren nur für Jungs am Dutzendeich Segelfliegen Gitarrenkurs Schachkurs und Schachturnier Schnupperkurs Fischen Schießsportduathlon Schießen mit dem Luftgewehr Schatzsuche Einblick in die Welt der Bienen Das Spielmobil kommt wieder und auch der Bürgermeister trägt zur Bereicherung des Ferienprogramms bei. Die Anmeldefristen werden rechtzeitig im Stadtblick und auf der Webseite der Stadt Altdorf unter bekannt gegeben. NEUBIGs Küchenstudio Bau eines Insektenhotels Führung durch die Polizeiinspektion Reiten am Dillberg Sternsinger sein in Altdorf Bogenschießen Reiten in Leinburg Eines der schönsten Küchenstudios. Urteilen Sie selbst: Pfingstmarkt 3. Juni Uhr Marktplatz und Schlossplatz Altdorf Schönes, Nützliches, Seltenes, Kulinarisches und vieles mehr. MÄRKTE MIT ÜBER 600 JÄHRIGER TRADITION IN UNSERER STADT Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2014 Service: kostenlose Patientenhotline ( ) sowie Aktionen an über 260 Standorten deutschlandweit Die Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH beteiligen sich im Krankenhaus Altdorf mit einem Tag der offenen Tür in der stationären Schmerztherapie am von Uhr. Von Uhr finden dabei Vorträge und Vorführungen statt. Straßenreinigungstermine im Juni: Stadtgebiet Altdorf: 5./6.6., 18./20.6. Ortsteile Lenzenberg, Rasch, Grünsberg und Weinhof: 5. 6., Ortsteil Röthenbach: 4. 6., Fahrplan Giftmobil im Juni: Donnerstag, 5. Juni: Uhr, Parkplatz Weidentalstraße Dienstag, 24. Juni: Uhr, Hagenhausen, Feuerwehrhaus (Gundekarstr.) Maler- und Tapezierarbeiten, Lasur- und Spachteltechnik, Kellerdecken- und Dachbodenisolierung, Fassadenarbeiten und Vollwärmeschutz vom Meisterbetrieb In der Herrnau Altdorf Tel /45 62 u / , Fax / j.bachmann@malerbetrieb-bachmann.de Juni 2014 Praxistipp 6/2014 Übernahme der Bußgelder durch den Arbeitgeber: Achtung Arbeitslohn! Der Bundesfinanzhof legte mit der Entscheidung vom fest, dass die Übernahme von Bußgeldern durch den Arbeitgeber z.b. für Geschwindigkeitsoder Lenkzeitüberschreitungen generell zu Arbeitslohn führt. Sozialversicherung und Lohnsteuer sind demnach in jedem Fall abzuführen. Röderstraße Altdorf b. Nürnberg Tel / Fax / info@steuer-hallermeier.de ALLES ZUR WM Tischkühlschrank A++, 85/55, 92KW/Jahr statt 299,- nur statt 849,- WM Bestechungsgeschenke GEGEN ANGST- SCHWEISS: ZUR WIEDERBELEBUNG: Waschmaschine A++, 6 kg, 1400 Upm statt 569,- nur ENA Micro 9 nur ab 3.95 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! COOLE GETRÄNKE: Altdorf, Untere Brauhausstraße 2-6 ( )

16 Veranstaltungskalender 40-jähriges Jubiläum des Sportclubs Eismannsberg und Fußball-Stadtpokal Der SC Eismannsberg feiert an Pfingsten sein 40-jähriges Vereinsbestehen, parallel dazu findet das Fußball-Stadtpokalturnier 2014 in Eismannsberg statt. Die Gründungsversammlung des Vereins fand am im Saal des Gasthauses Leykauf in Eismannsberg statt. Die Mitgliederzahl stieg von damals 57 Personen auf derzeit 256 Vereinsmitglieder. Aus dem bis zum Jahr 2003 reinen Fußball-Verein entwickelte sich in den letzten 10 Jahren ein Sportverein mit derzeit zwei im Verbandsbetrieb aktiven Abteilungen Fußball und Baseball sowie den zwei Breitensport- Abteilungen Gymnastik und Outdoor mit den Sportangeboten Damengymnastik, Skigymnastik, Yoga, Nordic Walking und Kinderturnen. Fest-Programm: Freitag, 6. Juni Uhr Ehrenabend im Festzelt Samstag, 7. Juni Uhr Stadtpokal Vorspiel 1 17 Uhr Stadtpokal Vorspiel 2 19 Uhr Festzeltbetrieb Sonntag, 8. Juni Uhr Festgottesdienst im Zelt mit Kirchenzug (Treffpunkt Dorfmitte) anschließend Frühschoppen 15 Uhr Stadtpokal Endspiel um 3. Platz 17 Uhr Stadtpokal Endspiel 19 Uhr Siegerehrung durch Bürgermeister Erich Odörfer und Festzeltbetrieb mit den Black Shadows Sportclub Eismannsberg e.v. 27. Wallenstein-Halbmarathon des TV 1881 Altdorf am 13. Juli 2014 Foto: TV 1881 Der TV 1881 Altdorf lädt zum 27. Wallenstein-Halbmarathon, zum 12 km-lauf (diesmal mit Nordic/Walking) und zu den Kinderläufen ein. Termin ist der 12. und 13. Juli 2014, eine Woche nach dem Altstadtfest. Bereits am Samstag finden ab Uhr Nachwuchsläufe an der Sportanlage der Mittelschule statt. Anschließend sind alle aktiven Läufer zur Nudelparty eingeladen. Start des Halbmarathons, des 12-km-Laufs und der Nordic/ Walker ist am Sonntag um 8 Uhr an der Mittelschule Altdorf. Die Schirmherrschaft wird von Bürgermeister Erich Odörfer übernommen. Sprechtage im Kultur-Rathaus Sprechtage VdK: jeden 1. und 3. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr Termine Juni: 5. 6., Sprechtage Bauernverband: jeden 2. und 4. Dienstag von 8.30 bis Uhr Termine Juni: und Sprechtage Altdorfer Freiwilligenagentur: jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Sprechtag Seniorenbeirat: Donnerstag von 10 bis 12 Uhr Termin Juni: Citymanagerin Katharina Haas: jeden Dienstag von 16 bis 19 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr Landratsamt-Außenstelle Altdorf Oberer Markt 2 (Kultur-Rathaus), Altdorf Tel: (Zentrale), Fax: info@nuernberger-land.de Öffnungszeiten der KFZ-Zulassung: Di, Mi und Fr 8-12 Uhr Öffnungszeiten der weiteren Fachstellen: Di bis Fr 8-12 Uhr; Mo, Mi und Do Uhr Dienstag und Freitag Nachmittag geschlossen Bodenbeläge Teppichboden für Allergiker UGER DIE RAUMAUSSTATTER Handwerk. Ideen. Emotionen. Nürnberger Strasse Altdorf Tel.: ( ) Ihr leistungsstarker Partner rund um s Auto Mazda-Vertragshändler Dekra-Prüfstelle Klimaservice Unfallinstandsetzung Spur-/Achsvermessung Leihwagen Reifenservice Glasservice Rep., HU, AU für alle Fabrikate Auto-Schwemmer GmbH Leinburg-Weißenbrunn, Weißenbrunner Hauptstr /1578, auto-schwemmer.mazda@t-online.de Gasthof zum Kloster Gnadenberg, Tel / bis 9. Juni: Kurzurlaub 14. Juni: O sole mio musikalisch-kulinarischer Abend Wir freuen uns über Ihre Reservierung. 14 Juni 2014 Altdorf

17 Sechs Vorstandsmitglieder bei Funktionärsehrung ausgezeichnet Foto: Stadt Altdorf Die geehrten Vorstandsmitglieder mit ihren Laudatoren und Bürgermeister Erich Odörfer: Hans Prottengeier (4. v. l.), daneben Herbert Roth, im Hintergrund Ulrich Reichert, Sieglinde Hungerhausen, Dr. Gerhard Beuschel und Georg Korn (v. l. n. r.) Ehepaar Kermer feierte Eiserne Hochzeit Foto: Sieglinde Hungershausen Im Sitzungssaal des neuen Rathauses würdigte Bürgermeister Erich Odörfer sechs Vorstandsmitglieder von Altdorfer Vereinen, die sich seit einem Vierteljahrhundert ehrenamtlich in ihrem Heimatort engagieren. Odörfer betonte, dass die Ehrenamtlichen die Garanten für ein gut funktionierendes Vereinsleben und Gemeinwesen seien. Georg Korn, ACA, Hans Prottengeier, Jagdgenossen Pühlheim, Ulrich Reichert, DAV Altdorf, Sieglinde Hungershausen, Altstadtfreunde, Dr. Gerhard Beuschel, Europa-Union, und Herbert Roth, MGV Hagenhausen, waren von den Vereinen gemeldet worden. An der Feier für langjährige Vereinsfunktionäre nahmen auch die Stadträte Dr. Bernd Eckstein, Dr. Hartmut Herzog, Adalbert Loschge, Horst Topp und Kurt Eckstein teil. Wolfgang Rösch, 2. Vorsitzender der Europa-Union, wies auf die umfangreiche Tätigkeit von Dr. Gerhard Beuschel für den europäischen Gedanken hin. Dr. Beuschel ist seit 1985 Ortsvorsitzender und Kreisvorstandsmitglied der Europa-Union. Seit 1988 ist Dr. Beuschel auch Kreisvorsitzender. Den Bezirksvorsitz hatte er bis Horst Petzinger, Vorsitzender der Altdorfer Altstadtfreunde, würdigte den über 25jährigen Einsatz von Sieglinde Hungershausen im Vorstand des Vereins. Sieglinde Hungershausen, die seit vielen Jahren in mehreren Gremien ehrenamtlich mitarbeitet, wurde bereits im Jahr Wir gratulieren 2010 das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten verliehen. Wie Reiner Kastl, der Vorstand des 1. Automobilclubs Altdorf, betonte, ist Georg Korn eine feste Größe im Verein. Korn ist Schatzmeister, kümmert sich um die Vereinszeitschrift, war Vergnügungsleiter und organisierte legendäre Faschingsbälle. Stadtrat Kurt Eckstein, MdL a. D, ist Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Pühlheim, Hans Prottengeier der Schatzmeister des Vereins. Gemeinsam arbeite man seit 1976 für den Verein. Prottengeier sei darüber hinaus die gute Seele des Feuerwehrhauses, so Eckstein. Uli Reichert gehört dem Alpenverein Altdorf seit 1974 an, so 2. Vorsitzender Erich Frank in seiner Laudatio. Diese 40-jährige Mitgliedschaft sei geprägt gewesen von einer 31-jährigen ehrenamtlichen Mitarbeit in verschiedenen Bereichen der Sektion. An der Spitze des zweitgrößten Altdorfer Vereins zu stehen sei eine schwierige und zeitintensive Aufgabe. Alfons Bogner, Vorstand des Männergesangvereins Hagenhausen, freut sich auch heute noch darüber, dass 1976 Herbert Roth in den Verein eintrat und gleich das Amt des Notenwarts übernahm löste er seinen Zwillingsbruder als Kassier ab und führt dieses Amt noch heute hervorragend. Bürgermeister Erich Odörfer überreichte allen Geehrten eine Urkunde und ein Präsent und lud zu einem Umtrunk ein. Sein Dank galt auch den Organisatorinnen des Abends, Frieda Gebert und Christiane Kramer. Else Hornberg beging ihren 95. Geburtstag Das seltene Fest der Eisernen Hochzeit konnten Erich Kermer und seine Frau Wilhelmine Kermer, geborne Büttner, feiern. Stadtrat Kurt Eckstein, MdL a. D., vertrat den Bürgermeister. Er gratulierte herzlich Herzlichen Glückwunsch Dienstag, 3. Juni 2014 Günter Petschat, Riedener Kirchenweg 1 a Donnerstag, 5. Juni 2014 Ehepaar Lieselotte und Andreas Schmidtkunz, Schwabenstr. 23 Sonntag, 8. Juni 2014 Anna Bachmeier, Ludersheim, Schleifweg 22 Juni 2014 und überreichte nicht nur einen Geschenkkorb, sondern auch eine Urkunde des Ministerpräsidenten. Pfarrerin Ursula Kronenberg gratulierte für die evangelische Kirchengemeinde. 80. Geburtstag Goldene Hochzeit 80. Geburtstag Else Hornberg zog vor 14 Jahren nach Altdorf ins Haus Waldenstein. Jetzt feierte sie ihren 95. Geburtstag. Im Namen der Stadt Altdorf gratulierte Dr. Foto: Sieglinde Hungershausen Hartmut Herzog und überreichte einen Geschenkkorb. Schwester Susanne Haller, die Leiterin des Hauses, überreichte einen Blumenstrauß. 15

18 Aus den Parteien CSU Wechsel an der Fraktionsspitze der Altdorfer CSU Foto: CSU Altdorf Nach der Kommunalwahl und der neu beginnenden Legislaturperiode stellt sich die CSU- Fraktion im Altdorfer Stadtrat neu auf. Die neue Fraktionsführung bilden der neue Fraktionsvorsitzende Thomas Kramer und seine beiden Stellvertreter Christa Wild und Peter Kellermann. Der langjährige Fraktionsvorsitzende Dr. Bernd Eckstein ist aufgrund seines neuen Mandates im Bezirkstag von Mittelfranken sowie auch beruflich zeitlich stark gebunden und sah daher von einer Weiterführung Freie Wähler/UNA Position der FW/UNA-Fraktion zur Stadthallenthematik Die FW/UNA-Fraktion hat die Beschlüsse, die alte Halle an der Lederersmühle zu einem Kulturzentrum mit Bibliothek und Veranstaltungsraum umzubauen, unterstützt und befürwortet. Dieses Konzept sollte kurzfristig umgesetzt werden, da die Stadt Altdorf baldmöglichst wieder einen eigenen größeren Veranstaltungssaal benötigt! Wir freuen uns, dass unsere ursprüngliche Forderung umgesetzt wird, den Veranstaltungssaal für 150 Personen auszubauen. Am 25. Mai wurde nun beim Bürgerentscheid über diese Fragestellung abgestimmt: Soll der Stadtrat die Planung einer neuen Stadthalle einstellen? Den Bau einer neuen Stadthalle hält die FW/UNA selbst wenn die erforderlichen Grundstücksfragen geklärt werden können aufgrund der schwierigeren Haushaltssituation der Stadt nur mittel- bis langfristig für realisierbar. Die FW/ UNA wird daher konstruktiv an einer Standortentscheidung seiner Arbeit in dieser Funktion in der Stadtratsfraktion der CSU ab. Mit der Neubesetzung der Fraktionsführung setzt die CSU auch weiterhin auf Kontinuität und wird ihren eingeschlagenen und bei der Kommunalwahl deutlich vertretenen Weg zu einer gesunden Weiterentwicklung der Stadt Altdorf fortführen. Dabei werden die Schwerpunkte auch zukünftig auf der Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt und der Ausweisung neuer Bau- und Gewerbegebiete liegen. mitarbeiten. Wir werden dem tatsächlichen Bau einer neuen Halle zu gegebener Zeit allerdings nur zustimmen, wenn diese solide finanzierbar und eine gute Auslastung zu erwarten ist. Die FW/UNA möchte, unabhängig vom Ausgang des Bürgerentscheids (rechtliche Bindungswirkung von einem Jahr), dass in der Wahlperiode ein möglicher Standort für eine neue Stadthalle gesichert wird. Wenn die Standortentscheidung gefallen ist, sollten die Baukosten und auch die späteren Betriebskosten hierfür ermittelt und ein Auslastungskonzept erstellt werden. Über die endgültige Entscheidung eines Stadthallenneubaus sollten die Bürgerinnen und Bürger nach den Vorstellungen der FW/UNA in einigen Jahren abstimmen. Hierfür hält die FW/UNA dann ein Ratsbegehren für geeignet. Weitere Informationen finden Sie im Internet: Bündnis 90/Die Grünen In Bayern gehen die Uhren anders, das beweist erneut der Umgang mit der Energiewende. Im Frühjahr 2013 stimmten die Staatsregierung und die CSU- Fraktion in Berlin dem Netzentwicklungsplan zu und lehnten für Bayern eine Erdverkabelung ab. Jetzt ist Seehofer (mit seinem Kabinett?) auf der Trassengegnerseite gut so, aber...? Außerdem beschließt Seehofer fast im Alleingang eine sog. 10-H-Regelung (Windradhöhe = 10x Abstand zur Bebauung), behindert somit jegliche regionale Stromerzeugung, die wir dringend bräuchten. Franken und die Oberpfalz sind da schon sehr weit, Oberbayern tut gar nichts, braucht aber den Strom. In Altdorf ist es ähnlich: Seit Jahren fordern die Altdorfer Grünen Bürgersolaranlagen Altdorf hat keine einzige Solaranlage, die von der Stadt mit den Bürgern gemeinsam installiert wurde in Schwarzenbruck, Feucht und Burgthann gibt es etliche solcher Anlagen sogar das Bauhofdach wurde SPD Heimat auf dem Schlachtteller SPD-Ortsverein und SPD-Fraktion sagen weiter Nein zur Trasse Die SPD Altdorf setzt sich auch nach der Kommunalwahl für ein Altdorf ohne Monstertrasse ein. Wir haben Kontakt zu SPD-Bundestagsabgeordneten aufgenommen und eindringlich auf unsere Situation vor Ort und die Stimmung bei den Betroffenen hingewiesen. Die Abgeordneten sollen spüren, was sie mit ihrer Zustimmung zu den Netzentwicklungsplänen zerstören würden: intakte Landschaft, gewachsene Siedlungsstrukturen, gute Lebensbedingungen. Wir hoffen, dadurch auf Bundesebene zu überzeugen für uns und gegen die Trasse. Wir sind nicht der Meinung Sigmar Gabriels und anderer, dass die Stromtrasse für Braunkohlestrom (?!) durch unsere Heimat unausweichlich notwendig ist für eine erfolgreiche Energiewende. Energiewende Am endet die Einspruchsfrist gegen die geplante Süd-Ost-Trasse. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Jeder Einspruch setzt ein Zeichen. Informationen dazu gibt es unter Am 29. Juni findet von Uhr ein trassenweiter Aktionstag statt. Am Marktplatz in Altdorf ist in dieser Zeit ein Trassenfest geplant. Es werden lokal und darüber hinaus bekannte Musiker auftreten. Zugesagt haben: Volker Groß, Triangle, John Marshall, Norbert Nagel, Andreas Blüml, Christian Diener, Werner Kandzora und Christoph Huber. Für das leibliche Wohl und Kinderspaß ist ebenso gesorgt. Schöne Sommertage mit hoffentlich guten Nachrichten aus Berlin wünscht Ihnen die SPD- Stadtratsfraktion Altdorf. Stadträtin Micha Tabor in Altdorf an einen Investor vermietet. Bei den Windrädern auf der Eismannsberger Höhe wurde so lange verzögert, bis nun die Seehofer-Regelung kam. Mal sehen, ob es wenigstens mit den zwei Windrädern etwas wird. Die Grünen vor Ort helfen und kämpfen gerne mit, wenn es darum geht, dass man unsinnige Trassen verhindert aber: Wir brauchen ein Konzept, wie man die Energiewende weiter zum Erfolg führt. Im Bereich Hegnenberg-Hagenhausen darf es keine Monstertrasse geben, aber dann muss man von der Wurzel her arbeiten, nicht von der Krone - wir Grüne sagen da gern unsere Unterstützung zu. Ziel muss sein, dass Altdorf seine Werke wieder selbst übernimmt und möglichst viel eigenen Strom produziert. Das haben viele Gemeinden, auch in Bayern, schon vorgemacht. Altdorfer Grüne 16 Juni 2014 Altdorf

19 1 7 Altdorfer Geschichte Historische Altdorfer Stadtansichten: Johann Georg Puschner (Teil 6) Die Außenansichten der Universitätsstadt Altdorf beendet Johann Georg Puschner mit der Darstellung des Areals vor dem Unteren Tor in zwei Varianten mit versetzten Perspektiven. Beim rechten Kupferstich (Abb. 2) benennt der Künstler sogar seinen Standort, von dem aus er das Motiv festhält: Altdorf wie solches vor dem Unter Thor von der Fr. D. Linckin Garten aus der Straße nach Rasch anzusehen. Damit meint er das Gartengrundstück, das der Witwe des Juraprofessors Heinrich Linck (* ) gehört. Zur Orientierung: (1) Universität (2) Laurentiuskirche (3) Verkehrs- und Handelsweg nach Rasch, Hagenhausen, Gnadenberg und in die Obere Pfalz. Ausgewählte Details: Das Untere Tor (4), auch Pfälzer Tor genannt, bewacht ebenso wie sein Pendant im Westen die Zugänge der West-Ost angelegten Magistrale Altdorfs und somit den bereits 1368 erwähnten wichtigen Markt zwischen den zwayn thorn. 4 Juni 2014 Abb. 1: Das Areal vor dem Unteren Tor aus dem Jahr Joh. Gg. Puschner. Stadtarchiv Altdorf. Zugleich ist es das Tor nach Osten und verbindet die Stadt eine Zeit lang nicht nur politisch ( im Besitz der Kurpfalz), sondern auch handelsstrategisch mit der Oberen Pfalz. Während sich der Austrittserker für das Geschäft im freien Fall an der Südseite des Turms bis in unsere Zeit gerettet hat, ist der hölzerne Schnellerkasten, der zu Puschners Zeiten noch das hochgezogene Fallgatter aufnimmt, bereits ab 1796 (Preußische Okkupation) Geschichte. Auch die ehemalige Zugbrücke, die zusätzlich von den üblichen hölzernen Sperrwerken, Landwehren, Schranken und Torhäuschen (5) flankiert wird, erleidet in dieser Zeit dasselbe Schicksal. 5 Das Untere Tor ist baugeschichtlich anlässlich seiner Sanierung und des Umbaus zum Gästeturm bestens untersucht und publiziert (s. Frickert W., Das Untere Tor in Altdorf. 2010). 6 Versteckt hinter Bäumen und Gebüsch ragt das bekrönte Dächlein (6) des noch heute beim Parkplatz des Krankenhauses erhaltenen Salettl (Pavillon) eines ehemaligen Professorengartens (späterer Auersgarten) hervor. Hier liegt einer von ehemals neun Gärten, die von begüterten Altdorfer Honoratioren (6) außerhalb der beengten Altstadt angelegt 6 Abb. 2: Das Areal vor dem Unteren Tor um 1710 /Aufl Joh. Gg. Puschner. Stadtarchiv Altdorf. werden, während sich das einfache Volk (7) um seine eigenen Schäflein kümmern muss. 7 Der Weg vom Osten in die Stadt führt seit Bestehen der örtlichen Halsgerichtsbarkeit (um 1281 bis 1819) an den beiden gegenüberliegenden Richtstätten Rabenstein und Galgen vorbei. 8 So passt auch das längst verschwundene Steinkreuz (8) als Sühnezeichen am Wegesrand bestens ins Bild. Noch zeigt sich der kirchliche Friedhof (9) so, wie ihn der Nürnberger Rat per Erlass vom 8. Februar 1527 aus dem Bereich der Laurentiuskirche vor das 9 Untere Tor verlegt hat. Dies geschieht damals aus gutem Grund, da der... Kirchhof zu Altdorf gar mangelhaft klein und vollbesetzt werde durch die Feuchtigkeit von den toten Körpern ein solcher Unlust (Ekel) erwachsen, daß die Obrigkeit ihn nicht mehr dulden dürfe. Unser Meisterkupferstecher dokumentiert den eingefriedeten Gottesacker mit den vormals sakrophagartigen Grabplatten, einer langgestreckten Grufthalle (erb. 1641) und der alten runden Totenkapelle, die 1741/42 von der heutigen Magdalenkirche abgelöst wird. Neben historischen Grablegen berühmter Professoren und verdienter Altdorfer ist der eigentliche Star des Friedhofs ein sandsteinerner Bildstock aus der Zeit um 1450, der zusammen mit den Heiligenfiguren (Anf Jh.) im Chor der Laurentiuskirche zu den ältesten Kunstwerken Altdorfs gehört. Bis er 1874 fällt, bewacht der Flurersturm (10) noch die nordöstliche Flanke der kleinen Landstadt, die sich nun auf Kosten historischer Bausubstanz von der Enge der Stadtmauer befreien wird. Recherchen: Stadtarchiv Altdorf b. Nürnberg 17

20 Stadtwerke Die Stadtwerke Altdorf GmbH informiert Trinkwasser aus Altdorf Wir stellen die Trinkwasserversorgung der Stadt Altdorf und der Ortsteile Grünsberg, Hagenhausen, Lenzenberg, Lochmannshof, Oberwellitzleithen, Prackenfels, Prethalmühle, Rasch, Röthenbach (die Straßen Am Gänsbühl und Altdorfer Kirchenweg), Schleifmühle, Unterwellitzleithen, Weinhof und Ziegelhütte sicher. Dazu betreiben wir eine eigene Wassergewinnung mit derzeit sechs Tiefbrunnen, eine Wasseraufbereitung mit Pumpwerk, drei Hochbehälter und sechs Druckminderstationen. Die Wasserverteilung bis zu den etwa Zählern ist durch ein etwa 90 km langes Rohrnetz sichergestellt. Der durchschnittliche jährliche Wasserabsatz der Stadtwerke beträgt ca m 3. Der durchschnittliche Tagesverbrauch liegt bei ca m 3, der Auszug aus der Analyse vom < = kleiner Nachweisgrenze, n.n. = nicht nachweisbar Das komplette Analyseergebnis kann bei der Stadtwerke Altdorf GmbH eingesehen werden. maximale Tagesverbrauch bei etwa 3000 m 3. Trinkwasseranalyse Alles bestens: Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Die Grenzwerte für seine Inhaltsstoffe sind in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) unmissverständlich festgelegt. Deshalb werden gründlich und nachhaltig durch unser fachkundiges Personal mindestens 13 mal im Jahr Wasserproben an verschiedenen Stellen des Rohrleitungsnetzes, der Hochbehälter und im Wasserwerk entnommen und durch das Labor Aqua Opta aus Nürnberg mikrobiologisch untersucht. Zudem werden zweimal im Jahr durch ein anerkanntes akkreditiertes Prüflaboratorium chemische Untersuchungen unter Anwendung der strengen Vorschriften der Deutschen TrinkwV durchgeführt. Parameter Messwert Grenzwert Dimension Calcium 35,3 --- mg/l Magnesium 9,8 --- mg/l Natrium 22,6 200 mg/l Chlorid 17,0 250 mg/l Sulfat 20,7 250 mg/l Nitrat 1,4 50 mg/l Fluorid 0,34 1,5 mg/l Eisen 0,013 0,2 mg/l Mangan < 0,002 0,05 mg/l Arsen 0,0082 0,01 mg/l Blei < 0,002 0,001* mg/l Cadmium < 0,0002 0,005 mg/l Chrom < 0,001 0,05 mg/l Kupfer < 0,020 2,0 mg/l Nickel < 0,001 0,02 mg/l Aluminium 0,005 0,2 mg/l Antimon < 0,001 0,005 mg/l PAK (Summe nach TrinkwV.) n. n. 0,1 μg/l ph -Wert 7,82 6,5 9,5 dh Gesamthärte 7, dh DIE STADTWERKE SIND ALTDORFS BRUNNEN. Vom morgendlichen Kaffee über das nachmittägliche Blumengießen bis hin zur abendlichen Dusche: Wasser begleitet uns rund um die Uhr. Die Stadtwerke Altdorf garantieren, dass das kostbare Nass immer in bester Qualität fließt. STADTWERKE ALTDORF GMBH Telefon / Fax / und info@stadtwerke-altdorf.de weitere Telefonnummern: Geschäftsführung -160 Sekretariat -131 und -111 Betreuung Tarifkunden -115, -116 und -100 Betreuung Sonderkunden -114 Netzbetrieb Wasser -120 Netzbetrieb Strom -132 Störungsnummer Wasser 0171 / Störungsnummer Strom 0171 / ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr Opel-Partner im Nürnberger Land Altdorf Nürnberger Straße Tel / info@auto-fleischmann.de Juni 2014 Altdorf

21 Sportunterricht einmal anders Schulen Feuerwehr Kreativ in die digitale Zukunft Foto: Leibniz-Gymnasium Foto: Grundschule Altdorf Nach der Tradition der Grundschule, unterschiedliche Vereine mit ihren vielfältigen Sportarten in den Schulsport einzubinden, durften knapp 30 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen beim Verein in Oberölsbach Erfahrungen auf der Ringermatte machen. Sich nach fairen Regeln im Ringkampf mit einem Gegner zu messen, ist gerade für die Jungen ein großer Reiz. Aber ebenso viele Mädchen hatten großen Spaß daran, sich körperlich zu erproben. Da tritt die Kraft beim Kräftemessen rasch in den Hintergrund. In verschiedenen Übungen konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler dies deutlich spüren. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei und die Lust auf weitere Erfahrungen war am Ende groß. Dieser Schnupperunterricht war ein voller Erfolg und eine große Bereicherung für den Schulsport. Deshalb ist die Kooperation mit den Vereinen auch weiterhin ein wichtiges Ziel der Grundschule Altdorf. Seit zwölf Jahren fördert die gemeinnützige Initiative Hardware4Friends Mittelfranken e.v. (H4F) digitale Schulprojekte in Mittelfranken waren es elf Schulen in der Region, die wir mit Laptops, PC s, Videokameras, Beamer, etc. ausstatten konnten., freuten sich die stv. Vorsitzenden von H4F, Stephan Doll (DGB) und Norbert Kettlitz, (Direktor AOK-Mittelfranken). Ausgelassene Stimmung herrschte, als die ausgewählten Schulen bei der Veranstaltung im Admiral Filmpalast ihre Hardware-Gutscheine in Empfang nahmen. Unter den Preisträgern ist auch das Leibniz-Gymnasium in Altdorf. Neue Kommandanten für die Feuerwehr Hagenhausen Foto: Stadt Altdorf Der Stadtrat der Stadt Altdorf ernannte Michael Schimpl (2. v. l.) zum neuen ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hagenhausen und Wolfgang Wagner (3. v. l.) zu seinem Stellvertreter. Sie folgen den bisherigen Kommandanten Paul Mahling und Hans-Peter Dumhardt. Bürgermeister Erich Odörfer und Kreisbrandinspektor Peter Schlerf gratulierten herzlich. CAFÉ PARAISO EISCAFÉ BAR BISTRO Der neue Treffpunkt zentral am Marktplatz in Altdorf, Unterer Markt 5 Montag bis Sonntag Uhr Telefon 09187/ Juni

22 Impressum Herausgeber Stadt Altdorf Bürgermeisteramt Röderstraße 10, Altdorf b. Nürnberg Redaktion Susanne Voss (V.i.S.d.P.) Telefon: Anzeigenannahme Verlag Der Bote GmbH & Co. Geschäftsstelle Altdorf Unterer Markt 1, Altdorf b. Nürnberg Anzeigenberatung Herbert Diller Telefon: Mobil: Jasmin Bauer Telefon: Druck und Verteilung Druckerei Carl Hessel GmbH Nürnberger Straße 5, Feucht Auflage: Stück Stadt Altdorf Alle Rechte vorbehalten TOBIAS FÜGL Sindlbacher Hauptstraße Berg Sindlbach Fernruf (09189) TRAUMMÖBEL aus Voll-/Furnierholz Badmöbel Küchen Wohnzimmer Esszimmer Schlafzimmer Garderoben INNENAUSBAU FENSTERBAU Kosmetik & Wellnessstudio Olesya Babel Mit jedem Tag ein wenig jünger...! Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit und buchen Sie einen Kurzurlaub... Kosmetikbehandlungen für Sie & Ihn Ganzkörpermassagen Kopfrelaxmassagen LUXHAUS. Die Nr. 1 in der Climatic-Wand- Technologie. LUXHAUS fine. Alles neu macht der Mai unser Musterhaus Poing Kosmetik & Wellnessstudio Königsbühlstraße 5 in Petra s Friseursalon Altdorf bei Nürnberg Telefon: Mobil: kontakt@babel-kosmetik.de Ihr Ansprechpartner: Andreas Kellermeier Gebietsverkaufsleiter Mobil: Tel.: Zimmerei Leonhardt Werte schaffen Werte erhalten Inh. Andreas Höfling Collegiengasse 8, Altdorf , Altdorf Riedener Straße / / Juni 2014 Altdorf

23 Wichtige Telefonnummern Stadt Altdorf Röderstraße Altdorf Tel: Fax: Öffnungszeiten des Rathauses Mo bis Fr Uhr Mo bis Mi Uhr Do Uhr oder nach tel. Vereinbarung Vorwahl (soweit nicht anders angegeben): Erster Bürgermeister Erich Odörfer Bürgermeisteramt Hauptverwaltung Personalamt Kulturamt Stadtbauamt Stadtkämmerei Steueramt Grund- und Hundesteuer Stadtkasse Öffentliche Sicherheit/Ordnung Gaststätten und Gewerbe Verkehrsbehörde Einwohnermeldeamt Standesamt Sozial-/Rentenamt Fundamt Friedhofsverwaltung Stadtbauhof Verkehrsüberwachung Musikschule (Montag Uhr) Schulwesen Abfallberatung Landratsamt Nbg. Land /-6383 Behindertenbeauftragter Ullrich Reuter Seniorenbeirat (nur am Sprechtag) Fraktionsvorsitzende Stadtrat Altdorf Thomas Kramer, CSU Thomas Dietz, FW/UNA Unterer Markt 2, Donellusstraße, 23a, Altdorf b. Nürnberg Altdorf b. Nürnberg Tel.: Tel.: Mobil: Horst Topp, Bündnis 90/ Ernst Bergmann, SPD Die Grünen Nürnberger Str. 17, Willstraße, 5a, Altdorf b. Nürnberg Altdorf b. Nürnberg Tel.: Tel: Öffentliche Einrichtungen Freibad 5240 Feuerwehrhaus 5822 Jugendtreff Universitätsmuseum Stadtbücherei Öffnungszeiten Mo geschlossen; Di und Do Uhr und Uhr; Mi und Fr Uhr; 1. und 3. Sa im Monat Uhr Wertstoffhof, Neumarkter Straße Öffnungszeiten Mo geschlossen; Di und Fr 8-12 Uhr und Uhr; Mi und Do Uhr; Sa 9-14 Uhr Versorgungsunternehmen Stadtwerke Altdorf (Wasser/Strom) Störungsdienst Gas N-ERGIE Notrufe nach Dienstschluss Störungsdienst Strom Störungsdienst Wasser Sonstiges Krankenhaus Altdorf Polizeiinspektion Altdorf Forstamt, Neumarkter Straße Schulen Grundschule Mittags- und Ferienbetreuung Mittelschule 2220 Leibniz-Gymnasium Fachakademie für Sozialpädagogik 1790 Förderzentrum für Körperbehinderte Frühförderungs- und Beratungsstelle Wichernhaus Sonderpädagogisches Förderzentrum VHS Schwarzachtal, im Rathaus Winkelhaid Tel.: , Fax: Kindergärten und -krippen Montessori-Kindergarten und Kinderkrippe, Ohmstr Evang. Kindergarten u. Kinderkrippe Hagenhausener Str Evang. Kindergarten Torwiesenstr. 13 (Kleinkindergruppe) 6448 Evang. Kindertagesstätte mit Kinderkrippe Röderstr Evang. Kindergarten Rasch 2604 Evang. Kindergarten Unterrieden 5427 Evang. Kindergarten Eismannsberg 8531 Freie Kindergruppe Am Bleichanger 1499 Kath. Kindergarten und Kinderkrippe Rascher Str Kath. Kindergarten Röthenbacher Str Kinderkrippe Sterntaler, Berchinger Str. 2 Büro Krippe Pfarrämter, evangelische Dekanat Altdorf Pfarramt Altdorf Pfarramt Eismannsberg 5605 Pfarramt Rasch Pfarramt, katholisch Pfarramt Altdorf 5135 Soziales Zentr. Diakonie Altdorf Haus Waldenstein Diakonie/Caritas Beratungsstelle für seelische Gesundheit Soziale Beratung des Diakonischen Werkes Suchtberatung des Diakon. Werkes 7897 Bayer. Rotes Kreuz, Nbg. Land Arbeiter-Samariter-Bund, Nbg. Land Caritas Sozialstation (ab 17 Uhr) Sozialverband VdK, OV Altdorf, Vors. B. Jäger 5371 AWO Begegnungsstätte 8909 Lebenshilfe Nürnberger Land e. V Tafel Nürnberger Land (Sabine Fiedler) Streetworker Altdorf Katrin Bald und Kai-Uwe Fenzel Freiwilligen-Agentur Notruf Polizei: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112

24 43 JAHRE GROSS IM HÄUSERMARKT Das Krankenhaus Altdorf informiert über die Arbeit und die Kompetenz im Krankenhaus mit Gesundheitsgesprächen zu bestimmten Themen. Hierzu sind alle Patienten und Interessierte aus der Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Die Vorträge werden von Ärztinnen und Ärzten aus dem Krankenhaus abgehalten und sie stehen für Fragen und Antworten gerne zur Verfügung. Diese Runde soll auch zum Austausch über bestimmte Gesundheitsbilder dienen, in denen über bisherige Erfahrungen und Möglichkeiten diskutiert werden kann. Die nächste Veranstaltung der Gesundheitsgespräche im KRANKENHAUS ALTDORF zum Thema Chirurgische Therapie des diabetischen Fußes Referent: Dr. Christian Grüneis findet am 26. Juni 2014 um Uhr im Krankenhaus Altdorf statt. Vorschau: : Reizdarmsyndrom aus ernährungsmedizinischer Sicht Weitere Informationen über Veranstaltungen der Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH erhalten Sie auch unter In einer der besten Lagen in Altdorf: Neubau einer attraktiven Wohnanlage, Energieeffizienzhaus 70. Hier entstehen 7 attraktive Eigentumswohnungen von 57 m² 91 m². Hochwertige Ausstattung: Terrassen, Balkone, Aufzug, Stellplätze, barrierefrei. Baubeginn Frühjahr Verkauf provisionsfrei durch: GmbH zert. n. DIN EN ISO Tel. 0911/23610 DER FACHMARKT FÜR PRAKTIKER H. u. P. Scharrer Baustoffe Werkzeuge Eisenwaren Elektrobedarf Sanitärmaterial Gartenbedarf Mo. Fr. von 8 18 Uhr, Sa. von 8 13 Uhr Baumarkt Altdorf Schießhausstr Altdorf Tel. ( ) Fax ( ) TORE, TITEL, EMOTIONEN MIT DEM FUSSBALL-ABO IHRER TAGESZEITUNG 2235_0514_rais_jb WIR MACHEN IHNEN ZWEI UNSCHLAGBARE ANGEBOTE: Mit der Zeitung gewinnen Sie immer. Vorberichte, Spielberichte und Hintergrundinformationen zur WM in Brasilien und zum Bundesligastart. Einfach alles, was der echte Fußball-Fan braucht, um auf dem Laufenden zu sein. UNSER DANKESCHÖN Gratis für Sie! Fußball-Abo Samba 3 Monate Zeitung lesen Der erste Bezugsmonat ist kostenfrei 3 Monate kostenfreier E-Paper-Zugang Fußball Deutschland gratis Gewinnchance auf eine Fußball-Party, eines von 11 Original Trikots der deutschen Nationalmannschaft oder einen von 5 Samba Tanzkursen. Fußball-Abo Champion 12 Monate Zeitung lesen Der erste Bezugsmonat ist kostenfrei 50, Bargeldprämie 3 Monate kostenfreier E-Paper-Zugang Fußball Deutschland gratis Gewinnchance auf eine Fußball-Party, eines von 11 Original Trikots der deutschen Nationalmannschaft oder einen von 5 Samba Tanzkursen. Bestell-Hotline: Tel / mit vielen Vorteilen für Abonnenten! Bei ungekündigtem Abonnement erhalten Sie die ZAC (ZeitungsAboCard) nach 6 Wochen automatisch kostenfrei zugestellt.

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF www.ff-altdorf.de Freiw. Feuerwehr - 1.Kdt.Martin Bösel - Kronäckerstr. 7-90518 Telefon 09187/58 22 Telefax 09187/26 96 email: altdorf.feuerwehr@lau-net.de 1. Kommandant Martin

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim weitere Termine: siehe Dienstpläne der Freiwilligen Feuerwehr Dahlheim und der Jugendfeuerwehr Dahlheim jeden 1. Samstag 12:00 Uhr Probealarm (Sirenen) der Feuerwehr (jeden 1. Samstag im Monat um 12 Uhr)

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 3. Treffen mit Fachverbänden und Vereinen von

Herzlich Willkommen zum 3. Treffen mit Fachverbänden und Vereinen von Herzlich Willkommen zum 3. Treffen mit Fachverbänden und Vereinen von 2016 1 Agenda 1. Begrüßung 2. aktueller Stand 3. Lagepläne 4. Ablauf 4.1 Aufbau 4.2 Abbau 4.3 Verpflegung 4.4 Sonstiges 5. Schlechtwetter

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Gesundheitssport Reha-Sport Turnen Ballsport Fitness Gymnastik Kampfsport Ausdauersport Leichtathletik Mannschaftssport Outdoor Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Das Team der Tanzschule Emmerling

Das Team der Tanzschule Emmerling Liebe Gäste, der Sommer ist die schönste Zeit zum Tanzen. Besuchen Sie oder Ihr Kind unsere Kurse und Work-Shops im Sommerprogramm. Danach geht s zum Abkühlen ins Freibad, in den Biergarten oder auf die

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 15. November 2016 572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 573/2016 Beete auf dem Mittelstreifen am Europaplatz werden

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Bild: Jenß Die Gemeinde Hummeltal lädt alle Bürgerinnen und Bürger des Hummelgaus anlässlich des 90. Geburtstages unserer allseits bekannten und geschätzten Ehrenbürgerin Frau Annemarie Leutzsch, der Rettl

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 14.04.15 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/009(VI)/15 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen Stadt Maulbronn Enzkreis Ehrenordnung der Stadt Maulbronn Vorwort: Die bisherige Regelung trat am 01.01.2003 in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen ab. Die Ehrenordnung wird nachstehend neu

Mehr

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau 01.01.2015 Neujahrsblasen Donnerstag Mespelbrunn im gesamten Ortsbereich Musikverein Mespelbrunn Samstag Eschau - Hobbach auf dem Sportgelände des SV Hobbach 03.01.2015 Fleischbraten am Wanderheim TSV

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

kassel 1100 nachschau jungfernkopf kassel 1100 nachschau jungfernkopf Der Stadtteil Jungfernkopf gestaltete im Zeitraum vom 8. bis 24. November 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel. Impressionen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl MÄRZ 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. März Seite 3 3. März bis 7. März

Mehr

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 Montag 31.07.2017 Kursleitung 18.0018.55 Functional Training Volker 19.0019.55 Aroha Olga Dienstag 01.08.2017 Kursleitung 09.1510.10 & BBP Meike 19.0019.55 Indoor Cycling Steffen

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Ludwig Wolfgang Zweiter Bürgermeister: Costa Frieder Dritter Bürgermeister: Bummer Fritz (UWG) Weiterer Stellvertreter: (FWZ) B. Mitglieder des Stadtrates:

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V.

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Unser Bestreben ist es Ihnen ein optimales Sportangebot zu bieten und somit sicher zu stellen, dass Sie sich in der FT wohlfühlen. Die große

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr