Fischliftschleuse nach System der Wasserwirt Neuartige Fischaufstiegsanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischliftschleuse nach System der Wasserwirt Neuartige Fischaufstiegsanlage"

Transkript

1 Fischliftschleuse nach System der Wasserwirt Neuartige Fischaufstiegsanlage Bei der Fischliftschleuse nach System der Wasserwirt handelt es sich um eine neuartige Einwicklung einer Fischaufstiegsanlage (FAA), die sich vor allem durch ihren geringen Platz- und Wasserbedarf sowie geringere Errichtungskosten auszeichnet. Dadurch eignet sich das System besonders bei Standorten, wo der Stand der Technik für FAA auf Grund von beengten Platzverhältnissen, geringen Restwasserabgabevorschreibungen an kleinen Bächen oder hohen Kostenaufwendungen für Spezialkonstruktionen an seine Grenzen stoßen. Bernhard Monai und Birgit Zraunig FORSCHUNG GEWÄSSER 1 Beschreibung der Fischliftschleuse 1.1 Allgemein Das System Fischliftschleuse hat seinen Ursprung in den Erfahrungen der letzten Jahre im Zuge der Planung von Fischaufstiegsanlagen (FAA), welche durch die WRRL zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Querbauwerken umgesetzt werden müssen. Als Planungsbüro stößt man dabei oft auf Kraftwerksstandorte, die die Errichtung einer FAA nach Stand der Technik aus verschiedenen Gründen, wie z. B. beengte Platzverhältnisse, Grundstücksverhältnisse oder kleine Bäche mit geringer Restwasserabgabe, nicht zulässt. In solchen Fällen muss eine standortspezifische Lösung erarbeitet werden. Die in Entwicklung befindliche Fischliftschleuse hat ihren Ursprung in solchen Spezialanforderungen mit dem Ziel, auch bei beengten Platzverhältnissen oder geringen vorgeschriebenen Restwasserabgaben einen Fischaufstieg zu ermöglichen, ohne dass die Errichtungskosten dafür eklatant hoch sind. Bisher wurden fünf Pilotanlagen geplant, errichtet und zwei davon einem Monitoring unterzogen. Dazu läuft derzeit ein Forschungsprojekt, welches gemeinsam mit dem Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), sowie der Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau der Universität Kassel durchgeführt wird. 1.2 Systembeschreibung Die Fischliftschleuse stellt, wie der Name bereits sagt, eine Kombination aus einem Lift und einer Schleuse dar. Die zentrale Kompakt ¾¾Die Fischliftschleuse eignet sich besonders für Standorte mit platzbeengten Verhältnissen und Standorten mit großen Höhen. ¾¾Sie ist dort einsetzbar, wo Stand-der-Technik- Lösungen nicht sinnvoll anwendbar sind. ¾¾Mit dem System können verschiedenste Anforderung (z. B. Wasserspiegelschwankungen im Ober- und Unterwasser) wirtschaftlich gelöst werden. Komponente ist ein Schachtbauwerk, über welches der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser von den wandernden Arten vertikal überwunden wird (Bild 1). Der Schacht verfügt über eine Öffnung unten und eine Öffnung oben im Schacht. Beide Öffnungen sind mit einem Schieber mit elektrischem Antrieb ausgestattet, so dass diese mittels Steuerung automatisch geöffnet und geschlossen werden können. In den Boden des Schachts führt eine Befüllleitung, welche mit Wasser aus dem Oberwasser gespeist wird und ebenfalls mit einem Schieber mit elektrischem Antrieb ausgeführt ist. Die Befüllleitung gabelt sich am Schachtboden auf und füllt diesen bei Öffnung des Schiebers, wobei die Aufgabelung für eine ausgeglichene Befüllung über die Fläche des Schachtbodens sorgt. Die Befüllleitung wird zum Teil mit einem Rohrstrang aus dem Schacht ins Unterwasser geführt und dient dann auch als Entleerungsleitung. Im Schacht selbst befindet sich ein Transportsystem. Dieses besteht in seiner einfachsten Form aus einem Schwimmkörper aus Kunststoff (oben) und einer Lochplatte (unten), welche über Gewindestangen miteinander verbunden sind. Das Transportsystem ist auf der Seite offen, wodurch das System sich im Schacht frei drehen kann und keine Führung erforderlich ist. 1.3 Betriebsphasen Fangphase Während der Fangphase ist der Schieber der Öffnung unten im Schacht geöffnet, der Schieber oben im Schacht ist geschlossen. Der Wasserspiegel im Schacht ist dadurch mit dem Unterwasserspiegel am Kraftwerk ausgeglichen. Das Transportsystem steht auf dem tiefsten Niveau. Die Befüllleitung am Schachtboden ist geringfügig geöffnet, so dass Wasser aus dem Schacht ins Unterwasser rinnt und eine Leitströmung in den Schacht erzeugt wird. Dadurch werden aus dem Unterwasser ankommende Fische in den Schacht geführt. Im Schacht selbst befinden sich die Fische über dem Lochblech des Transportsystems (Bild 1). Durch diese Durchströmung vom Schacht ins Unterwasser werden gleichzeitig auch Verlegungen am Lochblech (Laub, Geäst) abgespült, wodurch das System auch eine selbstreinigende Wirkung aufweist. 45

2 Bild 1: Fischliftschleuse, 3-D-Animation der Phase 1 (Quelle: der Wasserwirt) Hubphase Im Anschluss an die Fangphase, welche ungefähr fünf Minuten dauert, wird der Schieber unten geschlossen. Die in der Fangphase gering geöffnete Befüllleitung wird nun langsam geöffnet und der Wasserspiegel im Schacht steigt an, bis dieser mit dem Oberwasserspiegel beim Kraftwerk ausgeglichen ist. Mit steigendem Wasserspiegel im Schacht steigt das Transportsystem durch den Schwimmkörper automatisch auf. Die Fische im Schacht werden somit nach oben transportiert, wobei das Lochblech eine Barriere nach unten bildet. Die Hubphase endet mit dem Ausspiegeln des Wasserspiegels im Schacht mit dem Oberwasserspiegel beim Wehrbauwerk. Ausstiegsphase In der Ausstiegsphase wird der Schieber der Öffnung oben im Schacht geöffnet, so dass die Fische vom Schacht ins Oberwasser schwimmen können. Gleichzeitig wird die Schachtöffnung im Unterwasser leicht geöffnet, so dass eine Durchströmung des Schachts vom Oberwasser ins Unterwasser erfolgt und die Fische zum Ausschwimmen gegen die Strömung animiert werden. Absenkphase In der Absenkphase wird zuerst der Schieber der oberen Schachtöffnung geschlossen. Im Anschluss wird, abhängig von der jeweiligen Ausführung, der Schieber im Unterwasser beim Schacht geringfügig oder die Entleerungsleitung vollständig geöffnet, so dass das Wasser im Schacht ins Unterwasser abgegeben wird. Der Wasserspiegel im Schacht sinkt, bis dieser wieder mit dem Unterwasserspiegel ausgeglichen ist. Gleichzeitig mit dem Wasserspiegel im Schacht sinkt auch das Transportsystem wieder auf das niedrigste Niveau ab. Am Ende dieser Phase wird die Öffnung im Unterwasser im Schacht wieder vollständig geöffnet und die Befüllleitung leicht geöffnet. Der Prozess beginnt wieder von vorne mit der Fangphase. 2.1 Pilotanlage 1 am Löllingbach Pilotanlage 1 befindet sich am Löllingbach in Unterkärnten an einem Ausleitungskraftwerk. Der Standort liegt in der Fischregion Epirhithral mit der größenbestimmenden Leitfischart Bachforelle (Salmo trutta forma fario; 30 cm) und der Begleitfischart Koppe (Cottus gobio). Der Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser am Wehrbauwerk beträgt ca. 2,5 m. Für den Standort liegt laut Bescheid eine Restwasserdotation von 60 l/s (November bis März) und 110 l/s (April bis Oktober) vor. Die beengten Platzverhältnisse vor Ort sowie die geringen Restwassermengen führten dazu, dass der Standort als gut geeignet für eine Fischliftschleusen-Pilotanlage befunden wurde. Die Anlage wurde im Jahr 2014 geplant und im Frühjahr 2015 errichtet. Sie besteht aus den Standardkomponenten laut Beschreibung unter Abschnitt 1.2. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang Mai Die Anlage konnte sehr gut in den Bestand integriert werden und steht im Eckbereich zwischen Wehrbauwerk und Oberwasserkanal des Kraftwerks (Bild 2). 2.2 Pilotanlage 2 an der Gurk Pilotanlage 2 befindet sich an der Gurk in Unterkärnten an einem Laufkraftwerk. Der Standort liegt in der Fischregion Hyporhithral mit der größenbestimmenden Leitfischart Huchen (Hucho hucho; 80 cm) und den Begleitfischarten Äsche (Thymallus thymallus), Bachforelle (Salmo trutta forma fario) und Koppe (Cottus gobio). Der Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser am Wehrbauwerk beträgt 2 Pilotstandorte Bisher wurden fünf Pilotanlagen der Fischliftschleuse nach System der Wasserwirt errichtet. Alle Pilotanlagen befinden sich in Österreich, vier davon in Kärnten und eine in Oberösterreich. Bei zwei dieser Anlagen wurde das Monitoring bereits abgeschlossen. Bild 2: Pilotstandort am Löllingbach (Quelle: der Wasserwirt)

3 Bild 3: Pilotstandort an der Gurk mit Schachbauwerk im Krafthaus (links) und Anschluss Oberwasser (rechts) (Quelle: der Wasserwirt) ca. 3,4 m. Da das Kraftwerk mitten in einem Industriestandort liegt, war eine FAA nach Stand der Technik auf Grund des hohen Verbauungsgrads nicht möglich. Die Pilotanlage wurde im Krafthaus situiert. Die Anlage wurde im Jahr 2014 geplant und im Jahr 2015 errichtet. Die Fischliftschleuse wurde im Juli 2015 fertiggestellt. Somit konnten ab Juli 2015 erste Versuche am Standort durchgeführt werden. Da neben der Durchgängigkeit jedoch auch eine Revitalisierung an einer der beiden Turbinen geplant war, wurde das Monitoring an diesem Standort im Frühjahr 2016 durchgeführt. Infolgedessen wurde im Sommer 2015 nur ein Vormonitoring am Pilotstandort durchgeführt (Bild 3). Spezielle Anforderungen Bei Pilotstandort 2 ist ein schwankender Unterwasserspiegel zu berücksichtigen. Die Schwankung zwischen Q 30 und Q 330 beträgt ungefähr 70 cm. Dieser Zustand wurde mit einem adaptierten Transportsystem gelöst, bei welchem das Lochblech mittels Seilsystem an einer Seilwinde befestigt ist. Der Schwimmkörper entfällt bei dieser Anlage. Unabhängig vom Unterwasserstand wird das Gitterlochblech immer auf die tiefste Position geführt, so dass sich einsteigende Fische immer über dem Lochblech befinden. Bei diesem Standort wurden auch Abstiegsversuche durchgeführt, bei denen Abstiege nachgewiesen werden konnten. 2.3 Pilotanlage 3 an der Möll Pilotanlage 3 liegt an der Möll (Oberkärnten) in der Fischregion Hyporhithral mit der größenbestimmenden Fischart Huchen (Hucho hucho; 80 cm). Im Herbst 2016 wurde die Anlage in Betrieb genommen. Erste Versuche zum Monitoring wurden im Oktober 2016 begonnen und dauern noch an. Spezielle Anforderungen Der Standort weist die Besonderheit auf, dass Oberwasserspiegelschwankungen von bis zu 2,5 m auftreten. Diese werden mit einem Stoppersystem auf einfache Art und Weise ausgeglichen. Es gibt danach im Oberwasser trotz Schwankungen nur eine Ausstiegsöffnung. 2.4 Weitere Pilotstandorte Zwei weitere Pilotanlagen werden im Herbst 2016 noch in Betrieb genommen. Pilotanlage 4 liegt an der Traun (Oberösterreich) in der Fischregion Seeausrinn mit der größenbestimmenden Fischart Seeforelle (Salmo trutta forma lacustris; 70 cm). Der Standort weist die Besonderheit auf, dass der Ausstieg im Schacht höher liegt als der Oberwasserspiegel. Das bedeutet, dass nach Ausspiegeln des Wasserspiegels im Schacht mit dem Oberwasserspiegel mittels Pumpe der Wasserspiegel im Schacht weiter erhöht wird. Die Fische werden dann über eine Rohrleitung ins Oberwasser geführt. Pilotanlage 5 liegt an der Görtschitz (Kärnten) in der Fischregion Metarhithral mit der größenbestimmenden Fischart Bachforelle (Salmo trutta fario). 3 Monitoring, bisherige Erfahrungen 3.1 Pilotstandort 1 am Löllingbach Methodik Pilotstandort 1 wurde nach der Fertigstellung im April 2015 in Betrieb genommen. Im Anschluss wurde das Monitoring begonnen. Dazu wurde eine Erhebung des Fischbestands durchgeführt, indem im Ober- sowie im Unterwasser des Löllingbaches 47

4 elektrisch (mittels Rückenaggregat) qualitativ und quantitativ befischt wurde. Die dabei gefangenen Tiere wurden vermessen und jene Exemplare mit einer Größe über 100 mm markiert. Die Markierung erfolgte dabei abhängig vom Befischungsabschnitt mit unterschiedlichen Farben, um die aufgestiegenen Fische auch nach ihrer Herkunft differenzieren zu können. Es wurden insgesamt drei Befischungsabschnitte befischt, wodurch für die Markierung der Fische drei unterschiedliche Farben verwendet wurden. Als Markierungsmittel wurden Visible Implant Elastomere Tags (VIE), ein flüssiges Kunststoffgemisch (2-Komponenten), eingesetzt. Dieses wird unter die oberste Hautschicht injiziert und härtet anschließend zu einem biegsamen biologisch verträglichen Kunststoff aus. Frühjahrsmonitoring Der Vorversuch begann am 9. Mai Im Rahmen des Vorversuchs wurden die markierten Fische im unmittelbaren Einstiegsbereich der Fischliftschleuse ausgesetzt und in diesem Bereich durch Installation eines Absperrnetzes am Wegschwimmen gehindert. Im Anschluss an den Ausstieg aus dem Schacht der Fischliftschleuse wurde eine Reuse installiert, um alle aufgestiegenen Fische erfassen zu können. Alle aufgestiegenen Fische wurden nach deren Erfassung (Vermessung, Protokollierung) wieder in den Einstiegsbereich zurückgesetzt. Dadurch war für die aufgestiegenen Fische ein weiterer Aufstieg möglich. Ziel des Vorversuchs war der Nachweis, dass Fische die Fischliftschleuse annehmen und (mehrmals) nutzen. Der Vorversuch wurde am 17. Mai 2015 abgeschlossen. Am 18. Mai 2015 begann der Hauptversuch, bei welchem das für den Vorversuch installierte Absperrnetz entfernt wurde. Die im Unterwasser ausgesetzten und markierten Fische konnten sich im Unterwasser frei bewegen. Im Oberwasser wurden alle aufgestiegenen Fische wieder mit der Reuse gefangen und in weiterer Folge vermessen sowie protokolliert. Im Anschluss wurden die Fische wieder im Unterwasser ausgesetzt. Im Rahmen des Frühjahrsmonitorings zwischen 9. Mai und 9. Juni 2015 stiegen insgesamt 64 Bachforellen (zwischen 100 und 267 mm), vier Koppen (zwischen 115 und 125 mm) und zwei Regenbogenforellen (365 mm und 257 mm) auf (Tabelle 1). Herbstmonitoring Das Herbstmonitoring erfolgte im Zeitraum von 26. Oktober bis 14. November Innerhalb dieser Zeit stiegen insgesamt 33 Bachforellen (zwischen 80 und 270 mm) sowie eine Koppe mit 110 mm auf. Kameraaufzeichnungen Im Zuge des Monitorings wurden am Schwimmkörper zwei Kameras im Winkel von 90 zueinander befestigt, so dass der Bereich zwischen Lochblech und Schwimmer aufgezeichnet wurde. Ziel der Kameraaufzeichnung war die Beobachtung der Fische bzw. deren Verhalten während der verschiedenen Betriebsphasen. Zusammenfassung Monitoring Pilotanlage 1 Angesichts der am Standort vorherrschenden Fischpopulation im Verhältnis zu den erfolgten Aufstiegen sowie der Größenverteilung der aufgestiegenen Fische (Bachforellen aller Altersklassen, Längen mm) kann der Pilotanlage 1 am Löllingbach laut Richtlinie des Österreichischen Fischereiverbandes [1] ein positives Zeugnis ausgestellt werden ( funktionsfähig ). 3.2 Pilotstandort 2 an der Gurk Methodik Beim Pilotstandort 2 wurde nach der Fertigstellung im Juli 2015 ein Versuchsbetrieb aufgenommen, da die Arbeiten am Kraftwerk noch nicht abgeschlossen waren. Dazu wurde eine Erhebung des Fischbestands durchgeführt. Im Unterwasser wurde eine quantitative Elektrobefischung und im Oberwasser eine qualitative Befischung mittels Fangboot (Standaggregat; 5 KW) durchgeführt. Die dabei gefangenen Tiere wurden wieder vermessen und jene Exemplare mit einer Größe über 100 mm markiert. Die Markierung erfolgte dabei mit nur einer Farbe, wobei dasselbe Mittel wie bei Pilotstandort 1 zur Anwendung kam. Tabelle 1: Darstellung der aufgestiegenen Fische am Pilotstandort 1 (Quelle: der Wasserwirt) Gewässer Löllingbach (Oberwasser) Löllingbach (Unterwasser) Abschnitt OW OW-G RW VW Abschnittslänge [m] Gewässerbreite [m] 4,5 3,5 4,5 Fischart markiert (Farbe) Ind. (n) grün Ind. (n) blau Ind. (n) rot Ind. (n) rot Bachforelle Regenbogenforelle 1 Fischart nicht markiert Ind. (n) Ind. (n) Ind. (n) Ind. (n) Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Gesamtsumme Abkürzungen: OW = Oberwasser, OW-G = Oberwasser Gunpen, RW = Restwasser, VW = Vollwasser, Ind. = Indikator

5 Sommermonitoring und Herbstmonitoring Der Vorversuch wurde am 22. Juli 2015 durchgeführt, wobei die gefangenen und markierten Fische am 21. Juli 2015 im unmittelbaren Einstiegsbereich, dem sogenannten Wartezimmer, ausgesetzt wurden. Ziel des Vorversuchs war der Nachweis, dass Fische die Fischliftschleuse annehmen und (mehrmals) nutzen. Der Vorversuch wurde ausschließlich am 22. Juli 2015 durchgeführt. Dabei stiegen innerhalb von zehn Stunden 19 Bachforellen auf. Am 24. Juli 2015 wurde der Versuch ohne Absperrung bis 15. August 2015 durchgeführt. In diesem Zeitraum sind 28 Bachforellen aufgestiegen. Während der Herbstkontrolle zwischen 10. September und 18. November 2015 sind weitere 21 Bachforellen aufgestiegen. Frühjahrsmonitoring Das Frühjahrsmonitoring wurde im Zeitraum 5. April bis 18. Mai 2016 durchgeführt. Dabei sind 64 Bachforellen aller Altersstadien sowie sechs Äschen aufgestiegen. Ebenso wurde ein Koppenversuch durchgeführt, bei dem drei Koppen erfolgreich aufgestiegen sind. Des Weiteren wurden im Anschluss an die Reusenkontrollen Videokontrollen durchgeführt, während denen weitere Bachforellen aufstiegen sind (nur sporadische Zählung erfolgt). Zusammenfassung Monitoring Pilotanlage 2 In den Kontrollphasen (Sommer 2015, Herbst 2015 und Frühjahr 2016) sind insgesamt 109 Bachforellen, sechs Äschen und drei Koppen aufgestiegen. Angesichts der am Standort vorherrschenden Fischpopulation im Verhältnis zu den erfolgten Aufstiegen sowie der Größenverteilung der aufgestiegenen Fische konnte auch der Pilotanlage 2 an der Gurk laut Richtlinie des Österreichischen Fischereiverbandes [1] ein positives Zeugnis ausgestellt werden ( funktionsfähig ). 3.3 Zusammenfassung Einerseits konnte nachgewiesen werden, dass das System von Fischen für den Aufstieg akzeptiert wird. Andererseits konnte gezeigt werden, dass die kompakte Bauweise des Systems den Einsatz bei Standorten mit begrenzten Platzverhältnissen ermöglicht. Zudem bietet das System durch die kompakte Bauweise eine geringe Angriffsfläche bei Hochwässern und bedarf eines geringeren Wartungsaufwands. Das System wird von Fischen auch für den Abstieg angenommen. 4 Ausblick Aufgrund der Erfahrung der derzeit in Betrieb befindlichen Anlagen wird das System laufend ökologisch und hydraulisch optimiert. 4.1 Pilotstandorte in Umsetzung Es befindet sich eine weitere Anlage in Oberösterreich in Planung. Der Standort liegt in der Fischregion Hyporhithral groß mit Huchen 80 cm. Die Hubhöhe der geplanten Fischliftschleuse beträgt ca. 10,50 m. Die Pilotanlage wird für die Anbindung ins Oberwasser eine Konstruktion einer platzsparenden Fischrutsche aufweisen. Zwei weitere Pilotstandorte sind in der Schweiz geplant sowie einer in Deutschland. 4.2 Weitere Monitorings Im Herbst 2016 werden an den Pilotstandorten 3-5 ebenso die Monitorings begonnen. Dabei kommt auch ein neuartiges Kameramonitoringsystem der BOKU Wien zum Einsatz [2], das die Reusenuntersuchungen ersetzt. Hierbei werden die Fische mit einer Kamera aufgezeichnet. Durch diese Art des Monitorings kann auch das Verhalten der Fische beobachtet werden, um bei Bedarf Adaptionen in Bezug auf Strömung, Struktureinbauten usw. durchzuführen. Autoren DI Bernhard Monai, M. Sc. Birgit Zraunig, M. Sc. Hauptplatz Straßburg, Österreich bernhard.monai@der-wasserwirt.at birgit.zraunig@der-wasserwirt.at Literatur [1] Woschitz, G.; Eberstaller, J.; Schmutz, S.: Mindestanforderung bei der Überprüfung von Fischmigrationshilfen (FMH) und Bewertung der Funktionsfähigkeit. In: Österreichischer Fischereiverband (Hrsg.): Richtlinien der Fachgruppe Fischereisachverständige beim Österreichischen Fischereiverband, Richtlinie 1/2003. [2] Mader, H., Käfer, S.; Kratzert, F.: FishCam Videomonitoring zur Funktionsanalyse von Fischaufstiegsanlagen. In: WasserWirtschaft 107 (2017), Heft 2-3, S Bernhard Monai and Birgit Zraunig Fish lift sluice by system of der Wasserwirt Novel fish ladder The fish lift sluice by system of der Wasserwirt is about a novel kind of fish ladder, that is characterised by little space requirements, little water requirements and also lower costs of construction. Thereby the new system is suitable for sites of hydro stations, where the installation of fish ladders according to prior art are not realisable concerning to constricted room, less residual water discharge on rivers with a low average runoff (e.g. <1 m³/s) or high costs of construction. Weitere Empfehlungen aus Fischlift Fischer, J.; et al.: Fischlifte und Fischschleusensysteme. In: Biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg, Giesecke, J.; Heimerl, St.: Durchgängigkeit für die Aquafauna an Wasserkraftstandorten. In: Wasserkraftanlagen. 6. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg,

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Das System, Pilotstandorte, bisherige Monitoringergebnisse DI Bernhard Monai, MSc der Wasserwirt 1 http://kwf.at/?inhalt=ifp_2015-preistraeger_der_wasserwirt&id=5-5-0-0

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska Inhaltsübersicht Hintergrund und Entwicklung Historischer Rückblick Produktbeschreibung und

Mehr

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen TÄTIGKEITEN IN DIESEM BEREICH ÖWAV ARBEITSBEHELF DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI bernhard.monai@der-wasserwirt.at 1 WER IST DER WASSERWIRT? Ingenieurbüro

Mehr

Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren

Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren Version 1: 30.10.2009 Version 2: 04.02.2015 Gewässerschutz Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren Der vorliegende Leitfaden behandelt die Methodik zum

Mehr

Forschungsprojekt. Wasserkraftschnecke. Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz. Das Technikernetzwerk

Forschungsprojekt. Wasserkraftschnecke. Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz.  Das Technikernetzwerk Forschungsprojekt Wasserkraftschnecke Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz www.innovative-services.at Das Technikernetzwerk 1 Marke in Österreich Lizenzvergabe International 2 Versuchsanlage

Mehr

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Ethohydraulische Modellversuche in Karlsruhe Innertkirchen: 08.10.2015 Auftraggeber: MKULNV, BezReg., LANUV NRW Auftragnehmer: Entwickler: LOGOS 1 1 Expertenrunde

Mehr

Initiative Fischwanderung & Wasserkraft

Initiative Fischwanderung & Wasserkraft Initiative Fischwanderung & Wasserkraft 1. Experten-Frum 2.Apr. 214 Fischöklgische Untersuchungen an der Wasserkraftschnecke HYDROCONNECT mit Albrecht fishlift inside am Standrt KW Jeßnitz BERNHARD ZEIRINGER

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Wellacher, Mag. Gerd Frik, Nino Struska Energie Steiermark Green Power GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, Tel: +43 (0)316 9000-50860, johannes.wellacher@e-steiermark.com,

Mehr

Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit integriertem Fischaufstieg am Standort KW Jeßnitz

Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit integriertem Fischaufstieg am Standort KW Jeßnitz Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Leitung: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan Schmutz Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit integriertem

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Auszüge des Endberichtes

Auszüge des Endberichtes Auszüge des Endberichtes Verfasser: IBGF, Ingenieurbüro für Gewässerökologie und Fischerei Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Gewässerökologie,

Mehr

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014 Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer

Mehr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.kleinwasserkraft.at ANPASSUNGSERFORDERNISSE FÜR EINE ÖKOLOGISCHE KLEINWASSERKRAFTNUTZUNG, Präsident Kleinwasserkraft Österreich GEWÄSSERÖKOLOGIE & KLEINWASSERKRAFT

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Johannes Wellacher, Gerd Frik, Nino Struska Zusammenfassung Auf Grund der Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie müssen die Betreiber von Wasserkraftwerken

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein IKSR, Vortrag Gebler 1 Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler., Ingenieurbüro Dr. Gebler (Vortragender) Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H.Wetzlar,

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Ein Vorschlag von Kleinwasserkraft Österreich 1. Einleitung / Ziel des Leitfadens Die Erhaltung der europäischen Gewässer,

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Wasserkraftnutzung in NRW Nachhaltige Nutzung mit Perspektive Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Dr. Daniel Krätz Wasserkraftnutzung

Mehr

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM Stand 12.11.214 Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-4326/2 Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM i.a. SGW, Strasser & Gruber Wasserkraft IBGF, Ingenieurbüro

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Herausforderungen bei der Sanierung der Fließgewässer in Österreich

Herausforderungen bei der Sanierung der Fließgewässer in Österreich Herausforderungen bei der Sanierung der Fließgewässer in Österreich Stefan Schmutz Universität für Bodenkultur Wien Dept. Wasser-Atmosphäre-Umwelt Inst. f. Hydrobiologie und Gewässermanagement Abnahme

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Wernigerode, Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer Fallhöhe?

Mehr

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung Der Europa-Park betreibt ein Wasserkraftwerk als Flusskraftwerk, welches 1961 aufgebaut wurde. Es produziert weitgehend CO2 neutral Strom für den Eigenbedarf. Dabei wird

Mehr

Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen

Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen Gewässerzustand und Gewässer sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen Tag der Wasserkraft - Betreibertag am 13.03.2012 Renate Schrempf Gewässerökologie und Wasserrechtsgesetz Ökologie

Mehr

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems Dipl.-Biol. Maria Schmalz Untersuchungsgebiet Weißer Regen Staudamm

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei www.vorarlberg.at/wasserwirtschaft +43 5574 511 27405 Die Seeforelle Galionsfigur für den Gewässerschutz Die

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Technische Möglichkeiten Ökologische Erfordernisse DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch Effizientere

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Warum regelmäßig Schulungen zur Durchgängigkeit? bisherige Veranstaltungen: 2009 Guthmannshausen, 2010 TLUG Jena steigende

Mehr

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen C.A.R.M.E.N. Fachgespräch zur Wasserkraft am Dienstag, um 11:40 Uhr in Zwiesel Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen Dipl.-Ing. (FH) H.-Peter Würl 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Revitalisierung in der Praxis

Revitalisierung in der Praxis Revitalisierung in der Praxis Möglichkeiten und Potentiale sowie ökologische Aspekte DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch: Erhöhung der Engpassleistung

Mehr

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS

Mehr

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen Christian Haas Philipp Thumser Wer sind wir? Entwicklung von individuellen Messkonzepten und Erhebung

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20. Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.September 2016 GF 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Bewertungssysteme vor

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz

Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz mit Unterstützung von: Herzlich Willkommen! Forschungsbericht Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz www.innovative-services.at walter.albrecht@aon.at Es gibt nichts Gutes, außer man tut

Mehr

FischInfo NRW Öffentliches Auskunftssystem. Kurzanleitung

FischInfo NRW Öffentliches Auskunftssystem. Kurzanleitung FischInfo NRW Öffentliches Auskunftssystem Link: http://46.45.0.6/fischinfo/ oder auf der LANUV-Homepage unter Infosysteme => Artenschutz => FischInfo NRW (http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/fischinfo/de/start)

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Bonn, 18.04.2013 Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer

Mehr

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern www.gewaesser-bewertung.de Workshop IV: Erfolg hydromorphologischer Maßnahmen World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern Gastgeber: Marq Redeker (CDM Smith, Düsseldorf) Organisiert

Mehr

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Konzept des Fließgewässerkraftwerkes Universität Innsbruck Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier Bayerische Klimawoche, Traunstein, 26. Juli 2010 WASSERBAU INNSBRUCK

Mehr

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser Strategie zur Umsetzung der Durchgängigkeit von Weser, unterer Werra und unterer Fulda Frank Schreiber Inhalt Welche gab es für die Umsetzungsstrategie? Welches Ziel verfolgt die Umsetzungsstrategie? Wie

Mehr

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen Siedlungswasserwirtschaft Workshop Ermittlung von Mindestabflüssen bei der Wasserkraftnutzung in B.-W. Stuttgart,

Mehr

Wenn die Fische Aufzug fahren der Fischlift in der Neumühle an der Unteren Argen

Wenn die Fische Aufzug fahren der Fischlift in der Neumühle an der Unteren Argen Wenn die Fische Aufzug fahren der Fischlift in der Neumühle an der Unteren Argen - Aus der Sicht der Genehmigungsbehörde von der ersten Idee bis hin zum Betrieb - Dipl.-Ing. Johann Rupp, Landratsamt Ravensburg

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft EU-Wasserrahmenrichtlinie Konventionelle Lösung / Buchtenkraftwerk Verlandung Strömungsumlenkung: breiter Querschnitt mit geringer Tiefe kompakter Querschnitt Buchtenkraftwerk Eisenbahnerwehr/ Lech Planungszustand

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Jürgen Kern Wien, Mai 2013

Jürgen Kern Wien, Mai 2013 Jürgen Kern Wien, Mai 2013 Danksagung: Beginnen möchte ich bei meinem Kollegen Martin, durch dessen Mitwirken die Arbeit erst möglich wurde. Danke für die stets freundschaftliche Zusammenarbeit, fürs teilen

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Fischschutz und Fischabstieg an kleinen Wasserkraftanlagen

Fischschutz und Fischabstieg an kleinen Wasserkraftanlagen Fischschutz und Fischabstieg an kleinen Wasserkraftanlagen - Forschungsaktivität in Österreich Pablo Rauch & Günther Unfer Tagung Forum Fischschutz und Fischabstieg Dessau, 08.05.2017 Universität für Bodenkultur

Mehr

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am 17.11.2016 Hintergrundvermerk Ökologische Durchgängigkeit im Rehbach-/Speyerbachsystem Baustellentermin

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg, Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer IKSR-Workshop in Freiburg, Durchgängigkeit Neubau Kraftwerk Rheinfelden Altes Kraftwerk Rheinfelden vor Baubeginn

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

Alternative Wasserkraft

Alternative Wasserkraft Alternative Wasserkraft Fischökologische Fließwasserturbine FWT 5-100 kw Eine Patentierte Weltneuheit H&H Hydropower GbR Die Firma H&H Hydropower wurde im März 2016 mit dem Ziel gegründet, diese Turbine

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist Lebensraum Gewässer -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten natürlicher Zustand / LEITBILD derzeitiger Zustand /

Mehr

Fischwanderhilfe Vellach. vor Mündung in die Drau. Überprüfung der Funktionsfähigkeit

Fischwanderhilfe Vellach. vor Mündung in die Drau. Überprüfung der Funktionsfähigkeit Fischwanderhilfe Vellach vor Mündung in die Drau Auftraggeber: Fachverantwortlich: AKL, Abt. 8, Kompetenzzentrum für Umwelt, Wasser und Naturschutz Honsig - Erlenburg Wolfgang Durchführung: Bearbeitung:

Mehr

DAS BEWEGLICHE WASSER KRAFTWERK WIR BEWEGEN WASSER. WIR BEWEGEN WASSER.

DAS BEWEGLICHE WASSER KRAFTWERK WIR BEWEGEN WASSER. WIR BEWEGEN WASSER. DAS BEWEGLICHE WASSER KRAFTWERK www.hsihydro.de DIE BEWEGLICHE WASSERKRAFTANLAGE BERÜCKSICHTIGT ALLE HYDROLOGISCHEN, ÖKOLOGISCHEN UND ÖKONOMISCHEN BELANGE und bietet folgende Vorteile:. Verbesserung des

Mehr

Fischwanderhilfen. Dotationsbauwerk SW Strassendurchlass

Fischwanderhilfen. Dotationsbauwerk SW Strassendurchlass Fischwanderhilfen FWH SW Schlitzpass mit Dotationsbauwerk SW Strassendurchlass Fischfreundlich: Die Position und Lage der Umlenkblöcke und Leitwände beruhen auf der Erforschung der natürlichen Strömungsverhältnisse.

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 325 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben und versendet am 30. November 2011 95. Stück Nr. 95 Verordnung des Landeshauptmanns Oberösterreich, mit der ein Sanierungsprogramm

Mehr

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen EXFA Magdeburg Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen Dr.- Ing. Corinna Barthel Hauptstraße 123 39317 Derben 1. Entwicklungsbedarf 2. Verlauf

Mehr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit 1. Ausgangslage 2. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Interessen 3. Rechtliche

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Wasserkraft. water power

Wasserkraft. water power Wasserkraft water power Energie aus der Kraft des Wassers Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt damit fast gleichauf mit der Kernkraft.

Mehr

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz Wiederbelebung der Fischwanderung im Potamal eines großen Alpenflusses, der Salzach Restoring fish migration in the potamal region of a large alpine

Mehr

Ökologisches Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk - Funktion und Forschungsergebnisse

Ökologisches Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk - Funktion und Forschungsergebnisse Ökologisches Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk - Funktion und Forschungsergebnisse Albert Sepp, VA Obernach/ TU München Versuchsanstalt Obernach, Oskar von Miller-Institut 1924: Inbetriebnahme Walchenseekraftwerk,

Mehr

Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage

Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage Heidi BÖTTCHER, Barbara BRINKMEIER, Markus AUFLEGER Arbeitsbereich Wasserbau, Institut für Infrastruktur, Universität Innsbruck Technikerstraße 13, 6020

Mehr

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Dezember 200 / Januar 2004 Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe - Wassergütestelle Elbe in Zusammenarbeit mit limnobios -

Mehr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.kleinwasserkraft.at INHALT VON REVITALISIERUNGSBERATUNGEN DI Thomas Buchsbaum-Regner, 10. November 2016, Klagenfurt ASPEKTE BEI REVITALISIERUNGEN Technische Aspekte

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Sanierungsprioritäten Fischwanderhilfe Wehr St. Martin Fischwanderhilfe

Mehr

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern LVA Nr. 816.308 Helmut MADER Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft,

Mehr

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Position des BUND zur Neuanlage von Kleinwasserkraftanlagen in Hinblick auf Klima- und Naturschutz Dipl.-Ing. Vera Konermann 3. Nachbarschaftsdialog

Mehr

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstung für den Hochwasserschutz Rev. 1 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Hochwasserschutz 3 2. ALPHEUS-Abflussbegrenzer Typ AH 3 3. Beispiele von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Hotopp-Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal

Hotopp-Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal Hotopp-Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal Hotopp Schleuse Dieses Schleusenprinzip wurde durch den Ingenieur Hotopp für den Bau des Elbe- Lübeck- Kanals erdacht. Baubeginn des Kanals und der Schleusen war am

Mehr

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg Erneuerbare Energien Erfahrungsbericht Fluss-Wasserkraftwerk der EHG/NEW- Hannover/Magdeburg Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Mehr

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes -

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes - DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Siedlungswasserwirtschaft - Kurzvorstellung des Weißdruckes - Wasserbau 16. Workshop Fische der AGAW Kloster Neustift, Südtirol 4.

Mehr

Energieeffiziente, Wasser sparende Verstärkung der Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen

Energieeffiziente, Wasser sparende Verstärkung der Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen Energieeffiziente, Wasser sparende Verstärkung der Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen Dr.-Ing. Reinhard Hassinger Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau, Univ. Kassel Kurt-Wolters-Straße

Mehr

Schaffung der Fisch-Durchgängigkeit am Ruhr-Wehr Baldeney, Essen

Schaffung der Fisch-Durchgängigkeit am Ruhr-Wehr Baldeney, Essen Schaffung der Fisch-Durchgängigkeit am Ruhr-Wehr Badleney, Essen 1 Schaffung der Fisch-Durchgängigkeit am Ruhr-Wehr Baldeney, Essen Hermann Knotte und Andreas Hoffmann Abstract The carried out plannings

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Claudia Zaugg Environnement & Sciences aquatiques, BP 1767, CH-2001 Neuchâtel Fischerei- und Umweltbiologie, Weiheracher 14, CH-3253

Mehr

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ ) F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ 3711 24 218) - Vorstellung und Diskussion der Online-Befragung zu den Themen des Forums - Stephan Naumann, Umweltbundesamt Johanna von der Weppen,

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Theorie und Praxis Dr. Boris Lehmann Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Inhalt o Definition und Veranlassung o Fischökologische Anforderungen

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag 06.06.2011 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale

Mehr