Stand Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM"

Transkript

1 Stand Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-4326/2 Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM i.a. SGW, Strasser & Gruber Wasserkraft IBGF, Ingenieurbüro für Gewässerökologie und Fischerei Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Gewässerökologie, Fischerei und Fischereischäden 335 Stadt Haag, Wiener Straße 19 - Tel. & Fax 7434/44584, Mobil 676/ office@gewaesseroekologie.at - Web:

2 1. Einleitung An der Kleinwasserkraftanlage Schmid Ulrich in Pilsing, KG Edla 545 AM, einem Ausleitungskraftwerk im Unterlauf der Url, ist die Herstellung der Durchgängigkeit gemäß NGP bis Ende 215 vorgesehen. Da es dem Betreiber nicht möglich war, die vorgeschriebenen Maßnahmen durchzuführen, interessierte sich die Firma SGW (Strasser & Gruber Ges.m.b.H.) an einer Übernahme. Im Zuge der Sanierung der Wehranlage, wurde das bestehende Ausleitungskraftwerk im Jahr 214 in ein Laufkraftwerk umgebaut und der Werkskanal aufgelassen. Zur Stromgewinnung wurde im Bereich der Wehranlage eine Wasserkraftschnecke eingebaut und im Rahmen eines wasserwirtschaftlichen Versuchs eine Fischaufstiegsschnecke errichtet (AMW2-WA-4326/2). Zur Bewertung der Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsschnecke wurde im Rahmen eines umfassenden Monitoringprogrammes als erster Teil der freiwillige Aufstieg von Fischen in Zeit zwischen dem und (Herbstmonitoring) untersucht. Im Vorfeld wurde die Unterwasserstrecke quantitativ elektrisch befischt, um das Migrationspotential beurteilen zu können. Die Kontrolle des Fischaufstieges erfolgte mittels einer im Oberwasser eingebauten Reuse. Neben dem Herbstmonitoring ist in weiterer Folge eine Kontrolle der Fischaufstiegsschnecke im Frühjahr 215 geplant. Einstieg Fischaufstiegsschnecke Einstieg Unterwasserkanal Abb. 1: Pilotprojekt Fischaufstiegsschnecke Url Seite 2

3 2. Grundlagen Tab. 1: Kenndaten der URL am Kraftwerk Pilsing Gewässer URL DWK , URL_1 (AM) prioritärer Wasserkörper MQ Ca. 3,8m³/s MJNQ t Ca. 1,4 l/s Wasserkörperlänge 19,253km Anzahl künstl. Wanderhindernisse 6, davon unpassierbar: 4 Fischregion Epipotamal mittel (Barbenregion) Größenbestimmende Fischart Huchen, 9cm Gesamtzustand laut NGP (Biologie, Ökologie, Zustandsklasse 3, mäßig Hydromorphologie) Zielerreichung NGP Querbauwerke Bis 215 Belastungsreduktion vorgesehen Zielerreichung gesamt 227 WKA Schmid, Kleinwasserkraftwerk Pilsing, KG Edla, 545 AM Flusskilometer (ab Mündung) 2,568 Bruttofallhöhe 3,6 m 3. Fischaufstiegsschnecke Als Bautyp der Fischaufstiegshilfe wurde eine fischfreundliche Schneckenpumpe (Fischaufstiegsschnecke) in modifizierter Bauweise der Firma Strasser & Gruber Ges.m.b.H. in Kooperation mit Rehart GmbH errichtet. Das als Pilotprojekt Fischaufstiegsschnecke Strasser bezeichnete Projekt gilt laut Betreiber als Innovation und soll in Kombination mit der Wasserkraftschnecke sowohl für den Fischaufstieg als auch Fischabstieg geeignet sein. Die spezielle Konstruktion, Arbeitsschnecke und Fischaufstiegsschnecke sind getrennt, verursacht keinen Dotationswasserverlust und hat nur einen geringen Platzbedarf. Seite 3

4 Bei der Fischaufstiegsschnecke ist die Wendel fix mit dem Mantel verbunden, wodurch allfällige Verletzungsrisiken für Organismen ausgeschlossen werden. Die Drehzahl der Schnecke ist konstant und mit 6 Umdrehungen in der Minute niedrig und kann bei Bedarf feinjustiert werden. Tab. 2: Übersichtsdaten der Fischaufstiegsschnecke Pilsing Wasserkraftschnecke Fallhöhe 3,6m Durchfluss 3,2m³/s Nenndrehzahl 22 U/min Leistung elektr. 8kW Jahresarbeit 4. kwh Fischaufstiegsschnecke Durchmesser 12 cm Beckenvolumen 11 Liter Nenndrehzahl 6 U/min WIE Federwehr Stauhöhe 35 cm Länge 21,4m Der Einsatz von Wasserschnecken zum Fischaufstieg stellt eine Sonderkonstruktion dar. Das Funktionsprinzip konventioneller Anlagen wie Beckenpass, Vertical Slot oder Umgehungsgerinne besteht darin, dass dem Fisch eine Anlage geboten wird, über die er aus eigener Kraft eine Stauanlage zu überwinden vermag. Bei der Konstruktion einer Fischaufstiegsschnecke werden Fische über eine Leitströmung zum Einstiegskanal in Anlehnung an eine konventionelle FAH geleitet und in Folge über die Fischaufstiegsschnecke ohne eigene Kraftanstrengung ins Oberwasser transportiert. Die wesentlichsten Punkte hinsichtlich Funktionsfähigkeit einer Fischaufstiegshilfe sind die Auffindbarkeit und der Einstieg. Bei der gebauten Fischaufstiegsschnecke, System REHART/SGW, wird ein Teil des abgearbeiteten Wassers aus der Wasserkraftschnecke unmittelbar hinter das Rohr der Fischaufstiegsschnecke geleitet. Durch einen einstellbaren Schieber kann die geplante Dotationswassermenge zum Erzielen einer geeigneten Lockströmung exakt eingestellt werden. Seite 4

5 Um auch schwimmschwachen oder bodenorientierten Fischen einen Aufstieg zu ermöglichen, wurde eine spezielle Sohlanbindung entwickelt, die mit einem Konus einen kontinuierlichen Übergang vom Einlaufsohlsubstrat zum Rohr der Fischaufstiegsschnecke gewährleistet (Abbildung 2). Abb. 2: Längsschnitt Fischaufstiegsschnecke mit direkter Sohlanbindung Der oberwasserseitige Auslauf aus der Fischaufstiegsschnecke erfolgt schonend über eine Öffnung am Ende der Wendel im Rohr der Fischaufstiegsschnecke, wo die Fische in einen Kanal in das Oberwasser entlassen werden. Dieser Kanal hat am Beginn eine Öffnung, wo das Wasser, welches hinten am Kanal eintritt, wieder ausfließen kann. Somit ist auch im oberwasserseitigen Teil eine Lockströmung vorhanden, wodurch die Fische in Anlehnung an den Vertical Slot in das Oberwasser gelangen. Bei der Anlage wurden bekannte und wichtige Anforderungen an eine Funktionsfähigkeit, wie die Sohlanbindung, eine gleichmäßige Lockströmung, die geringe gleichmäßige Drehzahl, die konstante Förderung und die Vermeidung von Turbulenzen, Vibrationen und Schwingungen im Einstiegsbereich bei der Planung berücksichtigt und dadurch unterscheidet sie sich wesentlich von anderen Produkten. Seite 5

6 4. Methodik 4.1 Fischbestandserhebung Unterwasser Die Elektrobefischung zur Erhebung des Fischbestandes im Unterwasser der Wehranlage wurde watend am gemäß Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, Teil A1 Fische des BMLFUW (21) durchgeführt. Es wurde eine Strecke von 25m Länge mit rund sieben Meter Breite befischt. Die gefangenen Fische wurden auf Artniveau bestimmt und vermessen. Mit dem Fish Index Austria (FIA) wurde der fischökologische Zustand dieses Streckenabschnittes berechnet. 4.2 Reusenkontrolle Fischaufstiegsschnecke Zur Beurteilung des freiwilligen Fischaufstieges wurde eine Fangreuse im direkten Bereich des oberwasserseitigen Ausstieges der Fischaufstiegsschnecke eingebracht und täglich kontrolliert (Abbildung 3). Die Reuse besteht aus einem Kunststoffbehälter im Ausmaß von ca. 1,2 x,8 x 1, m (LxBxH). In den Seitenwänden der Wanne wurden Löcher gebohrt und nach oben hin ist die Reuse mit einem Drahtgitter verschlossen. Aufgrund einiger Verletzungen der Fische in den ersten Kontrolltagen wurde die Reuse adaptiert, um Verletzungen durch die Schnecke ausschließen zu können. Die ursprünglich zu groß gebohrten Löcher in den Seitenwänden wurden verschlossen und durch kleinere ersetzt (Abbildung 4). Zusätzlich wurde die Höhe der Wanne mit 2cm breiten Holzpfosten erhöht, um Verletzungen am Verschlussgitter aufgrund möglichen Fluchtverhaltens von Fischen minimieren zu können. Mit einem Kescher wurden täglich die Fische aus dem Behälter entnommen, bestimmt und vermessen. Die Fische wurden in Folge in den Oberwasserkanal entlassen. Abb. 3 u. 4: Installierte Reuse links und adaptiere Wandbohrungen rechts. Seite 6

7 Abb. 5: Reuse im Betriebszustand. Zwischen dem und dem war das Monitoring durch ein Hochwasser beeinträchtigt (Abbildung 6-8). Die starke Trübung des Wassers erschwerte einerseits die Kontrollen, andererseits musste aufgrund des hohen Wasserstandes die Anlage vom 24. auf den außer Betrieb genommen werden. Abb. 6: Durchfluss an der Url am Pegel Krenstetten zwischen und (Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, Online: ) Seite 7

8 Abb. 7 u. 8: Hochwasser an der Url Ende Oktober 214, Kleinwasserkraftanlage Pilsing 4.3 Reusenkontrolle Beckenpass Atzenhofer Um die Ergebnisse der Fischaufstiegsschnecke besser interpretieren zu können, wurde im Zeitraum von bis ein Monitoring am flussauf folgenden Fischaufstieg der Wehranlage Atzenhofer, welche rund 1,9 km oberhalb der Fischaufstiegsschnecke liegt, durchgeführt. Dabei wurde eine Metallreuse mit den Ausmaßen von ca. 1,1 x,83 x,8 m (LxBxH) und einer Stablichte von 1mm in das oberste Becken des Beckenpasses eingesetzt und seitlich mit Holzpfosten beziehungsweise in Folge mit Drahtgittern verschlossen. Zu Beginn der täglichen Kontrolle waren die Ergebnisse wenig erfolgreich, weshalb am die Positionierung der Reuse hinsichtlich des Einstiegs optimiert wurde (Abbildung 9 und 1). In Folge besserten sich die Fangzahlen. Am fehlte jedoch ein Seitenteil der Absperrung, vermutlich durch Fremdeinwirkung, wodurch Fische seitlich entweichen konnten. Diese Beeinträchtigung erklärt punktuell geringe Fangzahlen. Zwischen dem und dem war die Reuse aufgrund des Hochwassers nicht in Betrieb. Abb. 9 u. 1: Reuse Fischaufstieg Atzenhofer Beckenpass vor und nach Lageoptimierung. Seite 8

9 5 Vorläufige Ergebnisse In Tabelle 3 sind die möglich vorkommenden Fischarten gemäß unverändertem Leitbild für die Fischregion des Epipotamal mittel (Barbenregion) in der Fischbioregion bayrisch österreichisches Alpenvorland und Flysch (J) dargestellt. Tab. 3: Fischartenliste laut Leitbild im Bearbeitungsgebiet Fischart Leitbild Fischart Leitbild Aalrutte Lota lota b Laube Alburnus alburnus b Aitel Leuciscus cephalus l Moderlieschen Leucaspius s delineatus Äsche Thymallus b Nase Chondrostoma l thymallus nasus Bachforelle Salmo trutta forma b Neunauge Lampetra planeri s fario Bachschmerle Barbatula barbatula b Rotauge Rutilus rutilus s Barbe Barbus barbus l Rotfeder Scardinius s erythrophthalmus Bitterling Rhodeus sericeus s Rußnase Vimba vimba s Elritze Phoxinus phoxinus s Schied Aspius aspius s Flussbarsch Perca fluviatilis b Schneider Alburnus l bipunctatus Goldsteinbeißer Sabanajewia s Steinbeißer Cobitis sp. s balcanica Gründling Gobio gobio b Strömer Leuciscus souffia s Hasel Leuciscus leuciscus b Weißflossengründling Gobio s albipinnatus Hecht Esox lucius s Zingel Zingel zingel s Huchen Hucho hucho s Regenbogenforelle Oncorhynchus allochthon mykiss Koppe Cottus gobio b Bachsaibling Salvelinus fontinalis allochthon 5.1 Fischbestandserhebung Der Projektstandort liegt im Unterlauf der Url (DWK Nr ), welcher der Barbenregion, Epipotamal mittel zugeordnet wird. Bei der Fischbestandserhebung am 26. September 214 wurden 15 Fischarten nachgewiesen. Insgesamt konnten im Zuge der quantitativen Elektrobefischung 87 Fische gefangen werden. Sehr positiv ist der Nachweis aller vier Leitarten Aitel, Barbe, Nase und Schneider. Zusätzlich konnten sechs von neun typischen Begleitarten und vier von 15 seltenen Begleitarten dokumentiert werden. Mit einer Abundanz von Individuen/ha und einer Biomasse von 18,9kg/ha erzielt der befischte Abschnitt eine FIA Bewertung von 1,83 und somit den fischökologisch guten Zustand. Bei der Befischung im April 214 wurde ein FIA von 3,14 (mäßiger Zustand) erzielt. Seite 9

10 Tab. 4: FIA Bewertung der befischten Strecke an der Url unterhalb Pilsing. Fluss: Url UL Datum: Standort: Bioregion: Biozönotische Region: Fischregionsindex: Pilsung Amstetten 6 Epipotamal mittel 5,7 Bestandsdaten: Zustandsbewertung (Detailebene metrics) Abundanz Ind/ha Biomasse kg/ha ko-kriterium Biomasse 4428,6 18,9 ok 1. Artenzusammensetzung & Gilden Leitbild Aktuell Anteil/Differenz Teilbewertung Gesamt Arten 1,3 Leitarten Typische Begleitarten Seltene Begleitarten Ökologische Gilden 2, Strömung Reproduktion Artenzusammensetzung & Gilden gesamt ,3 2. Dominanz Leitbild Aktuell Differenz Bewertung Gesamt Fischregionsindex 5,7 5,8,1 1 1, 3. Altersaufbau Leitbild Aktuell Anteil Teilbewertung Gesamt Leitarten , Typische Begleitarten ,3 Altersaufbau 2,4 Fischindex Austria ohne aktive ko Kriterien 1,83 In Tabelle 5 werden die Befischungsergebnisse vom September jenen einer vorangegangenen Elektrobefischung im April 214 gegenübergestellt. Auffällig ist, dass Arten wie Bachforelle, Bitterling, Flussbarsch, Hecht, Nase, Schleie und Laube nur im Herbst 214 nachgewiesen werden konnten. Zusätzlich ist interessant, dass im Frühjahr zwar eine höhere Individuendichte erzielt werden konnte, jedoch die Biomassen deutlich geringer waren. Die Elektrobefischung im September 214 gibt einen guten Überblick über die Fischartenzusammensetzung in diesem Abschnitt der Url unmittelbar vor Beginn des Monitorings zum freiwilligen Aufstieg von Fischen. Seite 1

11 Tab. 5: Individuendichten und Biomasse der Elektrobefischungen April und September 214 pro ha und 1m Ind/ha kg/ha Ind./1m kg/1m April September April September April September April September Aitel ,68 6, ,6 4,26 Bachforelle 14,8 1,1 Bachschmerle 2 36,8,11 2 3,1,1 Barbe ,38 5, ,1,36 Bitterling 7, 1, Elritze ,97, ,48,5 Flussbarsch 7,4 1, Gründling ,11 4, ,81,35 Hasel 1 64,14 3,42 1 5,2,24 Hecht 7 2,62 1,18 Koppe ,43, ,17,2 Nase ,71 1 1,17 Schleie 7 6,54 1,46 Schneider ,21 12, ,3,89 Laube 171 1,21 12,8 gesamt ,1 115, ,12 8,8 In Abbildung 11 ist die Längenverteilung aller im Zuge der Elektrobefischung am im Unterwasser vor Beginn des Monitorings gefangenen Fische dargestellt. Das Längenspektrum reicht von bis 42 mm Längenverteilung allerim Unterwasser gefangenen Fische n = Abb. 11: Längenfrequenzdiagramm mittels Elektrobefischung im Unterwasser nachgewiesener Fische. Seite 11

12 Bei Betrachtung der Längenfrequenzdiagramme der Leitfischarten Aitel, Barbe, Nase und Schneider zeigen nur Aitel und Schneider einen annähernd natürlichen Populationsaufbau. Bei der Nase fehlen die juvenilen Stadien komplett und bei der Barbe wurden die einzelnen Größenklassen nur durch Einzelfänge nachgewiesen (Abbildung 12) Aitel (Leuciscuscephalus) n = Barbe (Barbus barbus) n = Nase (Chondrostomanasus) n = Schneider (Alburnus bipunctatus) n = Abb. 12: Längenfrequenzdiagramme des Gesamtfanges und der Leitfischarten an der Url Seite 12

13 5.2 Reusenkontrolle FAS, Strasser - Pilsing Während des Monitorings vom bis (39 Tage) und zusätzlich am sind insgesamt 38 Fische freiwillig über die Fischaufstiegsschnecke aufgestiegen und mittels Reusenfang dokumentiert worden. Zusätzlich wurden drei Signalkrebse (15mm), eine Köcherfliege (2mm), und zwei Libellenlarven mit mm gefangen. Nur an einem Tag ( ) konnte kein freiwilliger Aufstieg verzeichnet werden. Am wurde das Monitoring aufgrund des Hochwassers ausgesetzt. Vom 15. bis 17. Oktober wurde die Lockströmung versuchsweise verringert. Abbildung 13 zeigt die Tagesverteilung der freiwillig über die Fischaufstiegsschnecke aufgestiegenen Fische. Durchschnittlich passierten im Mittel 1 Fische pro Tag die Fischaufstiegsschnecke. Tagesverteilung der über die FAS aufgestiegenen Fische Sep 29.Sep 1.Okt 3.Okt Anzahl geringere Lockströmung Hochwasser 5.Okt 7.Okt 9.Okt 11.Okt 13.Okt 15.Okt 17.Okt 19.Okt 21.Okt 23.Okt 25.Okt 27.Okt 29.Okt 31.Okt 2.Nov 4.Nov 6.Nov 8.Nov 1.Nov Abb. 13: Tagesverteilung der aufgestiegenen Fische an der FAS Pilsing Während des Beobachtungszeitraums wurde der Aufstieg von insgesamt 16 verschiedenen Fischarten dokumentiert. Dabei wurden alle vier Leitarten und acht von neun Begleitarten nachgewiesen. Zudem sind drei seltene Begleitarten über die Fischaufstiegsschnecke in das Oberwasser aufgestiegen. Tabelle 6 gibt eine Übersicht aller während des Herbstmonitorings 214 im Untersuchungszeitraum freiwillig über die Fischaufstiegsschnecke aufgewanderten Fische. Seite 13

14 Tab. 6: Anzahl der über die Fischaufstiegsschnecke freiwillig aufgewanderten Fische. Fischart Anzahl Aitel Leuciscus cephalus 16 Äsche Thymallus thymallus 1 Bachforelle Salmo trutta forma fario 11 Bachschmerle Barbatula barbatula 3 Barbe barbus barbus 52 Elritze Phoxinus phoxinus 1 Flussbarsch Perca fluviatilis 1 Gründling Gobio gobio 24 Hasel Leuciscus leuciscus 14 Hecht Esox lucius 2 Koppe Cottus gobio 2 Laube Alburnus alburnus 4 Nase Chondrostoma nasus 5 Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss 4 Rotauge Rutilus rutilus 2 Schneider Alburnus bipunctatus 94 Gesamt 38 Am häufigsten konnte das Aitel mit 16 Individuen gezählt werden, danach folgen der Schneider (94 Stück) und die Barbe (52 Stück). Der Gründling (24 Individuen), die Hasel (14 Stück) und die Bachforelle (11 Stück) wurden ebenfalls mehrfach dokumentiert. Insgesamt sind fünf Nasen im Beobachtungszeitraum in der Fischaufstiegsschnecke aufgestiegen. Die übrigen Arten wurden in geringer Anzahl, beziehungsweise durch Einzelfänge nachgewiesen. In den folgenden Abbildungen werden Vertreter verschiedener aufgewanderten Fischarten gezeigt. Abb. 14: Fischaufstiegsschnecke Aitel (links), juv. Aitel (rechts) Seite 14

15 Abb. 15: Fischaufstiegsschnecke Barbe (adult links, juvenil rechts) Abb. 16: Fischaufstiegsschnecke Schneider adult (links), Brütling Schneider(rechts) Abb. 17: Fischaufstiegsschnecke Nase (links), Koppe (rechts) Seite 15

16 Abb. 18: Fischaufstiegsschnecke Bachschmerle (links), Gründling ( rechts) Abb. 19: Fischaufstiegsschnecke Flussbarsch (links), Hecht (rechts) Abb. 2: Fischaufstiegsschnecke Laube (links), Signalkrebs (rechts) Seite 16

17 Größenverteilung Zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit ist neben der Anzahl und des Artenspektrums auch die Größenzusammensetzung der aufgestiegenen Fische entscheidend. Für eine positive Beurteilung ist es wichtig, dass alle Altersstadien potentiell vorkommender Fischarten aufwandern können. In Abbildung 21 ist die Längenverteilung aller im Zuge des Herbstmonitorings freiwillig aufgestiegenen Fische dargestellt. Die Fischaufstiegsschnecke nutzten Individuen zwischen und 48mm. 7 6 Längenverteilung aller über die FAS aufgestiegenen Fische n = Abb. 21: Längenverteilung aller über die Fischaufstiegsschnecke freiwillig aufgewanderten Fische. Die Längenverteilung aller während des Herbstmonitorings freiwillig aufgestiegener Fische zeigt den Verlauf einer natürlichen Populationsstruktur, beziehungsweise ist vergleichbar mit der Längenverteilung im Zuge der Elektrobefischung im Unterwasser, wo Fische zwischen und 42mm nachgewiesen wurden (vgl. Abbildung 11). Auf Basis bisheriger Ergebnisse ist folglich von einem möglichen Aufstieg aller Größen- und Altersklassen auszugehen. In Abbildung 22 sind die Längenfrequenzdiagramme der freiwillig aufgestiegenen Individuen der vier Leitfischarten Aitel, Barbe, Schneider und Nase dargestellt Diese zeigen hinsichtlich Längen- und Altersverteilung ein durchwegs vergleichbares Bild wie im Zuge der quantitativen elektrischen Fischbestandserhebung im Unterwasser (vgl. Abbildung 12). Von einer selektiven Wirksamkeit der Fischaufstiegsschnecke ist somit in Folge nicht auszugehen. Seite 17

18 Aitel (Leuciscuscephalus) n = Barbe (Barbus barbus) n = Nase (Chondrostomanasus) n = Schneider (Alburnus bipunctatus) n = Abb. 22: Längenverteilung der Leitarten Aitel, Barbe, Schneider 5.3 Reusenkontrolle FAH, Atzenhofer Öhling Insgesamt sind 87 Individuen aus 1 Fischarten während des Monitorings ( Tage) im Beckenpass aufgestiegen. An sechs Tagen konnte kein Aufstieg nachgewiesen werden und zusätzlich war die Reuse aufgrund des Hochwassers zwischen dem und außer Betrieb. 25 Tagesverteilung der aufgestiegenen Arten - Atzenhofer 2 Anzahl Hochwasser Abb. 23: Tagesverteilung der aufgestiegenen Arten Beckenpass Atzenhofer Seite 18

19 Im Beobachtungszeitraum sind drei Leitarten und zwar Aitel, Barbe und Nase, sowie fünf Begleitarten und zwei seltene Begleitarten im Beckenpass aufgestiegen. Am häufigsten wurde der Hasel mit 28 Stück nachgewiesen. Zweithäufigste Art war der Flussbarsch mit 15 Individuen, gefolgt vom Aitel mit 13 Individuen. Tab. 7: Arten und Anzahl der aufgestiegenen Fische im Beckenpass Fischart Anzahl Aitel Leuciscus cephalus 13 Bachforelle Salmo trutta forma fario 2 Barbe barbus barbus 1 Flussbarsch Perca fluviatilis 15 Gründling Gobio gobio 6 Hasel Leuciscus leuciscus 28 Hecht Esox lucius 7 Laube Alburnus alburnus 8 Nase Chondrostoma nasus 6 Rotfeder Scardinius erythrophthalmus 1 Gesamt 87 Folgende Abbildungen zeigen jeweils einen Vertreter der aufgestiegenen Fischarten. Abb. 24: Fischaufstieg Beckenpass Aitel (links) und Barbe (rechts) Abb. 25: Fischaufstieg Beckenpass Nase (links) und Hasel (rechts) Seite 19

20 Abb. 26: Fischaufstieg Beckenpass Flussbarsch (links) und Gründling (rechts) Abb. 27: Fischaufstieg Beckenpass Hecht (links) und Laube (rechts) Abb. 28: Fischaufstieg Beckenpass Bachforelle (links) und Rotfeder (rechts) Seite 2

21 Größenverteilung Im Beckenpass sind Fische in der Größe von 12mm bis 4mm aufgestiegen (Abbildung 24). 25 Längenverteilung aller Arten, Beckenpass Atzenhofer n = Abb. 24: Längenverteilung aller Fische im Beckenpass Aitel (Leuciscuscephalus) n = Nase (Chondrostomanasus) n = Flussbarsch (Perca fluviatilis) n = Hasel (Leuciscus leuciscus) n = Abb. 25: Längenverteilung Aitel, Nase, Flussbarsch, Hasel Seite 21

22 6 Funktionsfähigkeit In Tab. 8 werden die bisher nachgewiesenen Fischarten in der Reuse der Fischaufstiegsschnecke den im Unterwasser gemäß Elektrobefischung vorkommenden Fischarten gegenübergestellt. Aitel, Bachforelle, Bachschmerle, Barbe, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Hecht, Koppe, Laube, Nase und Schneider konnten bei der Elektrobefischung und in der Reuse nachgewiesen werden (blau). Ausschließlich über die Fischaufstiegsschnecke wurden Äsche, Regenbogenforelle und Rotauge dokumentiert (gelb). Für Bitterling und Schleie, wobei diese Arten nur durch Einzelexemplare im Unterwasser nachgewiesen werden konnten, liegt bis dato kein dokumentierter Aufstieg vor (grün). Tab. 8.: Fischartenvergleich Unterwasser (UW) und aufgestiegener Fischer in der Fischaufstiegsschnecke (FAS) (blau - UW + FAS, gelb FAS, grün UW) Aitel Äsche Bachforelle Bachschmerle Barbe Bitterling Elritze Flussbarsch Gründling Hasel Hecht Koppe Laube Nase Regenbogenforelle Rotauge Schleie Schneider Aus heutiger Sicht wurde bis dato die Fischaufstiegsschnecke von einer großen Mehrheit der vorkommenden Fischarten zum freiwilligen Aufstieg genutzt. Es konnten Individuen in unterschiedlicher Größe und verschiedenen Altersstufen belegt werden. Neben dem Aufstieg der Fische wurden auch drei Signalkrebse, sowie eine Köcherfliege und zwei Libellenlarven gefangen. Die aufgestiegenen Fische sind in guter Kondition. Zu Beginn der Untersuchungen konnten vor allem beim Aitel Kopf-, Maul- und Schuppenverletzungen festgestellt werden, welche jedoch methodisch durch die Reuse (Bohrungen) bedingt waren und in Folge des Umbaus der Reuse verhindert werden konnten. Aus heutiger Sicht können Verletzungen und Beeinträchtigungen durch die Fischaufstiegsschnecke ausgeschlossen werden. Wie in Abbildung 8 ersichtlich, wirkt sich die Veränderung der Lockströmung stark auf den Fischaufstieg aus. Zwischen und konnte bei versuchsweise verringerter Lockströmung nur ein Bruchteil der kurz davor und danach gefangenen Individuen nachgewiesen werden. Für die volle Funktionsfähigkeit ist deshalb eine ausreichende Dotationswassermenge zum Erzielen einer geeigneten Lockströmung im Bereich der Fischaufstiegsschnecke essentiell. Seite 22

23 Im Vergleich zum Fischaufstieg an der Wehranlage Atzenhofer zeigt sich, dass mehr Fischarten an der Fischaufstiegsschnecke aufgestiegen sind. Auffällig ist vor allem das komplette Fehlen der Leitart Schneider im Beckenpass. Dieses Ergebnis ist jedoch nur bedingt aussagekräftig, da die eingesetzte Reuse eine lichte Stabweite von 1mm aufwies und Klein- und Jungfische somit unterrepräsentiert sein können. Tab. 9.: Fischartenvergleich aufgestiegener Fische in der FAS Pilsing und im Beckenpass (BP) Atzenhofer (blau FAS + BP, gelb FAS, grün BP) Aitel Äsche Bachforelle Bachschmerle Barbe Elritze Flussbarsch Gründling Hasel Hecht Koppe Laube Nase Regenbogenforelle Rotauge Rotfeder Schneider Für eine endgültige Beurteilung der Funktionsfähigkeit sind gemäß Konzept, die Ergebnisse der Monitorings im Frühjahr, der Hauptwanderzeit der meisten vorkommenden Fischarten, abzuwarten. Zudem sind Feldversuche mit der größenbestimmenden Art Huchen (9cm) vorgesehen, ebenso wie die Untersuchungen zum Fischabstieg bei der Wasserkraftschnecke. Die Zeiten zwischen den Erhebungen zum freiwilligen Fischaufstieg im Herbst und Frühjahr können zur Optimierung von Einstellungen an der Fischaufstiegsschnecke wie Drehzahl, Lockströmung, etc. verwendet werden. Mag. Christian Mitterlehner Katharina Pfligl, Bakk. techn. Stadt Haag am Seite 23

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Auszüge des Endberichtes

Auszüge des Endberichtes Auszüge des Endberichtes Verfasser: IBGF, Ingenieurbüro für Gewässerökologie und Fischerei Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Gewässerökologie,

Mehr

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002)

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) Stammverordnung 123/02 2002-12-20 Blatt 1-5 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 123. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2002 aufgrund der 10, 12, 14,

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Restwasserkraftwerk Greinsfurth Stadtwerke Amstetten 2012 Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt Grenzüberschreitendes Projekt Thaya/Dyje Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 28. Mai 2010, March-Thaya-Auen - Symposium Robert Konecny Umweltbundesamt Inhalt

Mehr

Fischaufstiegsanlagen

Fischaufstiegsanlagen Bewertung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Jena, 05.04.2011 Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen IGF Jena Sandweg 3 07745 Jena Tel.: 03641-637745 E-Mail: info@igf-jena.de Warum

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE. DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI

Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE. DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI bernhard.monai@der-wasserwirt.at 1 Wenn der Stand der Technik nicht möglich ist Sie sind Kraftwerksbesitzer?

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Vom 6. Juli 1989 (Nds. GVBl. S. 289 - VORIS 79300 01 02 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Dezember

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Christian Scheder Clemens Gumpinger Clemens Ratschan Gerald

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale Einbauanleitung Zahlenkombinationsschloss 7800 1 Merkmale Das Zahlenkombinationsschloss 7800 ist ein abtastgeschütztes 3-Scheiben-Kombinationsschloss und ist sehr einfach zu montieren. Das Schloss hat

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Übernahmeangebot der conwert Immobilien Invest SE an die Aktionäre der ECO Business-Immobilien AG Disclaimer Dieses Dokument stellt weder eine Einladung

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Fischbestand Jagst nach Schadensfall Fischbestand Jagst nach Schadensfall Erfassung des Schadens Maximalgehalte an Ammoniak Nach dem Eintrag des Schadstoffs Ammoniumnitrat in die Jagst in Folge des Brands bei der Lobenhäuser Mühle am 23.

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09. Projektziele

Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09. Projektziele Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09 Wildtier und Mensch im Dreiländereck Bayern-Tschechien-Österreich am Beispiel des Fischotters R. Schreiber, H. Bayerl, C. Ludt, M. Friedrich, N. Hahn Projektziele

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP CNC / CNP Eínleitung Der Quantitative Fit Test ist ein objektiver Test. Es ist keine Antwort von der Testperson nötig. Dies schließt das Problem der subjektiven Wahrnehmung aus. Für den Quantitativen Fit

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer das Gravitationswasserwirbelkraftwerk reinigt Fließgewässer das Nebenprodukt, das dabei entsteht ist elektrische

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Barrierefreiheit geprüft Bericht St. Michaelis 1/5 Abbildung 1: Außenansicht der Kirche St. Michaelis Anschrift St. Michaelis Turm GmbH Englische

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr