Fischaufstiegsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischaufstiegsanlagen"

Transkript

1 Bewertung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Jena, Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen IGF Jena Sandweg Jena Tel.: info@igf-jena.de

2 Warum Funktionskontrolle? Regelwerke für Konzeption und Bau von FAA

3 Warum Funktionskontrolle? 1. Bewertung von Altanlagen 2. FAA unterliegen bei Planung und Bau vielen Restriktionen 3. Übereinstimmung Bauausführung mit Planung - Bauabnahme? 4. Planung und Bau nach aktuellem Stand der technischen Regelwerks ist Voraussetzung aber keine Garantie für Funktionsfähigkeit denn Rahmenbedingungen im Gewässer unterschiedlich (Hydrologie, Hydraulik, Gewässermorphologie)

4 Funktionskontrolle - Inhalte Zentrale Frage: Können die Fische (& Wirbellose) das Wanderhindernis passieren?? Anforderungen: 1. Eignung als Wanderkorridor (Orientierung+Passierbarkeit) 2. Alle potentiell natürlichen Fischarten 3. Gesamtes Größenspektrum mobiler Stadien 4. Mindestens 300 Tage pro Jahr funktionsfähig

5 Funktionskontrolle - Inhalte Erste Kontrolle der technisch/baulichen Umsetzung der FAA Eigenkontrolle der wichtigsten Parameter - Lage - Beckenanzahl - Wasserspiegeldifferenzen - Beckengrößen - Durchlassmaße - Wassertiefen Messgerät: Zollstock

6 Funktionskontrolle - Grundsätze Methodische Vorgaben

7 Funktionskontrolle - Grundsätze Methodische Vorgaben Funktionskontrolle besteht aus zwei Teilen 1. Technisch-hydraulische Charakterisierung Erfassung und Dokumentation abiotischer Voraussetzungen für die ökologische Durchgängigkeit am Standort 2. Biologische Funktionskontrolle Evaluierung des tatsächlichen Fischaufstiegs über FAA und Bewertung der Evaluierung des tatsächlichen Fischaufstiegs über FAA und Bewertung der biologischen Anlagenfunktion

8 Funktionskontrolle - Ablauf Technisch-hydraulische Charakterisierung Betrachtung: Baukörper der FAA & benachbarte Gewässerabschnitte Bedingungen: Q 60±30d & Q 300±30d 300 Tage Funktionsfähigkeit Parameter (Bsp.) UW: V max,, V M, Q, h max, α, Substrat etc. FAA: Beckendimmension, s min, h min, h max, v max,, p max, Substrat etc. OW: v max, Länge Staubereich, Substrat etc.

9 Funktionskontrolle - Technisch-hydraulische Charakterisierung Grundlage der Bewertung Potentiell natürliche Fischfauna Quelle: Fischfaunistischer Referenzkatalog (Wagner 2008) www.

10 Funktionskontrolle - Technisch-hydraulische Charakterisierung Prüfkriterien 1. Großräumige Auffindbarkeit? Wehr Werra Fließrichtung WKA Triebwerksgraben FAA

11 Funktionskontrolle - Technisch-hydraulische Charakterisierung 2. Kleinräumige Auffindbarkeit

12 Funktionskontrolle - Technisch-hydraulische Charakterisierung 3. Erreichbarkeit der FAA im Unterwasser

13 Funktionskontrolle - Technisch-hydraulische Charakterisierung 4. Passierbarkeit der FAA

14 Funktionskontrolle - Technisch-hydraulische Charakterisierung 5. Bedingungen am Ausstieg im Oberwasser

15 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Grundprinzip Bewertungsrelevant adulter Individuen während der Laichzeit 1. Erfassung der über die Fischaufstiegsanlage(n) aufsteigenden Fische + 2. Erfassung des Fischbestands im Unterwasser (Aufstiegspotential, Akkumulation)

16 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Grundprinzip Erfassung des Fischbestands im Unterwasser (Aufstiegspotential, Akkumulation) Standardmethodik d th dik - Elektrobefischung

17 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Fischbestand Unterwasser Saale A 1 Mutterbett A 3.1 FAA A 3.2 Wehr Saale A 2.1 A 2.2 WKA Treibwerkskanal Triebwerksgraben 1400 Fließrichtung 1200 Räumliche Verteilung der Fische im Unterwasser 1000./ha Ind stagnophil rheophil indifferent A1 A2.2 A2.1 A3.1 A3.2 Befischungsabschnitt

18 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Erfassung der über die Fischaufstiegsanlage(n) aufsteigenden Fische Standardmethodik - Reusenfang

19 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Methodik Reusenfang Methodische Basis 1. Position der Reuse

20 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Methodik Reusenfang Methodische Basis 2. Fangzeitraum / Fangdauer - autochthonen Arten - Abflussverhältnissen und klimatischen Bedingungen Fischart Laichzeit Aal März- Juni Äsche März - Juni Bachforelle Oktober Februar Bachneunauge März Juni Barbe Mai- Juli Blei Mai Juli Döbel April Juni Dreistachliger Stichling April Mai Elritze April Juli Flussbarsch März Juni Groppe Februar Mai Gründling Mai Juni Hasel März Mai Hecht Februar Mai Nase März Mai Plötze Mai Juni Quappe Jan - März Regenbogenforelle November - Mai Rotfeder April - Mai Schleie April - August Schmerle März Juni Ukelei April Juni

21 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Methodik Reusenfang Methodische Basis 3. Reusengröße, Maschenweite /Lochdurchmesser - autochthonen Arten - Bedingungen am Fangort Art Maschenweite 8 mm Maschenweite 10 mm Aal Anguilla anguilla 16,0 20,00 Äsche Thymallus thymallus 4,1 5,2 Bachforelle Salmo trutta ( Fließgewässerform) 3,9 4,8 Bachneunauge Lampetra planeri 10,9 13,6 Bachsaibling Salvelinus fontinalis 3,9* 4,8* Barbe Barbus barbus 4,4 5,5 Bitterling Rhodeus amarus 2,5 3,5 Brassen (Blei) Abramis brama 2,4 3,0 Döbel 2 Leuciscus cephalus 3,2* 4,0* Dreistacheliger Stichling Gasterosteus aculeatus 3,7 4,7 Elritze Phoxinus phoxinus 4,2 5,3 Flussbarsch Perca fluviatilis 3,2 4,0 Giebel Carassius gibelio 2,8* 3,4* Groppe Cottus gobi 50* 5,0 50* 5,0 Gründling Gobio gobio 4,6 5,8 Hasel 1 Leuciscus leuciscus 3,2* 4,0* Hecht Esox lucius 5,7 7,1 Karpfen Cyprinus carpio 2,8 3,4 Kaulbarsch Gymnocephalus cernuus 3,2 4,0 Plötze Rutilus rutilus 3,2 4,0 Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss 3,9* 4,8* Schmerle Barbatula barbatula 6,7* 8,4* Schleie 2 Tinca Tinca 2,8* 3,4* Steinbeißer Cobitis taenia 6,7 8,4 Zander Sander lucioperca 4,6 5,7

22 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Methodik Reusenfang Methodische Basis 4. Leerung Reusenwartung 1 bis 2 x täglich

23 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Alternativmethoden Markierung & Wiederfang

24 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Alternativmethoden Schmerle; 1,1 Äsche; 2,6 Flussbarsch; 1,1 Plötze; 0,5 Veränderung Fischzönose Aal; 1,6 Kaulbarsch; 4,2 Regenbogenforelle; 1,2 Quelle Abb. SUA Suhl, bearbeitet Bachforelle; 87, Kaulbarsch; 10,8 Giebel; 0,2 Aal; 0,2 Flussbarsch; 18,8 Regenbogenforelle; 1,4 Bachforelle; 23,9 Äsche; 2,8 Bachneunauge; 33,9 Plötze; 5, Groppe; 2,2 Regenbogenforelle; 2,1 Kaulbarsch; 2,0 Flussbarsch; 3,4 Hecht; 0,4 Plötze; 3,1 Bachneunauge; 60,9 Bachforelle; 19,0 Äsche; 3,0 Groppe; 4,8 Schmerle; 0, Elritze; 1,0

25 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Bewertung nach Methodenstandard Bewertungsrelevant: adulte Individuen während der Laichzeit UW FAA Wehr Reuse 7 Qualitätsmerkmale Werra Fließrichtung 1. Effektivität (anadrome) UW WKA Triebwerksgraben Fisch- 2. Funktionalität (anadrome) schleuse Reuse 3. Artenselektivität 4. Größenselektivität gegenüber kleinen Individuen 5. Größenselektivität gegenüber großen Individuen 6. Normierte Aufstiegszahl 7. Akkumulation aufstiegswilliger Fische / Sackgasseneffekt

26 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Vergleich Reusenfang und Befischungsergebnis Unterwasser Artenspektrum & Dominanz bewertungsrelevanter Arten Fischart Barbe 1,8 1,2 Döbel 3,1 8,1 Dreist. Stichling 0,2 93 9,3 Elritze 6,0 0,1 Giebel 2,1 23 2,3 UW (n= 386) Gründling 75,4 Reuse (n = 1043) 81,8 Plötze 1,0 4,8 Schmerle 1,3 1, Dominanz [%]

27 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Vergleich Reusenfang und Befischungsergebnis Unterwasser 30 Längenspektrum bewertungsrelevanter Arten 25 il Ind. am Ges samtfang [%] Ante Unterwasser (n = 386) Reuse (n = 1043) Totallänge [cm]

28 Funktionskontrolle - Biologische Funktionskontrolle Bewertung Qual itätsmerkmal (QM) Fangergebnisse Berechnung Ergebni s QM Qualitätsklasse Klasse (Wert) Indexbewertung: mäßig Expertenbewertung: FAA: gut Funktionalität (H) & Effektivität (E) Artselektivität (S) [%] Z UW/OW = 8 Z UW = 8 Größenselektivität kleine Ind. (G MIN ) [cm] Größenselektivität große Ind. (G MAX )[cm] TL MIN, OW = 7,3 cm TL MIN, UW = 5,2 cm TL MAX, OW = 6 1,4 cm TL MAX, UW = 55,9 cm - * -* -* -* -* Z S 1 Z UW / OW UW 8 S G MIN TLMIN, OW TLMIN, UW G MIN 7,3 5,2 G TL TL MAX MAX, OW MAX, UW G MAX 61,4 55,9 0 gut 4 2,1 gut 4 5,5 gut 4 Normierte Aufstiegszahl (N) n = 369 d = 135 Tage MQ = 3,1 m 3 /s N N n d MQ ,1 0,58 unbefriedigend 2 Akkumulation Akkumulation im Unterwasser Sachgasseneffekt im Mutte rbett * nicht bewertbar, da keine Individuen anadromer Arten nachgewiesen schlecht 1 Gesamtmittelwert: 3,0 (mäßig) Bewertung biologische Funktionskontrolle

29 Funktionskontrolle - Inhalte 1. Technisch-hydraulische Charakterisierung 2. Biologische Funktionskontrolle 3. Darstellung der Ergebnisse in einem Fachgutachten - Exakt, verständlich - Begründungen für Untersuchungszeitraum und Methodik - Bewertung auf Basis der Untersuchungsergebnisse und reproduzierbaren Kriterien 4. Anforderungen an Bearbeiter - unabhängig, objektiv - Kenntnisse: Fischökologie, Hydraulik, Hydrologie, Fangmethodik BWK Methodenstandard (2006)

30

31 Beispiel - Saale Jena Burgau WKA-Standort Saale - Burgauer Wehr Jena (Eigentümer: Herr Schmidt)

32 Beispiel - Saale Jena Burgau WKA-Standort Saale - Burgauer Wehr Jena (Eigentümer: Herr Schmidt) Saale A 1 Mutterbett A 3.1 FAA A 3.2 r Wehr Saale A 2.1 A 2.2 WKA Treibwerkskanal Triebwerksgraben Fließrichtung

33 Beispiel - Saale Jena Burgau - Technisch hydraulische Charakterisierung Betrachtung: Baukörper der FAA & benachbarte Gewässerabschnitte - Lage der FAA

34 Beispiel - Saale Jena Burgau - Technisch hydraulische Charakterisierung Betrachtung: Baukörper der FAA & benachbarte Gewässerabschnitte - Lage der FAA - Einstieg Unterwasser

35 Beispiel - Saale Jena Burgau - Technisch hydraulische Charakterisierung Betrachtung: Baukörper der FAA & benachbarte Gewässerabschnitte - Lage der FAA - Einstieg Unterwasser - Leitströmung - Erreichbarkeit Einstieg

36 Beispiel - Saale Jena Burgau - Technisch hydraulische Charakterisierung Betrachtung: Baukörper der FAA & benachbarte Gewässerabschnitte - Lage der FAA - Einstieg Unterwasser - Leitströmung - Erreichbarkeit Einstieg - Lage Ausstieg / Bedingungen Oberwasser

37 Beispiel - Saale Jena Burgau - Technisch hydraulische Charakterisierung Betrachtung: Baukörper der FAA & benachbarte Gewässerabschnitte - Wasserspiegeldifferenzen - Beckendimensionen - Sohlsubstrat etc.

38 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Reusenfang Fangstelle Saale A 1 Mutterbett A 3.1 FAA A 3.2 ehr W Saale A 2.1 A 2.2 WKA Treibwerkskanal Triebwerksgraben Fließrichtung

39 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Reusenfang

40 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Reusenfang Fangverlauf 350 Bachforelle Barbe Döbel Gründling Plötze Giebel Schmerle Sonstige Wassertemp Pegel /Tag] r [ C] / Durchflusss [m3/s] Anzahl gefangene Individuen [n/ Wassertemperatur

41 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Elektrobefischung

42 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Elektrobefischung Fangstellen Saale A 1 Mutterbett A 3.1 FAA A 3.2 Weh hr Saale A 2.1 A 2.2 WKA Treibwerkskanal Triebwerksgraben Fließrichtung

43 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Elektrobefischung Saale A 1 Mutterbett A 3.1 FAA A 3.2 Wehr Saale A 2.1 A 2.2 WKA Treibwerkskanal Triebwerksgraben 1400 Fließrichtung 1200 Räumliche Verteilung der Fische im Unterwasser 1000./ha Ind stagnophil rheophil indifferent A1 A2.2 A2.1 A3.1 A3.2 Befischungsabschnitt

44 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Vergleich Reusenfang und Befischungsergebnis Unterwasser Artenspektrum & Dominanz bewertungsrelevanter Arten Fischart Barbe 1,8 1,2 Döbel 3,1 8,1 Dreist. Stichling 0,2 93 9,3 Elritze 6,0 0,1 Giebel 2,1 23 2,3 UW (n= 386) Gründling 75,4 Reuse (n = 1043) 81,8 Plötze 1,0 4,8 Schmerle 1,3 1, Dominanz [%]

45 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Vergleich Reusenfang und Befischungsergebnis Unterwasser 30 Längenspektrum bewertungsrelevanter Arten 25 il Ind. am Ges samtfang [%] Ante Unterwasser (n = 386) Reuse (n = 1043) Totallänge [cm]

46 Beispiel - Saale Jena Burgau Biologische Funktionskontrolle Bewertung Qual itätsmerkmal (QM) Fangergebnisse Berechnung Ergebni s QM Qualitätsklasse Klasse (Wert) Indexbewertung: mäßig Expertenbewertung: FAA: gut Funktionalität (H) & Effektivität (E) Artselektivität (S) [%] Z UW/OW = 8 Z UW = 8 Größenselektivität kleine Ind. (G MIN ) [cm] Größenselektivität große Ind. (G MAX )[cm] TL MIN, OW = 7,3 cm TL MIN, UW = 5,2 cm TL MAX, OW = 6 1,4 cm TL MAX, UW = 55,9 cm - * -* -* -* -* Z S 1 Z UW / OW UW 8 S G MIN TLMIN, OW TLMIN, UW G MIN 7,3 5,2 G TL TL MAX MAX, OW MAX, UW G MAX 61,4 55,9 0 gut 4 2,1 gut 4 5,5 gut 4 Normierte Aufstiegszahl (N) n = 369 d = 135 Tage MQ = 3,1 m 3 /s N N n d MQ ,1 0,58 unbefriedigend 2 Akkumulation Akkumulation im Unterwasser Sachgasseneffekt im Mutte rbett * nicht bewertbar, da keine Individuen anadromer Arten nachgewiesen schlecht 1 Gesamtmittelwert: 3,0 (mäßig) Bewertung biologische Funktionskontrolle

Funktionskontrollen von Anlagen des Fischaufstiegs und des Fischabstiegs

Funktionskontrollen von Anlagen des Fischaufstiegs und des Fischabstiegs Funktionskontrollen von Anlagen des Fischaufstiegs und des Fischabstiegs DWA Arbeitsgruppe 8.2 Funktionskontrolle von Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen Dr. Falko Wagner Institut für Gewässerökologie

Mehr

Erfolgskontrolle. Untersuchungskonzept, Ansätze & Methodik. 1. Ergebnisse. Praxisseminar Durchgängigkeit von Fluss-Systemen Meiningen,

Erfolgskontrolle. Untersuchungskonzept, Ansätze & Methodik. 1. Ergebnisse. Praxisseminar Durchgängigkeit von Fluss-Systemen Meiningen, Praxisseminar Durchgängigkeit von Fluss-Systemen Meiningen, 27.05.2008 Erfolgskontrolle Untersuchungskonzept, Ansätze & Methodik 1. Ergebnisse Dr. Falko Wagner, IGF Jena Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Hydrolabor

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

biota - Institut für ökologische

biota - Institut für ökologische Ergebnisse der Untersuchungen zum Fischaufstieg am Nadelwehr Alt-Schadow und am Unteren Puhlstrom-Wehr Dipl.-Ing. (FH) Dennis Gräwe biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring

Mehr

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems Dipl.-Biol. Maria Schmalz Untersuchungsgebiet Weißer Regen Staudamm

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Vom 6. Juli 1989 (Nds. GVBl. S. 289 - VORIS 79300 01 02 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Dezember

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen und Praxisbeispiel für die Ermittlung von Bemessungsfischarten auf Grundlage der Schulungsveranstaltungen

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002)

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) Stammverordnung 123/02 2002-12-20 Blatt 1-5 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 123. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2002 aufgrund der 10, 12, 14,

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Die Migration ist eine Überlebensstrategie aller mobilen Organismen.

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Funktionsko ontrollen an Fis schaufstiegshi

Funktionsko ontrollen an Fis schaufstiegshi Funktionskontrollen an Fischaufstiegsanlagen ust 2011 ilfen 30. Augu Dipl. Biol. Christine Lecour, LAVES Dr. Falko Wagner, IGF Jena Dr. Guntram Ebel, BFG Gliederung 1. Fischaufstiegsanlagen 1.1. Fischaufstiegsanlage,

Mehr

Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermühle / Kissenbrück

Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermühle / Kissenbrück Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermühle / Kissenbrück Oker Gewässer II. Ordnung Aufgestellt von: Projektbearbeitung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-

Mehr

Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten

Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten Arno Waterstraat Martin Krappe Anika Börst GNL e.v. Kratzeburg Übersicht 42 Arten im EZG aktuell / historisch

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber

Mehr

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Torsten Ode - Natura et Cultura, Rostock Neubrandenburg, 24.09.2013 Dr. Ralf Bochert - AAR - Büro für ökologische Umweltbeobachtung, Göldenitz Dipl.-Biol. Dietmar Lill - NAWA GbR, Ikendorf Dr.

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN)

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) Abschlussbericht Dezember 2004 Auftraggeber: Stadt Hameln Rathausplatz 1 31785 Hameln Auftragnehmer: Fischereiwissenschaftlicher

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt Grenzüberschreitendes Projekt Thaya/Dyje Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 28. Mai 2010, March-Thaya-Auen - Symposium Robert Konecny Umweltbundesamt Inhalt

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue Stefan Staas mit Beiträgen von: Rheinfischereigenossenschaft Hegebeauftragter LimnoPlan Fisch- und Gewässerökologie Universität zu Köln Zoologisches Institut

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2010 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Ergebnisse Elektrobefischung 2011 Vorhabensträger: Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Kreisanglerverein Sangerhausen e.v. Kreisanglerverein

Mehr

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Die dargestellten Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh. Daniel Hühn & Dr.

Mehr

Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungskraftwerken

Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungskraftwerken Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungskraftwerken Dipl.-Biol. Wolfgang Schmalz Fischökologische und Limnologische UntersuchungsStelle Südthüringen Grundlegendes Abbildung aus Handbuch

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den 06.-07.04.2011 Bach kleines fließendes Gewässer (Schiffbarkeit, Abfluss < 20m³/s, Breite < 3-5 m) Breite < 1 m auch Rinnsal permanent,

Mehr

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Christian Scheder Clemens Gumpinger Clemens Ratschan Gerald

Mehr

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Fachbeitrag Fische Endbericht, Dezember 2014 Bearbeiter: AG Fischökologie Braunschweig Dipl.-Biol. Ingo Brümmer Dipl.-Biol. Hans-Joachim Ephan Inhalt

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Effizienzkontrolle der Fischaufstiegsanlagen Kuchelmiß und Kölln 2009

Effizienzkontrolle der Fischaufstiegsanlagen Kuchelmiß und Kölln 2009 Effizienzkontrolle der Fischaufstiegsanlagen Kuchelmiß und Kölln 2009 Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Rostock Natur und Wasser GbR Bearbeitung: Auftraggeber: Dipl.-Ing. Torsten Ode

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Fischbestandserfassungen in der Oberweser und Werra

Fischbestandserfassungen in der Oberweser und Werra Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Fischbestandserfassungen in der Oberweser und Werra Zeitraum 2013-2015 Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Rhithrale Fischartengemeinschaften im Langzeittrend: Das Ichthyozönosemonitoring in Mecklenburg Vorpommern

Rhithrale Fischartengemeinschaften im Langzeittrend: Das Ichthyozönosemonitoring in Mecklenburg Vorpommern Rhithrale Fischartengemeinschaften im Langzeittrend: Das Ichthyozönosemonitoring in Mecklenburg Vorpommern Arno Waterstraat Martin Krappe Anika Börst Hans-Jürgen Spieß 50 Jahre avifaunistische und populationsökologische

Mehr

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine,

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, Landesgesetzblatt STÜCK 24/ JAHRGANG 2002 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 11. JULI 2002 69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, die

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2012 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Aal (Anguilla anguilla)

Aal (Anguilla anguilla) Aal (Anguilla anguilla) Während seines Aufenthaltes im Süßwasser hält sich der Aal als katadromer Wanderfisch sowohl in fließenden als auch in stehenden Gewässern auf. Schnellfließende, sommerkalte Gewässer

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2011 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Restwasserkraftwerk Greinsfurth Stadtwerke Amstetten 2012 Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für

Mehr

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel A: Fischbestandsuntersuchungen 1990-2017 - die Fischregionen - Vorkommen ausgewählter Fischpopulationen (kurzfristige Bestandsänderung) B: Leitlinien einer

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Bremische Binnenfischereiverordnung Vom 30. September 2011 Auf Grund des 21 Absatz 3 und 4, des 28 Absatz 1 in Verbindung mit 30 Absatz 1 des Bremischen Fischereigesetzes vom 17. September 1991 (Brem.GBl

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Abschrift Bremische Binnenfischereiverordnung (BremFiG), Vom 10. März 1992 Aufgrund 21 Abs. 3 und 4, 28 Abs. 1 und 30 Abs. 1 Bremisches Fischereigesetz vom 17. September 1991 (Brem. GBL S. 309-793-a- 1)

Mehr

Fischatlas Kanton Zug 2010

Fischatlas Kanton Zug 2010 Fischatlas Kanton Zug 2010 April 2011 Fischatlas Kanton Zug 2010 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Der Zuger Fischatlas 2010 ist eine Aufnahme des aktuellen Bestandes der Fischfauna in

Mehr

Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute

Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Dr. Hartmut Poschwitz Einleitung 1865 verfasste Dr. C.L. KIRSCHBAUM, Professor und Museumsinspektor in Wiesbaden, ein 46-seitiges Verzeichnis

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Theorie und Praxis Dr. Boris Lehmann Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Inhalt o Definition und Veranlassung o Fischökologische Anforderungen

Mehr

Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftstandort Rhede-Krechting, Bocholter Aa

Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftstandort Rhede-Krechting, Bocholter Aa Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftstandort Rhede-Krechting, Bocholter Aa Abschlussbericht Auftraggeber: Stadtwerke Rhede Bearbeitung: Dipl.-Biol. Christian Edler,

Mehr

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Dezember 200 / Januar 2004 Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe - Wassergütestelle Elbe in Zusammenarbeit mit limnobios -

Mehr

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig, Frank Fredrich 13. Quappentag Schlepzig, 18.03.2017 Spreewälder Schönheit und Vielfalt Müggelspree Wehr Kossenblatt Gleite Döbbrick Schiwanstrom Untere Wasserburger Spree Schiwanstrom Spreewälder Schönheit

Mehr

D I E T E R L U K S C H. Petri Heil! Fischers Fritz fischt. "Der Angler" von Carl Spitzweg

D I E T E R L U K S C H. Petri Heil! Fischers Fritz fischt. Der Angler von Carl Spitzweg Petri Heil! Fischers Fritz fischt. "Der Angler" von Carl Spitzweg 1 LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Fische. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Fische. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Fische - Anfangsbericht 2011 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008 Kontrolluntersuchungen im ischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008 Abschlussbericht im Auftrag der Wassergütestelle Elbe limnobios Büro für - isch und Gewässerökologie Dipl.-Biol. Hans-Joachim

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Befischungsergebnisse Waddenhauser See Befischungsergebnisse Waddenhauser See Sehr geehrter Herr Siedler, im Nachgang zu meinen Untersuchungen am Waddenhauser-, Rethmeier- und Heidesee informiere ich Sie hiermit über die Befischungsergebnisse.

Mehr

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM Stand 12.11.214 Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-4326/2 Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM i.a. SGW, Strasser & Gruber Wasserkraft IBGF, Ingenieurbüro

Mehr

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische - Hessen - Vom 17. Dezember 2008 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12008 S. 1072;::25.12010

Mehr

Grenzenlose Mobilität auch für die Fische der Limmat

Grenzenlose Mobilität auch für die Fische der Limmat Grenzenlose Mobilität auch für die Fische der Limmat Arthur Kirchhofer creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung im Auftrag der Abteilung Wald 62 835 28 5 Mobilität ist im Kanton Aargau nicht nur

Mehr

Fische und Rundmäuler der Wörpe HEIN & BIRNBACHER 2004

Fische und Rundmäuler der Wörpe HEIN & BIRNBACHER 2004 UNTERSUCHUNGSBERICHT ZUR EFFIZIENZKONTROLLE: AUSWIRKUNGEN VON RENATURIERUNGSMAßNAHMEN AUF DIE FISCHE UND RUNDMÄULER DER WÖRPE Untersuchung im Auftrage der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

FFH-Managementplan Rögnitzniederung, DE , Fische, Cobitis taenia, Misgurnus fossilis, Kurzbericht. zur Kartierung und Bewertung von

FFH-Managementplan Rögnitzniederung, DE , Fische, Cobitis taenia, Misgurnus fossilis, Kurzbericht. zur Kartierung und Bewertung von Kurzbericht zur Kartierung und ewertung von Steinbeißer (Cobitis taenia) und Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) im Rahmen der Managementplanung im FFH-Gebiet Rögnitzniederung, Gebiets- Nr.: DE 2732-371

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom 30. August 2006 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz über die Fischerei wird

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Ethohydraulische Modellversuche in Karlsruhe Innertkirchen: 08.10.2015 Auftraggeber: MKULNV, BezReg., LANUV NRW Auftragnehmer: Entwickler: LOGOS 1 1 Expertenrunde

Mehr

Impressum. Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff 22, Münster.

Impressum. Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff 22, Münster. Impressum Herausgeber : Internet: E-Mail: Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff, 817 Münster www.stua-ms.nrw.de poststelle@stua-ms.nrw.de Beauftragt: Olaf Niepagenkemper Münster Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2005

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2005 HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung in den Fließgewässersystemen der Untermainebene unter besonderer Berücksichtigung der Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie FENA Servicestelle

Mehr

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL Teil Fische Jahresbericht

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL Teil Fische Jahresbericht Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL Teil Fische 213 Jahresbericht Ergebnisse der Befischungen zur Beurteilung der EU-WRRL- Qualitätskomponente Fische für das Jahr 213 Dipl.Ing. (FH) Fabian Völker &

Mehr

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort Vorwort Im Dezember 1996 veröffentlichten die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und das Staatliche Museum für Tierkunde Dresden die Broschüre Die Fischfauna von Sachsen. Die Veröffentlichung

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens 1 Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens Rote Liste

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit an Sielbauwerken und Schöpfwerken

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit an Sielbauwerken und Schöpfwerken Verbesserung der Fischdurchgängigkeit an Sielbauwerken und Schöpfwerken Beispielanwendung an den Marschengewässern Basbecker Schleusenfleth, Große Rönne und Landwettern Bearbeitung: KÜFOG GmbH Landschaftsökologische

Mehr