Böhmfeld aktuell MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BÖHMFELD. Ostern 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Böhmfeld aktuell MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BÖHMFELD. Ostern 2017"

Transkript

1 Ostern 2017 Böhmfeld aktuell MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BÖHMFELD Redaktion: Bürgermeister Alfred Ostermeier Gemeinde Böhmfeld Hofstetter Straße Böhmfeld Tel / FAX /

2 Bauen und Planen Zwei weitere Bebauungspläne regeln die künftige Bebauung im alten Dorf Seit 15 Jahren ist es das Bestreben unserer Gemeinde, dass sich neue Bauvorhaben im Ortskern in den vorhandenen Gebäudebestand organisch einfügen. Durch die Überplanung sollen Exzesse vermieden werden. Böhmfeld soll sich dorfverträglich und nicht städtisch verdichtet entwickeln. Bereits im Jahre 2005 traten nach jahrelangen Vorarbeiten die Bebauungspläne Nr. 7 Ortskern West und Nr. 8 Ortskern Süd-Ost in Kraft. Nun folgen die Bebauungspläne Nr. 12 Bonifatius /Frühlingsstraße und Nr. 13 Kellerbuck (siehe Abbildungen). Die Entwürfe für diese Bebauungspläne lagen in der Zeit vom 02. Januar bis zum 03. Februar 2017 öffentlich aus. Von der Möglichkeit, zu den Planungen Stellung zu beziehen, machte nur ein einziger Bürger Gebrauch. Zeitgleich hatte eine Vielzahl von Behörden Stellung genommen und Anregungen gegeben. Der Gemeinderat hat in der Sitzung am alle Anregungen geprüft, jedoch nur eine einzige kleine Änderung an den Planentwürfen vorgenommen. Diese können somit in Kürze als rechtsverbindliche Bebauungspläne in Kraft treten. B-Plan Nr. 12 Bonifatius-/Frühlingsstraße Bodendenkmal ist die alte Römerstraße, die von Kösching über Böhmfeld und Pfünz nach Weißenburg führt. Die heutige Bonifatiusstraße hieß deshalb früher auch Westliche Römerstraße. B-Plan Nr. 13 Kellerbuck nördlich der Hofstetter Straße und westlich der Schambacher Straße MD Dorfgebiet II Zweigeschossige Bauweise GRZ Grundflächenzahl GFZ Geschossflächenzahl SD Satteldach E+D Erd- und Dachgeschoss E+I Erd- und Obergeschoss offene Bauweise 2

3 Bauen und Planen Wasserwirtschaftsamt verschärft überraschend Auflagen Bebauungsplan Im Lehen verzögert sich erheblich Das war kurz vor Weihnachten eine unvermutete Überraschung: bei einem Gespräch am machte das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Ingolstadt als Fachbehörde Auflagen, mit denen die Gemeinde in dieser Form bis dahin nicht gerechnet hatte: Die fünf Schürfgruben aus dem Jahre 2013 am westlichen Rand des Baugebietes reichen dem WWA nicht mehr aus, um die Deckschichtensituation zu überprüfen. Es müssen nunmehr 2 neue Tiefenbohrungen bis maximal 10 m Tiefe durchgeführt werden: eine Bohrung mitten im Baugebiet und die andere am nördlichen Rand, wo die Pumpstation gebaut werden soll. Die Bohrergebnisse sind in das bereits vorliegende hydrogeologische Gutachten einzuarbeiten. Aufgrund dieser Ergebnisse wird das WWA eventuell weitere Auflagen für Eingriffe in den Untergrund machen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.11 Im Lehen am westlichen Ortsrand verzögert sich dadurch um mehrere Monate. Bürgermeister Alfred Ostermeier will dennoch an seinem Zeitplan festhalten: 2017 Rechtskraft des Bebauungsplanes und Umlegungsverfahren, im Winter 2017/18 Ausschreibung der Erschließungsarbeiten und 2018 Durchführung der Erschließung (Wasser, Abwasser, Straßen), so dass 2019 mit den privaten Bauvorhaben begonnen werden kann. B-Plan Nr. 11 Im Lehen am westlichen Ortsrand zwischen der Hofstetter Straße und der Bonifatiusstraße Umlegungsverfahren Sobald der Bebauungsplan rechtskräftig sein wird, kann das Umlegungsverfahren starten: Aus den bisherigen landwirtschaftlichen Flächen werden insgesamt 29 Bauparzellen gebildet. Das Vermessungsamt Eichstätt ermittelt die Verkehrswerte der in das Umlegungsgebiet einbezogenen Flächen und teilt die Bauplätze in dem Verhältnis zu, in dem die Eigentümer an der Umlegung beteiligt sind. 3

4 Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim Anschrift: Eichstätter Straße Eitensheim Telefon: / Telefax: / poststelle@eitensheim.de Parteiverkehr Vormittags Nachmittags Montag - Freitag 7.30 Uhr Uhr Donnerstag 7.30 Uhr Uhr NEU: Uhr Mitarbeiter und Aufgabenbereiche Name Amt / Aufgabenbereich Kontakt Alfred Ostermeier Michael Stampfer Alfred Regler Irmgard Ernst Sandra Mayr Isabel Werfl Brigitte Pollich Beate Heigl Elke Pfaffel Roland Erlenbach Bellinda Scholl VG-Vorsitzender 1. Bürgermeister Böhmfeld 1. Bürgermeister Eitensheim Geschäftsleitung, Bauamt Bauamt, örtliche Straßenverkehrsbehörde Bauamt, Hoch- und Tiefbau Standesamt, Einwohnermeldeamt, Passamt, Gewerbeamt, Fundamt Friedhofsverwaltung, Renten, Schwerbehindertenausweise Sekretariat, Grundsteuer, Abfallbeseitigung, Wasser / Kanal Grundsteuer, Abfallbeseitigung, Wasser / Kanal, Hundesteuer, Pachten, Homepage Kämmerei, Gewerbesteuer Kasse / alfred.ostermeier@eitensheim.de / michael.stampfer@eitensheim.de / alfred.regler@eitensheim.de / irmgard.ernst@eitensheim.de / sandra.mayr@eitensheim.de / isabel.werfl@eitensheim.de / brigitte.pollich@eitensheim.de / beate.heigl@eitensheim.de / elke.pfaffel@eitensheim.de / roland.erlenbach@eitensheim.de / belinda.scholl@eitensheim.de 4

5 Unser Dorf hat Zukunft Böhmfeld nimmt am Bezirksentscheid teil Nach 1996 und 2002 stellt sich Böhmfeld erneut der Bewertung durch auswärtige Experten. In der Vergangenheit erzielte unser Dorf dabei schöne Erfolge: *1996 Kreissieger *2003 Goldmedaille Bezirk Oberbayern *1997 Sonderpreis *2004 Silbermedaille Land Bayern *2002 Kreissieger *2016 Kreissieger Am findet der oberbayerische Bezirksentscheid statt. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr im Kotterhof Wie läuft der Wettbewerb ab? Der Bürgermeister und weitere Personen stellen der 15-köpfigen Jury das Dorf vor und führen durch das Dorf. Insgesamt stehen dafür beim Bezirksentscheid 120 Minuten zur Verfügung. Der Bezirkssieger nimmt am Landesentscheid und der Landessieger am Bundesentscheid teil. Wer ist die Jury? Die 15 Juroren sind erfahrene Fachleute (Architekten, Bürgermeister, Kreisheimatpfleger u.a.) aus den 5 Bewertungsbereichen. Was wird bewertet? Die Jury bewertet das Dorf in fünf Bereichen (Höchstpunktzahl jeweils 20 Punkte): 1 Entwicklungskonzepte 2 Soziale und kulturelle Aktivitäten 3 Baugestaltung und entwicklung 4 Grüngestaltung und entwicklung 5 Dorf in der Landschaft Wie verläuft die Route durch das Dorf? Innerhalb des Dorfes: Kotterhof Asylunterkunft Grundschule Krippe/Hort Friedhof Pfarrplatz Kriegerdenkmal und Dorfplatz Bus-Transport zum Ziegelstadelweg mit Spielplatz Bus zurück zum Kotterhof Außerhalb des Dorfes: die Streuobstwiesen, der Kräuterweg, Holzlagerplatz, Obstpresse, Schafstall, Feuchtbiotop und Dolinen, Trockenrasen im Katzental, Regenwasserversickerung für Baugebiet Reicheläcker. Was können Sie als Bürger beitragen? Teilnahme am Dorfrundgang Mittwoch, 28. Juni 2017, Treffpunkt 9.15 Uhr Kotterhof Beim Dorfrundgang einen Beitrag leisten als Einzelperson oder Gruppe Geplante Maßnahmen evtl. vorziehen ( z.b. Anstrich Gebäude, Bepflanzung Garten) Überhängende Äste und Sträucher zurückschneiden Gehweg und Entwässerungsrinne säubern Was sind unsere Ziele? Wir wollen gut abschneiden, das ist klar. Wir wollen, dass möglichst viele Verantwortung übernehmen für die Dorfgemeinschaft. Wir wollen aus der Stärken-Schwächen-Analyse der Jury lernen. 5

6 Grundschule Woher kommt das Trinkwasser für Böhmfeld und Hofstetten? Von Konrektorin Petra Sippl Den Weg des Grundwassers bis zum Wasserhahn verfolgten die Kinder der 4b aus Böhmfeld. Wassermeister Georg Lindner vom Wasserzweckverband Böhmfelder Gruppe erläuterte ihnen und der Klassenleiterin Petra Sippl die einzelnen Schritte vom Brunnen über den Hochbehälter bis hin zum häuslichen Wasserhahn. Wir sind hier in der glücklichen Lage, dass unser Grundwasser nicht behandelt werden muss, so Georg Lindner. Wie schützenswert das Lebensmittel Nr. 1 ist und wie viel Technik es verlangt, bis jeder Haushalt mit dem kostbaren Nass versorgt ist, wurde den Kindern an den aufeinanderfolgenden Stationen bewusst. Sternsinger in der Schule Hohen Besuch bekamen die Schulkinder der Böhmfelder Schule. Die Heiligen drei Könige und ein Sternträger waren auf Initiative von Angela Koller in allen Klassen zu Gast und brachten den Schülern und Lehrern ihren Segen. C + M + B Christus mansionem benedicat: Christus segne dieses Haus 6

7 Grundschule Mit dem Förster in den Wald Von Lehrerin Christiane Eichhorn Am unternahm die Klasse 3b einen Unterrichtsgang in den Wald zum Reisberg. Geführt wurden sie von der Waldpädagogin (in Ausbildung) Frau Schmidtner und dem zuständigen Förster Herrn Lutz. Zuerst sollten die Kinder Spuren von Tieren, die mit einer Wäscheklammer gekennzeichnet waren, beispielsweise der Feder eines Waldkauzes oder der Futterstelle eines Eichhörnchens, entdecken. Weiterhin durften die Kinder spielerisch erfahren, was das Reh am liebsten frisst und wie und wo das Eichhörnchen seine Vorräte für den Winter versteckt. Am Ende gestalteten die Schüler gruppenweise durch Sammeln verschiedener Blätter, Moos und Hölzer einen Ausruhplatz für die Waldtiere. Die Klasse war mit viel Freude und großer Begeisterung dabei. Vielen Dank an Frau Schmidtner und Herrn Lutz, die uns diesen schönen Waldvormittag ermöglicht haben. 7

8 Grundschule Bischof besucht Schule Von Konrektorin Petra Sippl Am 22. Februar kam hoher Besuch an die Böhmfelder Schule. Mit einem schmissigen Hallo -Lied wurde Bischof Gregor Maria Hanke begrüßt. Konrektorin Petra Sippl erläuterte, welche Gerüchte im Vorfeld bereits an der Schule über den Bischof zu hören waren. Die Pause diente Herrn Hanke zum Austausch mit dem Kollegium, bevor er anschließend die 3. Klasse im Religionsunterricht besuchte. Jubel, Trubel, Heiterkeit Ein dreifach donnerndes Helau dröhnte am Rußigen Freitag durch die Schule. In einem langen Gaudiwurm bewegte man sich zu zünftiger Musik in die Turnhalle. Dort stand eine gemeinsam einstudierte Polonaise auf dem Programm. Die 4. Klasse erheiterte alle mit ihrer Einlage der kleinen Susi aus Mitteldorf. Ein Tanz- und Bewegungslied der 1. und 2. Klassen sorgte für Bewegung, bevor man die Goaßlschnalzer bewundern konnte. Mit lauten Knallen hielten einige Schüler diese Tradition aufrecht. Im nächsten Jahr machen wir einen Wettbewerb, versprach Konrektorin Petra Sippl. Ein Mitmachlied der 3. Klasse sowie Luftballontänze rundeten die Veranstaltung ab, bevor die Schüler mit der Quetschn aus dem Schulhaus rausgespielt und in die wohlverdienten Faschingsferien geschickt wurden. 8

9 Haus für Kinder Großer Faschingsumzug der Kinder Am unsinnigen Donnerstag waren die Kinder in Böhmfeld unterwegs, um alle mit ihrer guten Laune anzustecken. Der Weg führte vom Pfarrgarten über die Banken zur Metzgerei Pauleser, Bäckerei Wünsche, Getränkemarkt Escher und zur Feuerwehr. Beim Kotterhof überraschte die zweite Bürgermeisterin Seraphina Regensburger als Zauberin die Kinder und überreichte ihnen Süßigkeiten. Abschluss bildete ein fröhliches Treiben im Sportheim. Bischof besucht auch den Kindergarten Im Rahmen seines Visitationsbesuches am 22. Februar kam Bischof Gregor Maria Hanke auch in den Kindergarten und stand den Kleinen Rede und Antwort. Fotos: Haus für Kinder 9

10 Verkehr Keine Geschwindigkeitsbeschränkung für LKW auf Kreisstraßen im Ort Alle Ortsdurchfahrten in Böhmfeld sind Kreisstraßen (Gaimersheimer Straße, Hauptstraße, Schambacher Straße, Hofstetter Straße, Schelldorfer Straße); zuständig ist der Landkreis Eichstätt. Mit Schreiben vom bat der Bürgermeister das Landratsamt um Prüfung, ob für den LKW-Verkehr in der Ortsdurchfahrt Böhmfeld eine Beschränkung der Geschwindigkeit angeordnet werden kann. Nach Prüfung der Unfallstatistik von 2012 bis 2016 und nach Geschwindigkeitsmessungen kommt das Landratsamt zu folgendem Ergebnis: Zusammenfassend ist festzustellen, dass unter Berücksichtigung der Unfallstatistik, der Geschwindigkeitsmessergebnisse und der Straßenbeschaffenheit keine Gefahrenlage besteht, die über die allgemeinen Gefahren im Straßenverkehr hinausgeht. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung für den LKW-Verkehr kann daher nicht angeordnet werden. Unfallstatistik Vom bis haben sich auf den Ortsdurchfahrtsstraßen insgesamt neun Unfälle ereignet, die polizeilich aufgenommen wurden. Das Landratsamt stellt fest: Keiner der neun Unfälle hätte vermutlich durch eine weitere Geschwindigkeitsbeschränkung verhindert werden können. Ebenso war an keinem der neun Unfälle ein LKW beteiligt. Geschwindigkeitsmessungen Das Landratsamt kommt zu folgenden Ergebnissen: In der Hofstetter Straße fahren an Spitzentagen ca. 100 bis 130 LKW (beide Fahrtrichtungen). Die zulässige Geschwindigkeit wird von den LKW teilweise geringfügig überschritten. In der Hauptstraße und Gaimersheimer Straße beträgt die Belastung durch LKW an Spitzentagen etwa 150 bis 200 LKW (beide Fahrtrichtungen). Die zulässige Geschwindigkeit wird von den LKW-Fahrern durchwegs eingehalten. Sonstige Kriterien Weder die Grundschule noch der Kindergarten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Kreisstraßen. In der Ortsmitte leisten Schulweghelfer zuverlässig ihren Dienst. Gehwegparker Bitte vermeiden Sie das Parken auf Gehwegen - besonders im Bereich von Kindergarten und Schule. Sie behindern damit nicht nur die Fußgänger, sondern gefährden auch Schulkinder, die so keinen freien Blick auf die zu überquerende Straße haben. So nicht!!! Benutzen Sie den Parkplatz gegenüber dem Kindergarten! Der Bürgermeister demonstriert, wie man NICHT parken soll. 10

11 Verkehr Patt-Situation im Baugebiet Ziegelstadelweg Auslöser war der Antrag einer Anwohnerin, die Straßen im Baugebiet Ziegelstadelweg von der bisherigen Tempo-30-Zone in einen verkehrsberuhigten Bereich umzuwandeln. Daraufhin ermittelte der Bürgermeister durch eine schriftliche Befragung die Meinung aller wahlberechtigten Anwohner an den Straßen Am Tongraben, Wiesenweg und Pfarrer-Federl-Ring. Das Ergebnis war eine klassische Patt-Situation: von 61 Stimmberechtigten gaben 54 ihre Fragebögen ab, 2 waren ungültig, 26 stimmten für Tempo 30 und ebenfalls 26 für einen verkehrsberuhigten Bereich. Am 14.Dezember 2016 beschloss der Gemeinderat mit 11 gegen 2 Stimmen, den gestellten Antrag abzulehnen: auf den Straßen im Baugebiet Ziegelstadelweg gilt weiterhin Tempo 30. Tempo 30 Bitte denken Sie daran, dass auf den meisten Gemeindestraßen Tempo 30 gilt. Sie dürfen hier auf keinen Fall schneller als mit 30 km/h fahren. Besonders wichtig ist dies dort, wo viele Kinder unterwegs sind: an der Bonifatiusstraße und an der Schulstraße. Übrigens: innerhalb der Zonen gilt generell Rechts vor Links. Manche Fahrer, die z.b. auf der Östlichen Ringstraße oder auf der Jurastraße an Kreuzungen flott unterwegs sind, scheinen diese Vorschrift völlig verdrängt zu habe. Verkehrsberuhigte Straßen Nur Schritt-Tempo erlaubt ist auf folgenden Straßen: Ludwigstraße Westliche Ringstraße Seien wir ehrlich: Natürlich fahren manche Paketdienste zu schnell, manchmal viel zu schnell. Zeigen Sie Mut und sprechen Sie die Fahrer und Fahrerinnen ruhig an. Aber noch viel mehr Sicherheit können wir erreichen, wenn wir selbst uns an das vorgeschriebene Tempo halten. Also: runter vom Gas! Alfred Ostermeier - Erster Bürgermeister 11

12 Die Feuerwehr informiert Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Böhmfeld Jugend besteht Wissenstest Am legte die Böhmfelder Jugendfeuerwehr nach intensiver Vorbereitung den Jugendwissenstest Bayern im Bereich Brennen und Löschen ab. Unterschiedliche Abnahmestufen wurden von den 5 Mädels und 8 Jungs ohne Probleme absolviert. Fragen zu geeigneten Löschmitteln, der Umgang mit Feuerlöschern und die Brandklassen waren die Themen der Prüfung. Erfolgreich an der Prüfung teilgenommen haben: Marie Bussinger, Jonas Strehler, Markus Schäfer, Marie Hackner, Lukas Natzer, Michael Bauer, Sabrina Escherle, Andreas Escherle, Paul Stadlmeier, Lena Mutz, Felix Bussinger, Anna Natzer, Marco Mutz Den Ausbildern Anna Hackner, Max Strehler und Stefan Spreßler ein herzliches Vergelt`s Gott. Die Jugendfeuerwehr mit 1. Kommandant Jürgen Nadler (li.) und Jugendwart Max Strehler (re.) Jugendarbeit trägt erste Früchte Vor ca. 6 Jahren wurde der Böhmfelder Jugendfeuerwehr neues Leben eingehaucht und die Ausbildung wieder intensiviert. Zu Beginn der Wiederaufnahme waren es 3 Jungs, die sich für die Feuerwehrjugend interessiert hatten. Nun, nach mittlerweile 6 Jahren, wurden 2 dieser 3 jungen Herren mit Erreichen des 18. Lebensjahres in die aktive Wehr übernommen. Fabian Weiß (re.) und Markus Schäfer (li.) sind mittlerweile aktive Feuerwehrmänner. 12

13 Feuerwehr Gut gerüstet für die Zukunft Dass die Böhmfelder Wehr für die Zukunft gut gerüstet ist, zeigt der aktuelle Stand. Mittlerweile sind 10 Jungs und 5 Mädels in der Jugendfeuerwehr engagiert. In zahlreichen Übungen und Freizeitveranstaltungen werden die Jugendlichen langsam an den aktiven Dienst herangeführt. Mädels und Jungs ab dem 12. Lebensjahr sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Interesse wendet euch einfach an unsere Ausbildungsbeauftragten Anna Hackner und Max Strehler. Auch die aktive Mannschaft der Böhmfelder Wehr ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Wir würden uns freuen dich in einer der nächsten Übungen begrüßen zu dürfen. Für Fragen stehen die beiden Kommandanten Jürgen Nadler und Stefan Spreßler jederzeit zur Verfügung. Wir brauchen dich! Die Feuerwehr Böhmfeld ist stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern für den Dienst am Nächsten. Neben einer tollen technischen Ausbildung bietet die Feuerwehr auch Kameradschaft, Geselligkeit, den Umgang mit modernen Feuerwehrfahrzeugen und technischen Geräten sowie die Möglichkeit, in Not befindlichen Mitbürgern zu helfen. Unsere Mannschaft setzt sich aus allen Berufsgruppen zusammen, die jeweils ihre beruflichen Fähigkeiten in den Dienst der Feuerwehr einbringen und somit ein starkes Team unter dem Motto Gott zur Ehr, den Nächsten zur Wehr bilden.!!! Herzliche Einladung zum Maibaumaufstellen am 1. Mai Um Uhr wird der Maibaum vom Ortseingang Schelldorfer Straße zum Dorfplatz gebracht und dann aufgestellt. Hierzu sind alle kräftigen Bewohner unseres Dorfes eingeladen, die Feuerwehr bei diesem Brauch zu unterstützen. 12 Uhr Mittagessen 14 Uhr Kaffee und Kuchen 17 Uhr Würstl und Steaks vom Grill Uhr Verlosung des alten Maibaums als Brennholz zugunsten der Jugendfeuerwehr Konrad Bauer Jürgen Nadler 1. Vorstand FFW 1. Kommandant 13

14 Dies + Das Techniktausch am Mobilfunkstandort Mit Schreiben vom 06. März 2017 teilt die Deutsche Telekom Technik GmbH ihre Absicht mit, auf dem Mobilfunkstandort Kapellenweg die System- und Antennentechnik zu modernisieren. Böhmfeld aktuell zitiert Auszüge aus diesem Schreiben: Die Weiterentwicklung der Mobilfunknetze ist ein dynamischer Prozess. Hierzu gehört neben der Planung neuer Mobilfunkstandorte auch die stetige Modernisierung der verwendeten System- und Antennentechnik. Im Zuge einer bundesweiten Maßnahme wird die Deutsche Telekom die Technik an fast allen Standorten in Deutschland tauschen. Mit dieser Maßnahme bereitet die Deutsche Telekom die Nutzung der in 2015 erworbenen, zusätzlichen Mobilfunkfrequenzen vor. Dank der innovativen Technik kann künftig der LTE-Dienst im gesamten Frequenzbereich von 700 MHz bis 3,5 GHz ab Januar 2017 dynamisch und kundenorientiert genutzt werden. ( ) Der Austausch der System- und Antennentechnik wird in Ihrer Kommune voraussichtlich im Laufe des Ehrenamtskarten Im Auftrag des Landrats übergab Bürgermeister Alfred Ostermeier zu Beginn der letzten Gemeinderatssitzung die Bayerische Ehrenamtskarte an Stefan Schweiger, auch für seine Ehefrau Barbara Schweiger. Die Ehrenamtskarte können auf Antrag Ehrenamtliche ab 16 Jahren erhalten, wenn sie sich mindestens zwei Jahre freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren. Das Ehepaar Schweiger übertrifft diese Voraussetzungen bei weitem! stellte der Bürgermeister fest. Zusätzlich zu ihrer leiblichen Tochter kümmern sie sich um die Erziehung von zwei Pflegekindern, 2 und 7 Jahre alt. Diese Leistung kommt von Herzen und ist unbezahlbar; die Ehrenamtskarte kann nur eine kleine Anerkennung sein. 14

15 Die Gemeinde braucht IHRE Mithilfe! 450 Euro Basis Vorübergehende Beschäftigung Leichte gemeindliche Arbeiten Dies + Das Unsere Gemeinde befindet sich zurzeit in einer personellen Notlage: einer unserer beiden Gemeindearbeiter ist bis auf ungewisse Zeit seit ein paar Monaten nicht einsatzfähig. Ein einziger Gemeindearbeiter aber kann die anfallenden Arbeiten nicht alleine bewältigen. Die Gemeinde sucht deshalb Personen, die bereit sind, vorübergehend gemeindliche Arbeiten (nach Möglichkeit auf 450 Euro Basis) zu erledigen: Rasen mähen, Verkehrsflächen reinigen, Hausmeistertätigkeiten und leichte gärtnerische Arbeiten. Die Arbeitszeit kann individuell vereinbart werden. Bewerbungen bitte bis spätestens 24.April 2017 auf folgenden Wegen: Gemeinde Böhmfeld, Hofstetter Str.3, Böhmfeld alfred.ostermeier@eitensheim.de Bürgermeister Alfred Ostermeier Tel / Heizungsoptimierung Seit 1. August 2016 werden der Ersatz von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem gefördert. Das Förderprogramm des Bundes hat zum Ziel, die Heizungseigentümer durch attraktive, nicht rückzahlbare Zuschüsse zu motivieren, ineffiziente Pumpen zu ersetzen und Optimierungsmaßnahmen am gesamten Heizsystem durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter dem Stichwort BAFA-Heizungsoptimierung Impressum Herausgeber: Gemeinde Böhmfeld - Hofstetter Straße Böhmfeld Verantwortlich + Redaktion: 1. Bürgermeister Alfred Ostermeier Layout: Petra Strehler Fotos: Helmut O. Adam, Reinhold Halsner, Rudi Nieberle, Stefan Schweiger (soweit nicht anders angegeben) 15

16 Informationen aus dem Landratsamt Fühlen Sie sich beim Thema sexuelle Gewalt angesprochen? Sind Sie unsicher, ob das, was Ihnen passiert ist, ein sexueller Übergriff war? Oder gibt es in Ihrem Umfeld Personen (Kinder, FreundInnen, usw.), die Ihnen von einem Übergriff oder von sexueller Gewalt berichtet haben? Oder, oder, oder? Bleiben Sie auf keinen Fall alleine mit Ihren Fragen und Gefühlen! Melden Sie sich bei uns wir haben für Sie Zeit! Was heißt sexuelle Gewalt? Sexuelle Gewalt ist, wenn ein Erwachsener mit einem Kind / einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen sexuelle Handlungen durchführt, aber der/die Betroffene das nicht will oder nicht imstande ist, diese Situation zu kontrollieren und zu beenden. Sexuelle Gewalt kann mit und ohne körperliche Berührungen stattfinden. Dabei nutzen die Erwachsenen oder älteren Kinder und Jugendlichen ihre Autorität oder die Abhängigkeit und das Vertrauen der Mädchen, Jungen und Erwachsenen aus, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Dies kann durch emotionalen Druck passieren, durch die Ausnutzung kindlicher Loyalität, durch physische und psychische Gewaltausübung, Betäubung mit Rauschmitteln, Bestechung mit Geschenken, Versprechungen oder Erpressungen. Wie helfen wir? Sie können zu uns kommen, wenn Sie sich in irgendeiner Weise selbst angesprochen fühlen oder wenn Sie von einem Bekannten oder einer Freundin so etwas erfahren haben. Wir lassen Sie nicht allein und nehmen Sie ernst mit Ihren Fragen und Gefühlen! Wo sind wir? Wir sind eine neue Stelle im Landkreis Eichstätt und haben unser Beratungszimmer in Ingolstadt. Wir können Sie auch irgendwo, an einem vereinbarten Ort, besuchen oder treffen, um mit Ihnen zu reden und um Ihnen zu helfen. Wer sind wir? Wir sind die zwei Mitarbeiterinnen der WEIche, einer Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt im Landkreis Eichstätt. Kontaktdaten: Wir sind montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr erreichbar. Gerne können Sie auch außerhalb dieser Zeiten einen Termin mit uns vereinbaren. Wir sind folgendermaßen erreichbar: Angelika Söder - Telefon: 0841/ WhatsApp: 0172/ Christine Brandt - Telefon: WhatsApp: 0173/ weiche@lra-ei.bayern.de So finden Sie uns: Auf der Schanz 39 (2.Stock, Zimmer 207) Ingolstadt 16

17 Informationen aus dem Landratsamt Andere Hilfen Beratungsangebot des Landratsamtes Immer wieder hört man, dass jemand einen gesetzlichen Betreuer hat oder unter Betreuung steht. Eine gesetzliche Betreuung kann z. B. erforderlich sein, wenn man psychische Probleme hat oder Probleme aufgrund von Krankheit, Alter oder Unfall und deshalb seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann. So bekommt man durch einen gesetzlichen Betreuer, also einen rechtlichen Vertreter, Unterstützung und Hilfe da, wo man selbst nicht weiter kommt. Nun ist es aber das Ziel des Gesetzgebers, gesetzliche Betreuungen und Gerichtsverfahren möglichst zu vermeiden. Zudem gibt es ja im Leben Situationen, in denen man vielleicht vor einer sprichwörtlichen Wand steht, aber die Bestellung eines gesetzlichen Vertreters über das Gericht (noch) nicht angezeigt ist. Stefanie Böhm An dieser Stelle kommen die sogenannten Anderen Hilfen zum Tragen. Das sind all die Hilfsangebote, ambulanten Dienste, caritativen Einrichtungen, Beratungsstellen, Ansprechpartner, die im Landkreis vorhanden sind und in prekären Lebenssituationen Unterstützung anbieten. Wie aber erfahre ich von diesen Diensten? Wer kann mir in meiner schwierigen Situation helfen? Wen muss ich anrufen? Genau mit diesen Fragen können Sie sich an Frau Böhm, Mitarbeiterin der Betreuungsstelle im Landratsamt Eichstätt, wenden. In einem persönlichen Gespräch soll herausgefunden werden, an wen Sie sich in Ihrer Situation weiter wenden können. Auf ausdrücklichen Wunsch des Betroffenen kann der Erstkontakt zum Hilfsangebot auch über Frau Böhm hergestellt werden. Welche Kosten kommen auf mich zu? Die Beratung erfolgt kostenlos, unterliegt der Schweigepflicht und richtet sich an Personen jeden Alters (ab 8 Jahren). Ab dem 2. Halbjahr 2017 wird auch in Ihrer Gemeinde eine Sprechstunde angeboten. Es wird empfohlen, vorab mit Frau Böhm Kontakt aufzunehmen. Auch außerhalb der angebotenen Sprechstunde ist es jederzeit möglich, sich an die Mitarbeiterin des Landratsamtes zu wenden. i Termin: Freitag, 23. Juni 2017 von Uhr Ort: Sozialraum im Rathaus Eitensheim, für Eitensheim und Böhmfeld Ansprechpartner: Landratsamt Eichstätt, Stefanie Böhm, / An wen muss ich mich wenden? Ihre Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Frau Stefanie Böhm, 08421/ Wenn Sie bereits einen Betreuer haben oder Fragen als Betreuer oder Bevollmächtigter haben, steht Ihnen in der Betreuungsstelle der Mitarbeiter Herr Steinbüchl als Ansprechpartner zur Verfügung: /

18 Neujahrsempfang Neujahrsempfang Zwei abwechslungsreiche und höchst interessante Stunden erlebten die Gäste des 14. Neujahrsempfangs im Kotterhof. Der Bürgermeister hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für Demokratie und Freiheit. Professor Klaus Meier (Lehrstuhl Journalistik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) beleuchtete die Aufgabe, wie wir uns in der digitalen Gesellschaft zurechtfinden können. Die Ehrung junger Sportler und die Übergabe von Spenden rundeten das Programm ab. Die Köschinger Drahdewixpfeiferl begeistern mit flotten Melodien Gemeindenadel in Bronze für die zielsichere Schützin Anna-Maria Stark Prof. Klaus Meier bei seiner Rede Gemeindenadel in Silber für den erfolgreichen BMX-Fahrer Elias Helmchen Susanne Schipper erhält eine Spende für den Helferkreis Asyl Musikalische Unterhaltung beim Imbiss 18

19 Walli Buchner Unsere Ehrenbürgerin Walburga Buchner feierte ihren 90. Geburtstag Am 22. Februar war es so weit: Fräulein Walli, wie sie überall genannt wird, feierte bei guter Gesundheit ihren 90. Geburtstag. In die Schar der Gratulanten reihte sich auch Bischof Gregor Maria Hanke ein, der an diesem Tag die Pfarrei Böhmfeld besuchte. Der Bischof gratuliert Die Kindergartenkinder überreichen Rosen Walli Buchner mit ehemaligen Kindergartenkindern aus ihrer aktiven Zeit von Bei einem kleinen Empfang im Pfarrsaal übergibt Bürgermeister Ostermeier ein von Petra Strehler gestaltetes Fotobuch mit vielen Bildern aus dem Leben der Jubilarin. 19

20 Sportverein Neueröffnung Kraftraum in der Schulturnhalle Trainingszeiten immer am Mittwoch von Uhr bis 21 Uhr Unserneuer Trainer Chris Gugel freutsich auf vielealteund neuegesichter! Dipl.-Sportwissenschaftler 3 Jahr Trainer im Lifepark Max DDC 2 Jahre Personaltrainer im Business Sport Club Ingolstadt Snowboardlehrer Grundstufe Zertifizierter Bewegungsanalytiker Trainer A Lizenzen 20

21 Landwirtschaft Zwischenfruchtanbau für Bodenverbesserung und Trinkwasserschutz Von Anneliese Siebendritt Seit Jahren arbeitet der Wasserzweckverband Böhmfelder Gruppe im Rahmen einer freiwilligen Kooperation mit Landwirten an der Verbesserung der Trinkwasserqualität. Der Anbau von Zwischenfrüchten ist hier ein wichtiger Baustein, da sie freies Nitrat im Boden aufnehmen und so vor der Auswaschung ins Grundwasser schützen. Bei einer Feldbegehung trafen sich die Landwirte, um sich über die Entwicklung der Zwischenfruchtbestände im Jahr 2016 auf den wechselnden Bodenverhältnissen im Gebiet auszutauschen. Um auf den teils schwierigen ackerbaulichen Standorten im Gebiet einen wertvollen Zwischenfruchtbestand etablieren zu können, kommt es auf eine frühe Aussaat und genügend Niederschläge an, erklärte Wasserschutzberater Werner Rauhögger von der Firma Ecozept. Er fügte hinzu: Dies ist uns im witterungstechnisch günstigen Jahr 2016 hervorragend gelungen. Landwirt Josef Heiß zeigte sich beeindruckt von der Bestandsentwicklung seiner breiten Mischung und ergänzte: Der Pflanzenbestand hat bald jede Woche anders ausgesehen, besonders die blühende Phacelia im Oktober war eine Pracht. Da freuten sich auch die Bienen. Heiß baute die von Ecozept konzipierte Mischung nach frühräumender Wintergerste an, wodurch sich die einzelnen Pflanzenarten optimal entwickeln konnten. Deren starke Durchwurzelung bindet überschüssiges Nitrat und sorgt für gründliche Verbesserung seines Bodens. Zudem erfreuten die Blütenkörbe der Sonnenblumen die Spaziergänger in besonderem Maße. Beeindruckend für alle war, dass sich auch auf einer steinigen und flachgründigen Fläche von Johannes Wittmann durch die frühe Aussaat nach Triticale mit schnellwachsenden Pflanzenarten ein üppiger Bestand etablieren ließ. Gerade auf diesen Böden sind die oberirdische organische Masse und die Durchwurzelung für den Boden besonders wichtig. Problematisch sind allerdings die vorherrschenden intensiven Fruchtfolgen, die nur selten solch große Zeitfenster zulassen. Wassermeister Georg Lindner ist dennoch zufrieden mit der freiwilligen Kooperation im Einzugsgebiet der Brunnen. Die Werte sind stabil, betonte er. Lindner fügte aber auch hinzu, dass man weiter am Ball bleiben müsse, weil man im Grundwasser erst heute feststellen könne, was vor Jahren oder gar Jahrzehnten auf den Flächen passiert sei. So werde sich die Bedeutung der Zusammenarbeit erst mittelfristig zeigen, ist sich der Wassermeister sicher. Mitten in einem Vorzeige- Zwischenfruchtbestand: Wasserschutzberater Werner Rauhögger von Ecozept (links), Wassermeister Georg Lindner vom Wasserzweckverband Böhmfelder Gruppe (2. v. rechts) und die Landwirte Josef Heiß, Josef Beck, Johannes Wittmann, Manfred Kraus, Ludwig Peschler und Martin Seitz (von links) Foto: Georg Lindner 21

22 Pfarrei Text Die Pfarrei Sankt Bonifatius lädt ein zu einer Foto-Dokumentation Stand der Kirchenrenovierung ca. 20-minütige Bildreihe von Wolfgang Koston mit Erläuterungen durch Pfarrer Anton Schatz und Mitglieder der Kirchenverwaltung Wann? Samstag, 29. April, ca Uhr Sonntag, 30. April, ca Uhr jeweils im Anschluss an die Gottesdienste - dafür hält der Pfarrer keine Predigt! Wo? Im Pfarrsaal Alle Pfarreimitglieder und sonstige Interessierte sind herzlich willkommen! Fotos: Wolfgang Koston 22

23 Böhmfelder Bergbläser Text und Fotos: Klaus Koller 23

24 Einladung G 24

25 Schützenverein Einladung zum Strohschießen 2017 Der Schützenverein EICHENLAUB BÖHMFELD e.v. lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Strohschießen ein. Die Einlage beträgt für Erwachsene 7,00 und für Jugendliche 4,00. Eine Serie (10 Schuss) ist im Preis enthalten. Es kann unbegrenzt nachgekauft werden. Jeder Böhmfelder ab dem 12. Lebensjahr (Jahrgang 2005) ist teilnahmeberechtigt. Nicht-Mitglieder dürfen mit Hilfestellung (aufgelegt) schießen. Freitag, bis 20 Uhr Dienstag, bis 20 Uhr Freitag, bis 20 Uhr Freitag, bis 20 Uhr Samstag, bis 21 Uhr Sonntag, bis 18 Uhr Die Preisverteilung findet am Sonntag, 21. Mai 2017 um Uhr im Gasthaus Beck statt. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Andreas Siegwardt Ingrid Koston 1. Sportleiter 1. Schützenmeisterin 25

26 Schützenverein 1. Tag: Anreise / Schloss Schönbrunn Abfahrt um Uhr in Böhmfeld und bequeme Busreise nach Wien. Dort Besichtigung des Schlosses Schönbrunn mit Führung. Anschließend kann der Schlosspark besichtigt werden. Gegen Uhr Weiterfahrt ins Hotel. Am Abend gibt es ein gemeinsames Abendessen in der Wiener Altstadt. 2. Tag: Stadtrundfahrt / Wiener Prater Nach dem Frühstück ist um Uhr eine Stadtrundfahrt geplant, wobei die Sehenswürdigkeiten von Wien gezeigt werden. (Dauer ca. 3 Stunden). Ab ca Uhr besuchen wir den Wiener Prater. 3. Tag: Freizeit / Heimreise Frühstücksbuffet mit anschließender Gepäckverladung in den Bus. Am Vormittag bleibt uns noch etwas Zeit zur freien Verfügung in der Wiener Altstadt. Um ca Uhr treten wir die Heimreise an. Um ca Uhr werden wir wieder in Böhmfeld eintreffen. Wo wohnen wir: **Hotel IBIS Budget Wien Messe Leistungen: Reise im modernen Komfortreisebus, 2x Übernachtung mit Frühstücksbuffet, Führung im Schloss Schönbrunn, Stadtführung Termin: Sa Mo Reisepreis: Reisepreis pro Person ca. 155,- EURO bei mind. 40 zahlenden Personen Reisepreis pro Person ca. 150,- EURO bei mind. 45 zahlenden Personen Reisepreis pro Person ca. 145,- EURO bei mind. 50 zahlenden Personen Auch die Eltern unserer Jungschützen sowie Nichtmitglieder des Schützenvereins sind herzlich willkommen! Text und Fotos: Maximilian Strehler 26

27 Zum Heraustrennen Anmeldung zum Vereinsausflug vom Juli 2017 EZ DZ Teilnehmer/in: Name, Vorname, Geburtsdatum) Weitere Teilnehmer: Name, Vorname, Geburtsdatum) Name, Vorname, Geburtsdatum) Name, Vorname, Geburtsdatum) Anzahl der Zimmer: (Einzelzimmer nur begrenzt verfügbar!) Sonstige Bemerkungen: - Reise im modernen Komfortreisebus - 2x Übernachtungen mit Frühstücksbuffet - Stadtführung in Wien - Führung im Schloss Schönbrunn Verbindliche Anmeldung bei allen Terminen des Strohschießens oder bis spätestens 14. April persönlich bei Maximilian Strehler (Östliche Römerstraße 8a) mit 50,- Euro Anzahlung pro Person Der genaue Restbetrag wird rechtzeitig bekanntgegeben und muss bis spätestens 01. Juni ebenfalls bei Maximilian Strehler bar bezahlt werden. (Ort, Datum, Unterschrift) 27

28 Zum Heraustrennen Einverständniserklärung bei Minderjährigen (zwingend für alle Teilnehmer bitte ausfüllen!) zum Vereinsausflug vom Teilnehmer/in: (Name, Vorname, Geburtsdatum) Handy-Nummer (Teilnehmer): Krankheiten: (Allergien, Unverträglichkeiten, chronische Krankheiten, ) Medikamente: (Name des Medikaments, Häufigkeit der Einnahme, ) Sonstige Bemerkungen: Während des Ausflugs bin ich notfalls unter folgender Telefonnummer zu erreichen: Ich bin über die Fahrt informiert worden und damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter am Vereinsausflug vom Juli 2017 teilnimmt. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter nicht immer unter Aufsicht stehen kann, und dass er / sie sich nach Absprache mit den Leitern (Maximilian Strehler / Reinhard Strehler) frei bewegen darf. Sollte mein Sohn / meine Tochter durch grobes Fehlverhalten (z.b. übermäßiger Alkoholkonsum) die Veranstaltung gefährden, so ist der Leiter bemächtigt, mein Kind (nach Rücksprache mit den Eltern) auf eigene Kosten nach Hause zu schicken. Ich bin über die Fahrt informiert worden und damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter am Vereinsausflug vom Juli 2017 teilnimmt. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter nicht immer unter Aufsicht stehen kann, und dass er / sie sich nach Absprache mit den Leitern (Maximilian Strehler / Reinhard Strehler) frei bewegen darf. Sollte mein Sohn / meine Tochter durch grobes Fehlverhalten (z.b. übermäßiger Alkoholkonsum) die Veranstaltung gefährden, so ist der Leiter bemächtigt, mein Kind (nach Rücksprache mit den Eltern) auf eigene Kosten nach Hause zu schicken. (Ort, Datum, Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten) 28

29 Krankenpflegeverein Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht Diesen Spruch haben sich wohl vor 35 Jahren die Gründungsmitglieder des Krankenpflegevereins zu Herzen genommen. Sie haben sich um die kranken Menschen gesorgt und die ambulante Pflege ins Leben gerufen. Unser Verein gründete 1991 mit acht umliegenden Ortschaften die Caritas-Sozialstation Gaimersheim. Heute kann jeder Bürger diese professionellen Dienste in Anspruch nehmen. Bedanken möchte ich mich bei unseren Mitgliedern, die dies durch ihre Beiträge ermöglichen. Die Mitgliedschaft in einem Krankenpflegeverein zeigt soziale und christliche Verantwortung und unterstützt sie, falls Sie selbst pflegebedürftig werden. Ansprechpartner: Krankenpflegeverein Böhmfeld, 1.Vorsitzende, Frau Ingrid Späth, Gartenstr.14, Böhmfeld, 08406/850. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins der Pfarrei Böhmfeld am Dienstag, den 25. April 2017 um Uhr im Pfarrsaal Um Uhr findet ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der Mitgliederversammlung Kassenbericht 5. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht der 1. Vorsitzenden 7. Bericht der Sozialstation Gaimersheim 8. Bildung des Wahlausschusses 9. Neuwahlen 10. Vortrag: Das neue Pflegestärkungsgesetz II (weg von der Minutenpflege hin zum Begriff der Selbständigkeit) - Referentin: Pflegedienstleitung Frau Lucia Thauer 11. Bilderpräsentation 25 Jahre Caritas-Sozialstation Gaimersheim e.v. 12. Segen und Verabschiedung Wir laden alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Vorstandschaft des katholischen Krankenpflegevereins Böhmfeld 29

30 Flohmarkt Unser nächster Flohmarkt Herbst- / Winterflohmarkt 37. Flohmarkt " Rund ums Kind " am Samstag, den 09. September 2017 von Uhr in der Sporthalle an der Böhmfelder Schule Anmeldung am ab Uhr möglich!!! Ferienprogramm Spenden Helfer 2016 waren wir mit den Kindern beim Kegeln in Eitensheim Wir unterstützen verschiedene soziale Zwecke in der Umgebung Ein großes DANKESCHÖN an die Feuerwehr in Böhmfeld, die unseren Flohmarkt schon seit Jahren fleißig unterstützt. Weitere Infos unter oder Facebook : Flohmarkt Böhmfeld 30

31 Jugend und Ministranten Wir waren Sternsinger! In insgesamt 7 Gruppen mit je 3-4 Ministranten waren wir in Böhmfeld im Namen der Sternsingeraktion unterwegs. Damit waren wir ein Teil der tausend Kinder und Jugendlichen die als Heilige Drei Könige im Bistum Eichstätt von Haus zu Haus zogen. Christus Mansionem Benedicat haben wir an die Türen der Häuser geschrieben. Damit wünschten wir den Menschen Gottes Segen. Gleichzeitig sammelten wir Spenden für arme Kinder in Poona und Kenia. Dabei erreichten wir eine Summe von 2580 Euro. Die Reporterqruppe der Minsitranten Böhmfeld Theresa Koller, Stefanie Köstler und Carina Strehler Rahmen des Bischofsbesuches am Nachmittag die Möglichkeit ihm ein paar Fragen über sein Leben zu stellen und ihm persönlich zu begegnen. Zuerst begrüßten ihn die Oberministranten aus den Gemeinden, wir haben zusammen Lieder gesungen, danach war Zeit für unsere zuvor aufgeschriebenen Fragen, zum Ende hin haben wir einen Text zum Thema DANKE gehört. Zum Schluss machten wir noch ein Gruppenbild zusammen mit dem Bischof. Der Bischof war da! Es war sehr schön den Bischof einmal persönlich kennen zu lernen, bzw einfach die Möglichkeit ihm Fragen zu stellen und dies in einer lockeren Atmosphäre die einen trotzdem zum nachdenken brachte. Das war unsere einstimmige Meinung, als wir über den Bischofsbesuch am in Lippertshofen sprachen. Wir Ministranten und Jugendliche aus den Gemeinden Böhmfeld, Lippertshofen, Hitzhofen und Hofstetten hatten im Texte und Fotos: Carina Strehler 31

32 Kultur im Kotterhof Rückblick 2016/2017 Inspirationen vom Adventsmarkt, Swinging Christmas, dem Konzert von Chorisma aus Eichstätt, dem kurzweiligen Liederworkshop mit Pater Norbert Becker aus Steinerskirchen und natürlich dem allseits beliebten Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier. Ein herzliches Vergelt s Gott allen Helfern, die mich bei meiner Arbeit als Kulturbeauftragte unterstützen! Auf ein Wiedersehn im Kotterhof, Ihre Petra Strehler 32

33 William Shakespeare, Was ihr wollt Theater im Mai im Kotterhof Freitag, 19. Mai 2017: 19:30 Uhr Sonntag, 21. Mai 2017: 17:00 Uhr Freitag, 26. Mai 2017: 19:30 Uhr Sonntag, 28. Mai 2017: 17:00 Uhr Samstag, 20. Mai 2017: 19:30 Uhr Mittwoch, 24. Mai 2017: 19:30 Uhr Samstag, 27. Mai 2017: 19:30 Uhr Wenn sich am Freitag, den 19. Mai, im Kotterhofstadel im übertragenen Sinn wieder einmal der Premierenvorhang hebt, wird das Publikum seine liebgewonnene Theatergruppe von einer neuen Seite kennenlernen: Szenenwechsel - erneut unter der Regie von Matthias Wachtfeitl - wird mit William Shakespeares Komödie "Was Ihr Wollt" erstmals einen 400 Jahre alten Klassiker nach Böhmfeld bringen. Die Textvorlage ist im Gegensatz zur bekannten Schlegel-Übersetzung modernisiert, direkter und eingängiger, ohne jedoch der Sprache den Charme zu nehmen. Auch bei Beleuchtung, Bühnenbild und Inszenierung selbst können sich die Zuschauer auf einige Neuerungen freuen. Das, was gleich bleibt, sind die Freude am Theater und der Anspruch, dem Publikum einen vergnüglichen Abend zu bereiten. Mit dieser Aufführungsreihe geht auch gleichzeitig eine Ära zu Ende. Die langjährige Regisseurin und Darstellerin Claude Schmidtner verabschiedet sich - mit viel Witz und Charme - von der Bühne. In welcher Rolle? - Lassen Sie sich überraschen! Inhalt: In Illyrien, einem Land am Mittelmeer, dreht sich offenbar alles um die Liebe: Orsino wirbt um die Gunst der Gräfin Olivia,doch auch deren Haushofmeister Malvolio träumt von ihr. Bisher kann die Gräfin ihre männlichen Verehrer noch auf Abstand halten. Als der junge und hübsche Cesario auftaucht, ist es jedoch um sie geschehen. Das Problem ist nur: Cesario heißt eigentlich Viola, ist eine Frau und liebt Orsino. Im Verlauf des Stücks bedarf es nun einiger gebrochener Herzen, bis am Ende dann doch fast alle bekommen, was sie wollen. Speisen und Getränke gibt es jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und in der Pause. Kartenpreis: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro Vorverkauf: Donaukurier Office (Mauthstr. 9, IN, zzgl. VVK-Gebühr) Metzgerei Pauleser in Böhmfeld online über 33

34 Kultur im Kotterhof Des werd scho no - Roland Hefter solo am 30. Juni Uhr Mit seinem neuen Programm kommt Roland Hefter zu uns in den Kotterhof. Neue Lieder und Geschichten, natürlich in bayrischer Mundart, aus dem Leben, das sich verändert wie sich die Menschen verändern. Oder verändern sich die Menschen nicht, sondern werden nur älter und die Sichtweise verändert sich? Seine Lieder thematisieren alle Facetten des Lebens, Wünsche und Enttäuschungen, Liebe und Sex, Glück und Pech aber immer mit einem Augenzwinkern und dem Wissen uns geht's im Grund ja gut. Roland Hefter möchte nach einem Auftritt glückliche und Pressefoto: Marcella Merk zufriedene Menschen zurückzulassen, die wieder über sich selber lachen können und das Leben nicht schwerer nehmen als es ist. Das ist ihm in den letzten Jahren gelungen und genau so soll es auch weitergehen, bis er die Gitarre an den Nagel hängt, was so schnell nicht passieren wird. Auszug aus der Kritik im Donaukurier vom Es braucht keine Aufforderung zum fast permanenten Mitklatschen, die Augen hängen ohnehin an seinen Lippen. Da folgt man seinen Erzählungen aus der wilden Jugendzeit ungeniert sogar bis in die intimen Winkel der Zweisamkeit, weil ja immer eine Pointe wartet. Und seltsam - wohl jeder findet dabei ein wenig sein eigenes Spiegelbild. Um Punkt zehn Uhr muss leider Schluss sein. Natürlich nicht ohne Zugabe. Hefter hat den Klassiker "My Way" in die Mundart adaptiert. Bei ihm heißt der Refrain "Mia duad's Mäi weh" und gemeint ist der Mund. Die Zuhörer wissen mit dem stürmischen Schlussapplaus, welche Assoziationen er damit verbindet. Eintritt: 14 (Abendkasse: 16 ) Karten unter: kultur-kotterhof@gmx.de oder bei Petra Strehler, Schambacher Straße 13, Böhmfeld, Tel Infos auch auf der Facebookseite Kotterhof Böhmfeld 34

35 Kultur im Kotterhof Max von Milland - solo am 16. September um Uhr Max von Milland - solo Der junge Südtiroler tourte 2016 mit Seiler & Speer durch Deutschland und begeistert mit seiner sympathischen, charmanten Art vor allem die Damenwelt. Er kommt aus einem Dorf in der Nähe von Brixen, lebte einige Jahre in Berlin und ist derzeit nicht nur in Bayern unterwegs. Wer ihn u.a. in der Neuen Welt in Ingolstadt oder einem seiner vielen Konzerte erlebt hat, wird immer wieder kommen. Max von Milland ist Musiker. Ein sehr guter. Ein sehr innovativer, individueller und vor allem Mutiger. In Südtiroler Mundart zu schmettern, von Höhen aber auch von Tiefen erzählend, von Hoffnungen und Verlusten, von Sturm und Drang, das Ganze ummantelt von wunderbar schön tönender Popmusik, das ist mutig. Und vor allem ist es wunderschön. Eintritt: 13 (Abendkasse: 15 ) Karten unter: kultur-kotterhof@gmx.de oder bei Petra Strehler, Schambacher Straße 13, Böhmfeld, Tel Infos auch auf der Facebookseite Kotterhof Böhmfeld 35

36 Termine Datum Veranstaltung Singen im Jahreskreis Altpapier- und Altkleidersammlung der Pfarrei Dorfrundgang Unser Dorf hat Zukunft Weinfest der Freiwilligen Feuerwehr Singen im Jahreskreis Ausstellung - Lotte Boyer Singen im Jahreskreis Kirchweih im Kotterhof mit der Gasslmusi Kabarett - Musikantenstadl Reloaded Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier Singen im Jahreskreis Ausstellung Lotte Boyer von Lesung - Die Heilige Nacht Kirchweih im Kotterhof am Kabarett: Musikantenstadl- Reloaded am Karten unter: kultur-kotterhof@gmx.de oder bei Petra Strehler, Schambacher Straße 13, Böhmfeld, Tel Infos auch auf der Facebookseite Kotterhof Böhmfeld Lesung Die Heilige Nacht am

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Die verschiedenen Veranstaltungsorte

Die verschiedenen Veranstaltungsorte Gemeinde Böhmfeld Der a Kotterhof Die verschiedenen Veranstaltungsorte Innenhof Stadel Sitzungssaal Ausstellungsraum Gewölbe Gemeinde Böhmfeld, Hofstetter Straße 3, 85113 Böhmfeld Gestaltung: Petra Strehler

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

vom 15. bis in Warburg

vom 15. bis in Warburg -Zeltlager vom 15. bis 29.07.2018 in Warburg Hallo Kinder, liebe Eltern, Frische Luft, viel Wald und Wiesen so beginnt unser Zeltlagerlied! Wer erlebt das nicht gerne zusammen mit Freunden und bei einem

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2018 26. Mai bis 2. Juni 2018 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 26. Mai bis 2. Juni 2018. Dieses

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Ellscheda Dorfschell Nr. 118 März 2010 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Am 3. März ging es weiter mit unserer Dorfentwicklung. Frau Bitzigeio vom

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in Leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Dieses Heft wurde herausgegeben von: Mensch zuerst

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2017-2018 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen

Mehr

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten Bewerbung für die Stelle in: Bludenz Dornbirn Bitte schick die Papiere bis spätestens 29.03.2013 zu uns. Vorname Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten Foto hier aufkleben oder beilegen

Mehr

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 6.-10. Juni 2016 in Hannover statt. Das ist eine große Sport-Veranstaltung mit vielen

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark Redaktion: T. Johansen, Umschlaggestaltung: Jungkind-Grafik Auflage: 800 Exemplare Druck:

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular firmung gestärkt mit heiligem GEIST an einem tag für alle tage das feuer finden feuer und flamme sein GEIST erfahren begeistert sein Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter

Mehr