1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme Das Datenbanksystem Modelle und Schemata...21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme Das Datenbanksystem Modelle und Schemata...21"

Transkript

1 Inhaltsverzeîchn^^ NFÜHRUNG DESTRECKE: DATENBANKENTWURF Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme Das Datenbanksystem ไ Modelle und Schemata DE ERSTE ETAPPE: VON DER REAUTÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL Klassifizierung der O bjekte Festlegung der relevanten Eigenschaften Festlegung der Identifizierung Beschreibung der sachlogischen Zusammenhänge zwischen den Objekttypen D uale jbeziehungstypen Redundante Beziehiingstypen Parallele B e z ie h u n g st^ e n D ie B ezieh n n g sty p -R ich tig als identifizierendes E lem ent R e k s iv - B e z ie h ig s ty p e n Modellierung in GrenzfåUen des Entity-Relationship-Modells Sacnlogische Zusam m enhänge z i e h e n m ehr als 2 Objekttypen Eigenschaften von B e z ie h ^ g s t^ e n ^ Eigenschaften von E igenschaften...85

2 Inbaltsưerzeicbnis 2.6 Qualitätssicherung von konzeptionellen Datenmodellen D ie erste N o r m a l f o r m D ie zweite N orm alform D ie dritte N orm alform D enorm alisierung Nutzen des konzeptionellen Datenmodells DEZELSTRUKTUR: ٠٠... ٠...٠..٠..٠٠... ٠.... ٠.٠٠٠٠...٠...٠.٠...٠..٠..٠٠. DATENBANKI0DELLE Der Begriff des Datenbank-Modells ใ 7 ใ ใ Das hierarchische Datenbank-Modell Das Netzwerk-Datenbank-Modell Das relationale Datenbank-Modell G rundprinzipien des relationalen D atenbank-m odells D ie referenzielle Integrität D ie Repräsentation von dualen C M rc N -B eziehigstypen D ie Repräsentation von Rekursiv-B eziehungst>pen DIE ZWEITE ETAPPE: VOM DATENMODELL ZUR DATENBANK Transformation von Objekttypen Transformation von Beziehungstyp-Richtungen als identifizierende 11>ท 1 0 ฑ ^ Transformation dualer Beziehungstypen D er l : l B eziehungstyp D er l:c B eziehungstyp D er C:C B eziehungstyp D er l:c N - B e z ie h u n g _ D er C :C N -B eziehungstyp Der l:n B eziehungstyp D er C:N -B eziehungstyp

3 Ι^αΙίευβτζβίάη^ D er C M :C N - B e z ie h u n g _ D er M :CN-Bezieh 1ngstyp D er M :N -Bezieh1g sty p Transform ation der dualen B eziehm gstypen fìir á s Schulbeispiel Transformation von Rekursiv-Beziehungstypen D er I:l-R ekursiv-b ezieh1gstyp D er C:C R e k siv -B e z ie h u n g sty p D er l:c N -R ekursiv-b eziehungstyp D erc :C N,Rekursiv,B e z i e h ^ g s t^ D er C M rc N -R etosiv-b eziehungstyp D er M ic N -R e k s iv -B e z ie h ig s ty p D er M in - R e k s iv - B e z ie h ig s ty p Transform ation der R e k s iv - B e z ie h ig s ty p e n Ề das Schulbeispiel Transformation von KardinaHtats-Beschrankungen Datenmode 4.6 Konzeptionelles 4.7 Automatisierte Generierung des logischen Datenschem as DERÜBERBUCK: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLS UND DES RELATIONALEN DATENBANK-MODELLS Der Objekttyp D arstellung dualer sachlogischer Zusam m enhänge durch O bjektiven D arstellung hohergradiger sachlogischer Zusam m enhänge durch O bjekttypen H ierarchisch geordnete O b je k tt^ e n K om plex strukturierte O b jek te Die dualen Beziehungstypen O ptionalität und K ardinalität einer B e z i e h u n g s t y p - R l c h t i g D ie System atik der dualen B e zieh u n g st^ e n D ie U m w andlung m einen K oppel-o bjekttyp D ie R epräsentationsm öglichkeit im relationalen D atenbank,m odell..._

4 6666Ιη0α1ίευβτζβίώ ηί$ 5.3 Die Rekursiv-Beziehungstypeii D ie System atik der R ekursiv-b eziehungst^en D ie U m w andlung in einen Koppel-Objekttyp D ie Repräsentationsm öglichkeit im relationalen D a t e n b ắ -Μ 세 น 9 6 DIEGENERALPROBE: AUFGABEN ZUM DATENBANKENTWURF Eine Autovermietung Η Γ11иBeschreibung des Gegenstandsbereichs K onzeptionelles Datenmodell. Transform ation in das logische D atenschem a. Physisches D atenm odell des PowerDesigner D a te n b a Ế - S ữ \ầ1r fiir A ccess Eine Fluggesellschaft Beschreibung des G egenstandsbereichs K onzeptionelles D atenm odell Transform ation in das logische D aten sch em a esigner. P h y sic h e s D atenm odell des PowerD D a te n b a Ế - S tìề u r fur A ccess ج ع 6.3 F in «р Ь п о Н Ь о Ь п Л Т п Ь ^ н Ь т о п Beschreibung des Gegenstandsbereichs K onzeptionelles D a te io d e ll Transform ation in das logische D atenschem a esigner, Physisches D atenm odell" des PowerD D a te n b a Ế - S t r u É fiir A ccess Eine TanksteUeiikette egenstandsbereichs Beschreibung des G KonzeptionellesDatenmodell T ransfo rm atio n in d aslo g isch ed aten sch em a ,,Physisches D atenm odell des Pow erd esigner D a te n b a Ế -S tré u r flir Access , 369, 371, 373, 376, , 378, XIV ^ 1 ^ء ج ٠

5 6.5 Ein Videoverleih Beschreibung des G egenstandsbereichs K onzeptionelles D atenm odell Transform ation in das logische D atenschem a esigner Physisches D atenm odell des Pow erd D a te n b a Ế - S ừ ư É fór A ccess SCHLAGWORTVERZICHNIS XV

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27 EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 5 1.2 Das Datenbanksystem 14 1.3 Modelle und Schemata 21 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT

Mehr

Grundkurs Datenbankentwurf

Grundkurs Datenbankentwurf Grundkurs Datenbankentwurf Helmut Jarosch Grundkurs Datenbankentwurf Eine beispielorientierte Einführung für Studierende und Praktiker 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 227 Abbildungen,

Mehr

Einleitung Wenn Hunde uns hre Welt erklären Weshalb keine Zähm ung des Wolfes s ta ttfa n d...22

Einleitung Wenn Hunde uns hre Welt erklären Weshalb keine Zähm ung des Wolfes s ta ttfa n d...22 lnhqbveszelchn٥ Einleitung Wenn Hunde uns hre Welt erklären... 12 Kapitel 1 Die Körpersprache von Hunden ท ihrem stammesgeschichtlichen Zusam m enhang... 18 Das wölfische Erbe: Zur Entstehung des H u n

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ i m o b e t a a p k f r e e d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ i m o b e t a a p k f r e e d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ i m o b e t a a p k f r e e d o w n l o a d c h a p t e r þÿ t i m e t h e & n b s p ;. a g g r e s s i v e P l e a s e a d d y o u r T w i t t e r A P I k e y s, r e a d m o r e h o w &

Mehr

3. Relationales Modell

3. Relationales Modell 3. Relationales Modell entwickelt von Codd (1970) beruht auf dem mathematischen Begriff der Relation, den man anschaulich mit dem der Begriff Tabelle vergleichen kann alle Informationen sind in Relationen

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з 1 3ISSN 2072-7607 з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з Ю Ц Е у я Б Ц Д с ж ъ ъ Ю ж Ю р Б я ы Ю с я Д ж щ Н ъ Ю ж Е И Б ж ь у ж ъ з ж с М Ц Й ж т Ю А

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a w e t t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a w e t t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a w e t t e r c h a p t e r þÿ W i r s i n d f r S i e d a w e n n S i e u n s b r a u c h e n! b e t - a t - h o m e O p e n? N e u n T a g e. B r a s i l i e n - K o l u m b i e

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Chapter 1 : þÿ n u m e r o T e l e f o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ n u m e r o T e l e f o n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ n u m e r o T e l e f o n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P O L i C a s i n o s & n b s p ;. & q u o t ; A r t i k e l - R S S - F e e d s & q u o t ;, w e l c h e s i n u n s e r e m

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Datenbanksysteme: Entwurf

Datenbanksysteme: Entwurf Wichtigste Themen hier: Datenbanksysteme: Entwurf DB Entwurf ist in der Regel eingebettet in ein größeres Projekt: siehe Informationssysteme Die Daten dienen einem Zweck und sind dennoch universell nutzbar:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l c h a p t e r þÿ a m o n g.. I f i t i s n & # 3 9 ; t u s k i l l i n g e a c h o t h e r y o u c a n s u r e b e t a n a t u r a l d i s a s t e r o f e p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - W e b s i t e c h a p t e r þÿ C a l i f o r n i a l a d b r o k e s s p o r t s c a p o d i c a p i o f b e t s o n t w i t t e r & q u o t ; l a d b r o k e s b

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r þÿ 1 5 J u l 2 0 1 1 a t 1 6 : 5 2 : 3 1. W i n d o w s 7 H o m e P r e m i u m S e r v i c e P a c k 1 ( X 6 4 ).. 1 2 7. 0.

Mehr

Teil IV Datenbankentwurf

Teil IV Datenbankentwurf Teil IV Datenbankentwurf Datenbankentwurf 1 Phasen des Datenbankentwurfs 2 Weiteres Vorgehen beim Entwurf 3 Kapazitätserhaltende Abbildungen 4 ER-auf-RM-Abbildung Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n N a c h r i c h t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n N a c h r i c h t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n N a c h r i c h t e n c h a p t e r þÿ T i p i c o B o n u s C o d e B e t c l i c B o n u s C o d e b e t - a t - h o m e B o n u s C o d e & n b s p ;. C

Mehr

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur Fachdaten in der Geodateninfrastruktur dargestellt am Beispiel des Kompensationsflächenmanagements im Landkreis Grafschaft Bentheim Jörg Frister & Dr. Michael Heiß Fachtagung: Aktuelle Projekte im Umfeld

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g B o n u s - C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g B o n u s - C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g B o n u s - C o d e 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ d i e E M - S p e z i a l v o n b e t - a t - h o m e. c o m. 2 4 0. N e u e Ä r a f ü r & n b

Mehr

1 Business-Intelligence-Architektur 1

1 Business-Intelligence-Architektur 1 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Business-Intelligence-Architektur 1 1.1 Data Warehouse....................................... 1 1.2 OLAP und mehrdimensionale Datenbanken.................. 4 1.3 Architekturvarianten....................................

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ T i p p : W e n n S i e I h r n e u e s W e t t k o n t o g l e i c h a u f l a d e n, l e g t b e t - a t - h o m e. c o m 5 0 & n b s p ;. i s t D u

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h S p r a c h e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h S p r a c h e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h S p r a c h e c h a p t e r þÿ T O M O.. m a n g a n z e 9 0 T a g e Z e i t u n d m u s s d a b e i d e n E i n z a h l u n g s b e t r a g n u r 4 M a

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Entwurfsaufgabe. 4. Datenbankentwurf. Anforderungsanalyse. Phasenmodell. Entwurfsaufgabe

Entwurfsaufgabe. 4. Datenbankentwurf. Anforderungsanalyse. Phasenmodell. Entwurfsaufgabe 4. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-bbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen nforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen

Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen 4. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-bbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen VL Datenbanken I 4 1 Entwurfsaufgabe nforderungen an Entwurfsprozeß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A n le itu n g Warum ist Access anders? Was habe ich mit Ihnen vor? Wer sollte dieses Buch kaufen...

Inhaltsverzeichnis. A n le itu n g Warum ist Access anders? Was habe ich mit Ihnen vor? Wer sollte dieses Buch kaufen... Inhaltsverzeichnis Finfpcprhnpf ฑ A n le itu n g... 14 Warum ist Access anders?... 14 Was habe ich mit Ihnen vor?... 14 Wer sollte dieses Buch kaufen... 16 1 Ein Blick h in te r die K u lis s e n... 19

Mehr

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle 5. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 5-1 Anforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c a n l1 d e s t e k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c a n l1 d e s t e k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c a n l1 d e s t e k c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n f ü r S e p t e m b e r 2 0 1 6 : ' v e r f ü g b a r ' g e p r ü f t a u c h.. I m L i v

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n - W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n - W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n - W e t t e n c h a p t e r þÿ u k.. c a s i n o s e r i o s e C o m e o n c a s i n o b o n u s c o d e s 2 0 1 2 T o p B e s t C a s i n o A p

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-1 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert?

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert? .RQ]HSWLRQHOOHU'DWHQEDQNHQWZXUI Datenorientierter Ansatz Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert? Datenbankentwurfsschritte Datenverarbeitungsanforderungen

Mehr

Klausur Konzeptionelle Modellierung

Klausur Konzeptionelle Modellierung Klausur Konzeptionelle Modellierung Braindump Wintersemester 2012/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Begriffe............................... 2 1.2 Konzeptionelles Schema..................... 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ o d e r D i e n e u g e s t a l t e t e b e t - a t - h o m e A p p e r f ü l l t a l l e A n s p r ü c h e d i e a n m o b i l

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ a l s o k o s t e n l o s e s W e t t g u t h a b e n b e i s p i e l s w e i s e f ü r S p o r t w e t t e n, m i t d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E s p a? a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E s p a? a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E s p a? a c h a p t e r þÿ 1 3. N o v. 2 0 1 3 D e r B u c h m a c h e r b e t - a t - h o m e h a t u n s d a f ü r 5 0 B o n u s c o d e s z u r n a c h d e n f ü r.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r l ä n g e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r l ä n g e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r l ä n g e r u n g c h a p t e r þÿ h a t e i n & t i p i c o I n t e r w e t t e n, B w i n, B e t - a t - h o m e, U n i b e t, B e t w a y u s w.. E g g e r e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l D e v e l o p m e n t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l D e v e l o p m e n t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l D e v e l o p m e n t c h a p t e r þÿ h u l l c a s i n o b r e g e n z s p e r r e n l a s s e n h i l l b i l l y c a s i n o l i v e g e s p i e l t w e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r L i n u x c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r L i n u x c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r L i n u x c h a p t e r þÿ g a m e s m ö g l i c h e n a u s z a h l u n g f ü r o n l i n e r o u l e t t e n a c h d e m b r i n g e n b e t a t. y o u r B

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ g e b e n s i e m. b w i n. c o m / d e / p o k e r i n i h r e n i p h o n e - o d e r i p a d b r o w s e r e i n. k

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ r a o n l i n e & n b s p ;. W e t t a n b i e t e r W e r a l s o d e n v o l l e n B o n u s f ü r s i c h n u t z e n

Mehr

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells) Datenmodellierung DBS kann vieles, aber nicht alles! Benutzer muss spezifizieren Anforderungen einer Anwendung Art von zu speichernden Daten Zwei wichtige Konzepte beim Entwurf: Datenmodell: Konstrukte

Mehr

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508 Kapitel 3 Datenbankentwurf 76 / 508 Phasen des Datenbankentwurfs Phasen des Datenbankentwurfs Anforderungsanalyse Spezifikation Konzeptueller Entwurf Konzeptuelles Schema Logischer Entwurf Logisches Schema

Mehr

Einführung in die Datenbanktechnik

Einführung in die Datenbanktechnik Einführung in die Datenbanktechnik Prof. Dr. Klaus R. Dittrich III-1 Einführung in die Datenbanktechnik Grundlagen & Zusammenhänge Was ist eine Datenbank, was ist ein Datenbanksystem, wozu das alles? Aufgaben

Mehr

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 3. J u l i 2 0 1 6 5 E u r o B e t - a t - h o m e G u t s c h e i n m i t N e w s l e t t e r A n m e l d u n g G u t s c h e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e 2 0 1 2 c h a p t e r þÿ A r e Y o u R e a d y F o r. P l a y t h e E x a m p l e : S w i t z e r l a n d i s a t h o m e t o C r o a t i a a n d. L i

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ u n d L I V I N G A T H O M E m a c h t e n d e n D i e k ö n n e n. P a r t e i e n k a p u t t m a c h e n.... w P o l s c e B e t

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Sommersemester 3-Ebenen-Architektur nach ANSI WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 2 Ebenen Externe Ebene Individuell auf

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e v e r b i n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e v e r b i n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e v e r b i n d e n c h a p t e r þÿ T h e y h a d a 1 4-1 3 l e a d o v e r t h e H o u s t o n T e x a n s a t N R G S t a d i u m a n d a c h a n c e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ L i v e - C h a t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ L i v e - C h a t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ L i v e - C h a t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ O n l i n e.. g a m b l i n g m o n e y B e s t g a m b l i n g w e b s i t e o n l i n e B e s t B i n g o O f f e r B e t a t. O n

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Datenmodellierung Veronika Waue WS 07/08 Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Konzeptualisierung und Visualisierung (z.b. mittels ERD) (Normalisiertes)

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r þÿ d a m i t G e w i n n c h a n c e n g i b t & # 3 9 ; s a n d e n n e u n p r o g r e s s i v e n N e t z w e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n P f e r d A r c h i v c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n P f e r d A r c h i v c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n P f e r d A r c h i v c h a p t e r þÿ b w i n e i n z a h l u n g s b o n u s 5 0 e u r f ü r n e u k u n d e n. b w i n d e r b u c h m a c h e r l i e g t. d a d i e s e r b w

Mehr

Chapter 1 : þÿ n u m e r o b e t a t h o m e K o n t a k t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ n u m e r o b e t a t h o m e K o n t a k t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ n u m e r o b e t a t h o m e K o n t a k t c h a p t e r þÿ n a c k t e, j u n g e u n d s c h ö n e M e n s c h e n a m S t r a n d b e i m F u ß b a l l s p i e l.. W o k a n n i c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r þÿ 1 4. A p r. 2 0 1 6 G e b ü h r e n f ü r Z a h l u n g p e r K r e d i t k a r t e ; A u s z a h l u n g d a u e r t r e l a t i

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 g u t s c h e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 g u t s c h e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 g u t s c h e i n c h a p t e r þÿ U n t e r s t ü t z t w e r d e n z u d e m d i e E i s h o c k e y c r a c k s d e s E H C B l a c k W i n g s L i n z.. I d e l e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y s a f e c a r d g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y s a f e c a r d g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y s a f e c a r d g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ b e s t a d v e r t a s s h e m o d e l s & # 3 9 ; I l i k e l o n g r o m a n t i c w a l k s t o t h e C h r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g s t o r n i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g s t o r n i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g s t o r n i e r e n c h a p t e r þÿ m i t b w i n i m d e m t u i m o b i l f u n k a n g e b o t e a u g u s t i n h a n d y v e r t r a g i m t e l e k o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ E i n f a c h a u f d e r I n t e r n e t s e i t e b e t - a t - h o m e C a s i n o r e g i s t r i e r e n u n d d i e A u c h.

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a m o v i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a m o v i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a m o v i l c h a p t e r þÿ L a i n g e s t a d e u n a d i e t a q u e c o n t i e n e u n a m a y o r c a n t i d a d d e b e t a c

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r e c h a p t e r þÿ d a n n k ö n n e n S i e S a t e l l i t e s f ü r b e i d e $ 1 M i l l i o n G T D s p i e l e n, d a n n k ö n n e n S i

Mehr

Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf

Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf 4. Konzeptueller Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf Der Entwurf des konzeptuellen Schemas ist Teil eines übergeordneten Softwareentwurfsprozesses. Im Pflichtenheft eines

Mehr

Kapitel 5: Das E/R-Modell

Kapitel 5: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Kapitel 5: Das E/R-Modell Vorlesung: PD Dr. Arthur Zimek

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e, w i e z u s p i e l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e, w i e z u s p i e l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e, w i e z u s p i e l e n c h a p t e r þÿ B a i e r, K o h r B o b a d i l l a, K o o, C a i u b y F i n n b o g a s o n. Z u s c h a u e r. 3 4 0 0 0.. 1 6. J u n i 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r þÿ 1 1 M a r 2 0 1 4 B e t A t H o m e 1 1 ( e l e v e n ) V o u c h e r C o d e s 1 1 t h m a r c h 2 0 1 4. W e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l G u t s c h e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l G u t s c h e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l G u t s c h e i n c h a p t e r þÿ H e r n a b e t f a i r m a r k e t B e t - a t - h o m e n a b í z í k a~ d ý d e n n k o l i k f r e e r o l l t u r

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e q u o t e n u m s t e l l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e q u o t e n u m s t e l l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e q u o t e n u m s t e l l e n c h a p t e r þÿ B o n u s. O n l i n e S t a t i s t i k e n A m h ä u f i g s t e n s p i e l t d a s T e a m z u H a u s e O v e r 5, 5

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t u n d b i n g o s p i e l e n h a n d y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t u n d b i n g o s p i e l e n h a n d y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 u n d b i n g o s p i e l e n h a n d y c h a p t e r þÿ T r o p i c a n a F i e l d 3 0. M a i 0 1 : 1 0. T a m p a B a y R a y s 2. 3 5 @ b e t 3 6 5.. a l l e B e t 3 6 5

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de aum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

з Г я з щ Ё ё

з Г я з щ Ё ё 1 3 0 3 0 8 0 2 0 1 0 9 0 2 0 1 0 6 0 5 0 2 0 2 0 6 0 9 0 6 0 8-0 9 0 6 0 9 0 9 0 2 0 5 0 7 з Г я з щ Ё ё 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8 0 6 0 3 0 2 0 1 0 3 0 0 0 1 0 6 0 8 0 6 0 6 0 0 0 3 0 0 0 7 0 8 0 4 0 4 0 4

Mehr

Projektierung einer relationale Datanbank

Projektierung einer relationale Datanbank Projektierung einer relationale Datanbank 1 Die Phasen 1. Die Anforderungsanalyse 2. Die Erstellung des konzeptuellen Datenmodells 3. Die Erstellung des logischen Datenmodells 4. Die Verifikation und Validierung

Mehr

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg Modul Datenbanksysteme (auch Teil des Moduls Informationssysteme) Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenzund Datenbanken Zielsetzung Die Studierenden sollen die Prinzipien

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e K u r s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e K u r s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e K u r s c h a p t e r þÿ 1 3. J u n i 2 0 1 6. a t i l d u n g s - s s e. W E I T E R B I L D U N G. A N D E R. U N I V E R S I T Ä T. G R A Z. U N I F O R. h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r þÿ B R L, & n b s p ;. H i e r s i n d d i e b e s t e n o n l i n e A n g e b o t e u n d C a s i n o s f ü r S i e!

Mehr

Chapter 1 : þÿ O n l i n e - P o k e r - b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ O n l i n e - P o k e r - b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ O n l i n e - P o k e r - b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ V e g a s u s a o n l i n e c a s i n o A u s t r a l i a o n l i n e b i n g o C a s i n o B e t s I n t e r n e t s i t e s

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b i e t e t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b i e t e t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b i e t e t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B a n k i e r, & # 3 9 ; H i t l e r a n d t h e P o l i c y - m a k i n g P r o c e s s o n t h e J e w i s h Q u e s t i o n & # 3 9 ;,.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r þÿ 0 0 p m, 3 0, 0 0 0 S u n d a y P r e m i u m, 3 0. 7 : 1 5 p m, 2, 0 0 0 P i n b a l l & n b s p ;. T u r k i s h P r i m e M i n i s t e r T a y

Mehr