Programmierung und Datenbanken II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierung und Datenbanken II"

Transkript

1 Programmierung und Datenbanken II Sommersemester

2 3-Ebenen-Architektur nach ANSI WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 2

3 Ebenen Externe Ebene Individuell auf Benutzer bzw. Anwendung zugeschnittene Sichten auf die Datenbasis Konzeptionelle Ebene Datenmodell spezifiziert die in der DB enthaltenen Daten Unterscheidung konzeptueller Schema (ERM), welches noch unabhängig vom konkret eingesetzten Datenmodell ist und logischem Datenbankschema (relationales Datenmodell) Interne Ebene Aufbau der Datenstrukturen auf physischem Speicher und Zugriffsmechanismen WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 3

4 Rollenmodell Datenbankentwicklung Vorlesungsgegenstand

5 Agenda Datenbankentwurf Datenmodellierung: Gegenstand Datenmodellierung: ERM Entity-Relationship Modell Datenmodellierung: SERM Strukturiertes Entity-Relationship Modell WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 5

6 Anforderungen Ziel: Datenhaltung für mehrere Anwendungssysteme und mehrere Jahre Anforderungen an Entwurf Anwendungsdaten jeder Anwendung sollen aus Daten der Datenbank ableitbar sein (mglst. effizient) Nur vernünftige (wirklich benötigte) Daten speichern Nicht-redundante Speicherung Interne Ebene Aufbau der Datenstrukturen auf physischem Speicher und Zugriffsmechanismen WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 6

7 Entwurfsprozess - Datenbankentwicklung WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 7

8 Anforderungsanalyse Was ist die Domäne? WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 8

9 Anforderungsanalyse I manage the Human Resources Department for a large company. We need to keep information about each of our company s employees. We need to track each employee s first name, last name, job or position, hire date and salary. For any employees on commission, we also need to track their potential commission. Each employee is assigned a unique employee number. Our company is divided into departments. Each employee is assigned to a department, for example, accounting, sales or development. We need to know the department responsible for each employee and the department s location. Each department has a unique number, for example, accounting is 10 and sales is 30. Some of the employees are managers. We need to know each employee s manager and the employees that each manager manages. WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 9

10 Anforderungsanalyse I manage the Human Resources Department for a large company. We need to keep information about each of our company s employees. We need to track each employee s first name, last name, job or position, hire date and salary. For any employees on commission, we also need to track their potential Welche commission. Each Daten(typen)? employee is assigned a unique employee number. Welche Eigenschaften? Our company is divided into departments. Each employee is assigned to a department, Welche for example, accounting, Beziehungen? sales or development. We need to know the department responsible for each employee and the department s location. Each department has a unique number, for example, accounting is 10 and sales is 30. Some of the employees are managers. We need to know each employee s manager and the employees that each manager manages. WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 10

11 Anforderungsanalyse I manage the Human Resources Department for a large company. We need to keep information about each of our company s employees. We need to track each employee s first name, last name, job or position, hire date and salary. For any employees on commission, we also need to track their potential commission. Each employee is assigned a unique employee number. Our company is divided into departments. Each employee is assigned to a department, for example, accounting, sales or development. We need to know the department responsible for each employee and the department s location. Each department has a unique number, for example, accounting is 10 and sales is 30. Some of the employees are managers. We need to know each employee s manager and the employees that each manager manages. WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 11

12 Konzeptionelle Modellierung Datenbankdesign als Skizze mittels ER-Modellierung (bzw. SER-Modellierung) Welche Daten? Welche Beziehungen? Nicht wie Daten erzeugt oder verändert werden. Skizzen heißen Entity-Relationship-Diagramme ER-Diagramme Nächste Schritte: Überführung von ER-Diagrammen in das relationale Modell Relationen, Attribute, Integritätsbedingungen Überführung Relationenschemata in SQL Ausdrücke WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 12

13 Logischer & Physischer Entwurf DV-technischer Entwurf Überführung in relationales Datenmodell und Optimierung bzgl. Zielsystem und entsprechend relationalen Zielsystem Codierung Datendefinition (Benutzersichten, Indexierungsoptionen) Datenmanipulation (Arbeiten mit der Datenbank) [Prei07] WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 13

14 Agenda Datenbankentwurf Datenmodellierung: Gegenstand Datenmodellierung: ERM EntityRelationship Modell Datenmodellierung: SERM Strukturiertes Entity-Relationship Modell WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 14

15 Modellierungsansätze betrieblicher Informationssysteme Funktionale Zerlegung Datenflussansatz Datenmodellierung Objektorientierter Ansatz Geschäftsprozessorientierter Ansatz Ferstel, Sinz - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 15

16 Modellierungsansätze WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 16

17 Datenmodellierung Beschreibung der Struktur der Datenbasis des IS Datenobjekt Attribute Beziehungen zwischen Datenobjekten WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 17

18 Agenda 3-Ebenen-Architektur von Datenbanken Datenmodellierung: Gegenstand Datenmodellierung: ERM Begriffe Darstellung, Modellierungsregeln Schwacher Entity-Typ Min-Max-Notation Schlüsselattribute Datenmodellierung: SERM Strukturiertes EntityRelationship Modell Peter Chen WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 18

19 Entity-Relationship-Modell in Anlehnung an [FeSi06] WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 19

20 Begriffe 1/2 WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 20

21 Begriffe 2/2 WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 21

22 Graphische Darstellung Entity-Typ Relationship-Typ Attribut WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 22

23 Modellierungsregeln Symbole werden durch ungerichtete Kanten verbunden Attribute werden genau einem Typ zugeordnet Ein Relationship-Typ wird mit dem zugehörigen Entity- Typen verbunden Ein Relationship-Typ kann mit zwei bis beliebig vielen Entity-Typen in Verbindung stehen WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 23

24 Objektmengen im ERM Entity Typ Lieferant liefert Artikel LiefNr Name Anschrift Preis ArtNr Bezeichung LiefNr Name Anschrift ArtNr Bezeichnung L101 Meier KG Dresden Entity Set A12 Schraube M6 L102 Schulze AG München Entity A17 Schraube M5 LiefNr ArtNr Preis L101 A17 1,2 in Anlehnung an [FeSi06] L102 A12 5,5 WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 24

25 Stücklistenstruktur im ERM Rekursive Beziehung des Entity-Typs Teil mit sich selbst Rollennamen helfen die Beziehung zu interpretieren TeilNr Teil Bez. M besteht aus verwendet in N Struktur Menge WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 25

26 Komplexitätsangaben im ERM [FeSi06] WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 26

27 Schwacher Entity-Typ Schwache E-Typen lassen sich nicht alleinig durch eigene Attribute bestimmen. Schwache E-Typen besitzen Primärschlüsselattribute des anderen beteiligten E-Typs in der Beziehung Einfache 1:N Notation erlaubt nicht die Existenzabhängigkeit von E-Typen zu bestimmen Darstellung durch Doppelrand und Pfeil vom starken zum schwachen E-Typen WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 27

28 Schwacher Entity-Typ Auftrag 1 besteht_aus N AuftPos Lösung 1:* 1:1 Achtung: Leserichtung beachten! Auftrag AuftrNr... AuftrPos AuftrNr PosNr... Besteht_aus AuftrNr PosNr in Anlehnung an [FeSi06] WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 28

29 Min-Max Notation im ERM Kunde 1 N erteilt Auftrag Min-Max 1:* 1:1 A comp(a,b) b comp(b,b) B B(A,B) comp(a,b) comp(b,b) 1:1 (0,1) oder (1,1) (0,1) oder (1,1) 1:N (0,*) oder (1,*) (0,1) oder (1,1) N:1 (0,1) oder (1,1) (0,*) oder (1,*) N:M (0,*) oder (1,*) (0,*) oder (1,*) in Anlehnung an [FeSi06] WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 29

30 Schlüsselattribut Spezielles Attribut zur Identifikation eines Datensatzes Forderung nach Eindeutigkeit und Minimalität Kombination aus realen Merkmalen unter Bedingung der Minimalität möglich Künstliche Schlüssel besitzen keine eigene Semantik Lieferant liefert Artikel LiefNr Name Anschrift Preis ArtNr Bezeichung LiefNr Name Anschrift L101 Meier KG Dresden L102 Schulze AG München ArtNr A12 A17 Bezeichnung Schraube M6 Schraube M5 WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 30

31 Beispiele für Schlüsselattribute Natürlicher atomarer Schlüssel Sozialversicherungsnummer Autokennzeichen Natürlicher zusammengesetzter Schlüssel Name, Vorname, Geburtstag, Name der Mutter Künstlicher Schlüsse Fortlaufende Nummer Timestamp (Vorsicht: Zeitintervall) WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 31

32 Agenda Datenbankentwurf Datenmodellierung: Gegenstand Datenmodellierung: ERM Datenmodellierung: SERM Motivation Eigenschaften SERM Graphische Darstellung SERM Modellierungsregeln Vom ERM zum SERM WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 32

33 Strukturiertes ERM (SERM) Motivation für SERM aus den Schwachstellen der ERM bei der Modellierung komplexer Schemata Vorgetragen von Sinz 1987/88 Analyse der Datenstruktur Betrachtung von Gegenständen und Existenzabhängigkeiten zwischen ihnen WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 33

34 Übersichtlichkeit ERM WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 34

35 Schwachstellen ERM Eigenschaften SERM Strukturierung großer Datenmengen Geeignete Einstiegsknoten in ER-Diagramm finden Ordnung der Knoten aufgrund von Existenzabhängigkeiten Abhängigkeit nimmt von links nach rechts zu Visualisierung von Existenzabhängigkeiten Quasi-hierachischer Graph zur Visualisierung WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 35

36 Exkurs Graphentheorie B C ungerichteter Graph A D B C gerichteter Graph A D B zyklischer Graph A C E D azyklischer Graph A B C E D WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 36

37 Schwachstellen der ERM - Eigenschaften SERM Vermeiden von Inkonsistenzen Semantische Fehlerquellen in der Modellierung vermeiden Zyklische Existenzabhängigkeiten Kreis- und Schrauben-Beziehungen Vermeiden unnötiger Relationstypen Strukturtransformationen zwischen ERM und relationalem Datenbankschema werden verringert Gerichtete Schlüsselvererbung bereits auf konzeptioneller Ebene WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 37

38 Elemente im SERM WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 38

39 Beziehungen im SERM Kantensymbole Bildungsregel 0,1 0,* 1,* 1,1 Nur Sonderfälle, meist ER-Typ Min-Wert =0: Min-Wert =1: Max-Wert =1: Max-Wert =*: einfache Linie doppelte Linie ohne Pfeil mit Pfeil WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 39

40 Darstellungsregel Jede Kante wird gerichtet interpretiert und verläuft von Rechteck zu Raute E ist niemals ein Zielknoten R ist niemals ein Ausgangsknoten Jede Kante verläuft von links nach rechts Originäre Typen stehen ganz links Anhängige Typen stehen rechts nach von E-Typ ER-Typ R-Typ E-Typ ER-Typ R-Typ WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 40

41 Vom ERM zum SERM WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 41

42 Vom ERM zum SERM 1/3 A A (0,*) b (0,*) B b B A (0,*) b (1,1) B A b, B WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 42

43 Vom ERM zum SERM 2/3 A (0,*) b (0,*) B A C (1,1) B b, C A (0,*) b (1,*) B A C (0,1) B b C WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 43

44 Vom ERM zum SERM 3/3 WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 44

45 SERM Beispiel: Vertrieb WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 45

46 Literaturempfehlungen [ElNa02] Elmasri, Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Person Studium, Kap.3 [Moos04] Moos: Datenbankengineering, Vieweg, Kap 1 [FeSi06] Ferstl, Sinz: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Oldenbourg, Kap.5.1, 5.2 [Prei07] Preiß: Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken, Oldenbourg, Kap. 2 [Meie01] Meier: Relationale Datenbanken, Springer, Kap 2 [Wo+07] Faeskorn-Woykeet.al. : Datenbanksysteme, Pearson, Kap 1 WI Systementwicklung Programmierung und Datenbanken II - 2. Datenmodellierung Folie 46

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Datenorganisation. Februar bis Mai Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover

Datenorganisation. Februar bis Mai Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover Datenorganisation Februar bis Mai 2007 Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover Telefon: +49 (0) 511 762-4979 +49 (0) 170 342 84 95 Email: bartels@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Datenbanksysteme: Entwurf

Datenbanksysteme: Entwurf Wichtigste Themen hier: Datenbanksysteme: Entwurf DB Entwurf ist in der Regel eingebettet in ein größeres Projekt: siehe Informationssysteme Die Daten dienen einem Zweck und sind dennoch universell nutzbar:

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Sommersemester Agenda 1. Organisatorisches 2. Exkurs: Gegenstand WI 3. Datenbanken Theorie und Praxis 4. DB Architektur 5. Systematische Datenbankentwicklung WI Systementwicklung

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell 4 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell...1 4.1 Erste Verbesserung...4 4.2 Objekttypen in SERM...6

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

3. Relationales Modell

3. Relationales Modell 3. Relationales Modell entwickelt von Codd (1970) beruht auf dem mathematischen Begriff der Relation, den man anschaulich mit dem der Begriff Tabelle vergleichen kann alle Informationen sind in Relationen

Mehr

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C4: Structured ERM Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können die Motivation zur Erweiterung

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Wiederholung Was haben wir bisher getan? Anwendungsbereich analysiert Datenobjekte + Beziehungen identifiziert Modelle erstellt Modellhafte Aufbereitung der Analyse (ERM/SERM)

Mehr

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL)

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL) 2. Datenbanken Inhalt 2.1 Datenbankentwurf 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Datenbankentwurf Datenbankanwendungen

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Teil IV Datenbankentwurf

Teil IV Datenbankentwurf Teil IV Datenbankentwurf Datenbankentwurf 1 Phasen des Datenbankentwurfs 2 Weiteres Vorgehen beim Entwurf 3 Kapazitätserhaltende Abbildungen 4 ER-auf-RM-Abbildung Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Datenmodellierung Veronika Waue WS 07/08 Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Konzeptualisierung und Visualisierung (z.b. mittels ERD) (Normalisiertes)

Mehr

Einführung in die Datenbanktechnik

Einführung in die Datenbanktechnik Einführung in die Datenbanktechnik Prof. Dr. Klaus R. Dittrich III-1 Einführung in die Datenbanktechnik Grundlagen & Zusammenhänge Was ist eine Datenbank, was ist ein Datenbanksystem, wozu das alles? Aufgaben

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-1 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg,

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg, Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects MID Insight 2010 - Nürnberg, 09.11.2010 I N H A L T 1. Konzeptionelle ER-Modellierung 2. Das Datenbankschema entsteht

Mehr

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert?

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert? .RQ]HSWLRQHOOHU'DWHQEDQNHQWZXUI Datenorientierter Ansatz Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert? Datenbankentwurfsschritte Datenverarbeitungsanforderungen

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur : Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme : PDDr. Peer

Mehr

Entwurf von Datenbanken

Entwurf von Datenbanken Bisher: was sind Datenbanken? Wie funktionieren sie? Im Folgenden: wie entwickle ich eine Datenbank? Was ist eine gute Datenbank? Der Datenbankentwurfsprozess Das Entity Relationship (ER) Modell Abbildung

Mehr

Logischer Entwurf von Datenbanken

Logischer Entwurf von Datenbanken Logischer Entwurf von Datenbanken Relationales Datenbankschema Wintersemester 16/17 DBIS 1 Typischer Datenbankentwurf Anforderungsanalyse und -spezifikation Miniwelt Konzeptioneller Entwurf E/R-Diagramm

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Handout zur Unit Web-Technologien 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4 Entwicklung von IS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Überblick Entwicklung von Informationssystemen 25.5.

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einführung

Mehr

Kapitel 5: Das E/R-Modell

Kapitel 5: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Kapitel 5: Das E/R-Modell Vorlesung: PD Dr. Arthur Zimek

Mehr

2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM)

2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM) 2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM) Zielsetzung des Kapitels: (Nicht nur intuitive ) Einführung von Begriffen wie Entity, Entitytyp, Wertebereich, Attribut, Schlüssel(-kandidat),

Mehr

3 Grundlagen der Datenmodellierung

3 Grundlagen der Datenmodellierung 22 3 Grundlagen der Datenmodellierung Das Verständnis für den in der vorliegenden Arbeit gewählten Lösungsansatz erfordert eine Einführung in die Methoden und Konzepte des Datenbankentwurfes. Grundlegend

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Datenbanken 1. Kapitel 2: Datenbankentwurf. Ansprechpartner hat Name Adresse. Geschaeftspartner <pi> Characters (30) Characters (50) ist.

Datenbanken 1. Kapitel 2: Datenbankentwurf. Ansprechpartner hat Name Adresse. Geschaeftspartner <pi> Characters (30) Characters (50) ist. Datenbanken 1 Kapitel 2: Datenbankentwurf Ansprechpartner hat Name Adresse Geschaeftspartner Characters (30) Characters (50) ist Haendler Rabatt Integer Spediteur Verfuegbar Characters (20) Kunde

Mehr

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508 Kapitel 3 Datenbankentwurf 76 / 508 Phasen des Datenbankentwurfs Phasen des Datenbankentwurfs Anforderungsanalyse Spezifikation Konzeptueller Entwurf Konzeptuelles Schema Logischer Entwurf Logisches Schema

Mehr

Datenorganisation. Februar bis Mai 2007. Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover

Datenorganisation. Februar bis Mai 2007. Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover Datenorganisation Februar bis Mai 2007 Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover Telefon: +49 (0) 511 762-4979 +49 (0) 170 342 84 95 Email: bartels@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Stufen der Entwicklung einer Datenbank. ER-Modell. Datenbank-Entwurf (1) Datenbank-Entwurf (2) 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Stufen der Entwicklung einer Datenbank. ER-Modell. Datenbank-Entwurf (1) Datenbank-Entwurf (2) 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) 9. Einführung in das Entity-Relationship-Modell 9-1 9. Einführung in das Entity-Relationship-Modell 9-2 ER-Modell Stufen der Entwicklung einer Datenbank 1. Überblick über den Datenbank-Entwurf 2. Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y Kapitel 7 Normalformen und DB-Entwurf Kap. 7.1 Normalformen Theorie Funktionale Abhängigkeit: f X Y f als Relation, d.h. Menge von Paaren {(x,y)} x: Definitions-Stelle, y: Funktionswert f ist Funktion

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Datenorganisation WiSe 2008/09 Leibniz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Günter Wohlers

Datenorganisation WiSe 2008/09 Leibniz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Günter Wohlers 3. Vorlesung: Datenorganisation Wintersemester 2008/09 Leibniz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Datenmodellierung + Datenbankentwurf 3 Datenmodellierung und Datenbankentwurf 3.1

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 20./23. Oktober 2003 Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/teaching/lectures/dbp_ws03/index.html Datenbankentwurf Der Entwurf einer Datenbank

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

Erweiterte Entity-Relationship- und UML-Modellierung. Copyright 2004 Shamkant Ramez Elmasri B. Navathe and Shamkant Navathe.

Erweiterte Entity-Relationship- und UML-Modellierung. Copyright 2004 Shamkant Ramez Elmasri B. Navathe and Shamkant Navathe. Erweiterte Entity-Relationship- und UML-Modellierung Copyright 2004 Shamkant Ramez Elmasri B. Navathe and Shamkant Navathe. CC 1 Erweitertes-ER (EER) Modellkonzept Beinhaltet alle Aspekte des Basis-ER-Modellkonzeptes

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

Konzeptuelle Modellierung

Konzeptuelle Modellierung Kapitel 2 Konzeptuelle Modellierung 2.1 Das Entity-Relationship-Modell Die grundlegenden Modellierungsstrukturen dieses Modells sind die Entities (Gegenstände) und die Relationships (Beziehungen) zwischen

Mehr

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Kapitel DB:III (Fortsetzung) Kapitel DB:III (Fortsetzung) III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen

Mehr

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung & Abbildung auf RDBMS SAP R/3 Repository Analyse: Datenmodell von SAP R/3 SAP-SERM Metadatenverwaltung Data Dictionary Abbildung von SAP-Tabellen auf RDBMS

Mehr

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1 Andreas Heß Hochschule Furtwangen Inhalte heute Einführung ins Entity-Relationship-Modell Einführung ins relationale Modell Umsetzung vom E/R-

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung)

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 4. Vorlesung 25.04.2007 Kardinalität Typisch für Kardinalitätsangaben

Mehr

10 Datenbanksysteme Datenbanken und Datenbanksysteme

10 Datenbanksysteme Datenbanken und Datenbanksysteme 10 Datenbanksysteme In vielen Anwendungen müssen große Datenbestände dauerhaft auf Externspeichern verwaltet werden. Stellen diese Daten eine logische Einheit dar, so spricht man von einer Datenbank. Im

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells) Datenmodellierung DBS kann vieles, aber nicht alles! Benutzer muss spezifizieren Anforderungen einer Anwendung Art von zu speichernden Daten Zwei wichtige Konzepte beim Entwurf: Datenmodell: Konstrukte

Mehr

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell Objekte und Beziehungen Objekte bilden die elementare Grundlage unserer Betrachtung. Objekte werden durch Tupel in Relationen repräsentiert und können durch Schlüsselwerte

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

MySQL Datenbankentwurf. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

MySQL Datenbankentwurf. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: MySQL Datenbankentwurf Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 15.03.2015 1 Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Datenhaltung für mehrere Anwendungssysteme und mehrere Jahre Anforderungen an den Entwurf: Anwendungsdaten

Mehr

Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf

Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf 4. Konzeptueller Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf Der Entwurf des konzeptuellen Schemas ist Teil eines übergeordneten Softwareentwurfsprozesses. Im Pflichtenheft eines

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

Weitere Datenmodelle. Netzwerk-Datenmodell Historie

Weitere Datenmodelle. Netzwerk-Datenmodell Historie Weitere Netzwerk-Datenmodell Hierarchisches Datenmodell Vergleich der Seite 1 Netzwerk-Datenmodell Historie etwa gleichzeitig mit dem relationalen Datenmodell entwickelt im Gegensatz zum relationalen Datenmodell

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch von Can Türker, Gunther Saake 1. Auflage Objektrelationale Datenbanken Türker / Saake schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag

Mehr

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen 4 Relationaler Datenbankentwurf 4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen Vorgaben des Relationalen Datenmodells: Attributwerte von Relationen sind atomar ( 1. Normalform ) Entities und Beziehungen

Mehr

Teil III Entity-Relationship-Modell

Teil III Entity-Relationship-Modell Teil III Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell 1 Datenbankmodell 2 ER-Modell 3 Weitere Konzepte im ER-Modell Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte Änderung: Okt. 2016 3 1 Lernziele für

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de aum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Sommersemester Wiederholung Modellierung Kunde(E-Mail, Name) Abstraktion Analysemodell Analyse Entwurf Entwurfsmodell Implementierung mietet(e-mail, von_bis, Kennz.) Auto(Kennz.,

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Wegweisende Arbeiten in der Softwaretechnik Peter P. Chen Entity Relationship Modellierung

Wegweisende Arbeiten in der Softwaretechnik Peter P. Chen Entity Relationship Modellierung Wegweisende Arbeiten in der Softwaretechnik Peter P. Chen Entity Relationship Modellierung Problemseminarvortrag im SS 2004 von Madlen Hartmann 1 Übersicht 1. Einführung 2. Hintergründe 3. Wichtige Erkenntnisse

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen

Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen 4. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-bbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen VL Datenbanken I 4 1 Entwurfsaufgabe nforderungen an Entwurfsprozeß

Mehr

Entwurfsaufgabe. 4. Datenbankentwurf. Anforderungsanalyse. Phasenmodell. Entwurfsaufgabe

Entwurfsaufgabe. 4. Datenbankentwurf. Anforderungsanalyse. Phasenmodell. Entwurfsaufgabe 4. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-bbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen nforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*) Datenbanken I Produkt (0,*) (0,*) 3 Karczewski Datenbanken I 1 Literatur C.J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H.E. Erbs, S. Karczewski

Mehr

DB-Entwurf im ER-Modell

DB-Entwurf im ER-Modell DB-Entwurf im 1 Datenbankentwurf 2 Datenbankmodell 3 4 Erweiterungen des s 5 Weiteres Vorgehen beim Entwurf Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2006/7 4 1 Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Datenhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

Fundamentals of Software Engineering 1

Fundamentals of Software Engineering 1 Folie a: Name Fundamentals of Software Engineering 1 Grundlagen der Programmentwurfstechnik 1 Sommersemester 2012 Dr.-Ing. Stefan Werner Fakultät für Ingenieurwissenschaften Folie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram.

ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram. ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram Vorbemerkung: Wichtiger Unterschied zwischen Typ / Modell und Exemplar Kundin: Ich möchte mir gerne ein Smartphone zulegen. Wie viele Modelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27 EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 5 1.2 Das Datenbanksystem 14 1.3 Modelle und Schemata 21 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT

Mehr

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell 28. II. 2017 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Das Entity-Relationship Modell Grundbegriffe Termin erster Zwischentest UE-Tests (Thema: SQL) erster Zwischentests am

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

Informations-, Daten- und Wissensmanagement

Informations-, Daten- und Wissensmanagement Informations-, Daten- und Wissensmanagement Lesen Sie den Artikel Schürfen in der Datenhalde und beantworten Sie folgende Fragen: Was ist Wissensmanagement? Forschungsgebiet / Managementthema, das sich

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Glossar für das Fach Informatik

Glossar für das Fach Informatik für das Fach In der Wissenschaft werden die Fachbegriffe nicht immer einheitlich verwendet. Zudem gibt es Unterschiede in den Darstellungsformen von Diagrammen. Das folgende soll diesem Umstand abhelfen

Mehr

Datenbanken und Datenmodellierung

Datenbanken und Datenmodellierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 0 023 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Datenbanken und Datenmodellierung -Teil 2 - Dr. Chris Bizer WS 2007/2008 Phasenschemata des Datenbankentwurfs Informationsanalyse

Mehr

8 Schlussfolgerungen

8 Schlussfolgerungen 112 8 Schlussfolgerungen Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit wurde mit der Erstellung eines Referenzmodells als Vorschlag der Datenorganisation für den Bereich der Milcherzeugung unter Anwendung eines

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2014 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr