Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Datenbankmanagementsysteme"

Transkript

1 Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-1

2 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf - Phasen des Datenbankentwurfs, ER-Abbildung auf das relationale Modell, Relationaler Datenbankentwurf Schemaeigenschaften - Vermeidung lokaler Redundanzen: Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen - Vermeidung globaler Redundanzen: Minimalität Transformationseigenschaften - Abhängigkeitstreue - Verbundtreue Zusammenfassung Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-2

3 Wiederholung Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-3

4 Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe - Datenhaltung für mehrere Anwendungssysteme und mehrere Jahre daher: besondere Bedeutung - Anforderungen an Entwurf (Anwendungsseite) Anwendungsdaten jeder Anwendung sollen aus Daten der Datenbank ableitbar sein (und zwar möglichst effizient) nur vernünftige (wirklich benötigte) Daten sollen gespeichert werden nicht-redundante Speicherung - Eigenschaften von Entwurfsschritten (formale Seite) Informationserhalt (Verbundtreue bei ER/RM) = Erhalt des Informationsumfanges bei Transformation zwischen den Schritten (alle ursprünglich modellieren Informationen müssen gespeichert werden können) Konsistenzerhaltung (Abhängigkeitstreue bei ER/RM) = Erhalt der Konsistenz bei Transformation zwischen den Schritten (Regeln und Einschränkungen müssen erhalten bleiben) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-4

5 Phasenmodell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Informale Beschreibung des Informationsbedarfes der Fachabteilungen Formale Beschreibung des Fachproblems, z.b. ER-Modell Verteilungsentwurf Logischer Entwurf Art und Weise der verteilten Speicherung Transformation in Datenmodell des DBMS Festlegung eines konkretes Schemas (z.b. mit SQL-DDL) Datendefinition Ergänzung um Zugriffsunterstützung zur Effizienzverbesserung (z.b. Indizes) Physischer Entwurf Installation, Optimierung, Anpassung, Portierung, Wartung Implementierung & Wartung Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-5

6 ER-Abbildung auf das relationale Modell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Informale Beschreibung des Informationsbedarfes der Fachabteilungen Formale Beschreibung des Fachproblems, z.b. ER-Modell 1. ER-Abbildung auf das relationale Modell 2. Verfeinerung Verteilungsentwurf Logischer Entwurf Art und Weise der verteilten Speicherung Transformation in Datenmodell des DBMS (z.b. Relationenmodell) Festlegung eines konkretes Schemas (z.b. mit SQL-DDL) Datendefinition Ergänzung um Zugriffsunterstützung zur Effizienzverbesserung (z.b. Indizes) Physischer Entwurf Installation, Optimierung, Anpassung, Portierung, Wartung Implementierung & Wartung Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-6

7 ER-Abbildung auf das relationale Modell Grundprinzipien der ER-Abbildung auf Relationen - Entity-Typen und Beziehungstypen: jeweils auf Relationenschemata - Attribute: Attribute des Relationenschemas, Schlüssel werden übernommen - Kardinalitäten der Beziehungen: durch Wahl der Schlüssel bei den zugehörigen Relationenschemata ausdrücken - In einigen Fällen: Verschmelzen der Relationenschemata von Entityund Beziehungstypen - Zwischen den verbleibenden Relationenschemata diverse Fremdschlüsselbedingungen einführen Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-7

8 Abbildung von Beziehungstypen Neues Relationenschema mit allen Attributen des Beziehungstyps Zusätzlich Übernahme aller Primärschlüssel der beteiligten Entity-Typen Festlegung der Schlüssel: - m:n-beziehung: beide Primärschlüssel zusammen werden Schlüssel im neuen Relationenschema - 1:n-Beziehung: Primärschlüssel der n-seite (bei der funktionalen Notation die Seite ohne Pfeilspitze) wird Schlüssel im neuen Relationenschema - 1:1-Beziehung: beide Primärschlüssel werden je ein Schlüssel im neuen Relationenschema, der Primärschlüssel wird dann aus diesen Schlüsseln gewählt Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-8

9 Abbildung von Beziehungstypen II Beispiel für n:m-beziehung Umsetzung Bestellung (BestellNr, Datum) Produkt (ProdNr, Bezeichnung, Preis) Umfasst (BestellNr Bestellung, ProdNr Produkt, Menge) Attribute BestellNr und ProdNr sind gemeinsam Schlüssel [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-13] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-9

10 Abbildung von Beziehungstypen III Beispiel für 1:n-Beziehung Umsetzung (zunächst) Album (AlbumNr, Titel, Preis) Musiker (MNr, Name, Land) EingespieltVon(AlbumNr Album, MNr Musiker) Primärschlüssel der n-seite wird Schlüssel im neuen Relationenschema [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-14] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-10

11 Abbildung von Beziehungstypen IV Beispiel für abhängige Entity-Typen Umsetzung Bestellposition (PosNr, BestNr Bestellung, Menge, Produkt) Bestellung (BestNr, Datum) [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-15] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-11

12 Abbildung von Beziehungstypen V Beispiel für Verschmelzung bei 1:n-Beziehung Da Album von einem Musiker/Band eingespielt werden muss (zwingende Beziehung), können Relationenschemata Album und EingespieltVon verschmolzen werden Umsetzung Album (AlbumNr, Titel, Preis, MNr Musiker) Musiker (MNr, Name, Land) [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-17] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-12

13 Abbildung von Beziehungstypen VI Beispiel für 1:1-Beziehung Umsetzung (zunächst ohne Verschmelzung) Album (AlbumNr, Titel, Laufzeit) DVDVideo (ProdNr, Format, Titel) Gehört_Zu (AlbumNr Album, ProdNr DVDVideo) [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-18] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-13

14 Abbildung von Beziehungstypen VII Beispiel für IST-Beziehung Umsetzung (zunächst ohne Verschmelzung) Produkt (ProdNr, Titel, Preis) Album (ProdNr Produkt, Genre, Laufzeit) Buch (ProdNr Produkt, ISBN, Verlag) [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-20] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-14

15 Abbildung von Beziehungstypen VIII Beispiel für mehrstellige Beziehungen Jeder beteiligte Entity-Typ wird nach den obigen Regeln behandelt Für Beziehung Bestellt werden Primärschlüssel der drei beteiligten Entity-Typen in das resultierende Relationenschema aufgenommen Beziehung ist allgemeiner Art (k:m:n-beziehung) alle Primärschlüssel bilden zusammen den Schlüssel [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-22] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-15

16 ER-Abbildung auf das relationale Modell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Informale Beschreibung des Informationsbedarfes der Fachabteilungen Formale Beschreibung des Fachproblems, z.b. ER-Modell 1. ER-Abbildung auf das relationale Modell 2. Verfeinerung Verteilungsentwurf Logischer Entwurf Art und Weise der verteilten Speicherung Transformation in Datenmodell des DBMS (z.b. Relationenmodell) Festlegung eines konkretes Schemas (z.b. mit SQL-DDL) Datendefinition Ergänzung um Zugriffsunterstützung zur Effizienzverbesserung (z.b. Indexe) Physischer Entwurf Installation, Optimierung, Anpassung, Portierung, Wartung Implementierung & Wartung Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-16

17 Relationaler Datenbankentwurf Redundanzen - Redundanzen in Basisrelationen aus mehreren Gründen unerwünscht: Redundante Informationen belegen unnötigen Speicherplatz Änderungsoperationen auf Basisrelationen mit Redundanzen nur schwer korrekt umsetzbar wenn eine Information redundant vorkommt, muss eine Änderung diese Information in allen ihren Vorkommen verändern Beispiel: Basisrelation mit Redundanzen [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-25] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-17

18 Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten - Funktionale Abhängigkeit zwischen Attributmengen X und Y einer Relation: Wenn in jedem Tupel der Relation der Attributwert unter den X- Komponenten den Attributwert unter den Y-Komponenten festlegt. - Unterscheiden sich zwei Tupel in den X-Attributen nicht, so haben sie auch gleiche Werte für alle Y-Attribute - Notation für funktionale Abhängigkeit (FD, von functional dependency): X Y - Beispiel: AlbumNr MNr Titel, MNr, Name Land Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-18

19 Funktionale Abhängigkeiten II Schlüssel als Spezialfall - für Beispiel AlbumNr Titel, Jahr, Genre, MNr, Name, Land - Immer: AlbumNr AlbumNr (triviale funktionale Abhängigkeit) - Wenn linke Seite minimal: Schlüssel - Formal: Schlüssel X liegt vor, wenn für Relationenschema R FD X R gilt und X minimal - Ziel des Datenbankentwurfs: alle gegebenen funktionalen Abhängigkeiten in Schlüsselabhängigkeiten umformen, ohne dabei semantische Information zu verlieren [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-25] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-19

20 Schemaeigenschaften Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-20

21 Gewünschte Schemaeigenschaften Relationenschemata, Schlüssel und Fremdschlüssel so wählen, dass 1. alle Anwendungsdaten aus den Basisrelationen hergeleitet werden können, 2. nur semantisch sinnvolle und konsistente Anwendungsdaten dargestellt werden können, 3. die Anwendungsdaten möglichst nicht-redundant dargestellt werden. Jetzt Anforderung 3: - Vermeidung von Redundanzen innerhalb einer Relation Normalformen - Vermeidung globaler Redundanzen Minimalität Später Anforderungen 1 und 2: als Transformationseigenschaften Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-21

22 Normalformen Normalform (auch kanonische Form) allg.: - Eine Darstellung mit bestimmten vorgegebenen Eigenschaften Nutzung von Normalformen - Legen Eigenschaften von Relationenschemata fest - Verbieten bestimmte Kombinationen von funktionalen Abhängigkeiten in Relationen - Sollen Redundanzen und Anomalien vermeiden Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-22

23 Erste Normalform (1NF) Normalformen II - Erlaubt nur atomare (=unteilbare) Einzelwerte in den Relationenschemata Elemente von Standard-Datentypen wie integer oder string erlaubt Konstruktoren wie array oder set nicht erlaubt - 1NF verhindert: Relationen innerhalb von Reationen oder Relationen als Attribute von Tupeln Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-23

24 Erste Normalform (Forts.) Normalformen III - Verletzung der 1. Normalform Attribut AlbumNr enthält eine Menge von Werten - Probleme bei Abfragen des Datenbestandes Keine Sortierung nach AlbumNr möglich Alle Werte nur gleichzeitig oder gar nicht darstellbar Aufspaltung notwendig [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-42] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-24

25 Erste Normalform (Forts.) Normalformen IV [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-43] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-25

26 Zweite Normalform (2NF) Normalformen V - Eine Relation ist in 2. Normalform, wenn: sie in 1. Normalform ist und jedes nicht zum Primärschlüssel gehörende Attribut von diesem voll funktional abhängig ist - Was bedeutet das? Jedes Nichtschlüsselattribut ist von allen Teilen des Primärschlüssels abhängig Partielle funktionale Abhängigkeiten, d.h. funktionale Abhängigkeiten von Teilen des Primärschlüssels, werden eliminiert Besteht der Primärschlüssel nur aus einem Teil, so ist der Test überflüssig Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-26

27 Normalformen VI Zweite Normalform (Forts.) - Partielle Abhängigkeit liegt vor, wenn ein Attribut funktional schon von einem Teil des Schlüssels abhängt Schlüssel KNr, AlbumNr KName, Titel, Datum aber auch: AlbumNr Titel (1) KNr Kname (2) Partielle Abhängigkeit (2) Partielle Abhängigkeit (1) - Probleme durch redundante Daten möglich Z.B. Änderung des Kundennamens für eines der beiden Tupel mit KNr 101 führt zu Dateninkonsistenz hinsichtlich des anderen Tupels - Zweite Normalform eliminiert derartige partielle Abhängigkeiten bei Nicht- Schlüsselattributen [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-44] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-27

28 Normalformen VII Zweite Normalform (Forts.) Eliminierung partieller Abhängigkeiten Tabelle enthält nur noch Attribute, die voll funktional vom Schlüssel abhängen [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-45] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-28

29 Dritte Normalform (3NF) Normalformen VIII - Eine Relation ist in 3. Normalform, wenn: sie in 2. Normalform ist und kein Attribut, dass nicht zum Primärschlüssel gehört, von diesem transitiv abhängt - Was bedeutet das? Attribut A 2 ist von Schlüssel P transitiv abhängig, wenn ein Attribut A 1 existiert, sodass (P A 1 ) und (A 1 A 2 ), d.h. A 2 hängt über A 1 von P ab (P A 1 ) (A 1 A 2 ) (P A 2 ) Ein Nichtschlüsselattribut darf nur vom Schlüssel abhängen Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-29

30 Normalformen IX Dritte Normalform (Forts.) - Eliminiert (zusätzlich) transitive Abhängigkeiten AlbumNr MNr MNr Name - Man beachte: 3NF betrachtet nur Nicht-Schlüsselattribute als Endpunkt transitiver Abhängigkeiten [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-25] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-30

31 Normalformen X Dritte Normalform (Forts.) Eliminierung transitiver Abhängigkeiten [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-47] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-31

32 Normalformen XI Boyce-Codd-Normalform (BCNF) - Verschärfung der 3NF: Eliminierung transitiver Abhängigkeiten auch zwischen Primattributen - Beispiel Produkt(ProdNr, Hersteller, Lieferant, Preis) - FDs: ProdNr, Hersteller Preis Hersteller Lieferant Lieferant Hersteller - Schlüsselkandidaten: ProdNr, Hersteller und ProdNr, Lieferant - In 3NF, nicht jedoch in BCNF Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-32

33 Normalformen XII Boyce-Codd-Normalform (Forts.) - Beispiel Ausgangspunkt Produkt(ProdNr, Hersteller, Lieferant, Preis) Schema in BCNF Produkt(ProdNr, Hersteller, Preis) HerstLief(Hersteller, Lieferant) BCNF kann jedoch Abhängigkeitstreue verletzen, daher oft nur bis 3NF Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-33

34 Minimalität Bisher: Vermeidung von lokalen Redundanzen innerhalb von Relationen Jetzt: angestrebte Schemaeigenschaft zur Vermeidung globaler Redundanzen andere Kriterien (wie Normalformen) mit möglichst wenig Schemata erreichen Beispiel - Attributmenge ABC, FD-Menge {A B, B C} - Datenbankschemata in dritter Normalform S = {(AB, {A}), (BC, {B})} S = {(AB, {A}), (BC, {B}), (AC, {A})} - Redundanzen in S Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-34

35 Schemaeigenschaften Kennung Schemaeigenschaft Kurzcharakteristik 1NF nur atomare Attribute 2NF keine partielle Abhängigkeit eines Nicht- Primattributes von einem Schlüssel S1 3NF keine transitive Abhängigkeit eines Nicht-Primattributes von einem Schlüssel BCNF keine transitive Abhängigkeit eines Attributes von einem Schlüssel S2 Minimalität minimale Anzahl von Relationenschemata, die die anderen Eigenschaften erfüllt Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-35

36 Transformationseigenschaften Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-36

37 Transformationseigenschaften Transformationseigenschaften - Bei einer Zerlegung einer Relation in mehrere Relationen ist darauf zu achten, dass 1. nur semantisch sinnvolle und konsistente Anwendungsdaten dargestellt (Abhängigkeitstreue) und 2. alle Anwendungsdaten aus den Basisrelationen hergeleitet werden können (Verbundtreue) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-37

38 Abhängigkeitstreue Abhängigkeitstreue (auch Abhängigkeitsbewahrung) der Zerlegung: eine Menge von Abhängigkeiten kann äquivalent in eine zweite Menge von Abhängigkeiten transformiert werden spezieller: in die Menge der Schlüsselabhängigkeiten, da diese vom Datenbanksystem effizient überprüft werden kann - die Menge der Abhängigkeiten soll äquivalent zu der Menge der Schlüsselbedingungen im resultierenden Datenbankschema sein - Äquivalenz sichert zu, dass mit den Schlüsselabhängigkeiten semantisch genau die gleichen Integritätsbedingungen ausgedrückt werden wie mit den funktionalen oder anderen Abhängigkeiten vorher Alle funktionalen Abhängigkeiten der ursprünglichen Relation gelten auch nach der Zerlegung noch - Keine Abhängigkeiten gehen verloren, keine neuen kommen hinzu Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-38

39 Abhängigkeitstreue II Beispiel Im Beispiel: transitive Abhängigkeiten Zerlegung des Relationenschemas Album in 3NF: AlbumNr Titel, Jahr, Genre, MNr MNr Name, Land äquivalent zu Schlüsselabhängigkeiten abhängigkeitstreu [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-25] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-39

40 Abhängigkeitstreue III Beispiel 2 - Postleitzahl-Struktur der Deutschen Post PLZ (P), Ort (O), Straße(S), Hausnummer(H) und funktionale Abhängigkeiten F OSH P, P O - Für ein Datenbankschema S bestehend aus dem einzigen Relationenschema (OSHP, {OSH}) ist Menge der Schlüsselabhängigkeiten {OSH OSHP} nicht äquivalent zu F und somit S nicht abhängigkeitstreu Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-40

41 Verbundtreue Zur Erfüllung des Kriteriums der Normalformen müssen Relationenschemata teilweise in kleinere Relationenschemata zerlegt werden Für Beschränkung auf sinnvolle Zerlegungen gilt Forderung, dass die Originalrelation wieder aus den zerlegten Relationen mit dem natürlichen Verbund zurückgewonnen werden kann Verbundtreue Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-41

42 Verbundtreue II Beispiel - Zerlegung des Relationenschemas R = ABC in R 1 = AB und R 2 = BC - Dekomposition bei Vorliegen der Abhängigkeiten F = {A B, C B} ist nicht verbundtreu - Dagegen bei Vorliegen von F = {A B, B C} verbundtreu Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-42

43 Verbundtreue III Verbundtreue Dekomposition für F = {A B, B C} - Originalrelation: - Dekomposition: - Verbund (verbundtreu): [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-58] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-43

44 Verbundtreue IV Nicht verbundtreue Dekomposition für F = {A B, C B} - Originalrelation: - Dekomposition: - Verbund (nicht verbundtreu): [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-59] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-44

45 Transformationseigenschaften Kennung Eigenschaft Kurzcharakteristik T1 Abhängigkeitstreue alle gegebenen Abhängigkeiten sind durch Schlüssel repräsentiert T2 Verbundtreue die Originalrelationen können durch den Verbund der Basisrelationen wiedergewonnen werden Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-45

46 Mehrwertige Abhängigkeit Mehrwertige Abhängigkeit (kurz: MVD) - Innerhalb einer Relation R wird einem Attributwert von X eine Menge von Y-Werten zugeordnet, unabhängig von den Werten der restlichen Attribute - Bsp: Band Person oder ISBN Autor Vierte Normalform Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-46

47 Mehrwertige Abhängigkeit II Mehrwertige Abhängigkeiten - Folge der 1NF - Mehrwertige Abhängigkeiten erzeugen Redundanz: - Eine (oder mehrere) Gruppe von Attributwerten ist von einem Schlüssel bestimmt, unabhängig von anderen Attributen - Hier: Menge von Alben plus Menge von Hobbies Name Album, Name Hobby - Resultat: Redundanz durch Bildung aller Kombinationen [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-67] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-47

48 Mehrwertige Abhängigkeit III Mehrwertige Abhängigkeiten und 4NF - Vierte Normalform fordert die Beseitigung derartiger Redundanzen - Prinzip Elimination der rechten Seite einer der beiden mehrwertigen Abhängigkeiten, linke Seite mit dieser rechten Seite in neue Relation kopiert [Quelle: Heuer, Saake: Foliensatz Datenbanken I, 5-68] Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-48

49 Zusammenfassung Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-49

50 Relationaler Datenbankentwurf Überblick - Verfeinern des logischen Entwurfs - Ziel: Vermeidung von Redundanzen durch Aufspalten von Relationenschemata, ohne gleichzeitig semantische Informationen zu verlieren (Abhängigkeitstreue) die Möglichkeit zur Rekonstruktion der Relationen zu verlieren (Verbundtreue) - Redundanzvermeidung durch Normalformen Funktionale Abhängigkeiten - Funktionale Abhängigkeit zwischen Attributmengen X und Y einer Relation: Wenn in jedem Tupel der Relation der Attributwert unter den X- Komponenten den Attributwert unter den Y-Komponenten festlegt. - Notation (FD): X Y Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-50

51 Schemaeigenschaften Kennung Schemaeigenschaft Kurzcharakteristik 1NF nur atomare Attribute 2NF keine partielle Abhängigkeit eines Nicht- Primattributes von einem Schlüssel S1 3NF keine transitive Abhängigkeit eines Nicht-Primattributes von einem Schlüssel BCNF keine transitive Abhängigkeit eines Attributes von einem Schlüssel S2 Minimalität minimale Anzahl von Relationenschemata, die die anderen Eigenschaften erfüllt Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-51

52 Transformationseigenschaften Transformationseigenschaften - Bei einer Zerlegung einer Relation in mehrere Relationen ist darauf zu achten, dass 1. nur semantisch sinnvolle und konsistente Anwendungsdaten dargestellt (Abhängigkeitstreue) und 2. alle Anwendungsdaten aus den Basisrelationen hergeleitet werden können (Verbundtreue) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-52

Teil V Relationaler Entwurf

Teil V Relationaler Entwurf Teil V Relationaler Entwurf Relationaler Entwurf 1 Zielmodell des logischen Entwurfs 2 Relationaler DB-Entwurf 3 Normalformen 4 Transformationseigenschaften 5 Weitere Abhängigkeiten Sattler / Saake Datenbanksysteme

Mehr

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen 5. Relationaler Datenbankentwurf Relationaler DB-Entwurf: Überblick Funktionale Abhängigkeiten Schema-Eigenschaften Transformationseigenschaften Entwurfsverfahren Mehrwertige Abhängigkeiten Weitere Abhängigkeiten

Mehr

Teil IV Datenbankentwurf

Teil IV Datenbankentwurf Teil IV Datenbankentwurf Datenbankentwurf 1 Phasen des Datenbankentwurfs 2 Weiteres Vorgehen beim Entwurf 3 Kapazitätserhaltende Abbildungen 4 ER-auf-RM-Abbildung Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte

Mehr

Entwurfsaufgabe. 4. Datenbankentwurf. Anforderungsanalyse. Phasenmodell. Entwurfsaufgabe

Entwurfsaufgabe. 4. Datenbankentwurf. Anforderungsanalyse. Phasenmodell. Entwurfsaufgabe 4. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-bbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen nforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen

Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen 4. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-bbildung auf andere Datenbankmodelle Datendefinitionssprachen VL Datenbanken I 4 1 Entwurfsaufgabe nforderungen an Entwurfsprozeß

Mehr

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle 5. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 5-1 Anforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung Relationaler Überblick über den Datenhaltungsteil Motivation und Grundlagen Architektur von Datenbanksystemen Datenbankanfragen Relationenmodell und Relationenalgebra Relationale

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf I Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf I M. Lange, S. Weise Folie #5-1 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf

Mehr

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien?

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien? 3. Normalform Motivation: Man möchte zusätzlich verhindern, dass Attribute von nicht-primen Attributen funktional abhängig sind. Beispiel: LieferAdr (LNr, LName, LStadt, LLand) 001 Huber München Deutschland

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung 3. Übung zur Datenhaltung Relationaler Entwurf & DDL Agenda Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Ergänzung zur Vorlesung: Normalformen Ergänzungen

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung 3. Übung zur Datenhaltung Relationaler Entwurf & DDL Agenda Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Ergänzung zur Vorlesung: Normalformen Ergänzungen

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Grundlagen von Datenbanken SS 2010 2. Formalisierung des relationalen Datenmodells Agenda: Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Das Relationenmodell

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell ! " # $ # $ % # $ 3. Das Relationale Datenmodell 1. Datenstruktur und Integritätsbedingungen 2. Abbildung zwischen ERM und RDM 3. Implementierung in SQL 4. Anomalien und Normalformen des RDM 5. Relationenalgebra

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

5. Relationale Entwurfstheorie

5. Relationale Entwurfstheorie 5 Relationale Entwurfstheorie Motivation Konzeptuelles Modell (ERM) kann in ein relationales Schema mit möglichst wenigen Relationen übersetzt werden (vgl Kapitel 4) Welche Eigenschaften hat ein gutes

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2)

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2) Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken (Teil 2) Dr. Gerd Gröner Wintersemester 2013/14 Gliederung Funktionale Abhängigkeiten Dekomposition der Relationenschemata:

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2016 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Wiederholung Was haben wir bisher getan? Anwendungsbereich analysiert Datenobjekte + Beziehungen identifiziert Modelle erstellt Modellhafte Aufbereitung der Analyse (ERM/SERM)

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet. Datenbankverwaltungssystem (DBVS/DBMS) Ein Datenbankverwaltungssystem (DBVS, data base management system : DBMS) ist die Gesamtheit aller Programme (Ressourcen) zur Erzeugung, Verwaltung (einschl. Daten-

Mehr

Teil VI Relationale Theorie

Teil VI Relationale Theorie Teil VI Relationale Theorie Relationale Theorie 1 Formalisierung 2 Rechnen mit FDs 3 Mehr zu Normalformen 4 Entwurfsverfahren Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte Änderung: Okt. 2016 6 1 Lernziele für

Mehr

Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf Dr. Gjergji Kasneci (Folien von Prof. Dr. Felix Naumann)

Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf Dr. Gjergji Kasneci (Folien von Prof. Dr. Felix Naumann) Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf 14.4.2014 Dr. Gjergji Kasneci (Folien von Prof. Dr. Felix Naumann) Überblick 2 Motivation und Einbettung Wiederholung: ER-Diagramme Das Relationale Modell

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2017 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen:

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen: Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2003/2004 Abteilung für Datenbanksysteme 2002 Christian

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Zerlegung einer Relation

Zerlegung einer Relation Normalformen Normalisierung Normalformen definieren Qualitätskriterien (Vermeidung der Inkonsistenzen) Redundanz ist oft die Ursache von Schemata Probleme (keine FDs keine Redundanz) Normalisierung: Jede

Mehr

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere Eigenschaften von Datenbanken In diesem Abschnitt beschreiben wir wünschenswerte Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere Relationenschemata: Normalformen, die auf mathematischen Modellen beruhen und

Mehr

DB-Entwurf im ER-Modell

DB-Entwurf im ER-Modell DB-Entwurf im 1 Datenbankentwurf 2 Datenbankmodell 3 4 Erweiterungen des s 5 Weiteres Vorgehen beim Entwurf Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2006/7 4 1 Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Datenhaltung

Mehr

Kapitel DB:VII (Fortsetzung)

Kapitel DB:VII (Fortsetzung) Kapitel DB:VII (Fortsetzung) VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Dekompositionseigenschaften von Relationen

Mehr

Kapitel DB:VII (Fortsetzung)

Kapitel DB:VII (Fortsetzung) Kapitel DB:VII (Fortsetzung) VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Dekompositionseigenschaften von Relationen

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

4. Normalisierung von Relationenschemata

4. Normalisierung von Relationenschemata 4. Normalisierung von Relationenschemata Ziel: Vermeidung von Anomalien in Relationenschemata wird erreicht durch systematische Vorgehensweise beim Datenentwurf vom eerm zum Relationalen Modell (s. voriges

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Vorlesung: Dr. Peer Kröger Übungen: Karsten

Mehr

Kapitel 11. Normalisierung

Kapitel 11. Normalisierung Kapitel 11 Normalisierung Ziel: Ziel und Idee der Normalisierung Anpassen an die Erfordernisse des Relationenmodells (1. Normalform) Vermeidung von Redundanz (weitere Normalformen) Keine Fehler (Anomalien)

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Datenhaltung. Sommersemester Relationale Algebra Join Entity Relationship Model Kardinalitäten... 2

Datenhaltung. Sommersemester Relationale Algebra Join Entity Relationship Model Kardinalitäten... 2 Datenhaltung Sommersemester 2008 Contents 1 Relationale Algebra 1 1.1 Join........................................... 1 2 Entity Relationship Model 2 2.1 Kardinalitäten.....................................

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen 4 Relationaler Datenbankentwurf 4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen Vorgaben des Relationalen Datenmodells: Attributwerte von Relationen sind atomar ( 1. Normalform ) Entities und Beziehungen

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering

Introduction to Data and Knowledge Engineering Introduction to Data and Knowledge Engineering Sommersemester 2015 Robert Rehner Tutorium 5: Syntheseverfahren Lösungsvorschlag Aufgabe 5.1: Verbundtreue Angenommen, Sie haben eine Relation R = ABCDEF

Mehr

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Überführung des semantischen Datenmodells in das relationale Modell (vgl. Kapitel 3) Das relationale Modell wird in eine

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 26. IV. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Überblick Datenbankdesign 4 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte Normalform Boyce-Codd Normal Form Vierte

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

Kapitel DB:VII. VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Kapitel DB:VII. VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Kapitel DB:VII VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Dekompositionseigenschaften von Relationen Relationale

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C2: Relationenbildung und Normalisierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können den

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien Normalformen Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien IX-19 Erste und Zweite Normalform Beispiel: (nicht 1. Normalform) vorrat

Mehr

9. Logischer DB-Entwurf

9. Logischer DB-Entwurf 9. Logischer DB-Entwurf Vorgehensweisen beim Entwurf eines relationalen Schemas - Normalisierung - Synthese Definitionen und Begriffe - Funktionale Abhängigkeiten, Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Übung Datenbanksysteme Normalformen

Übung Datenbanksysteme Normalformen Übung Datenbanksysteme Normalformen 19.1.2004 Final-Klausur Termin: Freitag, 13. Februar 2004 Uhrzeit: ab 16.15 Uhr Ort: Hörsaal PH HS 1 (PH 2501) Funktionale Abhängigkeiten Ab jetzt wieder recht theoretisch

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Prof. Dr. Christian

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme Wintersemester 2018/2019 Vorlesung: Prof. Dr. Christian

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A 21.06.2013 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Wie sieht ein gutes konzeptionelles Schema der Datenbank aus? Wie kann die Güte eines Datenbankschemas beurteilt werden? Beispiel: Kunde(KName, KAdr, Kto) Auftrag(KName,

Mehr

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen 4. Normalformen Qualitätsanforderungen an Tabellen Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen 79 Normalisierungsgründe Verständlicheres Datenmodell für Anwender und Entwickler Vermeidung

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2008/2009 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) 10. Logischer Entwurf 10-1 10. Logischer Entwurf 10-2 Stufen der Entwicklung einer Datenbank 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) Logischer Entwurf 2. Umsetzen des ER - Diagramms ins relationale Modell

Mehr

Datenbanksysteme 2015

Datenbanksysteme 2015 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 12: Relationale Entwurfstheorie Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Funktionale Abhängigkeiten ist funktional abhängig von r, t R : r. = t. r.

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 1: Normalformen. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 1: Normalformen. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL Datenbanken und SQL Kapitel 3 Datenbankdesign Teil 1: Normalformen Datenbankdesign Normalformen 1. Normalform Funktionale Abhängigkeit 2. Normalform 3. Normalform nach Boyce und Codd 3. Normalform nach

Mehr

Normalisierung (Dekomposition)

Normalisierung (Dekomposition) Kapitel 6 Normalisierung (Dekomposition) Aufgabe 6.1 [Hülle] gegeben ist: R = {A, B, C, D, E} und F = {A BC, CD E, AC E, B D, E AB} a) Ein Schlüssel für R = (R, F) ist: {E} b) Weitere Schlüssel sind: {A},

Mehr

3. Relationales Modell

3. Relationales Modell 3. Relationales Modell entwickelt von Codd (1970) beruht auf dem mathematischen Begriff der Relation, den man anschaulich mit dem der Begriff Tabelle vergleichen kann alle Informationen sind in Relationen

Mehr

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax funktionale Abhängigkeiten: Syntax < R U F > ein Relationenschema mit R ein Relationensymbol, U eine Menge von Attributen, F eine Menge von funktionalen Abhängigkeiten (über R und U) Eine funktionale Abhängigkeit

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Introduction to Data and Knowledge Engineering 3. Übung Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Bemerkungen zu Normalformen 1NF 1NF: alle Attribute sind atomar. Bemerkungen: Nur teilweise formal überprüfbar:

Mehr

mehrwertige Abhängigkeiten

mehrwertige Abhängigkeiten mehrwertige Abhängigkeiten Mit funktionalen Abhängigkeiten kann man auf der Ebene der Modellierung erkannte Funktionalitäten einer Eigenschaft bzw. einer Beziehung formalisieren. Dies setzt voraus, daß

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 27 III 2017 Outline 1 SQL 2 Überblick Datenbankdesign 3 Anomalien 4 Datenbank Normalisierung Zerlegung von Relationen 5 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A MUSTERLÖSUNG 21.06.2013 Matrikelnr.

Mehr

Abhängigkeiten und Normalisierung

Abhängigkeiten und Normalisierung Abhängigkeiten und Abhängigkeiten als Ursachen für Inkonsistenzen Der sprozess Normalformen (1NF, 2NF, 3NF) Seite 1 Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeit Ein Attribut bzw. eine Attributkombination A

Mehr

Grundlagen: Datenbanken

Grundlagen: Datenbanken Grundlagen: Datenbanken 1. Zentralübung Harald Lang FAQs Ist der Prüfungtermin schon bekannt? Termin: Mi. 18.02.2015, 08:00 Uhr FAQs Gilt der Bonus auch für die Nachholklausur? Ja. Selbst dann, wenn die

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A 20.10.2015 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Normalisierung II. Ziele

Normalisierung II. Ziele Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Verlustlosigkeit Abhängigkeitsbewahrung Algo: Dekomposition Algo: Basis Algo: Synthese Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 22.06.2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf 7. Formaler Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf Die Schwierigkeiten der konzeptuellen Modellierung sind zu einem großen Teil dadurch begründet, dass sich die relevanten Strukturen

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006 Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Übungen: Elke

Mehr

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4 otivation Das Relationenmodell Vorlesung Prof. Johann Christoph Freytag, Ph.D. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2005/2006 Ziel des Relationenmodells Hoher Grad an Datenunabhängigkeit

Mehr

E-R-Modell zu Relationenschema

E-R-Modell zu Relationenschema Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 27./30. Oktober 2003 Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/teaching/lectures/dbp_ws03/index.html E-R-Modell zu Relationenschema Als zweiter

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05.

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05. Vorlesung Datenbanktheorie Nicole Schweikardt Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2006 Vorlesung vom Mittwoch, 05. Juli 2006 Letzte Vorlesung: Kurze Bemerkungen zum Armstrong-Kalkül The Chase:

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Datenbanken. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Datenbanken. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Datenbanken Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2013/14 Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken / Relationale

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 27. 01. 2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie. Inhalt

Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie. Inhalt Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie Datenbanken Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Richtlinien für den relationalen

Mehr

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Datenbanken 1 Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg http://dbresearch.uni-salzburg.at Sommersemester 2015 Version: 23. Juni

Mehr

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten α β β ist funktional abhängig von α r, t R : r.α = t.α r.β = t.β R A B C D a 4 b 2 c 4 d 3 a 1 b 1 c 1 d 1 a 1 b 1 c 1 d 2 a 2 b 2 c 3

Mehr

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Vorlesung Datenbanken II A Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 16. Juli 2004 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken II A Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (Entwurf im ER-Modell)

Mehr

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 01.11.2005 1 MySQL - Normalisierung Durch die Normalisierung von Tabellen soll folgendes erreicht werden Redundanzfreie,

Mehr

Teil III Entity-Relationship-Modell

Teil III Entity-Relationship-Modell Teil III Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell 1 Datenbankmodell 2 ER-Modell 3 Weitere Konzepte im ER-Modell Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte Änderung: Okt. 2016 3 1 Lernziele für

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr