Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung am Dienstag, , 15:00 Uhr, M Diese Folien sind als Download unter: abrufbar Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 1

2 Übersicht Allgemeine Ziele des Studiengangs Studiumsverlauf Stundenplan Modulwahl Mitwirkende Praktisches - Lageplan Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 2

3 Allgemeine Ziele des Studiengangs Planungsprojekte häufig umstritten Widerstand in der Bevölkerung Vermittlung von Konzepten und Methoden, um die Öffentlichkeit sachgerecht in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen Vernetzung der unterschiedlichen Fachkenntnisse aus Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaft Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 3

4 Studiumsverlauf Aufteilung in Grundlagen, Vertiefungs- und Spezialisierungsmodule sowie Möglichkeit von Zusatzangeboten Vorstellung des Modulhandbuchs Appell: fächerübergreifend wählen, nicht den vermeintlich leichtesten Weg gehen und sich nicht nur fachintern weiterbilden und viele Disziplinen als Chance sehen Vorlesungen, Repetitorien, Plan-/ Rollenspiele Aufteilung in (Klein-) Gruppen Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 4

5 Studienaufbau Grundlagenmodule, 18 ECTS Allgemeines Verwaltungsrecht mit rechtsmethodischer Einführung (WS 16/17) Konfliktbearbeitung (Ende WS 16/17) Theorien und Methoden der Stadt- und Regionalplanung (SS 17) Vertiefungsmodule, 54 ECTS Spezialisierungsmodule, ECTS 3. bzw. 4. Semester Masterarbeit, 30 ECTS ab 72 ECTS Beginn möglich, 23 III PO-2015 Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 5

6 Studiumsverlauf Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 6

7 Stundenplan für das 1. Semester Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 7

8 Repetitorium zum Allgemeinen Verwaltungsrecht Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 8

9 Vertiefungsmodule Vertiefungsmodule, 54 ETCS Sozialwissenschaften, 24 ECTS Planung, 18 ECTS Recht, 12 ECTS Grundlagen der Partizipation (SS 17) Methoden, Techniken und Formate der Bürgerbeteiligung (SS 17) Partizipation bei Infrastrukturprojekten (WS 17/18) Partizipationsrecht (SS 17) Planungs- und Baurecht (SS 17) Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 9

10 Wahlmöglichkeit bei Vertiefungsmodulen Vertiefungsmodule, 54 ETCS Sozialwissenschaften, 24 ECTS Planung, 18 ECTS Recht, 12 ECTS Raumordnung und Umweltplanung (WS 16/17) Grundlagen der Planung (WS 16/17) Aspekte der Stadtplanung (WS 16/17) Erfassung, Bewertung und Management von Umweltrisiken (WS 16/17) Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 10

11 Wahlmöglichkeit bei Vertiefungsmodulen Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 11

12 Wahlmöglichkeit bei Vertiefungsmodulen Je max. 8 Studierende Stadtbaugeschichte Montags, 14:00 17:00 Uhr Grüne Infrastruktur Dienstags, 09:45 13:00 Uhr Aspekte der Stadtplanung Wie wohnen? Dienstags, 14:00 17:00 Uhr Städtebauliches Projektmanagement Mittwochs, 09:00 10:30 Uhr Urban Policy, Planning and Sustainable Urban Management Mittwochs, 11:30 13:00 Uhr und Donnerstags, 09:45 11:15 Uhr Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 12

13 Vorstellung Lehre des Städtebau-Instituts 13

14 Prof. Martina Baum Stadtplanung und Entwerfen Prof. Ulrike Böhm Freiraumgestaltung Prof. Dr. Astrid Ley Internationaler Städtebau V.-Prof. Daniel Schönle Orts- und Regionalplanung Hannes Rockenbauch Dr. Britta Hüttenhain Hon.-Prof. Gerd Baldauf 14

15 Grundlagen der Planung Lehre im WS 2016/17 Pflicht IF I HAD AN HOUR TO SOLVE A PROBLEM, I WOULD SPEND 55 MINUTES TO THINK ABOUT THE PROBLEM AND 5 MINUTES TO THINK ABOUT THE SOLUTION. Albert Einstein

16 Städtebau-Institut, Fachgebiet Orts- und Regionalplanung Studiengang Modulnummer + -titel lt. Modulhandbuch Punktzahl/Leistungsp Aspekte der Stadtplanung 6 LP Prüfungsnummer Prüfer/in Art der Veranstaltung max. Teilnehmerzahl Art/Umfang der Prüfung Termine Schönle Seminar 20 davon 8 MPP lehrveranstaltungsbegleitend (LBP) dienstags, 14:00-17:00 Uhr 1. Termin Dienstag, , 14:00 Uhr Raum Lehrpersonen siehe Aushang und V.-Prof. Daniel Schönle, Dipl.-Ing. Isabelle Willnauer Grafik Tristan Lannuzel; In: Montag Stiftung: Gemeinwohl und immobilienwirtschaftliche Investitionen Wie wohnen? Grundlagen und Strategien im Umgang mit der Wohnungsfrage Angesichts des zunehmenden Drucks auf den Wohnungsmärkten stellt sich diese Frage momentan in der Region Stuttgart in besonderem Maße. In den Zeitungen ist in diesem Zusammenhang von der neuen Wohnungsfrage, Wohnungsnot und der verzweifelten Suche nach mehr Platz zu lesen. Bedeutung und Dringlichkeit der Schaffung neuen bezahlbaren Wohnraums werden immer deutlicher. Patentrezepte gibt es jedoch nicht, denn die Thematik ist in einem komplexen Wirkungsfeld sehr vielfältiger Ursachen verortet. Im Seminar wollen wir dieses erkunden und dabei den Fragen nachgehen, welche Gruppen in den Ballungsraum streben, wie sich die betref fenden Wohnungsmärkte zusammensetzen, unter welchen Bedingungen sich die Wohnungsproduktion derzeit vollzieht, welche Akteure dabei tragend sind und welche Steuerinstrumente zum Einsatz kommen. Dazu werden wir Berichte von Experten hören, die mit der Aufgabe der Wohnraumentwicklung betraut oder indirekt an ihr beteiligt sind. Anhand von städtebaulichen Leitbildern und Wohnidealen wollen wir außerdem betrachten, wie Wohnungsfragen in der Vergangenheit diskutiert und beantwortet wurden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grund - lage dafür dienen, die aktuelle Situation zu bewerten und mögliche Strategien und Lösungsansätze zu diskutieren. Eine Exkursion durch die Region gibt uns die Möglichkeit, Wohnbauprojekte aus unterschiedlichen Phasen der Stadtentwicklung kennen zu lernen. Die Veranstaltung steht in engem Bezug zum gleichnamigen Entwurf. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung Ende Februar präsen - tiert und diskutiert werden. Seminare Entwürfe Bachelorarbeit Hinweise zu POs Arbeitsplätze Allgemein WS 16/17 :

17 Städtebau-Institut Fachgebiet Freiraumgestaltung Studiengang Modulnummer + -titel lt. Modulhandbuch Punktzahl/Leistungsp Aspekte der Stadtplanung 6 LP Prüfungsnummer Prüfer/in Prof. Ulrike Böhm (04004) Art der Veranstaltung max. Teilnehmerzahl Art/Umfang der Prüfung Termine Seminar 20 (inkl. Masterstudenten) + 8 Master Partizipation lehrveranstaltungsbegleitend (LBP) Seminarteilnahme und Ausarbeitung dienstags, 09:45-13:00 Uhr 1. Termin , 09:45 Raum Lehrpersonen siehe Aushang bzw. Prof. Ulrike Böhm, Anna Vogels, Kerstin Paul Green Infrastructure - neue Freiraumtypen Lernen von der Highline New York? Der Wunsch urban zu wohnen, zu leben und zu arbeiten, verursacht die V erdichtung unserer Innenstädte. Er erhöht auch den Druck auf die Freiräume - gleich zweifach: es werden innerstädtische cfreiflä hen bebaut und entfallen aus dem städtischen Gefüge, gleichzeitig erhöht sich mit der steigenden Bewohnerzahl der Nutzungsdruck auf die verbleibenden Freiräume. Demgegenüber werden im Stadtgebiet Flächen frei, die bislang aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung für Freiraumnutzungen standen und die nun - teils durch gesellschaftlichen Druck und Engagement bürgerschaftlicher Akteure, teils durch sich ändernde Rahmenbedingungen - umgewertet wurden bzw. werden können. Dies betrifft insbesondere Flächen von Infrastruktureinrichtungen. Das Seminar untersucht anhand von Best Practice Beispielen, welche Typen von Infrastrukturen umgenutzt werde n - z.b. brachliegende Bahnlinien, Straßenüberdeckelungen, etc. - und welche besonderen räumlichen und architektonischen Potentiale damit verbunden sind. Es werden hemmende und beschleunigend e Faktoren analysiert sowie die jeweils unterschiedlichen Konstellationen der Protagonisten und Akteure. Ziel ist es, übertragbare Erkenntnisse zur Umwertung von Infrastruktureinrichtungen zu gewinnen, die die innerstädtischen Freiräume ergänzen und mit neuen räumlichen Qualitäten bereichern können. Präsentation: voraussichtlich Abgabe Ausarbeitung: voraussichtlich Ende Februar 1 Seminare Entwürfe Bachelorarbeit Hinweise zu POs Arbeitsplätze Allgemein WS 16/17

18 18 +

19 Städtebau-Institut Studiengang Modulnummer + -titel lt. Modulhandbuch Wahlfachgruppe(n) Punktzahl/Leistungsp Aspekte der Stadtplanung 6 LP Prüfungsnummer Prüfer/in Baldauf (00237) Art der Veranstaltung max. Teilnehmerzahl Art/Umfang der Prüfung Termine Seminar 30 (inkl. Bachelorstudenten) + 8 MPP + IUI studienbegleitend (Seminarteilnahme und Referat) mittwochs 09:00-10:30 Uhr 1. Termin Mittwoch, , 09:00 Uhr Raum Lehrpersonen siehe Aushang und Prof. Dr. Gerd Baldauf Städtebauliches Projektmanagement Städtebauliche Projekte und Vorhaben haben nur dann einen Sinn, wenn sie tatsächlich möglichst qualitativ umgesetzt werden. Dies wird angesichts zunehmender a finnzi el ler Knappheit und rechtlicher Komplexität immer schwieriger. Andererseits gibt es eine Vielzahl weitreichender und erfolgsversprechender Instrumente in der Planung, Organisation, Finanzierung und rechtlichen Umsetzung von Projekten, die bereits im städtebaulichen Entwurf berücksichtigt werden müssen. Die Tauglichkeit und Anwendbarkeit soll in bereits bebauten Gebieten (Innenentwicklung) behandelt werden, weil dort die Komplexität am höchsten ist. Anhand von Fallbeispielen und Projekten aus der Planungspraxis wird das Thema aufbereitet und diskutiert. Teil I Vermitteln von Grundlagen und Informationen zu: - Grundlagen der Innenentwicklung - Planungsinstrumente - Rechtsinstrumente - Finanzierung von Projekten - Organisation von Projekten - Städtebauliches Projektmanagement - Beispiele Teil II Darstellung von Projekten aus der Praxis 34 Seminare Entwürfe Bachelorarbeit Hinweise zu POs Arbeitsplätze Allgemein WS 16/17

20 Städtebau-Institut, Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen Studiengang Modulnummer + -titel lt. Modulhandbuch Wahlfachgruppe(n) Punktzahl/Leistungsp Aspekte der Stadtplanung. Stadt und Landschaft 6 LP Prüfungsnummer Prüfer/in Hüttenhain (03850) Art der Veranstaltung max. Teilnehmerzahl Art/Umfang der Prüfung Termine Seminar 25 (inkl. Bachelorstudierende) + 8 MPP + 2 IUI lehrveranstaltungsbegleitend (LBP) montags, :00 Uhr 1. Termin Mo , 14:00 Uhr Raum Lehrpersonen siehe Aushang bzw. Dr. Britta Hüttenhain STADTBAUGESCHICHTE Stadt und Stadtquartiere im Wandel der letzten 150 Jahre Gemischt genutzte urbane Stadtquartiere stehen heute für Lebendigkeit und Erlebnis - fülle. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hingegen waren sie ein Synonym für enge und unhygienische Wohnverhältnisse und gaben Anlass, die Stadt nach neuen Leitbildern weiterzuentwickeln. Wie lässt sich dies erklären und was lässt sich für das städtebau - liche Entwerfen daraus ableiten? Im Seminar d nähern wir uns dem Reichtum der Europäischen Stadt auf folgende W eise: - es finet ei ne chr onol ogi sche V orlesung statt - parallel erarbeiten Sie sich in Teams Referenzprojekte nach vorgegebenen s Aspekten - wir lesen hin und wieder Texte und diskutieren diese Die Vorlesungen befassen sich mit Einflüsen und El eme nt en, di e di e Ge st al t der Europäischen Städte auszeichnen. Dabei wird der Entstehungszusammenhang neuer Leitbilder auch im gesellschaftlich-kulturellen Kontext interpretiert, da die Geschichte der Architektur einer Stadt nicht zu trennen ist von der Geschichte der Gesellschaft, den politischen Machtverhältnissen, den ökonomischen Rahmenbedingungen oder der Kultur. Der Fokus liegt auf dem genetischen Code der Stadt und dessen W andel in den letzten rund 150 Jahren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen ein Verständnis für das Wirkungsgefüge des Urbanen zu vermitteln, mit Ihnen die Entwicklungslinien der Europäischen Stadt nach - zuvollziehen und somit den Nährboden für das städtebauliche Entwerfen zu erforschen. Abgabe schriftliche Ausarbeitung: Ende Februar Seminare Entwürfe Bachelorarbeit Hinweise zu POs Arbeitsplätze Allgemein WS 16/17

21 Sekretariat Eva Williams Hier würde ich noch ein Foto vom Flur ergänzen auch wenn der wegen des Umbaus nicht repräsentativ ist Sekretariat Rozita Caric 21

22 Wahlmöglichkeit bei Vertiefungsmodulen Vertiefungsmodule, 54 ETCS Sozialwissenschaften, 24 ECTS Planung, 18 ECTS Recht, 12 ECTS Raumordnung und Umweltplanung (WS 16/17) Grundlagen der Planung (WS 16/17) Aspekte der Stadtplanung (WS 16/17) Erfassung, Bewertung und Management von Umweltrisiken (WS 16/17) Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 22

23 Wahlmöglichkeit bei Vertiefungsmodulen Erfassung, Bewertung und Management von Umweltrisiken Seminar: Risikomanagement und Anpassung an den Klimawandel 15 Studierende Termin: dienstags, 09:45 11:15 Uhr Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 23

24 Wahlmöglichkeit bei Vertiefungsmodulen Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 24

25 Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Raumordnung und Umweltplanung Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann Dipl.-Wirtsch.-Ing. Anna Goris WS 2016/17

26 26 Ein Glückwunsch zur Wahl Ihres Studiums Der Studiengang Planung und Partizipation ist eine gute Wahl Umweltprobleme, Risiken und Planungsprozesse bedürfen neuer Lösungsansätze Planung und Partizipation als wichtiges und relevantes Zukunftsthema (aktuelles Beispiel: Stuttgart 21 oder Bodenseeregion - Atomendmülllager der Schweiz) Gute Arbeitsmarktperspektiven Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

27 27 Vorstellung Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn BIRKMANN seit Oktober 2014 Leiter des IREUS Institutes bis Ende September Abteilungsleiter an der UNITED NATIONS University in Bonn WS 2012/13 - Vertretungsprofessor an der LMU München Von Privatdozent an der Universität Bonn, Lehrgebiet: Geographie; Habilitation Dezember 2009 Dissertation 2003 Nachhaltige Raumentwicklung Studium der Raumplanung, TU Dortmund Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

28 28 Tätigkeitsbereiche - Forschung Sri Lanka Fukushima/Sendai 2012 Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

29 29 Forschung am IREUS (Auszug) Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

30 30 Ablauf der Veranstaltung Modulumfang: 6 Leistungspunkte (3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) Vorlesung und Übung: - Montag, 09:45 11:15 Uhr (Hörsaal M 2.02); Start: 24. Okt. - Donnerstag, 14:00 15:30 Uhr (Hörsaal V 55.22) Inhalte der Übungen - Vertiefung von Vorlesungsinhalten - Erlernen des Stoffes mit einfachen Übungen - Durchgehen von prüfungsähnlichen Aufgaben Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

31 31 Unterlagen zur Vorlesung Alle Vorlesungsunterlagen sind in ILIAS online abrufbar Als Download (Pdf) stehen bereit - ausgewählte Vorlesungsfolien - Unterlagen zu den Übungen - Hinweise auf vertiefende Literaturquellen Die Nutzung in ILIAS setzt eine Anmeldung voraus - Passwort für den Beitritt : ru_1617xx Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

32 32 Struktur der Veranstaltung Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Veranstaltungsteilen Teil A Grundlagen des Umweltschutzes - Ausmaß und Ursachen anthropogen verursachter Umweltzerstörung - Strategien und Konzepte des Umweltschutzes - Instrumente des Umweltschutzes Teil B Grundlagen der Raum- und Umweltplanung - Grundanliegen der Raum- und Umweltplanung - Aufbau des deutschen Planungssystems - Instrumente und Verfahren der Raum- und Umweltplanung u.a. auch informelle Planungsinstrumente Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

33 33 Lernziele in Teil B Sie sind vertraut mit den Aufgaben der räumlichen Planung ( warum Planung? ) und kennen das deutsche Planungssystem in Grundzügen ( wer plant was? ) Sie kennen raumrelevante Probleme und Risiken, die übergemeindliche Handlungsansätze auf Regionalebene erfordert. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Strategien, Instrumente und Methoden räumlicher Planung zu klassifizieren und zu beurteilen ( wie wird geplant? ) Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

34 34 Ablauf der Lehrveranstaltung Lerninhalte Teil B Grundlagen der Raum- und Umweltplanung Vorlesungsinhalte Teil B (vorläufig) Fachliche Grundlagen Aufgaben, Leitbilder & Grundbegriffe der Raumplanung System der Raumplanung Aufbau des Staats- und Verwaltungssystems Konzept der Zentralen Orte Internationale Planungssysteme: Vietnam und Indonesien Einordnung der Fachplanung Bedeutung der Abwägung Instrumente der Was ist Raumordnung? Wozu dient Raumordnung? Raumplanung Instrumente der Raumordnung und Bauleitplanung Überblick über die (Umwelt-) Fachplanung Lärmminderungsplanung Planfeststellungsverfahren und Umweltprüfungen Informelle Planungen (Partizipation in Planungsprozessen) Aktuelle Themen der EU Einflüsse auf Raumpolitiken, Fachplanung und Raumplanung Raumplanung Planerischer Umgang mit Klimawandel und Naturgefahren Deterministische versus adaptive Planung Leitbilder und Konzepte Zukünftige Herausforderungen - z.b. demographischer Wandel Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

35 35 Prüfung Modul Raumordnung und Umweltplanung ist Teil der Orientierungsprüfung ( 21/22 StuPO) Prüfungsleistungen der Orientierungsprüfung können nur einmal wiederholt werden Modulprüfung ist bis zum Beginn des 3. Semesters abzulegen Prüfung erfolgt in schriftlicher Form (120 Minuten) - Prüfungstermine Frühjahr (März) und Herbst (September) Prüfung wird aus zwei Teilen bestehen - Textaufgaben und Lückentext-Aufgaben - Single Choice Aufgaben Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

36 Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Risikomanagement & Klimawandelanpassung Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann WS 2016/17

37 37 schleichende Umweltveränderungen Indonesien Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

38 38 abrupte Umweltveränderungen Japan 2013, IPCC meeting Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

39 39 Ablauf der Veranstaltung Risikomanagement und Klimawandelanpassung Modulumfang: 6 Leistungspunkte (4 SWS Vorlesung, 6 LP) Vorlesung und studentische Vorträge: - Dienstag, 9:45 11:15 Uhr (Seminarraum IREUS), Start: 18. Okt. Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

40 40 Struktur der Veranstaltung Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten Erstens Vorlesungen des Dozenten / Prof. Birkmann - Konzepte von Risiko, Vulnerabilität, Anpassung und Resilienz - Bedeutung von Partizipation für Anpassungsstrategien - Strategien und Ansätze der Risikokommunikation (z.b. Frühwarnung) Zweitens studentische Referate zu ausgewählten Themen - Risikomanagement und Partizipation nach großen Hochwassern - Anpassung gegenüber Extremereignissen /Starkniederschläge Partizipation in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Handlungskonzepte staatliche versus private Vorsorge Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

41 41 Lernziele Risikomanagement und Klimawandelanpassung Sie sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten von Risiko, Vulnerabilität, Resilienz und Anpassung Sie kennen raumrelevante Risiken, die übergemeindliche Handlungsansätze auf Regionalebene erfordern. Sie sind in der Lage, die Bedeutung und die Herausforderungen partizipativer Instrumente im Kontext des Risikomanagements und der Klimawandelanpassung zu definieren und zu beurteilen (warum ist Partizipation wichtig?; Welche Probleme bestehen?) Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

42 42 Kontakt Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn BIRKMANN Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Pfaffenwaldring 7 (3. Etage) Tel joern.birkmann@ireus.uni-stuttgart.de Sprechstunde: Dienstags, Voranmeldung im Sekretariat! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Anna Goris Tel anna.goris@ireus.uni-stuttgart.de Sprechstunde: Mittwoch, Uhr oder nach Vereinbarung Raumordnung und Umweltplanung WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann; Dipl.-Ing. Anna Goris

43 Anmeldung zu Vertiefungsmodulen Eintragung in Listen Im Studiengangsbüro Mo-Do 09:00 11:30 Uhr, 14:00 15:30 Uhr Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 43

44 Beteiligte Institute - Ansprechpartner Städtebau-Institut Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Institut für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Martina Baum, Prof. Dr. Astrid Ley, Vertr.-Prof. Daniel Schönle is.info@si.uni-stuttgart.de Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman, Dr. Hans-Georg Schwarz-v.Raumer svr@ilpoe.uni-stuttgart.de Prof. Dr. Jörn Birkmann Joern.birkmann@ireus.uni-stuttgart.de Prof. Dr. Volker M. Haug (Studiengangsleiter) haug@ivr.uni-stuttgart.de Prof. Dr. Ortwin Renn (Studiengangsleiter) Ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 44

45 Praktisches Wichtige Informationen des Studiengangs (Prüfungsordnung, Modulhandbuch, ) Lageplan der Uni (Gebäude, Haltestellen, Anfahrt) Studentenausweis /index.html Ilias-Zugang Erklärungen zum C@MPUS (CUS) umentation Studierendenwerk Bibliotheksbenutzung Mensa VVS ndpaesse/studiticket-2016 PC-Arbeitsräume Facebookgruppe Master Planung und Partizipation Uni Stuttgart Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 45

46 Lageplan der Uni Stuttgart / Mitte Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 46

47 Ansprechpartner im Studiengangsbüro Moritz Rahmann Universität Stuttgart Keplerstraße 17, 9. OG, Raum Stuttgart Tel.: Marc Zeccola Universität Stuttgart Keplerstraße 17, 9.OG, Raum Stuttgart Tel.: Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 47

48 Fragen? Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und VIEL ERFOLG IM STUDIUM Studiengangsmanagement: Moritz Rahmann & Marc Zeccola 49

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie - Allgemeines zur Vorlesung - Lehrkörper und Mitarbeiter Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart 1. OG, Zimmer 1.132 bis 1.146 Pfaffenwaldring 7 70569

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Bewertung von Stadtquartieren

Bewertung von Stadtquartieren Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar für Praktiker und Studierende Herbstsemester 2011 Bewertung von Stadtquartieren Sehr geehrte Damen und Herren, Stadtquartiere unterscheiden sich durch eine

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Dr. Sarah Paschelke (2. OG, Raum 216) Termine nach Vereinbarung

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Masterstudiengang Soziologie

Masterstudiengang Soziologie Masterstudiengang Soziologie PO Version 2014/15, Studienbeginn ab WS 2014/15 Kurzvorstellung für Studienanfänger Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket Kennung, Passwort

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2011/12 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT des masterstudienganges GEOGRAPHIE Master of Science Kernthemen Demographischer Wandel Gesellschaftliche Konflikte und Perspektiven

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG RAUMPLANUNG

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG RAUMPLANUNG STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG RAUMPLANUNG AN DER TU KAISERSLAUTERN in der am 27. Oktober 2010 durch den Fachbereichsrat des Fachbereichs Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen Pflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare

Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare Studiengang Landschaftsarchitektur Ver tiefungsseminare 174 Institut/Lehrstuhl Garten-Wander-Routen Geschichte der Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Ingeborg Wilfert (Kartografie) Dipl.-Ing. Stefanie Melzer

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Politik und Gesellschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Politik und Gesellschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Politik und Gesellschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Studienaufbau Politik und Gesellschaft ALLGEMEIN Der Studiengang Politik und Gesellschaft Themenmodule

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

Studienplan zum Masterstudium der Bioinformatik an der Universität Tübingen

Studienplan zum Masterstudium der Bioinformatik an der Universität Tübingen Master Bioinformatik WS 07/08 Studienplan zum Masterstudium der Bioinformatik an der Universität Tübingen Version vom: 13. Oktober 2007 Für das Wintersemester 2007/2008 Herausgeber: D. Huson Studiendekan

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Studienstrukturen in Deutschland: Bachelor/Master Unterschiedliche

Mehr

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre (IVWL) WS 2014/15 Aufbau Master VWL (120 ECTS) Modulblock (84 ECTS) Pflichtmodul Methoden der VWL (18 ECTS) Beachte Übergangsregelung

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung ISA interdisziplinäre Studienanteile Einführungsveranstaltung Worum geht s? Das Modulhandbuch beschreibt ISA wie folgt: Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

... rste Sc. Informationsheft für alle Erstsemester-Studierenden

... rste Sc. Informationsheft für alle Erstsemester-Studierenden n!... e t t i r h rste Sc E eg W m e d... auf r o l e h c a zum B Informationsheft für alle Erstsemester-Studierenden Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Liebe Studierende im Studiengang Psychologie!

Mehr

Veranstaltungsunterlagen

Veranstaltungsunterlagen Veranstaltungsunterlagen http://www.raumplanung.bauing.tu-darmstadt.de/ => Lehre, aktuelle Lehrveranstaltungen, Grundlagen der Raumplanung, Übung Einführung in die Planung Folien zur Übung Aufgabenstellung

Mehr

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02. Nebenfach-Infoabend witziger Untertitel Fachschaft Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik 02. Juni 2016 Fachschaft Informatik (Uni Bonn) Nebenfach-Infoabend 02.

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen Vereinbarung zur Einrichtung eines Wahlbereichs-/Nebenfachmoduls Öffentliches Recht im Rahmen des Studienganges B.Sc. Geographie zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-

Mehr

IAT-Prüfungen Sommersemester 2016

IAT-Prüfungen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath (beurlaubt) IAT-Prüfungen Sommersemester 2016 Prüfungsvorbesprechung Universität Stuttgart, 11.07.2016 Organisatorisches (Termine, Orte, etc.) Vorstellung

Mehr

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang Fachspezifische Einführung Geschichte B.Ed.-Studiengang 03.09.2015 Übersicht Die Fachschaft stellt sich vor Geschichte studieren in Mannheim Studienaufbau Organisatorisches Die Fachschaft Geschichte Unsere

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr