* * * Ophrys oestrifera M. Bieb. subsp. akcakarae Kreutz - eine neue Ophrys-Unterart aus der Südosttürkei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* * * Ophrys oestrifera M. Bieb. subsp. akcakarae Kreutz - eine neue Ophrys-Unterart aus der Südosttürkei"

Transkript

1 Jour. Eur. Orch. 38 (1): C.AJ. Kreutz Ophrys oestrifera M. Bieb. subsp. akcakarae Kreutz - eine neue Ophrys-Unterart aus der Südosttürkei Keywords Orchidaceae; Ophrys oestrifera subsp. akcakarae, Ophrys holoserica subsp. aramaeorum, Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica; Turkey Zusammenfassung Kreutz, C.A.J. (2006): Ophrys oestrifera subsp. akcakarae - eine neue Ophrys Unterart aus der mittleren Osttürkei.- Jour. Eur. Orch. 38 (1): In Mai 2004 wurden vom Verfasser über neue und interessante Funde aus dem Südosten der Türkei berichtet (KREUTZ 2004). Eine neue, wahrscheinlich auf die Provinzen Diyarbakir und Siirt beschränke Sippe, wird in diesem Artikel als Ophrys oestrifera subsp. akcakarae neu beschrieben. Sie ist eine Unterart aus dem großblütigen Ophrys oestrifera-komplex. Summary Kreutz, C.A.J. (2006): Ophrys oestrifera subsp. akcakarae - eine neue Ophrys Unterart aus der mittleren Osttürkei.- Jour. Eur. Orch. 38 (1): In May 2004 new and interesting orchidsites form the southeast of Turkey were reported by the author (KREUTZ 2004). In this article Ophrys oestrifera subsp. akcakarae, a taxa probably limited to the provinces of Diyarbakir and Siirt, has been described as a new subspecies. She belongs to the largeflowered Ophrys oestrifera species-group. * * * Wie schon in KREUTZ (2004) berichtet, sind die Orchideen in der Türkei in den letzten 30 Jahren besonders gut erforscht worden (RENZ & TAUBENHEIM 1984; U. & D. ROCKBRODT und K. & R.-B. HANSEN 1992; KREUTZ 1998,2000,2003 Journal Europäischer Orchideen 38(1):

2 und 2004). Das gilt weniger für den mittleren Osten (Provinzen Diyarbakir, Bingöl und Tunc;eli) und Südosten (Provinzen Mardin, Batman, Siirt, Simak und Hakkari), weil diese Gebiete für Ausländer ab 1990 Sperrgebiet waren. Mitte bis Ende Mai 2004 habe ich eine kleine Reisegruppe im Südosten der Türkei gefuhrt und über unsere Erfahrungen und Orchideenfunde bereits berichtet (KREUTZ 2004). In diesem Artikel wurde auch über Funde von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum (P. Delforge) Kreutz berichtet, eine Sippe aus dem Ophrys holoserica-komplex, die von DELFORGE (2000) aus der Umgebung von Lice und Kulp beschrieben wurde, der auch von weiteren Funden zwischen Siirt und Simak berichtete. Während unseres Besuches zwischen Lice und Kulp im Mai 2004, aber auch schon 1988 (KREUTz 1998) konnten wir Ophrys holoserica subsp. aramaeorum an mehreren Fundorten nachweisen, so auch im Gebiet zwischen Siirt und Simak. Dabei wurde noch eine weitere Ophrys-Sippe beobachtet (in KREUTZ 2004 als Ophrys aramaeorum mit Fragezeichen bezeichnet!), die aber stark nach einer großblütigen Ophrys oestrifera tendiert. Daraufhin haben wir mehrere Fundorte zwischen Lice und Kulp sowie östlich von Kulp besucht und immer wieder wurde diese neue Sippe gefunden, an mehreren Fundorten sogar in sehr großer Anzahl. Auch im Gebiet zwischen Siirt und Simak wurden diese Pflanzen mehrmals beobachtet. In diesem Artikel wird diese neue Sippe beschrieben und mit Ophrys holoserica subsp. aramaeorum und Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica Renz & Taubenheim verglichen, ihre bei den nahewandten Unterarten aus diesem Gebiet. Ophrys oestrifera M. Bieb. subsp. akcakarae Kreutz subsp. nov. Descriptio: Planta cm alta, gracilis. Caulis erecta dispersim floribus 3-8 mediocris. Sepala late ovata patentia 7-13 mm longa 3-4 mm lata obtusa c1are ad fusce rosea, mediale erecto vel parum retrocurvato.petala triangularia 1-2,5 mm longa 1-1,5 mm lata rubescentia vel c1are rosea, marginibus saepe fortiter albescentiter pilosis. Labellum rotundate ovatum 7-11 mm longum 5-7 mm latum, distaliter trilobatum valde tuberculatum ventricose convexum brunneum ad rubrobrunneum, marginis saepe albescentiter pilosis. Macula diviter maculata margine eburneo fere labelli extremitate attingens, dimidio superiore fusce ad atropurpurea parte basali aurantiaca. Appendices parvae latae lutescentes prorsum flexae. Beschreibung: Pflanze mittelgroß, cm hoch, schlank. Laubblätter grün bis bläulichgrün, am Grunde rosettig gehäuft, die unteren eiförmig-lanzettlich bis länglich-ianzettlich, nach oben in tragblattartige stängelumfassende Laubblätter übergehend. Stängel aufrecht, mit 3-8 Blüten, diese mittelgroß und relativ locker am Stängel verteilt. Sepalen 7-13 mm lang und 3-4 mm breit, breit-eiförmig, abstehend, hell- bis dunkelrosa, oft mit grünem Mittelnerv, stumpf; das mittlere 162 Journal Europäischer Orchideen 38(1 ):2006.

3 Sepalum aufrecht oder leicht rückwärts gebogen. Petalen 1-2,5 mm lang und 1-1,5 mm breit, dreieckig, etwa 1/6 so lang wie die Sepalen, rötlich oder hellrosa, an den Rändern oft kräftig weißlich behaart. Lippe 7-11 mm lang und 5-7 mm breit, rundlich-eiformig, im oberen Teil dreilappig, stark gehöckert, bauchig gewölbt, braun- bis rötlichbraun, am Rande oft weißlich behaart. Malzeichnung reich gegliedert mit elfenbeinfarbiger Umrandung und fast bis zum Lippenende reichend, in der oberen Hälfte dunkel- bis schwarzviolett gefärbt; die Malzeichnung schließt ein orangefarbenes Basalfeld ein. Anhängsel klein aber breit, gelblich und nach vorne gebogen. Blütezeit: Ophrys oestrifera subsp. akcakarae blüht relativ spät, nämlich von Mitte bis Ende Mai. Holotypus: Turcia, Provinz Diyarbakir, etwa 10 km W Kulp, UTM 37S FC 65300/59670, Eichengebüsch mit niederem Laubwald und grasigen Freiflächen, 840m, , leg. C.A.J. Kreutz, in Herbario Leiden (L) Etymologie: Der Name bezieht sich auf das Akyakara Gebirge, nördlich von Lice und Kulp, wo die neue Sippe an den südlichen Abhängen an mehreren Stellen vorkommt. Verbreitungs gebiet: Türkei: Provinzen Diyarbakir, Siirt und Sirnak. Fundorte in der Türkei (Bezugsellipsoid WGS84): 1. Lice - Kulp (Diyarbakir); etwa 22 km E Lice, Eichengebüsch, Quellhang, Wiesenflächen, 37S FC 62560/59559, , 820m. 2. Lice - Kulp (Diyarbakir); etwa 28 km E Lice, Eichengebüsch mit FeuchtsteIlen, 37S FC 65304/59659, , 810m. 3. Lice - Kulp (Diyarbakir); etwa 10 kmw Kulp, Eichengebüsch mit niederem Laubwald und grasigen Freiflächen, 37S FC 65300/59670, , 840m. 4. Lice - Kulp (Diyarbakir); etwa 6 km W Kulp, Feuchtwiese, 37S FC 70112/56381, ,790m. 5. Siirt - Sirnak (Siirt); südlich von Üzümük, Quellhang und Magerrasen, 38S KG , , 1360m. 6. Eruh - Sirnak (Sirnak); nördlich Me~indagi Pass, Eichengebüsch und Magerwiesen, 38S KG 48540/83050, , 936m. Journal Europäischer Orchideen 38( I ):

4 10cm Abb. 1: Typusbogen von Ophrys oestrifera subsp. akcakarae, in Herbario Leiden (L) 164 Journal Europäischer Orchideen 38(1):2006.

5 Zur Abgrenzung von Ophrys oestrifera subsp. akcakarae und Ophrys holoserica subsp. aramaeorum (in DELFORGE, 2000 als Ophrys aramaeorum). Die Beschreibung in DELFORGE (2000) und die Abbildungen von Ophrys aramaeorum können für Diskussionen Anlass geben, weil die Abbildungen nicht immer mit der Beschreibung dieser Art übereinstimmen. Nach dieser Beschreibung handelt es sich bei Ophrys aramaeorum um eine relativ kleinblütige Art. Die Lippe des Holotypus ist 9 mm lang und 11,5 mm breit und variiert nach DELFORGE (1.c.) von 6,5-9 (-11) mm Länge und 8-12 (-13,5) mm Breite, ist also trapezförmig. Die Lippe ist nur schwach gehöckert, stark behaart und das Basalfeld ist heller als die Lippenfarbe. Die Sepalen sind 12 mm lang und 6 mm breit, die Petalen 2,5 mm lang und 2 mm breit. Die Pflanzen sind nach DELFORGE (1.c.) sehr hochwüchsig, zierlich und vielblütig, der Blütenstand besonders locker, die Pflanze ist 55 cm hoch (Holotypus), und die Pflanzenhöhe dieser Art variiert nach seiner Beschreibung von 25 bis 80 cm. Die Blütezeit ist }v1ai. Nach DELFORGE (l.c.) gehört die neue Sippe in den Ophrys tetraloniae Formenkreis, also in die klein- und spätblühende Ophrys holoserica-gruppe. DELFORGE (1.c.) bildet auf Seite 211 zwei Blüten ab, die untere Abbildung (aufgenommen am locus typicus zwischen Lice und Kulp in der Provinz Diyarbakir) zeigt eine typische Ophrys holoserica subsp. aramaeorum (breite Ophrys holoserica-ähnliche Lippe mit typischer Zeichnung), wie sie vor allem in der Provinz Siirt vorkommt. Die obere Abbildung, aufgenommen bei Siirt, zeigt Blüten, die schon stark nach Ophrys oestrifera subsp. akcakarae tendieren. Aus der obigen Beschreibung und Klassifizierung von Delforge geht deutlich hervor, dass die von ihm beschriebene Ophrys aramaeorum in die Ophrys holoserica-gruppe gehört und mit ihr Pflanzen gemeint sind, die vor allem in den Provinzen Siirt und Simak, wie zum Beispiel auf dem Friedhof von Üzümük (Siirt) und in der weiteren Umgebung am Me~indagi-Pass (Simak) wachsen. Diese Pflanzen sind besonders hochwüchsig und sehr schlank. Das Typus Exemplar von Delforge wurde zwischen Lice und Kulp gesammelt, wo Ophrys holoserica subsp. aramaeorum auch vorkommt, aber viel seltener ist. Nach DELFORGE (1.c.) blüht Ophrys holoserica subsp. aramaeorum ab Mitte Mai bis Mitte Juni, zusammen mit Himantoglossum affine und Anacamptis pyramidalis, die ebenfalls im gleichen Gebiet vorkommen. Dies deckt sich auch mit meinen Beobachtungen. Ophrys oestrifera subsp. akcakarae blüht deutlich früher, etwa zwei Wochen vor der Blütezeit der oben genannten Sippen. Zusammengefasst sind die Pflanzen von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum viel schlanker und höher, die Blütenzahl ist viel größer. Die Blüten sind sehr locker am Stängel verteilt, sind größer und breiter und stehen schräg von der Blütenstandsachse ab. Diese Unterart gehört in den Verwandtschaftskreis von Ophrys holoserica. Ophrys oestrifera subsp. akcakarae gehört deutlich in die großblütige Ophrys oestrifera-gruppe. Journal Europäischer Orchideen 38(1):

6 ZELESNY hat mehrere typische Abbildungen von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum auf seiner Internetseite wiedergegeben ( Ergänzende Beschreibung von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum P. Delforge Die Beschreibung in Delforge bezieht sich teilweise auf beide Unterarten, deswegen habe ich hier seine Beschreibung von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum teilweise geändert und ergänzt. Ophrys holoserica subsp. aramaeorum P. Delforge emend. Kreutz Beschreibung: Pflanze cm hoch, hochwüchsig und sehr schlank. Laubblätter hellgrün bis dunkelgrün, die unteren breit-eiförmig bis eiförmiglanzettlich, nach oben in tragblattartige Laubblätter übergehend. Stängel aufrecht mit 8 bis 12 (-14) Blüten. Blüten mittelgroß bis groß, sehr locker am Stängel verteilt und schräg von der Blütenstandachse abstehend. Sepalen 9-13 mm lang und 5-9 rum breit, breit-eiformig, hellrosa, oft mit grünem Mittelnerv, relativ stumpf bis spitz; das mittlere Sepalum aufrecht, bisweilen leicht vorwärts gebogen. Petalen 1,5-2 mm lang und 1-3 mm breit, dreieckig bis länglichdeieckig, etwa 1/5 so lang wie die Sepalen, hellrosa, an den Rändern kahl oder sehr schwach weißlich behaart. Lippe 9-13 mm lang und mm breit, trapezförmig, ungeteilt, ganzrandig, im oberen Teil ungehöckert, bisweilen relativ stark gehöckert, schwach bauchig gewölbt, braun bis dunkelbraun, am Rande weißlich behaart. Malzeichnung ziemlich reich gegliedert und nlmidoriert. Malzeichnung variabel, fast über die ganze Lippe verteilt oder auch nur einfach x- bis H-förmig mit kleinen Verzweigungen, violett oder rötlichbraun, weiß umrandet. Anhängsel breit, gelblich bis gelblichgrün, nach vorne gebogen. Fundorte in der Türkei (Bezugsellipsoid WGS84): 1. Siirt - $imak (Siirt); Friedhof von Üzümük, Magerasen mit Gebüsch, 38S KG 44190/84620, , 850m 2. Eruh - $imak ($irnak); nördlich Me~indagi Pass, Eichengebüsch und Magerwiesen, 38S KG 48540/83050, , 936m. 3. Eruh - $imak ($irnak); nördlich Me~indagi Pass, Eichengebüsch und Magerwiesen, 38S KG 48570/83450, , 870m. 4. Lice - Kulp (Diyarbakir); etwa 6 km W Kulp, Feuchtwiese, 37S Fe 70112/56381, , 790m. 166 Journal Europäischer Orchideen 38(1):2006.

7 Verwandtschaft zu ähnlichen Sippen Ophrys oestrifera subsp. akcakarae gehört zum Ophrys oestrifera-fonnenkreis. Die zwischen ihr und den beiden nahestenden Sippen im Gebiet (Ophrys holoserica subsp. aramaeorum und Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica) bestehenden Unterschiede werden nachstehend in einer Tabelle verdeutlicht. Ophrys oestrifera Ophrys umbilicata Ophrys holoserica subsp. akcakarae subsp. khuzestanica subsp. aramaeorum Habitus ziemlich kräftig sehr schlank kräftig, hochwilchsig und schlank cm hoch cm hoch cm hoch Blütenzaltl (-12) 8-12 (-14) Blütengrösse mittelgroß klein mittelgroß bis groß Sepalen 7-13 mm lang und 7-10 mm lang, 9-13 mm lang, 3-4 mm breit, 2-4 mm breit, 5-9 mm breit, hellrosa, hell- bis dunkelrosa, meist mit einigen oft mit grünem Mittelnerv meist mit grünem grünen Nerven Mittelnerv Petaien i -2,5 mm lang, 1-2,5 mm lang, t,5-2 mm lang, 1-1,5 mm breit 1-2mmbreit 1-3 mmbreit Lippengrösse 7-11 mm lang, 6-8mm lang, 9-13 mm lang, 5-7 mm breit 4-6 mm breit mm breit Lippenform rundlich-eifömig elliptisch, ganzrandig, trapezförmig, ungeteilt, im oberen Teil Seitenlappen seitlich ganzrandig, im oberen Teil drei lappig und abstehend meist gehöckert stark gehöckert Lippenflirbung braun- bis dunkelbraun, braun bis dunkelbraun rötlichbraun selten hellbraun Höcker ziemlich kräftig meist sehr klein fehlend bisweilen relativ stark gehöckert Malzeichnung reich gegliedert mit Grundform H- bis X-förmig, einfuch H- bis X-förmig elfenbeinfarbiger basale und apikale mit kleine Verzweigungen Umrandung Teile getrennt Die Fundorte zwischen Lice und Kulp (Diyarbakir) Die Fundorte in dieser Umgebung liegen fast alle südexponiert und die Pflanzen wachsen hauptsächlich in kleinen Flusstälern, auf Feuchtwiesen, in und am Rande von Gebüschinseln, die hauptsächlich aus Eichen bestehen, und entlang von Bachufern. Wie schon in KREUTZ (2004) berichtet, waren die Orchideen im Vergleich zu einem Besuch im Jahre 1988 stark rückgängig. Die Eichengebüsche waren mindestens zur Hälfte reduziert und zwischen den Gebüschinseln waren Getreidefelder angelegt worden. Auch die Feuchtgebiete, die für Orchideen wichtige Standorte an den Rändern der Gebüschinseln sowie entlang der Bachufer wurden stark landwirtschaftlich genutzt. Darüber hinaus wurden die restlichen Wiesenflächen von Schafen und Kühen beweidet. Während eines ganzen Tages wurde das Gebiet zwischen Lice und Kulp sowie auch westlich von Lice und östlich von Kulp weitgehend abgesucht, wobei J oumal Europäischer Orchideen 38( 1 ):

8 bevorzugt die Orchideen in den Gebüschinseln und an feuchten Stellen kartiert wurden (KREUTZ 2004). Wie auch damals während meines ersten Besuches 1988 (KREUTZ 1998) in diesem Gebiet wurden an mehreren Stellen zwei unbekannte Ophrys-Sippen gefunden. Wie oben schon mehrmals angegeben, hat DELFORGE (2000) diese Pflanzen als Ophrys aramaeorum (Ophrys holoserica subsp. aramaeorum) beschrieben, die andere Sippe wurde in diesem Bericht als Ophrys oestrifera subsp. akcakarae neu beschrieben. Ophrys oestrifera subsp. akcakarae wächst vor allem im Gebiet zwischen Lice und Kulp und östlich von Kulp (Diyarbakir), Ophrys holoserica subsp. aramaeorum hauptsächlich zwischen Siirt und Simak (Siirt-Simak). Wir konnten beide Unterarten an mehreren Fundorten im Gebiet Lice - Kulp nachweisen. Ophrys oestrifera subsp. akcakarae bevorzugt mäßig feuchte Stellen auf basischen Böden. Geschützt vor Beweidung wächst diese Unterart fast ausschließlich in und am Rande von Eichengebüsch, seltener auch in feuchten Niederungen sowie in und am Rande von Quellhängen und auf mäßig feuchten Magerwiesen. Sie blüht relativ spät, von Mitte bis Ende Mai, etwa ein bis zwei Wochen später als Ophrys bornmuelleri subsp. carduchorum Renz & Taubenheim Ophrys cilicica Schlechter, Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica Renz & Taubenheim und Ophrys schulzei Bommüller & H. Fleischmann, Taxa die in der direkten Umgebung vorkommen. Vor allem während unseres Besuches im Jahre 2004 wurde Ophrys oestrifera subsp. akcakarae an mehreren Stellen in der weiteren Umgebung von Lice und Kulp gefunden. Sie fällt im Gelände durch ihren Ophrys oestrifera ähnlichen Habitus sofort auf. Die Pflanzen sind etwa 25 bis 45 cm hoch, relativ reichblütig und ihre Blüten zeigen Merkmale des großblütigen Ophrys oestrifera-formenkreises. Sie ist problemlos von Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica zu unterscheiden, die im Gebiet eine gewisse Ähnlichkeit aufweist (schlanke Pflanzen aber kleinere Blüten). Ophrys oestrifera subsp. akcakarae ist im Gebiet Lice/Kulp zahlenmäßig die häufigste Ophrys Sippe Die anderen Ophrys-Taxa (Ophrys holoserica subsp. aramaeorum, Ophrys bornmuelleri subsp. carduchorum, Ophrys cilicica, Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica und Ophrys schulzei) sind im Gebiet viel seltener und in den letzten Jahren sehr stark zurück gegangen. Die Fundorte zwischen SUrt und Sirnak (Siirt-Sirnak) Das ganze Gebiet ist hoffnungslos überweidet und Orchideen findet man nur noch vereinzelt auf Friedhöfen und an einigen schwer erreichbaren Stellen. Bei Üzümlük, etwa 25 km südöstlich von Siirt, wurde der Friedhof am südlichen Ortsende besucht. Wie auch andere Friedhöfe in der Türkei zeigen, war auch hier der Baumbestand fast vollständig abgeholzt. Ausserdem war die Vegetation gedüngt und stark beweidet. In diesem Friedhof wurden mehrere Pflanzen von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum beobachtet. Diese 168 Journal Europäischer Orchideen 38(1):2006.

9 Pflanzen weichen von denen aus der Umgebung von Lice - Kulp (Diyarbakir) ab, indem die Blüten etwas größer sind und noch mehr zur typischen Ophrys holoserica tendieren. Ausserdem sind diese Pflanzen sehr stattlich und erreichen eine durchschnittliche Höhe von 70 cm. Wie schon angegeben hat DELFORGE (2000) seine Ophrys aramaeorum aus dem Gebiet zwischen Lice und Kulp beschrieben, die Pflanzen auf dem Friedhof bei Üzümlük stellen meiner Meinung nach typische Pflanzen dieser Sippe dar, weil sie mehr nach typischen und großblütigen Ophrys holoserica Pflanzen tendieren, was auch aus der Beschreibung dieser Sippe bei DELFORGE (2000) hervorgeht. Während unseres Besuches waren die Pflanzen in Hochblüte und auf diesem Friedhof konnten wir etwa 30 blühende Exemplare nachweisen. Zwischen Siirt und Eruh wurden weitere Fundorte besucht und an einigen Stellen konnten kleinere Populationen von Ophrys holoserica subsp. aramaeorum nachgewiesen werden. Vor allem in und am Rande von Eichengebüschen und Magerwiesen nördlich vom Me~indagi Pass wurden viele Exemplare von Ophrys oestrifera subsp. akcakarae gefunden. An der Straße zwischen Eruh und $imak 'wurden dann weitere potentielle Fundorte besucht, aber das ganze Gebiet ist stark überweidet und außerdem nicht immer für Orchideen geeignet, weil hier an vielen Stellen der kalkhaltigen Boden fehlt und durch Schiefer ersetzt wird. Ophrys oestrifera subsp. akcakarae blüht im Gebiet Lice/Kulp und zwischen Siirt und $imak (vor allem in der Umgebung von Eruh) etwa zwei Wochen früher als Ophrys holoserica subsp. aramaeorum, nämlich von Mitte bis Ende Mai, Ophrys holoserica subsp. aramaeorum bis Mitte Juni. Danksagung Herzlich danke ich den Herren Gügel (München) und Baumgartner (Kehl) für Ihre wertvolle Diskussionen und Prof. Dr. Eccarius (Eisenach) für die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Literatur DELFORGE, P. (2000): Ophrys aramaeorum, sp. nova, une espece orientale du groupe d'ophrys tetraloniae.- Les Natural. belges 81 (Orchid. 13): DELFORGE, P. (2001): Guide des Orchidees d'europe, d'afrique du Nord et du Pro ehe-orient. 2e edition, entierement revue et corrigee.- Delachaux et Niestle S. A., Lausanne. KREUTZ, C.A.J. (1998): Die Orchideen der Türkei (Beschreibung, Lebensweise, Schutz, Gefahrdung, Ikonographie, Verbreitung).- Selbstverlag Seckel & Kreutz, Raalte & Landgraaf. KREUTZ, C.A.J. (2000): Orchidaceae. In: A. GÜNER, N. ÖZHATAY, T. EKIM & K. HÜSNÜ C. BA~ER.- Flora of Turkey and the East Aegean Islands 11: 274- Journal Europäischer Orchideen 38(1):

10 Edinburgh University Press, Edinburgh. KREUTZ C.AJ. (2003): Feldführer der türkischen Orchideen.- Eigenverlag, Landgraaf KREUTZ C.A.J. (2004): Neue und interessante Funde im Südosten der Türkei, sowie Bemerkungen zum ständigem Rückgang der Orchideen in diesem Land.- Jour. Eur. Orch. 36 (4): KREUTZ, C.A.J. & R. PETER (1998): Untersuchungen an Ophrys-Arten der Süd- und Osttürkei, Teil 2.- Jour. Eur. Orch. 30 (1): Vorabdruck RENZ, 1. & G. TAUBENHEIM (1984): Orchidaceae. In: P.H. DAVIS, Flora of Turkey and the East Aegean Islands 8: , Edinburgh. RÜCKBRODT, U. & D. und K. & R.-B. HANSEN (1992): Bemerkungen zu den in der Türkei vorkommenden Orchideenarten und ihrer Verbreitung.- Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 9 (1): 4-103, Anschrift des Autors Karel Kreutz Oude Landgraaf 35A NL-6373 BE Landgraaf. Farbtafel, Seite 171: Abb. 1: Ophrys oestrifera subsp. akcakarae: Lice (Diyarbakir), , C.AJ. KREUTZ Abb. 2: Ophrys oestrifera subsp. akcakarae: Me~indagi Pass (Simak), , C.AJ. KREUTZ Abb.3: Ophrys holoserica subsp. aramaeorum: Üzümük (Siirt), , C.A.J. Kreutz Abb.4: Ophrys holoserica subsp. aramaeorum: Eruh (Simak), , C.A.J. Kreutz 170 Journal Europäischer Orchideen 38(1):2006.

11 Journal Europäischer Orchideen 38(1):

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel Grußwort Orchideen gelten als Sinnbild des Schönen und Seltenen. Unsere heimischen Orchideenarten begegnen uns heute als gern gesehene Zeugen der gewachsenen heimatlichen Kulturlandschaft. Sie sind oft

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Orchideen auf Zypern im April 2012

Orchideen auf Zypern im April 2012 Orchideen auf Zypern im April 2012 Funde auf der Zypern-Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins Darmstadt Vorbemerkungen Bei der Bestimmungsarbeit haben wir uns vornehmlich auf ein Werk gestützt,

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Züchter: Duft: leicht

Züchter: Duft: leicht Mallerin 1956 W. Kordes`Söhne 1955 Höhe: 4 m Die Blüten sind tief dunkelrot und starkgefüllt. Sie duften leicht, sind klein und kommen in Büscheln vor. Einmalblühend. Sehr robust gegen Sternrußtau. Diese

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Anemonella thalictroides. Rautenanemone

Anemonella thalictroides. Rautenanemone Anemonella thalictroides Rautenanemone Anemonella thalictroides, Rautenanemone Diese aus den lichten Wäldern Nordamerikas stammende winterharte Staude ähnelt unser einheimischen Buschwindröschen sehr.

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18.

Mehr

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße Um den Frauenplan und die Frauentorstraße Der Frauenplan ist eigentlich keine Straße sondern mehr ein kleiner Bereich im Süden der Altstadt von Weimar. Ursprünglich meinte er nur das Gebiet in der Umgebung

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 www.sempervivumgarten.de info@sempervivumgarten.de Volkmar Schara Bayernring 6 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Sempervivum - Grüne Typen Teil III In jeder Pflanzung ist die grüne Farbe

Mehr

Vorwort. Margit Conrad Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Vorwort. Margit Conrad Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Naturpark Nassau Vorwort Pflanzen sind ortsgebunden im Gegensatz zu in der Regel im Raum aktiven Tieren, wie z. B. Libellen, Vögeln oder Heuschrecken. Das ist für uns Naturfreunde von Vorteil. Eine Beschäftigung

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Werner Roth DLR Eifel 06/04/2005 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel (DLR Eifel) Beratungsbezirk Landesweite Koordination Morphologie Physiologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp.

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen  Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp. Wolfram Foelsche Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella mit Kurzbeschreibungen, Verbreitungsangaben und Abbildungen (Version 1. Dezember 2014) Vorbemerkungen: Wenn möglich

Mehr

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe Glieder sind alle kurz. Körperlfinge etwa 2 / 2 mm. Herr Alex. Reichert in Leipzig, der glückliche Entdecker des Tierchens, hat auch die Zeichnung geliefert. Es stammt aus einem Typha- Bestand unweit des

Mehr

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Unter den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen, spielen bei uns im Wesentlichen fremdländische Arten

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010

Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010 Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2 187-191 2011 Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010 ARMIN JAGEL & BERND MARGENBURG 1 Einleitung Der Frauenschuh, manchmal auch Marien-Frauenschuh,

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller)

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller) Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller) Dienstag, 26. Juli 2016: Noch ist die Orchideen-Saison nicht vorüber, allerdings muss man jetzt wohl länger suchen, um blühende Orchideen zu finden (Aber das

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen. bäume besitzen an Stelle der Blätter n, die den Sommer über dieselbe Funktion erfüllen wie die Blätter. Auf einem Baum befinden sich gleichzeitig immer unterschiedlich alte n (jahrgänge = n, die an einem

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 6 6 Ergebnisse 6. Ergebnisse aus den Kumulativskizzen 6.. Frakturen mit Zentrum occipipital Occipital sind 4 Fraktursysteme mit 6 Berstungsfrakturen aufgetreten. Bis auf zwei Ausnahmen verlaufen alle durch

Mehr

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung HERBARIUM SEK II Hinweise zur Erstellung und Bewertung Allgemeine Hinweise 1. Termin der Abgabe: legt Fachlehrer fest, 2. Anzahl der geforderten Arten: legt Fachlehrer fest, z.b.: 10 Blütenpflanzen aus

Mehr

Abschlussbericht Sichtung von Zwerggehölzen (Syringa)

Abschlussbericht Sichtung von Zwerggehölzen (Syringa) 148 HBLFA für Gartenbau Schönbrunn in Wien Grünbergstrasse 24 1131 Wien Wissenschaftliche Tätigkeit Abschlussbericht 2004 Nummer der wissenschaftlichen Tätigkeit: Versuchsjahr: 2004 Titel der wissenschaftlichen

Mehr

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 1: Lernblatt D 1/2/3/4/5 Artenvielfalt Pflanzenmerkmale Zeit 2 Stunden ORT Eine Grünfläche in der Nähe der Schule z. B. Park, Garten, Waldrand, Wiese Überblick Das erste Modul ist dazu gedacht, die

Mehr

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil 7. Bevölkerung Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil der Bewohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit an der Berliner Wohnbevölkerung

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de Inhalt: 1. Einführung 2. Aufrufen 3. Suchkriterien 4. Ergebnisanzeige 5. Abschließende Bemerkungen 6. Revisionen kerbtier.de - Die Käferfauna

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Bildnerische Erziehung

Bildnerische Erziehung Teil III - Baustein BE - Seite 1 BIOLOGIE Bildnerische Erziehung Malen nach Bildern Teil III - Baustein BE - Seite 2 Kurzinfo: Zeichnen/Malen nach Bildbeschreibungen (ab 3. SchSt.) Textbegegnung: Bild

Mehr

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine Gelb- und Rotschnäbelige Poephila acuticauda acuticauda (Gould, 1840) Poephila acuticauda hecki (Heinroth, 1900) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Mutationen: Die kommt in Nord-Australien in einem sehr

Mehr

Abverkauf Fenster. HRACHOWINA Fenster & Türen GmbH DVR: Am Langen Felde 55, 1220 Wien, Österreich

Abverkauf Fenster. HRACHOWINA Fenster & Türen GmbH DVR: Am Langen Felde 55, 1220 Wien, Österreich Abverkauf Fenster Diese Elemente sind stark reduziert und Sie haben die Möglichkeit besonders günstig Fenster zu erwerben. Die Elemente können Beschädigungen aufweisen. Auf die Abverkaufs Elemente können

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur

Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur Aktuelles für die Praxis Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Gattung Eucalyptus weist neben den bekannten Sorten, von

Mehr

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne" mit

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne mit SP a" CD f Q Ol o 2 p et- 199 Sinopa rapax Leidy. Mit 4 Abbildungen. Die Raubtiere der Gegenwart bilden, wenn man von den Omnivoren Bären absieht, trotz aller Mannigfaltigkeit eine einheitliche Gruppe,

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Auf Orchideensuche im Aveyron

Auf Orchideensuche im Aveyron Tiefe Täler und karge Höhen Auf Orchideensuche im Aveyron 20.- 24. Mai Donnerstag, 20. Mai Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen Anlauf machen, endlich die schönen Hybriden zwischen Orchis papilionacea

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Hydrangea macrophylla Magical -Serie Hydrangea macrophylla Magical -Serie Magical Four Seasons Spezielle Selektion Saisonaler Farbwechsel Wunderschönes Geschenk Die vier Jahreszeiten der Magical Die Hydrangea macrophylla Magical ist ein wahrer

Mehr

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Binsenamadine Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Die Binsenamadine ist in den Küstenbereichen im nördlichen Australien von Brisbane westwärts bis etwa Carnarvon beheimatet.

Mehr

Sempervivum Hauswurz

Sempervivum Hauswurz Sempervivum Hauswurz Sempervivum - Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung mit etwa 40 Arten. Diese immergrünen Stauden kommen hauptsächlich in den Gebirgen Europas und Asiens vor. Die n dieser Pflanze sind

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Tagungsband 30. Tagung

Tagungsband 30. Tagung Tagungsband 30. Tagung 9. - 11.03.2015, Bonn, Deutschland Frische Kräuter - Allgemeine Vermarktungsnorm Christiane Poser (BLE) BLE, IAT - 2015 Frische Kräuter - Allgemeine Vermarktungsnorm und Erläuterungen

Mehr

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee... Teilnehmerin 1 : Na ich fang mal an Teilnehmerin 2 : Okay Blinde Moderatorin: Fang an! Teilnehmerin 1 : Also es ist ein rechteckiges Bild und von der Größe würd ich sagen - etwa 70 cm in der Breite und

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Du bist ein junger Wissenschaftler/ eine junge Wissenschaftlerin. Auf einer Reise hast du viele verschiedene Arten

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Franz Reisinger. A-3620 Spitz, Mitterndorf 1 Tel.: Fax:

Franz Reisinger. A-3620 Spitz, Mitterndorf 1 Tel.: Fax: Bezeichnung: Nationales Aktenzeichen: EG-Aktenzeichen: Antragstellende Vereinigung: Vertreter/Kontaktperson: Wachauer Marille g.u. HA 1 /2007 (urspr. Zl. 1233-GR/95) AT/PDO/017-1473 Wachauer Marille Verein

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Ambrosie in Südtirol?

Ambrosie in Südtirol? Newsletter N. 13-2008 Ambrosie in Südtirol? In den Medien wird immer wieder auf die windblütige Ambrosie, auch Traubenkraut oder Ragweed genannt, hingewiesen. Sie stellt im Spätsommer ein ernstzunehmendes,

Mehr

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A, Neue Serie 1: 345 350; Stuttgart, 30.IV.2008. 345 Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Definition Das durch Abkratzen von Stämmen von Picea abies gewonnene vom Baum selbst abgesonderte Produkt. Sammelvorschrift Picea abies kann sehr unterschiedliche

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Näher an der Natur Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Anthurie Anthurium andreanum Blütezeit: fast ganzjährig Standort: sehr hell, keine pralle Sonne, Zimmertemperatur Pflege: mäßig feucht

Mehr