17. Woche 2014 Nordwestradio ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Woche 2014 Nordwestradio ( )"

Transkript

1 Montag, Ostermontag Classical Am Mikrofon: Nicole Nelhiebel 7.00 Nachrichten, Wetter 8.00 Nachrichten, Wetter 9.00 Nachrichten, Wetter Gottesdienst Übertragung eines evangelischen Gottesdienstes aus der St. Katharinenkirche in Osnabrück, Predigt: Pastorin Andrea Kruckemeyer (Übernahme vom NDR) Nachrichten, Wetter, Verkehr Radiotag: 24 Stunden Arno Thementag zum 100. Geburtstag im Nordwestradio Arno ist der größte Wort- Zauberer in der deutschen Literatur nach Bis heute faszinieren seine Bücher durch ihre außergewöhnliche Bildlichkeit und grandiose Sprachkraft. Zuhause fühlte sich der am 18. Januar 1914 in Hamburg- Hamm geborene Schriftsteller in der norddeutschen Tiefebene. Von 1958 bis zu seinem Tod am 3. Juni 1979 lebte er mit seiner Frau Alice in dem kleinen Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo er ein literarisches Werk schuf, das einmalig ist in der deutschen Literaturgeschichte. Das Nordwestradio widmet ihm in Zusammenarbeit mit der Arno- -Stiftung nachträglich zu seinem 100. Geburtstag einen 24- stündigen Radiotag mit Gesprächen, Reportagen, Lesungen, Features und Hörspielen. Ausführlich zu Wort kommt der -Kenner Jan Philipp Reemtsma, der sechs Stunden nonstop aus den Werken Arno s lesen wird. Die beiden - Herausgeber Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach begleiten den Radiotag als Studiogäste. Zu Gast wird auch der Literaturkritiker Denis Scheck sein. Zu hören sind ferner berühmte Zeitgenossen und Wegbegleiter Arno s von Peter Rühmkorf bis Günter Grass, von Walter Kempowski bis zu Uwe Timm. Dazu Musik, die der Radiomensch Arno mal mehr, mal weniger gern gerne gehört hat. Arno war der geborene Wort-Magier, der Vokabeln und Begriffe beharrlich gegen den Strich ihrer vermeintlichen Eindeutigkeit bürstete. Solange, bis unter der Oberfläche des Jargons ein verborgener phonetischer Kosmos zum Vorschein kam. Sein umfangreiches Werk gipfelte 1970 in dem Seiten Groß-Roman "Zettel's Traum", der, wie alle Bücher s, aus dem schier unerschöpflichen Fundus seiner legendären Zettelkästen erwachsen war. Längst wird Arno nicht mehr als Sonderling betrachtet, sondern als moderner Klassiker geschätzt: Ein genialer Sprachschöpfer und sarkastischer Zeitkritiker. Der Autor Christoph Hein notierte einmal über : "Die Prosa, die er schrieb, ist so anmutig, frei und kühn, dass sie uns noch immer den Atem verschlägt, auch beim erneuten und häufig wiederholten Lesen. Es ist ein Vergnügen, sein Deutsch zu lesen, die Führungen und Verführungen s aufzuspüren, ihnen zu folgen, nachzusinnen." Der Radiotag zu Arno wird bei dieser Spurensuche im Nordwestradio auf unterhaltsame Weise helfen. Gespräche und Reportagen 1. Studiogespräch mit Susanne Fischer (Arno--Stiftung) Biographisches 2. Studiogespräch mit Denis Scheck (Literaturkritiker) Arno heute Eine persönliche Sicht Bedeutung und Nachwirkung Nachrichten, Wetter, Verkehr Radiotag 24 Stunden Arno 1. Jens Schellhass: Arno & Lilienthal, Reportage 2. Studiogespräch mit Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach: Arno & der Nordwesten (Bremen, Lilienthal, Dümmer, Hoya, Cordingen, Oldenburg) Radiotag: 24 Stunden Arno 2 nach 1 Silke Behl im Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma, Vorstand der Arno--Stiftung Jan Philipp Reemtsma lernte Arno im Jahr 1977 kennen und gründete 1981, zwei Jahre nach dem Tod des Schriftstellers, die Arno- -Stiftung, deren Vorstand er bis heute ist. Seitdem hat die Stiftung vielfältige Aktivitäten zur Erforschung und Verbreitung des Werkes von Arno entfaltet: unter anderem durch die Herausgabe der großen Bargfelder Werkausgabe. Im Gespräch mit Silke Behl erzählt er von seinen Begegnungen mit Arno und gibt Auskunft über Bedeutung und Aktualität eines Schriftstellers der längst zum Kultautor geworden ist Radiotag: 24 Stunden Arno Gespräche und Reportagen Über den Schriftsteller und seine Werke Berühmte Zeitgenossen und Wegbegleiter wie Peter Rühmkorf, Günter Grass, Walter Kempowski und Uwe Timm sind zu hören. Der Autor Christoph Hein notierte einmal über : "Die Prosa, die er schrieb, ist so anmutig, frei und kühn, dass sie uns noch immer den Atem verschlägt, auch beim erneuten und häufig wiederholten Lesen. Es ist ein Vergnügen, sein Deutsch zu lesen, die Führungen und Verführungen s aufzuspüren, ihnen zu folgen, nachzusinnen." Die Herausgeber Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach über den genialer Sprachschöpfer und sarkastischer Zeitkritiker. Sein umfangreiches Werk gipfelte 1970 in dem Seiten Groß-Roman "Zettel's Traum", der, wie alle Bücher s, aus dem schier unerschöpflichen Fundus seiner legendären Zettelkästen erwachsen war. Längst wird Arno nicht mehr als Sonderling betrachtet, sondern als moderner Klassiker geschätzt. Am Mikrofon: Hans-Heinrich Obuch Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr Radiotag: 24 Stunden Arno Hörspiel Lilienthal 1801 oder Die Astronomen Fragmente eines nicht geschriebenen Romans von Arno Bearbeitung: Jan Philipp Reemtsma und Bernd Rauschenbach Bereits 1955 machte sich Arno Notizen zu einem Roman über Lilienthal, einem Dorf in der Nähe Bremens, dessen Sternwarte und den berühmten Astronomen Johann Hieronymus Schroeter. Der Roman sollte von Schroeter und anderen, teilweise historischen Personen handeln und an zwei bis drei Tagen in Lilienthal und Umgebung spielen. Zahlreiche Notizzettel, Briefe und Romanfragmente zeugen von der insgesamt 25 Jahre dauernden Beschäftigung mit dem Romanstoff. Doch den Roman schrieb nicht mehr. Bernd Rauschenbach trug dieses Material zusammen und veröffentlichte "Lilienthal 1801 oder Die Ast-

2 ronomen" Fragmente eines nicht geschriebenen Romans. Aus der Vorlage erarbeiteten Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma dieses Hörspiel. Arno, geb in Hamburg, lernte Lagerbuchhalter im schlesischen Lauban. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete als freier Schriftsteller. Seine Werke wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet: 1951 für die Erzählung "Leviathan" den Großen Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, 1964 den Berliner Fontane Preis und 1973 den Goethe Preis der Stadt Frankfurt am Main. Arno starb im Juni Bernd Rauschenbach, geb. 1952, lebt in Eldingen bei Bargfeld. Neben seiner Arbeit als Autor und Literaturwissenschaftler ist er Sekretär der Arno--Stiftung. Jan Philipp Reemtsma, geb in Bonn, lebt in Hamburg. Reemtsma arbeitet als Autor und Literaturwissenschaftler und ist Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung und der Arno-- Stiftung. Mit: Joachim Kersten Bernd Rauschenbach Jan Philipp Reemtsma Regie: Charlotte Drews-Bernstein Produktion: Bernstein Voices/ Radio Bremen Radiotag: 24 Stunden Arno Musik Musik, die Arno hasste, bzw. mochte Redaktion und Moderation Nicole Nelhiebel Radiotag: 24 Stunden Arno Reportage Begehungsreportage Arno - Stiftung Bargfeld Silke Behl mit Bernd Rauschenbach Nachrichten, Wetter, Verkehr Radiotag 24 Stunden Arno Arno und seine Lieblingsmusik Am Mikrofon: Nicole Nelhiebel Radiotag: 24 Stunden Arno Hundert Jahre. Einem Manne zum Gedenken Für die norddeutsche Tiefebene hatte Arno bekanntlich eine besondere Vorliebe. Ebenso für vergessene Literaten der Vergangenheit. Und beides verband er kongenial in einem Radio-Essay "Hundert Jahre. Einem Manne zum Gedenken", den der Süddeutsche Rundfunk am 27. Februar 1959 erstmals sendete. s Essay galt dem niedersächsischen Publizisten und Romancier Heinrich Albert Oppermann, der 1812 in Göttingen geboren wurde, sein späteres Leben als Jurist in Hoya und Nienburg verbrachte und 1870 in Nienburg starb. Produktion Süddeutscher Rundfunk Radiotag: 24 Stunden Arno Arno als Fotograf Arno war ein begeisterter Amateurfotograf, das weiß jeder Leser seiner Romane und Erzählungen, in denen immer wieder geknipst und fotografiert wird. In seinem Nachlass fanden sich 2500 Farbdias und 1000 Schwarzweißnegative, das Gros im niedersächsischen Bargfeld aufgenommen, wo er seit 1958 bis zu seinem Tod 1979 lebte. Das Günter Grass-Haus in Lübeck zeigte 2011 eine Auswahl seiner Bilder. Im Rahmen dieser Ausstellung diskutierten Günter Grass, Bernd Rauschenbach (Arno Stiftung Bargfeld) und Janos Frecot (Kurator) über Arno als Fotograf. Moderation: Jörg-Dieter Kogel Nachrichrten, Wetter, Verkehr Radiotag: 24 Stunden Arno Über Arno Vermessungen eines poetischen Terrains Silke Behl im Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma Dienstag, Jan Philipp Reemtsma liest Arno Lesungen aus: 'Brand's Haide' 'Seelandschaft mit Pocahontas' 'Kaff auch Mare Crisium' Uhr Nachrichten Buchpiloten Am Mikrofon: Harro Zimmermann Nordwestradio in concert Martin Simpson (GB) Konzertmitschnitt vom 17. April 2007, Sendesaal, Bremen Der britische Sänger und Gitarrist gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der britischen Folkszene. In den frühen Jahren seiner langen Karriere war Martin Simpson, vor allem Interpret. Sein Repertoire umfasste Folk- und Bluessongs ganz verschiedener Quellen. Sein Profil als Solokünstler schärfte sich im Zuge der achtziger Jahre, als der brillante Saitenspezialist häufiger ins Studio ging und sein Repertoire zu erweitern begann. Wichtige Schritte in seiner persönlichen Entwicklung machte der Engländer, nachdem er in die USA gezogen war. Heute ist Simpson ein stilistisch vielseitiger Folkmann und Songwriter, der auch für seine Künste als Gitarrist verehrt wird. Mittwoch,

3 18.05 Nordwestradio unterwegs Glauben und Wissen Glauben in Zeiten der Globalisierung Allein im Christentum finden sich unzählige religiöse Strömungen und Konfessionen. Doch so unterschiedlich die Glaubensinhalte, Riten und Erscheinungsformen auch seinen mögen, alle kennen einen Bezugspunkt: Jesus und das neue Testament. In einer globalisierten Welt wird auch der Glaube immer ausdifferenzierter. Eine Sendung über verschiedene Weisen Christ zu sein und über Religion in Zeiten der Globalisierung Nordwestradio in concert Um einige spannende Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik wird es in dieser Stunde gehen. Unter anderem hat sich das Barockensemble Les Eléments mit Musik von Jacques-Martin Hotteterre und Jean-Henry d'anglebert beschäftigt. Und das Helianthus Ensemble hat pünktlich zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach dessen Kammermusik mit Traversflöte eingespielt. Einige dieser Werke gehen in die frühe Schaffensphase Bachs zurück, als er für den Flöte-spielenden König Friedrich II. in Potsdam tätig war. Außerdem werfen wir in der Sendung einen Seitenblick auf die neue CD "Music for a while" von Christina Pluhar und L'Arpeggiata, in dem das Ensemble über Themen von Purcell improvisiert und dabei ganz nonchalant die Grenzen zwischen Alter Musik und Jazz überschreitet. Am Mikrofon: Friederike Westerhaus Donnerstag, Nordwestradio Fundsachen Präsentiert von Michael Augustin Thema: Zu Fuß unterwegs Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat unter seinen Lesern eine regelrechte Völkerwanderung ausgelöst, als er vor einigen Jahren sein erstes Buch mit Spaziergangsprotokollen veröffentlichte. Inzwischen hat er nachgelegt, und seine Landsleute folgen ihm abermals hochmotiviert auf dem Fuße zwischen Limmatquai und Bergeshöh". Während das freiwillige Spazierengehen eine schiere Freude sein kann und zudem auch noch der Gesundheit zuträglich ist, kann es im Notfall, besonders, wenn es im befohlenen Gleichschritt zu erfolgen hat, ausgesprochen unangenehm werden. Fundsachensammler Michael Augustin folgt in der heutigen Ausgabe der Sendung den großen und kleinen Spaziergängern und Flaneuren der jüngeren Literaturgeschichte. Zu Wort kommen Inhaber leichten sommerlichen Schuhwerks, weltgewandte Flitzer in Siebenmeilenstiefeln und solche Zeitgenossen, die es vorziehen, in schweren Bergschuhen unterwegs zu sein Nordwestradio: Jazz Freitag, Nordwestradio Live von der jazzahead! 2014 Binnen weniger Jahre hat sich die jazzahead! als wichtiger Treffpunkt von Jazzaktivisten aus ganz Europa etabliert. Auch Gäste aus Nord- und Südamerika, selbst aus Südostasien kommen mittlerweile regelmäßig nach Bremen, um bei der Jazzmes-

4 se neue Eindrücke zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Besonders viel Aufmerksamkeit wird in diesem Jahr dem Partnerland Dänemark zuteil. Ein wichtiger Baustein des üppigen Veranstaltungsreigens ist das umfangreiche Konzertangebot. Zahllose Gruppen stellen sich auf diversen Bühnen vor. Wir berichten von der Messe, übertragen aus laufenden Konzerten, präsentieren Ausschnitte aus Veranstaltungen des Vortages und diskutieren aktuelle Themen des diesjährigen jazzahead!- Geschehens. Am Mikrofon: Arne Schumacher und Ulf Drechsel Sonnabend, stündlich Nachrichten, Wetter 7:00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr 8:00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr 9:00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Frühlingsgäste 2014 Hatice Akyün Zum Auftakt am 26. April kommt eine Journalistin zu den "Frühlingsgäste", die sich zuletzt auf die Suche nach Heimat und Identität begeben hat. Hatice Akyün, in der Türkei geboren und im Ruhrgebiet aufgewachsen, zog für ein Jahr nach Istanbul. In ihrem Buch "Ich küss dich, Kismet" verarbeitet humorvoll Akyün ihre Erfahrungen in zwei Ländern, die ihr zugleich vertraut und fremd sind. Deutschland, das seine angebliche Abschaffung diskutiert und in der integrationspolitischen Debatte eine "Quotentürkin" als Ausweis von Weltoffenheit begreift. Und einer Türkei, in der die zahlreichen "Deutschländer" auch nur schwer Fuß fassen. So ist der Untertitel ihres Buches "Eine Deutsche am Bosporus" auch ein Fazit ihrer Türkei-Visite, die sie doch wieder zurück in die deutsche Hauptstadt führt. Hier lebt die Bestseller-Autorin mit ihrer Tochter seit vielen Jahren und schreibt ihre Zeitungs-Kolumne über das typisch deutsche Verhältnis zum Finanzamt, Erlebnisse in Ärzte-Wartezimmern und den Berliner Sonnenkönig Wowereit Medienrauschen Nachrichten, Wetter Glauben und Wissen Glauben in Zeiten der Globalisierung Allein im Christentum finden sich unzählige religiöse Strömungen und Konfessionen. Doch so unterschiedlich die Glaubensinhalte, Riten und Erscheinungsformen auch seinen mögen, alle kennen einen Bezugspunkt: Jesus und das neue Testament. In einer globalisierten Welt wird auch der Glaube immer ausdifferenzierter. Eine Sendung über verschiedene Weisen Christ zu sein und über Religion in Zeiten der Globalisierung Uhr Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter Klassikwelt Am Mikrofon: Wolfgang Stapelfeldt Uhr Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter Redefreiheit Scham "Sich zu schämen bedeutet: Einen Fehler einzugestehen, der gravierend ist. Man schämt sich, weil man etwas gestohlen hat. Oder weil man jemanden bewusst verletzt hat. Scham stellt sich ein, weil man selbst weiß, dass man etwas falsch gemacht hat - nicht nur, weil es ein Gesetz oder ein anderer Mensch sagt. Deswegen kann der Vorwurf, man solle sich schämen, so hart treffen und ein Leben lang das Verhältnis zu Autoritäten prägen. Über diesen persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Scham können die Hörer und Hörerinnen des Nordwestradio mit dem Psychoanalytiker und Theologen Eugen Drewermann diskutieren, live am Telefon, per Mail oder im Chat Nachrichten, Wetter jazzahead! 2014 Nach Israel 2013 steht die dänische Jazzszene im Fokus der diesjährigen jazzahead. Und da die Jazzszene Skandinaviens seit Jahren boomt, spannende Künstler zu bieten hat, die man am besten live erlebt, widmet das Nordwestradio auch den späteren heutigen Abend bis zum frühen Morgen den aktuellen Konzerten des Festivals: live aus dem Schlachthof oder per Mitschnitt der besten Konzerte der letzten Tage und Abende. Am Mikrofon: Wolfgang Rumpf Sonntag, Nachrichten, Wetter Classical 7.00 Nachrichten, Wetter 8.00 Nachrichten, Wetter 9.00 Nachrichten, Wetter Gottesdienst Übertragung eines katholischen Gottesdienstes aus der St. Laurentius Kirchengemeinde in Senden, Predigt: Pfarrer Klemens Schneider (Übernahme vom WDR) Nachrichten, Wetter Glauben und Wissen Von Heiligen, Vorbildern und Propheten Es können Sportler, Heilige, Politiker oder Menschen aus dem alltäglichen Umfeld sein nahezu jeder hat seine ganz persönlichen Helden und Vorbilder. Manche prägen uns ein ganzen Leben. Die Sehnsucht nach Idolen oder Mentoren ist fest in unserer Gesellschaft verankert. Doch wie unterscheiden sich die überhöhten Helden im Fernsehen oder im der Literatur von den eher stillen Helden des Alltags? Und wie wichtig sind Vorbilder für die eigene Biografie und Motivation? Uhr Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter Horst Evers, Autor und Kabarettist, im Gespräch mit Franziska Schiller Horst Evers schafft es mit seinen Geschichten, alltägliche Situationen einzufangen und auf eine Art und Weise weiterzuspinnen, die sie zu wahren Goldstücken der Komik macht. Mit seinen Erzählungen versüßt er so manchem den nächsten Kampf mit dem Abwasch oder das schier endlose Warten auf die Bahn. Im Gespräch mit Nordwestradio- Moderatorin Franziska Schiller erzählt er von der Kunst, die Komik im Alltäglichen einzufangen, von seinen Erlebnissen in der Wahlheimat Berlin und einer Jugend auf dem Land Nachrichten, Wetter Buchpiloten Uhr Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter

5 16.05 das ARD radiofeature Der Staat und seine Trojaner Ein Feature über amtliche Computerüberwachung in Deutschland Von Achim Nuhr Deutsche Politiker und Behörden sind keineswegs nur Opfer digitaler Ausspähung, sondern lassen selbst massenweise private Computer durchsuchen: vom Screenshot bis zum Telefonat. In vertraulichen und geheimen Dokumenten bezeichnet der Generalbundesanwalt das Einschleusen von "Trojanern" als "rechtlich unzulässig". Trotzdem kaufen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung immer neue Lizenzen für Überwachungssoftware dubioser deutscher Unternehmen, die auch an Diktaturen liefern. Versagt die parlamentarische Kontrolle oder sind die Verantwortlichen einfach nur skrupellos? Achim Nuhr arbeitet seit 1988 für die Sender der ARD sowie den Deutschlandfunk und hat seitdem von vier Erdteilen berichtet. In 2001 und 2002 wurde er für den Grimme-Preis nominiert, zuletzt gewann er den Medienpreis Entwicklungspolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie den Journalistenpreis des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Produktion HR Nachrichten, Wetter Niederdeutsches Hörspiel Mittsommernachtsdröömen Niederdeutsches Hörspiel von Holger Janssen William Shakespeares genauer Geburtstag ist leider nicht bekannt, aber er muss laut Taufregister kurz vor dem 26. April 1564 liegen also ungefähr jetzt vor 450 Jahren. Dürfen wir vom Niederdeutschen Hörspiel diesen literarisch so wichtigen Gedenktag unbeachtet lassen? Keinesfalls! Hier eine angemessene Ehrung für den Dramatikerfürsten! Unser Hörspiel ist eine Adaption von Shakespeares "A Midsummernight s Dream". Nur der Umstand, dass Oberon hier Tetje Obermann und Lysander Lothar heißen und alles im Wald von Albernhusen spielt, lassen den kundigen Hörspielfreund hellhörig werden: Sollte hier wieder ein Beispiel für diese hinreißend albernen niederdeutschen "Klamotten" vorliegen, die schon seit den 50er- Jahren regelmäßig auf die Hörer losgelassen werden? Genau so ist es. "Mittsommernachtsdröömen" ist die Aufzeichnung einer Live-Veranstaltung aus dem Jahr 2004, bei der das Publikum tüchtig mithelfen musste, denn die paar Schauspieler waren der titanischen Aufgabe allein gar nicht gewachsen! Mitwirkende: Svenja Pages, Wilfried Dziallas, Jens Scheiblich, Frank Grupe, Peter Kaempfe, Birte Kretschmer u.a. Musikalische Begleitung: Jan Christoph Regie: Hans Helge Ott (Live-Aufzeichnung aus dem Drathenhof in Molfsee bei Kiel) Holger Janssen aus Mönkeberg an der Kieler Förde ist freiberuflicher Hörfunkjournalist seit Mitte der 1970er Jahre und seitdem u.a. für den NDR und Radio Bremen tätig als Moderator und Autor. Produktion NDR/Radio Bremen Nachrichten, Wetter Popwelt Uhr Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter Nordwestradio in concert Women in (e)motion 2014 (III): Qeaux Qeaux Joans (NL) / Mirel Wagner (Äthiopien/Finnland) Konzertmitschnitt vom 14. März 2014, Music Hall Worpswede In einem Doppelkonzert stellte das diesjährige "women in (e)motion"- Festival zwei Songkünstlerinnen ganz unterschiedlichen Naturells vor. Mirel Wagner, Äthiopierin aus Finnland, ist eine eher introvertiert auftretende Singer/Songwriterin. Aus ihren intim zur akustischen Gitarre vorgetragenen Liedern spricht eine große Verletzlichkeit erschien ihr karg produziertes, atmosphärisch intensives Debütalbum, das mittlerweile auch international große Beachtung gefunden hat. Qeaux Qeaux Joans aus den Niederlanden tritt offensiver auf, wirkt darin aber gleichermaßen persönlich und direkt. In ihren Songs hört man eine Verbundenheit zu Blues, Rock und Soul. Das Album "No Man's Land" veröffentlicht 2013, machte sie auch jenseits der holländischen Grenzen zum Thema Nachrichten, Wetter Nordwestradio-Lounge

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 18. Februar 2017, bis Sonntag, 18. Februar 2017 19.05 19.15 Uhr Am Abend, wenn der Wind die Wolken auseinander bläst wie einen Theatervorhang, können die Menschen in den weiten Himmel schauen.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 14. Januar 2017 bis Sonntag, 15. Januar 2017 19.05 19.15 Uhr Feli ist schon oft mit ihrer Mutter im Zug gefahren. Doch es ist das erste Mal, dass Feli im Rucksack einen blinden Passagier transportiert.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 5. November 2016, bis Sonntag, 6. November 2016 19.05 19.15 Uhr Von Eva Polack Michi ist zwar erst fünf, aber seine neue Lieblingsbeschäftigung ist es, nachmittags in seiner Nachbarschaft auf

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 24. Dezember 2016, bis Sonntag, 25. Dezember 2016 19.05 19.15 Uhr Was ist das bloß für ein Tier, das in dieser Weihnachtszeit ungesehen durch den Garten streift? Es hinterlässt immer neue Spuren

Mehr

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. ZUHAUSE IN DER WILDNIS KURZINHALT Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. Der Traum der Eltern, dass ihre Kinder fern

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 20. Mai 2017, und Sonntag, 21. Mai 2017 19.05 19.15 Uhr Mit der Sauerkrautpolizei geht es los: Kaum hat Arthur sie herbeigerufen, um das ekelhafte Sauerkraut abzuholen, das er essen soll, da steht

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 15. April 2017, und Sonntag, 16. April 2017 19.05 19.15 Uhr Mitten in einem tiefen Wald mit Bäumen so hoch, dass sie fast bis an die Wolken reichen, leben die Tiere mit einem großen Geheimnis.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 10. Dezember 2016, bis Sonntag, 11. Dezember 2016 19.05 19.15 Uhr Supersausi Abenteuer in Hollywutz Wer hätte das gedacht? Gestern noch war Sausi eines von vielen Ferkeln, das mit seinen Geschwistern

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 29. Juli 2017, und Sonntag, 30. Juli 2017 19.05 19.15 Uhr Lena in der Tauschwohnung Von Lina Petrick Für Lena Stiller geht es in diesen Ferien nicht wie sonst ans Meer, sondern in die Großstadt.

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert: "By

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 17. Dezember 2016, bis Sonntag, 18. Dezember 2016 19.05 19.15 Uhr Elektromeister Theo Liebling führt einen kleinen Elektroladen. In seiner Freizeit bastelt er an Erfindungen, die ihm den Alltag

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 4. März 2017, und Sonntag, 5. März 2017 19.05 19.15 Uhr Das darf man gar keinem erzählen Von Frauke Angel Leni versteht nicht, warum Mama sich so aufregt. Jeder kann mal was vergessen! Aber Mama

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen?

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen? Tagesaufgabe Montag, 23.März Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen? Das Wetter am Montag: Das Wetter am Dienstag: Das Wetter am Mittwoch: Tagesaufgabe Dienstag,

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Hessischer Rundfunk 31. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 31. Programmwoche Montag, 31.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert Hintergründe,

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

WORKSHOP. Tallinn

WORKSHOP. Tallinn Tallinn 21.-22.3.11 Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. (Pestalozzi) Hier

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Universal Music MADSEN Nachtbaden Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de Madsen Nachtbaden O nein,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Programmstatistik Radio

Programmstatistik Radio Service public Programmstatistik Radio 6% je 1% 2% 66% 14 % 1% 8% 2% Musik (Suisa) Musikanalyse Moderation Radio-Service Aktualität und Information Kultur und Bildung Hörspiele Unterhaltung Sport Andere

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

PRESSEINFORMATIONEN ULRICH KIENZLE UND DIE SIEBZEHN SCHWABEN

PRESSEINFORMATIONEN ULRICH KIENZLE UND DIE SIEBZEHN SCHWABEN PRESSEINFORMATIONEN Ulrich Kienzle und die Siebzehn Schwaben 320 Seiten mit 18 Farbporträts, gebunden ISBN: 978-3-9812510-4-3 E-Book ISBN: 978-3-9812510-3-6 19,90 (D) ULRICH KIENZLE Was ist schwäbisch?

Mehr

Sarah Connor Bedingungslos

Sarah Connor Bedingungslos Bedingungslos Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Nina Kuhn Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Sarah Connor Bedingungslos

Mehr

MADSEN Du schreibst Geschichte

MADSEN Du schreibst Geschichte Sven Sindt, Universal Music MADSEN Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

NDR I NDR

NDR I NDR Norddeutscher Rundfunk Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Programmaufgaben/Pressearbeit Schlossgartenallee 61 19061 Schwerin I Tel.: 0385-59 59 207 E-Mail: presse.mv@ndr.de Presse aktuell 25

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Das NEUE HELDEN Förderbuch.

Das NEUE HELDEN Förderbuch. L i v i n g O n V i d e o Das NEUE HELDEN Förderbuch. Vorwort Matthias Lorenz-Meyer, Sprecher. Schon der Umstand, dass Sie dieses Heft zur Hand genommen haben, macht Sie für uns äußerst interessant. Auf

Mehr

Arbeitsblätter unisono

Arbeitsblätter unisono Arbeitsblätter unisono S. 49: Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore) Das Lied Der Lindenbaum ist die Nr. 5 aus dem Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert (1797 1828). Es wurde im Laufe der Zeit

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Ellen Schmauss Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.philipp-poisel.de

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 31. Dezember 2016 bis Sonntag, 1. Januar 2017 19.05 19.15 Uhr Herr Lück ist Schornsteinfeger mit Leib und Seele. Und weil es heißt, dass Schornsteinfeger Glück bringen, verschickt er zu Silvester

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Kerstin Merlin eine zauberhafte Persönlichkeit.

Kerstin Merlin eine zauberhafte Persönlichkeit. Kerstin Merlin eine zauberhafte Persönlichkeit. Merlin ein großer Name. Gleichermaßen wohlklingend wie zauberhaft. Merlin als berühmtester Zauberer der britannischen Mythologie, ein Name quasi prädestiniert

Mehr

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Uwe Timm Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Gliederung 1. Was bedeuten die 68er für uns? 2. Wie entwickelte sich Timms Leben? 2.1. Kindheit 2.2. Abitur und Studium 2.3. politisches

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH WWU Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 48149 Münster Prof. Dr. Marion Bönnighausen Dr. Johannes Berning Hindenburgplatz 34 48143 Münster Ansprechpartnerin Rabea Schalow Tel. +49 251 83-39312 Fax

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

schiebst die Regler am Mischpult,

schiebst die Regler am Mischpult, Du moderierst, bist als Reporter unterwegs, schiebst die Regler am Mischpult, recherchierst Nachrichten., und : Vorbeikommen informieren mitmachen 16. März Friedberg Di,, 19.00 Uhr,, day and night 18.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh UND ANGEBOTE JAN // FEB // MÄR // APR pier99.de IMMER INFORMIERT fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh im PIER99... Genießen Sie am Ostersonntag und -montag einen exklusiven Osterbrunch mit

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI M E DI A K I T HIGHLIGHTS Gewinner DSDS 2012 My Name Is Luca - Tour 2012 (35 Termine) Living The Dream - Tour 2013 (25 Termine) 13 Awards 3 Gold Awards, 1 Platin Award 3 Alben Viele TV-Shows 6 Videoclips

Mehr

Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent

Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent Service public Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent 6% je 66% 15% 7% 2% Musik (Suisa) Musikanalyse Moderation Radio-Service Aktualität und Information Kultur und Bildung Hörspiele Unterhaltung

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

EINLADUNG. Alles neu?

EINLADUNG. Alles neu? ICH UND LUTHER?! WIE VIEL ERNEUERUNG BRAUCHT UNSER LEBEN UND ARBEITEN? Symposium zum Reformationsjubiläum 30. Juni 2016 Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin EINLADUNG Alles neu? Wie gestalten

Mehr

DER WERT DER KUNST BESTEHT DARIN, DASS SIE UNS AUS DEM HIER HOLT

DER WERT DER KUNST BESTEHT DARIN, DASS SIE UNS AUS DEM HIER HOLT 05. - 12. Juni 2013 DER WERT DER KUNST BESTEHT DARIN, DASS SIE UNS AUS DEM HIER HOLT FERNANDO PESSOA Liebe Geschäftsfreunde und Partner des Bad Homburger Poesie und LiteraturFestivals, ich freue mich sehr,

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Hintergründe, Analysen, Meinungen 21:35 Wissenswert: Zeppelin 2.0 22:05 hr2 - Der Tag Tagesgeschehen um die Ecke gedacht Nachrichten,

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Annagerlinde Dodenhoff. Wolfgang Gropper MISCHEHE. Pssst man hört uns zu! Ein literarischer Dialog. Plattdeutsche und bayerische Un-Gereimtheiten

Annagerlinde Dodenhoff. Wolfgang Gropper MISCHEHE. Pssst man hört uns zu! Ein literarischer Dialog. Plattdeutsche und bayerische Un-Gereimtheiten Wolfgang Gropper Annagerlinde Dodenhoff MISCHEHE Pssst man hört uns zu! Ein literarischer Dialog Plattdeutsche und bayerische Un-Gereimtheiten Mischehe - Ein literarischer Dialog Plattdeutsche und bayerische

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

Sponsoring Januar ma 2016 Radio I

Sponsoring Januar ma 2016 Radio I Sponsoring 2017 Januar 2017 ma 2016 Radio I Inhalt Fernseh- und Hörfunk-Sponsoring beim Hessischen Rundfunk Seite 3 Fernsehen Bewertung von Fernseh-Sponsoring Seite 5 Sponsoring im hr-fernsehen Seite 6-8

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume! Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Comic - Zeichnungen und Text - und beantworte die Fragen. 1. Was siehst du auf dieser

Mehr

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Lukas 10,38-42 am 6.3.2011 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, eine interessante Frage ist das: Was werden Menschen an meinem 70.Geburtstag über mich sagen? Was würde ich gerne

Mehr

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG Bio-Bibliographie Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG www.diogenes.ch e-mail: presse@diogenes.ch Diogenes Bio-Bibliographie Alfred Komarek Alfred Komarek, geboren 1945

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke Montag bis Freitag 09.30 Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe 01.04. Dienstag Sonntagsfrühstück 01.04. Dienstag 02.04. Mittwoch 02.04. Mittwoch 16:00 18:00 Uhr 03.04.

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG am 14. Juli 2016 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die externen und internen Anforderungen an die Verantwortlichen in Wirtschafts- und Berufsverbänden wachsen ständig:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer Die Bücherschaffenden der Lesewoche Kathrin Schärer Geboren1969 in Basel. Ausbildung als Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und

Mehr

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

ANDERSEN-GEWINNSPIEL KÄRNTEN www.buchklub.at LESEKULTUR MACHT SCHULE und der BUCHKLUB DER JUGEND laden ein zum ANDERSEN-GEWINNSPIEL Bereits zum 27. Mal wird in Österreich am 2. April zu Ehren des berühmten dänischen Dichters

Mehr

Familie Grünberg/Frank

Familie Grünberg/Frank Familie Grünberg/Frank Geschichte einer jüdischen Familie André Poser 1 Familie Grünberg/Frank Hans Max Grünberg/Käte Frank Grünberg/Ruth Clara Grünberg Hans Max Grünberg wird am 25.8.1892 in Magdeburg

Mehr

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel vitaphonus 2014 28.10.2013 Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel Hamburg-Krimis für Sie um die Ecke gebracht Der Hamburger Hörbuchverlag vitaphon sucht kreative Köpfe. Aufgefordert sind

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK Lübecker Nachrichten 03. Oktober 2015 Kulturredaktion HL-live http://www.hl-live.de/aktuell/drucken.php?id=101594 HL-live.de - Freitag, der 2. Oktober 2015 Linie 1 macht Station im Figurentheater "Linie

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Jonas Palm Cello, Yukie Takai Klavier

Jonas Palm Cello, Yukie Takai Klavier Musikkabarett Er gilt als Bluesdenker am Piano, feinsinnige Ausnahmeerscheinung und Philosoph unter den Kabarettisten, wird geschätzt für sprachliche Eleganz und musikalische Klasse. Seit 1999 steht er

Mehr

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion. Predigt zum Psalm 84,4-9 Textlesung: Liebe Gemeinde! Wo bin ich zu Hause? Ein alter Freund zeigte mir mal die Gegend in der er seine Jugend verbracht hatte und sagte stolz: Das ist mein Revier!!! Wo sind

Mehr

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Joris Hast mich lang nicht mehr so

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Nachrichten mit Hintergrund

Nachrichten mit Hintergrund samstags 06:04 Thadeusz 06:20 Nachrichten, Wetter 06:24 Unterwegs - Reichlich Reise 06:40 Nachrichten, Wetter 06:44 Aufgegabelt - Essen und Trinken 07:05 Aktuelle Hintergrundberichte 07:15 Sport 07:25

Mehr

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden Friedrich Dürrenmatt Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in der Schweiz geboren und starb am 14. Dezember 1990 in den Niederlanden.

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Übersetzung des Gesprächsleitfadens für Jugendliche in leicht verständliche Sprache (A2) Adaption des Leitfadens für Menschen mit Behinderungen

Mehr

Steckbriefe der Abend-VorleserInnen

Steckbriefe der Abend-VorleserInnen Steckbriefe der Abend-VorleserInnen Bernhard Aichner: Foto: Ursula Aichner Geb. 1972 in Innsbruck, Tiroler Schriftsteller und Fotograf Auszeichnungen: mehrere Literaturpreise und Stipendien, zuletzt mit

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DER RATTENFÄNGER VON HAMELN Der Rattenfänger von Hameln ist ein international bekanntes Märchen. Darin entführt ein Mann mit seinem Flötenspiel die Kinder der Stadt, weil der Bürgermeister ihn für seine

Mehr