Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen"

Transkript

1 Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen Stand: September 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

2 INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen und Fachbegriffe Allgemeine Hinweise Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete Hinweise zu den LSV Erträge und Bonituren Qualitätsergebnisse - Prüfsortiment Abbildungsverzeichnis SORTENINFORMATIONEN (Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten) ACKERBAULICHES VERSUCHSWESEN (Arbeitsfelder > Versuchswesen >Ackerbau) Abb. 1: Niederschlagsverlauf von Baden-Württemberg Abb. 2: Temperaturverlauf von Baden-Württemberg Abb. 3: Einfluss der Fungizidbehandlung: Graphische Darstellung Kornertrag - orthogonal geprüften Sorten und Standorte Baden-Württemberg und Arnheim (BY) Abb. 4: Ertragsdiagramm (Stufe 1+2) orthogonaler Sorten, die 2 Jahre in den LSV Baden-Württemberg geprüft wurden...16 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeit...8 Tabelle 2: Standortangaben zu den LSV-Prüfstandorten Baden-Württemberg und Bayern 2016/ Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der 2017 geprüften Sorten...11 Tabelle 4: Vermehrungsflächen der LSV geprüften Sorten in Baden-Württemberg...11 Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte...12 Tabelle 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden...12 Tabelle 7: Stickstoffdüngung...12 Tabelle 8: Herbizide und Insektizide über Stufe Tabelle 9: Fungizide und Wachstumsregler in Stufe Tabelle 10: Absoluterträge orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG Tabelle 11: Relativerträge orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG Tabelle 12: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2)...17 Tabelle 13: Relativerträge orthogonaler Sorten (%) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2)...17 Tabelle 14: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Einzelorte Baden-Württemberg (Stufe 1)...18 Tabelle 15: Erträge und Wachstumsbeobachtungen** - orthogonale Sorten Baden-Württemberg (Stufe 1+2)...20 Tabelle 16: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale in den LSV 2017 (Stufe 1)...22 Tabelle 17: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Anhangsorten Baden-Württemberg und Bayern (Arnstein) 2017 (Stufe 1+2)...22 Tabelle 18: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe Tabelle 19: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe Tabelle 20: Rohproteingehalt...25 Tabelle 21: Tausendkerngewicht...25 Tabelle 22: Fallzahl...25 Tabelle 23: Spelzanteil...26 Tabelle 24: DON-Gehalt im Korn ohne Spelz Stufe Tabelle 25: DON-Gehalt im Spelz Stufe

3 1. Abkürzungen und Fachbegriffe AG BKR B-W DON FZ LSV MW Anbaugebiete Boden-Klima-Raum Baden-Württemberg Deoxynivalenol Fallzahl Landessortenversuche Mittelwert OS 2017 Orthogonales Sortiment: s. Tab. 3 RP SAS SE TKG TM Rohprotein Statistical Analysis Software Standardfehler Tausendkerngewicht Trockenmasse V1 Behandlungsstufe 1 V2 Behandlungsstufe 2 VRS 2017 Versuchsmittel orthogonales Sortiment Badenkrone, Franckenkorn, Zollernspelz 2. Allgemeine Hinweise Die LSV Spelzweizen werden als Spaltanlage mit zwei Behandlungsvarianten und zwei Wiederholungen pro Stufe angelegt. Stufe 1 (V 1 ) reduzierte Intensität: N-Düngung nach guter fachlicher Praxis, ohne Fungizide; Wachstumsregler nur in Ausnahmefällen Stufe 2 (V 2) intensive Stufe: N-Düngung wie V1, Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern zur Gesunderhaltung der Bestände Auswertung Baden-Württemberg Die varianzanalytische Auswertung der Absoluterträge der Einzelstandorte erfolgt mit SAS, Mittelwertvergleiche der Sorten und Behandlungen mit dem multiplen T-Test. Die mehrjährige Mittelwertberechnung der Erträge erfolgt über ein von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern konzipiertes SAS-Verfahren, das es erlaubt, auch nicht orthogonale Versuchsdaten optimal zu verrechnen. Die Stabilität der adjustierten Mittelwerte steigt mit der Prüfhäufigkeit - dargestellt sind in der Rangfolge in der Regel nur Sorten, die in etwa zehn Versuchen über zwei Jahre standen. Ertragsergebnisse mit einem Standarderror über 2 % sind als vorläufige Einschätzung zu betrachten. Bezugsbasis für die Relativerträge ist das Versuchsmittel der orthogonal geprüften Sorten, d.h. der Sorten die an allen Standorten geprüft wurden. Von drei LSV Spelzweizen in Baden-Württemberg konnten zwei Versuche - Boxberg und Eiselau ausgewertet werden. Der Standort St. Johann fiel wegen Unwetter aus. Die badenwürttembergischen Versuche wurden mit dem bayerischen Standort Arnstein ein- und mehrjährig über AG Südwest/ Fränkische Platten verrechnet. Auswertung nach AG Jede Definition von Gebieten ist abhängig von der konkreten Zielstetzung, den verfügbaren Daten bzgl. der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren und der dafür verwendeten Methodik. Der Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen - beim Verband der Landwirtschaftskammern, in dem u. a. alle für das Sortenversuchswesen zuständigen Länderdienststellen vertreten sind, hat eine Einteilung der Bundesrepublik in BKR mit dem Ziel erarbeitet, die Durchführung und Auswertung von Sortenversuchen und die Sortenberatung zu optimieren. Die AG werden je Kultur festgelegt und setzen sich aus kleineren, hinsichtlich Klima und Boden möglichst uniformen Einheiten, den BKR zusammen. In Süddeutschland werden länderübergreifend (Baden-Württemberg und Bayern) folgende AG für Winterspelz definiert: Südwest/Fränkische Platten AG 2: Mittellagen, Höhenlagen, Wärmelagen -- Fränkische Platten Tertiärhügelland/bayerisches Gäu AG 3: -- Tertiärhügelland Donau-Süd -- bayerisches Gäu -- Donau- und Inntal -- Moränenhügelland -- Voralpenland Für die länderübergreifende Auswertung wurde von der Universität Hohenheim und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern eine neue statistische Methode entwickelt, mit der genetische Korrelationen zwischen den AG bestimmt werden können. Daten aus überlappenden Anbaugebieten werden entsprechend der Korrelation gewichtet und fließen zusätzlich in die Auswertung des jeweiligen Anbaugebietes ein. Dargestellt sind die mehrjährigen Relativerträge des aktuellen Sortiments mit als Bezugsbasis in Stufe 1 und

4 Qualitäten Die Qualitätsdaten runden die Ergebnisse der LSV 2017 ab. Zur besseren Einschätzung der Sorten werden die aktuellen Qualitätsergebnisse um die Daten von 2015 und 2016 erweitert und mit den Qualitätsanforderungen des Erfassungshandels verglichen. Die physikalischen Untersuchungen von Tausendkerngewicht, Spelzanteil und Fallzahl der Versuchsproben erfolgen an den zuständigen Versuchsstationen, die chemischen Analysen zu Rohprotein und DON in Abt. 2/LTZ Augustenberg. Die Proben zur Qualitätsuntersuchung werden bei Spelzweizen als Mischprobe über die beiden Wiederholungen in V2 gezogen. Die Untersuchung des Rohproteingehaltes erfolgt mittels Nahinfrarotspektroskopie, in der Regel am ganzen Korn durch Transmission (NIT). Der ermittelte N-Gehalt wird bei Spelzweizen mit dem Faktor 6,25 auf den Rohproteingehalt umgerechnet. Bezugsgröße bei den LSV ist der TM-gehalt von 100 %. Bezugsgröße beim Erfassungshandel ist der TM-gehalt von 86 %. DON-Untersuchungen werden grundsätzlich an allen Standorten in V1 für das gesamte Spelzweizensortiment am Korn und am Spelz durchgeführt. Die Proben werden als Mischprobe über die Wiederholungen gezogen. DON-Gehalte werden mittels ELISA-Test bestimmt Die Berechnungen der DON- Mittelwerte erfolgen unter der Annahme, dass es bei Ergebnissen unter der Nachweisgrenze (< 0,2 mg/kg) keinen Fusariumbefall gibt. Qualitätsanforderungen des Handels* Parameter Rohprotein (% i. TM) 13,5 Fallzahl (s) 250 Sedimentationswert (ml) hl-gewicht (kg/hl) DON (mg/kg) * ZG Raiffeisen Mindestanforderungen 27 entspelzt 76 entspelzt Lebensmittel max. 1,25 Zur Vergleichbarkeit mit den Anforderungen des Handels verwenden Sie für die Umrechnung der LSV-Proteinwerte auf 86%TM bitte folgende Rechenformel: 13,5% x 100% 86% 6 7

5 3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete Tabelle 2: Standortangaben zu den LSV-Prüfstandorten Baden-Württemberg und Bay ern 2016/17 Abgegrenzte BKR in Baden-Württemberg mit homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion bilden die AG einer jeweiligen Kultur (Tab. 2) 4. Hinweise zu den LSV Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeit AG Nr. 2 3 Bezeichnung Ackerbaugebiet Südwest, Fränkische Platten Tertiär/ostbayer. Hügelland Standorte* Boxberg (BW), St. Johann (BW), Arnstein (BY) Eiselau (BW), Günzburg (BY), Frankendorf (BY) Ort Arnstein Boxberg Eiselau Bodenklimaraum (BKR) Nordwestbayern- Franken Parabraunerde L 62 6,2 Weizen, Winter- Nordwestbayern- Franken Schwäbische Alb, Baar BKR - Nr. AG Höhe über NN in m Niederschlag in m Temperatur in C Bodentyp ,4 Parabraunerde ul 60 6,3 Raps, Winter- Bodenart Ackerzahl ,2 Parabraunerde ul 55 6 ph-wert Vorfrucht Raps, Winter- *2017 für den Süddeutschen Raum ausgewertet: LSV Standorte Boxberg, Eiselau und Arnstein Zentrales Versuchsfeld Boxberg St. Johann Eiselau Landratsamt Main-Tauber-Kreis Reutlingen Alb-Donau-kreis 8 9

6 Abb. 1: Niederschlagsverlauf von Baden-Württemberg mm mm Niederschlag % v. vielj. Mittel % Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. mm Niederschlag % v. vielj. Mittel Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der 2017 geprüften Sorten Kenn- Nr. Sorte Zulassung in Deutschland Züchter /Vertrieb an allen Standorten geprüft - orthogonale Sorten Franckenkorn 1995 PZO / IG Pflanzenzucht Zollernspelz 2006 Südwestdtsch. Saatzucht / Saatenunion Badenkrone 2011 ZG Raiffeisen Badensonne 2016 ZG Raiffeisen Hohenloher 2016 PZO / IG Pflanzenzucht Comburger 2016 PZO / IG Pflanzenzucht nicht an allen Standorten geprüft - Anhangsorten Badenstern 2011 ZG Raiffeisen Filterstolz 2012 PZO / IG Pflanzenzucht Tabelle 4: Vermehrungsflächen der LSV geprüften Sorten in Baden- Württemberg Abb. 2: Temperaturverlauf von Baden-Württemberg C 23 Mittel 2016/2017 langj. Mittel Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Mittel 2016/ ,8 19,1 17,1 8,8 4,6 0,9-2,9 4,2 8,4 8,5 15,0 19,6 19,6 20,2 langj. Mittel 19,4 18,8 14,6 9,9 5,3 2,0 0,9 2,0 5,8 9,9 14,2 17,8 19,4 18,8 Sorte Badenkrone 32 Badensonne Badenstern Comburger 4 4 Franckenkorn Hohenloher 25 3 Zollernspelz Vermehrungsfläche gesamt (ha) Weitere Informationen zu Sorten und Vermehrungsflächen finden Sie in unserer Homepage (siehe Link unten) Arbeitsfelder>Saatgutanerkennung>Statistik

7 Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte Ort Aussaat Aufgang Rispen- und Ährenschieben Gelbreife Ernte am von bis von bis von bis am Arnstein Boxberg Eiselau Tabelle 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden Ort Nährstoffgehalt in mg/100g Tabelle 7: Stickstoffdüngung Tabelle 8: Herbizide und Insektizide über Stufe 1+2 Nmin-Gehalte in kg N/ha P 2 O5 K 2 O Mg Datum 0-30 cm cm cm Summe Arnstein Boxberg Eiselau Ort N-Gaben (kg/ha) N1 N2 N3 Summe Arnstein Boxberg Eiselau Ort Handelsname Art Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium von bis Arnstein Broadway Herbizid 0, Broadway Netzmittel II Herbizid Boxberg ARIANE C Herbizid 1, Herold SC Herbizid 0, LEXUS Herbizid 0, Eiselau Bulldock Insektizid 0, Herold SC Herbizid 0, Karate mit Zeon Technologie Insektizid 0, Tabelle 9: Fungizide und Wachstumsregler in Stufe1 + 2 Ort Handelsname Art Stufe Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium Arnstein Gladio Fungizid V2 0, AMISTAR Opti Fungizid V2 1, Prodax Wachstumsregulator V2 0, Boxberg Cerone 660 Wachstumsregulator V2 0, Moddus Wachstumsregulator V2 0, ELATUS ERA Fungizid V AMISTAR Opti Fungizid V2 1, Capalo Fungizid V2 1, Eiselau Prodax Wachstumsregulator V1 0, Moddus Wachstumsregulator V1 0, Prodax Wachstumsregulator V2 0, Moddus Wachstumsregulator V2 0, Adexar Fungizid V Capalo Fungizid V von bis 12 13

8 5. Erträge und Bonituren Tabelle 10: Absoluterträge orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG 2 Abb. 3: Einfluss der Fungizidbehandlung: Graphische Darstellung Kornertrag - orthogonal geprüften Sorten und Standorte Baden-Württemberg und Bayern Sorten V1 V2 V1 V2 V1 V2 Badenkrone 78,1 90,3 58,2 78,8 85,7 100, dt/ha Sorten V1 V2 Orte Badensonne 77,2 88,5 68,6 88,7.. Comburger 75,9 83,0 65,6 78, Franckenkorn 75,4 84,9 62,8 82,6 73,0 92,0 60 Hohenloher 82,2 84,7.... Zollernspelz 74,2 81,9 67,8 79,6 83,3 91,2 40 dt/ha 77,2 85,5 63,5 81,3 74,5 92,9 Anzahl Versuche 2017: 3, 2016: 5, 2015: 3 20 Tabelle 11: Relativerträge orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG 2 Sorten V1 V2 V1 V2 V1 V2 Badenkrone 101,2 105,5 91,7 96,9 115,2 108,5 Badensonne 100,1 103,4 108,2 109,0.. Comburger 98,3 97,0 103,4 96,1.. Franckenkorn 97,7 99,3 98,9 101,6 98,0 99,1 Hohenloher 106,5 99,0.... Zollernspelz 96,1 95,7 106,8 97,9 111,9 98,2 dt/ha 100% 77,2 85,5 63,5 81,3 74,5 92,9 Anzahl Versuche 2017: 3, 2016: 5, 2015:

9 Abb. 4: Ertragsdiagramm (Stufe 1+2) orthogonaler Sorten, die 2 Jahre in den LSV Baden-Württemberg und Bayern geprüft wurden Tabelle 12: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2) Ertrag V2 (dt/ha) Mittel V1 = 70,3 dt/ha Badensonne Badenkrone Franckenkorn Mittel V2 = 83,4 dt/ha Arnstein Boxberg Eiselau MW Franckenkorn Stufe1 72,8 69,7 83,8 75,4 Stufe ,3 92,6 84,9 Zollernspelz Stufe1 71, ,1 74,2 Stufe2 74,8 83,4 87,5 81,9 Badenkrone Stufe1 71,9 74,9 87,6 78,1 Stufe2 77,7 89,8 103,4 90,3 Badensonne Stufe ,7 77,2 Stufe2 81, ,5 Hohenloher Stufe1 75,1 78,6 92,8 82,2 Stufe2 78,5 84,4 91,2 84,7 Comburger Stufe1 69, ,9 75,9 dt/ha Stufe2 75,9 81,7 91,4 83 Stufe 1 72,5 72,5 86,5 77,2 Stufe ,5 94,2 85,6 82 Tabelle 13: Relativerträge orthogonaler Sorten (%) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2) Zollernspelz Comburger Ertrag V1 (dt/ha) Arnstein Boxberg Eiselau MW Franckenkorn Stufe1 100,3 96,1 96,9 97,7 Stufe2 102,5 97,4 98,3 99,3 Zollernspelz Stufe1 98,5 96,6 93,8 96,1 Stufe2 95,9 98,7 92,9 95,7 Badenkrone Stufe1 99,2 103,2 101,3 101,2 Stufe2 99,5 106,4 109,8 105,5 Badensonne Stufe1 102,1 97,9 100,3 100,1 Stufe2 104,3 100,7 105,1 103,4 Hohenloher Stufe1 103,6 108,4 107,3 106,5 Stufe2 100, ,9 99 Comburger Stufe1 96,3 97,8 100,4 98,3 VOS dt/ha 100% Stufe2 97,2 96, Stufe 1 72,5 72,5 86,5 77,2 Stufe ,5 94,2 85,

10 Tabelle 14: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Einzelorte Baden-Württemberg (Stufe 1) Arnstein REL. DT/HA PFL. LÄNG NAUF NAWI MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST GELB ROST Badensonne 102, ,3 1,3 2,7 6,7 1,7 4,3 1,3 Hohenloher 103,7 75,1 120,7 1,3 1,7 4,3 2,3 5,3 2,3 Franckenkorn 100,5 72,8 122,9 1,3 1,4 3,4 1,9 4,2 1 Filderstolz 97 70,3 112,3 2 1,7 1,7 1,3 2 7,3 Badenkrone 99,3 71,9 110,3 1,3 2 3,3 2,7 5 1,7 Zollernspelz 98,7 71,5 110,2 1,3 1,7 2 2,9 3,4 2,5 Comburger 96,5 69,9 137,3 1,3 2 3,3 2,3 4 1, ,4 120,8 1,3 1,8 3,5 2,3 4,2 1,8 Boxberg REL. DT/HA PFL. LÄNG VOWI NAWI LAG. VERN SPEL BRÄU AEHS GREI Badenkrone 103,2 74, Hohenloher 108,4 78,6 131,5 1 1,5 1 4, Badenstern 97,4 70, Badensonne 97, , Zollernspelz 96, ,5 1 1, Comburger 97, , Franckenkorn 96,1 69, ,5 1 3, ,5 136,3 1,2 1,6 1 4, Eiselau REL. DT/HA NAUF VOWI NAWI AUS WINT LAG. VERN MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST HALM KNIC ZWIE WUCH AEHS Badenkrone 101,3 87, , Badensonne 100,3 86,7 3,5 3, , Hohenloher 107,3 92, , Comburger 100,4 86,9 2,5 2,5 3,5 1 1, Badenstern 100,7 87,1 3 2,5 2, , Franckenkorn 96,9 83, , , Zollernspelz 93,8 81, , ,5 2,8 2,8 3,2 1 2,1 1,9 1,2 1,2 2,8 1, GREI 18 19

11 Tabelle 15: Erträge und Wachstumsbeobachtungen** - orthogonale Sorten Baden-Württemberg (Stufe 1+2) ANZ. ORTE REL. DT/HA PFL. LÄNG NAUF VOWI NAWI AUS WINT Badenkrone Stufe ,2 78,1 115,7 1,7 1,7 2,3 1 1,3 3,3 2,9 3 1, Stufe ,5 90,3 107,1 1,5 1,3 2, , , Hohenloher Stufe ,5 82,2 126,1 2,2 1,7 2, ,1 2,3 3,2 2,3 4,5 1, Stufe ,7 102,8 2,4 1,7 2, ,5 1,7 1,2 1 3, Badensonne Stufe ,1 77,2 137,7 2,4 1,8 2,6 1 1,3 6,9 2,1 3,2 1,3 4, Stufe ,4 88,5 118,5 2,4 1,7 2, ,2 1,5 1, Franckenkorn Stufe1 3 97,7 75,4 132,4 2,2 1,7 2,1 1 3,5 2,8 2,5 2,6 1 3,5 2, Stufe2 3 99,3 84,9 108,8 1,8 1,7 2, ,8 1,8 1,1 1 2,5 1, Comburger Stufe1 3 98,3 75,9 145,4 1,9 1,5 2, ,6 2,6 2,5 1,7 4 1, Stufe ,3 2 1,8 1, , Zollernspelz Stufe1 3 96,1 74,2 118,3 2,2 1,7 2,1 1 1,2 3 2,3 2,2 2, Stufe2 3 95,7 81,9 108,3 2 1, ,7 1, Stufe ,2 129,3 2,1 1,7 2,2 1 2,2 3,9 2,4 2,8 1,8 4,1 2,2 1, Stufe ,5 110,9 2 1,7 2, ,4 1,8 1,1 1 3,4 1,8 1, LAG. VERN ** Erträge an LSV-Standorten Eiselau, Boxberg und Arnstein; Wachstumsbeobachtungen incl. LSV-Standort St. Johann MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST GELB ROST SPEL BRÄU HALM KNIC ZWIE WUCH AEHS GREI 20 21

12 Tabelle 16: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale in den LSV 2017 (Stufe 1) MERKMAL Arnstein Boxberg Eiselau St. Johann MAXIMALWERTE PFLNG 137,30 153,50,, MNAFG 2,00, 3,50, MNVWI 2,00 2,00 3,50, MNNWI 2,70 2,00 4,00, LVERN, 1,00 3,00 6,50 ERYSG 6,70, 6,50 7,50 BLSPT 3,00, 2,00 4,50 BNRST 5,30, 2,00, GLRST 7,30,,, SPELB, 4,50,, HLMKN,, 4,50 4,50 ZWIEW,, 3,00, TAEHS, 233,00 248,00, TGREI, 274,00 291,00, Tabelle 17: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Anhangsorten Baden-Württemberg und Bayern (Arnstein) 2017 (Stufe 1+2) ANZ. ORTE REL. * DT/HA PFL. LÄNG NAUF VOWI Badenstern** Stufe1 2 99,1 78, ,8 1,8 1 1,5 4,5 1, NAWI AUS WINT LAG. VERN MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST GELB ROST Stufe2 2 98,2 87, ,5 1, ,5 1,8 1. 3,5 Filderstolz Stufe ,3 112, ,7.. 1,7 1,3 2 7,3. Stufe ,7 80, , ,3 1. SPEL BRÄU HALM KNIC AEHS GREI 2, , *Bezugsbasis für Relativerträge V os, Relativwerte werden über die Orte gemittelt; ** Erträge an den zwei LSV-Standorten Eiselau und Boxberg, Wachstumsbeobachtungen incl. LSV-Standort St. Johann 22 23

13 Tabelle 18: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe 1 Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Zollernspelz Badenkrone Badensonne Badenstern 99,1 14 3,5 Hohenloher Franckenkorn Comburger Bezugsbasis: 71.6 dt/ha, Anzahl Versuche für diese Auswertung: Qualitätsergebnisse - Prüfsortiment 2017 Tabelle 20: Rohproteingehalt wird nachgereicht Tabelle 19: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe 2 Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Badensonne Hohenloher Badenkrone Comburger Zollernspelz Badenstern 96,6 14 2,6 Franckenkorn Bezugsbasis: 85.0 dt/ha, Anzahl Versuche für diese Auswertung: 27 Tabelle 21: Tausendkerngewicht wird nachgereicht Tabelle 22: Fallzahl wird nachgereicht 24 25

14 Tabelle 23: Spelzanteil Tabelle 25: DON-Gehalt im Spelz Stufe 1 wird nachgereicht wird nachgereicht Tabelle 24: DON-Gehalt im Korn ohne Spelz Stufe 1 wird nachgereicht 26 27

15 Versuchsbericht LSV Spelzweizen 2017 Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; Bearbeitung und Redaktion: Thomas Würfel Maria Müller-Belami Statistik: Dr. Karin Hartung Karin Bechtold Stand: SEPTEMBER 2017 Layout: Karoline Klumpp 28

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-02 Kontrolle von Problemunkräutern aus Blühmischungen im Winterweizen 4 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sommergerste Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail:

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte:) Parzelle 1 (Pflug) Sorte Kerubino Z-Saatgut Aussaattermin 28.09.2015 Aussaatstärke Körner/m 2 330 dt/ha 2,02 Saatgutkosten 92,52 Düngung

Mehr

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Vorfrucht: ---- Winterweizen Aussaat : 30.08.04 Auflauf: 10.9.04 Ernte: 3.8.05 Beizung: Chinook + TMTD Düngung: N-min: 18 / 8 / 13 = 39 kgn/ha N 1 07.10.2004 50 kgn/ha

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: ) Parzelle 1 (pfluglos) Sorte Gourmet Z-Saatgut Aussaattermin 29.09.2014 Aussaatstärke Körner/m 2 350,00 dt/ha 2,01 Saatgutkosten* /dt 46,95 Saatgutkosten 94,37 Düngung* (Datum) Dünger kg N/ha dt Ware/ha

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Großflächenversuch zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anbaufläche 1000 ha Ertrag dt/ha

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord und D-Süd Körnerleguminosen 2006 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl,

Mehr

Wachsende Märkte mit Dinkel.

Wachsende Märkte mit Dinkel. Wachsende Märkte mit Dinkel. Traditionell im Geschmack Modern in der Leistung Favorit im Ökoanbau Unübertroffen in der Qualität SPELZWEIZEN Sechs Jahre Ertragssieger! www.saaten-union.de Entwicklung Reinheit

Mehr

Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau

Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Mecklenburg- Vorpommern 2) Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen 3)

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 03.12.2015 Winterweizen/Triticale Kalsdorf Intensive Gülledüngung Folie Nr.: 2 03.12.2015 Folie Nr.: 3 03.12.2015 Folie Nr.: 4 03.12.2015 Var. g: 3x KAS = 180 kg

Mehr

PIAFStat-Verfahren PLAUSI Vorauswertung zu Auffälligkeiten

PIAFStat-Verfahren PLAUSI Vorauswertung zu Auffälligkeiten PIAFStat-Verfahren PLAUSI Vorauswertung zu Auffälligkeiten Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern Dr. Volker Michel; Dr. Andrea Zenk 4..16 Übersicht Anwendungsbeispiele:

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Herausgeber Versuchsbericht Landessortenversuche Sommerbraugerste 2007 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Pflanzenschutzkurse Winter 2012 Biologie der Getreidehähnchen Fensterfrass der Larven (4L) 2 Situation 2011

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Versuchsfeldführer. Zentrales Versuchsfeld. Bessere Alb. Eiselau

Versuchsfeldführer. Zentrales Versuchsfeld. Bessere Alb. Eiselau Versuchsfeldführer Zentrales Versuchsfeld Bessere Alb Eiselau Anbau 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Daten zum Versuchsfeld Eiselau 2 Hinweise zur Anlage der Versuche 3 Bedeutung der in Symbolen ausgedrückten

Mehr

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker!

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker! Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker! Martin ; SAATEN-UNION Baden-Württemberg 1 Warum? Ökonomie und Ausblick Warum? Ökonomie und Ausblick Anbau- Bedeutung und Besonderheiten Anbau- Bedeutung und

Mehr

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenbekämpfung im Frühjahr in Winterweizen Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Ist-Zustand: Auf mehreren Leitbetrieben laufen Sortenversuche zu Winterweizen und Sommerweizen. Winterroggen, Dinkel, Erbsen und Ackerbohnen werden nur

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Erfolgsbericht aus der Praxis

Erfolgsbericht aus der Praxis Erfolgsbericht aus der Praxis Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Rapsanbau 3. Verwendung der Rapssaat 4. ökonomische Betrachtung 5. Fazit 1. Betriebsvorstellung Lage: Ostthüringen, im SHK, zw. Jena und

Mehr

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Vorstellung LTZ Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-30,

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz) Pflanzenschutz + Blattdünger Hafer 2016 Stand 1.Jänner 2016 bis ES- HaKo Unkräuter BBCH Basis 2015 exkl. UST Express SX (+0,3 Starane XL) 25 g Ab 3 C Nachttemperatur 29 (37) 17,33 Dicopur M (einziger Wuchsstoff)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Gezielte Bekämpfung von Kartoffelkrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Institut für

Mehr

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung? Amazone Active-Seminar, 28.01.2009 Ertragspotentiale nutzen aber wie? Neue Perpektiven aus Düngung und Pflanzenschutz -Steigende Preise für Grundnährstoffe - Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische

Mehr

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien Versuchsergebnisse 2011 Ungarn / Österreich / Serbien in Zusammenarbeit mit der Szent Istvan Universität Gödöllő DIPL.-ING. THOMAS RESL, MSc. Agrartechnik Agrartechnik Nourivit GmbH Kaiser Franz Ring 13

Mehr

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt.

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Winterweizen frühe Sorten Landessortenversuche 2013, Winterweizen frühe Sorten 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFFAKTOREN UND STUFEN... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN...

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09 Fuchsschwanzbekämpfung in WW 28 / 9 HX, SO, MK, BN, COE = Standorte 24 = Fuchsschwanz Ähren / m² 137 7 18 18 G.K. 2 Versuchsplan WW a IA Herbst EC 13 März April 1 Kontrolle 2 Malibu 4, 3 Malibu 4, Atlantis

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Emmer erfolgreich in den Markt einführen?

Emmer erfolgreich in den Markt einführen? Emmer erfolgreich in den Markt einführen? Bernd Habeck und Dr. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart; Email: friedrich.longin@uni-hohenheim.de Produkte aus

Mehr

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer - Versuchsbericht 2002 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt F REISTAAT T HÜRINGEN

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Lukrative Alternativen im Getreideanbau: Dinkel und Durum

Lukrative Alternativen im Getreideanbau: Dinkel und Durum Lukrative Alternativen im Getreideanbau: Dinkel und Durum - Fachberater Sachsen (Martin Munz - Produktmanager Dinkel) Warum? Ökonomie und Ausblick Bedeutung und Anbau- Besonderheiten Verändertes Verbraucherverhalten

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht 2010-03 Versuchsbericht zum Vergleich von biologischen Bodendüngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Wagner Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Dr. Thomas Rühmer, Dr. Wolfgang Krainer,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009-2011 Schwefeldüngung zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Einleitung Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Körnerleguminosen 00 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau 1876 Gülzow 1 Autor:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr