5. Curriculum-Matrix Masterstudienplan 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Curriculum-Matrix Masterstudienplan 2013"

Transkript

1 5. Curriculum-Matrix Masterstudienplan Semester LV-Nr LV-Bezeichnung LV- Typ SWS Anzahl Gruppen ASWS ALVS Modul ECTS A 0111 VO A 0111 UE Requirements Management und Modellierung VO Requirements Management und Modellierung UE A 0121 ILV Database Essentials 1 ILV Wahlpflichtgruppe Geoinformatik C 0611 ILV Database Essentials 2 ILV G 0811 ILV GIS Software und Anwendungen ILV G 0911 ILV Datenquellen ILV G 1011 ILV Geodatenmodellierung ILV Mathematik für G 1021 ILV GeoinformatikerInnen ILV G 1031 ILV Referenz- und Projektionssysteme ILV G 1111 ILV Programmierung Grundlagen ILV Summe Geoinformatik Wahlpflichtgruppe IT-Management D 0711 ILV Projektmanagement ILV I 1311 ILV Business Process Management ILV IT-Architekturen und IT- I 1411 ILV Frameworks ILV I 1421 ILV Datenmanagement ILV I 1431 ILV IT-Infrastrukturen ILV Summe IT-Management Wahlpflichtgruppe Software Architektur C 0611 ILV Database Essentials 2 ILV D 0711 ILV Projektmanagement ILV S 1911 ILV Programmierung ILV S 1921 ILV Algorithmen und Datenstrukturen ILV S 1931 ILV Netzwerke ILV S 1941 ILV Betriebssysteme ILV Summe Software Architektur Summenzeile gesamt: LVS = SummeSWS*LV-Wochen Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

2 2. Semester LV-Nr LV-Bezeichnung LV- Typ SWS Anzahl Gruppen ASWS ALVS Modul ECTS A 0212 ILV IT-Recht ILV A 0132 VO Usability VO Wahlpflichtgruppe Geoinformatik C 0622 ILV Sichere Webentwicklung ILV G 0922 ILV Datenerfassung ILV Interoperabilität OGC Web G 0932 ILV Services ILV G 0942 ILV Geodatenbanken ILV G 1042 ILV Räumliche Analysen ILV Summe Geoinformatik Wahlpflichtgruppe IT-Management D 0722 ILV IT-Servicemanagement ILV I 1442 ILV Informationssysteme ILV I 1512 ILV IT-Compliance ILV I 1522 ILV Strategisches IT-Management ILV I 1612 ILV ebusiness ILV I 1712 ILV Management und Organisation ILV Summe IT-Management Wahlpflichtgruppe Software Architektur C 0622 ILV Sichere Webentwicklung ILV D 0722 ILV IT-Servicemanagement ILV S 2012 ILV Softwarearchitektur und design ILV S 2022 ILV Verteilte und parallele Systeme ILV Summe Software Architektur Summenzeile gesamt: LVS = SummeSWS*LV-Wochen Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

3 3. Semester LV-Nr LV-Bezeichnung LV- Typ SWS Anzahl Gruppen ASWS ALVS Modul ECTS A 0313 ILV Qualitätsmanagement ILV B 0513 SE DiplomandInnenseminar SE Wahlpflichtgruppe Geoinformatik G 0823 ILV GIS-Architekturen ILV G 0833 ILV Mobile GIS-Applikationen ILV G 0953 ILV Metadaten und Datenqualität ILV G 0963 ILV Standards in der Geoinformatik ILV G 1053 ILV Geostatistik ILV G 1213 ILV Kartographie ILV Wahlgruppe Geoinformatik Programmierung für G 1123 ILV GeoinformatikerInnen ILV I 1533 ILV Business Intelligence ILV Summe Geoinformatik Wahlpflichtgruppe IT-Management I 1533 ILV Business Intelligence ILV IT-Risiko- und I 1543 ILV Securitymanagement ILV I 1553 ILV IT-Controlling ILV I 1723 ILV Veränderungsmanagement ILV I 1813 ILV Personalmanagement ILV Summe IT-Management Wahlpflichtgruppe Software Architektur S 2033 ILV Compilerbau ILV S 2043 ILV Angewandtes Softwaredesign ILV S 2113 ILV Software Engineering ILV S 2123 ILV Cloud Computing ILV Summe Software Architektur Summenzeile gesamt: LVS = SummeSWS*LV-Wochen Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

4 4. Semester LV-Nr LV-Bezeichnung LV- Typ SWS Anzahl Gruppen ASWS ALVS Modul ECTS A 0414 SE Verhandlungstechnik SE B 0524 DA Diplomarbeit DA 5 23 Wahlpflichtgruppe Geoinformatik G 0844 ILV Ausgewählte Kapitel GEO ILV G 1224 ILV Raumkognition und Semantik ILV Summe Geoinformatik 5 30 Wahlpflichtgruppe IT-Management I 1624 ILV Kundenmanagement ILV I 1824 ILV Führungstechniken ILV Summe IT-Management 5 30 Wahlpflichtgruppe Software Architektur S 2054 ILV Adaptive Softwaresysteme ILV S 2134 ILV Ausgewählte Kapitel SAD ILV Summe Software Architektur 5 30 Summenzeile gesamt: LVS = SummeSWS*LV-Wochen 195 Summenzeile gesamt über alle Semester Summe LVS über alle Semester 1875 Abkürzungen LV SWS LVS Lehrveranstaltung Semesterwochenstunden Lehrveranstaltungsstunden: Summe der SWS über das ganze Semester ASWS Angebotene SWS ALVS Angebotene LVS ECTS European Credit System zur Darstellung des durchschnittlichen Gesamtaufwands der Studierenden ( Workload ). Ein ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von etwa 25 Arbeitsstunden Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

5 6. Modularisierung des Curriculums neu Modulnummer: Modultitel: : 01 Software Engineering 10 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 1. und 2. Semester (A) Fachübergreifende Qualifikationen Introductory IT-Grundkenntnisse Nein mäßig Fortgeschrittene Dieses Modul liefert vertiefte Grundkenntnisse für die nachfolgenden Module 6, 7, 8, 9, , 12, 14, 15, 19, 20 und 21 Grundlagen von Datenbanksystemen (Broschiert); von Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe; Verlag: Pearson Studium; Auflage: 3. aktualisierte Auflage. Bachelorausgabe. (29. Januar 2009); ISBN-13: Database Systems: An Application-oriented Approach, Introductory Version (Taschenbuch); von Michael Kifer, Arthur Bernstein, Philip M. Lewis;Verlag: Pearson; Auflage: 2nd (2004); ISBN-13: Datenbanksysteme: Eine Einführung (Gebundene Ausgabe); von Alfons Kemper, André Eickler; Verlag: Oldenbourg; Auflage: 7., akt. und erw. Auflage (22. April 2009); ISBN-13: Chris Rupp; Requirements-Engineering und Management: Professionelle, Iterative Anforderungsanalyse für die Praxis; Hanser Verlag; 2009; 5. Auflage, ISBN-13: Klaus Pohl; Requirements-Engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken; dpunkt.verlag; 2011; ISBN-13: Christof Ebert; Systematisches Requirements Engineering: Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten; dpunkt.verlag; 2012; ISBN-13: Bernd Oesterreich: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg, 2012, ISBN: Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler: UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung. Hanser, 2007, ISBN Christoph Kecher: UML 2: Das umfassende Handbuch. Galileo Computing, 2011, ISBN Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung von Florian Sarodnick und Henning Brau von Huber, Bern (26. Januar 2011) The Humane Interface : New Directions for Designing Interactive Systems von Jef Raskin von Addison Wesley Longman Inc. (2000) Don't Make Me Think!: A Common Sense Approach to Web Usability von Steve Krug Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to understanding User Interface Design Rules von Jeff Johnson Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen des Requirementsengineerings. Sie können die Zielsetzungen und Anforderungen für IT-Projekte ermitteln. Vertiefte Datenbankkenntnisse ermöglichen weiterführende Datenbankanwendungsentwicklung. Die AbsolventInnen kennen die Konzepte von Usabilty Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

6 Modulnummer: Modultitel: 01 (Fortsetzung) Software Engineering Titel der Lehrveranstaltung Requirements Management und Modellierung LV-Nr: A ECTS 1. Semester 2 ECTS Vorlesung, 4 ECTS Übung Systemidee und Zielsetzung sowie die Anforderungen für komplexe Projekte ermitteln (Techniken zur Ermittlung von Anforderungen, fkt. versus nicht fkt. Anforderungen), strukturierte Problemanalyse und Dokumentation von Anforderungen (Prosa, UC), Anforderungen validieren (Eindeutigkeit, Vollständigkeit, Redundanz-freiheit, Lesbarkeit, Nachvollziehbarkeit), Anforderungen verwalten (Change- und Releasemanagement, Traceability), Change Request Management Einführung (Umgang mit Anforderungsänderungen im Projekt) Methoden und Werkzeuge der Modellierung von Systemen - UML allg. (Methode, Notation, Überblick Struktur- und Verhaltensdiagramme), Überblick UML im Projekteinsatz (einzelne SW Engineering Phasen) mit Fokus auf Objektorientierte Analyse, Übungen mit UML Tool Titel der Lehrveranstaltung Database Essentials 1 LV-Nr: A ECTS 1. Semester 2 ECTS ILV LV-abschließende Prüfung Vertiefung Datenbanken, DBMS und Datenbanksystemarchitekturen, Methoden und Techniken des Datenbankentwurfs, Konzeptuelles, logisches und physisches Datenbankdesign, Normalisierung und Transaktionskonzepte, betriebliche Anwendungen von Datenbanken (Data Warehousing, Online-Transaction-Processing), Überblick über die Datenbank-Anwendungsentwicklung, SQL-Abfragen, DML und DDL- Befehle Titel der Lehrveranstaltung Usability LV-Nr: A ECTS 2. Semester 2 ECTS Vorlesung LV-abschließende Prüfung Abgrenzung und Überschneidungen von Usability zu bzw. mit verwandten Wissenschaften (Psychologie, Physiologie, Arbeitswissenschaften, Desigen usw.), Ergonomie, Mensch-Maschine Schnittstelle, User Experience (UX), Usability Engineering, Usability Evaluation, Barrierefreiheit (Accessibility), psychologische und physiologische Grundlagen der Wahrnehmung, Guidelines und Normen, ISO 9241 Ergonomie der Mensch-System- Interaktion, Grundlagen der Typographie und des Layouts Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

7 Modulnummer: Modultitel: : 02 Rechtsgrundlagen 4 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Master Informatik 2. Semester (A) Fachübergreifende Qualifikationen Intermediate Grundlegendes Rechtsverständnis und -kenntnisse Nein mäßig Fortgeschrittene Beitrag zu nachfolgenden Modulen in sich abgeschlossener Kompetenzerwerb Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Knyrim, Rainer Datenschutzrecht. 2. Aufl. Manz'Sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Holoubek, Michael, K. Kassai und Andreas Wiebe Rechtliche Grundlagen der Informationswirtschaft. Springer, Wien Wiebe, Andreas (Hg.) Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. facultas.wuv Universitätsverlag Jaksch, Wojciech (Hg.) Aktuelle Rechtsfragen der Internetnutzung. facultas.wuv Universitätsverlag Die Absolventinnen und Absolventen kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer beruflichen Tätigkeit und können abschätzen, ob, wann und wo sie gegebenenfalls die Kompetenz entsprechender Fachanwälte in Anspruch nehmen sollten. Sie können ihre berufliche Tätigkeit betreffende Verträge lesen und interpretieren und Standardfälle auch selbst erstellen und abwickeln. Titel der Lehrveranstaltung IT-Recht LV-Nr: A ECTS 2. Semester 4 ECTS ILV abschließende Prüfung (Fallstudie) öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Fragen in der IT. Datenschutzrecht. Schutzrechte (Patentrecht, Musterschutzrecht, Markenrecht, Urheberrecht) Grundlagen des Vertragsrechts. Unfaire Geschäftspraktiken. Lauterkeitsrecht Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

8 Modulnummer: Modultitel: : 03 Qualitätsmanagement 4 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 3. Semester (A) Fachübergreifende Qualifikationen Intermediate keine Nein mäßig Fortgeschrittene praktische Umsetzung in allen nachfolgenden projektbasierten Lehrveranstaltungen M. Winter, M. Ekssir-Monfared, H. Sneed, R. Seidl und L. Borner Der Integrationstest. Hanser, München Im Speziellen sind die TeilnehmerInnen dieses Moduls mit den in der Praxis üblichen Verfahren zum Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung bei der Softwareerstellung, elektronischen Datenverarbeitung und beim Betrieb einer IT-Infrastruktur vertraut. Nach erfolgreichem Absolvieren kennen sie Qualitätstechniken, -werkzeuge und -standards und können sie beurteilen, auswählen und einsetzen. Titel der Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement LV-Nr: A ECTS 3. Semester 4 ECTS ILV immanenter Prüfungscharakter und Projektabgabe QM im Dienstleistungssektor und IT Servicemanagement. Daten- und Informationsqualität. Software-Qualität. Qualitätsfaktoren und metriken in der IT Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

9 Modulnummer: Modultitel: : 04 Persönlichkeitsbildung 1 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen - Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 4. Semester (A) Fachübergreifende Qualifikationen Advanced Abschluss eines wirtschaftlichen oder technischen Bakkalaureats-bzw. Diplomstudiengangs möglich Fortgeschrittene Heeper, A./Schmidt, M. (2008): Verhandlungstechniken. Cornelsen Verlag, Berlin. Fisher, R./Ury, W./Patton, B. (2009): Das Havard-Konzept. Campus Verlag, Frankfurt. Lewicki, R./Hiam, A./Olander, K./Meyer, H-P. (1998): Verhandeln mit Strategie. Midas Management Verlag, Zürich. Saner, R. (2008): Verhandlungstechnik. Haupt Verlag, Bern. Schranner, M. (2001): Verhandeln im Grenzbereich. Econ Verlag, Berlin. Mit Hilfe von Verhandlungstechniken können die Studierenden ihre Standpunkte bei Projektmeetings, Kundengesprächen und Mitarbeitergesprächen klar darstellen und auf unterschiedliche Verhandlungsverläufe reagieren. Sie sind außerdem in der Lage Konflikte zu erkennen und diese zu lösen bzw. haben sie die Möglichkeit mit rhetorischen "Kampftechniken" unfairen Verhandlungsverläufen entgegenzuwirken. Titel der Lehrveranstaltung Verhandlungstechnik LV-Nr: A ECTS 4. Semester Seminar immanenter Prüfungscharakter Verhandlungstechniken; Verhandlungsprinzipien; Kommunikationskonzepte; Verhandlungsebenen; Formulierung von Zielen und Problemstellungen; Verhandlungen mit Kunden und Kundengespräche; Vertragsverhandlungen; Zielorientierte Auftritte und Gespräche; Konfliktlösungen beim Verhandeln, Fairness und Kampftaktiken (und wie man ihnen begegnet) Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

10 Modulnummer: Modultitel: : 05 Wissenschaftliche Methodik 25 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Master Informatik 4. Semester (B) Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Advanced Beherrschung des Fachgebiets Nein Fortgeschrittene Beitrag zu nachfolgenden Modulen Abschluss des Studiums Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Balzert, Helmut, Christian Schäfer, Marion Schröder und Uwe Kern Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3l Kornmeier, Martin Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 2. Auflage, Haupt Verlag. Die Studierenden sind in der Lage, eine Forschungsfrage zu stellen und unter Anleitung mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten. Sie können sowohl eine schriftliche Diplomarbeit verfassen als auch mündlich präsentieren und verteidigen. Titel der Lehrveranstaltung DiplomandInnenseminar LV-Nr: B ECTS 3. Semester 2 ECTS Seminar Proposal und Präsentation Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Das Verfassen eines Proposal zur Diplomarbeit. Präsentieren und wissenschaftlicher Diskurs. Titel der Lehrveranstaltung Diplomarbeit LV-Nr: B ECTS 4. Semester DA Diplomprüfung Ausarbeiten der schriftlichen Abschlussarbeit Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

11 Modulnummer: Modultitel: : 06 Web-Development 7 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 1. und 2. Semester (C) Fächerübergreifende Qualifikation für Geoinformatik und Softwarearchitektur und -design Advanced Datenbank- und Programmierkenntnisse Nein Fortgeschrittene Anwendung in allen folgenden Lehrveranstaltung, wo auf Datenbankkenntnisse aufgesetzt wird und Webtechnologien zurückgegriffen wird. Grundlagen von Datenbanksystemen (Broschiert); von Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe; Verlag: Pearson Studium; Auflage: 3. aktualisierte Auflage. Bachelorausgabe. (29. Januar 2009); ISBN-13: Database Systems: An Application-oriented Approach, Complete Version; von Michael Kifer, Arthur Bernstein, Philip M. Lewis;Verlag: Pearson; Auflage: 2nd (2004); ISBN-13: Datenbanksysteme: Eine Einführung (Gebundene Ausgabe); von Alfons Kemper, André Eickler; Verlag: Oldenbourg; Auflage: 7., akt. und erw. Auflage (22. April 2009); ISBN-13: PHP 5 - objektorientierte Programmierung. Robuste und sichere Webanwendungen mit PHP erstellen; von Matthias Kannengiesser; Verlag Franzis; 2. Auflage (2009); ISBN-13: PHP 5.4 und MySQL 5.5: Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen, Objektorientierung, MVC, Sichere Webanwendungen, PHP-Frameworks, Performancesteigerungen, CakePHP; Galileo Computing; Auflage: 4 (28. Januar 2012); ISBN-13: Webseiten programmieren und gestalten: HTML, JavaScript, PHP, MySQL, XML, AJAX, Suchmaschinen-Optimierung, Barrierefreiheit; Mark Lubkowitz; Galileo Press; 3. Auflage (2007); ISBN-13: Die Studierenden besitzen nach einer erfolgreichen Absolvierung dieses Moduls vertieftes Wissen in den Bereichen Datenbase Essentials 2 und Sichere Webentwicklung und sind im Stande dieses situationsbedingt einzusetzen. Titel der Lehrveranstaltung Database Essentials 2 LV-Nr: C ECTS 1. Semester 1 ECTS ILV LV-abschließende Prüfung Vertiefung Datenbanken, DBMS und Datenbanksystemarchitekturen, Methoden und Techniken des Datenbankentwurfs, relationale Entwurfstheorie, Algebra, Optimierung und Leistungsbewertung, Normalformen, Normalisierung und Transaktionskonzepte, objektrelationale Datenbanken, Besonderheiten temporaler und räumlicher Datenbanken, Betriebliche Anwendungen von Datenbanken (Data Warehousing, Online-Transaction-Processing), PL/SQL (Trigger, Stored procedures, Functions) Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

12 Modulnummer: Modultitel: 06 (Fortsetzung) Web-Development Titel der Lehrveranstaltung Sichere Webentwicklung LV-Nr: C ECTS 2. Semester 6 ECTS ILV LV-abschließende Prüfung und Abgaben Grundlagen des Web: Entstehung, IP, Ports, DNS, Routing, HTTP Statischen Webentwicklung: (X)HTML, CSS Web-Engineering und Website-Lifecycle Clientseitige, dynamische Webentwicklung: JavaScript, jquery Serverseitige Programmierung: Grundlagen PHP Programmierung, Daten mittels HTTP-GET/HTTP-POST uebermitteln, Datenbankzugriff, Objektorientiertes PHP, Exception Handling, Logging Web-Security: Grundlagen Verschluesselung/Signatur, Webserver absichern, Top 10 Sicherheitsrisiken kennen und vermeiden Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

13 Modulnummer: Modultitel: : 07 IT-Organisation 12 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Master Informatik 1. und 2. Semester (D) Fächerübergreifende Qualifikation für IT-Management und Softwarearchitektur und -design Introductory - Intermediate Abschluss eines wirtschaftlichen oder technischen Bakkalaureats-bzw. Diplomstudiengangs möglich Anfänger - mäßig Fortgeschrittene Beitrag zu nachfolgenden Modulen Module der Wahlpflichtgruppen aus ITM und SAD Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Köhler, P. (2007): ITIL - Das IT-Servicemanagement Framework. Springer Verlag, Berlin. Cazemier, J./ Overbeek, P./ Peters L. (2006): ITIL Security Management. Van Haren Publishing Verlag, LK Zaltbommel. Olbrich, A. (2008): ITIL kompakt und verständlich. Vieweg Verlag, Braunschweig. Tiemeyer, E. (2005): IT-Servicemanagement kompakt. Spektrum Verlag, Heidelberg. Böttcher, R. (2007): IT-Servicemanagement mit ITIL V3. Heise Verlag, Hannover. Köhler, P. (2007): ITIL: Das IT-Servicemanagement Framework. Springer Verlag, Berlin. Kittel, M./ Koerting, T./ Schött, D. (2006): Kompendium für ITIL-Projekte. Books on Demand Verlag, Noderstedt. Gareis, R. (2006): Happy Projects!, 3. Aufl., Manz Verlag, 2006 Patzak, G./ Rattay, G. (2008): Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Aufl., Linde Verlag, Wien. Sterrer, Ch. /Winkler, G. (2010): >setting milestones Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel, Goldegg Verlag, Berlin. Maje, Ch. /Stabauer, L. (2010): Social competence im Projektmanagement: Projektteams führen, entwickeln, motivieren, Goldegg Verlag, Berlin. Motzel, E. (2010): Projektmanagement Lexikon: Referenzwerk zu den aktuellen nationalen und internationalen PM-Standards, Wiley-VCH Verlag, Berlin. Die Studierenden sind in der Lage komplexe IT-Projekte zu initialisieren, die Koordination/Leitung dieser Projekte zu übernehmen und eine entsprechende Projektdokumentation zu erstellen. Im Rahmen der IT- Projekte können sie neben der Steuerung der Projektmitglieder und der Planung der Projektabläufe auch die Kalkulation und Bewertung der IT- Projekte übernehmen. Des Weiteren sind sie dazu fähig die IT-Risiken in Projekten und im Unternehmen abzuschätzen und können entsprechende Maßnahmen zur Risikobewältigung planen und umsetzen. Im Rahmen des IT-Service Management sind die Studierenden in der Lage auf Basis der Anforderungen von Kunden oder unternehmensinternen Abteilungen IT-Services zu definieren, deren Einführung zu koordinieren und den Einsatz der Services zu steuern. Sie sind des Weiteren dazu befähigt IT-Services zu bewerten, zu kalkulieren und ggf. Verrechnungsmodelle zu entwickeln Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

14 Modulnummer: Modultitel: 07 (Fortsetzung) IT-Organisation Titel der Lehrveranstaltung Projektmanagement LV-Nr: D ECTS 1. Semester ILV LV-abschließende Prüfung und Projektbeurteilung und/oder immanenter Prüfungscharakter Handwerkszeug in IT-Entwicklungsprojekten. Überblick zu Projektmanagement-Standards. Projektmanagementbegriffe im allgemeinen (Projektorganisation, Projektrollen). Projektmanagementprozess und zugehörige Methoden nach ipma Standard in den einzelnen Teilphasen (Projektstart, - controlling, -koordination, -abschluss). Soziale Kompetenzen in Projekten im Überblick. Titel der Lehrveranstaltung IT-Servicemanagement LV-Nr: D ECTS 2. Semester ILV Konzepte, Standards und Werkzeuge des IT-Servicemanagements; Planung, Management, Steuerung und Unterstützung von IT- Dienstleistungen (z.b. Service Strategy, Service Design, Service Operation, Service Transition); Planung und Einführung von IT- Servicemanagement; Serviceprozesse; Modellierung von IT-Services; Verhandlung und Vereinbarung von Service Level Agreements; Kritische Erfolgsfaktoren und Serviceoptimierung; Kalkulation, Verrechnung und Überwachung von IT-Services; ITIL Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

15 Modulnummer: Modultitel: : 08 Anwendungen in der Geoinformatik 12 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 1., 3. und 4. Semester (G) Wahlpflichtfächer Geoinformatik Introductory, Intermediate und Advanced Referenz- und Projektionssysteme, Datenquellen, Sichere Webentwicklung, Metadaten und Standards, Interoperabilität und Austauschformate Nein AnfängerInnen, mäßig Fortgeschrittene, Fortgeschrittene Dieser Vertiefungsmodul stellt einen in sich geschlossenen Kompetenzerwerb dar Ormsby T., Napoleon E., Burke R., Groessl R., Bowden L., Napoleon E.J. (2008): Getting to Know ArcGIS Desktop: Basics of ArcView, ArcEditor, and ArcInfo; ESRI Press; 2nd Edition (Update); ISBN-13: Sherman G.E. (2008): Desktop GIS: Mapping the Planet with Open Source Tools; Pragmatic Bookshelf; ISBN-13: Dave Peters (2008): Building a GIS: System Architecture Design Strategies for Managers; ESRI Press; ISBN-13: Mitchell T., Emde A., Christl A., Lang J.W. (2008): Web-Mapping mit Open Source-GIS-Tools; O'Reilly Verlag; ISBN-13: Bill Kropla (2005): Beginning Mapserver: Open Source GIS Development; Apress Verlag; ISBN-13: Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Absolventen die Fähigkeit mit den marktführenden GIS-Produkten GIS-Projekte unterschiedlicher Fragestellungen erfolgreich durchzuführen. Durch das Arbeiten mit GIS- Anwendungen wird des Weiteren das Wissen der LV Referenz- und Projektionssysteme und Datenquellen vertieft und praktisch angewendet. Die Vermittlung des Wissen und der Fähigkeiten die zur Konzeption und Erstellung einer GIS-Architektur benötigt werden sind weitere Ziele dieses Moduls. Die Anwendung und Entwicklung von mobilen GIS-Applikationen sowie aktuelle Themen aus der Geoinformatik vervollständigen dieses Modul. Titel der Lehrveranstaltung GIS Software und Anwendungen LV-Nr: G ECTS 1. Semester 3 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter und Endpräsentation ArcGIS Desktop: Datenerfassung; Datenmanagement; Datenanalyse; Visualisierung; OpenSource GIS-Anwendungen; ETL-Werkzeuge (FME, GeoKettle) Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

16 Modulnummer: Modultitel: 08 (Fortsetzung) Anwendungen in der Geoinformatik Titel der Lehrveranstaltung GIS-Architekturen LV-Nr: G ECTS 3. Semester 4 ECTS ILV Projektabgabe und Endpräsentation Übersicht unterschiedlicher Server-Client Architekturen und Neukonzeption einer bestehenden GIS-Architektur mit den Produkten von proprietären (ESRI, Autodesk, Geomedia) und OpenSource (Geoserver, UMN Mapserver, PostGIS) Herstellern; Titel der Lehrveranstaltung Mobile GIS-Applikationen LV-Nr: G ECTS 3. Semester 2 ECTS ILV Projektabgabe und Endpräsentation Übersicht unterschiedlicher mobiler Applikationen (ArcPad / ArcGIS for Smartphones and Tablets) sowie zu verschiedenen API s zur Erstellung mobiler Applikationen (ArcGIS for ios, ArcGIS for Android, ArcGIS for Windows Phone) Titel der Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel GEO LV-Nr: G ECTS 4. Semester 3 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter und Endpräsentation Aktuelle Themen der Geoinformatik werden in LV mit Projektcharakter abgehandelt. Teilnahme an einer wissenschaftlichen Veranstaltung Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

17 Modulnummer: Modultitel: : 09 Datenmanagement in der Geoinformatik 19 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Master Informatik 1., 2. und 3. Semester (G) Wahlpflichtfächer Geoinformatik Introductory to Intermediate Grundlagen relationaler Datenbanken und Abfragen in SQL Nein AnfängerInnen bis mäßig Fortgeschrittene Beitrag zu nachfolgenden Modulen Voraussetzung für nachfolgende Module, die Geodaten verwenden. Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Kifer M., A. Bernstein und P. Lewis: Database Systems An Application- Oriented Approach, Introductory Version. Addison Wesley, München 2004 Connolly T. und Begg C., Database Systems A practical Approach to Design, Implementation, and Management, 5. Ed., Addison Wesley, 2010 Kudraß, T.: Taschenbuch Datenbanken. Hanser Fachbuch, München 2007 Elmasri, R. und S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, München 2009 Kemper, A. und A. Eickler: Datenbanksysteme Eine Einführung. Oldenbourg, München 2009 Wolfgang Torge: Geodäsie, 2. Aufl.. Gruyter, Berlin New York Thomas Brinkhoff: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis, 2. Aufl.. Wichmann, Heidelberg Williamson I, Rajabiford A., Mary-Ellen F. M-E. F. Feeney (2004): Developing Spatial Data Infrastructures: From Concept to Reality; Routledge Chapman & Hall Verlag, ISBN-13: Nogueras-Iso J., Muro-Medrano P. R, Zarazaga-Soria F.J (2005): Geographic Information Metadata for Spatial Data Infrastructures: Resources, Interoperability and Information Retrieval; Springer Verlag, ISBN-13: Bernard L., Fitzke J., Wagner R.M. (2004): Geodaten-Infrastruktur: Grundlagen und Anwendungen; Wichmann Verlag; ISBN-13: Lake R., Burggraf D. Trninic M., Rae L (2004): Geography Mark-Up Language: Foundation for the Geo-Web; John Wiley & Sons Verlag; ISBN: Schafft das Verständnis für den Zusammenhang und die auftretenden Schwierigkeiten, bei der Suche, der Datengewinnung, der Speicherung und dem Austausch von Geodaten. AbsolventInnen können die gängigen Formate gegenüberstellen, Datenstrukturen standardkonform modellieren und im Kontext einer Datenbank verwenden. Die Studierenden können die Notwendigkeit von Metadaten und Standards für die Suche und Evaluierung der Datenfitness (Datenqualität) interpretieren. Titel der Lehrveranstaltung Datenquellen LV-Nr: G 0911 Modulnummer: 2 ECTS 1. Semester 2 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, LV-abschließende Prüfung Wichtige Datenquellen für Österreich und deren rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.b. Kataster, statistische Daten, kartographische Daten, Naturaufnahmen, Kaufkraftdaten, administrative Daten, Daten zur Landbedeckung und Landnutzung, Höhenmodelle. Modultitel: 09 (Fortsetzung) Datenmanagement in der Geoinformatik Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

18 Titel der Lehrveranstaltung Datenerfassung LV-Nr: G ECTS 2. Semester 6 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, LV-abschließende Prüfung Kennenlernen der unterschiedlichen Technologien und Möglichkeiten für die Erstellung räumlicher Datensätze. Terrestrische Vermessung mit Theodoliten, GPS und 3D-Scanner- Technologie. Luftbildwesen und Luftbildinterpretation. Grundlagen der Fernerkundung und Bilddatenverarbeitung. Titel der Lehrveranstaltung Interoperabilität OGC Web Services LV-Nr: G ECTS 2. Semester 3 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, LV-abschließende Prüfung Kennenlernen der unterschiedlichen Möglichkeiten mittels OGC Web Services Geodaten zu publizieren. OGC Web Map Service (WMS) OGC Web Feature Service (WFS) OGC Coverage Service (WCS) Titel der Lehrveranstaltung Geodatenbanken LV-Nr: G ECTS 2. Semester 3 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, LV-abschließende Prüfung Objektrelationale Datenbanksysteme am Beispiel Oracle Spatial, Modellierung von Geodaten, Arbeiten mit Oracle Spatial, Anfragebearbeitung und Approximation, Indexierung von Geodaten, Netzwerkdatenbanken Titel der Lehrveranstaltung Metadaten und Datenqualität LV-Nr: G 0953 Modulnummer: 2 ECTS 3. Semester 2 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, LV-abschließende Prüfung Internationale Metadatenstandards (Dublin Core, ISO19115, FGDC.) Software für die Erfassung und Recherche von Metadaten (Metadatenkataloge) - ArcGIS Server Geoportal Extension Geonetworks Transformation von Metadatenschemata (Metadaten Crosswalk) Kriterien zur Beurteilung der Datenqualität ( Vollständigkeit, Logische Konsistenz, Lagegenauigkeit, Zeitliche Genauigkeit, Thematische Genauigkeit) Standardkonforme Dokumentation der Datenqualität von Geodaten Modultitel: 09 (Fortsetzung) Datenmanagement in der Geoinformatik Titel der Lehrveranstaltung Standards in der Geoinformatik LV-Nr: G Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

19 3 ECTS 3. Semester 3 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, LV-abschließende Prüfung Überblick zu den wichtigsten Standards der ISO19100-Serie (Geographic Information Standards). Vertiefung im Speziellen im Themenbereich GML Geography Markup Language. Erlernen des ISO konformen UML Entwurfs eines GML Application Schemas. Einführung in INSPIRE und in die INSPIRE Data Specifications. Technologien für die INSPIRE konforme Bereitstellung von Geodaten Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

20 Modulnummer: Modultitel: : 10 Methoden in der Geoinformatik 20 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 1., 2. und 3. Semester (G) Wahlpflichtfächer Geoinformatik Intermediate Advanced Mathematikkenntnisse entsprechend den Aufnahmekriterien und grundlegende Statistikkenntnisse Nein Mäßig Fortgeschrittene bis Fortgeschrittene Voraussetzung für nachfolgende Module, die auf mathematischen oder statistischen Kenntnissen aufbauen Norbert Bartelme: Geoinformatik. Springer, Berlin Heidelberg David O Sullivan, David Unwin: Geographic Information Analysis. Wiley, Hoboken Michael DeMers: GIS modeling in Raster. Wiley, New York Huib Ernste: Angewandte Statistik in Geografie und Umweltwissenschaften; UTB Verlag Christopher D. Lloyd: Spatial Data Analysis. Oxford University Press, New York Aufbauend auf mathematischen und statistischen Grundkenntnissen werden in diesem Modul mathematische Fertigkeiten für Geoinformatikanwendungen vertieft vermittelt. Absolventen dieses Moduls kennen die wesentlichen Analysen und Algorithmen der Geoinformatik. Sie sind in der Lage Geodaten zu modellieren und darauf aufbauend für unterschiedliche Aufgabenstellungen korrekte Analysemethoden auszuwählen und anzuwenden. Sie verstehen wesentliche Methoden der Geostatistik und sind in der Lage den Geodaten Referenzsysteme zuzuordnen und Transformationen zwischen unterschiedlichen Projektionssystemen durchzuführen. Titel der Lehrveranstaltung Geodatenmodellierung LV-Nr: G ECTS 1. Semester 3 ECTS ILV immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Abstraktionsprozess in der Geodatenmodellierung. Grundlagen der objektorientierten Geodatenmodellierung. Erstellen von konzeptionellen Geodatenmodellen und Datenspezifikationen anhand von UML. Kennenlernen von Geodatentypen sowie der Methoden für den Zugriff und die Analyse von Geometrien (Spatial Schema, Core Profil for Spatial Schema, Simple Feature Spezifikation). Physiche Implementierungen von Geodatenmodellen anhand PostGIS Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

21 Modulnummer: Modultitel: 10 (Fortsetzung) Methoden in der Geoinformatik Titel der Lehrveranstaltung Mathematik für GeoinformatikerInnen LV-Nr: G ECTS 1. Semester 4 ECTS ILV immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Kugelgeometrie; Rotationsellipsoid; Topologie; Graphentheorie und Graphalgorithmen; Metrik; Koordinatensysteme; Fuzzy Logik und ihre Anwendung in der Geoinformatik; Numerische Mathematik mit dem Schwerpunkt der Interpolation Titel der Lehrveranstaltung Referenz- und Projektionssysteme LV-Nr: G ECTS 1. Semester 4 ECTS ILV immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Erdmodelle; raum- und erdfeste Referenzsysteme; Amtliche Koordinatensysteme; Höhen- und Zeitsysteme; Indirekte Referenzsysteme; Projektionssysteme; Transformationen Titel der Lehrveranstaltung Räumliche Analysen LV-Nr: G ECTS 2. Semester 6 ECTS ILV immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Grundlagen der räumlichen Analysen. Deterministische Interpolationsmethoden; Vektor- und Rasteranalysen; Konkrete Anwendungen, wie z.b. Analysetechniken im Geomarketing Titel der Lehrveranstaltung Geostatistik LV-Nr: G ECTS 3. Semester 3 ECTS ILV immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Grundlagen und Rechenverfahren geostatistischer Methoden und ihre Anwendungen (z.b. Kriging). Vertiefung der theoretischen Grundlagen anhand praktischer Beispiele unter Nutzung der Software ArcGIS Geostatistical Analyst Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

22 Modulnummer: Modultitel: : 11 Programmierung in der Geoinformatik 11 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Master Informatik 1. und 3. Semester (G) Wahlpflichtfächer Geoinformatik Introductory Grundlagen der EDV (LV 1) Gute Kenntnisse in Netzwerktechnologie, Webtechnologie, dem ASP.NET MVC Framework und C# (LV 2) Nein Kreis d. TeilnehmerInnen AnfängerInnen (LV 1), Fortgeschrittene (LV 2) Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Dieses Vertiefungsmodul stellt einen in sich geschlossenen Kompetenzerwerb dar Learn to Program, Second Edition (The Facets of Ruby Series) Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software Programming ASP.NET MVC 4: Developing Real-World Web Applications with ASP.NET MVC Professional ASP.NET MVC 4 (Wrox Professional Guides) Die Absolventen der ersten Lehrveranstaltung kennen die Konzepte imperativer Programmierung. Sie können die wesentlichen Anforderungen einfacher Aufgabenstellungen analysieren, diese in Teilprobleme zerlegen und selbständig lösen. Sie besitzen außerdem ein Grundverständnis der objektorientierten Programmierung und können Code in Klassen und Funktionen gliedern. Die Absolventen der zweiten Lehrveranstaltung sind in der Lage ASP.NET MVC basierende GIS Webapplikation entwickeln. Sie kennen die Konzepte hinter WebServices, Mashups und APIs und können diese zur Lösung anspruchsvoller Problemstellungen anwenden. Im Desktopbereich können sie GIS Lösungen adaptieren und automatisieren, kennen unterschiedliche Lösungsansätze für derartige Aufgabenstellungen und können sie in unterschiedlichen Programmierumgebungen lösen Titel der Lehrveranstaltung Programmieren Grundlagen LV-Nr: G ECTS 1. Semester 5 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter und Abgaben Einführung in die imperative Programmierung, Einführung in das.net- Framework, C# Konsolenprogrammierung, Grundlagen objektorientierter Programmierung Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

23 Modulnummer: Modultitel: 11 (Fortsetzung) Programmierung in der Geoinformatik Titel der Lehrveranstaltung Programmieren für GeoinformatikerInnen LV-Nr: G ECTS 3. Semester 6 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter und Abgaben Fortgeschrittene ASP.NET MVC Programmierung: Routing, Adaptive UI, Pageload optimization, Dependency Injection, Unit Testing Einführung in ArcObjects sowie die ArcGIS Runtime; Automatisierung GIS- Workflows mittels Python; Kennenlernen Open Source API für die Erstellung von GIS-Desktop Anwendungen (DotSpatial), GDAL/OGR, JTS Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

24 Modulnummer: Modultitel: : 12 Wissensrepräsentation in der Geoinformatik 7 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Master Informatik 3. und 4. Semester (G) Wahlpflichtfächer Geoinformatik Introductory XML Nein AnfängerInnen Dieses Vertiefungsmodul stellt einen in sich geschlossenen Kompetenzerwerb dar Marinos Kavouras: Theories of Geographic Concepts: Ontological Approaches to Semantic Integration, Crc Pr Inc Pascal Hitzler u.a.: Semantic Web Grundlagen, Springer, Berlin 2007 Günter Hake u.a.: Kartographie. Gruyter, Berlin 2002 John Krygier, Denis Wood: Making Maps: a visual guide to map design for GIS. Guilford Press, New York 2005 Schafft das Verständnis für die den qualitativen Unterschied von Daten- Information und Wissen, deren Visualisierung und den Bezug zu Geodaten. StudentInnen lernen die Anwendung der Idee des Web 2.0, der semantischen Modellierung und deren maschinenlesbaren Varianten RDF, RDFS und OWL kennen. Sie können auf dieser Grundlage Entscheidungen darüber treffen, ob die vorgestellten Technologien für die Lösung eines konkreten Praxisprojekts einsetzbar sind. Kennenlernen fortgeschrittener Methoden bei der Kommunikation geographischer Informationen. Dazu werden moderne kartographische Darstellungsformen untersucht. Studierende kennen die Grundlagen der Raumkognition. Titel der Lehrveranstaltung Kartographie LV-Nr: G ECTS 3. Semester 4 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, abschließende Prüfung Neueste Entwicklungen der Computer-Kartographie Dynamische und interaktive kartographische Informationsdarstellung Multimediale Visualisierung geographischer Daten Titel der Lehrveranstaltung Raumkognition und Semantik LV-Nr: G ECTS 4. Semester 3 ECTS ILV LV-immanenter Prüfungscharakter, abschließende Prüfung Grundlagen der semantischen Modellierung und Wissensdarstellung in Form von Ontologien und deren Bedeutung für den Semantik-gestützten Datenaustausch, RDF, RDF-S, OWL. Einführung in die Kognitionswissenschaften, Raum- und Zeitrepräsentation im Gehirn, Kognitives Navigationswissen. Modulnummer: Modultitel: : Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

25 13 Prozessmanagement 6 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Master Informatik 1. Semester (I) Wahlpflichtfächer IT-Management Introductory Abschluss eines wirtschaftlichen oder technischen Bakkalaureats-bzw. Diplomstudiengangs möglich Anfänger Beitrag zu nachfolgenden Modulen IT-Architekturen, IT-Governance und Reporting, IT-Organisation Literaturempfehlungen Kompetenzerwerb Gadatsch, A. (2003): Grundkurs Geschäftsprozessmanagement. Vieweg Verlag, Wiesbaden. Fischermanns, G. (2009): Praxishandbuch Prozessmanagement. Dr. Götz Schmidt Verlag, Gießen. Gaitanides, M. (2006): Prozessorganisation. Vahlen Verlag, München. Allweyer, T. (2009): BPMN-Business Process Modeling Notation. Books on Demand. Freund, J. (2010): Praxishandbuch BPMN. Hanser Verlag, München. Schmelzer, H. J./Sesselmann, W. (2007): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser Verlag, München. Staud, J. (2006): Geschäftsprozessanalyse. Springer Verlag, Berlin. Best, E./Weth, M. (2009): Geschäftsprozesse optimieren. Gabler Verlag, Wiesbaden. Füermann, T./Dammasch, C. (2008): Prozessmanagement. Hanser Verlag, München. Becker, J./Kugeler, M./Rosemann, M. (2008): Prozessmanagement. Springer Verlag, Berlin. Kraft, Th. (2009): Business Process Alignment for Successful IT Project Management. VDM Verlag, Saarbrücken. Becker, J./Mathas, C./Winkelmann, A. (2009): Geschäftsprozessmanagement. Springer Verlag, Berlin. Die Studierenden sind in der Lage Geschäftsprozesse und die dazu gehörenden Rahmenbedingungen (z.b. Organisationsstrukturen, Datenstrukturen, Funktionen, Dokumente etc.) im Rahmen eines Prozessmanagementvorgehensmodells zu analysieren und diese in einer strukturierten Form darzustellen. Sie sind befähigt, bestehende Prozesse zu modellieren, zu bewerten und ggf. auch neue Prozesse zu designen um eine optimale bzw. auf die jeweiligen Rahmenbedingungen abgestimmte Prozesslandschaft im Unternehmen zu schaffen. Für die Umsetzung derartiger Vorhaben können die Studierenden auf unterschiedliche Methoden und Werkzeuge des Business Process Managements zurückgreifen und diese je nach Anforderungen gezielt einsetzten. Die Studierenden entwickeln das Verständnis für Prozessstrukturen in Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Einsatz der Informationstechnologie Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

26 Modulnummer: Modultitel: 13 (Fortsetzung) Prozessmanagement Titel der Lehrveranstaltung Business Process Management LV-Nr: I ECTS 1. Semester 6 ECTS ILV LV-abschließende Prüfung und/oder Projektbeurteilung Grundsätzliches zum Thema Prozessmanagement (Analyse, Erfassung, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen); Vorgehensmodelle des Prozessmanagements, Rolle des Prozessmanagements im Unternehmen und in der IT; Konzepte, Modelle und (IT-)Werkzeuge des Prozessmanagements; Strategische und operative Prozessgestaltung; Prozessstrukturentwicklung und Ablaufplanung; Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen zur Prozessbewertung und Prozessoptimierung; Prozesslenkung und Verbesserung von Prozessen; Prozessorientierte Unternehmensstrukturen; Prozessorientierte Audits; Projektorientierte Einführung eines ganzheitlichen Prozessmanagements Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

27 Modulnummer: Modultitel: : 14 IT-Architekturen 14 ECTS Studiengang Zuordnung zu den Teilgebieten Niveaustufe Vorkenntnisse Geblockt Kreis d. TeilnehmerInnen Master Informatik 1. und 2. Semester (I) Wahlpflichtfächer IT-Management Introductory - Intermediate Abschluss eines wirtschaftlichen oder technischen Bakkalaureats-bzw. Diplomstudiengangs, Inhalte aus dem Modulen Prozessmanagement und IT-Organisation möglich Anfänger - mäßig Fortgeschrittene Beitrag zu nachfolgenden Modulen IT-Governance und Reporting, Kundenmanagement, IT-Organisation Literaturempfehlungen Laudon, K./Laudon, J./Schoder, D. (2010): Wirtschaftsinformatik. Pearson Studium Verlag, München. Hansen, H. R./Neumann, G. (2005): Wirtschaftsinformatik 1 und 2. Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart. Abts, D./Mülder, W. (2009): Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Vieweg Verlag, Wiesbaden. Stahlknecht, P./Hasenkamp, U. (2005): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Verlag, Berlin. Fritsch, J. (2009): IT-Infrastrukturen in Unternehmen. Igel Verlag, Hamburg. Dern, G. (2009): Management von IT-Architekturen. Vieweg Verlag, Wiesbaden. Keller, W. (2006): IT-Unternehmensarchitektur. Dpunkt Verlag, Heidelberg. Stähler, D. / Meier, I./ Scheuch, R./ Schmülling, C./ Somssich, D. (2009): Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten. Hanser Verlag, München. Krüger, S./Seelmann-Eggebert, J. (2003): IT-Architektur-Engineering. Galileo Press Verlag, Bonn. Masak, D. (2006): IT-Alignment: IT-Architektur und Organisation. Springer Verlag, Berlin. Birkhölzer, T./ Vaupel J. (2003): IT-Architekturen: Planung, Integration, Wartung. Vde Verlag, Berlin. Durst, M. (2007): Wertorientiertes Management von IT-Architekturen. Vieweg Verlag, Braunschweig. Tiemeyer, E. [Hrsg.] (2011): Handbuch IT-Management. Hanser Verlag, München. Dorrhauer, C./ Zlender A. (2004): Business-Software: ERP, CRM, EAI, E- Business - eine Einführung. Tectum Verlag, Marburg. Gluchowski, P./Chamoni, P. (2006): Analytische Informationssysteme. Springer Verlag, Berlin. Rainer, R./Turban, E./Potter, R./Cegielski, C. (2010): Introduction to Information Systems. John Wiley&Sons Ltd. Verlag, Hoboken. Stair, R./Raynolds, G. (2005): Principles of Information Systems. Course Technology Inc. Verlag, Florence. Elmasri, R./Shamkant, B. (2009): Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium Verlag, München. Faeskorn-Woyke, H./Bertelmeier, B./Riemer, P./ Bauer, E. (2007): Datenbanksysteme. Pearson Studium Verlag, München. Dippold, R./Meier, A./Schnider, W./Schwinn, K. (2005): Unternehmensweites Datenmanagement. Vieweg Verlag, Wiesbaden Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

28 Modulnummer: Modultitel: 14 (Fortsetzung) IT-Architekturen Kompetenzerwerb Die Studierenden können bestehende IT-Infrastrukturen analysieren und bewerten und die gewonnen Erkenntnisse für die Planung und Konzeption von unternehmensweiten IT-Architekturen einsetzen. Sie sind in der Lage technologische, prozessbezogene und betriebliche Problemstellungen zu verstehen und ggf. Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden kennen die wichtigsten Prozessmodelle zur Erstellung von IT-Architekturen (bzw. IT-Systemen) und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen den Prozessmodellen. Weiters können die Studierenden die gängisten IT-Architekturtypen (wie z.b. zentrale und dezentrale Architekturen) voneinander unterscheiden und kennen deren Vor- und Nachteile. Zusätzlich kennen die Studierenden die Anwendungsgebiete und Rahmenbedingungen für Service-orientierte Architekturen und Enterprise Architecture Management. Die Studierenden sollten weiters in der Lage sein, zumindest grobe, Architekturbewertungen durchzuführen. Des Weiteren sind Teilnehmer in der Lage konzeptionelle Datenmodelle zu erstellen bzw. können bei der Erstellung eines Datenbankentwurf mitwirken und fungieren so einerseits als strategische Schnittstelle zwischen dem "Kunden" und dem Datenbankdesigner bzw. können andererseits strategische Entscheidungen über die Verwendung und Speicherung von Daten im Unternehmen treffen. Die Studierenden haben einen Überblick über moderne integrierte Informationssysteme und deren Einsatzgebiete in Unternehmen. Sie können aufgrund ihrer Kenntnisse hinsichtlich der möglichen Funktionsund Einsatzgebiete eine begründete Auswahl treffen, welche den jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen entspricht. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden bestehende Informationssysteme zu analysieren und ggf. eine Anpassung der Applikationslandschaft vorzunehmen. Titel der Lehrveranstaltung IT-Architekturen und IT-Frameworks LV-Nr: I ECTS 1. Semester 4 ECTS ILV Modelle/Konzepte/Methoden/Werkzeuge für Planung/Einführung/Wartung einer IT-Architektur (Technologie-, Applikations-, Prozess-, Informationsund Sicherheitsarchitektur); Enterprise Architecture Management; Modelle und Methoden zur Analyse und Darstellung von technologischen und betrieblichen Problemstellungen und Architekturen; Planung, Umsetzung und Bewertung von unternehmensweiten IT-Architekturlandschaften und Prozessframeworks; Integrations- und Konsolidierungskonzepte; IT- Architekturmanagement Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

29 Modulnummer: Modultitel: 14 (Fortsetzung) IT-Architekturen Titel der Lehrveranstaltung Datenmanagement LV-Nr: I ECTS 1. Semester ILV Datenbanksysteme; Datenbankmanagementsysteme und Datenbanksystemarchitekturen; Methoden und Techniken der Datenmodellierung bzw. des Datenbankentwurfs; konzeptionelles, logisches und physisches Datenbankdesign; Data Lifecyle Management; Datenorganisation; Methoden, Modelle und Werkzeuge des Informationsund Datenmanagements. Titel der Lehrveranstaltung IT-Infrastrukturen LV-Nr: I ECTS 1. Semester ILV IT-Infrastrukturkomponenten und IT-Infrastrukturmanagement; Grundlagen Betriebssysteme; IKT-Plattformen; Rechnersysteme und Hardware; Netzwerkmanagement; Netzwerkarchitekturen und Unternehmensnetzwerke; Rechenzentrumsmanagement; Kommunikationssysteme; Basistechnologien für ebusiness- und Internetplattformen; Mobile Computing und Kommunikationssysteme; Verwaltungsdienste; Technologietrends und aktuelle Konzepte in der IT. Titel der Lehrveranstaltung Informationssysteme LV-Nr: I ECTS 2. Semester ILV Aufbau, Funktionsweise und Arten/Klassifikation von Informationssystemen und Informationssystemen; Prozesse und Frameworks in Informationssystemen; Anpassung und Integration von Informationssystemen im betrieblichen Umfeld; Auswahl, Einführung von Informationssystemen; Analyse und Bewertung von Informationssystemen Änderungsantrag Masterstudiengang Informatik

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Curriculum-Matrix Masterstudienplan 2010

Curriculum-Matrix Masterstudienplan 2010 Curriculum-Matrix Masterstudienplan 2010 LV-Nr LV-Bezeichnung LV- Typ SWS Anzahl Gruppen ASWS ALVS Modul ECTS A 0111 VO Angewandte Statistik VO 1 1 1 15 1 2 A 0211 UE Programmieren UE 2 3 6 90 2 4 Wahlpflichtgruppe

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben. Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Unser Angebot Praktikant/Werkstudent (m/w) im Bereich CRM-Client-Entwicklung Praktikant/Werkstudent

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA

Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA Liste der Handbücher Liste der Benutzerhandbücher von MEGA MEGA 2009 SP4 1. Ausgabe (Juni 2010) Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt DI Roland Grillmayer Roland Grillmayer Beruflicher Werdegang Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege, BOKU Wien 1999-2006: Wissenschaftlicher

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Schenkel Personal Partner

Schenkel Personal Partner Schenkel Personal Partner opens the door 1 PHP Application Developer (m/w) Bei einem international tätigen Handelshaus PHP und Zend Framework Von der Anforderung bis zur technischen Realisierung 2 Profil

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IREN Requirements Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Herbstsemester 2013/14 Prof. S. Keller Informatik HSR Januar 2014, HS13/14 Dbs1 - Prüfungsvorbereitung 1 Dbs1 Ziele Grundlagenwissen in folgenden Gebieten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Presse Information. November 2005 WidasConcepts GmbH. WidasConcepts GmbH. Infotelefon 07044-95 103 38

Presse Information. November 2005 WidasConcepts GmbH. WidasConcepts GmbH. Infotelefon 07044-95 103 38 HighEnd-Technology requires HighEnd-Competence Dienstleistungen ist IS0 9001:2000 zertifiziert Berater sind ITIL Foundation zertifiziert Unternehmensprofil Infotelefon 07044-95 103 38 Spittlerstrasse 13

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch in Ihrer Facharbeiterprüfung

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken

Mehr

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Mein Profil. Seite 1 Profil Name Bernd Toepfer Jahrgang: 1963 Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch Studium: Technische Informatik Funktion: IT-Projektleiter

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Frontend Engineer (m/w)

Frontend Engineer (m/w) Hamburg Frontend Engineer (m/w) Unser Hamburger -Team braucht Unterstützung! im verantworten u.a. die innovativen Frontend-Entwicklungen für Websites, Shops, Kampagnen und mobile Anwendungen. Dazu entwickeln

Mehr

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO Nutzen Sie für Ihre Informatik-Ausbildungen unser umfassendes Angebot an

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren PS4B - Professional Solutions for Business Geschäftsprozesse optimieren und realisieren Überblick 1. Firmenvorstellung 2. Portfolio der PS4B I. BCP & SemTalk II. PS4B-iWAD PS4B stellt sich vor IT-Beratungsunternehmen

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht:

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr