Festplatten: Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festplatten: Übersicht"

Transkript

1 Festplatten: Übersicht Die ersten Festplatten wurde in den 70 er Jahren hergestellt: Zuerst 14 Zoll bis Mitte 80 er Dann 8 Zoll bis Ende 80 er Dann 5,25 Zoll bis Mitte 90 er (selten auch heute noch) 3,5 Zoll ist aktuell 2,5 Zoll für Laptops 1 Zoll für Multimedia Geräte Die 14 Zoll und 8 Zoll Festplatten hatten SMD (Storage Module Drives) Interfaces, dann kam ST506 und ESDI. Heutzutage EIDE und SCSI Neue Standards (Firewire, Fibrechanel,...) bisher nicht durchgesetzt Seite 1

2 Festplatten: mechanischer Aufbau Eine Festplatte besteht aus: Einer oder mehreren Datenscheiben Pro Seite ein Schreib/Lese Kopf Zwei Motoren: Ein Schrittmotor zur Steuerung der Schreib/Lese Köpfe Ein Motor zur Drehung der Datenscheiben Mehr oder weniger Steuerelektronik Datenscheiben Schreib/Lese Köpfe Schrittmotor Datenscheibenmotor Seite 2

3 Festplatten: Steuerelektronik Die Elektronik der Festplatte besteht aus: Datenseparator Lesen: wandelt die Analogsignale der Köpfe in digitale Daten Schreiben: Erzeugt aus digitalen Daten die Analogsignale für die Köpfe Datenformatierer: trennt Nutzdaten von den zusätzlich gespeicherten Daten (Synchronsiationsdaten, Prüfbits,...) Wandelt die seriellen Daten von den Köpfen in parallele Daten um Hostadapter: Schnittstelle der Festplatte zum Computersystembus Kopf Datensep. Format. Hostadapter Seite 3

4 Festplatten: Steuerelektronik Frage: Wieviel von der Steuerelektronik soll auf die Festplatte, und wieviel soll die kontrollereinsteck Karte enthalten: ST506 Festplatten enthalten nur Datenseparator Steuererung der Köpfe und Datenformatierer im Kontroller ESDI Festplatten enthalten Datenseparator und Kopfsteuerung Erstmalig werden Kommandos (Fahre auf Spur x) eingesetzt SCSI Festplatten enthalten Datenseparator, Formatierer und Steuerelektronik Spezieller SCSI Bus mit verschiedenen Geräten möglich SCSI Kontroller verbindet die Geräte mit dem Prozessor EIDE Festplatten enthalten alles (inkl. Kontroller) Direkter Anschluß an den ISA Bus (mit ein paar Dekodier ICs), kein wirklicher Festplattenkontroller mehr notwendig Seite 4

5 Festplatten: Wie wird gespeichert Festplatten sind folgendermaßen aufgeteilt: Sektor Spur Typischerweise 512 Byte an Nutzdaten Mehrere Sektoren, die auf der selben Scheibe ohne Kopfbewegung gelesen werden können Zylinder Alle gleichen Spuren über mehrere Scheiben zusammen ergeben einen Zylinder Ein Sektor kann also durch Zylindernummer, Kopfnummer und Sektornummer adressiert werden. Seite 5

6 Festplatten: Wie wird gespeichert Moderne Festplatten (alle heutigen) verwenden das Zone Bit Recording: Da die äußere Spur wesentlich länger als die innere Spur ist, können bei gleicher Datendichte wesentlich mehr Daten gespeichert werden: Einteilung der Datenoberfläche in mehrere Zonen, so daß die außeren Spuren wesentlich mehr Sektoren enthalten als die inneren Spuren Höhere Datenrate im äußeren Bereich, da der Datenträger mit der gleichen Geschwindigkeit läuft, wie im inneren Bereich, aber mehr Daten gespeichert sind. Die Zylinder sind normalerweise von außen nach innen nummeriert, so daß die Platte zuerst die schnellen Bereiche vollschreibt. Innerste Spur wird als Parkposition verwendet (Autopark) Seite 6

7 Festplatten: Was wird gespeichert? Eine Festplatte speichert nicht nur die Daten, die dem Benutzer zur Verfügung stehen: Für jeden Sektor werden zusätzliche Daten gespeichert: Gap Sync Header Gap Sync Sektordaten und ECC Gap Anhand des Syncs und der Header Informatik kann die genaue Sektornummer festgestellt werden Gap steht für Lücke, es werden 0en gespeichert: Gap 1 ist für die Synchronisation wichtig Gap 2 ist für Schreibzugriffe notwendig, da das Umschalten des Kopfes von Lesen nach Schreiben etwas dauert Gap 3 ist zum Ausgleich von Drehzahlunterschieden wichtig ist Seite 7

8 Festplatten: Was wird gespeichert? Die Einteilung läuft wie folgt ab: Beim Formatieren werden alle Daten (inkl. Synchronisation, Gaps,... ) neu geschrieben Im Normalbetrieb werden nur die Sektordaten geändert Da die zusätzlichen Daten ca. 40 bis 100 Bytes/Sektor verbrauchen steht eigentlich mehr Kapazität zur Verfügung: Normale Sektordatengröße ist 512 Byte Mit Statusinformationen bis zu ca. 610 Byte Bis zu 20 % gehen für die Statusinformationen verloren! Moderne Festplatten reservieren zusätzlich Speicher um kaputte Sektoren der Festplatte auszulagern Seite 8

9 Festplatten: Parameter Wesentlich für die Geschwindigkeit sind: Geschwindigkeit der Kopf Positionierung Falls die Daten nicht nebeneinander gespeichert sind, muß der Kopf teilweise oft bewegt werden Drehzahl der Datenscheiben Je schneller die Scheiben sich drehen, desto mehr Daten kommen am Schreib/Lese Kopf vorbei. Kann auch durch Erhöhung der Datendichte erreicht werden Nach einer Kopfbewegung muß im Schnitt eine halbe Umdrehung abgewartet werden, bis der gewünschte Sektor am Kopf vorbei kommt Datendichte Wieviele Daten können pro cm² gespeichert werden Seite 9

10 Festplatten: Parameter Einige Daten aktueller (2002) Festplatten: IBM 36 GByte Ultrastar 36Z15 (850 Euro, Ultra160 SCSI): UPM (4 ms pro Umdrehung, 4,2 ms average Seek) 6 Datenscheiben, 12 Köpfe Ca. 15 Millionen Bit pro mm² Eine Spur ist ca. 1 µm breit 9 ms für komplette Kopfbewegung von innen nach außen 4 MByte interner Cache IBM 120 GByte Deskstar 120GXP (450 Euro, ATA 100) 7200 UPM (ca. 8 ms pro Umdrehung, 8,5 ms average Seek) 3 Datenscheiben, 6 Köpfe Ca. 45 Millionen Bit pro mm² 2 MByte interne Cache Seite 10

11 Festplatten: SCSI Historisch SCSI (Small Computer Systems Interface) wurde 1979 (als SASI) von der Firma Shugart entwickelt 1981 von ANSI übernommen, 1986 wurde SCSI-1 abgesegnet Schon seit 1983 zunehmend Geräte mit SCSI auf dem Markt! SCSI unterstützt: Plattenlaufwerke Bandgeräte Drucker Scanner Optische Speicher Kommunikationsgeräte Seite 11

12 Festplatten: SCSI Übersicht SCSI unterstützt 8 Geräte (bei 8 Bit), die alle gleichbereichtigt sind: Normalerweise ein PC (aber auch mehrere möglich) 7 weitere Geräte (meist Festplatten) Bei 16 Bit werden auch 16 Geräte unterstützt (vgl. Bus Arbitrierung) Inzwischen viele Standards: Fast SCSI: 10 MHz, 8 Bit (mit Wide 16/32 Bit) Ultra SCSI: 20 MHz, 8 Bit (mit Wide 16/32 Bit)... Seite 12

13 Festplatten: SCSI Pins 50-poliger Stecker mit 26 Pins Masse zur Abschirmung (fast jede zweite Leitung im Flachbandkabel ist Masse) Pegel 0 Volt oder 5 Volt 8 Datenleitungen + 1 Paritätsbit +5 Volt für Terminierung Steuerleitungen: ATN, BSY,ACK,RST,MSG,Sel,C/D,REQ,I/O Bei Wide SCSI Kabel mit 68 Pins und weiteren Signalen: 8 Datenleitungen + 3 Paritätsleitungen Steuerleitung ACKB/REQB Seite 13

14 Festplatten: SCSI Terminierung An beiden Enden muß der SCSI Bus terminiert werden (d.h. mit +5V Abschlußwiederständen versehen werden) Gerät 1 Gerät 2 Gerät 3... Terminierung Wird an keinem Ende terminiert, so sind die Pegel an einigen Signalen nicht korrekt (Wired Or Prinzip)! Wird nur an einem Ende terminiert, so können am anderen Ende Signalechos entstehen, und die Datenübertragung stören Wir an zu vielen Geräten terminiert, so können die Leitungstreiber nicht mehr die erforderlichen Pegel erreichen Seite 14

15 Festplatten: SCSI Buszyklen Wenn kein Gerät aktiv ist: Bus Free Will ein Gerät Daten austauschen: Bus Arbitration: Anlegen seiner ID auf den Datenbits (also Bit 7 für ID 7) Warten von 2.4 µs, ob andere Geräte auch aktiv werden wollen Ist kein anderes Datenbit gesetzt, so kann losgelegt werden Ist ein anderes Datenbit gesetzt, so bekommt der mit der höchsten ID den Bus Es folgen Selection, Message und Datenaustausch Phase Ein anderes Gerät kann erst dann einen Buszugriff durchführen, wenn der aktuelle fertig ist. Es gibt keine Unterbrechungsmöglichkeit Seite 15

16 Festplatten: SCSI Kommandos Nach der Bus Arbitrierung werden Kommandos geschickt ( Was bist du?, Lese Sektor 2,...): Jedes Kommando hat 6/10/12 Byte: Byte 0 ist immer der Befehlscode Byte 1-3/1-5/1-5 enthalten Blocknummer (21/32/32 Bit) Mit 512 Byte Sektorgröße maximal 2 Terabyte adreßierbar Byte 4/7-8/6-9 enthalten Datenlänge (8/16/32 Bit) Byte 5/9/11 enthalten ein Steuerbyte Pflichtkommandos für alle Geräte wie z.b. Inquiry (Informationen über das Gerät anfordern) Geräteklassen abhängige Kommandos wie z.b. Sektor lesen für Festplatten oder zurückspulen bei Bandlaufwerken Seite 16

17 Festplatten: SCSI Zusammenfassung Maximal soviele Geräte anschließbar wie Datenbits vorhanden sind (normalerweise 8 oder 16) Spezieller Kontroller für PC erforderlich Maximale Datenrate: 160 MByte/s Maximale Festplattengröße (Fast SCSI-2): 2 Terabyte Im PC Bereich wegen höheren Kosten langsam von IDE verdrängt Direkte Transfers von Geräten untereinander möglich Seite 17

18 Festplatten: IDE Einführung 1984 von Compaq und Western Digital entwickelt 1985 erstes Laufwerk von Imprimis (Festplattenhersteller) Inzwischen der Standard für PC Festplatten Oft auch EIDE oder ATAPI genannt Höhere Datenraten durch höhere DMA Geschwindigkeiten (Ultra 66 IDE, Ultra 100 IDE) IDE basiert auf dem ISA Bus Nur wenige, billige Bausteine sind zum Anschluß einer Festplatte an den ISA Bus notwendig Anschluß von maximal 2 Geräten pro Festplattenkontroller Seite 18

19 Festplatten: IDE Pins Fast alle Pins der IDE Schnittstelle sind direkt am ISA Bus vorhanden: Reset: Resetleitung D0-D15: Datenleitungen A0-A2: Adressleitungen CS1FX, CS3FX: Chip Select Leitungen DMACK, DMARQ: DMA Leitungen INTRQ: Interrupt Request I/O Read, I/O Write: Lese-/Schreibzugriff Steuerleitung IORDY: Für Waitstates PDIAG, DASP, SPSYNC: Festplattenspezifisch IOCS16: 16 Bit Datentransfer Seite 19

20 Festplatten: IDE Anschlußmöglichkeiten Einfachste Möglichkeit: Anschluß an ISA Bus Die gleichen Signale verbinden CS1FX und CS3FX aus den oberen Adreßleitungen dekodieren: CS1FX entspricht Adressen 0x1F0-0x1F7(P)/0x170-0x177(S) CS3FX entspricht Adressen 0x3F0-0x3F7(P)/0x370-0x377(S) PDIAG wird nur zwischen Master und Slave verwendet, nicht beschalten SPSYNC nicht beschalten, unwichtig DASP kann als Laufwerksaktivitätanzeiger an eine LED angeschlossen werden Seite 20

21 Festplatten: IDE Anschlußmöglichkeiten Anschluß an einen Mikrokontroller Problem: 16 Bit Datenbus, Lösung: 16 Bit Mikrokontroller DMA/Interrupt evtl. nicht verwenden Einfach in den Adreßraum einblenden (mit den CS1FX/CS3FX Leitungen) Anschluß an Parallelport Eigentlich viel zu langsam Für Testzwecke ganz witzig Ein 8-Bit Latch (74HC574) notwendig, sonst direkt mit den Parallelport Pins verbinden Seite 21

22 Festplatten: IDE Register Insgesamt stehen 2*8 Register (CS1FX und CS3FX je 8) zur Verfügung, 6 davon sind unbenutzt Datenbreite immer 8 Bit (bis auf Datenregister mit 16 Bit) (Erbschaft aus XT Zeiten?) Adr. CS1FX Lesezugriff Schreibzugriff Adr. CS3FX Lesezugriff Schreibzugriff 0 Datenregister Datenregister 0-5 Unbenutzt Fehlerregister Featureregister Sektorzahl Register Sektornummer/LBA Alternativ Status Register Adreß Register Steuer Register unbenutzt Zylinder 0-7/LBA 8-15 Zylinder 8-15/LBA Laufwerk Register (Bit Kodiert) Status Register Kommando Reg. Laufwerk Register: Bit 0-3: Kopfnummer/LBA Bit 4: Drive (0 für Master, 1 für Slave) Bit 6: LBA Modus (wenn =1) Seite 22

23 Festplatten: IDE Register Weitere Bitkodierte Register: Fehlerregister: Bit 7 bis Bit 4: Bad Block Detected/Uncorrectable Data Error/Media Change/ID not Found Bit 3 bis Bit 0: Media Change Request/Abort Command/Track 0 not Found/Adress not found Status Register: Bit 7 bis Bit 4: Busy/Drive Ready/Drive Write Fault/Drive Seek Complete Bit 3 bis Bit 0: Data Request/Corrected Data/Index/Error Wichtig davon: Fehler Register: Abort Command: Kommando abgebrochen, ungültig Status Register: Busy: Das Laufwerk ist beschäftigt Drive Ready: Daten können in die Register geschrieben werden Data Request: Es sollen Daten übertragen werden (Mit DMA oder über das Datenregister) Error: Es ist ein Fehler aufgetreten, im Fehler Register nachlesen welcher Index: Wird einmal pro Umdrehung gesetzt Seite 23

24 Festplatten: Sektor Adressierung Normalerweise hat (zur Zeit) jeder Sektor 512 Byte Es stehen 3.5 Register, also 28 Bit, zur Verfügung Im LBA (Logical Block Adress) Modus werden die Bits als 28 Bit Adresse interpretiert Im CHS (Cylinder/Head/Sektor) Modus werden die Sektoren wie folgt adressiert: Register 3: Sektornummer Register 4/5: Zylindernummer Register 6: Kopfnummer Nachteil des CHS Modus ist, daß für den nächsten Sektor nicht einfach der 28 Bit Zähler erhöht werden kann Seite 24

25 Festplatten: Sektor Adressierung Modus unabhängig: 2^28*512 Byte=128 GByte maximale Größe Wegen beschränkter Sektoranzahl/Zylinderanzahl und Zone Bit Recording (unterschiedliche Sektoranzahl von inneren und äußeren Zylindern) werden die CHS Adressen von der Festplatte gemappt: Eine Festplatte hat insgesamt Sektoren (ca. 1 GByte) Einteilung nach außen in 63 Sektoren/15 Köpfe/2220 Zylinder In Wirklichkeit ganz andere Aufteilung (als Beispiel): Eine Datenscheibe, zwei Köpfe Spuren, mit drei Zonen zu 50/100/150 Sektoren Seite 25

26 Festplatten: Kommunikation Kommandos werden immer über die Register vom Kontroller in die Festplatte geschrieben Daten können über das Datenregister oder per DMA ausgetauscht werden Beispiel: Kommando Recalibrate (Suche Zylinder 0) Schreiben von 0x10 in das Kommando Register Warten bis Kommando ausgeführt (Drive Ready=1 und Drive Busy=0) Beispiel: Kommando Sektor lesen (Suche Zylinder 0) Sektoradresse in die Register 3-6 eintragen, Anzahl Sektoren (=1) nach Register 2 Befehl Sektor lesen (0x20) in das Kommando Register schreiben Warten bis Drive Ready=1 und Data Request=1 Solange Daten holen (sollten 512 Byte/256 Worte sein) bis Data Request=0 Seite 26

27 Festplatten: Einige Kommandos Read Sektor (0x20): Lesen des angegebenen Sektors Write Sektor (0x30): Schreiben des angegebenen Sektors Seek (0x70): Sektoradresse anfahren Recalibrate (0x10): Spur 0 suchen Format Track (0x50h): Spur formatieren Identify Drive (0ECh): Laufwerksdaten ausgeben Wort 1/54: Anzahl Zylinder (real/gemapped) Wort 3/55: Anzahl Köpfe (real/gemapped) Wort 6/56: Sektoren pro Spur (real/gemapped) Wort 23-26: Firmware (ASCII) Wort 27-46: Modellbezeichnung (ASCII) Wort 60/61: Gesamtzahl adressierbarer Sektoren im LBA Modus Seite 27

28 Festplatten: IDE Zusammenfassung Maximal 2 Geräte pro Kontroller (Slave/Master Protokoll Register 6) Früher direkter Anschluß an ISA Bus, heutzutage im Chipsatz integrierter Kontroller Maximale Datenrate: 100 MByte/s Maximale Festplattengröße: 128 Gigabyte Eigentlich nur für Festplatten, inzwischen auch Standard für CD-ROM, Bandlaufwerke und andere Geräte Direkte Transfers von Geräten nicht möglich untereinander möglich Seite 28

D Festplatten und Dateisysteme

D Festplatten und Dateisysteme 1. Geschichte 2. Festplattenaufbau 3. Festplattenbusse: IDE /ATA und SCSI 4. CD-ROM und Floppy 5. RAID-Systeme 6. Dateisysteme 1 D Ein-/Ausgabekonzepte und Bussysteme Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

Bussysteme zur Anbindung von Massenspeichern

Bussysteme zur Anbindung von Massenspeichern Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme Diagnostik und Architektur Bussysteme zur Anbindung von Max Köhler Dresden, 16. Juni 2010 Übersicht 1. Motivation 2. ST-506

Mehr

Seminar Einchipcomputer Ansteuerung von Festplatten über IDE. Christopher Israel cisrael@uni-koblenz.de

Seminar Einchipcomputer Ansteuerung von Festplatten über IDE. Christopher Israel cisrael@uni-koblenz.de Seminar Einchipcomputer Ansteuerung von Festplatten über IDE Christopher Israel cisrael@uni-koblenz.de Juli 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Allgemeines....................... 2 1.2 Warum IDE?......................

Mehr

Festplattenspeicher. Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf. Magnetisierbare Schicht. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Festplattenspeicher. Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf. Magnetisierbare Schicht. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Festplattenspeicher Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf Magnetisierbare Schicht Einf. in die WI 1 (DV-Infrastruktur) 1 Festplatten Einf. in die WI 1 (DV-Infrastruktur) 2 Festplatten Die Daten

Mehr

Aufbau eines Disk-Laufwerks

Aufbau eines Disk-Laufwerks Aufbau eines Disk-Laufwerks Der Plattenstapel und die Antriebsspindel. Der Kamm mit den Schreib/Leseköpfen, oben der Lagerzapfen für die Drehachse erkennbar. Der Aktuator für die Positionierung des Kammes

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 9: Verbindungstechnologien I André Brinkmann Gliederung Anbindung von I/O an Prozessoren Memory mapped I/O vs. Ported IO Programmed I/O vs.

Mehr

PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. / 11.03.2011

PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. / 11.03.2011 PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN Proseminar Speicher- und Dateisysteme Björn Fries GLIEDERUNG (1) Einleitung o Was ist eine Festplatte? o Aufgabe und Einsatz (2) Technischer Aufbau a. Physikalischer

Mehr

4.3 Hintergrundspeicher

4.3 Hintergrundspeicher 4.3 Hintergrundspeicher Registers Instr./Operands Cache Blocks Memory Pages program 1-8 bytes cache cntl 8-128 bytes OS 512-4K bytes Upper Level faster Disk Tape Files user/operator Mbytes Larger Lower

Mehr

Computer-Systeme. Teil 8: Platten

Computer-Systeme. Teil 8: Platten Computer-Systeme Teil 8: Platten Verbesserte Version Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 21.11.2012 1 Übersicht Prinzip der magnetischen Platten Wechselplatten Festplatten Solid State Disks Magneto-Optische

Mehr

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen. DTMF Sender Author DK1RI, Version V02.1, 20160104 This project can be found in https://www.github.com/dk1ri Einleitung Dieses Interface ist eine Vorlage für ein Interface, das ein Gerät, das sich mit DTMF

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität

Mehr

Igloo 800. Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten

Igloo 800. Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten Igloo 800 Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten Bedienungshandbuch 3.5 Parallel ATA zu Firewire 1394b Externes Festplattengehäuse Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung. P.02 Kapitel

Mehr

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ FAT32 und Co Dateisysteme Datenträger FAT Forensik Bootreihenfolge Einschalten BIOS -> Power-On Self Test (POST) BIOS -> Master Boot Record (MBR) Bootsektor Betriebssystem

Mehr

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Klausur zur Mikroprozessortechnik Prof. Dr. K. Wüst WS 2001 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zur Mikroprozessortechnik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 7.3.2001 Punkteverteilung Aufgabe Punkte erreicht 1 3 2

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen Sprachausgabe Einleitung Dieses Interface ist bindet das Sprachausgabe Modul MSM2 von ELV in da MYC System ein. Das Interface arbeitet als Slave am I2C Bus oder kann über RS232 /USB gesteuert werden. Dieses

Mehr

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem) (Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Technische Informatik II Übung 3: Input / Output Hinweis: Weitere Aufgaben zu diesem Thema finden sie in den Begleitbüchern zur Vorlesung. Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen

Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen 1 5.6 Der PCI-Local-Bus 5.6 Der PCI-Local-Bus (Peripheral Component Interconnect Bus) 2 Bridge Prozessor Cache Speicher Memory-Controller PCI-Bus-Controller

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Anmerkungen zum Copyright und zur Garantie

Anmerkungen zum Copyright und zur Garantie Anmerkungen zum Copyright und zur Garantie Dieses Dokument enthält Materialien, die durch internationale Kopierschutzgesetze geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne

Mehr

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL Benutzerhandbuch DA-70148-3 1. Eigenschaften Unterstützt SATA Spread-Spectrum-Transmitter Unterstützt SATA II Asynchronous Signal Recovery (Hot Plug) Funktion Kompatibel

Mehr

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Motherboard Motherboard: Synonyme Motherboard: Definition Was ist untergebracht: Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Kernstück eines Computers, worauf alle internen Hardwarekomponenten

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Externes 3,5 IDE Festplattengehäuse USB 2.0 Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk

Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Informationen zu diesem Dokument Informationen zu den Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser Die klassische HDD & Das Mysterium SSD Ernst Fankhauser Die klassische Festplatte: Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung

Mehr

Die Festplatte. Geschichte und Zukunft eines Speichermediums

Die Festplatte. Geschichte und Zukunft eines Speichermediums Die Festplatte Geschichte und Zukunft eines Speichermediums Gliederung 1. Geschichte 2. Technik 3. Daten lesen so wird s gemacht 4. Was man sonst noch braucht 5. Die Zukunft 1 Geschichte Magnetische Speichermedien

Mehr

SATA 2 und 3. Gruppe 8. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel. +41 44 8217818 Fax +41 44 8217820. Fax +49 6171 975697

SATA 2 und 3. Gruppe 8. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel. +41 44 8217818 Fax +41 44 8217820. Fax +49 6171 975697 Der Spezialist für ADD-On Produkte Vers. 1.2_20.01.2015 SATA 2 und 3 Gruppe 8 Unser Weg ist Ihr Ziel EXSYS Vertriebs GmbH Industriestr. 8 61449 Steinbach/Ts. Deutschland D - Deutschland verkauf@exsys.de

Mehr

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte

Mehr

Der ideale Netzwerk - Server:

Der ideale Netzwerk - Server: Der ideale Netzwerk - Server: AMD Athlon bzw. Pentium III - Prozessor >= 800 MHz evtl. Multiprozessor 256 MB Ram mit ECC mehrere SCSI - Festplatten (mind. 20 Gbyte) 17 Zoll - Monitor Fast-Ethernet-Netzwerkkarte

Mehr

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

NanoCAN & NanoJEasy. Software training NanoCAN & NanoJEasy Software training NanoCAN NanoCAN ist ein nützliches Tool für: - Prüfung - Fehlersuche und -behebung - Firmware-Updates Unsere Steuerungen sind immer CAN-Slaves. Aus diesem Grund stehen

Mehr

IceCube Pleiades. Externes Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten. Benutzerhandbuch

IceCube Pleiades. Externes Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten. Benutzerhandbuch IceCube Pleiades Externes Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER ICECUBE PLEIADES - 1 - ERHÄLTLICHE SCHNITTSTELLEN

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Moderne Peripherie-Schnittstellen: Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 4., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable

Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable Serielles Interface PC ICP-V24 18.03.2003 Seite 1/5 Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable Das Interface zwischen PC und ICP-V24 besteht aus dem Hardware Teil und dem Software Teil. Hardware

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus. www.kobil.com

SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus. www.kobil.com Anleitung SecOVID Reader Plus Mit Sicherheit eine Idee voraus www.kobil.com 1. Wie muss ich die Chipkarte einlegen? Durch seine Kartenschublade ermöglicht der SecOVID Reader Plus sowohl die Benutzung von

Mehr

RECHNERANBINDUNG [IDE, SATA, SCSI, USB, FireWire, ]

RECHNERANBINDUNG [IDE, SATA, SCSI, USB, FireWire, ] 10.03.2011 RECHNERANBINDUNG [IDE, SATA, SCSI, USB, FireWire, ] PROSEMINAR Speicher und Dateisysteme von Marius Eschen Agenda 1 von 2 1. Einleitung 2. IDE / ATA 3. SATA 4. SCSI 5. USB 6. FireWire 2 von

Mehr

I2C zu RS232 / USB Interface

I2C zu RS232 / USB Interface Author DK1RI, Version V03.0, 20151117 Einleitung I2C zu RS232 / USB Interface Diese beiden Interfaces sollen im wesentlichen zum Test von MYC Devices und für Softwaretests dienen. Mit einem Interface als

Mehr

IRF2000, IF1000 Application Note ModbusTCP API

IRF2000, IF1000 Application Note ModbusTCP API Version 2.0 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000, IF1000 Application Note ModbusTCP API Version 2.0 Stand: 28.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 IF1000 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2

Mehr

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 3 V aktualisierte Auflage ^ ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading,

Mehr

esata II / FireWire TM / USB 3.0 PCMCIA CardBus Adapter

esata II / FireWire TM / USB 3.0 PCMCIA CardBus Adapter esata II / FireWire TM / USB 3.0 PCMCIA CardBus Adapter Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Dawicontrol Controllers sollte unbedingt eine

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

esata / FireWire TM / USB 2.0 PCMCIA CardBus Adapter

esata / FireWire TM / USB 2.0 PCMCIA CardBus Adapter esata / FireWire TM / USB 2.0 PCMCIA CardBus Adapter Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Dawicontrol Controllers sollte unbedingt eine

Mehr

Multicore Programming: Transactional Memory

Multicore Programming: Transactional Memory Software (STM) 07 Mai 2009 Software (STM) 1 Das Problem 2 Probleme mit 3 Definitionen Datenspeicherung Konflikterkennung Granularität Optimierungsmöglichkeiten Software (STM) 4 Software (STM) Beispielimplementation

Mehr

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise: Vergleich von n EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz Allgemeine Funktionsweise: Die berührungslosen Datenträger zeichnen sich durch eine sehr bequeme Handhabung und durch eine

Mehr

VINCULUM Adapter für USB-Sticks Getting Started

VINCULUM Adapter für USB-Sticks Getting Started jean-claude.feltes@education.lu 1 VINCULUM Adapter für USB-Sticks Getting Started Leider gibt es von der Firma selbst keine Schnelleinführung. Hier das Ergebnis meiner Experimente. Vielleicht hilft es

Mehr

ONE Technologies AluDISC 3.0

ONE Technologies AluDISC 3.0 ONE Technologies AluDISC 3.0 SuperSpeed Desktop Kit USB 3.0 Externe 3.5 Festplatte mit PCIe Controller Karte Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: I. Packungsinhalt II. Eigenschaften III. Technische Spezifikationen

Mehr

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 1 Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 2 Leistungsmerkmale DP/AS-i-Link DP/AS i Link 20E ermöglicht den byte und wortkonsistenten E/A Datenaustausch mit einem DPV0, DPV1 Master

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher Wegweiser Gegenstand und Begriffe Dateien und Verzeichnisse Implementationsaspekte Ablauf eines Dateizugriffs Plattenspeicher Persistenz bei Auftreten von Fehlern Betriebssysteme WS 2008, Dateisysteme

Mehr

9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten

9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten 9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten 9.1 Ein- und Ausgabegeräte Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte und Anwendungen. Dadurch wird eine konsistente, allgemeingültige Lösung erschwert.

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

Rechnerunterstützte Echtzeitsteuerung mit grafischer Bedienerschnittstelle für synchrone Antriebe mit dynamischer Drehzahländerung

Rechnerunterstützte Echtzeitsteuerung mit grafischer Bedienerschnittstelle für synchrone Antriebe mit dynamischer Drehzahländerung Rechnerunterstützte Echtzeitsteuerung mit grafischer Bedienerschnittstelle für synchrone Antriebe mit dynamischer Drehzahländerung Martin Heine, Dipl.-Ing.(FH) Light Art Vision Germany 19.02.2001 2001

Mehr

Pleiades - Taurus. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für zwei 3.5 Serial ATA Festplatten. v1.0

Pleiades - Taurus. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für zwei 3.5 Serial ATA Festplatten. v1.0 Externes Festplattengehäuse für zwei 3.5 Serial ATA Festplatten Benutzerhandbuch v1.0 DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 - EINLEITUNG - 1 - KAPITEL 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN - 6 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - VERBINDUNG

Mehr

INHALT. Überbersicht LED Anzeigen Selbstmontage 4-5. Setup 6-14. Initialisierung 15-24. Hinweise 25-28 4-BAY RAID ENCLOSURE. Model: QB-35US3R Deutsch

INHALT. Überbersicht LED Anzeigen Selbstmontage 4-5. Setup 6-14. Initialisierung 15-24. Hinweise 25-28 4-BAY RAID ENCLOSURE. Model: QB-35US3R Deutsch 4-BAY RAID ENCLOSURE Model: QB-35US3R Deutsch INHALT Überbersicht Selbstmontage 4-5 1-3 Setup 6-14 RAID Modus Einstellungen / Initialisierung 15-24 Windows Vista / Windows 7 / Macintosh O.S. 10.X Hinweise

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt

Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt Moderne RAID Technologie Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt K o m p e t e n z i n C o n t r o l l e r Moderne RAID Technologie RAID Primer Grundlagen Technisches Wissen, verständlich

Mehr

Alles Spricht von RAID-Verband

Alles Spricht von RAID-Verband Alles Spricht von RAID-Verband Der Begriff "RAID" fiel in der Vergangenheit lediglich in dem Zusammenhang von Server-PC's. Doch heutzutage, wo die PC-Hardware immer günstiger werden und das Interesse an

Mehr

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Die Hauptplatine (Motherboard/Mainboard) Einbaugrößen von Motherboards Konventionelles Motherboard Mainboard mit zusätzlichen Komponenten Slot-CPU Multiprozessor-Board

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG Das SP40plus Remote Setup Programm Das SP40plus Remote Setup Programm ist ein kleines schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren

Mehr

DC-6510 PM. 5-Port SATA II Port Multiplier 3,5 Storage Module

DC-6510 PM. 5-Port SATA II Port Multiplier 3,5 Storage Module DC-6510 PM 5-Port SATA II Port Multiplier 3,5 Storage Module Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-6510 PM sollte unbedingt eine Datensicherung

Mehr

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565 Stand 10.2.2009 Displayabmessungen -6X9: 56x43mm (Abbildung) -6X8: 34x25mm TECHNISCHE DATEN * INKL. KONTROLLER ST7565 * VDD = 2,7... 3,3V * LOW POWER, ALSO IDEAL FÜR

Mehr

Zusammenfassung Medientyp Audio. 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung

Zusammenfassung Medientyp Audio. 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung Zusammenfassung Medientyp Audio 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung 2.2. Digitalisierung/ Sampling Zeit-/ Frequenzbereich: Diskretisierung

Mehr

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 Version 1.01 Juni 2009 / Printed in Germany Vorspann Version 1.01 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen,

Mehr

TINA. Teach-In Applikationssoftware. LinMot. Tel: +41 1 445 2282 Fax; +41 1 445 2281 Email: office@linmot.com Internet: www.linmot.

TINA. Teach-In Applikationssoftware. LinMot. Tel: +41 1 445 2282 Fax; +41 1 445 2281 Email: office@linmot.com Internet: www.linmot. TINA Teach-In Applikationssoftware Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel: +41 1 445 2282 Fax; +41 1 445 2281 Email: office@linmot.com Internet: www.linmot.com Inhaltsverzeichnis 1. Systembeschreibung...

Mehr

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC)

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) Steuerungen 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) VPS - Funktion der Steuerung in der Schaltungstopologie

Mehr

13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen

13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen 13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen 13 Peripherie für PC und Notebooks selbst bauen Einige Komponenten, wie etwa Netzteile und Festplatten, lassen sich weiterverwenden, auch wenn sie etwas

Mehr

0RGHUQH5$,'7HFKQRORJLH *UXQGODJHQ. 7HFKQLVFKHV:LVVHQYHUVWlQGOLFKHUNOlUW &RS\ULJKW ,&3YRUWH[&RPSXWHUV\VWHPH*PE+ )DOWHUVWUDVVH )OHLQ*HUPDQ\

0RGHUQH5$,'7HFKQRORJLH *UXQGODJHQ. 7HFKQLVFKHV:LVVHQYHUVWlQGOLFKHUNOlUW &RS\ULJKW ,&3YRUWH[&RPSXWHUV\VWHPH*PE+ )DOWHUVWUDVVH )OHLQ*HUPDQ\ 0RGHUQH5$,'7HFKQRORJLH *UXQGODJHQ 7HFKQLVFKHV:LVVHQYHUVWlQGOLFKHUNOlUW &RS\ULJKW,&3YRUWH[&RPSXWHUV\VWHPH*PE+ )DOWHUVWUDVVH )OHLQ*HUPDQ\ 2 hehughq$xwru Dr. Dipl.-Phys. Andreas Köpf ist Technical Support

Mehr

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL XT - NANO - XXL MADE IN GERMANY XT-NANO-XXL Mit seinen extrem geringen Ausmaßen von nur 20 x 34 mm ist das neue XT-NANO XXL Modul besonders gut geeignet, auch in sehr kleine Endgräte integriert zu werden.

Mehr

easyraid Kurzanleitung für alle S8A2 / Q12+ / Q16+ Systeme V 1.1

easyraid Kurzanleitung für alle S8A2 / Q12+ / Q16+ Systeme V 1.1 easyraid Kurzanleitung für alle S8A2 / Q12+ / Q16+ Systeme V 1.1 2 Inhaltsverzeichnis 1 LCD Status-Anzeige... 4 2 Konfiguration des easyraid RAID-Systems... 4 2.1 Konfiguration über das Bedienfeld am Gerät...

Mehr

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1 MAX6/C (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 8 8. MAX6/C Zählermodul mit 3 Zählkanälen à 2Bit und integriertem InterruptController, Betriebsartenumschaltung per Software Funktionsbeschreibung 82 Blockschaltbild...

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Alle Speicherplatinen können als Programm- bzw. Arbeitsspeicher

Alle Speicherplatinen können als Programm- bzw. Arbeitsspeicher -1-1. Überblick Das System.009 umfaßt programmierbare binäre Steuereinrichtungen für den industriellen Einsatz. Charakteristisch ist, daß die BOOLEschen Gleichungen, die den konkreten Steueralgorithmus

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Applikation Chronovision

Applikation Chronovision Inhalt: 1. Übersicht 2. Funktion 3. Zeitplan Entwicklung 4. Anforderungen an die Programme / Apps 5. App Speicher / Skalierbarkeit 6. Anhänge 1. Übersicht Die Chronovision App (weiterhin App genannt) dient

Mehr

Computerforensik. Wintersemester 2009/2010

Computerforensik. Wintersemester 2009/2010 Computerforensik Wintersemester 2009/2010 Harald Baier Kapitel 2: Festplattenanalyse Inhalt Festplattentechnologie Master Boot Record Partitionstabellen Tools zur Sicherung und Untersuchung Harald Baier

Mehr